DE51694C - Beobachtungs- und Signalthurm aus Lanzen und Fouragirleinen - Google Patents

Beobachtungs- und Signalthurm aus Lanzen und Fouragirleinen

Info

Publication number
DE51694C
DE51694C DENDAT51694D DE51694DA DE51694C DE 51694 C DE51694 C DE 51694C DE NDAT51694 D DENDAT51694 D DE NDAT51694D DE 51694D A DE51694D A DE 51694DA DE 51694 C DE51694 C DE 51694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lances
lines
fouragir
observation
signal tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51694D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. STEINAU in Braunschweig, Schützenstr. 36 II
Publication of DE51694C publication Critical patent/DE51694C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/20Side-supporting means therefor, e.g. using guy ropes or struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74: Signalwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. August 1889 ab.
Die vorliegende Erfindung soll beim Vorposten- und Aufklärungsdienst im Kriege, um die Bewegungen des Feindes besser zu beobachten und um sich mit entfernt liegenden Truppentheilen durch Flaggen- und Lichtsignale zu verständigen, der Cavallerie ermöglichen, von ihren Lanzen und Fouragirleinen einen Beobachtungs - und Signalthurm mit gröfster Schnelligkeit bauen zu können, ohne hierzu wesentliche beschwerende Ausrüstungsstücke zu benöthigen. Andere Truppengattungen, welche keine Lanzen bei sich führen, würden aus entsprechend eingerichteten.. Stangen und Hanfleinen ebenfalls einen solchen Thurm bauen können.
Die anliegende Zeichnung veranschaulicht einen solchen Thurm und die zum Bau desselben erforderlichen Ausrüstungsstücke.
Zur Herstellung des Thurmes, Fig. 1, wird eine Lanze bezw. Stange senkrecht aufgestellt und mittelst Fouragif- oder Hanfleinen, welche vorher an der Spitze derselben befestigt worden, an in die Erde geschlagenen oder geschraubten Pflöcken fest abgesteift, so. dafs diese Spitze einen festen und unverrückbaren Punkt bildet. Sodann wird mit Hülfe einer ebenfalls vorher an der Spitze der ersten Lanze bezw. Stange befestigten Strickleiter die zweite Lanze bezw. Stange senkrecht auf die erste gesetzt, um gleichfalls mittelst der an der Spitze derselben befestigten Leinen an denselben Pflöcken fest abgesteift zu werden. Eine zweite Strickleiter, vorher an der Spitze der zweiten Lanze bezw. Stange befestigt, dient dazu, die ' dritte Lanze bezw. Stange auf die zweite zu setzen, welche auf dieselbe Weise wie die beiden vorhergehenden fest abgesteift wird. Auf diese Weise können mindestens vier bis fünf Lanzen bezw. Stangen, je nach deren Länge, auf einander gebaut werden. Dieselben bilden so einen Thurm, welcher mit Hülfe der Strickleitern erstiegen werden kann. An der obersten Spitze wird noch eine kleine Rolle oder ein Ring befestigt, durch welche eine Schnur läuft, welche zum Aufhissen von Flaggen- und Lichtsignalen dient.
Da nun jede Lanzen- bezw. Stangenspitze durch die feste Absteifung einen unverrückbaren Punkt bildet und die Lanzen bezw. Stangen beim Besteigen, des Thurmes nur auf Druck beansprucht werden, so dürfte ein solcher Thurm eine genügende Festigkeit besitzen.
Die Lanzen bezw. Stangen, welche sich für einen solchen Thurmbau eignen, müssen derart beschaffen sein, dafs die Spitze einer solchen Lanze bezw. Stange sich in den Schuh c, Fig. 2, einer gleichen Lanze bezw. Stange einschieben läfst. Durch eine Kapsel wird die Aushöhlung des Schuhes c bei Nichtgebrauch geschlossen.
Die Fouragir- oder Hanfleinen werden an den Spitzen der Lanzen bezw. Stangen mittelst einer darüber geschobenen Hülse b, Fig. 2, befestigt, welche mit Oesen und Ringen zum Einhaken oder Einbinden der Leinen und auch der Strickleiter versehen ist.
Bei Lanzen wird die innere Aushöhlung des Schuhes c, sowie der Hülse b mit Leder bekleidet und derartig geformt, dafs die Schneiden der Lanzenspitze von den Ecken der Aushöhlung nicht berührt werden können.
Kommen Stangen zur Anwendung, so können die Oesen zum Befestigen der Leinen auch unterhalb der Spitze direct an der Stange befestigt werden.
Die Erdpflöcke d, Fig. 3, sind schraubenförmig aus dünnem Stahlblech oder Rundstahl hergestellt^ und mit einem Ring zum Befestigen der Leinen versehen. Die schraubenförmige Form ist deshalb gewählt worden, weil diese sich im Gegensatz zu den einzutreibenden Holzpflöcken geräuschlos in den Erdboden einschrauben lassen und leicht wieder daraus entfernt werden können.
Eine recht sichere und feste Erdverbindung soll mittelst flacher Erdpflöcke (Fig. 5, 6 und 7) herbeigeführt werden, deren. Ring, an welchem die Hanfleinen befestigt werden, eine nasenförmige, flache Verlängerung erhält, unter welcher, nach dem Eintreiben in den Erdboden, ein Brettstück geschoben werden soll, um im Verein mit der breiten Fläche des Erdpflockes den Druck gegen den Erdboden auf eine möglichst grofse Fläche zu vertheilen.
In Fällen, wo es auf Mitführung einiger Ausrüstungsstücke mehr nicht ankommt, empfiehlt es sich, zum Anziehen der Hanfleinen kleine Flaschenzüge zu verwenden.
Damit die unterste Lanze bezw. Stange bei Belastung des Thurmes im weichen Boden nicht nachsinkt, wird die Grundfläche dieser Lanze bezw. Stange durch die Grundplatte a, Fig. 4, vergröfsert.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Ein Beobachtungs- und Signalthurm, welcher aus Lanzen bezw. Stangen und Fouragir- oder Hanfleinen in der Weise hergestellt wird, dafs die untere Stange auf eine mit entsprechender Ausdehnung versehene Grundplatte (a) gestellt wird und die Stangen über einander gestellt werden, wobei die Spitze einer jeden Stange in den mit entsprechender Aushöhlung versehenen Schuh (c) der folgenden Stange eingesteckt und vermittelst Leinen, welche an Ringen (r) einer über die Spitze der Stange geschobenen Hülse (b) und schraubenähnlichen oder flachen, mit einem Ansätze (n) versehenen Erdpflöcken (d) befestigt werden, in ihrer Stellung gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT51694D Beobachtungs- und Signalthurm aus Lanzen und Fouragirleinen Expired - Lifetime DE51694C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51694C true DE51694C (de)

Family

ID=326453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51694D Expired - Lifetime DE51694C (de) Beobachtungs- und Signalthurm aus Lanzen und Fouragirleinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51694C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009550A (en) * 1958-12-12 1961-11-21 Harold L Deamund Awning hold-down anchor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009550A (en) * 1958-12-12 1961-11-21 Harold L Deamund Awning hold-down anchor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE51694C (de) Beobachtungs- und Signalthurm aus Lanzen und Fouragirleinen
DE1896718U (de) Zusammenlegbares schutzdach.
DE10211705A1 (de) Individuell zusammensteckbarer Schutzwall gegen Hochwasser
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE2064791A1 (de) Gerüst, insbesondere Klettergerüst fur Kinder
DE83435C (de)
DE3141184A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen eines leichtzeltes
DE102011106978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Spannseil von Zelten und Sonnensegeln
DE38710C (de) Neuerung an Schanzzeug
DE261286C (de)
DE299758C (de)
DE17485C (de) Neuerungen an ausziehbaren Leitern, Leitergerüsten und Trittleitern
EP1106213A2 (de) Bekletterbare Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE923194C (de) Verfahren zum Montieren einer Tragkonstruktion
AT43401B (de) Zerlegbares Spalier.
DE263486C (de)
DE7922647U1 (de) Erdanker
DE1098683B (de) Heringslasche
AT233895B (de) Anbindevorrichtung für Vieh
DE2113226B2 (de) Unterwasserhaus
DE1800452U (de) Zerlegbares rohrgeruest aus kunststoff.
DE2635429A1 (de) Sportgeraet
DE1789165U (de) Ball.
DE1844099U (de) Heringslasche.
DE1620103U (de) Einrichtung zur volksbelustigung.