DE542763C - Chain sizing machine - Google Patents

Chain sizing machine

Info

Publication number
DE542763C
DE542763C DEJ38446D DEJ0038446D DE542763C DE 542763 C DE542763 C DE 542763C DE J38446 D DEJ38446 D DE J38446D DE J0038446 D DEJ0038446 D DE J0038446D DE 542763 C DE542763 C DE 542763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
carriage
shaft
headstock
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ38446D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ38446D priority Critical patent/DE542763C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE542763C publication Critical patent/DE542763C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/25Sizing, starching or impregnating warp yarns; Making glazed yarn; Drying sized warp yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Kettenschlichtmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenschlichtmaschine, bei der die Kette in mehreren Strängen mit gleichbleibender Geschwindigkeit geschlichtet, getrocknet und in Kreuzwickeln aufgespult wird. Im Laufe des Aufspulens würde die Umfangsgeschwindigkeit der auf den Spulen entstehenden Wickel allmählich zunehmen, wenn die Spulen mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit angetrieben wären. Natürlich muß zu Beginn des Aufspulens die Umfangsgeschwindigkeit der Spulen ausreichen, um die Kette aufzunehmen, ohne daß sie sich schlaff legt. Damit beim Dickerwerden der Spule deren Umfangsgeschwindigkeit stets gleich der Zubringgeschwindigkeit der Kette bleibt, ist gemäß der Erfindung in den Spulenantrieb eine Rutschkupplung eingeschaltet. Ferner sind gemäß der Erfindung die Spulen gemeinsam auf einem Wagen gelagert, der auf dem Maschinenrahmen quer zur Förderrichtung der Kettenstränge hin und her bewegt wird, damit die Spulen in ihrer gesamten Länge gleichmäßig an Dicke zunehmen, also die bei irgendeiner der Spulen durch die Rutschkupplung hergestellte Umfangsgeschwindigkeit mit der Umfangsgeschwindigkeit jeder andern Spule übereinstimmt.Chain finishing machine The invention relates to a chain finishing machine, in which the chain is finished in several strands at a constant speed, dried and wound in cross rolls. In the course of winding the Gradually increase the peripheral speed of the winding produced on the bobbins, if the coils were driven at a constant angular speed. Naturally the circumferential speed of the bobbins must be sufficient at the beginning of winding take up the chain without letting it go slack. So that when the Coil whose peripheral speed is always the same as the feed speed of the chain remains, a slip clutch is switched on according to the invention in the reel drive. Furthermore, according to the invention, the coils are stored together on a carriage which Moved back and forth on the machine frame transversely to the conveying direction of the chain strands so that the coils increase evenly in thickness over their entire length, i.e. the peripheral speed produced by the slip clutch for any of the reels coincides with the peripheral speed of every other coil.

Rutschkupplungen sind früher bei der Einrichtung angewendet worden, mittels deren die Kette durch die Schlicht- und die Trocknungskammer gezogen wird; dabei hatten sie den Zweck, die Spannung der Kette zu verändern. Die erzielte Fördergeschwindigkeit war keineswegs gleichmäßig; und mit dem Aufspulen hatte die ältere . Rutschkupplung überhaupt nichts zu tun.Slipping clutches have previously been used in the facility by means of which the chain is pulled through the sizing and drying chambers; their purpose was to change the tension of the chain. The achieved conveying speed was by no means uniform; and the older one had to wind it up. Slip clutch nothing to do at all.

Die gleichmäßige Fördergeschwindigkeit der Kette, die z. B. dadurch erreicht werden kann, daß die Kette an irgendeiner Stelle zwischen zwei mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Walzen gefaßt wird, ist für die gleichmäßige Behandlung der Kette beim Schlichten und Trocknen sehr wichtig. Bei dieser vorgeschriebenen gleichbleibenden Fördergeschwindigkeit ergeben sich die erwähnten Schwierigkeiten beim Aufspulen der Kette, und eine weitere Erschwerung ergibt sich aus der zweiten Forderung, die Kette in Kreuzwickeln aufzuspulen: Auf der Zeichnung ist Abb. z eine Seitenansicht einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Kettenschlichtmaschine.The uniform conveying speed of the chain that z. B. thereby can be achieved that the chain at any point between two with constant The speed of rotating rollers is used for uniform treatment the chain is very important when finishing and drying. In this prescribed The difficulties mentioned arise when the conveying speed remains constant when winding the chain, and a further complication arises from the second Requirement to wind the chain in cross laps: On the drawing, Fig. Z is a Side view of a chain arbitration machine embodying the present invention.

Abb. 2 ist die Oberansicht und Abb.3 eine Seitenansicht des linken Endes der Maschine.Fig. 2 is the top view and Fig. 3 is a side view of the left End of the machine.

Abb. q. und - 5 sind die Schnitte nach den Linien 4-4 und 5-5 der Abb. 2.Fig.q. and - 5 are the cuts after lines 4-4 and 5-5 of the Fig. 2.

Abb. 6 ist der Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. q. und Abb. 7 der Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 5.Fig. 6 is the section along line 6-6 of Fig. Q. and Fig. 7 of the Section along line 7-7 in Fig. 5.

Kettenfäden A, die auf einen am rechten Ende der Maschine gelagerten Baum x aufgewickelt sind (Abb. _), reichen zwischen die die flüssige Schlichte aufbringenden Walzen 2a einer Mangel 2 und dann der Reihe nach um die beheizten Trommeln 3 herum. Auf diese Weise nehmen sie zuerst die Schlichte auf, und dann wird die Schlichte auf den Kettfäden . getrocknet. Die Trommeln nehmen die Stücke durch die Maschine mit und werden von einem Motor q. aus zwangsläufig durch ein Räderwerk 5, 6, 7, 8, 9 angetrieben. Das Zahnrad g kämmt mit einem der drei auf den Trommeln sitzenden Zahnräder io, die außerdem durch ein Triebwerk so miteinander verbunden sind, daß sie zusammen mit dem Zahnrad ii umlaufen (Abb. i und 2). Die Walzen der Mangel werden in der geeigneten Richtung durch ein Getriebe mit Riemen und Scheiben von einem der Trommelräder io her angetrieben. Das bis hierher beschriebene Triebwerk ist bekannt.Warp threads A stored on one at the right end of the machine Tree x are wound up (Fig. _), Extend between the layers that apply the liquid size Rolls 2a of a mangle 2 and then in turn around the heated drums 3. In this way they pick up the sizing first, and then the sizing becomes on the warp threads. dried. The drums take the pieces through the machine with and are driven by a motor q. inevitably through a gear train 5, 6, 7, 8, 9 driven. The gear g combs with one of the three Drums seated gears io, which are also connected to each other by a drive mechanism are connected that they rotate together with the gear ii (Fig. i and 2). the Rollers of the mangle are driven in the appropriate direction by a gear with belts and disks driven by one of the drum wheels io. The one described so far Engine is known.

Der dieses Triebwerk tragende Rahmen 13 hat zwei nach links vorspringende Arme 14 (Abb, i und 2), auf denen sich quer zur Fortschreitrichtung der Kettenstücke ein Wagen 15 verschiebt, der drei parallele, an ihren Enden durch je eine Querstange 15b verbundene Schienen 15a aufweist. Der Wagen läuft auf Rollen 16 und wird durch Rollen 17 geführt, die mit Spurkränzen i7a über die Schienen =5a greifen. Die Rollen 16 und 17 sind in den Armen 14 gelagert. Nach rechts und links wird der Wagen durch einen Hebel 18 bewegt, der mit einer Rolle i8a in eine Kurvenscheibe ig greift, deren Welle 2o im Rahmen gelagert und mit einer gemeinschaftlich die Zahnräder 8 und 9 tragenden Welle 8a durch den Zahuräderzug 21, 22, 23, 24, 25, 26 verbunden ist. Das letzte Rad 26 dieses Zuges ist mit Bezug auf das Zahnrad 25 mittels eines Handhebels 27 ein-und ausrückbar, bildet somit in der Wirkung eine Kupplung. Auf diese Weise kann die Querbewegung des Wagens in Gang gebracht oder angehalten werden, je nachdem die Teilkette mit oder ohne Querbewegung aufgewickelt werden soll. Die Verbindung zwischen dem Hebel und dem Wagen wird .durch eine Rolle 28a (Abb. 3) bewerkstelligt, die auf einer Mutter 28 gelagert ist und innerhalb eines im Hebel befindlichen Schlitzes 181 läuft. Die Mutter wird von einer mit Handrad versehenen, im Wagen gelagerten Schraubenspindel 29 erfaßt.The frame 13 supporting this engine has two projecting frames to the left Arms 14 (Fig, i and 2), on which are located at right angles to the direction of advance of the pieces of chain a carriage 15 moves the three parallel ones at each end by a crossbar 15b has connected rails 15a. The carriage runs on rollers 16 and is through Roles 17 out, which grip with flanges i7a over the rails = 5a. The roles 16 and 17 are mounted in the arms 14. The car goes through to the right and left a lever 18 moves, which engages with a roller i8a in a cam disk ig, whose shaft 2o is mounted in the frame and the gears 8 together with one and 9 supporting shaft 8a connected by the gear train 21, 22, 23, 24, 25, 26 is. The last wheel 26 of this train is with respect to the gear 25 by means of a Hand lever 27 can be engaged and disengaged, thus effectively forming a clutch. on in this way the transverse movement of the carriage can be started or stopped, depending on whether the partial chain is to be wound up with or without transverse movement. the Connection between the lever and the carriage is made by a roller 28a (Fig. 3) accomplished, which is mounted on a nut 28 and within one in the lever located slot 181 is running. The nut is operated by a handwheel, The screw spindle 29 mounted in the carriage is detected.

Im Wagen sind parallel zu den Schienen 1511 zwischen diesen die mit Längsnuten versehenen Wellen 30 gelagert, die durch Halslager 30a zur Teilnahme an der Querbewegung gezwungen und wie folgt umgetrieben werden (Abb.4 und 6) Mittels Kugellager sind in Böcken z4a; die sich auf je einem der Arme 14 befinden, Muffen 31 gelagert, die mit kegehgen Rollen 32 in die einander gegenüberliegenden Führungsnuten der Wellen 30 greifen und außerdem Kettenräder 33 tragen.. Unterhalb der einen Muffe ist im Arm 14 eine kurze Welle 34 gelagert, die auf dem einen Ende ein Kettenrad 35 und auf dem andern Ende eine Riemenscheibe 36. trägt. Die Kettenräder 33 und 35. sind durch eine geschlossene Kette 37 verbunden, die. durch eine Vorrichtung 38_ gespaimt- wird. Die. Scheibe 36 ist mit einer auf der Welle der Räder 6 und 7 sitzenden Scheibe 39 durch einen Riemen 4o verbunden. Auf diese Weise werden die Wellen 3o gleichförmig umgetrieben. Die Führungsrollen beseitigen praktisch den Widerstand und den Verschleiß, die sonst vorhanden sein würden, wenn der Wagen und folglich auch die Wellen eine Querbewegung ausführen.In the carriage, parallel to the rails 1511, the shafts 30 provided with longitudinal grooves are mounted between these, which are forced to participate in the transverse movement by neck bearings 30a and are driven as follows (Figs. 4 and 6) By means of ball bearings are in brackets z4a; which are each located on one of the arms 14, mounted sleeves 31, which engage with conical rollers 32 in the opposing guide grooves of the shafts 30 and also carry sprockets 33 .. Below the one sleeve is a short shaft 34 mounted in the arm 14, which a sprocket 35 on one end and a pulley 36 on the other end. The sprockets 33 and 35. are connected by a closed chain 37, the. is spawned by a device 38_. The. The pulley 36 is connected to a pulley 39 seated on the shaft of the wheels 6 and 7 by a belt 4o. In this way, the shafts 3o are driven uniformly. The guide rollers practically eliminate the drag and wear that would otherwise be present if the carriage, and consequently the shafts, were to move transversely.

Der Wagen enthält wechselweise angeordnete Spindel- und Reitstöcke, die Arbeits- und Leitspindeln aufweisen und somit Unterstützungen für die Spulen bilden. Die Stöcke sind je für sich längs der Wagenschienen einstellbar und können auch weggenommen werden. Die Spindelstöcke enthalten je ein Vorgelege, mittels dessen die Arbeitsspindeln je für sich durch Reibung mitgenommen werden. Nehmen die verschiedenen gewickelten Packungen im Durchmesser zu, so kann der Arbeiter nach seinem Belieben die Reibung wie folgt verändern (Abb. 5 und 7) Ein als Hohlgehäuse ausgebildeter Spindelstock 41 ist auf zwei von den Schienen 15a gesetzt und auf der einen von diesen Schienen mittels einer Vorrichtung 42 festgeklemmt, so daß er in eine beliebige Lage längs der Schienen eingestellt und in dieser Lage festgestellt oder von den Schienen weggenommen werden kann. Er wird von der zwischen den beiden Schienen befindlichen Welle 3o durchsetzt. Um das Wegnehmen des Spindelstockes zu ermöglichen, bildet der unterhalb der Welle 3o befindliche Hohlgehäuseteil ein bei 43 mittels eines Scharnieres angehängtes besonderes Stück, das in seiner gewöhnlichen Lage zum übrigen Teil des Gehäuses durch eine Klemmvorrichtung 44 gehalten wird. Nach Lösung derselben läßt sich der. angehängte Teil herunterklappen, um von der Welle freizukommen. Im Spindelstock ist.die Arbeitsspindel gelagert und dabei an Längsverschiebung durch eine außerhalb des Spindelstockes befindliche Stirnscheibe 45a und ein innerhalb des Spindelstockes befindliches Zahnrad 45b gehindert. Auf der Welle 30 ist innerhalb .des Spindelstockes, mit diesem zusammen längs der Welle verschiebbar, ein Zahnrad 46 auf Mitdrehung-geführt. Dieses Zahnrad und das auf der Arbeitsspindel sitzende Zahnrad sind durch zwei Räder 47 und 48 verbunden, die auf einer gemeinschaftlichen Achse, Fläche an Fläche, drehbar gelagert sind. Das eine von diesen Rädern trägt eine Mitnehmevorrichtung 49, die am andern Rad mit Reibung angreift. Die diese beiden Räder durchsetzende Achse 5o ist im Spiridelstock befestigt und trägt eine aufgeschraubte Mutter 51. Zwischen der Mutter und dem Zahnrad 48 befindet sich eine Feder 52, so daß der Reibungswiderstand der Vorrichtung 49 von Hand verändert werden kann. Der zugehörige Reitstock 53. ist auf den beiden Schienen mittels der den Vorrichtungen 42 und 44 gleichartigen Vorrichtung 54 festgeklemmt. Der Reitstock 53 trägt mittels der Klemmschraube 56 eine ruhende Spindel 55 (Abb. 7), an deren Ende frei drehbar eine Vorrichtung 57 zur Aufnahme des einen Endes der Spule B vorgesehen ist. Die Spule hat bei 58 einen Mitnehmerstift o. dgl., so daß er an der Drehung der Arbeitsspindel 45 teilnimmt. Der Spindelstock wird nicht nur auf der einen Schiene durch Bedienung der Vorrichtung 42, sondern auch an der andern Schiene durch Bedienung der Vorrichtung 44 festgeklemmt. Außerdem ist die Bauart so getroffen, daß nicht nur der Spindelstock und die darin enthaltenen Teile (mit Ausnahme von 30 und 6o) wie ein einheitlicher Teil entfernt werden können, sondern daß außerdem der Spindelstock, indem er ein Lager für das Zahnrad 46 darbietet, die Welle 3o am Durchfedern hindert, was als Folge eines etwaigen Klemmens der Räder 46, 47 (Abb. 7) aneinander vorkommen könnte.The carriage contains alternately arranged spindles and tailstocks, which have work and lead spindles and thus form supports for the coils. The sticks are each adjustable along the carriage rails and can also be removed. The headstocks each contain an intermediate gear, by means of which the work spindles are driven by friction. If the various wrapped packages increase in diameter, the worker can change the friction as he likes as follows (Figs. 5 and 7) a device 42 clamped so that it can be set in any position along the rails and locked in that position or removed from the rails. It is penetrated by the shaft 3o located between the two rails. In order to enable the headstock to be removed, the hollow housing part located below the shaft 3o forms a special piece attached at 43 by means of a hinge, which is held in its usual position relative to the rest of the housing by a clamping device 44. After solving the same can be the. Fold the attached part down to free itself from the shaft. The work spindle is mounted in the headstock and is prevented from longitudinal displacement by a face plate 45a located outside the headstock and a gear 45b located inside the headstock. On the shaft 30 , a gearwheel 46 is guided in rotation within the headstock, which can be displaced along with it along the shaft. This gear wheel and the gear wheel sitting on the work spindle are connected by two wheels 47 and 48 which are rotatably mounted on a common axis, face to face. One of these wheels carries a driver device 49 which engages the other wheel with friction. The axis 5o passing through these two wheels is fastened in the spiral head and carries a screwed nut 51. Between the nut and the gearwheel 48 there is a spring 52 so that the frictional resistance of the device 49 can be changed by hand. The associated tailstock 53 is clamped on the two rails by means of the device 54, which is similar to the devices 42 and 44. The tailstock 53 carries, by means of the clamping screw 56, a stationary spindle 55 (FIG. 7), at the end of which a device 57 for receiving one end of the bobbin B is provided in a freely rotatable manner. The spool has a driving pin or the like at 58, so that it participates in the rotation of the work spindle 45. The headstock is not only clamped on one rail by operating the device 42, but also on the other rail by operating the device 44. In addition, the design is such that not only the headstock and the parts contained therein (with the exception of 30 and 6o) can be removed as a unitary part, but also that the headstock, in that it presents a bearing for the gear 46, the Prevents shaft 3o from deflecting, which could occur as a result of any jamming of the wheels 46, 47 (Fig. 7).

Auf den Armen 14 sind zwei überhängende Halter 14a (Abb. 3) befestigt. In diesen sind im Drehwinkel Wellen 6o einstellbar, die in Kurbelarmen Leitstangen Goa tragen und Handräder 6oa (Abb. i und 3) haben.- Beim gezeichneten Beispiel werden zwei parallele Sätze von Wickelungen hergestellt, und die beiden Stangen 6o und Goa (Abb. i) leiten die Kettfäden in zwei Sätzen zu den zugehörigen Spulen. Jede Leitstange kann durch ihr Handrad hob nach Bedarf eingestellt werden.Two overhanging brackets 14a (Fig. 3) are attached to the arms 14. In these shafts 6o are adjustable in the angle of rotation, the guide rods in the crank arms Carrying Goa and having handwheels 6oa (Figs. I and 3) .-- In the example drawn, be two parallel sets of windings are made, and the two rods 6o and Goa (Fig. I) guide the warp threads in two sets to the associated bobbins. Every Guide rod can be adjusted as needed by lifting its hand wheel.

Gegeben war ein Apparat, um auf die Kettenstücke Schlichte aufzubringen und die Schlichte auf den Kettenstücken zu trocknen. Dieser enthält ein für alle Kettenteile gemeinschaftliches umlaufendes System (von dem hier angenommen ist, daß es die Trommeln, je eine Welle 3o und die Einrichtung umfaßt, durch welche die Welle und die Trommeln auf Mitdrehung verbunden sind), um die Kettenteile mit gleichförmiger Geschwindigkeit vorwärts zu bewegen. Gemäß den obigen Darlegungen sind - und darin liegt die Erfindung - mit jenem bekannten Apparat mehrere als Rutschkupplung ausgebildete, die Drehung übertragende Einrichtungen vereinigt, welche die Spulen B mit jenem System, nämlich mit dessen Welle 30, verbinden. Die Rutschkupplung macht es möglich, daß Wickel von zunehmendem Durchmesser hergestellt werden. Die Rutschkupplung kann behufs Aufrechterhaltung der richtigen Spannung und der gewünschten Dichte durch Einstellen der Muttern 51 für je einen Wickel eingeregelt werden.An apparatus was provided to apply size to the pieces of chain and to dry the sizing on the chain pieces. This one contains one for all Parts of the chain common revolving system (of which it is assumed here, that it includes the drums, each a shaft 3o and the device through which the Shaft and the drums are connected to co-rotation) to the chain parts with uniform Speed to move forward. According to the above are - and in it lies the invention - with that known apparatus several designed as a slip clutch, the rotation-transmitting devices united, which the bobbins B with that System, namely with its shaft 30, connect. The slip clutch makes it possible that winding of increasing diameter are produced. The slip clutch can to maintain proper tension and density Adjusting the nuts 51 can be adjusted for one winding each.

Mit dem gegebenen Apparat zum Aufbringen der Schlichte auf die zu behandelnde Kette und zum Trocknen der Schlichte auf der Kette, dessen wesentliche Kennzeichen zuletzt oben angegeben worden sind, wurden gemäß der Erfindung ein quer zur Vorrückrichtung der Kette beweglicher Wagen für die Spule, auf welcher der Wickel hergestellt wird, und eine die Drehung übertragende Vorrichtung vereinigt, die die Spule mit dem umlaufenden System verbindet. Es ist nicht neu, einen Wagen für eine Spule, auf welcher das Wickeln der Kette durchgeführt wird, in der Querrichtung zu bewegen; hingegen ist es neu, die Spule von einem umlaufenden System aus umzutreiben, während dieses System gleichzeitig die Ke.te mit gleichbleibender Geschwindigkeit vorwärts bewegt.With the given apparatus for applying the size to the treating chain and for drying the size on the chain, its essential Characteristics last given above were, according to the invention, a transverse to advance the chain moving carriage for the reel on which the lap is produced, and unites a rotation transmitting device that the Coil connects to the circulating system. It's not new, a car for one Spool on which the winding of the chain is carried out, in the transverse direction to move; on the other hand, it is new to drive the reel from a revolving system, while this system at the same time the chain at a constant speed moved forward.

Mit dem wiederum in gleicher Weise gekennzeichneten gegebenen Apparat, bei welchem das zu ihm gehörige umlaufende System eine umlaufende, in der Längsrichtung genutete Welle umfaßt, sind gemäß der Erfindung im Sinn der obigen Darlegungen eine Stütze 41 für die auf dem Unterstützungsrahmen in der Längsrichtung dieser Welle verschiebbare Spule B und eine die Drehung übertragende Vorrichtung vereinigt, die zusammen mit dieser Stütze verschiebbar ist und die Spule mit der Welle verbindet.With the given apparatus, again marked in the same way, in which the circulating system belonging to it has a circulating, in the longitudinal direction Grooved shaft includes, are according to the invention in the sense of the above statements a Support 41 for on the support frame in the longitudinal direction of this shaft Slidable coil B and a device for transmitting the rotation combined which is displaceable together with this support and connects the coil to the shaft.

Selbstverständlich kann in gewissen Beziehungen das Traggestell als den Wagen nebst dem Rahmen mitumfassend aufgefaßt werden.Of course, in certain respects, the support frame as the car and the frame are comprehensively understood.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE. i. Kettenschlichtmaschine, bei der die Kette in mehreren Strängen mit gleichbleibender Geschwindigkeit geschlichtet, getrocknet und in Kreuzwickeln aufgespult wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (B) gemeinsam auf einem Wagen (15, 15a) gelagert sind, der auf dem Maschinenrahmen (14) quer zur Förderrichtung der Kettstränge hin und her bewegt wird, und daß die Spulen (B)_ durch ein mit einer Rutschkupplung (4g) versehenes, eine Drehung übertragendes Getriebe (46, 47, 48, 45b) von im Wagen gelagerten, an seiner Verschiebung teilnehmenden Wellen (3o) aus angetrieben werden, die ihrerseits ihren Antrieb z. B. durch auf diesen `'Fellen verschiebbare, im Maschinenrahmen gelagerte Glieder (33) erhalten. PATENT CLAIMS. i. Chain sizing machine, in which the chain is sized in several strands at constant speed, dried and wound up in cross laps, characterized in that the bobbins (B) are stored together on a carriage (15, 15a) which is transverse to the machine frame (14) to the conveying direction of the warp strands is moved back and forth, and that the bobbins (B) _ through a gear (46, 47, 48, 45b) which is provided with a slip clutch (4g) and which transmits a rotation from those stored in the carriage and participating in its displacement Waves (3o) are driven from, which in turn their drive z. B. obtained by means of members (33) which can be moved on these skins and are mounted in the machine frame. 2. Kettenschlichtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (B) von je einem Spindelstock (41) getragen werden, der die Getrieberäder (46, 47, 48, 45b) zum Antriebe je einer Spule von der Welle (3o) aus umschließt, und daß jeder derartig ausgebildete Spindelstock aus zwei Teilstücken so zusammengesetzt ist, daß er von der Welle (3o) ist.2. chain finishing machine according to claim i, characterized in that the coils (B) are each carried by a headstock (41), which the gear wheels (46, 47, 48, 45b) for driving a coil each from the shaft (3o) encloses, and that each headstock formed in this way is composed of two parts is that he is of the wave (3o).
DEJ38446D 1929-06-23 1929-06-23 Chain sizing machine Expired DE542763C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ38446D DE542763C (en) 1929-06-23 1929-06-23 Chain sizing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ38446D DE542763C (en) 1929-06-23 1929-06-23 Chain sizing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542763C true DE542763C (en) 1932-01-28

Family

ID=7205788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ38446D Expired DE542763C (en) 1929-06-23 1929-06-23 Chain sizing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542763C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209340C3 (en) Machine for winding coil springs from spring wire
DE746433C (en) Conical reel for the stretching treatment of threads, especially synthetic threads
DE879067C (en) Winding machine with a device for forming a thread reserve at the beginning of the lap
EP0063690A1 (en) Device for winding a yarn
DE804903C (en) Method and device for the production of wire strand or wire rope
DE542763C (en) Chain sizing machine
DE603680C (en) Method and device for low-tension stranding out of round wires
DE2754202A1 (en) DEVICE FOR THREADING AND CABLING
DE2364284B1 (en) Dishwasher
DE625946C (en) Machine for the continuous production of wooden pipes of great length from crosswise windings of veneer tapes
DE2538819A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING COIL-SHAPED ZIPPER CONNECTING LINKS
DE610218C (en) Spooling machine with a spool resting on a rotating thread guide roller
DE1510232A1 (en) Method and device for drawing and turning fiber slivers
DE2619954A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF A STRIP OR WIRE-SHAPED MATERIAL
DE498008C (en) Pulley change transmission
DE875016C (en) Dishwasher
DE1950833A1 (en) Device for the continuous winding of knitted goods
DE407151C (en) Machine for crimping yarns
DE471176C (en) Automatic bobbin braking device for spinning or twisting machines
DE372503C (en) Device for leathering rollers
DE1435349A1 (en) Apparatus for crimping yarns
DE1913055A1 (en) Speed controller for textile machines
AT103803B (en) Machine for wrapping wooden tubes made from staves with wire.
DE319323C (en) Wing spinning machine, in particular for the production of twine
DE1610385C (en) Method and apparatus for the simultaneous production of two rows of interengaging coupling elements for coil spring zippers