DE537100C - Still pot - Google Patents

Still pot

Info

Publication number
DE537100C
DE537100C DEST45324D DEST045324D DE537100C DE 537100 C DE537100 C DE 537100C DE ST45324 D DEST45324 D DE ST45324D DE ST045324 D DEST045324 D DE ST045324D DE 537100 C DE537100 C DE 537100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipes
heating
nozzles
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST45324D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE537100C publication Critical patent/DE537100C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/228In rotating vessels; vessels with movable parts horizontally placed cylindrical container or drum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Destillationsblase Die Erfindung bezieht sich auf eine Destillationsblase mit von innen beheizten weiten Heizrohren. Das Neue besteht darin, daß die Heizrohre, welche in bekannter Weise im Innern der in der Blase befindlichen Flüssigkeit liegen, konzentrisch von Rohrleitungen umgeben sind, welche die Flüssigkeit gegen die Heizrohre austreten lassen. Die Düsen sind an Rohrleitungen angeordnet, welche sich entlang den Heizrohren erstrecken. Diese Heizrohre sind durch einen Kreislauf miteinander verbunden, welcher an die Druckleitung einer die Flüssigkeit fördernden Pumpe angeschlossen ist. Für gewöhnlich sind die Düsen radial mit Bezug auf den Umfang der Heizrohre angeordnet. Sie können jedoch auch gekippt werden, um die Flüssigkeit schräg gegen die Heizrohre zu richten, so daß im Innern der Flüssigkeitsmasse der Blase eine Strömungsrichtung um den Umfang der Heizrohre herum entsteht, wodurch die Erwärmung der Flüssigkeit beschleunigt wird.Still pot The invention relates to a still pot with wide heating pipes heated from the inside. The new thing is that the heating pipes, which are located in the interior of the liquid in the bladder in a known manner, are concentrically surrounded by pipes, which the liquid against the heating pipes let out. The nozzles are arranged on pipelines which run along them extend the heating pipes. These heating pipes are connected to each other by a circuit connected, which is connected to the pressure line of a pump conveying the liquid is. Usually the nozzles are radial with respect to the circumference of the heating tubes arranged. However, they can also be tilted against the liquid at an angle to direct the heating tubes, so that inside the liquid mass of the bladder a Direction of flow arises around the circumference of the heating pipes, causing the heating the liquid is accelerated.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Destillationsblase der Erfindung dar: Abb. I ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Destillationsblase; Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1; Abb. 3 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Teil der Druckleitung der Pumpe; Abb. 4 ist eine Seitenansicht einer abgeänder ten Ausführungsform, welche teilweise im Schnitt dargestellt ist, und zwar ist diese Destillationsblase mit nur einem einzigen Heizrohr versehen, und die Pumpe ist außen angeordnet; Abb. 5 ist ein Quçrschnitt nach Linie 5-5 der Abb. 4, und Abb. 6 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine der Düsen der Destillationsblase, und zwar ist in gestrichelten Lirxien dargestellt, wie die Düsen gekippt werden können, um eine etwas andere Zirkulation der Flüssigkeit im Innern der Destillationsblase hervorzurufen. The drawing represents an embodiment of the still of the invention: Fig. I is a vertical longitudinal section through the still; Figure 2 is a cross-section on line 2-2 of Figure 1; Fig. 3 shows an enlarged view Scale part of the pressure line of the pump; Fig. 4 is a side view of a altered embodiment, which is shown partially in section, and although this still is provided with only a single heating tube, and the pump is arranged outside; Fig. 5 is a cross-section along line 5-5 of Fig. 4, and Fig. 6 shows, on an enlarged scale, one of the nozzles of the still, and that is shown in dashed lines how the nozzles are tilted can set up a slightly different circulation of the liquid inside the still to evoke.

Gemäß der Zeichnung wird die Destillationsblase I von der Wandung 2 der Feuerung unterstützt. Die Blase I ist mit zwei Rohren 3 versehen, welche sich in Längsrichtung durch den Kessel erstrecken. Durch diese Rohre 3 ziehen die Verbrennungsgase hindurch, welche durch die Brenner 4 erzeugt werden. Nachdem die Verbrennungsgase durch die Rohre 3 hindurchgegangen sind, werden sie durch einen Zug 5 nach abwärts geleitet, um entlang dem Boden der Blase I durch Heizzüge 6 hindurchzuströmen, von wo aus die Heizgase in den Auslaßkanal 7 geraten, welcher zu einem Schornstein führt. An der Außenseite der Flammenrohre 3 sind eine Anzahl ringförmig gebogene Rohre 8 angeordnet, welche mit horizontalen Rohren g in Verbindung stehen. An der Innenseite dieser in Längsrichtung der Flammrohre 3 verlaufenden Rohre 9 sind Düsen 10 angeordnet, deren Konstruktion in der Abb. 6 dargestellt ist. Diese Düsen 10 liegen dicht an der Außenseite der Flammrohre 3, so daß die aus diesen Düsen austretende Flüssigkeit die Außenseite der Rohre 9 beaufschlagt und in Gestalt eines beweglichen Films über die ganze Außenfläche der Flammrohre hinweggeht. According to the drawing, the still I is removed from the wall 2 of the furnace supported. The bladder I is provided with two tubes 3, which extend longitudinally through the boiler. The combustion gases pull through these tubes 3 through which are generated by the burners 4. After the combustion gases have passed through the pipes 3, they are by a train 5 downwards directed to flow through heating flues 6 along the bottom of the bladder I, from where the heating gases get into the outlet channel 7, which leads to a chimney. On the outside of the flame tubes 3 are a number of tubes bent in a ring shape 8 arranged, which are connected to horizontal pipes g. At the The inside of these tubes 9, which run in the longitudinal direction of the flame tubes 3, are nozzles 10, the construction of which is shown in FIG. These nozzles 10 lie close to the outside of the flame tubes 3, so that the emerging from these nozzles Liquid acts on the outside of the tubes 9 and in the form of a movable Film goes over the entire outer surface of the flame tubes.

Das aus den Rohren 8 und 9 bestehende Rohrsystem ist mittels Rohrleitungen II mit dem Auslaß 12 der Pumpe I3 verbunden. Vorzugsweise wird eine Schleuderpumpe angeordnet, welche von einer Welle angetrieben wird, die von einem Gehäuse 14 umgeben ist Die Pumpenwelle ist mit der Motorwelle eines Motors verbunden, welcher an dem oberen Teil der Destillationsblase und außerhalb derselben angeordnet ist. Die Wellenverbindung zwischen der Pumpe und dem Motor ist von einer flüssigkeitsdichten Stopfbuchse umgeben. The pipe system consisting of pipes 8 and 9 is by means of pipelines II connected to the outlet 12 of the pump I3. Preferably a centrifugal pump is used arranged, which is driven by a shaft surrounded by a housing 14 The pump shaft is connected to the motor shaft of a motor which is connected to the upper part of the still and outside the same is arranged. The shaft connection between the pump and the motor is surrounded by a liquid-tight gland.

Der obere Teil der Destillationsblase ist mit einem Dampfdom I7 mit Dampfleitung I8 versehen, die die in der Blase entwickelten Dämpfe abführt. The upper part of the still has a steam dome I7 with Provide steam line I8, which removes the vapors developed in the bladder.

Bei dem Betrieb der Einrichtung der Erfindung wird die zu destillierende Flüssigkeit durch die Leitung 20 in die Blase I eingeführt. In the operation of the apparatus of the invention, the one to be distilled Liquid introduced into bladder I through line 20.

Wenn die eingeführte Flüssigkeit bereits vorerwärmt ist, so daß sich ein Teil der Flüssigkeit im Dampfzustand befindet, dann kann es vünschenswert sein, die Flüssigkeit von dem Dampf zu trennen. Zu diesem Zwecke wird die Flüssigkeit durch die Leitung 20 dem Zentrifugalseparator I9 zugeführt, und zwar wird die Flüssigkeit tangential dem Innern des Separators zugeführt. Die Dämpfe steigen durch das Rohr 21 nach aufwärts, während die Flüssigkeit sich in der Pfanne 22 ansammelt und dann über den nach aufwärts gebogenen Rand der Pfanne nach abwärts in die Flüssigkeitsmasse 23 der Blase hineinströmt.If the introduced liquid is already preheated, so that part of the liquid is in the vapor state, it may be desirable to to separate the liquid from the vapor. To this end, the liquid is used fed through the line 20 to the centrifugal separator 19, namely the liquid tangentially fed to the interior of the separator. The fumes rise through the pipe 21 upward as the liquid collects in the pan 22 and then down over the upwardly curved edge of the pan into the liquid mass 23 the bladder flows into it.

Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Retorte wird durch eine Überwachungsvorrichtung 24 konstant gehalten. Diese Vorrichtung wirkt selbsttätig auf das Membranventil 25, welches mit einer der Auslaßleitungen II der Pumpe I3 verbunden ist. Die Flüssigkeit wird von der Pumpe, und zwar in der Nähe des Bodens der Blase, angesaugt und in die Leitungen II gefördert und tritt in das aus den ringförmigen Rohren 8 und 9 bestehende Rohrsystem. Die Flüssigkeit wird hier unter Druck den Düsen 10 zugeführt, welche die Flüssigkeit in Strahlenform auf die äußere Oberfläche der Flammrohre 3 richten. Hierdurch entsteht ein ununterbrochen sich in Bewegung befindlicher Flüssigkeitsfilm, welcher äußerst schnell die von den Verbrennungsgasen an die Flammrohre abgebende Wärme absorbiert. Infolge des entstehenden Kreislaufes der Flüssigkeit wird die Temperatur in der Blase an allen Stellen konstant gehalten, und ein äußerst wirksamer und schneller Wärmeaustausch tritt ein, so daß die Entstehung der Dämpfe aus der Flüssigkeit beschleunigt wird. The height of the liquid level in the retort is determined by a Monitoring device 24 kept constant. This device works automatically on the diaphragm valve 25, which is connected to one of the outlet lines II of the pump I3 connected is. The liquid comes from the pump, and does so near the bottom the bladder, sucked in and conveyed into the lines II and enters the from the annular pipes 8 and 9 existing pipe system. The liquid is underneath here Pressure supplied to the nozzles 10, which the liquid in jet form on the outer Align the surface of the flame tubes 3. This creates an uninterrupted self fluid film in motion, which extremely quickly dissolves from the combustion gases absorbed heat emitted to the flame tubes. As a result of the resulting cycle the liquid, the temperature in the bladder is kept constant at all points, and an extremely efficient and rapid heat exchange occurs, so that the formation the vapors from the liquid is accelerated.

In der Ausführungsform der Einrichtung nach den Abb. 4 und 5 ist der Flüssigkeitskreislauf an allen Punkten genau derselbe, wie an Hand der -Abb. I und 2 beschrieben ist, mit der einzigen Ausnahme jedoch, daß nur ein einziges Flammrohr vorgesehen ist. Ferner ist die Pumpe bei I5a der Ausführungsform nach Abb. 4 und 5 außerhalb der Blase angeordnet, und die Saugleitung 26 dieser Pumpe I3 ist unmittelbar mit dem Boden der Blase verbunden. Die Förderleitung 27 der Pumpe liegt unterhalb des Bodens der Blase und ist mit einer Leitung 28, welche durch den Boden der Blase hindurchgeht, mit der ringförmigen Leitung 8 verbunden. Eine zweite Druckleitung 29 der Pumpe wird von einem Membranventil 30 überwacht, welches seinerseits von dem Flüssigkeitsmechanismus 3I betätigt wird. In the embodiment of the device according to Figs. 4 and 5 is the fluid circuit is exactly the same at all points as shown in the fig. I and 2 is described, with the only exception, however, that only one Flame tube is provided. Further, at I5a, the pump is in accordance with the embodiment Fig. 4 and 5 arranged outside the bladder, and the suction line 26 of this pump I3 is directly connected to the bottom of the bladder. The delivery line 27 of the pump lies below the bottom of the bladder and is connected to a conduit 28 which passes through passes through the bottom of the bladder, connected to the annular conduit 8. One second pressure line 29 of the pump is monitored by a diaphragm valve 30, which in turn operated by the fluid mechanism 3I.

Dieser Mechanismus regelt den Auslaß der Flüssigkeit von der Blase und hält den Flüssigkeitsspiegel im Innern derselben im wesentlichen konstant. Die außerhalb der Blase angeordnete Pumpe ist in ihren Einzelteilen etwas anders konstruiert wie diejenige Pumpe, welche gemäß der Ausführungsform nach Abb. I und 2 im Innern der Blase angeordnet ist. Wenn ein einziges Flammrohr gemäß der Abb. 4 und 5 benutzt wird, dann verlassen die Verbrennungsgase, indem sie in Längsrichtung durch das Flammrohr hindurchgegangen sind, das Heizrohr 32. Wenn die Pumpe außerhalb der Retorte angeordnet wird, wird vorzugsweise eine Dampfleitung 33 (Abb. 5) zwischen dem Dampfraum der Pumpe und dem Dampfraum der Retorte angeordnet.This mechanism regulates the discharge of fluid from the bladder and keeps the liquid level inside the same substantially constant. the The pump arranged outside the bladder is constructed somewhat differently in its individual parts like that pump, which according to the embodiment according to Fig. I and 2 inside the bladder is located. When using a single flame tube as shown in Figs. 4 and 5 then exit the combustion gases by moving lengthways through the Flame tube have passed through the heating tube 32. When the pump is outside the retort is arranged, there is preferably a steam line 33 (Fig. 5) between the steam space the pump and the vapor space of the retort.

Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung zur Erreichung eines äußerst schnellen Wärmeaustausches zwischen den Verbrennungsgasen und der Flüssigkeit ist besonders gut zur Öldestillation geeignet, denn bei der Erwärmung von Ö1 tritt sehr häufig der Nachteil ein, daß sich an dem Boden der Retorte polymerisierte Produkte ansammeln, welche die Ölmasse in der Retorte von dem Heizmedium isolieren. The method and apparatus of the invention for achieving a extremely fast heat exchange between the combustion gases and the liquid is particularly suitable for oil distillation, because when oil is heated it occurs very often the disadvantage that polymerized products are at the bottom of the retort accumulate, which isolate the oil mass in the retort from the heating medium.

Verfahren und Vorrichtung sind jedoch auch in Dampfkesseln oder zum Erwärmen von Flüssigkeiten irgendwelcher Art zu benutzen, wenn es sich darum handelt, die Flüssigkeitsmasse schnell zu erwärmen.However, the method and device are also used in steam boilers or for To use warming liquids of any kind when it comes to to quickly heat the liquid mass.

Für gewöhnlich sind die Düsen radial in bezug auf die Flammrohre angeordnet. Wenn jedoch ein etwas anderer Kreislauf gewünscht ist, dann kann man denselben dadurch herstellen, daß man die radial angeordneten Düsen 10 etwas kippt, wie die Abb. 6 in gestrichelten Linien zeigt. Dreht man die Düsen alle nach einer Richtung, so daß ein ununterbrochener kreisförmiger Strom der Flüssigkeit um die Flammrohre herum erzeugt wird, so ist es möglich, in einer bestimmten Zeit sehr große Flüssigkeitsmengen zu destillieren. Usually the nozzles are radial with respect to the fire tubes arranged. However, if a slightly different cycle is desired, then one can produce the same by slightly tilting the radially arranged nozzles 10, like Fig. 6 in dashed lines Lines shows. If you turn the nozzles all in one direction, so that an uninterrupted circular flow of the liquid is generated around the flame tubes, so it is possible in a certain time to distill very large amounts of liquid.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE : I. Destillationsblase mit von innen beheizten weiten Heizrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (3) konzentrisch von Rohrleitungen (g) umgeben sind, die aus Düsen (10) Flüssigkeitsstrahlen -gegen die Heizrohre austreten lassen. PATENT CLAIMS: I. Distillation still with internally heated widths Heating pipes, characterized in that the heating pipes (3) are concentric with pipes (g) are surrounded, the jets of liquid from nozzles (10) -exit against the heating tubes permit. 2. Destillationsblase nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (IO) sich an entlang den Heizrohren (3) erstreckenden Rohrleitungen (g) befinden, die durch eine Kreisleitung (8) miteinander verbunden sind, welche an die Druckleitung (11) einer die Flüssigkeit fördernden Pumpe (I3) angeschlossen ist. 2. Distillation still according to claim I, characterized in that the nozzles (IO) on pipes (g) extending along the heating pipes (3) which are connected to one another by a circuit line (8) which is connected to the pressure line (11) of a pump (I3) conveying the liquid is connected is. 3. Destillationsblase nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für gewöhnlich radial mit Bezug auf den Umfang der Heizrohre (3) angeordneten Düsen (IO) gekippt werden können, um die Flüssigkeit schräg gegen die Heizrohre (3) zu richten. 3. Distillation still according to claim I and 2, characterized in that that they are usually arranged radially with respect to the circumference of the heating tubes (3) Nozzles (IO) can be tilted to direct the liquid at an angle against the heating pipes (3) to be addressed.
DEST45324D 1928-02-02 1929-01-19 Still pot Expired DE537100C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US537100XA 1928-02-02 1928-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537100C true DE537100C (en) 1931-10-30

Family

ID=21986021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST45324D Expired DE537100C (en) 1928-02-02 1929-01-19 Still pot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537100C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157184B (en) * 1958-10-09 1963-11-14 Ida Wurzer Geb Prugger Distillation of drinking alcohol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157184B (en) * 1958-10-09 1963-11-14 Ida Wurzer Geb Prugger Distillation of drinking alcohol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859290C (en) Process and device for unhindered fractionation in a high vacuum
DE537100C (en) Still pot
DE1557184A1 (en) Device for continuous mixing, homogenizing and aerating of pasty masses, especially chocolate masses
DE2635337A1 (en) METHOD OF HEATING HOLLOW CYLINDRICAL ROLLERS OF A CORRUGATED CARDBOARD MACHINE AND DEVICE FOR EXERCISING THE SAME
AT237645B (en) Oil-fired steam generator
DE714215C (en) Centrifugal drum with peeling disk
DE545689C (en) Device for distilling, rectifying, stripping u. like
DE541845C (en) Device for dissolving and leaching solid substances with liquids
DE1551850B2 (en)
DE643329C (en) Drum heater for milk
DE861692C (en) Device for separating mixtures of liquids of different specific gravity
AT60789B (en) Cooking device.
DE370453C (en) Distillation process
DE969667C (en) Device for degassing liquids
DE176200C (en)
DE319935C (en) Evaporator
DE2113020C3 (en) Device for oxidizing bitumen
DE323256C (en) Device for extracting air using jets of water
DE604084C (en) Device for achieving an even draft in the chimney
DE558765C (en) Apparatus for the gradual distillation of petroleum and other products
DE365532C (en) Pasteurizer for liquids, especially for wine
AT255343B (en) Crystal cooker
DE655917C (en) Device for the saturation of sugar juices
DE737648C (en) Device for utilizing the heat content of slag for the generation of high pressure steam
DE451483C (en) Device for cleaning the boiler water by means of a vessel located close to the normal water level, open at the top and closed at the bottom