DE319935C - Evaporator - Google Patents

Evaporator

Info

Publication number
DE319935C
DE319935C DE1918319935D DE319935DD DE319935C DE 319935 C DE319935 C DE 319935C DE 1918319935 D DE1918319935 D DE 1918319935D DE 319935D D DE319935D D DE 319935DD DE 319935 C DE319935 C DE 319935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floors
pipe
liquid
pipe socket
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319935D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319935C publication Critical patent/DE319935C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/228In rotating vessels; vessels with movable parts horizontally placed cylindrical container or drum

Description

Verdampfapparat.Evaporator.

Dic Erfindung betrifft die Verbesserung eines bekannten Verdampfapparates für bei höheren Konzentrationen koagulierende Flüssigkeiten z. B. Sulfitlauge, der in mehrere mit wagerechten Doppelböden versehene Räume unterteilt ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Doppelböden als Heizkammern dienen, und bei welchen die Doppelböden durch Rohrstutzen verbunden sind, die um ein Stück in den zugehörigen Verdampfraum hineinragen. Die Erfindung besteht darin, daß die Rohrstutzen versetzt zueinander an. geordnet und mit auf gegenüberliegenden Seiten der aufeinanderfolgenden Rohrstutzen angeordneten Überläufen versehen sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Zulauf der Flüssigkeit zu jedem Doppelboden von der Mitte aus erfolgt, von wo aus dann die Flüssigkeit durch Kratzarme über die ganze Fläche des Bodens gleichförmig verbreitet werden kann, und daß der Ablauf wieder in der Nähe der Mitte stattfindet. The invention relates to the improvement of a known evaporator for liquids coagulating at higher concentrations e.g. B. Sulphite liquor, the is divided into several rooms provided with horizontal raised floors, whereby the Gaps between the double floors serve as heating chambers, and in which the Raised floors are connected by pipe sockets, which are attached to a piece in the Protrude into the evaporation chamber. The invention consists in that the pipe socket offset to each other. ordered and with on opposite sides of the consecutive Pipe socket arranged overflows are provided. This achieves that the inflow of the liquid to each raised floor is from the middle, from where Then the liquid is uniformly spread over the entire surface of the floor by means of scraper arms can be spread and that the process takes place again near the center.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. An embodiment of the invention is shown in the drawing.

Fig. I zeigt einen senkrechten Durchschnitt durch den Apparat, und Fig. 2 die Oberansicht einer Kratzvorrichtung. Fig. I shows a vertical section through the apparatus, and Fig. 2 is a top view of a scratching device.

Die gezeigte Ausführungsform des Apparates ist aus einer Anzahl von Ringen I lösbar zusammengesetzt, von denen ein jeder mit doppelten Böden z und 3 versehen ist. Der obere Ring ist mit einem Deckel verstehen, der untere mit einem Boden 6. Jeder Ring hat am oberen und unteren Ende einen Flansch 4, und wenn die Ringe zusammengesetzt sind, liegen sie gegeneinander mit den Flanschen an, die in geeigneter Weise zusammengehalten und gedichtet werden können. The embodiment of the apparatus shown is one of a number of Rings I detachably assembled, each of which has double bottoms z and 3 is provided. The upper ring is to be understood with a lid, the lower one with a Bottom 6. Each ring has a flange 4 at the top and bottom, and if the Rings are assembled, they are against each other with the flanges that in can be held together and sealed in a suitable manner.

Mitten im Apparat ist eine senkrechte Welle 7 gelagert, die oben in einem Lager 9 und unten in einem Lager 8 läuft. Die Welle ist oben mit einer Riemenccheibe IO oder an derer Antriebsvorrichtung versehen. In the middle of the apparatus there is a vertical shaft 7, which is at the top runs in a warehouse 9 and down in a warehouse 8. The shaft is up with one Belt pulley IO or on their drive device provided.

Sie geht durch Löcher in den Böden, wobei die Löcher der verschiedenen Bodenpaare 2, 3 zweckmäßig versetzt gegeneinander sind.It goes through holes in the bottoms, the holes being different Bottom pairs 2, 3 are appropriately offset from one another.

Durch die Löcher jedes Bodenpaares 2, 3 ist ein Rohrstutzen 22 eingeführt und an den beiden Böden dicht festgemacht. Der Rohrstutzen erstreckt sich um ein gewisses Stück in den Raum hinein, welchem die Böden 2, 3 zugehören, und ist mit einer Aussparung 14 versehen, die einen Überlauf für die Flüssigkeit bildet. Die Aussparungen 14 sind zweckmäßig an gegenüberliegenden Seiten aufeinanderfolgender Rohrstutzen angebracht. Auf der Welle sitzt eine Anzahl von Kratzvorrichtungen II, eine für jeden oberen Boden æ Diese Kratzvorrichtungen, die auch als Rührer dienen, sind zweckmäßig aus einem Stoff hergestellt, der weicher ist als die Böden, damit letztere nicht so leicht von den darauf schleifenden Kratzarmen abgenutzt werden. Die Kratzvorrichtungen sind mit Aussparungen 12 versehen, um ihre Drehung zu erleichtern, und diese Aussparungen sind auf den einzelnen Armen in verschiedenen Abständen von der Welle angeordnet, damit alle Punkte der Böden während einer vollen Umdrehung der Arme von letzteren bestrichen werden. Die Aussparungen können an den verschiedenen Armen verschiedene Länge und Form haben, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Die Kratzvorrichtungen haben zweckmäßig die in Fig. 2 gezeigte Gestalt, d. h. sie sind an den Enden umgebogen und zwar nach vorn in der Drehrichtung, so daß während der Drehung gegen die Flüssigkeit eine der Zentrifugalkraft entgegenwirkende Kraftkomponente erzeugt wird, die verhindert, daß die Flüssigkeitsschicht in der Nähe des Umfangs höher steigt als in der Mitte. Die Kratzvorrichtungen sind in der Weise auf der Welle angeordnet, daß sie sich mit dieser drehen und in achsialer Wichtung verschiebbar sind. Infolgedessen liegen die Kratzvorrichtungen auf den Böden 2 mit ihrer ganzen Schwere auf und können somit die etwa gebildeten Ausscheidungen von den Böden sofort und sicher entfernen. Zu diesem Zweclie sind ihre Naben mit einer Nut I3 (Fig. 2) und die Welle 7 mit einer entsprechenden Feder versehen.A pipe socket 22 is inserted through the holes of each bottom pair 2, 3 and tightly fastened to the two floors. The pipe socket extends around a certain piece into the room to which the floors 2, 3 belong, and is with a recess 14 is provided which forms an overflow for the liquid. the Recesses 14 are expediently consecutive on opposite sides Pipe socket attached. A number of scratching devices II sit on the shaft, one for each upper shelf æ These scrapers, which also serve as stirrers, are conveniently made of a fabric that is softer than the floors, so the latter are not so easily worn off by the scraper arms dragging on it. The scrapers are provided with recesses 12 to facilitate their rotation, and these recesses are on the individual arms at different distances from the shaft arranged so all points of the floors during one full turn of the arms can be stroked by the latter. The recesses can have different lengths and shapes on the different arms, as shown in the drawing can be seen. The scratching devices suitably have those shown in FIG Shape, d. H. they are bent at the ends, namely forward in the direction of rotation, so that during the rotation against the liquid one of the centrifugal force counteracts Force component is generated, which prevents the liquid layer in the Near the circumference rises higher than in the middle. The scrapers are in the Arranged on the shaft so that they rotate with it and in an axial direction Weighting are shiftable. As a result, the scrapers are on top of the Soils 2 with all their gravity and can thus remove the precipitates that may have formed remove from floors immediately and safely. Their hubs are used for this purpose a groove I3 (Fig. 2) and the shaft 7 is provided with a corresponding spring.

Der Deckel 5 ist mit einem Zulaufrohr 15 für die zu konzentrierende Flüssigkeit und mit einem Abzugsrohr I6 für die gebildeten Dämpfe versehen. I8 ist ein Rohr, durch welches das Heizmittel, z. B. Dampf, zugeführt wird. Von diesem Rohre aus wird der Dampf durch 2, we, gleitungen 19 . in die zwischen den Böden 2 und 3 eingeschlossenen Heizräume geleitet. Diese Leitungen münden in die Heizräume in solcher Höhe oberhalb der Böden 3 ein, daß das I Kondenswasser nicht durch dieselben ausströmen kann. Nach Hindurchströmen durch die Heizräume und Abgabe seiner Wärme an die Flüssigkeit durch die Böden 2 wird der Dampf abgeleitet durch die Leitungen 20, die in der Höhe der Böden 3 angeordnet sind, so daß das Kondenswasser durch dieselben zusammen mit dem Dampf abgeleitet wird. Die Leitungen zo münden in das Ablaßrohr 21 ein. The lid 5 is provided with an inlet pipe 15 for the to be concentrated Liquid and provided with a discharge pipe I6 for the vapors formed. I8 is a pipe through which the heating means, e.g. B. steam is supplied. Of this Pipes from is the steam through 2, we, slides 19. in between the floors 2 and 3 enclosed boiler rooms. These lines lead into the boiler rooms at such a height above the floors 3 that the I does not condense water through the same can flow out. After flowing through the boiler rooms and releasing its heat to the liquid through the trays 2, the vapor is discharged through the lines 20, which are arranged at the level of the floors 3, so that the condensation water through the same is discharged together with the steam. The lines open into the Drain pipe 21 a.

Die konzentrierte Flüssigkeit wird durch das Rohr I7 aus dem untersten Raume des Apparates abgeleitet.The concentrated liquid is from the lowest through the pipe I7 Spaces of the apparatus derived.

Der Apparat arbeitet auf folgende Weise: Die zu konzentrierende Flüssigkeit, z. B. The apparatus works in the following way: the liquid to be concentrated, z. B.

Sulfitablauge, wird durch Rohr IS zugeführt und die Welle 7 wird in Umdrehung versetzt.Sulphite waste liquor, is fed through pipe IS and shaft 7 is in Offset.

Durch das durch die Rohre I8 und 19 zugeführte Heizmittel werden die Böden 2 erhitzt.By the heating medium supplied through the pipes I8 and 19, the Floors 2 heated.

Die Flüssigkeit steigt auf dem oberen Boden 2 unter gleichzeitiger Verdampfung an, bis ein Teil derselben durch den Überlauf 14 und den Rohrstutzen 22 auf den Boden 2 des nächsten Raumes übergeführt wird usw., bis auf allen Böden sich eine Flüssigkeits schicht gebildet hat. Die auf den verschiedenen Böden sich bildenden Dämpfe entweichen unbehindert durch die verhältnismäßig weiten Rohrstutzen 22 und werden aus dem Apparat durch das Rohr I6 abgeleitet. Wie oben erwähnt worden ist, haben die Kratzvorrichtungen nicht nur den Zweck, etwa eingetrocknete Flüssigkeit von den Böden kontinuierlich zu entfernen, sondern auch die Flüssigkeit umzurühren und somit auf mechanischem Wege das Entweichen der an den Böden gebildeten Dampfbläschen zu erleichtern- Die Flüssigkeit wird stufenweise konzentriert, in dem Maße, wie sie von einem Boden 2 nach dem andern en durch den Apparat geleitet wird, und hat schließlich, wenn sie an den letzten Boden 6 gelangt, den gewünschten Konzentrationsgrad erreicht. Die konzentrierte Flüssigkeit wird dann durch das Rohr 17 abgeleitet. Durch Verändern der Menge der zugeführten Flüssigkeit und des zugeführten Heizmittels können verschiedene Konzentrationsgrade erhalten werden. Die Menge des in die verschiedenen Erhitzungskammern eingeführten Heizmittels kann ebenfalls verändert werden, und zwar durch in den Leitungen 19 vorgesehene Ventile. Im allgemeinen empfiehlt es sich, mehr Heizmittel in die unteren Erhitzungsräume als in die oberen einzuführen.The liquid rises on the upper tray 2 under simultaneous Evaporation on until part of the same through the overflow 14 and the pipe socket 22 is transferred to the floor 2 of the next room, etc., except for all floors a layer of liquid has formed. Those on the different floors themselves Forming vapors escape unhindered through the relatively wide pipe socket 22 and are discharged from the apparatus through pipe I6. As mentioned above is, the scratching devices not only have the purpose of drying up liquid to continuously remove from the floors but also to stir the liquid and thus by mechanical means the escape of the vapor bubbles formed on the floors to facilitate- The liquid is gradually concentrated as it does it is passed through the apparatus from one floor 2 after the other, and has finally, when it reaches the last floor 6, the desired degree of concentration achieved. The concentrated liquid is then discharged through pipe 17. By changing the amount of the supplied liquid and the supplied heating medium different degrees of concentration can be obtained. The amount of in the different Heating means introduced into heating chambers can also be changed, and by means of valves provided in lines 19. Generally it recommends to introduce more heating medium into the lower heating chambers than into the upper ones.

Wenn Dampf als Heizmittel verwendet wird, kann das - Rohr I8 mit frischem Dampf, Abdampf oder ganz oder teilweise mit dem aus dem Rohr I6 ausströmenden Dampf gespeist werden. In letzterem Falle muß der Dampf erst komprimiert werden, um höheren Druck und höhere Temperatur zu erhalten. If steam is used as heating medium, the - pipe I8 can be used with fresh steam, exhaust steam or wholly or partially with that flowing out of the pipe I6 Steam can be fed. In the latter case, the steam must first be compressed, to get higher pressure and higher temperature.

Die Erhitzung kann auch durch in den Erhitzungskammern vorgesehene elektrische Widerstände erfolgen. The heating can also be provided in the heating chambers electrical resistances take place.

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCR : Verdampfapparat für bei höheren Konzentrationen koagulierende Flüssigkeiten, der in mehrere mit wagerechten Doppel böden versehene Räume unterteilt - ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Doppelböden als Heizleammern dienen, und die Doppelböden durch Rohrstutzen verbunden sind, die um ein Stück in den zugehörigen Verdampfraum hineinragen, dadurch gekennzeichnet,-daß die Rohrstutzen versetzt zueinander angeordnet und mit auf gegenüberliegenden Seiten der aufeinariderfolgenden Rohrstutzen angeordneten Überläufen versehen sind. PATENT-ANSPRUCR: Evaporator for higher concentrations coagulating liquids, which are divided into several double floors Rooms divided - is, the spaces between the raised floors as heating lamps serve, and the raised floors are connected by pipe sockets that go around a piece in the associated evaporation chamber protrude, characterized in that the pipe socket arranged offset to one another and with on opposite sides of the consecutive Pipe socket arranged overflows are provided.
DE1918319935D 1917-08-23 1918-07-26 Evaporator Expired DE319935C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE319935X 1917-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319935C true DE319935C (en) 1920-04-01

Family

ID=20307824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319935D Expired DE319935C (en) 1917-08-23 1918-07-26 Evaporator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE319935C (en)
FR (1) FR491426A (en)
NL (1) NL5579C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL5579C (en)
FR491426A (en) 1919-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010B2 (en) HEAT EXCHANGER FOR HEATING, DRYING OR COOLING
DE4207266B4 (en) thin film evaporator
DE319935C (en) Evaporator
DE613064C (en) Apparatus for evaporating or distilling liquids
DE1519570A1 (en) Column with bell bottoms
DE1519664C3 (en) Process for obtaining fresh water from sea water by means of multi-stage flash evaporation and mixed condensation and device for carrying out the process
DE2248895C3 (en) Cooling tower
DE2061435A1 (en)
DE89439C (en)
DE375612C (en) Device on evaporators
DE674034C (en) Milk heater with rotating drum
DE2162931A1 (en) Direct contact heat exchanger - for immiscible fluids of differing specific gravities
DE715644C (en) Evaporator with hollow plate-shaped heating elements
DE28241C (en) Evaporation or condensation apparatus
AT33359B (en) Evaporator and cooking apparatus, especially for the sugar industry.
DE1451266C (en) Heat exchangers with natural circulation for a liquid to be heated, in particular cooking apparatus for the sugar dust
DE2030062B2 (en) Tubular autoclave for thermal conditioning of sludge
DE924146C (en) Method and device for carrying out exchange processes between liquids and gases
DE2049819A1 (en) Mixing of viscous products with caking ten-d -
AT113325B (en) Mixer.
AT83773B (en) Device for obtaining dry products from liquids.
DE396220C (en) Device for the continuous evaporation of liquids
DE10338844B4 (en) Device for drying sludge
DE423627C (en) Temperature control kettle for the production of margarine and other edible fats
DE601464C (en) Device for evaporation of solutions through circulation