DE532631C - Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute - Google Patents

Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute

Info

Publication number
DE532631C
DE532631C DEN28964D DEN0028964D DE532631C DE 532631 C DE532631 C DE 532631C DE N28964 D DEN28964 D DE N28964D DE N0028964 D DEN0028964 D DE N0028964D DE 532631 C DE532631 C DE 532631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
lock
discharge chute
tour
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28964D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM NEILMANN
Original Assignee
WILHELM NEILMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM NEILMANN filed Critical WILHELM NEILMANN
Priority to DEN28964D priority Critical patent/DE532631C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE532631C publication Critical patent/DE532631C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Versetzen von Bergen in abgebaute Grubenräume mittels einer Hauptrutschentour und Austragrinne Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versetzen von Bergen in abgebauten Grubenräumen mittels einer Hauptrutschentour und einer Austragrinne, welche durch eine Zahnstange mit einem Schloß untereinander verbunden sind..Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute The invention relates to a device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and a discharge chute, which is connected to one another by a rack with a lock are connected..

Die neue Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Schlosse an der Hauptrutschentour verschiebbare Zahnstange mit dem in der Hauptrutschentour gleitenden Ende der Austragrinne und mit dem das auswerfende Ende der Rinne tragenden Schwinggestell verbunden ist, so daß bei entsprechender Eingriffstelluag des Schlosses in die Zahnstange diese mit der Rutschentour vor- oder rückwärts bewegt wird, wobei dieselbe das Schwinggestell und die Austragrinne mitnimmt.The new device is essentially characterized in that the rack with the slide, which can be moved in a castle on the main slide tour in the main slide tour the sliding end of the discharge chute and with that of the ejecting one End of the gutter-bearing swing frame is connected, so that when appropriate Intervention position of the lock in the rack this with the slide tour or is moved backwards, with the same the swing frame and the discharge chute takes away.

Der Vorteil dieser neuen Vorrichtung gegenüber den bisherigen besteht vor allem darin, da:ß das Anpassen der Vorrichtung an die jeweils gegebenen Gebirgsverhältnisse und an den zu verkürzenden oder zu verlängernden Rutschenstrang sich in viel einfacherer Weise mit geringem Zeitaufwand während des Betriebes ausführen läßt.The advantage of this new device over the previous ones is there especially because: ß the adaptation of the device to the given mountain conditions and the line of slides that can be shortened or lengthened is much easier Way can be carried out with little expenditure of time during operation.

Dieses wird gemäß !der Erfindung dadurch erreicht, daß die in dem Schlosse frei verschiebbare Zahnstange mit ihrem Ende an die Austragrinne und mit ihrem anderen Ende an das Schwinggestell, welches das Auswurfende der Austragrinne trägt, angreift, und daß die Austragrinne mit der Zahnstange an dem an dem letzten Rutschenanschluß befestigten Schloß entlang klettert, und zwar entsprechend der Schaltung des Schlosses. Außerdem beisteht die Austragrinne aus drei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, und die Stützelemente der einzelnen Teile können während des Betriebes verlängert oder verkürzt werden. Ist nun die Zahnstange mit ihrem Ende in dem Schloß angelangt, so wird die Verbindung des Schlosses mit dem Rutschenschuß gelöst und letztere ausgebaut. Es braucht nunmehr nur das Schloß zurückgebracht und mit dem Schußende der Hauptrutschentour gekuppelt werden, und die Einrichtung ist wieder arbeitsfähig. Außerdem hat,.die neue Vorrichtung den Vorteil, daß in verhältnismäßig weiten Grenzen eine Verschiebung des Auswurfendes der Au,stragrutsche in horizontaler Ebene ermöglicht ist.This is achieved according to the invention in that the in the Lock freely movable rack with its end to the discharge chute and with its other end to the swing frame, which is the discharge end of the discharge chute carries, attacks, and that the discharge chute with the rack on the one on the last Slide connection attached lock climbs along, according to the Circuit of the lock. In addition, the discharge chute of three supports one another in an articulated manner connected parts, and the supporting elements of the individual parts can during the Operation can be extended or shortened. Now is the rack with its end Arrived in the castle, the connection of the castle with the slide shot solved and the latter expanded. All that is needed now is to bring the lock back and coupled with the shot end of the main slide tour and the facility is able to work again. In addition, the new device has the advantage that in relatively wide limits a displacement of the ejection end of the Au, stragrutsche is made possible in the horizontal plane.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Versatzvorrichtung dargestellt.In the drawing is an embodiment of the new offset device shown.

Es zeigen Fig. r einen schematischen Aufriß der Anlage, Fig. z eine Seitenansicht des: Schlosses bzw. der Verschiebevorrichtung bei abgenommener Seitenwandung, Fig.3 eine Draufsicht des Schlosses mit abgenommener Wandung und Fortlassung der Zahnstange.FIG. 1 shows a schematic elevation of the system, FIG Side view of the: lock or the sliding device with the side wall removed, 3 shows a plan view of the lock with the wall removed and the omission of the Rack.

Von der Rutsche A zweigt vor dem letzten Rutschenschuß A' winklig die Austragrinne B ab, welche dass Versatzgut an die gewünschte Stelle fördert. - -Sie ist an ihrem Auslaufende mit einem seitlich schwenkbaren Mundstück B1 - versehen und wird von einem Schwinggestell C verschiebbar getragen. Bei D ist sie mit der Rutsche durch ein Schloß 3 verbunden, so daß sie an .der der Rutsche durch den Motor verliehenen hin und her gehenden Bewegung teilnimmt.From slide A branches off at an angle before the last slide shot A ' the discharge chute B from which packaged goods to the desired Position promotes. - -It is at its outlet end with a side swivel Mouthpiece B1 - and is supported by a swing frame C so that it can be moved. At D it is connected to the slide by a lock 3 so that it can .der the Participates in the reciprocating motion imparted by the motor slide.

Nach Maßgabe des Fortschreitens des Versatzes muß die Austragrinne zur lutsche verstellt werden, wobei ihr Abzweigende in der Hauptrutschentour gleitet. Diese Verstellung erfolgt gemäß der Erfindung durch die Bewegung der Schüttelrutsche. Gelangt das Schwinggestell an das Ende des letzten Rutschenschusses A1, so wird dieser abgenommen.As the offset progresses, the discharge chute must to be adjusted to suck, with your branching slide in the main slide tour. According to the invention, this adjustment takes place by moving the shaking chute. When the swing frame reaches the end of the last slide A1, it becomes this removed.

Eine vom Abzweigende der Austragriniie B zum Schwinggestell C führende Zahnstange i mit Rasten 2 ist durch einen .am freien Ende des letzten Rutschenschusses A' befestigten Schloßkasten 3 geführt und durch einen in dem Schloßkasten angeordneten, unter der Wirkung einer Schraubenfeder q. stehenden Sperrhebel 5 festgestellt, so daß sie und dadurch die Austragrinne B an den Bewegungen der Rutsche teilnimmt.One leading from the branching off of the discharge line B to the swing frame C. Rack i with notches 2 is through a .at the free end of the last slide section A 'attached lock case 3 guided and arranged in the lock case by a, under the action of a coil spring q. standing locking lever 5 determined so that it and thereby the discharge chute B participates in the movements of the slide.

Um nun eine Verstellung der Austragrinne B zur Rutsche A herbeizuführen, wird die Sperrung 5 ausgelöst und die Zahnstange i gegen das Beschickungsende hin bewegt, und zwar durch die Bewegung der Rutsche. Zu diesem Zwecke hat der Schloßkasten 3 einen seitwärts gerichteten Arm 6, an dessen Ende ein doppelarmiger Hebel ? drehbar gelagert ist. Das freie Ende des inneren Armes, 7e, des doppelarmigen Hebels greift mit einem Schlitz 7b an eine in dem Kasten 3 längsverschieblich gelagerte Zugtange 8 an. Ist das freie Ende des äußeren Hebelarmes, 7c nicht festgestellt, so bleiben der Kasten 3 und die Zugstange 8 in ihrer Lage zueinander, wird jedoch das äußere Ende des Hebelarmes 7c festgestellt, so schwingt dieser um den Lagerpunkt 7d und zieht bei Bewegung der Rutsche nach rechts die Stange 8 nach rechts gegen das Beschickungsende der Rutsche hin, derart, daß sich die Lage der Zugstange 8 im Kasten 3 ändert. Mit dem im Kasten liegenden Ende der Zugstange e sind zwei parallele Gelenklaschen 9 verbunden, deren freie Enden durch .einen Bolzen io verbunden sind. Auf dem Bolzen io sitzt zwischen den Laschen 9 eine Klinke i i. Der Bolzen, io springt seitlich über ,die Laschen 9 vor, und diese Vorsprünge loa ruhen gewöhnlich auf Führungen 12 unterhalb des Drehpunktes des als doppelarmigen Hebel ausgebildeten Sperrhebels 5. Bei der obengenannten Verschiebung der Zugstange 8 mit Bezug auf den Kasten 3 nach rechts bewegt sich der Bolzen i o auf dem geneigten Teile 13a von den Führungen 13 hinauf, und seine Enden schwingen die Gabelarms 3e, des inneren Hebelarmes des Hebels, 5 entgegen der Wirkung der Feder q. so aus, daß die Sperrnase 5b .aus der Rast der Zahnstange i austritt und letztere zur Verschiebung frei wird. Gleichzeitig wird eine Nase i j a der Klinke, r i unter die Gleitschiene gedrückt, wodurch die Klinke i i der Zugstange 8 in eine Rast der Gleitschiene eingeführt wird. Bei der weiteren Bewegung der- Zugstange 8 nach recht wird die Zugstange i durch die Klinke i i mitgenommen und dadurch die Austragr inne B mit Bezug auf die Rutsche A nach rechts verschoben. Hierbei gleiten die Enden i oa des Bolzens io über die waagerechten Teile 13b der Führungsleisten 13, welche oberhalb der Führungsleisten i2 liegen. Sobald der Bolzen io an den Enden der Führungsleisten angekommen ist, fällt er nach unten auf die Führungsleisten i2. Die Klinke kommt dadurch außer Eingriff mit den Rasten :2 der Zahnstange i, so daß die Verschiebung derselben unterbrochen und dieselbe gleichzeitig durch den in eine inzwischen über die Sperrnase 5b -gelangte Rast 2 einschnappenden Hebels festgestellt wird: Bei dem Niederfallen des Bolzens io auf die Führungen 12 verhüten der Ansatz i ja der Klinke und der Anschlag 14. zwischen den Führungen 12 ein Überschlagen der Klinke ii. Inzwischen tritt auch die Bewegung der Rutsche in der entgegengesetzten Richtung (nach links) ein, wobei die Zugstange 8 mit den Bolzenteilen ioa über die Führungen 12 gleitend nach links in ihrer Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Dies wird ermöglicht durch die schwingbare Ausbildung der Führungsteile 13a und durch die Schraubenfedern 15, welche einerseits an diem Kasten 3 und andererseits an der Zugstange 8 befestigt sind und bei der Rechtsbewegung gespannt werden. Bei der nächsten Umkehrung des Kutschenhubs (Bewegung nach rechts) wiederholt sich der obengenannte Vorgang, und zwar so lange, wie der Hebel 7 festgestellt ist. Ist das Schwinggestell C an dem Kasten 3 angekommen, so wird die Versatzarbeit unterbrochen, der letzte Rutschenschuß abgenoinmen und der Kasten 3 reit Verschiebevorrichtung am Ende des nächsten Rutschenschusses- AZ befestigt. Die Zahnstange i liegt nach Einstellung dann mit ihrem mit der Austragrinne B gekuppelten Ende in ,dem Kasten 3.In order to bring about an adjustment of the discharge chute B to the chute A , the lock 5 is triggered and the rack i is moved towards the loading end, namely by the movement of the chute. For this purpose, the lock case 3 has a sideways arm 6, at the end of which a double-armed lever? is rotatably mounted. The free end of the inner arm, 7e, of the double-armed lever engages with a slot 7b on a pull rod 8 which is mounted in the box 3 so as to be longitudinally displaceable. If the free end of the outer lever arm 7c is not fixed, the box 3 and the pull rod 8 remain in their position relative to one another, but if the outer end of the lever arm 7c is fixed, it swings around the bearing point 7d and pulls when the slide moves right the rod 8 to the right towards the loading end of the chute, so that the position of the pull rod 8 in the box 3 changes. With the end of the pull rod e lying in the box, two parallel joint straps 9 are connected, the free ends of which are connected by a bolt io. A pawl i i sits on the bolt io between the tabs 9. The bolt, io jumps laterally over the tabs 9, and these projections loa usually rest on guides 12 below the pivot point of the double-armed lever designed as a locking lever 5 the bolt io on the inclined part 13a up from the guides 13, and its ends swing the fork arm 3e, the inner lever arm of the lever, 5 against the action of the spring q. in such a way that the locking lug 5b emerges from the detent of the rack i and the latter is free to move. At the same time a nose i j a of the pawl, ri is pressed under the slide rail, whereby the pawl ii of the pull rod 8 is inserted into a detent in the slide rail. With the further movement of the pull rod 8 to the right, the pull rod i is taken along by the pawl ii and thereby the discharge channel B is shifted to the right with respect to the chute A. Here, the ends i oa of the bolt io slide over the horizontal parts 13b of the guide strips 13, which are above the guide strips i2. As soon as the bolt io has reached the ends of the guide rails, it falls down onto the guide rails i2. The pawl is thereby disengaged from the notches: 2 of the rack i, so that the displacement of the same is interrupted and the same is simultaneously determined by the lever that snaps into a notch 2 that has now reached over the locking lug 5b: When the bolt io falls on the Guides 12 prevent the approach i yes the pawl and the stop 14 between the guides 12 a rollover of the pawl ii. In the meantime, the slide also moves in the opposite direction (to the left), with the pull rod 8 with the bolt parts ioa being moved back to the left in its starting position via the guides 12 in a sliding manner. This is made possible by the swingable design of the guide parts 13a and by the helical springs 15, which are fastened on the one hand to the box 3 and on the other hand to the tie rod 8 and are tensioned when moving to the right. At the next reversal of the carriage stroke (movement to the right) the above-mentioned process is repeated for as long as the lever 7 is fixed. When the swing frame C has arrived at the box 3, the offset work is interrupted, the last slide section is removed and the box 3 is attached to the sliding device at the end of the next slide section AZ. After adjustment, the rack i then lies with its end coupled to the discharge chute B in the box 3.

Statt, wie gezeigt, als Rollenrutsche kann die Rutsche auch schwingend oder in sonstiger Weise ausgebildet sein.Instead of a roller slide, as shown, the slide can also swing or be designed in any other way.

Anstatt zum Versetzen von Bergen mit entsprechender Verkürzung der Rutsch.entour kann diese Vorrichtung auch zum Fördern von Kohle oder anderem Gut bei entsprechender Verlängerung der Rutschentour benutzt werden.Instead of moving mountains with a corresponding shortening of the Slide tour this device can also be used for pumping coal or other goods can be used if the slide tour is extended accordingly.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Versetzen von Bergen in abgebaute Grubenräume mittels einer Hauptrutschentour und Austragrinne, wobei die beiden Elemente durch eine Zahnstange mit einem Schloß an der Hauptrutschentour in Verbindung stehen, durch deren Bewegung auch die Verschiebung der beiden Elemente gegeneinander erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Schlosse an der Hauptrutschentour verschiebbare Zahnstange mit dem in der Hauptrutschentour gleitenden Ende der Austragrinne und mit dem Glas ausgebende Ende der Rinne tragenden Schwinggestell verbunden ist, so daß bei entsprechender Eingriffsstellung des Schlosses in die Zahnstange diese mit der Kutschentour vor- oder rückwärts bewegt wird, wobei dieselbe das Schwinggestell und die Austragrinne mitnimmt. PATENT CLAIMS: i. Device for moving mountains in dismantled Pit rooms by means of a main slide tour and discharge chute, with the two elements connected by a rack to a lock on the main slide tour, their movement also shifts the two elements against each other, characterized in that the slidable in a lock on the main slide tour Rack with the end of the discharge chute that slides in the main chute tour and is connected to the glass-outputting end of the gutter-bearing swing frame, so that with the appropriate engagement position of the lock in the rack with this the carriage tour is moved forwards or backwards, the same being the swing frame and takes the discharge chute with it. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an dem Gehäuse (3) des Sperrschlosses befestigten Arm (6) ein doppelarmiger Hebel (7), dessen Bewegung durch einen außerhalb des Kutschenstranges und unabhängig von diesem angeordneten Halteanschlag zur selbsttätigen Zurückführung des Hebels in die Anfangsstellung begrenzt wird, drehbar gelagert ist, welcher mit seinem inneren Arm. (7a) an einer das Sperrschloß bewegenden Zugstange (8) angreift, welche bei Festlegung des äußeren Armes, (7c) des doppelarmigen Hebels durch- die dadurch verursachte Schwingung desselben infolge der Rutschenbewegung zum Beschickungsende hin gezogen wird, hierbei den Sperrhebel (5) aus der Zahnstange (i) auslöst und gleich-Leitig mit einer Zugklinke (i i) in eine Rast (2) der Zahnstange eingreift, so daB diese und dadurch auch die Austragrinne zum Beschickungsende hin verstellt werden. 2. Device according to claim i, characterized in that that in a fixed to the housing (3) of the lock arm (6) a double-armed Lever (7), its movement by an outside of the carriage line and independently from this arranged holding stop for the automatic return of the lever is limited in the initial position, is rotatably mounted, which with its inner Poor. (7a) engages a pull rod (8) which moves the lock lock, which at Fixation of the outer arm (7c) of the double-armed lever caused by it Vibration of the same due to the slide movement towards the loading end is, here the locking lever (5) from the rack (i) releases and conducts the same with a pull pawl (i i) engages in a detent (2) of the rack, so that it and thereby the discharge chute can also be adjusted towards the end of the charging process. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (8), welche durch eine Feder (15) selbsttätig in die Anfangsstellung zurückgebracht wird, bei Beginn des Kutschenhubes mit einem Bolzen (io), der von zwei an ihrem Ende drehbar angebrachten Laschen (9) getragen wird und die drehbare Zugklinke (i i) trägt, abgeschrägte bewegliche Führungen (13a) hinaufgleitet, wodurch der Bolzen (io) den Sperrhebel (5) auslöst und gleichzeitig durch einen mit der Zahnstange in Eingriff kommenden Anschlag (rin) der Zugklinke fliese in -eine Rast (2) der Zahnstange einführt, so daß die Zahnstange bei der fVeiterbewegung der Zugstange (8) mitgenommen wird, bis der Bolzen (io) am Ende der geraden Führungsleisten (13) anlangt, wo er mit der Zugklinke (i i) nach unten fällt und bei der Umkehrung des Rutschenhubes auf unter den oberen (13) angeordneten Führungsleisten (12) in seine Anfangsstellung zurückkehrt, während inzwischen die Zahnstange beim Fallen der Klinke (ii) durch Einschnappen des Sperrhebels (5) in eine Rast (2) wieder festgeistellt und mit dem Sperrschloß und dadurch mit dem Kutschenstrange verbunden worden ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the pull rod (8), which is automatically returned to the starting position by a spring (15), at the beginning of the carriage stroke with a bolt (io), which can be rotated by two at its end Attached tabs (9) is worn and the rotatable pull pawl (i i) carries, beveled movable guides (13a) slides up, whereby the bolt (io) the locking lever (5) triggers and at the same time by a coming into engagement with the rack Stop (rin) of the pull pawl tile into a notch (2) of the rack, see above that the toothed rack is taken along as the pulling rod (8) moves forward until the bolt (io) arrives at the end of the straight guide strips (13), where it connects with the Pull pawl (i i) falls down and when the slide stroke is reversed it falls below the upper (13) arranged guide strips (12) returns to its starting position, while meanwhile the rack when the pawl (ii) falls by snapping into place of the locking lever (5) in a detent (2) again fixed and with the lock and has thereby been connected to the carriage line.
DEN28964D 1928-06-21 1928-06-21 Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute Expired DE532631C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28964D DE532631C (en) 1928-06-21 1928-06-21 Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28964D DE532631C (en) 1928-06-21 1928-06-21 Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532631C true DE532631C (en) 1931-09-01

Family

ID=7344869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28964D Expired DE532631C (en) 1928-06-21 1928-06-21 Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532631C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709545C3 (en) Gun with a reload case
DE532631C (en) Device for moving mountains in dismantled mine spaces by means of a main slide tour and discharge chute
DE1578364C3 (en) Feeding device for an automatic firearm with double ammunition feed through two cartridge belts
DE606146C (en) Near conveyor device in which drivers or thrust flaps or scraper arms are moved back and forth like a stroke within a conveyor chute
DE1812901A1 (en) Shifting filter plates in a filter press
DE2824149A1 (en) DEVICE FOR UNLOADING WITH CIGARETTES ETC. FILLED CONTAINERS (SLOPING)
DE2548676C2 (en) Step-by-step mechanism for driving a device for conveying bulk material, in particular manure
DE695494C (en) Cartridge belt filling device
DE723668C (en) Clamping device for self-loading weapons
DE408703C (en) Device for looms with automatic weft spool or shuttle exchange to stop the chair after several successive changes
DE640305C (en) Self-seller
DE1755299C3 (en) Support device for a central buffer coupling on a rail vehicle
DE681528C (en) Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuit
DE336007C (en) Shuttle replacement device for looms
DE2047017C3 (en) Actuator to hand have pieces of depositing devices for dough
DE671635C (en) Selective self-seller
DE122416C (en)
DE163231C (en)
DE2065263C3 (en) Device for changing shuttles in shuttle embroidery machines
DE849684C (en) Device for laying face conveyors
AT147195B (en) Device for shuffling playing cards.
DE7519213U (en) AIR RIFLE
DE194636C (en)
DE177332C (en)
DE276010C (en)