DE532850C - Circuit arrangement for fire alarm systems - Google Patents

Circuit arrangement for fire alarm systems

Info

Publication number
DE532850C
DE532850C DE1930532850D DE532850DD DE532850C DE 532850 C DE532850 C DE 532850C DE 1930532850 D DE1930532850 D DE 1930532850D DE 532850D D DE532850D D DE 532850DD DE 532850 C DE532850 C DE 532850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
fire
windings
line
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930532850D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE532850C publication Critical patent/DE532850C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Feueralarmsysteme derjenigen Art, bei der die Feuer- und Fehlersignale über Leitungsschleifen gesteuert werden, die durch die zu schützenden Räume gezogen und mit thermostatischen Schaltern ; versehen sind, welche bei Feuerausbruch die über die Leitungsschleifen normal geschlosse- : nen Steuerstromkreise unterbrechen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Systeme der genannten Art, bei denen jede Leitungsschleife aus zwei an eine Stromquelle in Parallelschaltung angeschlossenen Leitungszweigen besteht, die Relais oder ähnliche Organe enthalten, welche die Signalvorrichtungen derart überwachen, daß bei Unterbrechung in einem der Leitungszweige ein Fehlersignal, bei Unterbrechung in beiden Leitungszweigen jedoch ein Feuersignal erhalten wird. Hierbei wird vorausgesetzt, daß bei Fehlern in dem elektrischen Leitungssystem sehr selten gleichzeitig in beiden Leitungszweigen Stromunterbrechungen auftreten, bei : einem Feuerausbruch jedoch immer Unterbrechungen in beiden Leitungszweigen verursacht werden. Die Erfindung betrifft ein ' System der genannten Art und besteht im wesentlichen in einer solchen Schaltungs-; anordnung, durch welche ein Fehlersignal sowohl bei Unterbrechung in einem der Leitungszweige als auch bei Kurzschluß in der Leitungsschleife hervorgerufen wird.The invention relates to a circuit arrangement for fire alarm systems of the type in which the fire and fault signals are controlled via line loops which are drawn through the rooms to be protected and with thermostatic switches ; provided that the normal closed in case of fire outbreak via line loops: NEN interrupt control circuits. In particular, the invention relates to such systems of the type mentioned, in which each line loop consists of two line branches connected in parallel to a power source, which contain relays or similar organs which monitor the signaling devices in such a way that, in the event of an interruption in one of the line branches, an error signal, in the event of an interruption in both line branches, however, a fire signal is received. This assumes that occur in faults in the electrical conduction system very rarely simultaneously in both line branches power interruptions at: a fire outbreak but always interruptions caused in both line branches. The invention relates to a 'system of the type mentioned and consists essentially in such a circuit; arrangement by which an error signal is generated both in the event of an interruption in one of the line branches and in the event of a short circuit in the line loop.

Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist in den Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.The circuit arrangement according to the invention is shown in the drawings at different Exemplary embodiments illustrated.

Fig. ι ist ein vereinfachtes Schaltungsschema, das zwei Leitungsschleifen mit den zugehörigen Apparaten zeigt.Fig. Ι is a simplified circuit diagram, the two line loops with the associated apparatus shows.

Fig. 2 zeigt dieselbe Anordnung mit Ergänzung der Stromkreise für die Feuer- und Fehleranzeigevorrichtungen.Fig. 2 shows the same arrangement with the addition of the circuits for the fire and Fault indicators.

Fig. .3 zeigt eine Abänderung der Anordnung nach Fig. 2 undFig. 3 shows a modification of the arrangement according to FIGS. 2 and

Fig. 4 ein Schaltungsschema nach einer anderen Ausführungsform. +54 shows a circuit diagram according to another embodiment. +5

Fig. S und 6 zeigen andere Abänderungen der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 bzw. 2.Figs. 5 and 6 show other modifications of the circuit arrangement of Figs. 1 and 2, respectively.

Fig. 7, 8 und 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Leitungsschleifen, die mit .-: getrennten Feuer- und Fehlerrelais versehen sind, in Übereinstimmung mit Fig. 3.Fig. 7, 8 and 9 show different embodiments of line loops, which with .-: separate fire and fault relays are provided, in accordance with Fig. 3.

Fig. 10 zeigt ein Schaltungsschema für die Ausführungsform nach Fig. 9.FIG. 10 shows a circuit diagram for the embodiment according to FIG. 9.

In Fig. ι bezeichnen O1 und O2 zwei Lei- · tungsschleifen, von denen jede aus zwei Leitungszweigen TJ- und L2 bestehen, die in Parallelschaltung an eine Batterie B angeschlossen sind. Im allgemeinen umfaßt die Feueralarmanlage eine Mehrzahl von solchen Leitungsschleifen, die an eine gemeinsame Strom-In FIG. 1 , O 1 and O 2 designate two line loops, each of which consists of two line branches TJ and L 2 which are connected to a battery B in parallel. In general, the fire alarm system comprises a plurality of such line loops, which are connected to a common power supply

quelle oder an einen gemeinsam zentral angeordneten, Signal vor richtungen und Relais zum Kontrollieren und Überwachen der Anlage enthaltenden Apparat angeschlossen sind. Zum Zentralapparat gehören diejenigen Teile, die auf der Zeichnung unterhalb der strichpunktierten Linie A liegen. Jede Leitungsschleife ist in bekannter Weise durch die zu schützenden Räume verlegt und für jeden ίο Raum mit einem bei Feuerausbruch in Tätigkeit tretender Schalter T1, T2 usw. versehen. Jeder dieser Schalter ist mit zwei zweckmäßig thermostatischen Schaltorganen a, b versehen, die in je einen der beiden Leitungszweige L1, L2 eingeschaltet sind. In der in Fig. ι dargestellten Ausführungsform enthält jede Leitungsschleife außerdem zwei am Zentralapparat angebrachte Relais R\ R2, deren Windungen RL·· bzw. RL2 in je einen der Leitungszweige L·, L2 eingeschaltet sind, derart, daß das Relais R1 in dem am negativen Pol der Batterie angeschlossenen Ende des zugehörigen Leitungszweiges L1 und das Relais R2 in dem am positiven Pol der Batterie angeschlossenen Ende des zugehörigen Leitungszweiges L2 liegt. Der letztgenannte Leitungszweig enthält außerdem eine Schmelzsicherung S, die in dem am negativen Pol der Batterie angeschlossenen Ende des genannten 30- Leitungszweiges eingeschaltet ist. Die Relais R1 und R2 bilden zwei normal stromführende Steuerorgane, die zusammen mit dem Organ S die Stromkreise der Feuer- und Fehleranzeigevorrichtungen steuern, und zwar in der in Fig. 2 dargestellten Weise, so daß bei Unterbrechung in beiden Leitungszweigen L1 und 1? ein Feuersignal, bei Unterbrechung in einem der Leitungs zweige und bei Kurzschluß in der Schleife, wodurch die beiden Leitungszweige direkt miteinander verbunden werden, ein Fehlersignal erhalten wird. Die Schmelzsicherung 5" bildet ein mit dem Relais J?1, R2 zusammenwirkendes Hilfsorgan, welches hauptsächlich dieAufgabe hat, falsche" Feuersignale zu verhindern bzw. das Anzeigen von Fehlern, die durch Kurzschluß in der Schleife hervorgerufen sind, zu sichern. Zur Erklärung der Wirkungsweise der Schmelzsicherung 51 sei zuerst angenommen, daß die Leitungsschleife keine solche Schmelzsicherung enthalte. Ein Kurzschluß der Schleife, z. B. am Punkte B, durch den die beiden Leitungswege direkt miteinander verbunden werden, würde dabei ein Kurzschließen der beiden. Relais R1, R2 verursachen, indem das Relais i?1 durch das an den negativen Pol der Batterie angeschlossene Ende des Leitungs- -- zweiges L2 vorbeigeschaltet werden würde und das Relais R2 durch das an den positiven Pol der Batterie angeschlossene Ende des Leitungszweiges L1 vorbeigeschaltet wird. Infolgedessen würden die beiden Relais R1 und R2 aberregt werden und in ähnlicher Weise wie bei Unterbrechung in den beidenLeitungszweigen ein Feuersignal verursachen. Gleichzeitig würde natürlich auch die Batterie B kurzgeschlossen werden, sofern nicht diese in anderer Weise gegen Kurzschließen geschützt ist. < Durch Einschaltung der Schmelzsicherung 5 in einen der Leitungszweige wird jedoch gleichzeitiges Aberregen beider Relais i?1 und R2 dadurch verhindert, daß die Schmelzsicherung 6" bei Kurzschluß abschmilzt und somit den Kurzschluß des einen Relais aufhebt. Wenn die Schmelzsicherung 6", wie in Fig. ι gezeigt, in den Leitungszweig L2 eingeschaltet ist, wird also ein Kurzschluß das Aberregen des Relais R2 allein verursachen, während das Relais i?1 wegen der durch die Schmelzsicherung verursachten Unterbrechung 8q in Leitungszweig L2 stromführend bleibt. Die Relais R1 und R2 werden folglich bei Kurzschluß ein Fehlersignal in derselben Weise wie bei Unterbrechung in nur einemLeitungszweig hervorrufen.source or to a centrally arranged, signal before devices and relays for controlling and monitoring the system containing apparatus are connected. The central apparatus includes those parts that are below the dash-dotted line A in the drawing. Each line loop is laid in a known manner through the rooms to be protected and is provided for each room with a switch T 1 , T 2 , etc. that comes into operation when a fire breaks out. Each of these switches is provided with two expedient thermostatic switching elements a, b , which are each switched on in one of the two line branches L 1 , L 2 . In the embodiment shown in FIG. 1 , each line loop also contains two relays R \ R 2 attached to the central unit, the turns of which RL · · or RL 2 are switched on in one of the line branches L ·, L 2 , so that the relay R 1 lies in the end of the associated branch line L 1 connected to the negative pole of the battery and the relay R 2 in the end of the associated branch line L 2 connected to the positive pole of the battery. The last-mentioned branch also contains a fuse S, which is switched on in the end of said 30-branch that is connected to the negative pole of the battery. The relays R 1 and R 2 form two normal current-carrying control members that control together with the body S, the circuits of the fire and error display devices, in the embodiment shown in Fig. 2 manner so that in case of interruption in the two line branches L 1 and 1 ? a fire signal, in the event of an interruption in one of the line branches and in the event of a short circuit in the loop, whereby the two line branches are connected directly to one another, an error signal is obtained. The fuse 5 "forms an auxiliary element which interacts with the relay J? 1 , R 2 and has the main task of preventing false" fire signals or of ensuring that errors caused by short circuits in the loop are displayed. To explain the mode of operation of the fuse 5 1, it should first be assumed that the line loop does not contain such a fuse. A short circuit in the loop, e.g. B. at point B, through which the two conduction paths are directly connected, would short-circuit the two. Relay R 1 , R 2 cause the relay i? 1 would be switched past by the end of the line branch L 2 connected to the negative pole of the battery and the relay R 2 would be switched past by the end of the branch line L 1 connected to the positive pole of the battery. As a result, the two relays R 1 and R 2 would be de-energized and cause a fire signal in a manner similar to an interruption in the two line branches. At the same time, of course, the battery B would also be short-circuited, unless it is protected against short-circuiting in some other way. < By switching on the fuse 5 in one of the line branches, however, both relays are de-energized at the same time i? 1 and R 2 prevents the fuse 6 "from melting in the event of a short circuit and thus eliminates the short circuit of one relay. If the fuse 6" is switched on in the branch L 2, as shown in FIG Cause de-energizing of relay R 2 alone, while relay i? 1 remains live because of the interruption 8q in branch L 2 caused by the fuse. The relays R 1 and R 2 will consequently produce an error signal in the event of a short circuit in the same way as in the event of an interruption in only one branch of the line.

Fig. 2 zeigt die Anordnung der Relais R1 und R2 zum Überwachen der Stromkreise der Feuer- und Fehleranzeigevorrichtungen. Die beiden Leitungsschleifen O1 und O2 stellen verschiedeneAbschnitte der Feueralarmanlage dar, wobei die zu den verschiedenen Abschnitten des Zentralapparates gehörenden Vorrichtungen voneinander und von den gemeinsamen Feuer- und Fehleranzeigevorrichtungen durch strichpunktierte Linien B1, B2 getrennt sind. Zu jedem Abschnitt gehören außer den Relais J?1, i?2 und der Schmelzsicherung S zwei Umschalter FT und BT sowie eine Signallampe FL zum Anzeigen von Fehlern innerhalb des Abschnittes. Die gemeinsame Fehleranzeigevorrichtung besteht in dem dargestellten Beispiel aus einem Wek- ktr FK, dessen Stromkreis durch ein Relais FR überwacht wird. Die gemeinsame Feueranzeigevorrichtung besteht aus einem Wecker BK und einer Lampe BL. Außerdem sind gemeinsame Markierungslampen CL und DL vorhanden.Fig. 2 shows the arrangement of the relays R 1 and R 2 for monitoring the circuits of the fire and fault indicating devices. The two line loops O 1 and O 2 represent different sections of the fire alarm system, the devices belonging to the different sections of the central apparatus being separated from each other and from the common fire and fault display devices by dash-dotted lines B 1 , B 2 . In addition to the relay J? 1 , i? 2 and the fuse S, two changeover switches FT and BT and a signal lamp FL for displaying errors within the section. In the example shown, the common error display device consists of a Wek- ktr FK whose circuit is monitored by a relay FR. The common fire indicator consists of an alarm clock BK and a lamp BL. There are also common marker lamps CL and DL .

Die Anordnung wirkt in folgender Weise. Die Relais R1 und R2 sind normal über die betreffenden Leitungszweige U- und L2 stromführend. Bei Feuerausbruch entstehen Unterbrechungen in beiden Leitungszweigen, und beide Relais R1 und R2 werden aberregt. Infolgedessen wird ein Stromkreis vom positiven Pol der Batterie über den Kontakt 1 am Relais R1, den Kontakt 2 am Relais R2, den Kontakt 3 am Umschalter BT, den Wekker BK und die Lampe BL zum negativen Pol der Batterie geschlossen, so daß ein Feuersignal erhalten wird. Gleichzeitig wird ein Stromkreis vom positiven Pol der Batte-The arrangement works in the following way. The relays R 1 and R 2 are normally energized via the relevant branches U- and L 2 . When a fire breaks out, there are interruptions in both line branches and both relays R 1 and R 2 are de-energized. As a result, a circuit is closed from the positive pole of the battery via contact 1 on relay R 1 , contact 2 on relay R 2 , contact 3 on switch BT, wekker BK and lamp BL to the negative pole of the battery, so that a Fire alarm is received. At the same time, a circuit is created from the positive pole of the battery

rie durch das Relais Fi?, die Lampe FL, den Kontakt 4 am Umschalter FT und die Kontakte 5, 6 an den Relais R1 und R2 zum negativen Pol der Batterie geschlossen. Hierdurch wird gleichzeitig ein Fehlersignal erhalten. Die Feuersignalvorrichtung kann mittels des Umschalters BT ausgeschaltet werden, welcher in seiner umgestellten Lage ein Feuersignal innerhalb des zugehörigen Abschnittes anzeigt. In ähnlicher Weise kann die Fehleranzeigevorrichtung durch Betätigung des Umschalters FT ausgeschaltet werden. Dabei erfolgt gleichzeitig eine Umschaltung, durch welche die Anzeigelampe DL Strom über den Kontakt 7 am Umschalter FT erhält. Die letztgenannte Lampe zeigt also an, daß ein Fehler in irgendeinem der Abschnitte vorhanden ist, und der Umschalter FT zeigt in umgestellter Lage denjenigen Abschnitt an, in welchem der Fehler aufgetreten ist. Nachdem die Leitungsschleife wieder in den normalen Zustand gebracht worden ist, ziehen die Relais R1 und R2 ihre Anker an, wobei die Lampe DL erlischt. Statt dessen wird nun die Markierungslampe CL eingeschaltet, indem ein Relais CR, welches bisher Strom über den Kontakt 7 am Umschalter FT erhalten hat, nun aberregt wird und einen Stromkreis für die Lampe CL über den Kontakt 8 am Umschalter PT schließt. Die Lampe CL zeigt also an, daß die Leitungsschleife wieder in normalen Zustand gebracht worden ist. Die Umschalter FT und BT können also jetzt wieder in ihre Normallagen zurückgestellt werden.rie closed by the relay Fi ?, the lamp FL, the contact 4 on the changeover switch FT and the contacts 5, 6 on the relays R 1 and R 2 to the negative pole of the battery. An error signal is thereby obtained at the same time. The fire signal device can be switched off by means of the switch BT , which in its changed position indicates a fire signal within the associated section. In a similar manner, the error display device can be switched off by operating the switch FT. At the same time, a switchover takes place through which the indicator lamp DL receives power via the contact 7 on the switch FT. The last-mentioned lamp thus indicates that an error is present in any one of the sections, and the switch FT , in the shifted position, indicates that section in which the error has occurred. After the line loop has been brought back to normal, the relays R 1 and R 2 pull their armature, and the lamp DL goes out. Instead, the marker lamp CL is now switched on by a relay CR, which previously stream received via the contact 7 on the switch FT now is de-energized and an electrical circuit for the lamp CL includes via the contact 8 at the changeover switch PT. The lamp CL thus indicates that the line loop has been brought back to normal. The switches FT and BT can now be reset to their normal positions.

Bei solchen Fehlern im Leitungssystem, durch welche eine Unterbrechung in einem der Leitungswege entsteht, wird nur das entsprechende Relais R1 bzw. R2 aberregt, wobei der Stromkreis der Fehleranzeigevorrichtung wie vorher über den Kontakt 5 oder 6 geschlossen wird. Dagegen wird die Feueranzeigevorrichtung nicht betätigt, weil der Stromkreis derselben an einem der Kontakte i, 2 unterbrochen ist. Der Umschalter FT kann wie vorher zum Ausschalten der Fehleranzeigevorrichtung FK umgelegt werden, wobei die Lampe DL zum Aufleuchten gebracht wird. Nachdem der normale Zustand der Leitungsschleife wiederhergestellt ist, wird die Lampe DL wie vorher ausgeschaltet und statt dessen die Lampe CL eingeschaltet, worauf der Umschalter FT zurückgestellt werden kann.In the event of such errors in the line system, which cause an interruption in one of the line paths, only the corresponding relay R 1 or R 2 is de-energized, the circuit of the error display device being closed via contact 5 or 6 as before. In contrast, the fire indicator is not actuated because the circuit of the same is interrupted at one of the contacts i, 2. The changeover switch FT can be turned over as before to switch off the error display device FK , the lamp DL being made to light up. After the normal state of the line loop has been restored, the lamp DL is switched off as before and instead the lamp CL is switched on, whereupon the changeover switch FT can be reset.

Bei Kurzschluß in der Leitungsschleife schmilzt die Sicherung 61, wodurch ein Kurzschließen des Relais R1 verhindert wird. Das Relais R1 bleibt folglich stromführend, während das Relais R2 seinen Anker losläßt und in der beschriebenen Weise den Fehler anzeigt. Die Schmelzsicherung 6* erfüllt also bei dieser Anordnung eine doppelte Aufgabe, denn sie schützt bei Kurzschluß die Batterie B und verhindert falschen Feueralarm.In the event of a short circuit in the line loop, the fuse 6 1 melts, which prevents the relay R 1 from being shorted. The relay R 1 consequently remains energized, while the relay R 2 releases its armature and indicates the error in the manner described. The fuse 6 * fulfills a double task in this arrangement, because it protects the battery B in the event of a short circuit and prevents false fire alarms.

Sollte Feuer in dem Abschnitt ausbrechen, für den ein Fehler angezeigt ist, so^ wird, wie einleuchtet, ein Feuersignal in vorher beschriebener Weise erhalten. Sollte Feuer in einem Abschnitt ausbrechen, während ein Fehler in einem anderen Abschnitt angezeigt ist, so kann auch in diesem Falle die Fehleranzeige' nicht verhindern, daß die Feueranzeigevorrichtung in Tätigkeit tritt.Should fire break out in the section for which an error is indicated, then ^ will be like Obviously, receive a fire alarm in the manner described above. Should fire in Break out of one section while displaying an error in another section is, so can also in this case, the error display 'not prevent the fire indicator comes into action.

Bei der beschriebenen Ausführungsform dienen beide Relais R1 und R2 zum Überwachen sowohl der Feuer- wie der Fehleranzeigevorrichtungen. Bei der in Fig. 3 dargestellten Abänderung werden dagegen die Feuer- und Fehleranzeigevorrichtungen durch zwei getrennte Relais ^i?1 bzw. SR2 überwacht, die mit je zwei Wicklungen versehen sind, welche in je einen der LeitungszweigeL1 und L? eingeschaltet sind. Die Wicklungen am Relais SR1, welches die Feueranzeigevorrichtung überwacht, sind für ein Zusammenarbeiten miteinander eingerichtet, so daß das Relais seinen Anker angezogen hält, solange Strom in irgendeinem der Leitungszweige fließt. Das Relais SR2 dagegen ist als Differentialrelais ausgebildet, und die beiden Wicklungen AL, BL wirken normal einander entgegen, so daß der Anker des Relais normal in unwirksamer Lage sich befindet. Erst wenn eine der Wicklungen AL, BL stromlos wird, zieht das Relais seinen Anker an. Dies findet also bei Unterbrechung in einem der Leitungszweige statt, aber außerdem auch bei Kurzschluß in der Schleife. Die Wicklungen AL und BL sind nämlich in die Leitungszweige in derselben Weise eingeschaltet wie die Relais R1 und R2 in Fig. 1 und 2; außerdem ist eine Schmelzsicherung 5* in einem der Leitungszweige vorhanden, so daß bei Kurzschluß in der Schleife nur die Wicklung AL stromführend bleibt. Die Stromkreise für die Feuer- und Fehleranzeigevorrichtungen sind in Übereinstimmung hiermit unter der Kontrolle der Relais 6"-Z?1 bzw. SR2 derart angeordnet, daß der Stromkreis für die Feueranzeigevorrichtung über einen Kon- no takt 9 am Relais ,Si?1 geschlossen wird, wenn das letztgenannte Relais beim Unterbrechen in beiden Leitungszweigen seinen Anker losläßt. Der Stromkreis der Fehleranzeigevorrichtung wird über einen Kontakt 10 am Relais SRZ geschlossen, wenn dieses Relais infolge einer Unterbrechung in einem der Leitungszweige oder bei Kurzschluß in der Leitungsschleife seinen Anker anzieht. Wenn das Relais ^i?1 bei Feuerausbruch aberregt wird, so wird auch ein Stromkreis durch die Lampe FL und das Relais FR am Kontakt 11 ge-In the embodiment described, both relays R 1 and R 2 are used to monitor both the fire and the fault indicator devices. In the modification shown in FIG. 3, on the other hand, the fire and fault display devices are operated by two separate relays ^ i? 1 or SR 2 , which are each provided with two windings, which are each in one of the branches L 1 and L? are switched on. The windings on relay SR 1 , which monitors the fire alarm device, are arranged to cooperate with one another, so that the relay keeps its armature attracted as long as current flows in any of the branches of the line. The relay SR 2, however, is designed as a differential relay, and the two windings AL, BL normally counteract each other, so that the armature of the relay is normally in the inactive position. Only when one of the windings AL, BL is de-energized does the relay attract its armature. This takes place in the event of an interruption in one of the line branches, but also in the event of a short circuit in the loop. The windings AL and BL are in fact switched into the line branches in the same way as the relays R 1 and R 2 in FIGS. 1 and 2; In addition, there is a fuse 5 * in one of the line branches, so that only the winding AL remains live in the event of a short circuit in the loop. The circuits for the fire and fault indicators are arranged in accordance with this under the control of the relay 6 "-Z? 1 or SR 2 in such a way that the circuit for the fire indicator is closed via a connector 9 on the relay, Si? 1 The circuit of the error display device is closed via a contact 10 on the relay SR Z when this relay picks up its armature due to an interruption in one of the line branches or a short circuit in the line loop. If the relay ^ i? 1 is de-energized when a fire breaks out, a circuit is also generated by the lamp FL and the relay FR at contact 11.

schlossen, wodurch außer der Feueralarmvorrichtung auch die Fehleranzeigevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. Im übrigen ist die Anordnung der Stromkreise und der Um-S schalter FT und BT dieselbe wie in Fig. i.closed, whereby, in addition to the fire alarm device, the fault display device is also activated. Otherwise, the arrangement of the circuits and the toggle switch FT and BT is the same as in Fig. I.

Fig. 4 zeigt ein ähnliches Schaltungsschema wie Fig. i, es ist jedoch die Schmelzsicherung vS" durch einen Widerstand W ersetzt. Dieser Widerstand ist so gewählt, daß ίο er denselben Zweck erfüllt wie die Schmelzsicherung S in Fig. ι bis 3. Der· Widerstand W kann nämlich einen solchen Wert erhalten, daß er bei Kurzschluß in der Schleife das Kurzschließen des Relais R1 verhindert, das also auch in diesem Falle stromführend bleibt und die Fehleranzeigevorrichtung einschaltet. Der Widerstand W verhindert zugleich das Kurzschließen der Batterie. Der Widerstand W kann unter Umständen in der Wicklung eines Relais bestehen, das mit den Relais R1 und R2 zum Überwachen der Stromkreise der Feuer- und Fehleranzeigevorrichtung zusammenwirkt, so daß der Feueralarm unter allen Umständen gesichert wird. Dabei braucht der Widerstand der Wicklung W nicht unbedingt so gewählt zu werden, daß das Relais R1 bei Kurzschluß in der Schleife stromführend bleibt, sondern ein solcher Kurzschluß kann in diesem Falle das Aberregen beider Relais R1 und R2 verursachen. In diesem Falle verhindert jedoch das Relais W falschen Feueralarm und veranlaßt das Einschalten der Feueranzeigevorrichtung.
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind die beiden Leitungszweige V-, L2 in derselben Weise wie in Fig. 1 bis 4 an die Batterie B angeschlossen, und die Anordnung stimmt auch in bezug auf die Einschaltung der beiden Kontrollvorrichtungen R1, R2 und des Hilfsorgans 5" bzw. W in die verschiedenen Leitungszweige mit den genannten Figuren überein. Das Kontrollorgan R1 ist also auch hier in das am negativen Pol der Stromquelle angeschlossene Ende des zugehörigen Leitungszweiges L1 und das andere Kontrollorgan R2 in das am. positiven Pol der Batterie angeschlossene Ende des zugehörigen Leitungszweiges L2 eingeschaltet. Der Unterschied zwischen dieser Anordnung und der Anordnung nach Fig. ι bis 4 besteht nur darin, daß nach Fig. 5,6 die · Kontrollorgane an entgegengesetzten Enden der Leitungsschleife eingeschaltet sind, während dieselben nach Fig. ι bis 4 an demselben Ende der Leitungsschleife liegen. Diese Ausführung gewährleistet die Wirksamkeit der Anordnung auch in dem besonderen Falle, in dem beim Feuerausbruch ein Kurzschluß in der Schleife besteht. Bei der Anordnung nach Fig. 1 bis 4 würde nämlich ein Feueralarm nicht stattfinden, wenn Feuer an einem Punkt T1 oder T2 entsteht, der sich an derjenigen Seite der Kurzschlußstelle P befindet, die den Relais R1, R2 entgegengesetzt liegt. In diesem Falle werden nämlich die genannten Relais von einem Strom durchflossen, der in Reihe durch die Leitungszweige V-, L2, die Schalter T*, T5 und die Kurzschlußstelle P fließt. Folglich würde das Relais Rx, welches schon über den Punkt P und den Leitungszweig Z-1 zum Anzeigen des Kurzschlusses erregt ist, seinen Anker angezogen halten, während das Relais R2 nicht imstande sein würde, seinen Anker anzuziehen, weil der durch die beiden Relais fließende Strom zu schwach ist. Wie gesagt, wird die Feueralarmvorrichtung darum nicht in Tätigkeit gesetzt werden können und dieser Nachteil durch die Einschaltung der Relais R1, R2 an entgegengesetzten Enden der Leitungsschleife nach Fig. S, 6 beseitigt. Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 verursacht ein Kurzschluß am Punkte P das Abschmelzen der Sicherung S, wodurch das Relais R1 erregt bleibt, das Relais R2 dagegen kurzgeschlossen wird und infolgedessen die Fehleranzeigevorrichtung in .Tätigkeit versetzt wird. Wenn nun Feuer, z. B. am Punkte T1, ausbricht, so wird der Stromkreis des Relais R1 unterbrochen, wodurch die Feueralarmvorrichtung betätigt wird. Es ist ersichtlich, daß dasselbe Ergebnis bei einem Feuerausbruch an einem anderen Punkt und unabhängig von der Lage des Kurzschlusses P erhalten wird.
Fig. 4 shows a circuit diagram similar to Fig. I, but the fuse vS "is replaced by a resistor W. This resistor is chosen so that it fulfills the same purpose as the fuse S in Fig. 1 to 3. The · W resistor can in fact get a value such that it prevents short circuit in the loop, the short-circuiting the relay R1, so the remaining live, also in this case, and turns on the error display device. the resistance W at the same time prevents the short-circuiting of the battery. the resistance W may be made in the winding of a relay, under certain circumstances, the so that the fire alarm is secured under all circumstances cooperates with the relay R 1 and R 2 for monitoring the circuits of the fire and error display apparatus. in this case, the resistance of the winding does not need W necessarily as to be chosen that the relay R 1 remains energized in the event of a short circuit in the loop, but such a short circuit can be in this In the event that both relays R 1 and R 2 are de-energized. In this case, however, the relay W prevents false fire alarms and causes the fire indicator device to be switched on.
In the modified embodiment according to FIGS. 5 and 6, the two line branches V-, L 2 are connected to the battery B in the same way as in FIGS. 1 to 4, and the arrangement is also correct with regard to the activation of the two control devices R 1 , R 2 and the auxiliary element 5 "or W in the various line branches correspond to the figures mentioned. The control element R 1 is also here in the end of the associated line branch L 1 connected to the negative pole of the power source and the other control element R 2 in the end of the associated line branch L 2 connected to the positive pole of the battery is switched on. The difference between this arrangement and the arrangement according to FIGS 1 to 4 are at the same end of the line loop, this embodiment also ensures the effectiveness of the arrangement h in the special case in which there is a short circuit in the loop when a fire breaks out. In the arrangement according to FIGS. 1 to 4, a fire alarm would not take place if a fire arises at a point T 1 or T 2 which is located on that side of the short-circuit point P which is opposite the relays R 1 , R 2. In this case a current flows through the said relays, which current flows through the branches V-, L 2 , the switches T *, T 5 and the short-circuit point P in series. As a result, the relay R x , which is already energized via the point P and the branch Z- 1 to indicate the short circuit, would keep its armature attracted, while the relay R 2 would not be able to attract its armature because of the two Relay flowing current is too weak. As said, the fire alarm device will therefore not be able to be put into operation and this disadvantage is eliminated by switching on the relays R 1 , R 2 at opposite ends of the line loop according to FIGS. In the circuit arrangement according to FIG. 5, a short circuit at the point P causes the fuse S to melt, whereby the relay R 1 remains energized, but the relay R 2 is short-circuited and, as a result, the error display device is put into activity. If now fire, z. B. at point T 1 , breaks out, the circuit of the relay R 1 is interrupted, whereby the fire alarm device is actuated. It can be seen that the same result is obtained in the event of a fire outbreak at a different point and regardless of the location of the short circuit P.

Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 6 wird ein Kurzschluß am Punkte P die Aberregung des Relais R2 verursachen, während das Relais R1 in Parallelschaltung mit dem Widerstand W über den Leitungszweig V Strom empfängt und seinen Anker angezogen behält. Es ist einleuchtend, daß auch in diesem Falle ein Feuerausbruch das Aberregen des Relais i?1 verursachen wird, und zwar unabhängig von den relativen Lagen des Kurzschlusses und des Feuers in der Leitungsschleife. In the circuit arrangement according to FIG. 6, a short circuit at the point P will cause the relay R 2 to de-energize, while the relay R 1 in parallel with the resistor W receives current through the branch V and keeps its armature attracted. It is evident that in this case, too, an outbreak of fire would de-energize the relay i? 1 , regardless of the relative positions of the short circuit and the fire in the line loop.

Die Anordnung nach Fig. 6 kann mit demselben Erfolg in Verbindung mit der Anordnung nach Fig. 3. verwendet werden, wie es an Hand der Fig. 7 bis 10 beschrieben werden soll.The arrangement of FIG. 6 can be used with the same success in connection with the arrangement can be used according to FIG. 3, as will be described with reference to FIGS. 7 to 10 target.

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 3 im wesentlichen nur dadurch, daß die beiden Wicklungen SV- und SL2 bzw. AL, BL der Kontrollrelais SR1 bzw. SR2 in der an Hand der Fig. 5, 6 dargestellten Weise an entgegengesetzten Enden der Leitungsschleife eingeschaltet sind. Im übrigen sind die beiden Wicklungen AL, BL desThe circuit arrangement according to FIG. 7 differs from the arrangement according to FIG. 3 essentially only in that the two windings SV- and SL 2 or AL, BL of the control relays SR 1 and SR 2 in the one shown in FIG , 6 are switched on at opposite ends of the line loop. In addition, the two windings AL, BL des

Fehlerrelais SR2 in Übereinstimmung mit dem Erfindungsgedanken derart geschaltet, daß die eine Wicklung .4L in dem am negativen Pol der Batterie angeschlossenen Ende des zugehörigen Leitungszweiges L1 und die andere Wicklung BL in dem am positiven Pol der Batterie angeschlossenen Ende des Leitungszweiges L2 liegt. Fault relay SR 2 switched in accordance with the inventive concept in such a way that one winding .4L is in the end of the associated line branch L 1 connected to the negative pole of the battery and the other winding BL in the end of the line branch L 2 connected to the positive pole of the battery .

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 7 kann durch Fortlassung des zusätzlichen Widerstandes W verbessert werden. Die Fig. 8 und 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen dieser verbesserten Anordnung. Gemäß diesen Ausführungsformen sind die Wicklungen der Feuer- und Fehlerkontrollrelais in die Leitungsschleife so eingeschaltet, daß eine der Wicklungen des Feuerkontrollrelais SR1 denselben Dienst tun kann wie der Widerstand W. Bei der Anordnung nach Fig. 8 ist also der genannte Widerstand durch die Wicklung SL2 ersetzt. Falls ein Kurzschluß in der Schleife entsteht, wird offenbar die Wicklung SL2 das Kurzschließen der Wicklung AL des Fehlerkontrollrelais SR2 in derselben Weise verhindern, wie es oben bezüglich des Widerstandes W beschrieben worden ist. Wenn beispielsweise ein Kurzschluß an einem Punkt P in der Schleife entsteht, so wird die Wicklung BL über die Kurzschlußstelle P und den Leitungszweig L1 kurzgeschlossen, während die Wicklung AL sowie die beiden Wicklungen SL1 und 6"L2 über die Kurzschlußstelle P und den Leitungszweig L1 stromführend bleiben. Das Relais SR2 wird folglich seinen Anker anziehen und die Fehleranzeigevorrichtung einschalten. Eine Voraussetzung für dieses Ergebnis bei einer Anordnung nach Fig. 8, bei der die beiden Wicklungen AL1BL des Fehlerkontrollrelais in dasselbe Ende der Leitungsschleife eingeschaltet sind, ist, daß die beiden Wicklungen SL1, SL2 des Feuerkontrollrelais an entgegengesetzten Enden der Schleife eingeschaltet sind.The circuit arrangement according to FIG. 7 can be improved by omitting the additional resistor W. Figures 8 and 9 show various embodiments of this improved arrangement. According to these embodiments, the windings of the fire and fault control relays are switched on in the line loop so that one of the windings of the fire control relay SR 1 can do the same service as the resistor W. In the arrangement according to FIG. 8, the mentioned resistance is through the winding SL 2 replaced. If a short circuit occurs in the loop, the winding SL 2 will obviously prevent the winding AL of the fault control relay SR 2 from being short-circuited in the same way as has been described above with regard to the resistor W. If, for example, a short circuit occurs at a point P in the loop, the winding BL is short-circuited via the short-circuit point P and the branch line L 1 , while the winding AL and the two windings SL 1 and 6 ″ L 2 via the short-circuit point P and the leg L 1 remain energized. the relay SR 2 is thus put its anchor and turn on the error display device. a prerequisite for this result in an arrangement according to Fig. 8, in which the two windings AL are switched 1 BL of the error control relay in the same end of the line loop , is that the two windings SL 1 , SL 2 of the fire control relay are switched on at opposite ends of the loop.

Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 9, bei der dagegen die beiden Wicklungen AL, BL des Fehlerkontrollrelais an entgegengesetzten Enden der Leitungsschleife eingeschaltet sind, wird ein ähnliches Ergebnis dadurch erreicht, daß die beiden Wicklungen SL1, SL2 des Feuerkontrollrelais in dasselbe Ende der Leitungsschleife eingeschaltet sind. Die Wicklung SL2 des Feuerkontrollrelais wird also auch in diesem Falle denselben -Zweck erfüllen wie der Widerstand W in Fig. 7, indem sie das Kurzschließen der Wicklung AL des Fehlerkontrollrelais beim Entstehen eines Kurzschlusses in der Schleife verhindert. Wenn beispielsweise ein Kurzschluß am Punkte P entstehen würde, so würde die Wicklung BL über die Kurzschlußstelle P und den Leitungszweig L1 kurzgeschlossen werden, die Wicklung AL sowie auch die Wicklungen SL1 und SL2 dagegen Strom über die Kurzschlußstelle und den Leitungszweig L1 erhalten. Das Relais SR2 wird folglich seinen Anker anziehen und die Fehleranzeigevorrichtung einschalten. Wenn Feuer während des Bestehens eines Kurzschlusses in der Schleife ausbrechen würde, so wurden sämtliche Relaiswicklungen, wie leicht ersichtlich, stromlos werden, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob die doppelte Unterbrechung auf der einen oder auf der anderen Seite der Kurzschlußstelle auftritt, und das Relais .Si?1 wird dann aberregt und schaltet die Feuersignalvorrichtung ein.In the circuit arrangement according to FIG. 9, in which the two windings AL, BL of the error control relay are switched on at opposite ends of the line loop, a similar result is achieved in that the two windings SL 1 , SL 2 of the fire control relay in the same end of the line loop are switched on. The winding SL 2 of the fire control relay will also in this case fulfill the same purpose as the resistor W in FIG. 7, in that it prevents the winding AL of the fault control relay from being short-circuited when a short circuit occurs in the loop. For example, if a short circuit were to occur at point P , the winding BL would be short-circuited via the short-circuit point P and the branch line L 1 , whereas the winding AL and also the windings SL 1 and SL 2 would receive current via the short-circuit point and the branch line L 1 . The relay SR 2 will consequently attract its armature and switch on the fault indicator. If fire were to break out while a short-circuit was in place in the loop, all relay windings, as can easily be seen, would be de-energized, regardless of whether the double interruption occurred on one side or the other of the short-circuit point, and the relay .Si? 1 is then de-energized and switches on the fire alarm device.

Fig. 10 zeigt die praktische Ausführung der Anordnung nach Fig. 9. Im Vergleich zu Fig. 2 und 3 stellt Fig. ro eine Vereinfachung der Stromkreise und der Kontrollrelais ^i?1 und 5".K2 dar, welche in diesem Falle nur mit zwei Kontaktfedern versehen zu werden brauchen, wodurch die Federbelastung auf die Relais vermindert und der Stromverbrauch entsprechend herabgesetzt wird. Beim Auftreten eines Fehlers, der eine Unterbrechung in nur einem der Leitungszweige oder einen Kurzschluß in der Schleife verursacht, wird das Fehlerkontrollrelais SR2 seinen Anker anziehen, wobei es an seinem Kontakt 12 einen Stromkreis für das Fehleranzeigerelais FR über den Kontakt 4 am Umschalter FT schließt. Das Relais FR zieht seinen Anker an und schaltet die Signalglocke FK ein. Im Stromkreis des Relais FR ist eine Signallampe FL enthalten, die nun aufleuchtet und anzeigt, in welcher Leitungsschleife der Fehler vorhanden ist. Zwecks Ausschaltung der Fehleranzeigevorrichtung wird der Umschalter FT umgelegt, wobei das Relais FR ausgeschaltet und statt dessen das Relais CR über den Kontakt 7 am Umschalter eingeschaltet wird. Das letztgenannte Relais zieht seinen Anker an und schaltet dadurch eine Signallampe DL ein, deren Stromkreis einen in der umgestellten Lage des Umschalters FT geschlossenen Kontakt 8 enthält. Gleichzeitig mit dem Umstellen des Umschalters FT erlischt die Lampe FL, weil das Relais Ci? einen so hohen Widerstand hat, daß der Strom nicht genügt, um die Lampe zum Leuchten zu bringen. Der Fehler wird-dann teils durch die gemeinsame Lampe DL und teils auch dadurch angezeigt, daß der Umschalter FT sich in umgestellter Lage befindet. Sobald der Fehler beseitigt worden ist, läßt das Relais SR2 seinen Anker los, wobei der Stromkreis für das Relais CR unterbrochen wird. Wenn das Relais CR demzufolge seinen Anker losläßt, erlischt die10 shows the practical implementation of the arrangement according to FIG. 9. In comparison to FIGS. 2 and 3, FIG. 1 and 5 ".K 2 , which in this case only need to be provided with two contact springs, which reduces the spring load on the relays and the power consumption is reduced accordingly causes a short circuit in the loop, the error control relay SR 2 will attract its armature, where it closes a circuit for the error indicator relay FR via the contact 4 on the switch FT at its contact 12. The relay FR pulls its armature and turns on the signal bell FK In the circuit of the relay FR there is a signal lamp FL , which now lights up and shows the line loop in which the error is present. To switch off the error display device, the switch FT is turned over , the relay FR is switched off and instead the relay CR via the contact 7 is switched on at the changeover switch The latter relay picks up its armature and sch This causes a signal lamp DL whose circuit contains a contact 8 which is closed in the changed position of the switch FT. At the same time as the changeover switch FT, the lamp FL goes out because the relay Ci? has such a high resistance that the current is not enough to make the lamp glow. The error is then indicated partly by the common lamp DL and partly also by the fact that the switch FT is in the changed position. As soon as the fault has been eliminated, the relay SR 2 releases its armature, the circuit for the relay CR being interrupted. When the relay CR releases its armature accordingly, the extinguishes

Lampe ÖL, und statt dessen wird die Lampe CL eingeschaltet, die anzeigt, daß der Fehler behoben worden ist und daß der Umschalter FT also zurückgestellt werden soll. Wenn der Umschalter in die Normallage zurückgestellt wird, wird der Stromkreis über den Kontakt 8 unterbrochen, und die Lampe CL erlischt. Lamp OIL, and instead the lamp CL is switched on, which indicates that the error has been eliminated and that the changeover switch FT should therefore be reset. When the changeover switch is reset to the normal position, the circuit is interrupted via contact 8 and the lamp CL goes out.

Bei Feuerausbruch wird das Relais SR1 ίο aberregt und schließt dabei an seinem Kontakt 13 den Stromkreis eines Feuersignalrelais BR, welches-seinen Anker anzieht und die Alarmglocke BK sowie die Feuersignal lampeBL einschaltet. Gleichzeitig leuchtet auch die Lampe FL auf. Die Alarmsignalvorrichtung wird durch Umlegen des Umschalters BT ausgeschaltet, indem der Stromkreis des Relais BR dabei am Kontakt 3 unterbrochen wird. Gleichzeitig erhält ein Relais DR über einen Kontakt 14 am Umschalter BT Strom, wobei die Lampe DL über einen Kontakt 15 am Umschalter BT eingeschaltet wird. Das Relais DR besitzt ebenso wie das Relais CR einen so hohen Widerstand, daß die Lampe FL beim Umlegen des Umschalters BT erlischt. Nachdem die Leitungsschleife wieder in normalen Zustand gebracht worden ist, zieht das Relais SR1 wieder seinen Anker an, wodurch das Relais DR ausgeschaltet wird. Infolgedessen erlischt die Lampe DL1 und statt dessen wird eine Lampe EL eingeschaltet, welche anzeigt, daß die Leitungsschleife wieder in normalen Zustand gebracht worden ist und daß der Umschalter BT also zurückgestellt werden soll. Wenn der Umschalter BT zurückgestellt wird, wird der Stromkreis der Lampe EL am Kontakt 15 unterbrochen.When a fire breaks out, the relay SR 1 ίο is de-energized and thereby closes the circuit of a fire signal relay BR at its contact 13, which attracts its armature and switches on the alarm bell BK and the fire signal lamp BL. At the same time, the FL lamp also lights up. The alarm signal device is switched off by switching the switch BT , in that the circuit of the relay BR is interrupted at contact 3. At the same time, a relay DR receives power via a contact 14 on the changeover switch BT , the lamp DL being switched on via a contact 15 on the changeover switch BT . The relay DR , like the relay CR, has such a high resistance that the lamp FL goes out when the changeover switch BT is turned over. After the line loop has been brought back to normal, the relay SR 1 pulls its armature again, whereby the relay DR is switched off. As a result, the lamp DL 1 goes out and instead a lamp EL is switched on, which indicates that the line loop has been brought back to normal and that the changeover switch BT should therefore be reset. When the changeover switch BT is reset, the circuit of the lamp EL at contact 15 is interrupted.

Wenn Feuer entsteht, während ein Fehler in derselben Leitungsschleife angezeigt ist, so wird die Feuersignalvorrichtung in beschriebener Weise in Tätigkeit treten, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob der Umschalter FT umgelegt ist oder nicht, weil die Feueralarmvorrichtung von der Fehleranzeigevorrichtung unabhängig ist und in Tätigkeit versetzt wird, sobald das Feuerkontrollrelais SR1 aberregt wird. Die Anordnung ermöglicht auch, wie ersichtlich ist, eine gleichzeitige Anzeige von mehreren Fehler- und Alarmsignalen in verschiedenen Leitungsschleifen, wobei man unschwer durch Umlegung der entsprechenden Umschalter FT und BT feststellen kann, für welche Leistungsschleife Fehler oder Feuerausbruch angezeigt ist.If a fire occurs while a fault is displayed in the same line loop, the fire alarm device will come into action in the manner described, regardless of whether the switch FT is turned on or not, because the fire alarm device is independent of the fault display device and is in action is relocated as soon as the fire control relay SR 1 is de-energized. The arrangement also enables, as can be seen, a simultaneous display of several error and alarm signals in different line loops, whereby it is easy to determine by moving the corresponding switches FT and BT for which power loop the error or outbreak of fire is indicated.

Claims (12)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schaltungsanordnung für Feueralarmanlagen, die eine Anzahl an einen Zentralapparat angeschlossener Leitungsschleifen umfaßt, welche bei Feuerausbruch in Tätigkeit tretende Schalter enthalten und je aus zwei an eine gemeinsame Stromquelle in Parallelschaltung angeschlossenen, normal stromführenden Leitungszweigen mit Fehlerkontrollvorrichtungen (R1, R2 bzw. SR1, SR*) bestehen, welche zwei in je einen Leitungszweig eingeschaltete Relaiswicklungen (RL1, RU bzw. AL, BL) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Relaiswicklung (RL1 bzw. AL) in das zum negativen Pol der Stromquelle (B) angeschlossene Ende des zugehörigen Leitungszweiges (L1) eingeschaltet ist, während die andere Wicklung (RL2 bzw. BL) in das zum positiven Pol der Stromquelle angeschlossene Ende des zugehörigen Leitungszweiges (L2) eingeschaltet ist und daß einer der genannten Leitungszweige außerdem ein Hilfsorgan (S bzw. W) enthält, welches bei Kurzschluß in der Leitungsschleife das Kurzschließen der einen (RL1 bzw. AL) der beiden Relaiswicklungen verhindert. * 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i,' dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsorgan eine Schmelzsicherung (S) dient, die bei Kurzschluß eine Unterbrechung im zugehörigen Leitungszweig (L1) verursacht.i. Circuit arrangement for fire alarm systems, which comprises a number of line loops connected to a central apparatus, which contain switches that come into operation in the event of a fire and each consist of two normally current-carrying line branches connected in parallel to a common power source with error control devices (R 1 , R 2 or SR 1 , SR *) consist of two relay windings (RL 1 , RU or AL, BL) connected in each branch, characterized in that the one relay winding (RL 1 or AL) is connected to the negative pole of the power source (B) connected end of the associated line branch (L 1 ) is switched on, while the other winding (RL 2 or BL) is switched on in the end of the associated line branch (L 2 ) connected to the positive pole of the power source and that one of the mentioned line branches is also an auxiliary organ (S or W) contains which, in the event of a short circuit in the loop, the short circuit of the one (RL 1 or AL) of the two relay windings prevented. * 2. Circuit arrangement according to claim i, 'characterized in that a fuse (S) is used as an auxiliary member, which causes an interruption in the associated branch (L 1 ) in the event of a short circuit. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsorgan ein Widerstand (W) oder eine Relaiswicklung dient.3. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that a resistor (W) or a relay winding is used as an auxiliary member. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,_daÄ.die Fehlerkontrollvorrichtung zum Überwachen eines Feuersignalstromkreises derart angeordnet ist, daß ein Feuersignal erhalten wird, wenn beide Wicklungen (RL1, RL2) stromlos werden.4. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that _daÄ.die error control device for monitoring a fire signal circuit is arranged such that a fire signal is obtained when both windings (RL 1 , RL 2 ) are de-energized. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die An- Ordnung von getrennten Feuer- und Fehlerkontrollrelais (SR1 bzw. SR2), von denen das letztere (SR2) als Differentialrelais ausgebildet und mit zwei entgegenwirkenden, in je einen Leitungszweig ein-. geschalteten Wicklungen versehen ist.5. Circuit arrangement according to claim i, characterized by the arrangement of separate fire and fault control relays (SR 1 or SR 2 ), of which the latter (SR 2 ) is designed as a differential relay and with two counteracting, one in each branch . switched windings is provided. 6. ,.Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung von getrennten Feuer- und Fehlerkontrollrelais (ST?1 bzw. SR2), von denen das erstere (SR1) mit zwei zusammenwirkenden, in je einen Leitungszweig eingeschalteten Wicklungen versehen ist.6., .Circuit arrangement according to claim i, characterized by the arrangement of separate fire and fault control relays (ST? 1 or SR 2 ), of which the former (SR 1 ) is provided with two co-operating windings each connected to a branch. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (RL1, RL2 7. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the windings (RL 1 , RL 2 bzw. AL, BL) der Fehlerkontrollvorrichtung (R1, R2 bzw. SR2) in entgegengesetzte Enden der Leitungsschleife eingeschaltet sind.or AL, BL) of the error control device (R 1 , R 2 or SR 2 ) are switched on in opposite ends of the line loop. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 mit getrennten Feuer- und Fehleranzeigerelais (SR1 bzw. SR2), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (AL, BL) des Fehleranzeigerelais (SR2) in entgegengesetzte Enden der Leitungsschleife eingeschaltet sind.8. Circuit arrangement according to claim 7 with separate fire and fault indicator relays (SR 1 and SR 2 ), characterized in that the two windings (AL, BL) of the fault indicator relay (SR 2 ) are switched on in opposite ends of the line loop. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (W) aus einer der Wicklungen (SL2) des Feuerkontrollrelais (SR1) besteht.9. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the resistor (W) consists of one of the windings (SL 2 ) of the fire control relay (SR 1 ) . 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (AL, BL) des Fehlerkontrollrelais (SR2) in entgegengesetzte Enden der Leitungsschleife und die beiden Wicklungen (SL1, SL2) des Feuerkontrollrelais (SR1) in dasselbe Ende der Schleife eingeschaltet sind.10. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the two windings (AL, BL) of the error control relay (SR 2 ) in opposite ends of the line loop and the two windings (SL 1 , SL 2 ) of the fire control relay (SR 1 ) in the same end the loop are switched on. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (AL, BL) des Fehlerkorttrollrelais (SR2) in demselben Ende der Leitungsschleife und die beiden Wicklungen (SL1, SL2) des Feuerkontrollrelais (SR1) in entgegengesetzten Enden der Schleife liegen. .11. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the two windings (AL, BL) of the Fehlererkorttrollrelais (SR 2 ) in the same end of the line loop and the two windings (SL 1 , SL 2 ) of the fire control relay (SR 1 ) in opposite ends the loop. . 12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem Umschalter für das Ausschalten der Feuer- und Fehleranzeigevorrichtungen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer selbsttätigen Signalvorrichtung, deren Stromkreis durch den Umschalter und durch Relais überwacht ist, welche in solcher Weise in die Leitungsschleife eingeschaltet sind, daß der genannte Stromkreis beim Betätigen des Umschalters zum Ausschalten der Feuer- bzw. der Fehleranzeigevorrichtung vorbereitet und beim Wiederherstellen des normalen Zustandes der Leitungsschleife geschlossen wird.12. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 11 with a changeover switch for switching off the fire and fault display devices, characterized by the arrangement of a automatic signaling device whose circuit is monitored by the changeover switch and by relays, which in are switched on in the line loop in such a way that said circuit when the changeover switch is operated to switch off the fire or error display device and prepared is closed when the normal state of the line loop is restored. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930532850D 1929-08-01 1930-07-30 Circuit arrangement for fire alarm systems Expired DE532850C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE701328X 1929-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532850C true DE532850C (en) 1931-09-07

Family

ID=20315482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930532850D Expired DE532850C (en) 1929-08-01 1930-07-30 Circuit arrangement for fire alarm systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE532850C (en)
FR (1) FR701328A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR701328A (en) 1931-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532850C (en) Circuit arrangement for fire alarm systems
DE574151C (en) Fire alarm device
DE592529C (en) Automatic fire alarm system
DE945155C (en) Circuit arrangement for light signals with two driving patterns in railway security systems
DE686449C (en) age indicator
AT167326B (en) Switch circuit for railway safety systems
DE562579C (en) Fire alarm system
AT113784B (en) Fire alarm device.
AT130766B (en) Automatic fire alarm system.
DE901785C (en) Circuit arrangement for light signals in railway security systems
DE758105C (en) Overhead warning signal system
DE506257C (en) Burglar or fire alarm system
DE906423C (en) Circuit arrangement for remote control systems with closed-circuit operation
DE731976C (en) Device for remote control of street lamps
DE752118C (en) Monitoring circuit for overhead warning signal systems
DE1006761B (en) Arrangement in traffic signal systems for at least two-phase regulation of dangerous traffic flows
DE923550C (en) Circuit arrangement for light signals with several driving patterns in railway security systems
AT160363B (en) Monitoring device for signal systems, in particular for crossing signal systems.
DE332577C (en) Electrical security device against burglary, theft, fire hazard, etc.
DE879117C (en) Automatic electrical block with light day signals in railway safety systems
DE941618C (en) Circuit arrangement for light signals with two driving light circuits with a common return line
DE617143C (en) Selective protection circuit
DE762327C (en) Monitoring device for signal systems, in particular for overhead warning signal systems
DE976944C (en) Fault reporting device, especially for power generation and power distribution systems
DE913910C (en) Switching and monitoring device for signal systems, especially for overhead warning signal systems