DE52408C - French round knitting loom for curling ware - Google Patents

French round knitting loom for curling ware

Info

Publication number
DE52408C
DE52408C DENDAT52408D DE52408DA DE52408C DE 52408 C DE52408 C DE 52408C DE NDAT52408 D DENDAT52408 D DE NDAT52408D DE 52408D A DE52408D A DE 52408DA DE 52408 C DE52408 C DE 52408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
french
nose
ware
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52408D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE52408C publication Critical patent/DE52408C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B13/00Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines
    • D04B13/02Circular knitting machines with fixed spring or bearded needles, e.g. loop-wheel machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Rundwirkstuhl für Ringelwaare ist mit Fadenführern ausgestattet, deren jeder eine Scheere trägt, welche die durch die Fadenführer laufenden Fäden, sobald die Verarbeitung derselben unterbrochen werden soll, nicht allein selbstthätig abschneidet, sondern auch den abgeschnittenen Theil des Fadens, damit sich derselbe nicht in den Nadeln der weiterlaufenden Maschine verwickelt, so lange festhält, bis der betreffende, inzwischen vom Farbenwechselapparat ausgelegte Fadenführer durch den Apparat wieder eingelegt, also der abgeschnittene Faden den Nadeln der Maschine zur weiteren Verarbeitung wieder zugeführt wird.The subject of the present invention forming round knitting chair for curled ware is with Equipped thread guides, each of which carries a pair of scissors, which through the thread guide running threads, as soon as the processing of the same is to be interrupted, not only cuts automatically, but also the cut part of the thread, with it the same does not get tangled in the needles of the running machine as long as it holds on, until the thread guide in question, which has meanwhile been laid out by the color changing apparatus, goes through put the device back in, so the cut thread goes to the machine's needles is fed back for further processing.

In directer Verbindung mit den einzelnen Fadenführern steht der selbsttätige Fadenzubringer, dessen Zweck darin besteht, die einzelnen zur Verarbeitung kommenden Fäden den betreffenden Fadenführern derart selbstthätig zuzuleiten, dafs die Fadenzubringung sofort aufhört, sobald der Faden abgeschnitten und der Fadenführer durch den Farbenwechselapparat ausgelegt ist, und sogleich wieder beginnt, sobald der Fadenführer den Faden zur weiteren Verarbeitung wieder in die Nadeln der Maschine einführt.The automatic thread feeder is in direct connection with the individual thread guides, the purpose of which is to automatically transfer the individual threads to be processed to the thread guides concerned so that the thread feed ceases immediately as soon as the thread is cut and the thread guide is laid out by the color changing apparatus, and immediately starts again, as soon as the thread guide puts the thread back into the needles for further processing Machine introduces.

. Auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen auf Blatt I:. The attached drawings illustrate on sheet I:

Fig. i, 2, 3 und 4 die Abschneidevorrichtung und den Fadenzubringer in Verbindung mit einem Farbenwechselapparat;Fig. I, 2, 3 and 4 the cutting device and the thread feeder in connection with a color changer;

Fig. 5 ist eine Oberansicht des Nadelkranzes der Maschine mit den auf. ihm . befestigten Bewegungsexcentern für Farbenwechsel und Abschneider;Fig. 5 is a top view of the needle roller assembly of the machine with the on. him . fortified Movement eccentrics for color change and cutter;

. Fig. 6, 7 und 8 zeigen die Abschneidevorrichtung selbst in vergröfsertem Mafsstabe.. Figures 6, 7 and 8 show the cutting device itself on an enlarged scale.

Blatt II zeigt den vollständigen Rundwirk-N stuhl.Sheet II shows the complete Rundwirk- N chair.

Die Construction der Abschneidevorrichtung ' ist die folgende: Jeder Fadenführer trägt unterhalb seines Drehpunktes E1 einen Schieber L, welcher denselben auf einer flachen und zwei schmalen Seiten umfafst. Auf diesen Schieber L ist eine Mutter r genietet, die sich in einem im Fadenführer befindlichen Schlitz I führt. Die vierte Seite des Schiebers bildet die Platte p, welche um den versenkten Kopf der in die Mutter r geschraubten Befestigungsschraube s drehbar ist. Am unteren Theil trägt die Platte ρ auf einer Seite das obere Abschneidemesser p2 und auf der anderen Seite eine Nase η am Aermchen J1 angenietet. The construction of the cutting device is as follows: each thread guide carries a slide L below its pivot point E 1 , which includes the same on one flat and two narrow sides. A nut r is riveted onto this slide L and is guided in a slot I located in the thread guide. The fourth side of the slide forms the plate p, which can be rotated around the countersunk head of the fastening screw s screwed into the nut r. On the lower part, the plate ρ carries the upper cutting knife p 2 on one side and a nose η riveted to the arm J 1 on the other side.

Unterhalb der Aussparung t für die Nadeln im Fadenführer ist ein kleines Gegenmesser 0 mit den Schräubchen O1 O2 befestigt. Die an der Platte ρ sitzende Spiralfeder q zieht den Schieber L, das Messer p2, Aermchen J1 und die Nase η immer nach unten und ist infolge ihrer eigenthümlichen Aufhängung stets bestrebt, den das Schneidemesser p2 tragenden Theil der Platte ρ immer nach der Seite des Fadenloches g zu drücken, wobei in der tiefsten Stellung des Abschneidemessers p2 die am Aermchen J1 sitzende Nase η, welche an die unter der Aussparung u des Fadenführers angebrachte Nase e anstöfst, als Anschlag dient (s. Fig. 6). Wird nun der Schieber L angehoben, so gleitet die Nase η an der Aufsenkante der Fadenführernase e aufwärts und wirdBelow the recess t for the needles in the thread guide, a small counter knife 0 is attached with the screws O 1 O 2. To the plate ρ seated spiral spring q pulls the slider L, the knife p 2, little arms J 1 and the nose always η downwardly and always strives due to their peculiar suspension and the cutting knife p 2-carrying part of the plate ρ always after Side of the thread hole g , whereby in the lowest position of the cutting knife p 2 the nose η on the arm J 1 , which abuts the nose e under the recess u of the thread guide, serves as a stop (see Fig. 6). If the slide L is now raised, the nose η slides upwards on the outer edge of the thread guide nose e and becomes

von dieser so weit seitwärts gedrückt, dafs das Abschneidemesser p2 einen Bogen um das Fadenführerloch g beschreibt (Mittelstellung, Fig- 7)·pressed sideways by this so far that the cutting knife p 2 describes an arc around the thread guide hole g (middle position, Fig. 7).

Ist der Schieber L in der obersten StellungIf the slide L is in the top position

angelangt (s. Fig. 8), so ist die Nase n, nachdem sie an der Fadenführernase e vorbeigeglitten ist, in die Aussparung u des Fadenfuhrers hineingeschnappt, bei welchem Vorgang die Platte ρ bezw. das Messer p.2 eine Drehung von rechts nach links macht, wobei die am Messer sitzende Nase ρλ gegen die am Fadenführer sitzende Nase ps anschlägt und sich an dieser führt.arrived (s. Fig. 8), so the nose n, after it has slid past the thread guide nose e, snapped into the recess u of the thread guide, in which process the plate ρ BEZW. the knife p. 2 makes a rotation from right to left, the nose ρ λ on the knife striking against the nose p s on the thread guide and leading to it.

Zieht nun die Spiralfeder q den Schieber .L nach unten, so schnellt das sich an der Nase p3 ■führende Messer ρ 2 ebenfalls abwärts, drückt den durch das Fadenführerloch g gezogenen Faden nieder bis auf die Schneide des unteren Messers 0 und zerschneidet ihn auf diese Weise. Beim Niedergang des Messers p2 gleitet aber die am Aermchen J1 sitzende Nase η in einer keilförmigen Aussparung βλ (s. Fig. 6 a) der Nase e, wodurch einerseits eine exacte Führung des Messers p2 beim Passiren der Fadenführeraussparung t erzielt, hauptsächlich aber erreicht wird, dafs der vom Messer p2 abwärts auf die Schneide des Messers ο geführte Faden, nachdem das vordere Ende desselben abgeschnitten ist, zwischen den Schneiden der beiden Messer 0 und p2 festgeklemmt wird. Sowie man jedoch das obere Messer p2 ein klein wenig wieder anhebt, wird der durch g gehende, die Aussparung t des Fadenführers versperrende Faden wieder freigegeben.If the spiral spring q pulls the slide .L downwards, the knife ρ 2 leading to the nose p 3 ■ also jumps downwards, pushes the thread pulled through the thread guide hole g down to the cutting edge of the lower knife 0 and cuts it open this way. When the knife p 2 goes down, however, the nose η on the little arm J 1 slides in a wedge-shaped recess β λ (see Fig. 6 a) of the nose e, which on the one hand achieves exact guidance of the knife p 2 when it passes through the thread guide recess t , What is mainly achieved, however, is that the thread guided downwards by the knife p 2 onto the cutting edge of the knife ο, after the front end thereof has been cut, is clamped between the cutting edges of the two knives 0 and p 2. However, as soon as the upper knife p 2 is raised a little again, the thread passing through g and blocking the recess t of the thread guide is released again.

Damit das Abschneiden nun selbsttätig vor sich geht, sind die Schieber L der Fadenführer G G1 u. s. w. mit Lappen versehen, in welche bei L1 Druckschienen E4E5 u. s. w. eingehängt sind (s. Fig. 1), die sich an ihrem anderen Ende mit einem Schlitz h auf einem Stift P1 der Platte P des Farbenwechselapparates führen.So that the cutting now takes place automatically, the slides L of the thread guides G G 1 etc. are provided with tabs in which pressure rails E 4 E 5 etc. are hung at L 1 (see Fig. 1), which are at their other end guide with a slot h on a pin P 1 of the plate P of the color changing apparatus.

Diese Druckschienen E4 und E5 haben Ausklinkungen E1 , um die Schraubenköpfe der Nadelkranzdeckschienen durchzulassen, aufserdem sind dieselben mit den Nasen E2 E3 und E6 versehen. Letztere nehmen nun, je nachdem die Schrauben α ax der Mustertrommel F die Fadenführer G G1 u. s. w. abdrücken, die in den Fig. 1, 3 und 4 gezeichnete Stellung ein. Um diese Druckschienen E4 E5 zu heben, ist auf einer der den Schalthebel B bewegenden Curven A A1 ein kleiner Auflauf A2 angebracht. Die Stellung und Function dieses Auflaufes A2 ist nun folgende :These pressure rails E 4 and E 5 have notches E 1 to allow the screw heads of the needle rim cover rails to pass through, and they are also provided with lugs E 2, E 3 and E 6 . The latter now take the position shown in FIGS. 1, 3 and 4, depending on the screws α a x of the sample drum F pushing the thread guides GG 1 etc. In order to lift these pressure rails E 4 E 5 , a small overrun A 2 is attached to one of the curves AA 1 moving the shift lever B. The position and function of this casserole A 2 is now as follows:

Ist die Mustertrommel F aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in die in Fig. 3 gezeichnete gelangt, d. h. soll der durch den Fadenführer G1 laufende Faden f (s. Fig. 1) nicht weiter verarbeitet werden, so hat sich die mit dem Fadenführer G1 verbundene Druckschiene£"4 so gestellt, dafs die Nase E5 fast in der Ebene liegt, .in welcher sich der Auflauf A0 bewegt. Gleitet nun (s. Fig. 3) der Fadenführer G1 bei weiterer Drehung der Trommel .F von dem Stift ax derselben ab, indem die Spiralfeder H (s. Fig. 1) ihn an die Trommel F zu ziehen bestrebt ist, so schlägt die Nase E6 der Druckschiene E1x an die Innenseite des Auflaufes A2 an. Bei weiterer Drehung des Nadelkranzes K hebt der Auflauf A2 die Druckschiene E4 und dadurch den Schieber L so weit an, dafs das Abschneidemesser pt in die in Fig. 8 gezeichnete Stellung kommt. Sowie nun der Auflauf A2 unter der Nase ΕΆ der Druckschiene E4 hindurchgelaufen ist, zieht die Spiralfeder q den Schieber L abwärts, wobei das Abschneiden des Fadens in- der vorbeschriebenen Weise erfolgt, während die Spiralfeder H den Fadenführer G nun vollends an die Mustertrommel F heranzieht und dadurch den unteren Theil des Fadenführers G1 gänzlich auslegt (siehe Fig. 4)·If the pattern drum F has moved from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 3, ie if the thread f (see FIG. 1) running through the thread guide G 1 is not to be processed further, the Thread guide G 1 connected pressure rail £ "4 so that the nose E 5 is almost in the plane in which the run-up A 0 moves. Now (see Fig. 3) the thread guide G 1 slides with further rotation of the drum .F from the pin a x of the same, in that the spiral spring H (see Fig. 1) tries to pull it to the drum F , the nose E 6 of the pressure rail E 1x hits the inside of the run-up A 2 . Upon further rotation of the needle ring K of the winding A 2 raises the pressure rail e 4 and thereby the slider L so far at that cut-off knife now DAF p t in the 8 position shown is in Fig.. as well as the run-A 2 under the nose Ε Ά the pressure rail E 4 has passed through, the spiral spring q pulls the slide L downwards, with the cutting of the thread takes place in the manner described above, while the spiral spring H now pulls the thread guide G completely towards the sample drum F and thereby completely covers the lower part of the thread guide G 1 (see Fig. 4).

. In dieser Stellung versperrt, wie schon früher bemerkt, der nicht abgeschnittene, zwischen den Messern p2 und 0 festgeklemmte Theil des Fadens f die Nadelaussparung t im Fadenführer G1 (s. Fig. 4).. In this position, as noted earlier, the untrimmed part of the thread f clamped between the knives p 2 and 0 blocks the needle recess t in the thread guide G 1 (see Fig. 4).

Wird nun durch den Farbenwechselmechanismus der Fadenführer G1 wieder in die in Fig. ι gezeichnete Stellung gebracht, so legt sich der über die Aussparung t gespannte Faden (s. Fig. 4) zwischen die Nadeln der Maschine hinein und wird von diesen ein Stück mitgeführt, worauf der Auflauf A2 infolge der jetzigen Stellung der Druckschiene E4 unter den Ansatz E2 derselben, der nur eine geringe Höhe hat, kommt und dadurch die Druckschiene E4 bezw. den Schieber L ein klein wenig hebt, und zwar. so viel, als ausreichend ist, um den zwischen den Messern p<z und ο eingeklemmten Faden f wieder freizugeben.If the thread guide G 1 is now brought back into the position shown in FIG. 1 by the color change mechanism, the thread stretched over the recess t (see FIG. 4) lies between the needles of the machine and is carried along a little by them , whereupon the run-up A 2 as a result of the current position of the pressure rail E 4 under the approach E 2 of the same, which has only a small height, and thereby the pressure rail E 4 BEZW. lifts the slider L a little, namely. as much as is sufficient to release the thread f jammed between the knives p <z and ο again.

Mit dem Farbenwechselapparat steht direct in Verbindung der selbsttätige Fadenzubringer Z, welcher wie folgt construirt ist: The automatic thread feeder Z, which is constructed as follows, is directly connected to the color changing device:

Auf die obere Platte des Rundwirkstuhles, dicht neben dem Farbenwechselapparat (siehe Fig. 2), ist der Bock d aufgeschraubt, an welchem am Punkte N ein Winkelhebel i drehbar aufgehängt ist.On the upper plate of the circular knitting chair, close to the color changing apparatus (see Fig. 2), the bracket d is screwed, on which at point N an angle lever i is rotatably suspended.

An dem Winkelhebel i ist durch die Mikrometerschraube u mit Griffknopf ν ein Schieber k mit dem an demselben drehbar gelagerten Fadentransportrad w auf- und abwärts stellbar, so dafs es dem am Winkelhebel i fest gelagerten unteren Fadentransportrade W1 je nach Bedürfnifs genähert oder von diesem entfernt werden kann. Das in gewöhnlicher Weise auf den Nadeln der Maschine laufende Rad W1 überträgt die Bewegung durchOn the angle lever i , a slider k with the thread transport wheel w rotatably mounted on the same can be adjusted up and down by means of the micrometer screw u with knob ν , so that it approaches or moves away from the lower thread transport wheel W 1, which is fixedly mounted on the angle lever i, as required can be. The wheel W 1 , which usually runs on the needles of the machine, transmits the movement

die hinter demselben liegenden Stirnräder W6 wh wi und w% auf die Fadentransporträder W1 und w, zwischen denen der von den Spulen kommende Faden f, welcher unmittelbar vor w und W1 durch eine am Bock d angebrachte Drahtöse w% gezogen ist, hindurchläuft und in die Löcher g g1 etc. der Fadenführer eingezogen wird. the spur gears W 6 w h w i and w% lying behind the same on the thread transport wheels W 1 and w, between which the thread f coming from the bobbins, which is pulled through a wire eyelet w % attached to the bracket d immediately in front of w and W 1 , runs through and the thread guide is drawn into the holes gg 1 etc.

Während des Ganges der Maschine wird also durch die Räderübersetzung Wn W6 W5 W4 W2 W1 und w der Faden/ in der Pfeilrichtung der Maschine selbstthätig und continuirlich zugeführt. Der Winkelhebel i steht nun mit einem Fadenführer durch Stift c (s. Fig. ι und 2) und Verbindungsstange b so in Verbindung, dafs, sobald der betreffende Fadenführer vom Farbenwechselapparat ausgelegt wird, der kurze Arm des Winkelhebels i von dem abwärts gehenden Stift c durch Stange b ebenfalls niedergezogen, der längere Arm mit den Transporträdern ji>2 W1 und w aber bis in die punktirte Stellung gehoben und dadurch aufser Eingriff mit den den Antrieb vermittelnden Rädern W1 W6 Wh und wA gebracht wird, wodurch die Zuführung des Fadens sofort abgestellt wird.While the machine is running, the gear ratio W n W 6 W 5 W 4 W 2 W 1 and w automatically and continuously feeds the thread / in the direction of the arrow to the machine. The angle lever i is now connected to a thread guide by means of pin c (see FIGS. 1 and 2) and connecting rod b in such a way that, as soon as the thread guide in question is laid out by the color changing apparatus, the short arm of the angle lever i is removed from the downwardly moving pin c also pulled down by rod b , but the longer arm with the transport wheels ji> 2 W 1 and w is lifted to the punctured position and thereby brought out of engagement with the drive wheels W 1 W 6 W h and w A , whereby the Feeding the thread is stopped immediately.

Sowie der betreffende Fadenführer wieder vom Farbenwechselapparat eingelegt wird, senken sich durch Hinaufgehen des kurzen Armes des Winkelhebels i die Transporträder wieder so weit, dafs sie mit dem ständig laufenden Getriebe W^ in Eingriff kommen, wodurch der Faden wieder selbstthätig von den Rädern W1 und w zugeführt wird.As soon as the thread guide in question is inserted again by the color changing apparatus, by going up the short arm of the angle lever i the transport wheels are lowered again so far that they come into engagement with the continuously running gear W ^ , whereby the thread again automatically disengages from the wheels W 1 and w is supplied.

Je nach der Anzahl der angewendeten Fadenführer richtet sich auch die Zahl der vor einander bei N aufgehängten Winkelhebel i mit Transporträdern w und W1, welche sämmtlich von dem als Getriebe mit breiten Zähnen ausgeführten Uebertragungsrade W2 an-, getrieben werden.Depending on the number of thread guides used, the number of angle levers i suspended in front of each other at N with transport wheels w and W 1 , all of which are driven by the transmission wheel W 2 designed as a gear with wide teeth, depends.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Ein französischer Rundwirkstuhl für Ringelwaare, in welchem jeder Fadenführer mit einer besonderen Scheere ausgestattet ist, die den ausgelegten Faden abschneidet und dessen freies Ende bis zum Wiedereinlegen festhält. " .· 'ι. A French round knitting chair for looped ware, in which each thread guide comes with a special pair of scissors is equipped to cut the laid thread and the free end of which holds until it is reinserted. ". · ' 2. Ein französischer Rundwirkstuhl der unter 1. festgesetzten Art, bei welchem jeder Wirkfaden durch ein besonderes vom Nadelkranz aus zu betreibendes Walzenpaar (w W1) zugeführt wird, dessen Arbeitsstellung bezw." Stillstand durch die entsprechende Bewegung seines Fadenführers herbeigeführt wird.2. A French circular knitting chair of the type specified under 1., in which each knitting thread is fed through a special pair of rollers (w W 1 ) to be operated from the needle roller and whose working position or standstill is brought about by the corresponding movement of its thread guide. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT52408D French round knitting loom for curling ware Expired - Lifetime DE52408C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52408C true DE52408C (en)

Family

ID=327128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52408D Expired - Lifetime DE52408C (en) French round knitting loom for curling ware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52408C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643898A5 (en) TUFT MACHINE.
DE1937194A1 (en) Device for hemming or sewing textiles
DE596273C (en) Thread cutting and clamping device for circular knitting machines
DE3033609C2 (en)
DE2103791B2 (en) Lockstitch sewing machine
DE52408C (en) French round knitting loom for curling ware
EP0771895B1 (en) Device for winding sheets of yarns
DE2847520C3 (en) Device for placing warp threads in front of them for automatic drawing in of the healds and lamellas of a weaving machine
DE2441552C3 (en) Device on an automatic winding machine for the automatic production of balls of yarn with fixed thread ends
DE2442264B2 (en) Cutting device for a sewing machine
DE815678C (en) Thread feeding device for circular knitting machines
DE600726C (en) Thread changing device for circular knitting machines
DE2123601B2 (en) Thread control device for a sewing machine
DE857622C (en) Dishwasher
DE600089C (en) Velvet cutter
DE3241759C2 (en) Device for cutting a transition thread on pieces of knitted and hosiery goods
DE503970C (en) Thread button device
DE847288C (en) Sheet feeder
DE301530C (en)
DE1535114C (en) Device on ball winding machines for automatically pulling off and dropping the finished balls
DE166062C (en)
DE130004C (en)
DE286936C (en)
DE2151402C3 (en) Device for producing a scrim
DE210817C (en)