DE641519C - Television reception method in which synchronization frequencies are mixed with the image streams and transmitted with them at the same time - Google Patents

Television reception method in which synchronization frequencies are mixed with the image streams and transmitted with them at the same time

Info

Publication number
DE641519C
DE641519C DE1930641519D DE641519DD DE641519C DE 641519 C DE641519 C DE 641519C DE 1930641519 D DE1930641519 D DE 1930641519D DE 641519D D DE641519D D DE 641519DD DE 641519 C DE641519 C DE 641519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
frequencies
control
frequency
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930641519D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE641519C publication Critical patent/DE641519C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Synchronisierung· der Bildzerlege- und BUdzusammensetzvorri'chtung beim Fernsehen oder bei der Bildtelegraphie mittels einer' 5 oder mehrerer Steuerfrequenzen, die mit den Bildströmen übertragen werden, durch die jedoch das empfangene Bild nicht beeinträchtigt wird.The invention relates to the synchronization of the picture dismantling and picture combining device in television or in telegraphy by means of a ' 5 or more control frequencies that coincide with the Streams of images are transmitted, but do not affect the received image will.

Es ist bereits versucht worden, Steuer -Attempts have already been made to tax

xo frequenzen getrennt von den Bildströmen entweder als gesonderte Modulation !einer besonderen Trägerzwischenfrequenz oder in den Zwischenräumen zwischen aufeinanderfolgenden Bildern oder Bildzeilen zu übertragen.xo frequencies separated from the image streams either as a separate modulation! of a special one Carrier intermediate frequency or in the spaces between successive ones To transfer images or lines of images.

!5 Diese bekannten Vierfahren sind verhältnismäßig umständlich und haben - einen zufriedenstellenden Betrieb nicht ergeben. Ferner sind Verfahren bekannt, bei ■ denen Synchronisierzeichen den Bildimpulsen über-! 5 These well-known four-wheelers are proportionate cumbersome and - did not result in satisfactory operation. Furthermore, methods are known in which synchronization characters the image impulses

ao lagert werden. Hierbei sind aber Amplitudenoder Frequenztrenneinrichtungien notwendig, um die Wirkungen der' Synchronisierzeichen auf das Empfangsbild auszuschalten.ao be stored. Here, however, amplitude or frequency separation devices are necessary, to switch off the effects of the 'synchronization characters on the received image.

Der vorliegenden Erfindung liegt eben- .' falls ein Verfahren zugrunde,, bei dem eine oder mehrere, vorzugsweise sinusförmige Steuerfrequenzen mit den Bildströmen oder als Modulation der Bildströme übertragen werden. Die Steuerfrequenzen, die im Empfänger , zur Aufrechterhaltung des Gleichlaufes und der Phase dienen, brauchen hier jedoch nicht von der Empfangslichtquelle ferngehalten oder aus dem übertragenen Geniisch, z. B. durch Amplituden- oder Frequenzsiebe, ausgesiebt zu werden, weil ■ die Wirkung der Steuerfrequenzen auf das Auge erfindungsgemäß durch eine gleich große Gegenwirkung, z. B. durch Änderung der Phasenlage dieser Steuerfrequenzen in aufeinanderfolgenden empfangenen Bildern aufgehoben wird.The present invention is also. if a procedure is based, in the one or several, preferably sinusoidal, control frequencies with the image streams or be transmitted as a modulation of the image streams. The control frequencies used in the receiver , to maintain the synchronism and the phase, need here but not kept away from the received light source or from the transmitted genius, z. B. by amplitude or frequency sieves to be screened because ■ the According to the invention, the effect of the control frequencies on the eye is equally large Counteraction, e.g. B. by changing the phase position of these control frequencies in successive received images is canceled.

Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung geben optische Filter die Möglichkeit, ein solches Verfahren .durchzuführen. Diese Filter sind derart ausgebildet, daß einerseits bei der Bildzerlegung die Steuerfrequenz als Modulation der Bildströme erzeugt wird. Ein entsprechend umgekehrtes Filter im Empfänger kompensiert andererseits die Steuerfrequenz für das Auge im empfangenen Bilde. Dies Verfahren ermöglicht auch gleichzeitig noch die Erzeugung einer Trägerwelle für die Übertragung. Die auf diese Weise erzeugte resultierende Frequenz bzw. die Frequenzen, können dann unmittelbar, beispielsweise drahtlos, übertragen, empfangen und ohne Gleichrichtung zur Steuerung der Empfangslichtquelle verwendet werden. Hierbei beseitigt das Empfangsfilter jeden Einfluß der Steuerfrequenz auf das Auge in dem empfangenen Bilde.According to a special feature of the invention, optical filters allow to carry out such a procedure. These Filters are designed in such a way that on the one hand the control frequency as Modulation of the image streams is generated. A correspondingly reversed filter in the receiver on the other hand, compensates for the control frequency for the eye in the received image. This method also enables simultaneous nor the generation of a carrier wave for transmission. The one created in this way resulting frequency or frequencies can then be used directly, for example wireless, transmitted, received and without rectification to control the received light source be used. The reception filter removes any influence the control frequency on the eye in the received image.

Die erwähnten Filter können in einfacher Weise auf photographischem Wege oder durch Druckverfahren erzeugt werden, so daß nicht nur eine sehr genaue, sondern auch billige Herstellung in großen Mengen ermöglicht wird.The filters mentioned can be in a simple manner by photographic means or can be generated by printing processes, so that not only is very accurate, but also cheap production in large quantities is made possible.

Auf die beschriebene Art können also mitIn the described way you can use

den Bildströmen mehrere verschiedene Frequenzen übertragen werden, beispielsweise eine Welle von der halben Bildwechselfrequenz, durch die das Bild selbsttätig im, Bildfenster gehalten wird, ferner eine zw^jti Welle, die zu der Zeilenwechselfrequenz einem bestimmten Verhältnis steht und de^| Synchronlaivf steuert, und eine dritte Welle von verhältnismäßig hoher Frequenz, welche ίο die eigentliche Trägerwelle darstellt. Keine dieser Frequenzen wird in dem betrachteten Bilde sichtbar sein, wenn das Kompensationsverfahren entsprechend der Erfindung angewendet wird. Die Kompensation erfolgt selbsttätig und fortlaufend, wenn diese Steuerfrequenzen in bestimmten Verhältnissen zur Bildwechselfrequenz stehen.several different frequencies are transmitted to the image streams, for example a wave of half the frame rate, through which the picture is automatically Picture window is held, furthermore a zw ^ jti Wave, which is related to the line break frequency and de ^ | Synchronlaivf controls, and a third shaft of relatively high frequency, which ίο represents the actual carrier wave. No these frequencies will be visible in the viewed image when the compensation process is applied according to the invention. The compensation takes place automatically and continuously if these control frequencies are in certain proportions to the frame rate.

Zur Erzeugung einer Modulation der Bildströme können statt der Filter auch optische Blenden verwendet werden. Die Modulation wird durch die Veränderung des Winkels oder der Stellung eines Lichtstrahles gegenüber einer Blende erzielt, durch die er hindurchfällt. Das Verfahren ist besonders zweck- «5 mäßig, wenn schwingende Systeme zur Bildzerlegung und -zusammensetzung verwendet werden. Es ermöglicht auch in einfacher Weise den Ausgleich einer ungleichmäßigen Bildhelligkeit, die etwa durch die schwingende Bildabtastung hervorgerufen wird.Instead of the filters, optical filters can also be used to generate a modulation of the image streams Apertures are used. The modulation is achieved by changing the angle or achieved the position of a light beam opposite a diaphragm through which it falls. The method is particularly useful when vibrating systems for image decomposition and composition can be used. It also allows in simpler Way to compensate for an uneven picture brightness caused by the oscillating Image scanning is caused.

In den Abbildungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.The invention is illustrated by way of example in the figures.

Abb. ι stellt die Stromkurve einer Bildeinzelheit, beispielsweise eines weißen BiIdelementes, .dar.Fig. Ι represents the current curve of a picture detail, for example a white picture element, .dar.

Abb. 2 zeigt die Stromkurve einer Steuerfrequenz, die einer Gleichstromkomponente überlagert ist. Werden nun die Ströme nach den Abb. 1 und 2 miteinander überlagert, so ergibt sich ein Stromverlauf wie in Abb. 3. Wenn nun die Steuerfrequenz so gewählt wird, daß sie bei der nächsten vollständigen Bildabtastung die entgegengesetzte Phase hat, so ergibt sich, da die Bildeinzelheit entsprechend Abb. 1 annähernd die gleiche bleibt, in der Überlagerung mit der Steuerfrequenz der in Abb. 4 dargestellte Stromverlauf. Im Empfänger, d. h. bei der Wiedergabe der entsprechenden Bilder, wird die Helligkeitsverteilung in dem einen Bilde nach Abb. 3 und in dem darauffolgenden Bilde entsprechend der Abb. 4 erscheinen. Da nun die Phase der Steuerfrequenz in den aufeinanderfolgenden Bildern umgekehrt ist und die Bilder beim Fernsehen in schneller Folge zur Wiedergabe gelangen, kann das Auge die einzelnen Bilder selbst nicht erfassen, sondern es erhält einen Gesamteindruck. Die Steuerfrequenz bleibt daher wegen der abwechselnden Phasenumkehr unsichtbar; es verbleibt lediglich eine mittlereFig. 2 shows the current curve of a control frequency, that of a direct current component is superimposed. If the currents according to Figs. 1 and 2 are now superimposed, the result is a current curve as in Fig. 3. If the control frequency is now selected in this way will have the opposite phase on the next complete image scan, it follows that the image detail according to Fig. 1 is approximately the same remains, in the superposition with the control frequency, the current curve shown in Fig. 4. In the receiver, d. H. When reproducing the corresponding images, the distribution of brightness in the one image according to Fig. 3 and in the following picture according to Fig. 4. Now that the phase of the control frequency is reversed in the successive images and the images can be played back in quick succession while watching TV The eye does not perceive the individual images itself, but receives an overall impression. The control frequency therefore remains invisible because of the alternating phase reversal; only a middle one remains

Beleuchtung entsprechend der gestrichelt angedeuteten Gleichstromkomponente. Da die Bildeinzelheit nach Abb. 1 ihre Phase nichtIllumination according to the direct current component indicated by dashed lines. Since the Image detail according to Fig. 1 does not show its phase

vielmehr dauernd positiv ist, ersie in dem Bilde. Die Gleichstromponente entsprechend den Abb. 2 bis 4 nicht unbedingt erforderlich, aber doch «weckmäßig.rather, if it is permanently positive, it appears in the picture. The DC component according to Figs. 2 to 4 not absolutely necessary, but “wake-up”.

Wenn nun die Steuerfrequenz nach Abb. 2 den Bildstrom moduliert, so verändert sie die Amplitude der Bildeinzelheit nach Abb. 1 derart, daß diese nach Abb. 5 in dem einen Bilde entsprechend der Abb. 5 und in dem darauffolgenden Bilde entsprechend Abb. 6 wiedergegeben wird. Da nun infolge der schnellen Bildfolge auf das Auge nur der Mittelwert wirkt, so kann in dem betrachteten Bilde die Wirkung der Steuerfrequenz nicht hervortreten, denn der Mittelwert des Bildstromes ändert sich sinusförmig mit der Steuerfrequenz.If the control frequency as shown in Fig. 2 modulates the image current, it changes the Amplitude of the image detail according to Fig. 1 such that this according to Fig. 5 in the one Make according to Fig. 5 and in the following image according to Fig. 6 is reproduced. Since only the mean value acts on the eye as a result of the rapid sequence of images, it can be observed in the Make the effect of the control frequency not stand out because the mean value of the image current changes sinusoidally with the control frequency.

Im Empfänger können die empfangenen einander überlagerten Ströme z. B. auf die Primärwicklung eines Transformators und eine weitere Induktivität zur Wirkung gebracht werden, beispielsweise auf die Spulen einer Synchronisiervorrichtung, damit zunächst in bekannter Weise eine rohe frequenzmäßige Trennung stattfindet. In diesem Falle werden die gegenüber der Synchronisierfrequenz im allgemeinen höher liegenden Bildfrequenzen auf die Synchronisierungsspulen ohne Einfluß bleiben.In the receiver, the received superimposed currents z. B. on the Primary winding of a transformer and another inductance brought into effect are, for example, on the coils of a synchronizing device, so initially a raw frequency separation takes place in a known manner. In this case are the image frequencies which are generally higher than the synchronization frequency remain without influence on the synchronization coils.

Die Selektivwirkung für die Fernhaltung der Steuerfrequenz von der Empfangslichtquelle kann durch die Verwendung eines Kondensators, der den Bildfrequenzen eine geringe, den Sfceuerfrequenzen jedoch einen hohen Scheinwiderstand entgegensetzt, noch verbessert werden.The selective effect for keeping the control frequency away from the receiving light source can be achieved through the use of a capacitor, which reduces the frame rates and reduces the frame rates opposed high impedance can still be improved.

Eine zweckmäßige Ausführungsform einer derartigen Anordnung ist in Abb. 7 dargestellt; in dieser sind 1 die Eingangsklemmen, auf welche die ankommenden sich überlagernden Ströme geschaltet werden. 2 ist eine Induktivität und 3 ein Kondensator. Die niederen (Steuer-) Frequenzen geben leichter durch den 2 enthaltenden Stromkreis und werden vom Kondensator 3 zurückgehalten; für die Bildfrequenzen dagegen bildet der Kondensator kein Hindernis; sie gehen leichter durch 3 als durch die Spule 2. Ein Transformator 4 überträgt die Steuerfrequenz auf die Klemmen 5, während die Bildströme an den Klemmen 6 abgenommen werden. Diese Anordnung bedingt zwar ' keine vollständige Trennung der Frequenzen, jedoch ist an den Klemmen S der Anteil an niederen Frequenzen größer, an den Klem- 12c men 6 geringer. Eine Trennung in dem beschriebenen bekannten Sinne ist nicht un-An expedient embodiment of such an arrangement is shown in Fig. 7; in this 1 are the input terminals on which the incoming ones are superimposed currents are switched. 2 is an inductor and 3 is a capacitor. The lower (control) frequencies pass more easily through the circuit containing 2 and are retained by the condenser 3; for the frame rates, on the other hand, the capacitor does not constitute an obstacle; she go through 3 more easily than through coil 2. A transformer 4 transmits the control frequency to terminals 5, while the image currents are picked up at terminals 6. Although this arrangement requires' no complete separation of the frequencies, but at the terminals S is the proportion of lower frequencies higher, at the terminals 12c men 6 lower. A separation in the one described known sense is not un-

bedingt 'erforderlich.; denn, wie bereits oben erwähnt, hebt sich die optische Wirkung der von Bild zu Bild in der Phase umgekehrten Steuerfrequenz gegenseitig auf, wie aus den Abb. 3 und 4 hervorgeht.conditionally required .; because, as above mentioned, the optical effect of the phase reversed from picture to picture is highlighted Control frequency on each other, as can be seen from Figs. 3 and 4.

Die Größe der Steuerfrequenz in Abhängigkeit von der Bildwechselfrequenz zum Zwecke der- optischen Auslöschung der . Steuerfrequenz 'im wiedergegebenen Bilde ist durchThe size of the control frequency as a function of the frame rate for the purpose of optical cancellation of the. Control frequency 'in the reproduced picture is through

die Größe gegeben, wenn A die Zahlgiven the size if A is the number

der pro Sekunde übertragenen, vollständigen Bilder angibt, während B und C jede beliebige ganze Zahl sein können, jedoch so, daß B kein Vielfaches von C darstellt. C gibt die Zahl der vollständigen Bilder an, über die die optische Wirkung der Steuerfrequenz gleich Null ist. Zweckmäßig wird C so klein wie möglich gehalten, also, wie oben angenommen, gleich 2 gemacht, um das Flimmern in dem wiedergegebenen Bilde möglichst zii vermindern. Man wählt also dannwhich specifies complete images transmitted per second, while B and C can be any integer, but in such a way that B is not a multiple of C. C indicates the number of complete images over which the optical effect of the control frequency is equal to zero. Appropriately, C is kept as small as possible, i.e., as assumed above, made equal to 2, in order to reduce the flickering in the reproduced image as much as possible. So then you choose

A. < 1
den Wert der Steuerfrequenz = .
A. <1
the value of the control frequency =.

Eine weitere Möglichkeit der Kompensierung der Steuerfrequenzen beim Empfänger' ist in den Abb. 8 bis- 13 veranschaulicht. Abb. 8 und 9 zeigen das· Auftreten der Steuerfrequenz von der halben Bildwechselfrequenz in aufeinanderfolgenden vollständigen Bildern. Abb. 8 zeigt das Aussehen eines empfangenen Bildes, beispielsweise wähnend der positiven Halbperiode der Steuerfrequenz, Abb. 9 das gleiche Bild während der darauf folgenden negativen Halbperiode. Die Schattierung des Bildes durch die eine Halbperiode der Steuerfrequenz ändert sich sinusförmig von oben, nach unten. Eine Halbperiode ist in Abb. 9 schematisch neben dem Bild dargestellt. Da die Bilder entsprechend den Abb. 8 und 9 in ihrer Reihenfolge abwechseln und beim Fernsiehen rasch aufeinanderfolgen, so sind Einzelbilder nicht mehr erkennbar. Das Bild nach Abb. 8 ist vielmehr als auf das Bild nach 9 überlagert anzusehen, so daß. sich die Schattierungen gegenseitig optisch addieren und sich das Bild nach Abb. 10 ergibt, wie aus der schematisehen Darstellung neben dem Jetztgenannten Bild leicht zu ersehen ist. Diese Kompensation erfolgt unabhängig von der Phasenlage der Steuerfrequenz im Bilde; sie wird weder durch die Bildeinzelheiten beeinflußt, noch beeinflußt sie selbst das Bild; dieses erscheint vielmehr genau so, als ob die Steuerfrequenz nicht vorhanden wäre.Another possibility of compensating the control frequencies at the receiver is illustrated in FIGS. 8 to 13. Figs. 8 and 9 show the occurrence of the control frequency of half the frame rate in successive complete pictures. Fig. 8 shows the appearance of a received image, for example during the positive half cycle of the control frequency, Fig. 9 the same image during the subsequent negative half cycle. The shading of the image by the one half cycle of the control frequency changes sinusoidally from above and below. A half-period is shown schematically in Fig. 9 next to the picture. Since the pictures alternate in their order according to Figs. 8 and 9 and quickly follow one another when watching television, individual pictures are no longer recognizable. The image according to Fig. 8 is rather to be viewed as superimposed on the image according to 9, so that. the shades add up optically and the picture according to Fig. 10 results, as can easily be seen from the schematic representation next to the picture mentioned now. This compensation takes place independently of the phase position of the control frequency in the picture; it is not influenced by the details of the picture, nor does it itself influence the picture; rather, this appears exactly as if the control frequency were not present.

Abb. 11 bis 13 stellen den Fall dar, daßFigs. 11 to 13 illustrate the case that

die Steuerfrequenz = A ·— - ist. Für diethe control frequency = A · - -. For the

Bildabtastung ist gleiche Richtung in den aufeinanderfolgenden Bildzeilen vorausgesetzt.The image scanning assumes the same direction in the successive image lines.

Das Bild bestehe im dargestellten Fall aus vier Zeilen. . Abb. 11 zeigt das eine Bild, Abb. 12 das folgende. Die Kurven unten bei Abb. 11 und 12 zeigen die durch die Steuerfrequenz bedingten Schattierungswerte bei der in der Zeichnung zuoberst liegenden Bildzeile, "Abb. 13 den resultierenden Schattierungswert. Die Kurven unten in Abb. 13 lassen erkennen, daß sich die beiden sinusförmigen Helligkeitsverteilungen gegenseitig kompensieren und leinen konstanten Wert ergeben,, der als punktierte Linie dargestellt ist. In ' ähnlicher Weise kann jede Steuerfrequenz, vorausgesetzt, daß sie im richtigen Verhältnis zu der Bildwechselfrequenz steht, in dem betrachteten Bilde auegelöscht und jede Zahl von Frequenzen, wie beschrieben, den Bildströmen überlagert werden.In the case shown, the image consists of four lines. . Fig. 11 shows the one picture, Fig. 12 the following. The curves at the bottom of Figs. 11 and 12 show that caused by the control frequency conditional shading values for the line of the image at the top of the drawing, "Fig. 13 the resulting shading value. The curves at the bottom of Fig. 13 show that the two are sinusoidal Compensate for each other's brightness distributions and result in a constant value, which is shown as a dotted line. Similarly, any control frequency, provided that it is in the correct proportion to the frame rate in which viewed images and deleted any number of frequencies as described, the image streams are superimposed.

Abb. 14 bis 17 zeigen weitere Ausführungs- So formen von Filtern nach der Erfindung, welche die Steuerfrequenzen erzeugen bzw. ihre Kompensierung im empfangenen Bilde, ermöglichen. Bei dem Filter nach Abb. 14 beträgt die Steuerfrequenz das Vierfache der Bildwechselfrequenz. Das Bild· werde ebenfalls wieder in vier waagerechten Zeilen abgetastet. Wenn das Bild irgendeine andere Zahl von Bildzeilen besitzt, so ergibt sich der Wert der dargestellten Steuerfrequenz aus dieser Zeilenzahl multipliziert mit der Zahl der pro Sekunde übertragenen Bilder. Das dem Filter nach Abb. 14 entsprechende negative Filter für den Empfänger ist in Abb. 15 dargestellt: Abb. 16 und 17 zeigen Sende- und Empfangsfilter für die gleiche Frequenz wie in Abb. 15 und 16, jedoch ist hier die Phase um 900 verschoben. Die dargestellten Filter werden zweckmäßig in doppelter Breite hergestellt und verwendet, d. h. derart, daß sie zwei Perioden anstatt einer überdekken, damit insbesondere das Empfangsfilter zur genauen Kompensation durch seitliche Verschiebung eingestellt werden kann. Ein derartiges Filter ist in Abb. 18 dargestellt. Wie ersichtlich, kann ein solches Filter unverändert verwendet werden, wenn sich die Anzahl der Bildzeilen ändert.FIGS. 14 to 17 show further embodiments of filters according to the invention, which generate the control frequencies or enable them to be compensated in the received image. With the filter according to Fig. 14, the control frequency is four times the frame rate. The image is also scanned again in four horizontal lines. If the picture has any other number of picture lines, the value of the displayed control frequency results from this number of lines multiplied by the number of pictures transmitted per second. The negative filter for the receiver corresponding to the filter according to Fig. 14 is shown in Fig. 15: Fig. 16 and 17 show transmit and receive filters for the same frequency as in Fig. 15 and 16, but here the phase is around 90 0 postponed. The filters shown are expediently made and used in double width, ie in such a way that they cover two periods instead of one, so that in particular the reception filter can be set for precise compensation by lateral displacement. Such a filter is shown in Fig. 18. As can be seen, such a filter can be used as it is when the number of image lines changes.

Die Schattierungsänderungen der Filter verlaufen im allgemeinen rechtwinklig zu den Bildzeilen; es können aber auch zwei derartige Filter rechtwinklig zueinander verwendet werden, 'entweder getrennt voneinander oder in einem Filter vereinigt, so daß die eine Schattierungsänderung parallel, die andere senkrecht zur Bildzeilenrichtung verläuft. -In diesem Falle kann z. B. die eine Steuerfrequenz zur selbsttätigen Phasenstellung, die andere zur Aufrechterhaltung des Gleichlaufes verwendet werden.The shading changes of the filters are generally perpendicular to the Image lines; however, two such filters can also be used at right angles to one another are, 'either separately from each other or combined in a filter so that the one change in shade is parallel, the other is perpendicular to the scan line direction. -In this case z. B. the one control frequency for automatic phase adjustment, the others are used to maintain synchronism.

Bei den Ausführungsformen nach den. Abb. 14 bis 17 umfaßt das Filter eine PeriodeIn the embodiments according to. In Figs. 14 to 17 the filter includes one period

der Steuerfrequenz pro Bildbreite, jedoch kann auch jede andere Zahl vollständiger ; Perioden auf der Bildbreite erzeugt werden. Auch kann das Filter so ausgebildet sein, daß, wenn ein Bild einer bestimmten Bildzeilenzahl zu übertragen ist, jede beliebige ganze Zahl voller Perioden der Steuerfrequenz auf das ganze Bild entfällt. In diesem Falle kann naturgemäß das Filter nur bei ίο Bildern verwendet werden, deren Bildzeilenzahl bei der Ausbildung des Filters berücksichtigt ist. Ein derartiges 'Filter ist in Fig. 19 dargestellt, das auf vier Bildzeilen fünf Perioden der Steuerfrequenz pro ganzes Bild ergibt.the control frequency per image width, however can also be any other number more complete; Periods are generated on the width of the image. The filter can also be designed so that, when an image has a certain number of image lines is to be transmitted, any whole number of full periods of the control frequency is omitted on the entire image. In this In case of course, the filter can only be used for ίο images with the number of image lines is taken into account in the design of the filter. Such a 'filter is in Fig. 19 shows that on four picture lines five periods of the control frequency per whole Image results.

Für schwingende Bildabtastung müssen die Filter besonders sorgfältig hergestellt und verwendet werden. Auf jede Schwingung muß eine ganzzahlige oder eine ganzzahlige plus einer halben Periode entfallen. Wenn diese Art der Bildabtastung nicht mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, dann muß das Filter entsprechend korrigiert ausgebildet sein, damit die erzeugte Steuerfrequenz einen konstanten Wert erhält. Das Ende jeder Abtastschwingung muß jeweils mit einem Höchst- oder Mindestwert der Schattierung zusammenfallen, da im anderen Falle die genaue Steuerfrequenz nicht entstehen kann.For oscillating image scanning, the filters must be manufactured and manufactured with particular care be used. For every oscillation there must be an integer or an integer plus half a period are omitted. If this type of image sampling is not constant Speed occurs, then the filter must be designed to be corrected accordingly so that the generated control frequency has a constant value. The end of each scanning oscillation must always include coincide with a maximum or minimum value of the shading, as in the other case the exact control frequency cannot arise.

Die Filter werden zweckmäßig mittels einer Abtastvorrichtung hergestellt, die derjenigen entspricht, mit der das Filter später zusammen arbeiten soll. * Diese Abtastvorrichtung wird mit der Frequenz betrieben, die durch das Filter erzeugt werden soll. So kann z. B. die Frequenz das auf eine photographische Schicht fallende Licht steuern. Die Schicht ist dann zweckmäßig an der Stelle angeordnet, an der später die Sendung oder der Empfang der Bilder erfolgt. Die Schicht wird hierbei während eines ausreichenden Zeitraumes exponiert, um die erforderliche Dichte zu erzielen. Nach Entwicklung ist die Photographie dann als Original verwendbar, von dem eine beliebige Zahl von Kopien durch Kontaktdruck o. dgl. hergestellt werden kann.The filters are expediently produced by means of a scanning device, the one with which the filter is to work together later. * This scanning device is operated at the frequency that is to be generated by the filter. So z. B. control the frequency of light falling on a photographic layer. The layer is then expediently arranged at the point where the shipment or the The images are received. The layer is here during a sufficient Period of time to achieve the required density. After development is the photograph can then be used as the original, from which any number of copies can be produced by contact pressure or the like.

Zur Erzeugung der Steuerfrequenz und zu ihrer Kompensierung im empfangenen Bilde können auch Blenden dienen, wenn ein Abtaststrahl mit seitlicher oder Winkelbewegung1 die Bildzerlegung bewirkt. Eine derartige Anordnung ist in Abb. 20 dargestellt, die eine Fernsehanordnung mit Nipkowscheibe darstellt. Auf die Nipkowscheibe 7 wird das zu sendende Bild projiziert. Durch die Abtastöffnung 8 fällt ein divergierendes Lichtbündel, das durch die Kondensorlinse 9 stets auf die Schicht einer Photozelle 10 geworfen wird, auch wenn die Öffnung 8 in die Stellung 11 übergeht. Zwischen Kondensor 9 und Photozelle 10 wird nun eine Blende 12 angeordnet, deren Abmessungen Änderungen in der Stärke des auf die Photozelle 10 fallenden Lichtes bedingen. Wie ersichtlich, gelangt nur etwa die Hälfte des durch die Öffnung 8 tretenden Lichtes durch die Blende 12. Wenn 8 sich jedoch nach 11 bewegt, wächst der durch 12 gelangende Lichtanteil auf einen Höchstwert an, der erreicht ist, wenn die Abtastöffnung sich in der Mitte zwischen den Stellungen 8 und 11 befindet; bei weiterer Bewegung von 8 nach 11 nimmt die Lichtstärke wieder ab, bis sie in 11 wieder den halben Wert des Höchstwertes erreicht. Mit einer solchen Blende 12 und einer zweckentsprechenden Ausgestaltung der Löcher in der Nipkowscheibe kann die Intensität des auf die Photozelle 10 fallenden Lichtes sinusförmig geändert werden, so daß also dann der Bildstrom der Photozelle 10 mit einer Frequenz moduliert wird, deren Höhe durch die Zahl der Zerleger öffnungen in der Nipkowscheibe, also die Bildzeilenzahl, multipliziert mit der Zahl der pro Sekunde übertragenen Bilder, gegeben ist. Die Wirkung ist also identisch mit der eines Filters nach Abb. 15. Abb. 21 zeigt die Verwendung einer Lochblende in Verbindung mit einem schwingenden Abtastspiegel. Das Licht einer Lichtquelle 13 wird mittels des Spiegels 14 durch die Blende 15 hindurch reflektiert. Wenn 14 schwingt, bewegt sich der Lichtfleck des reflektierten Lichtes zwischen den Punkten 16 und 17. Nach den durch diese Punkte gegebenen Endlagen der Schwingung zu wird das durch die Blende 15 fallende reflektierte Licht geschwächt; es erreicht jedoch seinen1 Höchstwert in der Mittelstellung zwischen 16 ion und 17. Es ergibt sich also auch hier wieder die gleiche Wirkung wie bei dem Filter nach Abb. 15.Apertures can also be used to generate the control frequency and to compensate it in the received image if a scanning beam with lateral or angular movement 1 effects the image decomposition. Such an arrangement is shown in Figure 20, which shows a television arrangement with a Nipkow disk. The image to be sent is projected onto the Nipkow disk 7. A diverging bundle of light falls through the scanning opening 8 and is always thrown onto the layer of a photocell 10 by the condenser lens 9, even if the opening 8 changes to the position 11. A diaphragm 12 is now arranged between the condenser 9 and the photocell 10, the dimensions of which cause changes in the strength of the light falling on the photocell 10. As can be seen, only about half of the light passing through the opening 8 passes through the aperture 12. However, if 8 moves to 11, the amount of light passing through 12 increases to a maximum value which is reached when the scanning opening is in the middle located between positions 8 and 11; with further movement from 8 to 11, the light intensity decreases again until it again reaches half the value of the maximum value in 11. With such a diaphragm 12 and an appropriate design of the holes in the Nipkow disk, the intensity of the light falling on the photocell 10 can be changed sinusoidally, so that the image current of the photocell 10 is then modulated with a frequency whose height is determined by the number of splitters openings in the Nipkow disk, i.e. the number of image lines multiplied by the number of images transmitted per second. The effect is therefore identical to that of a filter according to Fig. 15. Fig. 21 shows the use of a pinhole diaphragm in connection with an oscillating scanning mirror. The light from a light source 13 is reflected through the diaphragm 15 by means of the mirror 14. When 14 oscillates, the light spot of the reflected light moves between points 16 and 17. After the end positions of the oscillation given by these points, the reflected light falling through the diaphragm 15 is weakened; However, it reaches its 1 maximum value in the middle position between 16 ion and 17. The same effect is obtained here as with the filter according to Fig. 15.

Bei der Anordnung nach Abb. 22 wird das von der Lichtquelle 13 ausgehende Licht eben- 1Ό5 so wie in Abb. 21 durch den schwingenden Spiegel 14 reflektiert. Der Lichtfleck des reflektierten Lichtes bewegt sich zwischen den Punkten 16 und 17. Die hier als Kernblende 18 ausgebildete Blende ist so bemessen, daß* die Lichtstärke in den Punkten 16 und 17 am größten ist, jedoch ihren Mindestwert in der Mittelstellung zwischen 16 und 17 in Punkt 19 erreicht. Die Wirkung ist also die gleiche wie bei einem Filter nach Abb. 14. Wie ersichtlich, ergibt eine seitliche Verschiebung der Blenden 15 bzw. 18 die Wirkung der Filter nach den Abb. 16 bzw. 17. Zur Erzeugung höherer Frequenzen können Mehrfachblenden verwendet werden, vorausgesetzt, iao daß auch der Lichtstrahl an den Blenden einen geeigneten Querschnitt hat. Die Wir-With the arrangement according to Fig. 22, the light emanating from the light source 13 becomes even as in Fig. 21 by the oscillating Mirror 14 is reflected. The light spot of the reflected light moves between the Points 16 and 17. The one here as a core diaphragm 18 formed aperture is dimensioned so that * the light intensity is greatest in points 16 and 17, but its minimum value in the center position between 16 and 17 in Point 19 reached. The effect is therefore the same as with a filter according to Fig. 14. As can be seen, a lateral displacement of the diaphragms 15 and 18 produces the effect the filter according to Fig. 16 or 17. Multiple apertures can be used to generate higher frequencies can be used, provided that the light beam at the diaphragms is also used has a suitable cross-section. The We-

kung ist immer die gleiche wie bei den oben beschriebenen Filtern.effect is always the same as with the filters described above.

Abb. 20 läßt auch erkennen, wie zweiFig. 20 also shows how two

Steuerfrequenzen mittels einer Blende erzeugt werden können. Dies sei im folgenden an Hand der Abb. 23 bis 25 näher beschrieben.Control frequencies can be generated by means of an aperture. This is in the following Hand of Fig. 23 to 25 described in more detail.

In Abb. 23 'entspricht die Blendenöffnung1 In Fig. 23 'the aperture corresponds to 1

20 der Öffnung der Blende 12 in Abbj. 20.20 of the opening of the aperture 12 in Figj. 20th

Ihre Größe steht in-einem bestimmten Ver-, hältnis zum Querschnitt des Abtaststrahles,. Die Fläche, die der abtastende Lichtstrahl in der Ebene der Blendenöffnung bestreicht, ist durch 'die Punkte 21, 22 und 23 begrenzt. Wenn die Bildzeilen parallel zu den Linie 21, 22 verlaufen, so ergibt die Bewegung des Lichtstrahles in dieser Richtung eine Steuerfrequenz, die gleich der Zeilenwechselfrequenz ist, wie oben bei Abb. 20 beschrieben wurde. Da nun aber auch eine Primärzerlegung in der Richtung 23, 22 stattfindet, so wird durch diese Bewegung des Strahles 'eine weitere Steuerfrequenz erzeugt, die der Bildwechselfrequenz entspricht. Die erstgenannte Frequenz kann z. B. zur Aufrechterhaltung des Gleichlaufes,' die andere zur selbsttätigen Phaseneinstellung verwendet werden.Their size is in-a certain way, ratio to the cross section of the scanning beam. The area covered by the scanning light beam Brushed in the plane of the aperture, is limited by 'the points 21, 22 and 23. If the image lines run parallel to the line 21, 22, the result is movement of the light beam in this direction has a control frequency which is equal to the line change frequency is as described above in Fig. 20. But now there is also a Primary decomposition takes place in the direction 23, 22, this movement of the Beam 'generates another control frequency, which corresponds to the frame rate. The former frequency can e.g. B. to maintain of synchronism, 'the others are used for automatic phase adjustment.

Abb. 24 zeigt eine der Abb. 23 ähnliche Anordnung, jedoch ist hier eine Kernblende an Stelle 'einer Lochblende vorgesehen. Die erzeugten Frequenzen sind um i8o° gegenüber den nach Abb. 23 erzeugten in der Phase verschoben. Die Anordnung nach Abb. 24 kann daher im Empfänger verwendet werden, um die Steuerfrequenzen ,aus dem empfangenen Bilde kauszulöschen, wenn die Anordnung nach Abb. 23 im Sender vorgesehen ist bzw. umgekehrt.Fig. 24 shows an arrangement similar to Fig. 23, but here a core screen is provided instead of a perforated screen. The frequencies generated are phase shifted by 180 ° compared to those generated according to Fig. 23. The arrangement according to Fig. 24 can therefore be used in the receiver in order to delete the control frequencies from the received image k if the arrangement according to Fig. 23 is provided in the transmitter or vice versa.

Abb. 25 zeigt die Anordnung einer Kernblende 25 mit den Öffnungen 26 bis 31, mit der zwei Frequenzen erzeugt werden, deren eine der Bildwechselfrequenz entspricht und deren andere das Doppelte der Zeilenfrequenz beträgt. Der Querschnitt des Lichtstrahlenbündeis muß hierbei annähernd dem der Öffnungen 2 6 usw. entsprechen. Wie ersichtlich, können derartige Anordnungen dazu dienen, beliebige Steuerfrequenzen in der gleichen Weise wie mit Filtern zu· erzeugen.Fig. 25 shows the arrangement of a core diaphragm 25 with the openings 26 to 31, with which two frequencies are generated, whose one corresponds to the frame rate and the other to twice the line rate amounts to. The cross section of the Lichtstrahlbündis must be approximately that of the Openings 2 6 etc. correspond. As can be seen, such arrangements can serve to generate arbitrary control frequencies in the same way as with filters.

Die beschriebenen Möglichkeiten zur Erzeugung von Steuerfrequenzen können bei allen Bildzerlegungs- und -zusammensetzverfahren verwendet werden. Hinsichtlich der mechanischen Systeme ist die Anwendung ohne weiteres ersichtlich. Falls aber ,die Bildabtastung durch Kathodenstrahlen erfolgt, istThe described options for generating of control frequencies can be used in all image decomposition and composition processes be used. With regard to the mechanical systems, the application is readily apparent. But if so, the image scanning is done by cathode rays

; die Anwendbarkeit _der Erfindung nicht ohne weiteres erkennbar, sie sei daher im folgenden näher beschrieben:; the applicability of the invention is not readily apparent; it is therefore in the following described in more detail:

Da die Steuerfrequenzen den Bildströmen überlagert sind und der Kathodenstrahl praktisch trägheitslos arbeitet, würden die Bildimpulse die Wirkung der Steuerfrequenzen im Empfänger stören. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Bildimpulse zweckmäßig durch elektrische oder elektromechanische Mittel, beispielsweise Induktivitäten und Kapazitäten, von den Steuerfrequenzen zu trennen.Because the control frequencies are superimposed on the image currents and the cathode ray is practical works without inertia, the image pulses would interfere with the effect of the control frequencies in the receiver. For this reason it is necessary to expediently generate the image pulses by electrical or electromechanical Means, such as inductances and capacitances, from the control frequencies to separate.

Eine einfache Anordnung hierfür ist in. Abb. 26 dargestellt, in der die empfangenen Ströme axif die Klemmen 32 geschaltet werden. Die den Bildinhalt darstellenden Frequenzen werden wie bei der oben beschriebenen Anordnung in Abb. 7 an den Klemmen 34 über einen Kondensator ^3 entnommen, der diesen Frequenzen einen nur kleinen Scheinwiderstand bietet, den für die Steuerung z. B. der Bildzusammensetzung erforderlichen 'Steuerfrequenzen jedoch einen großen Widerstand entgegensetzt. Die Induktivitäten 3 5 und 36 bieten dagegen den Bildimpulsen 'einen hohen, den Steuerfrequenzen jedoch einen geringen Widerstand, so daß diese letzteren in der Primärwicklung des Transformators 37 wirksam werden können. Von der Sekundärwicklung dieses Transformators werden infolgedessen im wesentlichen nur die Steuerfrequenzen, Büdpuriktimpulse dagegen nur sehr schwach weitergeleitet. Die Steuerfrequenzen höherer Ordnung werden an den Ablenkplatten 38 einer Braunschen Röhre über einen Kondensator 39, der diesen nur geringen Widerstand bietet, wirksam. Die Induktivität 40 bietet diesen höheren Steuerfrequenzen einen hohen Widerstand, so daß nur die Steuerfrequenzen niederer Ordnung durch die Primärwicklung des Transformators 41 hindurchgehen können. Von der Sekundärwicklung dieses Transformators werden daher diese niederen Steuerfrequenzen kräftig weitergeleitet, während die hohen Steuerfrequenzen und auch die Bildfrequenzen feeine merkliche Wirkung ausüben. Die beiden letztgenannten Frequenzen werden weiterhin durch einen Nebenschlußkondensator 42 geschwächt. Die niederen Steuerfrequenzen werden daher in genügender Stärke auf die Ablenkplatten 43 der Braunschen Röhre geschaltet. Über die Sekundärwicklung des Transformators 37 kann auch noch der punktiert dargestellte Nebenschlußkondensator 44 geschaltet werden, der den Bildimpulsen geringen, den Steuerfrequenzen jedoch einen hohen Widerstand entgegensetzt. Weiterhin wird zweckmäßig 'eine Induktivität 43 in den Stromkreis der Ablenkplatten 38 geschaltet, um zu verhindern, daß etwa kräftige Bildimpulse auf diese Ablenkplatten gelangen. An Stelle dieser Anordnung können zahlreiche andere bekannte Schaltungen ähnlicher Art vorgesehen werden.A simple arrangement for this is shown in Fig. 26, in which the received currents axif the terminals 32 are switched. The frequencies representing the image content are taken from terminals 34 via a capacitor ^ 3 , as in the above-described arrangement in Fig. B. the image composition required 'control frequencies, however, opposed a great resistance. The inductances 35 and 36, on the other hand, offer the image pulses a high resistance, but the control frequencies a low resistance, so that the latter can be effective in the primary winding of the transformer 37. As a result, essentially only the control frequencies are passed on from the secondary winding of this transformer, whereas Büdpuriktimpulse is only passed on very weakly. The higher-order control frequencies are effective at the deflection plates 38 of a Braun tube via a capacitor 39, which offers this only low resistance. The inductance 40 offers a high resistance to these higher control frequencies so that only the lower order control frequencies can pass through the primary winding of the transformer 41. From the secondary winding of this transformer, these lower control frequencies are therefore transmitted vigorously, while the high control frequencies and also the image frequencies have a noticeable effect. The latter two frequencies are further weakened by a bypass capacitor 42. The lower control frequencies are therefore switched to the deflection plates 43 of the Braun tube with sufficient strength. The shunt capacitor 44, shown in dotted lines, can also be connected via the secondary winding of the transformer 37; Furthermore, an inductance 43 is expediently switched into the circuit of the deflection plates 38 in order to prevent strong image pulses from reaching these deflection plates. Numerous other known circuits of a similar nature may be provided in place of this arrangement.

Bei Verwendung' derartiger Vorrichtungen bleibt also die Bildzeilensteuerung praktisch von den Bildpunktfrequenzen unbeeinflußt; wenn sie wirklich durch einzelne Werte in geringem Maße beeinflußt wird, so ist das insofern vorteilhaft, als hierdurch die dunklen Streifen zwischen den einzelnen Bildzeilen zum Verschwinden gebracht werden. Die Lage der Bildeinzelheiten innerhalb einer Bildzeile wird nur ganz wenig durch die Stärke dieser Bildimpulse beeinflußt; jedenfalls bleibt der Betrag einer etwa auftretenden Verschiebung so gering, daß er in dem wiedergegebenen Bude nicht wahrnehmbar ist. Bei elektromechanischen Verfahren werden die Steuerfrequenzen statt auf die Ablenkkondensatoren 38 und 43 in Abb. 26 auf synchron umlaufende oder schwingende Vorrichtungen geschaltet, die ihrerseits besondere Steuerströme beeinflussen, welche dann von den durch die Transformatoren yj und 41 gelieferten Strömen unabhängig sind. Die Trägheit der umlaufenden oder schwingenden Teile wird so gewählt, daß höhere Frequenzen sie nicht störend beeinflussen können. Wenn Kathodenstrahlenempfänger verwendet werden, bei denen die Abtastung der einzelnen Bildzeilen in stets gleicher Richtung erfolgt, ermöglichen auch bestimmte Filter gemäß der Erfindung in einfacher Weise diese gewünschte Wirkung sowie die Kompensierung· der Steuerfrequenzen in dem empfangenen Bilde.When using such devices, the picture line control remains practically unaffected by the pixel frequencies; if it is really influenced to a small extent by individual values, this is advantageous in that this causes the dark stripes between the individual image lines to disappear. The position of the image details within an image line is only slightly influenced by the strength of these image pulses; in any case, the amount of any shift that occurs remains so small that it cannot be perceived in the booth shown. In electromechanical processes, the control frequencies are switched to synchronously rotating or oscillating devices instead of to the deflection capacitors 38 and 43 in Fig. 26, which in turn influence special control currents, which are then independent of the currents supplied by the transformers yj and 41. The inertia of the rotating or vibrating parts is chosen so that higher frequencies cannot interfere with them. If cathode ray receivers are used in which the individual image lines are always scanned in the same direction, certain filters according to the invention also enable this desired effect and the compensation of the control frequencies in the received images in a simple manner.

Im Sender wird z. B. ein Filter nach Abb. 27 in Verbindung mit einem beliebigen Bildabtastverfahren verwendet. Das Filter nimmt in seinem Schattierungswert ,von Punkt 44 nach Punkt 45 in Übereinstimmung mit der Kurve 46 ab, die von 47 nach 48 gleichmäßig abfällt. Die sich bei der Zeile für Zeile erfolgenden Bildabtastung ergebende Kurve des Steuerstromes hat bekanntlich die Form nach Abb. 29. Bei einer derartigen Kurvenform ergibt sich im Empfänger entsprechend ihrer Einwirkung auf die Ablenkplatten eine Bewegung des Kathodenstrahles mit gleichförmiger Geschwindigkeit von der einen Seite des Bildes zur anderen; am Ende jeder Bildzeile springt der Kathodenstrahl schnell auf den Anfang der Zeile zurück. Das Filter nach Abb. 27 ermöglicht aber nur die Bildzerlegung in der einen Richtung; jedoch ermöglichen zwei solcher Filter, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, die BiIdabtastbewegung in zwei Richtungen. Beide ,Filter können dann zu einem Filter entsprechend Abb. 28 vereinigt werden, bei dem dann der Schatüerungswert gleichförmig um gleichbleibende Beträge von 44 nach 48, d.h. 6» diagonal, abnimmt. Wenn ein Bild über das Filter nach Abb. 28 schnell von 44 nach 45 abgetastet wird und die zweite, langsamere Abtastbewegung von 44 nach 47 verläuft, so wird das Bildfeld dadurch in Zeilen zerlegt, deren Zahl von der Anzahl der Abtastbewegungen von 44 nach 45 während der Dauer einer ganzen Abtastung von 44 nach 47 gegeben ist. Die resultierende Kurve des hierdurch bedingten Stromes ist aus Abb. 30 ersichtlich, bei der vorausgesetzt ist, daß stets vier Abtastbewegungen von 44 nach 45 während einer Abtastung von 44 nach 47 stattfinden. Die Punkte 49, 50, 51 geben das Ende jeder vollständigen Abtastung und den Beginn der nächsten an, während die Punkte 49> 52> 53= 54; 5° usw. den Beginn bzw. das Ende der Zeilenabtastungen bedeuten. Wie ersichtlich, liegt, wie in Abb. 31 dargestellt ist, eine Vereinigung von zwei Kippfrequenzen vor, und zwar einer höher frequenten, die durch die Punkte 49, 52, 53, 54, 50, 55, 56, 57, 51 dargestellt ist, und einer niederfrequenten, die durch die Punkte 49, 50, 51 gegeben ist.In the transmitter z. B. a filter according to Fig. 27 is used in conjunction with any image scanning method. The filter decreases in its shading value, from point 44 to point 45 in accordance with curve 46, which slopes uniformly from 47 to 48. The curve of the control current resulting from the line-by-line scanning of the image is known to have the shape according to Fig. 29.With such a curve shape there is a movement of the cathode ray at a uniform speed from one side of the image to the receiver in accordance with its action on the deflection plates others; at the end of each image line, the cathode ray jumps back quickly to the beginning of the line. The filter according to Fig. 27 only allows the image to be decomposed in one direction; however, two such filters placed at right angles to each other allow image scanning in two directions. Both filters can then be combined into one filter according to Fig. 28, in which the shading value then decreases uniformly by constant amounts from 44 to 48, ie 6 »diagonally. If an image is scanned quickly from 44 to 45 via the filter according to Fig. 28 and the second, slower scanning movement runs from 44 to 47, the image field is divided into lines, the number of which depends on the number of scanning movements from 44 to 45 during the duration of an entire scan from 44 to 47 is given. The resulting curve of the current caused by this can be seen in Fig. 30, in which it is assumed that there are always four scanning movements from 44 to 45 during one scanning from 44 to 47. Points 49, 50, 51 indicate the end of each complete scan and the beginning of the next, while points 49> 5 2 > 53 = 54; 5 ° etc. mean the beginning or the end of the line scans. As can be seen, as shown in Fig. 31, there is a union of two tilting frequencies, namely a higher frequency, which is represented by points 49, 52, 53, 54, 50, 55, 56, 57, 51, and a low frequency, which is given by the points 49, 50, 51.

Die Steuerströme nach Abb. 30 bzw. 31 können wieder aus dem empfangenen Bilde durch die Verwendung eines Filters ähnlich dem nach Abb. 28 kompensiert werden; das Filter muß dabei jedoch umgekehrt angeordnet werden, d.h. die Schattierung muß von 48 nach 44 abnehmen.The control currents according to Fig. 30 and 31 can again be taken from the received image can be compensated by using a filter similar to that shown in Fig. 28; the However, the filter must be reversed, i.e. the shading must decrease from 48 to 44.

Die zusammengesetzten Steuerströme nach Abb. 30 werden nun zweckmäßig nicht unmittelbar auf die Ablenkkondensatoren der Braunschen Röhre geschaltet, sondern vorher in die in Abb. 31 dargestellten Komponenten getrennt. Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dieser Trennung ist in Abb. 32 dargestellt. Die mit den Steuerstrom men modulierten Büdströme werden dort auf die Klemmen 58 geschaltet und gelangen über einen Widerstand 59 auf das Gitter der Röhre 60. Die Ströme treten verstärkt an dem Anodenwiderstand 61 auf. Das Gitter der Röhre 62 ist parallel zu dem der Röhre 60 geschaltet, wird jedoch über eine Induktivität oder über einen Widerstand 63 gespeist, der die Bildinhaltsfrequenzen nicht hindurchläßt. Ein Kondensator 64 leitet diese Bildfrequenzen weiter. Die Röhre 65 arbeitet ähnlich; hier no bietet die Induktivität oder der Widerstand 66 einen großen, der Kondensator 67 einen geringen Widerstand gegenüber den Bildfrequenzen und den höheren (Zeilenwechsel-) Steuerfrequenzen, die in Abb. 31 dargestellt sind.The combined control currents according to Fig. 30 are now expediently not switched directly to the deflection capacitors of the Braun tube, but separated into the components shown in Fig. 31 beforehand. A suitable device for performing this separation is shown in Fig. 32. The bus currents modulated with the control currents are switched to the terminals 58 and reach the grid of the tube 60 via a resistor 59. The grid of the tube 62 is connected in parallel to that of the tube 60, but is fed via an inductance or a resistor 63, which does not let the image content frequencies through. A capacitor 64 passes these frame rates on. The tube 65 operates similarly; Here no, the inductance or the resistor 66 offers a high resistance, the capacitor 67 a low resistance to the image frequencies and the higher (line change) control frequencies, which are shown in FIG. 31.

Die niederfrequenten Bildwechselschwingungen herrschen daher ajn Gitter der Röhre 65 vor. Die Widerstände 68 und 69 dienen zur Einstellung einer Gittervorspannung. Die niederfrequente Schwingung des Bildwechsels (49, 50, 51) nach Abb. 31 tritt daher am stärk-The low-frequency alternating image oscillations therefore prevail on the grid of the tube 65 before. Resistors 68 and 69 are used to set a grid bias. the The low-frequency oscillation of the image change (49, 50, 51) according to Fig. 31 therefore occurs at the strongest

sten auf an dem Anodenwiderstand 70 der Röhre 65. Die Anzapfung 70 ermöglicht es, ■ daß ein Teil der entsprechenden Spannungat least at the anode resistor 70 of the tube 65. The tap 70 enables a part of the corresponding voltage

' an dem Widerstand 71 und somit an den Gittern, der Röhren 60 und 62 liegt. Die Phase der auf diese Weise auf die Gitter der Röhren 60 und 62 geschalteten Ströme ist entgegengesetzt der Phase, die'auf diese Gitter von den Klemmen 58 aus gegeben wird. Bei richtiger Einstellung ergibt sich daher eine Kompensation der niederfrequenten Bildwechselkomponenten (49, 5°> S1) nach Abb. 31 aus den auf die Röhren 60 und 62 geschalteten Strömen. Die Spannungs-'on the resistor 71 and thus on the grids, the tubes 60 and 62 is located. The phase of the currents switched in this way to the grids of the tubes 60 and 62 is opposite to the phase which is applied to these grids from the terminals 58. With the correct setting, there is therefore a compensation of the low-frequency image change components (49.5 °> S 1 ) according to Fig. 31 from the currents switched to the tubes 60 and 62. The tension

ig Schwankungen an dem Anodenwiderstand 72 der Röhre 62 entsprechen der hochfrequenten Zeilenwechselschwingung (49, 52, 53 . . .) nach Abb. 31/ Ein Teil dieses Stromes fließt durch den Widerstand 73 zu den Gittern der Röhren 60 und 65 und bewirkt infolge ihrer entgegengesetzten Phase die Kompensierung dieser Frequenz aus den Anodenströmen jener Röhren. Da die niederfrequenten und hochfrequenten Steuerschwingüngen nach Abb. 31 in der Röhre 60 bereits kompensiert sind, entsprechen die · Spannungsschwankungen an dem Anodenwiderstand 61 lediglich den Bildinhaltsfrequenzen. Ein Teil davon fließt durch den Widerstand 74 zu den Gittern der Röhren 62 und 65 und kompensiert dort die entsprechenden Frequenzen in den auf diese Röhren geschalteten Strömen. Die Einwirkung ist also die, daß die Röhre 60 nur die Bildinhaltsfrequenzen, die Röhre 62 nur die Zeilenwechselsteuerfrequenz und die Röhre 65 nur die Bildwechselsteuerfrequenz durchläßt, so daß die einzelnen Frequenzen unabhängig voneinander an den Klemmen 75, 76 und 77 abgeiiommien werden können.ig fluctuations at the anode resistor 72 of the tube 62 in accordance with the high-frequency lines AC swing (49, 52, 53...) to Fig. 31 / a part of this current flows through the resistor 73 to the grids of the tubes 60 and 65 and causes, due to their opposite Phase the compensation of this frequency from the anode currents of those tubes. Since the low-frequency and high-frequency control oscillations according to Fig. 31 are already compensated in the tube 60 , the voltage fluctuations at the anode resistor 61 only correspond to the image content frequencies. A part of it flows through the resistor 74 to the grids of the tubes 62 and 65 and there compensates for the corresponding frequencies in the currents switched to these tubes. The effect is therefore that the tube 60 only lets through the picture content frequencies, the tube 62 only the line change control frequency and the tube 65 only the picture change control frequency, so that the individual frequencies can be picked up independently of one another at the terminals 75, 76 and 77.

"40 Wenn also die Klemmen 7 6 und 77 entsprechend mit den Ablenkkondensatoren der Braunschen Röhre verbunden werden, wird eine Bildabtastung stets gleicher Richtung in aufeinanderfolgenden Bildzeilen in Synchronismus mit dem Sender erzielt."40 If the terminals 7, 6 and 77 are connected to the deflection capacitors of the Braun tube, the image is always scanned in the same direction in successive image lines in synchronism with the transmitter.

Eine solche Anordnung parallel geschalteter Röhren mit negativer Rückkopplung der einzelnen Stromkreise, wie sie in Abb. 32 dargestellt ist, ist besonders vorteilhaft für die Trennung verschiedener Frequenzen und kann an Stelle der Anordnung nach Abb. 26 verwendet werden.Such an arrangement of tubes connected in parallel with negative feedback of the individual circuits, as shown in Fig. 32, is particularly advantageous for the separation of different frequencies and can be used instead of the arrangement according to Fig. 26 be used.

Eine andere Möglichkeit zum Auslöschen der Steuerfrequenzen in dem empfangenen Bild besteht in der Anordnung einer Bildzeile derart, daß ihre Steuerfrequenz durch diejenige der nächsten Bildzeile kompensiert wird. In diesem Falle wird im Empfänger die Größe der Abtastöflnung oder des bildzusammensetzenden Lichtflecks so gewählt, daß die Höhe zweier oder mehrerer Bildzeilen davon überdeckt wird. Im allgemeinen werden jedoch die Bildeinzelheiten ver- ■ schlechtert, wenn die Öffnung gleichzeitig mehr als zwei Bildzeilen bestreicht. Das Verfahren sei im folgenden an Hand der Abb. 33 und 34 erläutert. In Abb. 33 ist ein Bild von acht Bildzeilen ohne Kompensation dargestellt, während Abb. 34 zeigt, wie im "Empfänger eine Bildzeile die Hälfte einer jeden •der beiden benachbarten Bildzeilen überdeckt und die Steuerfreqüenzen kompensiert. Die Steuerfrequenz ist dort halb so groß wie die Zeilenwechselfrequenz angenommen. Wie ersichtlich, wechseln die Bildzeilen im positiven und negativen Sinne ab. Wenn nun die BiIdabtastöffnung bzw. der Lichtfleck im Empfänger doppelt so hoch ist wie eine Bildzeile, so überlappt dieser, wie in Abb. 34 dargestellt, jeweils die benachbarten Bildzeilen je um eine halbe Zeilenhöhe. Die Bildzeilen 78 und 79 werden also je zur Hälfte durch die Bildzeile 80 überdeckt. Da die Frequenz von 80 gegenüber γ 8 und 79 negativ ist 'und über diesen liegt, kompensiert sie die Steuer- 8S frequenz der letztgenannten Bildzeilen.Another way of canceling the control frequencies in the received image is to arrange an image line so that its control frequency is compensated for by that of the next image line. In this case, the size of the scanning opening or the image composing light spot is selected in the receiver so that the height of two or more image lines is covered by it. In general, however, the image details are deteriorated if the opening sweeps more than two image lines at the same time. The procedure is explained below with reference to Figs. 33 and 34. Fig. 33 shows an image of eight image lines without compensation, while Fig. 34 shows how one image line in the "receiver" covers half of each of the two adjacent image lines and compensates for the control frequencies As can be seen, the image lines alternate in the positive and negative sense. If the image scanning aperture or the light spot in the receiver is twice as high as an image line, it overlaps the adjacent image lines as shown in Fig. 34 by half a line height. the image lines 78 and 79 are thus covered over one half each of the image line 80. Since the frequency of 80 with respect to γ 8 and 79 is negative 'and lies above this, it compensates for the control 8 S frequency of the latter image lines .

Außer den feststehenden Filtern oder Blenden können nach der Erfindung auch bewegliche Filter und Blenden verwendet werden. Beispielsweise kann zusammen mit einer Nipkowscheibe ein Filter zur Wirkung kommen, dessen Schattierungswerte sich mit der Drehbewegung ändern, so daß pro Umdrehung der -Nipkowscheibe eine oder mehrere Perioden der Steuerfrequenz erzeugt werden. Die größte Periodenzahl wird zweckmäßig nicht höher als etwa */<ι der zur Abtastung eines vollständigen Bildes erforderlichen Lo'Chzahl gewählt, denn, andernfalls würde die erzeugte Steuerfrequenz erheblich von" dem sinusförmigen Verlauf abweichen. Abb. 35 zeigt eine derartige Anordnung, die eine Periode der Steuerfrequenz. bei jeder Umdrehung der Nipkowscheibe ergibt und die z. B. zur selbsttätigen Phaseneinstellung verwendet werden kann, .Ein ähnliches, jedoch um i8o° versetztes Filter wird dann im Enip- , fänger verwendet, das die Steuerfrequenz aus dem Bilde beseitigt.In addition to the fixed filters or diaphragms, movable filters and diaphragms can also be used according to the invention. For example, a filter can come into effect together with a Nipkow disk, the shading values of which change with the rotary movement, so that one or more periods of the control frequency are generated per revolution of the Nipkow disk. The largest number of periods is expediently chosen not to be higher than about * / <ι the Lo'Ch number required for scanning a complete image, because otherwise the control frequency generated would deviate considerably from the sinusoidal curve Period of the control frequency for each revolution of the Nipkow disk and which can be used, for example, for automatic phase adjustment. A similar filter, but offset by 180 °, is then used in the receiver, which removes the control frequency from the picture.

Eine weitere Ausführungsform mit gleicher t10 Wirkung besteht darin, daß die Öffnungen der Abtastscheibe mit verschieden großem Querschnitt ausgeführt werden, und zwar zweckmäßig durch Änderung ihrer Größe in der Abtastrichtung, so daß das durch die •verschiedenen Öffnungen hindurchgelassene Licht die gleichen Intensitätsänderungen erfährt wie bei der Anordnung nach Abb. 35. Der Empfänger "muß entgegengesetzt ausgebildet sein, d.h. die Öffnung in der Bild-Zusammensetzscheibe mit dem größten Querschnitt muß der Öffnung mit dem kleinstenA further embodiment with equal t10 effect is that the openings of the scanning are carried out with different large cross-section, and indeed expediently by changing their size in the scanning direction so that the light transmitted through the • various openings light undergoes the same intensity change as that of the Arrangement according to Fig. 35. The receiver "must be designed in the opposite direction, ie the opening in the image composing pane with the largest cross-section must be the opening with the smallest

Querschnitt in der Bildzerlegerscheibe entsprechen. Die entsprechenden Öffnungen in beiden Scheiben müssen beim Betrieb einer solchen Anlage die gleiche gegenseitige Stellung einnehmen.Corresponding cross-section in the image decomposition disc. The corresponding openings in Both discs must have the same mutual position when operating such a system take in.

Die Filter können auch von der Abtastvorrichtung getrennt sein und sich gegenüber dieser mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen, so daß die erzeugte Steuerfrequenz ίο sowohl von der Bildabtastgeschwindigkeit als auch von der Bewegungsgeschwindigkeit des Filters abhängt. Wenn die Bildabtastung aufeinanderfolgender Bildzeilen in der gleichen Richtung stattfindet, ist es zweckmäßig, daß sich das Filter gleichfalls in dieser Richtung bewegt, während bei schwingender Bildabtastung das Filter zweckmäßig gleichfalls schwingt, da sonst eine ungleichförmige Frequenz erzeugt würde. Die Filter brauchen sich nicht genau in der Bildabtastrichtung zu bewegen, sondern können auch in einem Winkel zu dieser bewegt werden. So kann ein Filter bei Wahl eines geeigneten Winkels zwischen der Bildabtastrichtung und der Bewegungsrichtung des Filters gleichzeitig zwei Steuerfrequenzen erzeugen.-The filters can also be separate from the scanning device and opposite one another this move at different speeds, so that the generated control frequency ίο both the image scanning speed and the speed of movement of the Filters depends. When scanning successive image lines in the same Direction takes place, it is appropriate that the filter is also in this direction moves, while the filter also expediently expediently with oscillating image scanning vibrates, otherwise a non-uniform frequency would be generated. The filters need not to move exactly in the image scanning direction, but can also move in one Angle to be moved to this. This is how a filter can be used if a suitable angle is selected between the image scanning direction and the moving direction of the filter, two at the same time Generate control frequencies.

Die Steuerfrequenzen im Sender können auch auf rein elektrischem Wege erzeugt werden, beispielsweise durch getrennte Generatoren u. dgl.; die Bildabtastung erfolgt dann zweckmäßig synchron mit diesen Generatoren. Die Generatoren können z. B. mit der Bildabtastvorrichtung gekuppelt werden. Beispielsweise könnte ein Generator auf der Welle einer Nipkowscheibe angeordnet sein. Die Modulierung der Photozellenströme mit den Steuerfrequenzen kann durch bekannte elektrische Mittel, beispielsweise mittels Dreipolröhren, erfolgen.The control frequencies in the transmitter can also be generated purely electrically for example by separate generators and the like; the image is then scanned appropriately synchronized with these generators. The generators can e.g. B. with the image scanning device be coupled. For example, a generator could be arranged on the shaft of a Nipkow disk. the Modulation of the photocell currents with the control frequencies can be done by known electrical Means, for example by means of three-pole tubes, take place.

Auch im Empfänger können an Stelle der Filter, Blenden o. dgl. mit der Bildzusammensetzvorrichtung gekuppelte' Generatoren verwendet werden, um diejenigen Frequenzen zu erzeugen, die zur Neutralisierung der Steuer-4-5 frequenzen in den Bildströmen oder zur Beseitigung dieser Frequenzen aus dem empfangenen Bilde dienen.In the receiver, too, instead of the filters, diaphragms or the like, with the image composition device coupled 'generators are used to generate those frequencies to neutralize the control 4-5 frequencies in the image streams or to eliminate them these frequencies from the received image are used.

Eine andere Möglichkeit zur Beseitigung unerwünschter Frequenzen in dem empfangenen Bilde ist durch Lichtmodulation gegeben, beispielsweise durch Kerrzellen. In Lichtsteuerungsvorrichtungen, die polarisiertes Licht verwenden, brauchen zusätzliche Polarisatoren und Analysatoren nicht verwendet zu werden. Es können vielmehr mehrere Kerrzellen hintereinander zwischen den gekreuzten Nikolprismen verwendet werden, deren eine die für das Bild erforderliche normale Lichtmodulation bewirkt, während die andere bzw. die anderen durch Modulation mit den aus den unerwünschten Frequenzen ■ mit einer entsprechenden Phasenverschiebung abgeleiteten Kompensationsfrequenzen die unerwünschten Frequenzen aus dem Bilde kompensiert. Eine solche Kerrzelle wird zu dem genannten Zwecke mit zusätzlichen Elektroden versehen. Für jede der zu beseitigenden Frequenzen ist eine oder ein Paar zusätzlicher Elektroden angeordnet; es ist aber auch möglich, alle derartigen Frequenzen auf nur eine bzw. ein Paar zusätzlicher Elektroden zu schalten. Die Abb. 36 bis 43 zeigen eine Anzahl verschiedener Elektrodenanordnungen für derartige Kerrzellen.Another way of eliminating unwanted frequencies in the received Bilde is given by light modulation, for example by Kerr cells. In lighting control devices, that use polarized light need additional polarizers and analyzers not to be used. Rather, there can be several Kerr cells are used one after the other between the crossed Nikol prisms, one of which is used for the image causes normal light modulation required while the other or the others through modulation with the undesired frequencies ■ with a corresponding Phase shift derived compensation frequencies the unwanted frequencies compensated from the picture. Such a Kerr cell is provided with additional electrodes for the purpose mentioned. For each of the frequencies to be eliminated is one or a pair of additional electrodes arranged; But it is also possible to use all such frequencies on just one Pair of additional electrodes to switch. Figs. 36 to 43 show a number of different ones Electrode arrangements for such Kerr cells.

Bei allen Ausführungsbeispielen verläuft das Licht in Richtung der Pfeile, bei den Ausführungsbeispielen nach Abb. 36 und 37 genügt es, wenn es lediglich in Richtung der Pfeilebene verläuft. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 36 und 42 werden die Kompensationsfrequenzen beispielsweise auf ein Elektrodenpaar 81 geschaltet, das eigentliche empfangene Frequenzgemisch auf ein Elektrodenpaar 82. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 37 und 40 ist 83 eine Elektrode gemeinsam für beide Frequenzen, während auf eine der anderen, 84, die Kompensationsfrequenzen und auf deren zweite, 85, die mit den Steuerfrequenzen gemischten Bildimpulse geschaltet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 38 werden die Kompensationsfrequenzen auf die Elektroden 86 und 87, das Gemisch von Steuer- und Bildstromimpulsen mit einem Pol auf die Elektrode 88 und mit dem anderen Pol auf die Elektroden 86 und 87 geschaltet. Dazu müssen dann entweder ein Widerstand, eine Induktivität oder zwei in Reihe liegende Kondensatoren zwischen 86 und 87 geschaltet sein; das empfangene Impulsgemisch wird dann an einem mittleren Punkt des Widerstandes zwischen 86 und 87 herangeführt. Die beiden Impulsarten können bei der Ausführungsform nach Abb. 38 auch entsprechend umgekehrt auf die Elektroden geschaltet werden.In all exemplary embodiments, the light runs in the direction of the arrows, in the Embodiments according to Figs. 36 and 37 it is sufficient if it only runs in the direction of the arrow plane. In the embodiment According to Figs. 36 and 42, the compensation frequencies are switched, for example, to an electrode pair 81, the actual one received frequency mixture on a pair of electrodes 82. In the embodiment according to Figs. 37 and 40, 83 is an electrode common for both frequencies while on one of the others, 84, the compensation frequencies and on the second, 85, the mixed with the control frequencies Image pulses are switched. In the embodiment according to Fig. 38, the Compensation frequencies on the electrodes 86 and 87, the mixture of control and Image current pulses with one pole on the electrode 88 and with the other pole the electrodes 86 and 87 are switched. To do this, either a resistance, a Inductance or two capacitors in series connected between 86 and 87 be; the received pulse mixture is then at a middle point of resistance between 86 and 87. The two types of pulses can be used in the embodiment can also be switched to the electrodes in reverse as shown in Fig. 38.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 39 sind zwischen die Elektroden 89 und 90, und 92, 92 und 91 und 91 und 89 ebenfalls Nebenschlußwiderstände geschaltet, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 38. Die eine Art von Impulsen wird auf die Mittelpunkte der Widerstände zwischen und 90 sowie 91 und 92, die andere Art von Impulsen auf die Mittelpunkte der Widerstände zwischen 90 und 92 bzw. 89 und 91 geschaltet. Die Ausführungsform nach Abb. 39 kann auch ohne Nebenschlußverbindungen verwendet werden, wenn die eine Art von Impulsen auf 89 und 92 und die andere auf iao und 91 geschaltet wird.In the embodiment according to Fig. 39, between the electrodes 89 and 90, and 92, 92 and 91 and 91 and 89 also connected shunt resistors, similar to the embodiment of Fig. 38. One type of pulse is on the midpoints of the resistances between and 90 as well as 91 and 92, the other kind of impulses to the midpoints of the resistances between 90 and 92 or 89 and 91 switched. The embodiment according to Fig. 39 can also be used without shunt connections if one type of pulse is on 89 and 92 and the other is on iao and 91 is switched.

Bei dem Ausführungsbeispiel Abb. 41 kannIn the embodiment example Fig. 41 can

. die Schaltung wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 39 erfolgen, obgleich eine etwas abweichende Wirkung eintritt. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Abb. 38, 39 und 40 wird die Polarisationsebene zweckmäßig unter einem Winkel von 450 zu den Ebenen der Spalte, in Abb. 41 zu der Ebene von 89 und 92 angeordnet. Dieser Winkel ist im allgemeinen der beste bei der Ver-Wendung einer Kerrzelle. Bei den Ausführungsbeispielen nach Abb. 36, 42 und 43 wird die leine Art von Impulsen auf die Elektroden 81, die andere auf die· Elektroden 82 geschaltet. . the circuit is carried out as in the embodiment according to Fig. 39, although a slightly different effect occurs. In the exemplary embodiments according to FIGS. 38, 39 and 40, the plane of polarization is expediently arranged at an angle of 45 ° to the planes of the slits, in FIG. 41 to the plane of 89 and 92. This angle is generally the best when using a Kerr cell. In the exemplary embodiments according to FIGS. 36, 42 and 43, one type of pulse is switched to electrodes 81 and the other to electrodes 82.

Wenn als Wiedergabelichtquelle eine Glimmlampe oder ähnlich, gesteuerte Vorrichtungen verwendet werden, werden die Kompensationsfrequenzen auf eine zusätzliche Elektrode geschaltet, welche das Glimmlicht gerade dann abschwächt, wenn das normale Glimmlicht infolge der Wirkung der übertragenen Steuerfrequenzen stärker wird und umgekehrt.If a glow lamp or similar is used as the playback light source, controlled devices are used, the compensation frequencies are switched to an additional electrode, which weakens the glow light just when the normal glow light becomes stronger due to the effect of the transmitted control frequencies and vice versa.

Unter Anwendung der vorliegenden Erfindung können beliebige Bilder als Modulation einer Trägerfrequenz übertragen werden, ohne daß, wie es bisher erforderlich war, vor der Wiedergabe ieine Gleichrichtung vorgenommen werden müßte. Die empfangene modulierte Frequenz wird vielmehr unmittelbar zur Steuerung der Intensität der EmpfangslichtqueHe verwendet, und irgendeines der beschriebenen Kompensationsverfahren beseitigt dabei die Trägerfrequenz. Wenn die elektrische Kompensation nicht auf elektrischem Wege, sondem z. B. optisch erfolgt, muß die Trägerfrequenz zu der Bildwechselfrequenz in dem bei den verschiedenen Verfahren beschriebenen Verhältnis stehen.Any image can be used as modulation using the present invention a carrier frequency are transmitted without, as was previously necessary, before the Reproduction would have to be rectified. The received modulated Rather, frequency is used directly to control the intensity of the received light source is used, and any of the compensation methods described eliminates the Carrier frequency. If the electrical compensation is not done electrically, but rather z. B. is done optically, the carrier frequency must to the frame rate in the one described for the various methods Relationship.

Es ist oben darauf hingewiesen worden, daß die Steuerfrequenzen zweckmäßig sinusförmig gewählt werden, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Es genügt, wenn die Steuerfrequenzen kontinuierlich und regelmäßig bezüglich Periode, Kurvenforni, Phase und Amplitude sind, da diese Merkmale genügen, um eine genaue Kompensation im empfangenen Bilde durchzuführen. Wenn Frequenzen in den Bildströmen vorkommen, die den Steuerfrequenzen gleich sind, kann die Kompensation durch diese nur dann beeinträchtigt werden, wenn die betreffenden Bildfrequenzen genau so konstant und kontinuierlich auftreten wie die Steuerfrequenzen. Wenn aber die Kompensation durch optische Filter angewendet wird, kann das Empfangsbild in keinem Falle gestört werden, selbst wenn Bildstromfrequenzen genau so konstant und kontinuierlich auftreten wie die Steuerfrequenzen. Die Blendenkompensation ist in dieser Hinsicht der Filterkompensation gleich-■ wertig. Wenn ferner die Kompensation in aufeinanderfolgenden Bildern stattfindet, können Bildfrequenzen, die den Steuerfrequenzen gleich sind, im normalen Betriebe nicht auftreten, wie leicht einzusehen ist. Das gleiche gilt bezüglich der Verfahren, bei denen die Kompensation selbsttätig in aufeinanderfolgenden Bildzeilen erfolgt.It has been pointed out above that the control frequencies are expediently chosen to be sinusoidal, but this is not absolutely necessary. It is sufficient if the control frequencies are continuous and regular with regard to period, curve shape, phase and amplitude, since these features are sufficient to carry out an exact compensation in the received image. If frequencies occur in the image streams which are the same as the control frequencies, the compensation can only be impaired by these if the relevant image frequencies are just as constant and continuous as the control frequencies. If, however, the compensation by optical filters is used, the received image cannot be disturbed in any case, even if the image current frequencies occur just as constantly and continuously as the control frequencies. In this respect, the aperture compensation is equivalent to the filter compensation. Furthermore, if the compensation takes place in successive images, image frequencies which are the same as the control frequencies cannot occur in normal operation, as can easily be seen. The same applies to the method in which the compensation takes place automatically in successive image lines.

Genau sinusförmige Steuerfrequenzen sind besonders dann zweckmäßig, wenn die Bildabtastung in den aufeinanderfolgenden Bildzeilen in stets gleicher Richtung stattfindet; eine Abweichung von der Sinusform ergibt nämlich naturgemäß eine Mehrzahl von Ober- und Teilschwingungen, die das empfangene Bild leicht stören können. In den Fällen, bei denen die Form der Steuerfrequenzen nicht oder nicht genau sinusförmig ist, werden zur Kompensation zweckmäßig optische Filter verwendet.Exactly sinusoidal control frequencies are particularly useful when scanning images always takes place in the same direction in the successive picture lines; results in a deviation from the sinusoidal shape namely, of course, a plurality of harmonics and partial vibrations that are the received Can easily disturb the image. In those cases where the shape of the control frequencies is not or is not exactly sinusoidal, optical filters are expediently used for compensation used.

Bei schwingender Bildabtastung ist für die Steuerfrequenz eine Wellenform, die der vollen Schwingung einer gleichgerichteten sinusförmigen Frequenz entspricht, vorteilhaft, wenn im Sender und im Empfänger keinerlei Schwingungskreise vorhanden sind, die auf Frequenzen ansprechen, welche in einer derartigen Wellenform enthalten sind. Die Geschwindigkeit einer derartigen Bildabtastung ändert sich meist sinusförmig·, so daß die mittleren Teile des Bildes nicht so stark beleuchtet werden wie die Bildteile am Rande. Diese Erscheinung tritt besonders im Empfänger auf und kann durch Filter oder Blenden der oben beschriebenen Art beseitigt werden. Die Wirkung ist in Abb. 44 veranschaulicht, in der die Ordinate die Lichtstärke und die Abszisse die Zeit darstellt. 93-94 stellt die Periode einer Schwingung dar, welche, wie gestrichelt dargestellt, die Kurvenform einer halben gleichgerichteten Sinusschwingung besitzt. Wenn die Bildströme z. B. im Sender mit einer durch die gestrichelte Kurve angegebenen Frequenz moduliert oder dieser überlagert sind und diese überlagerte Freqüenz genau der Änderung der Zusammensetzgeschwindigkeit entspricht, die durch die schwingende Bewegung im Empfänger bedingt und durch ausgezogene Linien dargestellt ist, so erscheint das Bild an allen Stellen gleichförmig beleuchtet, da die zusätzliche Frequenz durch die Art der Bildzusammensetzungsbewegung ausgelöscht wird. Dabei kann diese im Sender zugesetzte Frequenz im Empfänger zur Synchronisierung der B ewegungs vorgänge Verwendung finden.In the case of an oscillating image scanning, a waveform for the control frequency is that of the full one Oscillation corresponds to a rectified sinusoidal frequency, advantageous if in the transmitter and in the receiver there are no oscillation circuits which respond to frequencies which are in such a Waveform are included. The speed of such an image scan changes usually sinusoidal so that the central parts of the picture are not so strongly illuminated like the parts of the picture on the edge. This phenomenon occurs particularly in the receiver and can be caused by filters or diaphragms type described above can be eliminated. The effect is illustrated in Fig. 44, in which the ordinate represents the light intensity and the abscissa represents the time. 93-94 represents the Period of an oscillation, which, as shown in dashed lines, the curve shape of a half of the rectified sinusoidal oscillation. If the image streams e.g. B. in the transmitter modulated with a frequency indicated by the dashed curve or this are superimposed and this superimposed Freqüenz exactly the change in the assembly speed corresponds to that caused by the oscillating movement in the receiver and is shown by solid lines, the image appears uniform in all places illuminated as the additional frequency due to the nature of the compositional movement is extinguished. This frequency added in the transmitter can be used in the receiver to synchronize the movement processes Find use.

Wie ersichtlich, kann eine solche Steuerfrequenz "leicht durch Verwendung eines Filters nach Abb. 15 erzeugt werden.As can be seen, such a control frequency can be "easily adjusted by using a filter can be generated according to Fig. 15.

In Abb. 44 stellt die Periode von 95 bis 93 die Schwingung der Bildabtastvorrichtung in der einen Richtung und die Periode von 93In Fig. 44, the period from 95 to 93 represents the oscillation of the image sensing device in one direction and the period of 93

IOIO

bis 94 die Schwingung derselben in der anderen Richtung dar; die Stellung von 95 ist daher im Bilde die gleiche wie die von 94. Infolgedessen wird eine bestimmte Bildeinzelheit bei der Abtastung in zwei aufeinanderfolgenden Schwingungen die in punktierten Linien dargestellte Spitze 96 in der einen Schwingung und eine entsprechende Spitze 97 in der nächsten Schwingung erzeugen. Eine die Abtastvorrichtung antreibende oder die Schwingungen derselben zu steuernde. Frequenz, die derartige Bildimpulse enthält wie 96, wird auf den Antrieb in beschleunigendem Sinne einwirken. Da aber andererseits der entsprechende Impuls 97 bestrebt ist, die nächste Schwingung zu verzögern, ist die Summenwirkung über zwei Schwingungen gleich Null und für -das Auge in dem empfangenen Bilde nicht wahrnehmbar. Eine nach der voll ausgezogenen Kurve in Abb. 44 verlaufende Steuerfrequenz kann zweckmäßig in Verbindung mit einer abgestimmten schwingenden Bildabtastvorrichtung Verwendung finden. Die normale Geschwindigkeitskurve einer schwingenden Bildabtastvorrichtung würde der gestrichelten Kurve in Abb. 44 ähnlich sein; wenn nun eine Steuerfrequenz in der Form der ausgezogenen Kurve in geeigneter Phase zum Antrieb verwendet wird, findet diese schwingende Bildabtastung mit konstanter Geschwindigkeit statt. Die Abtastvorrichtung wird in einem solchen Falle zweckmäßig elektrostatisch oder elektrodynamisch betrieben. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine leichte sinusförmige Geschwindigkeitsschwankung zu verwenden; dann ist lediglich die Amplitude der Steuerfrequenz etwas verändert einzustellen.to 94 represent the vibration thereof in the other direction; the position of 95 is hence the same in the picture as that of 94. As a result, a certain picture detail becomes when scanning in two successive oscillations, the tip 96 shown in dotted lines in one Oscillation and generate a corresponding peak 97 in the next oscillation. One driving the scanning device or controlling the vibrations thereof. Frequency, which contains such image pulses as 96, is on the drive in accelerating Affect the senses. But since on the other hand, the corresponding pulse 97 endeavors, the To delay the next oscillation, the total effect over two oscillations is equal to zero and for the eye in the received one Form imperceptible. A control frequency following the full curve in Fig. 44 can expediently in connection with a coordinated oscillating image scanning device Find use. The normal velocity curve of a vibrating image scanner would be similar to the dashed curve in Fig. 44; if now a control frequency in the form of the solid curve is used in a suitable phase for the drive, this oscillating image scanning takes place held at a constant speed. The scanning device is used in such a case expediently operated electrostatically or electrodynamically. In some cases it can be desirable to use a slight sinusoidal speed variation; then only the amplitude of the control frequency has to be set slightly different.

Eine weitere Möglichkeit zum Überlagern der Steuerfrequenzen auf die Bildströme, ohne daß sie in dem empfangenen Bilde erscheinen, besteht darin, die Steuerströme als wechselnde Frequenz konstanter Amplitude auszubilden und damit die Bildströme zu modulieren; die-jeweils wechselnde Periode stellt dann die Änderung der Steuerfrequenz dar. Dies sei an Hand der Abb. 45 erläutert, in der die Kurve 98 eine sinusförmige Änderung und die Kurve 99 eine gleichgerichtete Sinusschwingung darstellt. Die F-Achse gibt die Frequenz und die X-Achse die Zeit an, so daß die Kurven die Änderung der Frequenz mit der Zeit darstellen. Der Verlauf der Steuerfrequenz ist nun besser aus Abb. 46 zu entnehmen. Ihre Amplitude ist konstant. Im Empfänger können solche Frequenzen durch entsprechend ausgebildete Ströme Bzw. Spannungen kompensiert werden. Die Erzeugung solcher Steuerströme beim Sender als auch So die Kompensierung im Empfänger können auch hier durch Filter erfolgen.Another possibility for superimposing the control frequencies on the image streams without that they appear in the received image consists in the control currents as to form a changing frequency of constant amplitude and thus to modulate the image currents; the changing period then represents the change in the control frequency. This is explained with reference to Fig. 45, in which the curve 98 shows a sinusoidal change and curve 99 represents a rectified sinusoidal wave. The F-axis gives the Frequency and the X-axis shows the time, so that the curves show the change in frequency with represent the time. The course of the control frequency can now be seen better from Fig. 46. Their amplitude is constant. Such frequencies can be generated in the receiver by appropriately designed currents or voltages be compensated. The generation of such control currents at the transmitter as well So the compensation in the receiver can also be done here by filters.

Die steuernden Ströme können hierbei unmittelbar auf die Synchronisierungsvorrichtung des Empfängers geschaltet werden, wenn diese in einer nicht polarisierten magnetisehen, elektrostatischen oder elektrodynamischen Einrichtung besteht. Andernfalls ist zuerst eine Gleichrichtung erforderlich. Im Empfänger werden diese Frequenzen zweckmäßig in einen aus zwei Zweigen bestehenden Stromkreis geleitet, von denen einer eine Induktivität enthält, während der andere einen Kondensator aufweist, wie in Abb. 47 dargestellt ist. Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, daß eine Amplitudenmodulation der Frequenzen erzeugt wird, die in beiden Zweigen entgegengesetzte Phase besitzt. Die Entnahme findet an den Klemmen 100 statt. 101 sind Gleichrichter. Wenn diese nicht vorhanden sind, wird die Primärwicklung des Transformators 102 durch die Spulen o.dgl. der Synchronisierungsvorrichtung ersetzt.The controlling currents can directly be applied to the synchronization device of the receiver are switched if they are in a non-polarized magnetism, electrostatic or electrodynamic device. Otherwise is first rectification required. These frequencies become useful in the receiver into a circuit consisting of two branches, one of which is an inductor while the other has a capacitor as shown in Fig. 47 is. The effect of this arrangement is that an amplitude modulation of frequencies is generated which has opposite phase in both branches. the Extraction takes place at terminals 100. 101 are rectifiers. If this isn't are present, the primary winding of the transformer 102 through the coils or the like. the synchronization device replaced.

Für Zwecke der eigentlichen Bildtelegraphie ist die Erfindung in gleicher Weise vorteilhaft wie bei den beschriebenen Fernsehanordnungen verwendbar. Wenn z. B. eine solche Vorrichtung mit einer zylindrischen Bildtrommel, auf der das Bild befestigt ist und empfangen wird, verwendet wird, können die verwendeten Filter zylindrisch ausgebildet, gegebenenfalls biegsam sein, damit sie in der erforderlichen Weise gebogen werden können. Es ist hierbei vorteilhaft, daß die Filter dicht am Bilde anliegen. Eine zweckmäßige Anordnung besteht daher in der Verwendung eines durchsichtigen Zylinders, beispielsweise aus Glas, auf dem das Filter z. B. photographisch angebracht ist. Zweckmäßig für die Bildtelegraphie sind diejenigen Verfahren, bei denen die Kompensation durch mit Mehrfachelektroden versehene Kerrzellen oder selbsttätig in zwei Zeilen des Bildes unter Verwendung der doppelten Größe der Abtastöffnung bzw. des Lichtfleckes erfolgt.For the purposes of the actual image telegraphy, the invention is advantageous in the same way as can be used with the television arrangements described. If z. B. such a device with a cylindrical Image drum on which the image is attached and received can be used the filters used are cylindrical, possibly flexible so that they are in the required way can be bent. It is advantageous here that the filters are tight rest on the picture. A convenient arrangement is therefore to use a transparent cylinder, for example made of glass on which the filter z. B. is attached photographically. Useful for that Image telegraphy are those methods in which the compensation is achieved by using multiple electrodes provided Kerr cells or automatically in two lines of the image using takes place twice the size of the scanning opening or the light spot.

Claims (16)

105 Patentansprüche:105 claims: 1. Fernseh- und Bildtelegraphie-Empfangsverfahren, bei dem eine oder mehrere Synchronisierfrequenzen mit den Bildströmen gemischt und gleichzeitig mit diesen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Synchronisierströme bedingte optische Einwirkungen auf das empfangene Bild mittels einer gleich großen Gegenwirkung für das Auge unsichtbar gemacht werden.1. television and picture telegraph reception procedures, in which one or more synchronizing frequencies are mixed with the image streams and simultaneously with these are transmitted, characterized in that the synchronizing currents Conditional optical effects on the received image by means of an equally large counteraction for the eye be made invisible. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der Steuerfrequenzen in einer Folge von zwei oder mehr aufeinanderfallenden Bildern von Bild zu Bild so weit verschoben wird, daß die optische Gesamtwirkung der2. The method according to claim 1, characterized in that the phase position of the Control frequencies in a sequence of two or more images that coincide one another are shifted from image to image so far that that the overall visual effect of the Steuerfrequenzen über die gesamte BiId,-folge gleich Null ist.Control frequencies over the entire picture sequence equals zero. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der Steuerfnequenzen in einer Folge von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Bildzeilen, von denen jede die danebenliegende mindestens in halber Zeilenbreite überlappt, von Bildzeile zu Bildzeile so weit verschoben wird, daß die 10ptische Gesamtwirkung der Ste'uerfrequenzen innerhalb eines Bildes gleich Null ist.3. The method according to claim 1, characterized in that the phase position of the Tax sequences in a sequence of two or more successive picture lines, each of which overlaps the adjacent one by at least half the line width, is shifted so far from image line to image line that the overall optical effect the control frequencies within an image is zero. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I3 gekennzeichnet durch die optische Wirkung der Steuer!requenzen kompensierende optische, z.B. abgestufte Filter oder durch -entsprechende Blenden, die feststehend oder beweglich in dem Wiege des bildzusammensetzenden Lichtstrahls angeordnet sind.4. Arrangement for carrying out the method according to claim I 3 characterized by the optical effect of the control! 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus dem übertragenen Stromgemisch abgezweigter Teil der Steuerfrequenz, gegebenenfalls nach entsprechender Verstärkung, dem im Stromgemisch verbliebenen Teil der Steuerfrequenz als Kompensationsfrequenz entgegengeschaltet wird.5. Arrangement for performing the method according to claim 1, characterized in that that a branched off from the transmitted current mixture part of the control frequency, if necessary after a corresponding Gain, the part of the control frequency remaining in the current mixture is switched as a compensation frequency. 6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine der Zahl der zu trennenden Frequenzen* oder Frequenzgruppen entsprechende Anzahl von Elektronenröhren, von denen jede Röhre auf alle anderen derart negativ rückgekoppelt ist, daß in ihnen alle Frequenzen oder Frequenzgruppen außer den durchzulassenden kompensiert werden.6. Arrangement according to claim 5, characterized by one of the number of to separating frequencies * or frequency groups corresponding number of electron tubes, of which each tube is so negatively fed back to all the others that in them all frequencies or frequency groups other than those to be let through are compensated. 7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Lichtrelais im Empfänger Kompensationsfrequenzen zugeführt werden, welche die optische Wirkung der Steuerfrequenzen in dem empfangenen Bild aufheben.7. Arrangement for performing the method according to claim 1, characterized in that that the light relay in the receiver is supplied with compensation frequencies which the optical effect of the control frequencies in the received Cancel image. 8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine die Faradaysche Drehung polarisierten Lichtes verwendende Einrichtung (z. B. Kerrzelle) oder eine Glimmlampe, die eine der Anzahl der auszulöschenden Steuerfrequenzen entsprechende Zahl von Steuerelektrioden enthält. 8. Arrangement according to claim 7, characterized by a Faraday's Rotation of polarized light using device (e.g. Kerr cell) or a glow lamp, which is one of the number contains the number of control electrodes corresponding to the control frequencies to be canceled. 9. Anordnung nach den Ansprüchen 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Sender annähernd synchron arbeitender örtlicher Schwingungserzeuger von der Steuerfreq'uenz synchronisiert wird und die Kompensationsfrequenz erzeugt. . 6d9. Arrangement according to claims 5, 7 and 8, characterized in that a local vibration generator that works approximately synchronously with the transmitter is synchronized by the control frequency and the compensation frequency is generated. . 6d 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei schwingender Bildabtastung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtungen im Sender und Empfänger durch eine Frequenz gesteuert werden, deren Kurvenverlauf der Resultierenden einer gleichgerichteten sinusförmigen Steuerfrequenz und .eines Gleichstromes entspricht, der entgegengesetzte Polarität und größere Stärke besitzt als die gleichgerichtete Steuerfrequenz. 10. Device for performing the Method according to Claim 1 with oscillating image scanning, characterized in that that the scanning devices in the transmitter and receiver are controlled by a frequency whose curve shape the resultant of a rectified sinusoidal control frequency and a direct current corresponds to the opposite Has polarity and greater strength than the rectified control frequency. 11. Vorrichtung Z1Ur Erzeugung der nach Anspruch 1 den Bildströmen beizumischenden Steuerfrequenzen, gekennzeichnet durch optische, z. B. in der Tönung abgestufte Filter oder Blenden, die im Wege eines auf eine Photozelle fallenden Lichtstrahls liegen und sich relativ zu dessen Querschnitt bewegen.11. Device Z 1 Ur generation of the control frequencies to be mixed in according to claim 1, characterized by optical, z. B. graded filters or diaphragms, which are in the path of a light beam falling on a photocell and move relative to its cross-section. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Filter oder die Blende fallende modulierte Lichtstrahl gleichzeitig zur Bildabtastung dient.12. The device according to claim 11, characterized characterized in that the falling on the filter or the diaphragm modulated Light beam is used at the same time for image scanning. 13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet zur Mischung der Steuerfrequenzen mit den Bildströmen durch gegenseitige Überlagerung (Amplitudenmodulation) der beiden Ströme.13. The method according to claim 1, characterized for mixing the control frequencies with the image streams through mutual superposition (amplitude modulation) of the two streams. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den Bildströmen gemischte Steuerfrequenz durch eine zweite Steuerfrequenz frequenzmoduliert wird.14. The method according to claim 13, characterized characterized in that a control frequency mixed with the image currents is frequency-modulated by a second control frequency will. 15. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragene Steuerfrequenz, welche bei umlaufenden Bildzusammensetzvorrichtungen zur selbsttätigen Phasenstellung verwendet wird, gleich der Bildwechselfrequenz gewählt 'und einer polarisierten, mit der Bildzusammensetzvorrichtung gekuppelten Vorrichtung zugeführt wird.15. Arrangement according to claims 1 to 9 and 10 to 14, characterized in that the transmitted control frequency, which is used in rotating image composing devices for automatic phasing, same as the Frame rate selected 'and a polarized one with the picture composition device coupled device is supplied. 16. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zur selbsttätigen Phasenstellung übertragene Steuerfrequenz bei nicht umlaufenden Bildzusammensietzvorrichtiungen gleich der halben Bildweehselfrequenz gewählt und Vorrichtungen zugeführt wird, die mit der Bildzusammensetzvorrichtung gekuppelt sind. 16. The arrangement according to claims 1 to 14, characterized in that the control frequency transmitted for the automatic phase position is selected equal to half the image alternation frequency for non-rotating image composition devices and is supplied to devices which are coupled to the image composition device. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DE1930641519D 1930-11-13 1930-11-13 Television reception method in which synchronization frequencies are mixed with the image streams and transmitted with them at the same time Expired DE641519C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE641519T 1930-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641519C true DE641519C (en) 1937-02-03

Family

ID=34812939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930641519D Expired DE641519C (en) 1930-11-13 1930-11-13 Television reception method in which synchronization frequencies are mixed with the image streams and transmitted with them at the same time

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2086833A (en)
DE (1) DE641519C (en)
NL (1) NL40187C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136732B (en) * 1959-07-23 1962-09-20 Siemens Ag Process for the central synchronization of television networks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435736A (en) * 1941-02-13 1948-02-10 Zenith Radio Corp Frequency modulated picture receiver
US2508451A (en) * 1947-05-02 1950-05-23 Robert H Dicke Sound recording and reproducing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136732B (en) * 1959-07-23 1962-09-20 Siemens Ag Process for the central synchronization of television networks

Also Published As

Publication number Publication date
US2086833A (en) 1937-07-13
NL40187C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908386C (en) Color television system
DE863507C (en) Method for scanning television images
DE2225711A1 (en) Cathode ray tube with index strip electrode
DE1437620B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR RECORDING AND REPLAYING COLORED IMAGES IN THE FORM OF ELECTRICAL SIGNALS BY MEANS OF A MONOCHROMATIC RADIATION-SENSITIVE RECORDING MEDIA
DE946997C (en) Arrangement for generating a control voltage in a television set
DE2138883A1 (en) Device for scanning an image information carrier
DE921950C (en) Television system for the decomposition, transmission or reproduction of colored images
DE641519C (en) Television reception method in which synchronization frequencies are mixed with the image streams and transmitted with them at the same time
DE1462843A1 (en) Photographic camera device
DE864268C (en) Color television equipment
DE910669C (en) Arrangement for color television systems
DE2121404A1 (en) Apparatus for generating a video signal from a film strip
DE2333586A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR CONVERTING IMAGE INFORMATION OF A KINEMATOGRAPHIC FILM INTO VIDEO SIGNALS
DE2404632A1 (en) ARRANGEMENT FOR MEASURING THE AVERAGE DENSITY OF AN IMAGE
DE1005118B (en) Color television equipment
DE1023079B (en) Color television system
DE1090711B (en) Method for reproducing a color television picture
DE2803632A1 (en) LIGHT POINT TELEVISION FILM BUTTON
DE2821758A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TELEVISION REPRODUCTION BY MEANS OF A TELEVISION SENSOR
DE2333585B2 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR RECORDING COLOR IMAGES ON A LIGHT SENSITIVE FILM BASED ON VIDEO SIGNALS
DE731197C (en) Electro-optical transmission arrangement
DE680486C (en) Television process for the transmission of colored images
DE945632C (en) Color television set
DE818962C (en) Multiplex method for broadband messaging with a temporary television or high-speed image transmission
DE837108C (en) Image decomposition arrangement for remote cinematography