DE517431C - Process for the generation of continuous tone values, especially for the purpose of image transmission - Google Patents

Process for the generation of continuous tone values, especially for the purpose of image transmission

Info

Publication number
DE517431C
DE517431C DEF57742D DEF0057742D DE517431C DE 517431 C DE517431 C DE 517431C DE F57742 D DEF57742 D DE F57742D DE F0057742 D DEF0057742 D DE F0057742D DE 517431 C DE517431 C DE 517431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
point
image
current pulses
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57742D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF57742D priority Critical patent/DE517431C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE517431C publication Critical patent/DE517431C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Verfahren zur Erzeugung von kontinuierlichen Tönungswerten, insbesondere für die Zwecke der Bildübertragung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von kontinuierlichen Tönungswerten. Die Erfindung wird insbesondere mit Vorteil für die Zwecke der elektrischen Bildübertragung benutzt werden können, z. B. bei der telautographischen Rastermethode o. dgl., kann aber auch bei verschiedenen graphischen Verfahren, beispiels,weise für die Herstellung von getönten Bildern aus Rasterbildern u. dgl., 'Verwendung finden.Process for generating continuous tint values, in particular for the purpose of image transmission. The invention relates to a method for the generation of continuous tint values. The invention is particularly can be used with advantage for the purpose of electrical image transmission, z. B. in the telautographic grid method o. The like., But can also with different graphic processes, for example, for the production of toned images from raster images and the like, 'use.

Der Erfindung gemäß werden die diskontintlierlichen Zeichen, durch welche die Bildpunkte übertragen werden sollen und die beispielsweise auch von gleicher oder annähernd gleicher Intensität sein können, in kontinuierliche *Helligkeits- bzw. Tönungswerte utngewandelt und als solche festgehalten, wodurch ein getöntes Bild gewonnen wird.According to the invention, the discontinuous characters are made by which the pixels are to be transmitted and which, for example, also of the same or approximately the same intensity, in continuous * brightness or tint values converted and recorded as such, whereby a tinted Image is obtained.

Bei den bisherigen telautographischen und anderen Methoden der elektrischen Bildübertragung, bei denen die Übertragung der Bildpunkte durch Telegraphierinipulse von gleicher oder annähernd gleicher Stärke be- werkstelligt wird, wurden an der Ernpfangsseite bisher lediglich schwarzweiße Bilder empfangen, da entsprechend den ankommenden verschieden langen Zeichen nur längere oder kürzere schwarze Striche- auf dem Empfangszylinder aufgezeichnet wurden. Dies hatte den Nachteil, daß die photographische 0 ualität der Bilder, insbesondere wenn es sich *um Reproduktionen von Photographien handelte, wesentlich verschlechtert wurde und die empfangenen Bilder vielfach den Charakter von Druckklischee-Rasterbildern trugen.In previous telautographischen and other methods of electrical image transmission, in which transmission of the pixels is werkstelligt loading by Telegraphierinipulse of equal or nearly equal strength, only black and white images were on the reception side so far received because according to the incoming varying length character only longer or Shorter black lines were recorded on the receiving cylinder. This had the disadvantage that the photographic 0 uality of images, especially when it * These were reproductions of photographs, has been substantially degraded and the received images often the character of printing plate raster images contributed.

Dieser Nachteil kann nuA beseitigt werden, wenn die Aufzeichnung der Impulse an der Empfangsseite nicht einfach dadurch erfolgt, daß schwarze bzw. einfarbige Striche von verschiedener Länge festgehalten werden, sondern wenn, den ankommenden Zeichenlangen entsprechend, Tönungswerte zur Aufzeichnung gelangen, so daß beispielsweise einem kurzen Zeichen eine geringe Schwärze, einem längeren Zeichen hingegen eine stärkere Schwärzung entspricht.This disadvantage can only be eliminated if the recording of the Pulses at the receiving end are not simply made by black or monochrome Lines of different lengths are recorded, but when, the incoming one Character lengths corresponding to the tint values for recording, so that for example a short character a little blackness, a longer character a corresponds to stronger blackening.

Dies kann beispielsweise auf folgendeWeisc erreicht werden: Die Lichtquelle (oder das Lichtrila#4) der Empfangsvorrichtung eines Telautograplien o. dgl. wird von den ankominenden Impulsen, ähnlich wie bei dem bisherigen Verfahren, derart beeinflußt, daß sie für die Dauer der ankommenden Impulse aufleuchtet (oder verlischt). Die Lichtstärke, die Blendenöffnung bzw. die 'Umfangsgeschwindigkeit des Empfangszylinders können nun so bemessen werden, d#ß die von dem aufleuchtenden Licht hervorgerufene Tönung auf der sich fortbewegenden photographisch empfindlichen Schicht um so stärker ist, je größer die Belichtungszeit und somit je länger die ankommenden Telegraphierzeichen sind, so daß die gewünschten Tönungsabstufungen erreicht werden.This can be achieved, for example, in the following way: The light source (or the light rila # 4) of the receiving device of a telautograph or the like is influenced by the incoming pulses, similar to the previous method, in such a way that it lights up for the duration of the incoming pulses (or goes out). The light intensity, the aperture or 'peripheral speed of the receiving cylinder can now be dimensioned to d # ß caused by the flashing light shading on the locomotive photographically sensitive layer is the stronger, the greater the exposure time, and therefore j e longer the incoming telegraph characters, so that the desired shade gradations are achieved.

Eine andere Möglichkeit wäre die, statt, wie vorher erwähnt, durch die ankommenden Impulse die Belichtungszeiten zu verändern, die Lichtstärke selbst zu modulieren, derart, daß einem ankommenden kurzen Zeichen ein geringerer Helligkeitswert, einem ankommenden längeren Zeichen ein größerer Helligkeits,-wert der Lichtquelle selbst entspricht. Auch können beide Fälle kombiniert werden, indem sowohl die Belichtungszeit als auch die Belichtungsstärke verändert werden. Durch entsprechende Wahl von Form und Größe des auf die photographische Schicht fallenden optischen Lichtpunktes ist es möglich, einerseits die richtige Tönungsabstufung zu erreichen, anderereits aber auch durch Ineinanderfließen der erzeugten getönten Bildpunkte eine zusammenhängende photographisch wirkende Bildfläche zu erhalten.Another possibility would be instead of, as mentioned before, through the incoming impulses change the exposure times, the light intensity itself to modulate in such a way that an incoming short character has a lower brightness value, an incoming longer character a greater brightness, value of the light source itself corresponds. Both cases can also be combined by setting both the exposure time as well as the exposure level can be changed. By choosing the appropriate form and the size of the optical light spot incident on the photographic layer it is possible to achieve the right shade on the one hand, but on the other hand a coherent image also through the flowing into one another of the toned image points produced to obtain a photographic image surface.

Der Erfindungsgedanke ist in der Zeichnung veranschaulicht. Hierin stellt die Abb. i in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der Steuerung des Empfängerlichtrelais durch die ankommenden elektrischen Impulse dar.The idea of the invention is illustrated in the drawing. Here in Fig. i shows schematically an embodiment of the control of the Receiver light relay through the incoming electrical impulses.

Abb. 2 zeigt ein Flächenelernent eines zu übertragenden Bildes (einen sogenannten Bildpunkt) stark vergrößert.Fig. 2 shows a surface element of an image to be transferred (a so-called image point) is greatly enlarged.

Abb. 3 zeigt die Bewegung eines Lichtpunktes Über die einem Bildpunkte entsprechende Fläche samt den zugehörigen schematischen Belichtungskurven.Fig. 3 shows the movement of a point of light over the area corresponding to an image point together with the associated schematic exposure curves.

Abb.4 zeigt einige verschiedene Formen des optisch abgebildeten rechteckigen Lichtpunktes mit den zugehörigen Belichtungskurven.Figure 4 shows some different shapes of the optically depicted rectangular Light point with the associated exposure curves.

Die Abb. 5 bis 7 stellen die eine Reihe stufenweise sich verkürzenden Übertragungsimpulsen zugeordneten und durchverschiedene optische Belichtungspunkte erzeugten Belichtungskurven sowie die erzeugten Tönungsbilder dar.Figs. 5 to 7 show the exposure curves assigned to a series of gradually shortening transmission pulses and generated by various optical exposure points, as well as the toned images generated.

In Abb. i bedeutet i eine Lichtquelle, 2 ein optisches System, 3 den_Faden eines Saitengalvanometers, 4 die Pole desselben, 5 eine Licht-blende, 6 die Blendenöffnung, 7 ein zweites optisches System, 8 den rotierenden Empfangszylinder, 9 und io Zuleitungen zum Saitengalvanometer, ii den von der Lichtquelle2 ausgehenden Lichtkegel. Gelangen nun bei dieser Anordnung durch die Zuleitungen 9 und io elektrische Impulse, z. D. von der Sendestation eines Telautographen ausgehend, an der Empfangsstation zum Faden 3 des Saitengalvanometers, so wird derselbe im Rhythmus der ankommenden Zeichen aus seiner Ruhelage abgelenkt. Dadurch Z> wird der vomFaden (oder einem am Faden befindlichen Blättchen) des Saitengalvanometers für den Lichtkegel ii versperrte Weg freigegeben, und das Licht gelangt durch die Blendenöffnung 6 und durch das optische System 7 zum Empfangszylinder 8, um welcflen ein photographisches- Papier oder ein photographischer Film gelegt ist, so daß auf dessen Oberfl.äche ein stark verkleinertes Ab- bild der Blendenöffnung6 entworfen wird. Bei entsprechender Wahl der Lichtstarke, der Blendengröße, der Form des abgebildeten Lichtpunktes, der Umfangsgeschwindigkeit des 7-vlinders 8 bzw. der Empfindlichkeit der photographischen Schicht kann erreicht werden, daß der jeweilige Grad der Schwi-«trzui-ig der photographischen Schicht der Länge der von der Sendestation ausgehenden Zeichen entspricht.In Fig. I i means a light source, 2 an optical system, 3 den_faden a string galvanometer, 4 the poles of the same, 5 a light screen, 6 the diaphragm opening, 7 a second optical system, 8 the rotating receiving cylinder, 9 and io supply lines to the String galvanometer, ii the cone of light emanating from the light source2. Now get with this arrangement through the supply lines 9 and io electrical pulses, z. D. starting from the transmitting station of a telautograph, at the receiving station to the thread 3 of the string galvanometer, the same is deflected from its rest position in the rhythm of the incoming characters. Characterized Z> is the vomFaden (or leaflets located on the yarn) of the Saitengalvanometers for the cone of light ii blocking way released, and the light passes through the aperture 6 and through the optical system 7 for receiving cylinder 8 to welcflen a photographisches- paper or photographic film is set so that the Blendenöffnung6 is designed on its waste Oberfl.äche a highly demagnified image. With an appropriate choice of the light intensity, the aperture size, the shape of the depicted point of light, the circumferential speed of the cylinder 8 or the sensitivity of the photographic layer, it can be achieved that the respective degree of diffusion of the photographic layer corresponds to the length of the corresponds to characters emanating from the sending station.

Dies ist in den Abb, 2 und 3 dargestellt. In Abb. 2- bedeutet 2o das als quadratisch angenommene Bildelement, den sogenannten Bildpunkt, stark vergrößert. In Abb. 3 ist 2,o wieder das Bildelement, 24 ist der auf das photographische Papier geworfene Lichtpunkt, der etwa die Größe und Form des BildpunkteS 2o hat. Der Lichtpunkt bewegt sich infolge der Drehung des Zylinders 8 in Abb. i mit der Geschwindigkeit z; über die Bildpunktfläche. I, II, III und IV stellen verschiedene Phasen dieser Fortbewegung des Lichtpunktes dar. x" x., xs, x, stellen die zu den einzelnen Phasen zugehörigen Belichtungskurven dar, welche die zu den einzelnen Stellen des Bildpunktes 'gehörigen Belichtungszeiten T als Funktion des Weges s, den der Rand 22 des Lichtpunktes 24 zurücklegt, darstellen, die geradlinig oder gekrümmt sein können, Je nach der Charakteristik des Lichtrelais in Abb. i. Im Falle I, also zur Zeit Null, soll der Lichtpunkt gerade aufleuchten und die Bildfläche 2o voll bedecken. Die Belichtungskurve, xi fällt in diesem Augenblick noch in die Abszissenachse. Im Falle II ist der Rand :39- des Lichtpunktes 24 bereits bis zum ersten Drittel der Bildpunktflache gelangt. Die einzelnen Stellen des ersten Drittels der -Bildpunktfläche weisen dann eine von o bis T13 linear ansteigende Belichtungszeit auf, wilirend der Weg zwischen s, und S die gleichbleibende Belichtungszeit von T13 erfahren hat (Belichtungskurve x..). Im Falle III ist der Rand:22 des Lichtpunktes 24 bereits bis :2/3 der Bildpunktfläche gelangt. Die Belichtungskur-ve-,v., ist hierbei zwischen o und s., linear ansteigend, besitzt im Punkt s., den Belichtungswert:2/3 T und im Bereiche-zwischen s. und S die gleichförmige Belichtungszeit von gleichfalls 2-13 T. Im Falle IV hat der Rand 22 des Lichi#unktes :24 bereits die ganze Fläche des Lichtpunktes überquert, und die Belichtungskurve x, ist nun eine zwischen o und S linear ansteigende Gerade, die in S den BelichtungswertT, das ist der maximale Belichtungswert, erreicht. Wird nun die Lichtstärke des LichtpunkteS 24, die Geschwindigkeit v seiner Fortbewegung bzw. die Empfindlichkeit der photographischen Schicht so bzmessen. laß der Belichtun-szeit T der maximale erforderliche Schwarzungsgrad entk# spricht und dem linearen Anstieg der Belichtun-skurve von Null bis zum Maximum allählich zunehmende Schwärzungsgrade entsprechen, so wird erreicht, daß durch Ver-i änderung der Belichtungszeit l' die Tönung z3 der Bildpunkte entsprechend verändert wird.This is shown in Figures 2 and 3 . In Fig. 2- 2o means the picture element assumed to be square, the so-called picture point, greatly enlarged. In Fig. 3 , 2, o is again the picture element, 24 is the point of light projected onto the photographic paper, which is approximately the size and shape of the picture point S 2o. The point of light moves as a result of the rotation of the cylinder 8 in Fig. I with the speed z; over the pixel area. I, II, III and IV x "x illustrate various stages of this movement of the light spot is.., Xs, x, represent the corresponding to the individual phases exposure curves representing the 'associated with the individual points of the pixel exposure times T as a function of Path s that the edge 22 of the light point 24 covers, which can be straight or curved, depending on the characteristics of the light relay in Fig. I. In case I, i.e. at time zero, the light point should just light up and the image area 2o At this moment the exposure curve, xi still falls into the abscissa axis. In case II the edge: 39- of the light point 24 has already reached the first third of the image point area The exposure time increases linearly up to T13, while the path between s, and S has experienced the constant exposure time of T13 (exposure curve x ..). In case III i If the edge: 22 of the light point 24 has already reached: 2/3 of the image point area. The exposure curve-ve-, v., Is here between o and s., Linearly increasing, has at point s., The exposure value: 2/3 T and in the area-between s. And S the uniform exposure time of also 2-13 T. In case IV, the edge 22 of the light point: 24 has already crossed the entire area of the light point, and the exposure curve x is now a straight line that rises linearly between o and S , and that in S is the exposure value T, which is the maximum exposure value , achieved. If the light intensity of the light point S 24, the speed v of its movement or the sensitivity of the photographic layer is measured in this way. let the T Belichtun-MTime the maximum required Schwarzungsgrad DESCAL # speaks and the linear increase in Belichtun-skurve from zero to the maximum allählich increasing blackening correspond, so it is achieved that by comparison i is the exposure time, the tint change l 'z3 of the pixels is changed accordingly.

In Abb. 4 sind verschieden lange optische LichtpunktC 24 bis 29 dargestellt, ebenso die zugehörigen Belichtungskurven 34 bis 39. 20 bedeutet wieder einen Bildpunkt bzw. ein Flächenelement, 24 stellt wieder einen optischen, Lichtpunkt dar, der etwa die ganze Fläche des Bildpunktes 2o ausfüllt. :25 bis 2,9 stellen Lichtpunkte dar, die zwar annähernd die Höhe li der Bildelementt besit'zen, aber in der Längsrichtung von der Ausdehnung der Bildeleinente stark abweichen und wesentlich kürzer dinielisioniert sind (a. bis aj. 28 i.St 7. B. ein Lichtpunkt, der nur noch einen geringen Bruchteil der Bildpunktbreite ausmacht. Bei noch kleineren Lichtpunktausdehnungen werden dann die Tönungen immer unmerklicher, und man erhält schließlich nur noch gewöhnliche Schwarzweißbilder, wie dies etwa durch den Lichtpunkt 29 und die Belichtungskurve 39 veranschaulicht ist. 34 bis 39 stellen die zu den Lichtpunkten:24 bis 29 zugehörigen Belichtungskurven dar, wobei die Anordnung so getroffen werden muß, daß die nötige Schwärzung der photographischen Schicht erst nach der Zeit T erreicht wird, die mit jener Zeitdauer übereinstimmt, die von dur Kante 22 des Lichtpunktes für das Zurücklegen der ganzen-Breite des Bildpunktes benötigt wird, wie dies bereits an Hand der kn Abb. 3 beschrieben wurde. '\;#-ir erkennen aus dein Verlauf der Beliclitungskurvcn 34 bis 38, daß beim Durchqueren der ganzen Bildpunktfläche durch den optisch abgebildeten Lichtpunkt stets ein der Ausdehnung a des letztercn entsprechender Teil des Bildpunktes allinählich von weiß bis schwarz ansteigend getönt erscheint, während der Rest der Bildpunktfläche ganz geschwärzt wird. lin Grenzfall, wo die Ausdehnung a des Lichtpunktes außerordentlich klein wird (z. B. bei einem Telautographen), was durch 29 und 39 veranschaulicht ist, ist die Belichtungskurve fast senkrecht ansteigend und ergibt somit mir einfache Schwarzweißbilder.Fig. 4 shows optical light points C 24 to 29 of different lengths, as well as the associated exposure curves 34 to 39. 20 again means an image point or a surface element, 24 again represents an optical light point which fills approximately the entire area of the image point 2o . : 25 to 2.9 represent points of light that have approximately the height li of the picture elements, but deviate greatly in the longitudinal direction from the extent of the picture elements and are much shorter in line (a. To aj. 28 in the 7th century) . B. a point of light that only makes up a small fraction of the pixel width. With even smaller light point dimensions, the tints then become more and more imperceptible, and ultimately only ordinary black and white images are obtained, as illustrated for example by the light point 29 and the exposure curve 39. 34 to 39 represent the exposure curves associated with the points of light: 24 to 29, whereby the arrangement must be made in such a way that the necessary blackening of the photographic layer is only achieved after time T, which corresponds to the period of time from edge 22 of the Light point is required for covering the entire width of the image point, as has already been described with reference to Fig. 3. '\;# From the course of the exposure curves 34 to 38 we can see that when the optically depicted light point traverses the entire image point area, a part of the image point corresponding to the extent a of the latter appears tinted gradually increasing from white to black, while the rest of the image point area is completely blackened will. In the borderline case where the extent a of the point of light is extremely small (e.g. in a telautograph), which is illustrated by 29 and 39 , the exposure curve rises almost vertically and thus gives me simple black and white images.

Ub. 5 zeigt den Fall des gewöhnlichen bisberigen Telautographen, bei dem ein außerordentlich schmaler Lichtschlitz und somit auch ein außerordentlich schmaler optischer Lichtpunkt zur Anwendung gelangt. v, bis v,; sind die Belichtungskurven, --, bis --, die zug(#hörigen ungetönten schwarzen Punkte, -,vie sie vom Lichtpunkt 29 entsprechend den ankommenden Zeichen ri bis j-11. von abnehmender Länge 1, bis 1" aufgezeichnet werden. Der Ausdehnung 1 eines ankommenden Telegraphierzeichens r entspricht die Ausdehnung der auf weißern Grund aufgezeichneten schwarzen Rechtecke 1-.Ub. FIG. 5 shows the case of the conventional biscuit telautograph, in which an extremely narrow light slit and thus also an extremely narrow optical point of light are used. v to v; are the exposure curves, -, to -, the train (# untoned black dots, - how they are recorded by the light point 29 corresponding to the incoming characters ri to j-11. of decreasing length 1, to 1 ". The extension 1 of an incoming telegraph character r corresponds to the extent of the black rectangles 1- recorded on a white background.

Abb. 6 zeigt die Belichtungskurven und das Tönungsbild einer gemäß vorliegender Erfindung verwendeten Lichtpunktabliiessung, die etwa der Größe und Form der ganzen Bildpunkt-fläche 2o entspricht, wodurch die getönten Flächenelemente lückenlos ineinander übergehen. r, bis r, sind wieder Telegraphierimpulse von veränderlicher Länge. q, bis t1, sind die zugehörigen Belichtungskurven, u!' bis w, die zugehörigen Tönungswerte. Infolge der Ausdehnung des LichtpUnkteS 24 entspricht dein längsten Zeichen ri die dreieckige Belichtungskurve ql, während den kürzeren Zeichen fortschreitend immer mehr sich abflachende trapezförtnige Belichtungskurven entsprechen. Da diese Belichtungskurven übereinandergelagert sind, so ergibt sich die resultierende Belichtungskurve kl, deren stufenförmigen Absätze in eine stetige Kurve übergehen, wenn die Längen der ankommenden Zeichen sich stetig ändern. Durch die verlaufendeBelichtungskurveki entsteht dann die allmählich übergehende Tönungsreiliez".Fig. 6 shows the exposure curves and the tint image of a light point discharge used according to the present invention, which corresponds approximately to the size and shape of the entire image point area 20, whereby the tinted surface elements merge seamlessly into one another. r to r are again telegraphing pulses of variable length. q, to t1, are the associated exposure curves, u! ' to w, the associated tint values. As a result of the expansion of the light point 24, your longest character ri corresponds to the triangular exposure curve ql, while progressively more and more flattening trapezoidal exposure curves correspond to the shorter characters. Since these exposure curves are superimposed, the result is the resulting exposure curve k1, the stepped steps of which merge into a continuous curve when the lengths of the incoming characters change continuously. The progressive exposure curve then creates the gradual tinting triangle ".

Abb. 7 zeigt schließlich einen Fall, bei düm die Lichtpunktgröße27 einen angemessenen Bruchteil der Bildpunktfläche ausmacht. Die hierbei entstehenden Belichtungskurven sowie Tönungsbilder stellen einen mittleren Fall zwischen den in Abb. 5 und Abb. 6 gezeichneten Grenzfällen dar. Die Belichtungskurven stellen teils einander überlappende, teils in Abständen voneinander sich befindende Figuren dar, so daß sich als resultierende Belichtungskurvek, teils zusammenhängende, teils unzusammenhängende Kurventeile ergeben. Die aufgezeichneten Bildpunkte bestehen hierbei teils aus schwarzen Rechtecken z"" -11, -12 usw., teils aus Tönungsübergängen u"", U',ii, und und teils aus unbelichteten Teilen Abb. 8 stellt schematisch einen Fall dar, bei dem nicht, wie in Abb. i angenommen, durch die ankommenden Impulse lediglich eine entsprechende Veränderung der Belichtungsdauer hervorgerufen wird, sondern bei dem auch die Intensität des Lichtes verändert wird. Die Anordnung ist ähnlich derjenigen der Abb. i. Durch die Zuleitungen. 9 und io werden die eintreffenden Telegraphierimpulse einemElektromagnete1145zugeführt. 46istder Magnetanker, 47 eine Zahnstan-ge, 48 ein Zahnrad, das mit konstanter Geschwindigkeit vom Motor 49 angetrieben wird. 5o ist eitle Zugfeder und 52 eine Blende mit der Öffnung 54 54 eine zweite Zugfeder. Wird nun der ZD Elektromagnet 45 von einem ankommenden Telegraphierimpuls erregt, so zieht er den Anker 46 an, wodurch die Zalinstange 47 mit dem Zahnrade 48 in Eingriff gelangt und im Sinne des eingezeichneten Pfeiles it nach abwärts bewegt, und zwar um so weiter, je länger die Einwirkungsdauer des ankommendenImpulsesist. Hierdurchfälltjenachder Stelle der als verlaufender Lichtfilter ausgebildeten Blendenöffnung, die sich im Bereiche des die Blendenbreite ausfüllenden Lichtbüschels ii befindet, eine größere oder geringere Lichtmenge durch das optische Syste1117 auf die lichtempfindliche Schicht des Empfangszylinders 8, auf dem Sie Stark verkleinert abgebildet erscheint. Hört nun der ankommende Telegraphierimplils auf, so läßt der Magnet 45 den Anker 46 los, wodurch die Zugfeder 5o die Zahnstange 47 zurückzieht. Die Zahnstange 47 gerät somit außer Eingriff des Zahnrades 48, und die Blende 52 wird durch die Zugkraft der Feder 54 wieder hochgezogen, wodurch sie dem Lichtbüschel i i wiederum den Weg zum Empfangszylinder 8 versperrt. Die Helligkeit der vom Lichtkegel ii erreichten Stelle der Blende 52, ist somit stets ein Maß für dieLänge der ankommenden Telegraphierimpulse. Die hierdurch dosierte Lichttrienge ruft dann auf der photographischen Schicht des Empfangszylinders 8 eine der Länge der ankommenden Telegraphierimpulse entsprechende größere oder kleinere Schwärzung hervor, wodurch die richtige Tönungswiedergabe erfolgt.Finally, Fig. 7 shows a case in which the light spot size27 makes up an appropriate fraction of the pixel area. The resulting exposure curves and tint images represent a middle case between the borderline cases shown in Fig. 5 and Fig. 6. The exposure curves represent partly overlapping, partly spaced figures, so that the resulting exposure curve, partly contiguous, partly incoherent parts of the curve result. The recorded image points consist partly of black rectangles z "" -11, -12 , etc., partly of tint transitions u "", U ', ii, and partly of unexposed parts. Fig. 8 schematically shows a case in which not As assumed in Fig. i, the incoming pulses only cause a corresponding change in the exposure time, but also change the intensity of the light. The arrangement is similar to that of Fig. I. Through the supply lines. 9 and io the incoming telegraph impulses are fed to an electromagnet 1145. 46 is the magnet armature, 47 a toothed rack, 48 a gearwheel which is driven by the motor 49 at a constant speed. 5o is a tension spring and 52 is a cover with the opening 54, 54 is a second tension spring. If the ZD electromagnet 45 is now excited by an incoming telegraphic pulse, it attracts the armature 46, whereby the Zalin rod 47 comes into engagement with the gearwheel 48 and moves it downwards in the direction of the arrow it drawn, the further the longer the longer is the duration of the incoming pulse. As a result, depending on the location of the diaphragm opening designed as a running light filter, which is located in the area of the light bundle ii filling the diaphragm width, a greater or lesser amount of light falls through the optical system 1117 onto the light-sensitive layer of the receiving cylinder 8, on which it appears greatly reduced. If the incoming telegraph implils now stop, the magnet 45 lets go of the armature 46, as a result of which the tension spring 5o pulls the rack 47 back. The rack 47 thus disengages from the gear 48, and the diaphragm 52 is pulled up again by the tensile force of the spring 54, which in turn blocks the path of the light bundle ii to the receiving cylinder 8. The brightness of the point of the diaphragm 52 reached by the light cone ii is therefore always a measure of the length of the incoming telegraphing pulses. The amount of light dosed in this way then causes a greater or lesser blackening corresponding to the length of the incoming telegraphing pulses on the photographic layer of the receiving cylinder 8, whereby the correct tonal reproduction takes place.

Für die in Abb. i und Abb. 8 dargestellten verschiedenen Methoden der Lichtsteuerung sind naturgemäß die verschiedensten technischen Ausführungen möglich. So kann man z. B. in Abb. i an Stelle des Fadens 3 eines Saitengalvanometers 4 auch die Schleife eines Spiegelgalvanometers verwenden, durch welche der Lichtstrahl, statt abgeschirmt, abgelenkt wird. Auch kann das Einsetzen und Aussetzen der Lichtwirkung oder eine ähnliche geeignete Steuerung der Lichtmenge auf beliebige andere elektrische, magnetische, elektrostatische, :elektromagnetische, magneto-,optische, mechanische oder sonstige Weise erfolgen. In Abb. 8 kann gleichfalls an Stelle der einfachen mechanisch gesteuerten Blende eine beliebige andere Blendenform oder eine sonstige geeignete Lichtdosierungseinrichtung verwendet werden, wobei die Steuerung dieser Einrichtungen auch auf beliebigern anderen elektrischen, magnetischen, elektrostatischen, elektromagnetiseben, magnetooptischen, mechanischen oder sonstigem Wege geschehen kann.For the various methods of lighting control shown in Fig. 1 and Fig. 8 , a wide variety of technical designs are of course possible. So you can z. B. in Fig. I instead of the thread 3 of a string galvanometer 4 also use the loop of a mirror galvanometer, through which the light beam, instead of being shielded, is deflected. The onset and cessation of the light effect or a similar suitable control of the amount of light can also take place in any other electrical, magnetic, electrostatic, electromagnetic, magneto, optical, mechanical or other way. In Fig. 8 , instead of the simple mechanically controlled diaphragm, any other form of diaphragm or some other suitable light metering device can also be used, whereby the control of these devices can also take place in any other electrical, magnetic, electrostatic, electromagnetic, magneto-optical, mechanical or other way .

Vorliegende Erfindung kann bei den verschiedensten bildtelegraphischen Verfahren Verwendung finden, bei denen die Übertragung der Bildpunkte mittels Telegraphierzeichen bzw. die kontinuierlichen Stromim.pulse von z. B. konstanter oder annähernd konstanter Intensität bewerkstelligt wird. Sie kann auch für die Reproduzierung beliebiger Bildzwischenklischees o. dgl. Verwendungfinden oder in Verbindung mit den verschiedensten konstruktivenAusführungsfornlen der Bildtelegraphen benutzt werden, z. B. auch bei solchen, bei denen die empfangenden Bilder auf ebenen Flächen mittels sich bewegender optischer Systeme oder geeigneter Schreibvorrichtungen entworfen werden. Die Erfindung kann auch ebensogut für die ge- tönte Wiedergabe von Leitungstelegraphierzeichen wie auch für die getönte Wiedergabe von radiotelegraphisch übertragenen Irnpulsen dienen und daher ebenso in der Leitungstelegraphie wie auch in der drahtlosen Telegraphie verwendet werden. Auch kann das Verfahren für die Zwecke des elektrischen Fernsehens Verwendung finden, falls die Übertragung der Bildpunkte hierbei durch telegraphierartige Impulse bewerkstelligt wird. Die sichtbar gemachten Bilder werden hierdurch verbessert und erhalten eine naturgetreuere Wirkung.The present invention can be used in the most varied of image telegraphic methods in which the transmission of the image points by means of telegraph characters or the continuous Stromim.pulse of z. B. constant or approximately constant intensity is accomplished. It can also be used for the reproduction of any intermediate image clichés or the like, or it can be used in connection with the most varied of constructive embodiments of the image telegraph, e.g. B. also in those in which the received images are designed on flat surfaces by means of moving optical systems or suitable writing devices. The invention can just as well for the reproduction of tinted Leitungstelegraphierzeichen as well serve for the reproduction of tinted radio telegram transmitted Irnpulsen and are therefore also be used in the Leitungstelegraphie as well as in the wireless telegraphy. The method can also be used for the purposes of electrical television if the image points are transmitted by telegraph-like pulses. This improves the images made visible and gives them a more lifelike effect.

Die Erfindung kann auch für die Zurückgewinnung von photographisch, wirksamen getönten Bildern aus beliebigen Raster- oder Klischeebildern dienen oder für sonstige ähnliche Zwecke der Graphik Verwendung finden. Die Steuerung der die getönten Bildpunkte wiedergebenden Lichtquelle oder der dem gleichen 7.wecke dienenden Schreibvorrichtung kann außer auf elektrischem Wege auch auf mechanischem Wege erfolgen, indem z. B. der Bildraster entweder durch eine Metallspitze elektrisch abgetastet wird oder durch einen sonstigen geeigneten Taststift inechanisch abgetaste-t wird, wobei der Stift eine den Erhöhungen und Vertiefungen des Rasters entsprechende Bewegung vollführt und die Steuerung der Lichtquelle bzw. der Schreibvorrichtung bewirkt. Auch kann dasAbtasten des Rasterbildes oder eines sonstigen Zwischenbildes auch auf photoelektrischem Wege bewerkstelligt werden, indem das Rasterbild z. B. photographisch, etwa auf einer transparenten Schicht einer photographischen Platte oder auf einem photographischen Film, hergestellt wird und ein diese Schicht abstreifender und durch dieselbe hindurchdringender Lichtstrahl auf eine lichtelektrische Zelle einwirkt, ähnlich wie dies bei den Sendeapparaten der bildtelegraphischen Einrichtungen der Fall ist. Auch kann an Stelle von durchfallendem Lichte reflektiertes Licht verwendet werden, das mit lichtempfindlichen Zellen zusammenwirkt und das in diesem Fall nichttransparente Bild optisch abtastet.The invention can also be used for the recovery of photographic, effective toned images from any raster or cliché images are used or can be used for other similar purposes of the graphic. The control of the tinted image points reproducing light source or the one serving the same purpose The writing device can be made mechanically as well as electrically, by z. B. the image grid is either scanned electrically by a metal tip or is scanned mechanically by another suitable stylus, the pin moving in a manner corresponding to the elevations and depressions of the grid performs and causes the control of the light source or the writing device. The scanning of the raster image or some other intermediate image can also be used be accomplished photoelectrically by the raster image z. B. photographic, for example on a transparent layer of a photographic plate or on a photographic film, and a layer stripping off and the light beam penetrating through the same acts on a photoelectric cell, similar as is the case with the transmission apparatus of the telegraphic devices. Reflected light can also be used instead of transmitted light, which interacts with light-sensitive cells and which in this case is non-transparent Image scanned optically.

Außer den in Abb. 4 mit :24 bis 28 bezeichneten rechteckigen Lichtpunktformen kann auch eine beliebige andere Form des Lichtpunktes verwendet werden. So könnten z.B. die Ecken der Rechtecke abgerundet sein, oder es könnten ovale, dreieckige, vielseitige oder sonstige Lichtpunktformen zur Anwendung gelangen. Auch kann durch Verwendung von entsprechenden photographischen Schichten, die entweder lichthoffrei sind oder eine größere oder geringere Liebthofbildung aufweisen, die Schattierungsabstufung einerseits und die Kontinuität der photographischen Bildfläche andererseits gefördert werden. Aus diesen Gründen kann auch dieLichtpunkthöhe, die in der Abb. 5 annähernd der Bildpunkthöhe h entspricht, auch etwas kleiner oder etwas größer als die Bildpunkthöhe gewählt werden.In addition to the rectangular light point shapes identified in Fig. 4 with: 24 to 28 , any other shape of the light point can also be used. For example, the corners of the rectangles could be rounded, or oval, triangular, versatile or other light point shapes could be used. The use of appropriate photographic layers which are either free of halos or have a greater or lesser formation of a halo can also promote the gradation of shading, on the one hand, and the continuity of the photographic image surface, on the other hand. For these reasons, the light point height, which in Fig. 5 corresponds approximately to the image point height h, can also be selected to be somewhat smaller or somewhat larger than the image point height.

Claims (2)

PATrt N TAN S PRÜ C H E: i. Verfahren zur Erzeugung von kontinuierlichen Tönungswerten, insbesondere für die Zwecke der elektrischen Bildübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der kontinuierlichen Tönungsver, änderungen diskontinuierliche Stromii-npulse benutzt werden. PATrt N TAN S PRÜ C HE: i. Method for generating continuous tone values, in particular for the purpose of electrical image transmission, characterized in that discontinuous current pulses are used to generate the continuous tone changes. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung der diskontinuierlichen Stromimpulse von diesen gesteuerteRegistriereinrichtungen dieneu, die entsprechend der Zeitdauer der elektrischen Impulse eine Dosierung der Aufzeichnungsintensität bewirken. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Registriereinrichtungen benutzt werden, bei denen die Intensität der Aufzeichnungen eine Funktion der Dauer. der Einwirkung des Schreibers auf die Schreibfläche ist. 4. #l-erfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schreibeinrichtungen Lichtschreiber benutzt werden, die mit lichtempfindlichen Flächen zusammenwirken ', und daß die Intensität der Lichtstrahlen bzw. die Empfindlichkeit der photographischen Schicht derart bemessen sind, daß die kürzesten vorkommenden Stromimpulse nur eine ganz geringe Tönung, die längeren Stromimpulse hingegen entsprechend tiefere, von der Länge der elektrischen Zeichen abhängige Tönungswerte hervorrufen. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Punktgröße des Schreibers (z. B. der Lichtpunkt) die Schreibfläche in einer solchen Form und --'#,tisdelinung beeinflußt, die der Größe eines ganzen Bildelelnentes gleich oder allnähernd gleich ist. 6. Verfahren nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß Lichtstilirke bzw. Empfindlichkeit der photograpliischen Schicht derart bemessen sind, daß die Zeit für die erforderliche maximale Schwärzung der photographischen Schicht annähernd der Zeit des längsten elektrischen Impulses bzw. der Zeit, die von einem Punkt der photographischen Schicht für die Durchquerung der Ausdehnung des optischen Lichtpunktes (z. B. durch Drehung der Empfangstronimel) in der Bewegungsrichtung benötigt wird, entspricht. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Form und Ausdehnung sowie die Randwirkung des optischen Lichtpunkte#s derart bemessen werden, daß die hervorgerufenen getönten Bildelemente für das Auge ohne Unterbrechung ineinander übergehen und ebenso die Zeilenbreite ausfüllen, so daß Bildelemeilte und Bildzeilen miteinander verschmelzen und das Bild den Eindruck einer kontinuierlichen Bildfläche vermittelt.2. The method according to claim i, characterized in that recording devices controlled by the discontinuous current pulses serve to record the discontinuous current pulses, said recording devices regulating the recording intensity in accordance with the duration of the electrical pulses. 3. The method according to claim i and 2, characterized in that recording devices are used in which the intensity of the recordings is a function of the duration. the action of the writer on the writing surface. 4. # l-experienced according to claim i to 3, characterized in that light writers are used as writing devices which interact with light-sensitive surfaces', and that the intensity of the light rays or the sensitivity of the photographic layer are such that the shortest occurring Current pulses only have a very slight tint, whereas the longer current pulses produce correspondingly deeper tint values that depend on the length of the electrical signs. 5. The method according to claim i to 4, characterized in that the point size of the writer (z. B. the light point) affects the writing surface in such a form and - '#, tisdelinung that is the size of a whole Bildelelnentes equal or almost equal . 6. The method according to claim i to, characterized in that Lichtstilirke or sensitivity of the photographic layer are dimensioned such that the time for the required maximum blackening of the photographic layer is approximately the time of the longest electrical pulse or the time from a point of photographic layer is required for traversing the extension of the optical point of light (e.g. by rotating the receiving tronimel) in the direction of movement. 7. The method according to claim i to 6, characterized in that the shape and extent and the edge effect of the optical points of light # s are dimensioned such that the tinted picture elements caused for the eye merge without interruption and also fill the line width, so that picture elements and Lines of images merge and the image gives the impression of a continuous image surface.
DEF57742D 1925-01-10 1925-01-10 Process for the generation of continuous tone values, especially for the purpose of image transmission Expired DE517431C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57742D DE517431C (en) 1925-01-10 1925-01-10 Process for the generation of continuous tone values, especially for the purpose of image transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57742D DE517431C (en) 1925-01-10 1925-01-10 Process for the generation of continuous tone values, especially for the purpose of image transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517431C true DE517431C (en) 1931-02-12

Family

ID=7108358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57742D Expired DE517431C (en) 1925-01-10 1925-01-10 Process for the generation of continuous tone values, especially for the purpose of image transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517431C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139483C2 (en) Method and circuit arrangement for increasing contrast
DE2315033B2 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE
EP0077410B1 (en) Contrast enhancement method
DE3227655A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RECORDING A REPRODUCTION IMAGE WITH ESSENTIALLY CONTINUOUS TONE IN AN IMAGE SCANING AND RECORDING DEVICE
DE517431C (en) Process for the generation of continuous tone values, especially for the purpose of image transmission
EP0183133B1 (en) Method and apparatus for the production of photographic pictures by point-by-point illumination
DE2238700B2 (en) Optical filter
DE1537952C3 (en) Method and device for generating the image of a scene
DE2401943A1 (en) DEVICE FOR HALFTONE RECORDING ON ELECTROSTATIC PAPER
DE2822639A1 (en) Producing photographic exposures from digitally stored image data - using moving reproduction lens and switched raster light array
DE1772022C3 (en) Device for producing a raster image
DE4106016C2 (en)
DE1279466B (en) Electrographic copier
DE1268657B (en) Process for increasing the sharpness in the recording of reproductions of photoelectrically scanned original images
DE2516907A1 (en) COLOR PRINTING PROCESS
DE641519C (en) Television reception method in which synchronization frequencies are mixed with the image streams and transmitted with them at the same time
DE635761C (en) Device for the production of raster negatives
DE401146C (en) Photographic film with a grid consisting of microscopic lenses
DE523675C (en) Process for the electrical remote transmission of variable currents of different intensities
AT117982B (en) Method and apparatus for achieving radio television as well as televised cinematography.
DE577953C (en) Process for producing multicolor images by scanning an original with light
DE672888C (en) Device for reversing negatives by electrical means in order to test their ability to be copied
DE888362C (en) Method and device for the image reproduction of objects according to arbitrarily chosen reproduction curves
DE680486C (en) Television process for the transmission of colored images
DE1268187B (en) Device for the projection of time-varying images controlled by electrical impulses