DE681528C - Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuit - Google Patents
Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuitInfo
- Publication number
- DE681528C DE681528C DET49017D DET0049017D DE681528C DE 681528 C DE681528 C DE 681528C DE T49017 D DET49017 D DE T49017D DE T0049017 D DET0049017 D DE T0049017D DE 681528 C DE681528 C DE 681528C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- wires
- lever
- abutment
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B7/00—Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
- B41B7/08—Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled
- B41B7/12—Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece
- B41B7/16—Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines
- B41B7/18—Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with separate matrices for individual characters or spaces which are selected and assembled in which a justified line is composed of matrices and a type line is cast in one piece the lines of matrices being composed and justified by machine operation, e.g. line type casting machines, "intertype" machines the matrices being guided by wires, e.g. "typograph" machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Ablegevorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit an Drähten hängend im Kreislauf geführten Matrizenstäben Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an einer Matrizensetz- und Zeilengieß,maschine, .deren im Kreislauf an Drähten hängend geführte Matrizenstäbe nach dem Abgießen durch einen senkrecht bewegten Förderschlitten von der Gießstelle nach der Ablegestelle gehoben und dort mittels eines maschinell betätigen Schiebers auf die Ablegedrähte übergeführt werden. Dabei tritt sehr häufig, zumal infolge der verschiedenen Längen und Stärken der Matrizenstäbe, ein Pendeln oder Schräglegen und damit ein Ecken. und Hängenbleiben dieser Matrizenstäbe auf den Gleitdrähten des Förderschlittens oder an den Übergangsstellen bzw. auf dem ersten Stück der Ablegedrähte ein, insbesondere da die ersten Matrizen .sich freier und rascher vorbewegen können als die nachfolgenden. Wenn dann aber die Matrizen infolge dieses Umstandes von dem Schieber nicht einwandfrei auf die Ablegedrähte hinübergeschoben werden können, so bedingt das Störungen .im Gang der Maschine, der Gießschlitten wird nicht freigegeben, um zur Gießstelle zurückzügelangen, und eine Unterbrechung bzw. eine Verzögerung in der Arbeit des Setzers ist die Folge.Depositing device of a die setting and line casting machine with Wires suspended in the circuit guided die rods The invention relates on a device on a die setting and line casting machine, .those in the circuit Die rods suspended from wires after casting through a vertical one moved conveyor carriage lifted from the casting point to the depositing point and there be transferred to the drop wires by means of a machine-operated slide. This occurs very frequently, especially as a result of the different lengths and strengths of the Die rods, a pendulum or inclination and thus a corner. and getting stuck these die bars on the sliding wires of the conveyor carriage or at the transition points or on the first piece of the drop wires, especially since the first matrices .can move forward more freely and faster than the following. But if then the matrices as a result of this fact of the slide not properly on the Discarding wires can be pushed over, so that causes disturbances in the course of the Machine, the casting slide is not released to return to the casting point, and an interruption or delay in the work of the typesetter is the result.
Diesem Mangel kann nicht durch das in anderen Fällen, -insbesondere auch bei .den anderen mit kurzen Matrizen ausgerüsteten Setzmaschinenbauarten bekannte, :das Überschieben einer Matrizenzeile von einem Träger auf einen anderen erleichternde Einschalten eines federnden Hebels in den Weg der Matrizenzeile abgeholfen werden. Die dort bekannten Einrichtungen dienen im allgetneinen ja nur dazu, den Fuß der zuerst gesetzten Matrize so lange festzuhalten, bis diese auf !die ihr Verdrehen und Ecken verhindernde Ablegeverzahnung sicher übergeführt ist und damit .selbst ein Widerlager für die nachfolgenden Matrizen bildet. Bei der vorliegenden Maschinenbauart muß aber ein solches Aufhalten des Matrizenstabes bzw. nur des unteren Matrizenstabendes unbedingt vermieden werden. Denn andernfalls, etwa bei Übernehmen .der für kurze plattenförmige Matrizen bekannten Einrichtungen, würden die sehr verschieden langen und zudem im Vergleich zu ihrer Länge sehr schmalen, gewissermaßen nur an einem Punkte ihres oberen Endes frei pendelnd an den Gleitdrähten hängenden Matrizenstäbe sich verdrehen sowie infolge gleichzeitigen Vorkippens ihrer oberen Teile sich schräg stellen und ecken. Und diese bei Anwendung der bekannten Mittel auftretenden Schwierigkeiten würden überdies noch wesentlich vergrößert bei Amvendung der, wie bekannt, mit zusammenschiehbaren Aufhängeösen ausgerüsteten Matrizenstäbe, wie sie, um verschiedene mehreren Schriftbildern entsprechende Längen einnehmen zu können, für die der Erfindung zugrunde liegende Maschinengattung vorgesehen sind. Denn beim Anhalten nur der unteren Enden der Matrizenstä,be werden diese leicht angehoben, also die Aufhängeösen entlastet, wodurch ein weiteres Vorfallen der oberen Matrizenstabenden, also ein Umkippen der gesamten Matrizenstäbe, begünstigt wird.This deficiency cannot be caused by that in other cases, -in particular also known from the other types of jigs fitted with short dies, : making it easier to slide a die line from one carrier to another Switching on a spring-loaded lever in the way of the die line can be remedied. The facilities known there generally only serve to support the foot of the first set die to hold until this on! the their twisting and corners preventing toothing is safely transferred and thus .self forms an abutment for the following dies. With the present Mechanical engineering, however, must hold up the die rod or only the lower one The end of the die rod must be avoided at all costs. Otherwise, for example when taking over .the known for short plate-shaped matrices, the very of different lengths and, moreover, very narrow in comparison to their length, to a certain extent hanging freely on the sliding wires only at one point of their upper end Die rods twist and as a result of simultaneous tilting of their upper ones Pieces are inclined and cornered. And this when using the known means Any difficulties that arise would also be significantly increased when used which, as is known, is equipped with retractable suspension loops, how they occupy lengths corresponding to various several typefaces to be able to be provided for the machine type on which the invention is based. Because if only the lower ends of the die rods are stopped, they will be light raised, thus relieving the load on the hanging eyelets, which further prevents the upper ones from falling out Die rod ends, that is, a tipping over of the entire die rods, is favored.
Die aufgetretenen Schwierigkeiten werden beseitigt, indem ein schwingbarer Hebel, der von dem Antriebsgestänge des die abzulegende Matrizenzeile aus dem bereits in seiner oberen Endlage verriegelten Förderschlitten auf die Ablegedrähte überführenden Schiebers bei Beginn seiner Bewegung als Widerstand in den Weg der abzulegenden Matrizenstäbe an ihrem Übergang auf die Ablegedrähte gestellt wird und eine senkrecht pendelnde Widerlagerschiene am Ende trägt, die sich mit leichtem Widerstand über eine möglichst große Länge gegen die abzulegenden Matrizenstäbe legt und erst während des Vorbewegens der Matrizenstäbe aus .dem Schlitten auf die Ab-,legedrähte wieder in die ursprüngliche Ruhelage zurückgelangt.The difficulties encountered are eliminated by adding a swingable Lever from the drive linkage of the die line to be deposited from the already in its upper end position locked conveyor carriage on the transferring wires Slider at the beginning of its movement as a resistance in the way of the to be dropped Die rods are placed at their transition onto the guide wires and one perpendicular pendulous abutment rail at the end, which extends over with slight resistance as great a length as possible against the die rods to be deposited and only during the advancement of the die rods from .the carriage onto the support wires again returned to the original position of rest.
Durch diese Anordnung wird demnach ,die maschinell abzulegende Matrizenzeile, ähnlich wie beim Setzen und Gießen, als ein geschlossenes Ganzes vom Matrizenschieber v orbewegt und, ohne @daß .die am vorderen Zeilenende befindlichen Matrizenstäbe infolge des gegen sie pressenden Widerlagers ausschwingen, pendeln oder sich schräg stellen können, in nahezu vertikaler Lage ruhig hängend aus dem Förderschlitten auf die Ablegedrähte übergeführt, wodurch ein Ecken und Hängenbleiben bzw. die damit verbundenen Störungen im Gang der Maschine vermieden werden. Da jedoch die Matrizenstäbe ungleich lang und auch an ihren die Schriftbilder tragenden Enden verschieden stark sind, läßt sich ein jeden Matrizenstab in seinem Schwerpunkt erfassendes Widerlager, wie es, um die abzulegenden Matrizen als geschlossene Zeile auf die Ablegedrähte leicht überschieben zu, können, notwendig wäre, nicht anbringen. Daher wird gemäß der Erfindung an das freie Ende des neuen Widerlagerhebels eine als eigentliche Anlage für die abzulegenden Matrizenstäbe dienende Widerlagerschieneangelenkt, die; sich'. infolge ihrer besonderen Gewichtsverteilung selbsttätig bei jeder Stellung des Widerlagerhebels, gleichgültig, welche Neigung dieser gerade einnimmt, in eine vertikale Lage, also parallel zu den im Förderschlitten hängenden abzulegenden Matrizenstäben, einstellt und über eine möglichst große Länge gegen den ersten Matrizenstab zur Anlage kommt.With this arrangement, the machine-deposited die line, similar to setting and pouring, as a closed whole from the die pusher moved forward and without @ that .the die bars at the front end of the line as a result of the abutment pressing against it swing out, swing or tilt at an angle can put, hanging quietly from the conveyor carriage in an almost vertical position transferred to the drop wires, causing a nook and cranny or getting stuck with it related disturbances in the operation of the machine can be avoided. However, as the die bars of unequal length and also of different strengths at the ends bearing the typefaces are, each die rod can be grasped in its center of gravity, like it to the matrices to be deposited as a closed row on the deposit wires easily slipped over to, would be necessary, not to be able to attach. Therefore, according to the invention to the free end of the new abutment lever as an actual one System for the die bars to be deposited abutment rails articulated, which; themselves'. automatically in every position due to their special weight distribution of the abutment lever, regardless of which inclination it is currently taking, into a vertical position, i.e. parallel to the die bars to be placed hanging in the conveyor carriage, and over as great a length as possible against the first die rod Plant is coming.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. i eine Ansicht des Widerlagers und seines Bedienungsgestänges in Ruhestellung bei nach Vollendung des Ablegevorganges abwärts gleitendem Schlitten, Fi;g. 2 die Arbeitsstellung des Widerlagers bei in der oberen Endlage befindlichem För-'derschlitten, also zu Beginn des Ablegevorganges, Ffg.3 :das untere freie Ende des Widerlagerhebels mit der an diesem angelenkten, als eigentliche Anlage für die abzulegenden Matrizenstäbe dienenden Widerlagerschiene in Arbeitsstellung und vergrößertem Maßstab und Fig. 4 die Verbindungsstelle zwischen dem Bedienungsgestänge des Widerlagerhebels und dem Gestänge des Matrizenablegeschiebers während ,dessen Rückbewegung nach seiner Ruhelage in ebenfalls gegenüber den Fig. i und 2 vergrößertem Maßstabe.The invention is shown schematically in the drawing using an exemplary embodiment illustrates, namely Fig. i shows a view of the abutment and its Operating linkage in rest position after completing the laying process downwards sliding carriage, Fi; g. 2 the working position of the abutment at in the upper one End position of the conveyor slide, i.e. at the beginning of the depositing process, Fig. 3 : the lower free end of the abutment lever with the one hinged to it, as the actual one System for the die rods to be deposited abutment rail in the working position and on an enlarged scale and FIG. 4 shows the connection point between the operating linkage of the abutment lever and the linkage of the Matrizenabgeschieber while its Return movement after its rest position in also compared to FIGS. I and 2 enlarged Scale.
Am Maschinenrahmen i ist, um einen Zapfen 2 schwenkbar, der als Widerlager für die an den Drähten 3 des Förderschlittens 4 hängend zur Ablegestelle (Fig. 2) gebrachten Matrizenstäbe 5 dienende Hebelarm 6 gelagert, dessen beide Endstellungen durch Anschläge 7, 8 begrenzt sind. Am oberen Ende des Hebelarmes 6 ist eine Stange g angelenkt, deren anderes Ende in gelenkiger Verbindung steht mit dem einen Schenkel io eines Winkelhebels i o, i i, zier um einen Zapfen i2 des Maschinenrahmens i ebenfalls schwenkbar gelagert ist. An dem freien Ende des Winkelhebelschenkels i i ist eine in gewissen Grenzen nachgiebige starke Blattfeder 13 befestigt, die in den Weg einer mit dem Bedienungsgestänge des die Matrizenstäbe 5 aus dem Förderschlitten 4 auf die Ablegedrähte 14 überführenden Matrizenablegeschiebers 15 fest verbundenen Knagge 16 ragt. Diese Knagge 16 soll während der Bewegungen des Matrizenablegeschiebers 15 aus seiner Ruhe- in die Arbeitslage und umgekehrt entsprechende, senkrecht hin und her gehende, zum Betätigen des Widerlagerhebels 6 dienende Bewegungen ausführen. Demgemäß ist die zwecks Bedieners ,des Gestänges für .den Matrizenahlegeschieber 15 vom Maschinen-5-antrieb, vertikal -bewegte Antriebsstange 17 nach oben verlängert und trägt so die auf dieser Verlängerung i8 unmittelbar unterhalb des federnden Endes 13 des Winke@lhebelschenkels ii angebrachte Knagge 16. Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist dabei die Knagge 16 um einen Zapfen i9 des an der Stange 18 befestigten Armes 20 so schwenkbar gelagert, daß sie nur bei ihrer dem Zurückgehen des Matrizenablegeschiebers 15 in seine Anfangslage entsprechenden Abwärtsbewegung dem federenden Ende 13 des Winkelhebelschenkels i i ausweichen kann und nach ihrem Vorübergleiten an diesem unter de'r Wirkung ihres Eigengewichtes oder einer besonderen Feder 21 wieder in ihre waagerechte Ruhelage zurückkehrt. Bei der dem Vorwärtsbewegen des Matrizenablegeschiebers 15 in Richtung des Pfeiles A (Fig. i) aus seiner Ruhe- in ,die Arbeitslage entsprechenden Aufwärtsbewegung der Stange 18 kann jedoch die auf dieser angebrachte Knagge 16 nicht dem in ihren Weg ragenden federnden Ende 13 ,des Winkelhebelschenkels i i nachgeben; sie liegt vielmehr, etwa mittels einer Nase 22, fest ;gegen den sie tragenden, an der Stange 18 befestigten Arm 2o an, schwenkt infolgedessen bei ihrem Aufwärtsgang den Winkelhebel io, i i und damit über die an diesem angelenkte Stange 9 auch den Widerlagerhebel 6 aus -der Ruhe- (Fig. i) in seine Arbeitslage (Fig.2). Zweckmäßigerweise ist an dem mit dem federenden Ende 13 des Winkelhebelschenkels i i in Eingriff gelangenden freien Ende der Knagge 16 eine deren .bei ihrem Weiterbewegen in die obere Endstellung (Big. 2) erforderliches Abgleiten von den in die Arbeitsstellung gebrachten Teilen i i, 13 erleichternde Rolle 23 gelagert, wodurch unnötige Abnutzung und Reibung vermieden wird.On the machine frame i is pivotable about a pin 2, which acts as an abutment for the hanging on the wires 3 of the conveyor carriage 4 to the placement point (Fig. 2) brought die rods 5 serving lever arm 6 stored, both of its end positions are limited by stops 7, 8. At the upper end of the lever arm 6 is a rod g articulated, the other end of which is in an articulated connection with one leg io of an angle lever i o, i i, zier around a pin i2 of the machine frame i as well is pivotably mounted. At the free end of the angle lever leg i i is a within certain limits resilient strong leaf spring 13 attached, which in the way of one with the operating linkage of the die bars 5 from the Conveyor carriage 4 onto the lay-up wires 14 transferring the matrix lay-up pusher 15 firmly connected lug 16 protrudes. This lug 16 is intended to be used during the movements the Matrizenabgeschiebers 15 from its rest to the working position and vice versa corresponding, vertically going back and forth, for actuating the abutment lever Perform 6 serving movements. Accordingly, for the purpose of the operator, the linkage for. the die awl pusher 15 from the machine 5 drive, vertically -moved drive rod 17 extended upwards and thus carries the i8 on this extension directly below the resilient end 13 of the angle lever arm ii attached claw 16. As can be seen from Figure 4, the lug 16 is around a pin i9 of the the rod 18 attached arm 20 pivotally mounted so that they are only at their the return of the Matrizenabgeschiebers 15 corresponding to its initial position Downward movement of the spring end 13 of the angle lever leg i i can evade and after they slide past this under the effect of their own weight or a special spring 21 returns to its horizontal rest position. During the forward movement of the Matrizenabgeschiebers 15 in the direction of the arrow A (Fig. I) from its rest in, the working position corresponding upward movement However, the rod 18 can not be attached to this bracket 16 in their Away projecting resilient end 13 of the angle lever leg i give way i; she lies rather, for example by means of a nose 22, firmly against the one carrying it on the rod 18 attached arm 2o, as a result, pivots the angle lever in its upward gear io, i i and thus also the abutment lever via the rod 9 articulated on this 6 from the rest (Fig. I) to its working position (Fig.2). Appropriately is on that engages with the spring end 13 of the angle lever arm i i free end of the lug 16 one whose .before moving into the upper end position (Big. 2) required sliding off the parts brought into the working position i i, 13 lightening roller 23 mounted, eliminating unnecessary wear and friction is avoided.
Am unteren freien Ende des Widerlagerhebel.s 6 ist die den abzulegenden Matrizenstäben 5 als Anlage dienende Widerlagerschiene 24 leicht beweglich pendelnd angelenkt, und zwar so, daß sie zufolge ihrer Gewichtsverteilung stets eine senkrechte Lage parallel zu den abzulegenden Matrizenstäben 5 einzunehmen bestrebt ist, gleichgültig, in welcher Neigung sich der Widerlagerhebel6 gerade befindet. Dies kann erreicht werden, indem die Widerlagerschiene 24 durch ihren Drehpunkt in zwei ungleiche Abschnitte geteilt wird, so daß der untere längere Teil infolge seines Übergewichts stets für die Einhaltung der vorgenannten Bedingung Sorge trägt. Im dargestellten Beispiel ist als besonders zweckmäßige Form für die Widerlagerschiene 24 ein unterhalb ihres Drehpunktes zum vollen viereckigen Querschnitt ausgefülltes -Profil gewählt, um so ihren unteren Teil bedeutend schwerer als den oberen Abschnitt zu halten. Der als Profilstab oberhalb des Drehpunktes befindliche Teil der Widerlagerschiene 24 kann indes über seine ganze Länge das untere Ende des Widerlagerhebels 6 seitlich umfassen, so daß in der Ruhestellung des W.iderlagers (Fig. i) das untere Ende der Schiene 24 eine geradlinige Fortsetzung des Widerlagerhebels 6 bildet. Auf diese Weise ist eine geeignete, jederzeit 'senkrechte; Anlage für die im Förderschlitten 4 ebenfalls senkrecht hängenden Matrizenstäbe 5 während ihres, Überschiebers auf .die Ablegedrähte 14 geschaffen.At the lower free end of the abutment lever 6 is the one to be deposited Die rods 5 serving as an abutment abutment rail 24 pendulum easily movable hinged in such a way that, due to their weight distribution, they are always vertical Strives to assume a position parallel to the die rods 5 to be deposited, indifferent in which inclination the abutment lever 6 is currently. This can be achieved be by the abutment rail 24 through its pivot point in two unequal sections is divided, so that the lower, longer part is always due to its excess weight for ensures compliance with the aforementioned condition. In the example shown is a particularly useful form for the abutment rail 24 below her Pivot point to the full square cross-section is selected to be filled in so keeping its lower part significantly heavier than the upper part. Of the Part of the abutment rail 24 located as a profile bar above the pivot point can meanwhile over its entire length the lower end of the abutment lever 6 laterally include, so that in the rest position of the W. abutment (Fig. i) the lower end of the Rail 24 forms a straight continuation of the abutment lever 6. To this Manner is a suitable "at all times" vertical; System for the in the conveyor carriage 4 also vertically hanging die rods 5 during their slide over . The drop wires 14 created.
Der Hebelarm 6 ist so gelagert, daß er mit der Schiene 24 zwar den Matrizenstäben 5 während des Ablegevorganges eine gute Anlage bietet und, ohne dem sie auf die Ablegedrähte 14 führenden Schieber 15 einen merklichen Widerstand entgegenzusetzen, während .des. Vorschiebens der Matrizenstäbie 5 nachgibt, aber von einer bestimmten Lage an, wenn also der Schieber 15 bereits einen entspinechenden Weg zurückgelegt und die Matrizenstäbe 5 weit genug vorgeschoben hat, :diese rechtzeitig frei gebend ganz in seine Ruhelage (Fig. i), also auch völlig außerhalb der Bahn der nun auf ,den Ablegedrähten 14 nach dem Magazin hin gleitenden Matrizenstäbe 5, zurückspringt. Um dies zu erreichen, ist, ebenfalls um einen Zapfen a'5 des Masrchinenra;hmens i schwenkbar, ein Nocken,-,6 so gelagert, daß gegen ihn ,das obere Ende des Widerlagerhebels 6 anliegt. Die beiden anei.nandergleitenden freien Enden des Nokkens 26 und Hebelarmes 6 sind zweckmäßigerweise abgerundet. Der Nocken 26 steht unter der Wirkung einer ihn stets gegen das obere Ende des Hebels 6 pressenden und in seine bei !dessen Ruhestellung eingenommene Lage (Big. i) drängenden Feder 27. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die vorgespannte Feder 27 jeweils bestrebt ist, ;die .gerade von dem Hebel 6 und dem mit ihm verbundenen Gestänge 9, r3 eingenornmen.e Stellung aufrechtzuerhalten. Wird gegen den Hebel 6 ein der Spannung der Feder 27 entgegenwirkender Druck ausgeübt, sei es in Richtung von der Ruhe- (Fing. i) nach :der Arbeitslage (Fig. 2) oder umgekehrt, letzteres durch den Schieber 15 und die von diesem bewegten Matrizen 5, so gibt der Widerlagerhebel 6 diesem Druck nach und nimmt bei einer bestimmten Stellung eine labile Lage ein, von :der aus er unter der Wirkung,der Feder 27 sofort mit der Schiene 24. in die entgegengesetzte Endlage überspringt, also im Falle des Überganges aus der Arbeits- (Fig. 2) in die Ruhelage (Fig. i) auch sofort völlig aus der Bahn der Matrizen 5 gelangt.The lever arm 6 is mounted so that it with the rail 24 although the Diestäben 5 offers a good system during the laying process and, without the they oppose a noticeable resistance to the slider 15 leading to the drop wires 14, during .the. Advancing the Matrizenstäbie 5 yields, but of a certain Position on, so when the slide 15 has already covered a corresponding path and has advanced the die rods 5 far enough: releasing them in good time completely in its rest position (Fig. i), so also completely outside the path of the now on , the drop wires 14 after the die rods 5 sliding towards the magazine, springs back. To achieve this, there is also a pin a'5 of the Masrchinenra; hmens i pivotable, a cam, -, 6 mounted so that against him, the upper end of the abutment lever 6 is present. The two anei.nandergleitenden free ends of the cam 26 and lever arm 6 are appropriately rounded. The cam 26 is under the action of a always pressing it against the upper end of the lever 6 and into its at! Rest position assumed position (Big. I) urging spring 27. The arrangement is here taken so that the pretensioned spring 27 endeavors in each case; the. straight from the lever 6 and the linkage 9 connected to it, r3 einenornmen.e position to be maintained. Will against the lever 6 a tension of the spring 27 counteracting Pressure exerted, be it in the direction of the resting (fing. I) to: the working position (Fig. 2) or vice versa, the latter by the slide 15 and that moved by this Matrices 5, the abutment lever 6 gives in to this pressure and takes a a certain position an unstable situation, from: from which he under the effect, which Spring 27 immediately jumps over to the opposite end position with rail 24. so in the case of the transition from the working (Fig. 2) to the rest position (Fig. i) also immediately got completely out of the path of the dies 5.
Die Vorrichtung arbeitet, wie an Hand der Zeichnung leicht zu erkennen ist, wie folgt: Solange .der Förderschlitten q. sich unten an der Gießstelle befindet, nehmen alle Teile die in Fig. i gezeichnete Ruhelage ein. Der unter der Wirkung der Feder 27 stehende Wider-Iagerhebel 6 .befindet sich außerhalb des Weges der Matrizenstäbe 5, und der Federarm 13 des Winkelhebelschenkels ii ragt unmittelbar oberhalb der an der Stange i8. befestigten Knagge 16 in deren Weg. Sobald nach Beendigung des Gießvorganges der in bekannter Weise die abgegossenen Matritzenstäbe 5 nach oben zu den Ablegedrähten 14 bringende Förderschlitten q. .in seiner oberen Endlage (Fig.2), wenn also seine Gleitdrähte 3 .den entsprechenden Ablegedrähten 1q. bereits genau gegenüberstehen, von dem Fanghaken 28 festgehalten ist, wird vom Maschinengetriebe aus die Stange 17 angehoben, um zwecks Überschiebens der im Förderschlitten 4. hängenden Matrizenstäbe 5 auf die A.blegedrähte 14 ,den Matritzenablcgeschieber 15 in Richtung ges Pfeiles aus seiner Ruhe-(Fig. i) in die Arbeitslage zu bewegen. Schon zu Beginn dieser Aufwärtsbewegung der Stange 17 und ihrer Verlängerung 18, also noch bevor der Matrizenschieber 15 die im Schlitten q. hängenden Matrizenstäbe 5 erreicht, stößt die Knagge 16 gegen den Federarm 13 und schwenkt bei ihrer weiteren Aufwärtsbewegung über diesen :den Winkelhebel i o, i i, die Stange 9 und .damit auch denn Widerlagerhebel 6 gegen die Wirkung der Feder 27 aus der Ruhe- (Fig. i) in die Arbeitslage (Fig. 2), wobei das obere Ende des Hebels 6 an dem von ihm abgedrängten Nocken 26 gleitet. Die Widerlagersch.iene 2.4 liegt dann parallel zu den abzulegenden Matrizenstäben 5 unmittelbar an der Übergangsstelle aus dem Förderschlitten q. auf die Ablegedrähte 1q., und die Knagge 16 kann dann, um selbst in ihre obere Endstellung (Fig. 2) zu gelangen, an dem nunmehr in Arbeitsstellung befindlichen Federarm 13 vorübergleiten, was durch die Rolle 23 erleichtert wird. Beim Vorschwenkcn des Widerlagerhebels 6 in seine Arbeitslage (Fig.2) wird gleichzeitig die Feder 27 stärker :gespannt, und da der Nocken 26 auch in ,dieser Stellung gegen das obere Ende des Hebels 6 anliegt, steht dieser mit der Schiene 24. in Arbeitslage (Fig. 2) unter der verstärkten Federspannung. Wenn nun -der Matrizenschieber 15 zwecks Cberschiebens der auf den Drähten 3 des Förderschlittens q. hängenden Matrnzenstäbe 5 auf die Ablegedrähte 1q. sich aus seiner Ruhelage in Richtung -des Pfeiles A vorbewegt, legt sich die vorderste Matrize gegen die am unteren Ende des Hebels 6 angelenkte Widerlagerschiene 24, und diese wird demnach in Richtung des Pfeiles A mit bewegt, was infolge der Abrundungen der aneinanderliegenden Enden .des Hebels 6 und Nockens 26 erleichtert wird. Sobald die Matrizen 5 nun weit genug auf die Ablegedrähte i4., auf denen sie, wie üblich, vermöge ihres Eigengewichtes nach abwärts gleiten, vorgeschoben worden sind, hat auch der Widerlagerhebel 6 bereits die Stellung erreicht, aus der er mit der Schnene 24 unter der Wirkung der Feder 27 ganz aus der Matrizenbahn nach rückwärts in ,seine äußerste Endlage, die Ruhestellung (Fig. i), zurückspringt. Wird nun nach Beendigung des Ablegev organfies, wenn also alle Matrizenstäbe 5 aus dem Förderschlitten q. auf die Ablegedrähte 14 geschoben sind, der Matrizenschieber 15 wieder aus dem Schlitten 4. zurückgezogen, wobei die sein Gestänge bedienende Antriebsstange 18 und damit auch deren die Knagge 16 tragende Verlängerung 17 sich nach abwärts bewegen, so stößt auf diesem Wege die Knagge 16 mit ihrem freien Ende gegen das nunmehr wieder in ihre Bahn ragende freie Ende des inzwischen mit dem Widerlagerhebel 6 auch in seine Ruhestellung (Fig. i) zurückgebrachten Federarmes 13; jedoch kann, wie erwähnt, die Knagge 16 in- dieser Richtung leicht gegen ,die Wirkung ihres Eigengewichtes oder der Feder 21 ausweichen und in ihre Anfangslage unmittelbar unterhalb des Federarmes 13 gelangen. Das gesamte Gestänge befindet sich also dann in seiner Ruhestellung (Fig. i), und beim nächsten Ablegevorgang wiederholt sich ,die geschilderte Arbeitsweise.As can be easily seen from the drawing, the device works as follows: As long as the conveyor carriage q. is at the bottom of the casting point, all parts assume the rest position shown in FIG. The abutment lever 6, which is under the action of the spring 27, is located outside the path of the die rods 5, and the spring arm 13 of the angle lever arm ii protrudes directly above the one on the rod i8. fastened lug 16 in their way. As soon as after the end of the casting process the conveyor carriage q which brings the cast matrix rods 5 upwards to the laying wires 14 in a known manner. .in its upper end position (Fig. 2), so when its sliding wires 3 .the corresponding drop wires 1q. are already exactly opposite, is held by the catch hook 28, the rod 17 is lifted by the machine gearbox in order to push the die rods 5 hanging in the conveyor carriage 4 onto the lead wires 14, the Matritzenablcgeschieber 15 in the direction of the arrow from its rest ( Fig. I) to move into the working position. Already at the beginning of this upward movement of the rod 17 and its extension 18, that is, before the die pusher 15 is in the carriage q. When it reaches the hanging die rods 5, the lug 16 pushes against the spring arm 13 and, as it moves further upwards, pivots over this: the angle lever io, ii, the rod 9 and, thus, also the abutment lever 6 against the action of the spring 27 from the rest (Fig i) into the working position (FIG. 2), the upper end of the lever 6 sliding on the cam 26 pushed away by it. The abutment rail 2.4 then lies parallel to the die bars 5 to be deposited directly at the transition point from the conveyor carriage q. onto the guide wires 1q., and the lug 16 can then slide past the spring arm 13, which is now in the working position, in order to reach its upper end position (FIG. 2), which is facilitated by the roller 23. When the abutment lever 6 is vorschwenkcn into its working position (FIG. 2), the spring 27 is at the same time stronger: tensioned, and since the cam 26 also rests in this position against the upper end of the lever 6, the latter is in the working position with the rail 24 (Fig. 2) under the increased spring tension. If now -the die pusher 15 for the purpose of pushing the q on the wires 3 of the conveyor carriage. hanging matrix rods 5 on the support wires 1q. moves forward from its rest position in the direction of arrow A, the foremost die rests against the abutment rail 24 articulated at the lower end of the lever 6, and this is accordingly moved in the direction of arrow A, which is due to the rounding of the adjacent ends .des Lever 6 and cam 26 is facilitated. As soon as the matrices 5 have now been pushed far enough onto the laying wires i4., On which they slide downwards due to their own weight, as usual, the abutment lever 6 has already reached the position from which it is with the line 24 under the The action of the spring 27 springs back completely out of the die path backwards into its extreme end position, the rest position (FIG. I). Is now organfies after the end of the Ablegerv, so when all die bars 5 from the conveyor carriage q. are pushed onto the guide wires 14, the die pusher 15 is withdrawn again from the carriage 4., the drive rod 18 serving its linkage and thus also its extension 17 carrying the lugs 16 move downwards, so the lug 16 hits with its free end against the free end, which now protrudes again into its path, of the spring arm 13, which in the meantime has also been brought back into its rest position (FIG. i) with the abutment lever 6; however, as mentioned, the lug 16 can slightly counteract the effect of its own weight or the spring 21 in this direction and move into its initial position directly below the spring arm 13 . The entire boom is then in its rest position (Fig. I), and the next time the laying process repeats the described mode of operation.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET49017D DE681528C (en) | 1937-08-10 | 1937-08-10 | Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET49017D DE681528C (en) | 1937-08-10 | 1937-08-10 | Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681528C true DE681528C (en) | 1939-10-05 |
Family
ID=7563014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET49017D Expired DE681528C (en) | 1937-08-10 | 1937-08-10 | Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681528C (en) |
-
1937
- 1937-08-10 DE DET49017D patent/DE681528C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1257345B (en) | Flat multi-head weft knitting machine System Cotton | |
DE3709540C2 (en) | ||
DE681528C (en) | Depositing device of a die setting and line casting machine with die bars hanging on wires in a circuit | |
DE1660877A1 (en) | Method and device for replacing the loading table of a quilting device | |
DE2350105C2 (en) | Device for feeding bars of material into a feeding device for machine tools | |
DE649554C (en) | Thread feeding device for knitting machines, especially circular knitting machines | |
DE50283C (en) | Lamb's knitting machine | |
DE531867C (en) | Movable weft bobbin for looms with fixed weft bobbins | |
DE2143578C3 (en) | Device for filling flat parts into a holder at a prescribed mutual distance | |
DE3345825A1 (en) | Buffer store of a cop-preparing unit | |
DE1947144A1 (en) | Advance mechanism for wire grid welding | |
DE666342C (en) | Flat weft knitting machine with device for automatic hanging of the double edge | |
DE740016C (en) | Device for placing the exclusion wedges in die setting and line casting machines | |
DE456689C (en) | Device for the automatic distribution of dies with V-shaped lay-up teeth on the various magazines of multi-magazine machines | |
DE503413C (en) | Method and device for feeding a thread to the needles of a knitting machine | |
DE592050C (en) | Chain thread dividing device, especially for warp knotting machines | |
DE1481017A1 (en) | Device for bringing objects together | |
DE276010C (en) | ||
DE1535622A1 (en) | Weft changing device for rapier looms | |
DE687679C (en) | Depositing device of a die setting and line casting machine | |
DE582200C (en) | Process for the complete separation of book blocks stapled together with spine material in book thread stitching machines and machine | |
DE483511C (en) | Automatic weft bobbin exchange device for looms with a pusher arranged on the sley | |
DE329769C (en) | Shuttle replacement device for looms | |
AT223922B (en) | Device for repeat and thread or color changes as well as for the occasional use of an additional upper thread on shuttle embroidery machines | |
DE550790C (en) | Device for changing the sonic needles automatically |