DE516731C - Method and machine for folding the edges of suitcases made of cardboard, fiber or the like. - Google Patents

Method and machine for folding the edges of suitcases made of cardboard, fiber or the like.

Info

Publication number
DE516731C
DE516731C DES92847D DES0092847D DE516731C DE 516731 C DE516731 C DE 516731C DE S92847 D DES92847 D DE S92847D DE S0092847 D DES0092847 D DE S0092847D DE 516731 C DE516731 C DE 516731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
folding
edges
tool
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92847D
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Original Assignee
SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG filed Critical SCAMAG Saechsische Cartonnagen Maschinenfabrik AG
Priority to DES92847D priority Critical patent/DE516731C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE516731C publication Critical patent/DE516731C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Verfahren und Maschine zum Umfalzen der Ränder von Koffern aus Pappe, Fiber ti. dgl. Bei Koffern oder anderen Behältern, insbesondere Koffern von größeren Abmessungen, wird vielfach der obere Rand der aufgebogenen Seitenwände nochmals umgefalzt, um eine größere Stabilität zu erreichen. Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung, die das Umfalzen dieser Kofferränder mit ein und demselben Werkzeug durchführt. Bisher wurden die für das Umfalzen erforderlichen Arbeiten mit mehreren Werkzeugen ausgeführt, die abwechselnd in die Biege- oder Falzmaschinen usw. eingesetzt wurden, und zwar wurde mit dem einen Werkzeugsatz der Zuschnitt vorgefalzt, mit dem zweiten Werkzeugsatz dann das Fertigfalzen bzw. das Verpressen des umgefalzten Randes durchgeführt.Method and machine for folding the edges of cardboard suitcases, Fiber ti. Like. With suitcases or other containers, especially suitcases of larger sizes Dimensions, is often the upper edge of the bent up side walls again folded over to achieve greater stability. The invention now relates to a Device that folds over these case edges with one and the same tool performs. So far, the work required for folding over has been carried out with several Executed tools that are used alternately in the bending or folding machines, etc. the blank was pre-folded with one tool set the second tool set then the final hemming or the pressing of the crimped Randes carried out.

Gegenüber diesem bekannten Arbeitsverfahren unterscheidet sich das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch, daß für das Vorfalzen und Verpressen der Falzun.g keinerlei Auswechslung von Werkzeugen mehr vorgenommen zu werden braucht. Die zur Herstellung einer Falzeng erforderlichen Arbeitsgänge werden nach dem neuen Verfahren hintereinander mit dem gleichen Werkzeug durchgeführt, so daß -die Zuschnitte für jede Falzeng nur einsmal in die Hand zu nehmen sind. Es wird also wesentlich an Zeit gespart, so daß die Herstellung solcher mit Falzung versehener Koffer billiger wird als nach dem ursprünglichen Verfahren. Darüber hinaus können gemäß der Erfindung mit dem gleichen Werkzeug auch solche Falzungen .durchgeführt «erden, bei denen die Kofferränder der hochgebogenen Seitenwände vorher mit einer Metallschiene eingefaßt wurden. In solchen Fällen erfolgt dann mit dem Werkzeug hintereinander das Anpressen .der Kofferschiene an den Kofferrand, dass Vorfalzen und schließlich das Fertigfalzen .bzw. Verpressen des Falzes. Im Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung gewählt worden, die die zuletzt erwähnte Falzeng ausführt, die also drei Arbeitsgänge hintereinander durchzuführen hat. Diese Vorrichtung besteht aus einem in die Presse einsetzbaren Werkzeug, das sozusagen mehrere Werkzeuge in sich vereinigt und selbsttätig nach jedem Arbeitsgange dasjenige Werkzeug in Arbeitsstellung bringt, das für den nächsten Arbeitsvorgang benötigt wird. Bei weniger oder mehr Arbeitsvorgängen würde .dann die Schaltung um eins vermindert oder um eine :der Zahl :der Arbeitsgänge entsprechende Anzahl Schaltungen vermehrt.This differs from this known working method Method according to the invention in that for the pre-hemming and pressing the Falzun.g no longer needs to be exchanged for tools. The operations required to produce a fold are based on the new Procedure carried out one after the other with the same tool, so that -the blanks only need to be picked up once for each fold. So it becomes essential saved in time, so that the production of such folded suitcases cheaper is considered to be following the original procedure. In addition, according to the invention also use the same tool to "perform" folds where the case edges of the curved side walls previously bordered with a metal rail became. In such cases, the tool is used to press on one after the other .the case rail to the edge of the case, the pre-hemming and finally the final hemming .respectively. Pressing the seam. One device is selected in the exemplary embodiment been that performs the last-mentioned folding, that is, three operations in a row has to perform. This device consists of one that can be inserted into the press Tool that, so to speak, combines several tools and automatically follows them brings the tool into working position for each work cycle that is needed for the next one Operation is required. If there were fewer or more work processes, then the circuit reduced by one or by one: the number: corresponding to the operations Number of switchings increased.

Die Zeichnung zeigt ,die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens in verschiedenen Ansichten und Stellungen.The drawing shows the device for practicing the method in different views and positions.

Abb. r ist ein Ouerschnitt durch die aus einem Werkzeu,gobertei:l und einem Werkzeugunterteil bestehende Vorrichtung, Abb. 2 eine Ansicht gegen das Werkzeugoberteil in Richtung A (,der Falzstempel befindet sich in Arbeitsstellung), Abb. 3 die gleiche Ansicht, jedoch in einer Stellung zum Verpressen des Falzes bzw. zum Anpressender Schiene.Fig.r is a cross section through the out a tool, gobertei: l and a tool lower part existing device, Fig. 2 a view against the Upper part of tool in direction A (, the folding stamp is in working position), Fig. 3 shows the same view, but in a position for pressing the fold or for pressing the rail.

Abb. 4. ist eine Seitenansicht von Abb. 3. Abb. 5 zeigt die Rückansicht der Vorrichtung mit .dem Mechanismus zum-Steuern der verschiedenen Teile, aus denen die Vorrichtung besteht, und Abb..6, 7 und 8 zeigen die Arbeiten, die die Vorrichtung der Reihe nach durchführt. In den Zeichnungen ist i der Biegebalken einer an sich bekannten, kombinierten Biege-, Präge- und Falzmaschine für Fiber und Hartpappe. Das vereinigte Preß- und Falzwerkzeug 2 ist an diesem Oberbalken befestigt und arbeitet mit einem Werzeugunterteil3 zusammen, das auf dem Maschinentisch 4 befestigt ist. Das Werkzeugoberteil 2 besteht aus dem Preßstempel 5 und dem Falzstempel 6. Der Falzstempel 6 ist beweglich am Preßstempel 5 befestigt. In einer Aussparung 7 des Falzstempels 6 greift ein Exzenter 8 ein, der auf einem Bolzen. 1o, der durch den Preßstempel 5 hindurchgeht, sitzt und zur Steuerung des Falzstempels 6 dient. Je nach der Stellung dieses Exzenters wird der Falzstempel 6 entweder in oder außer Arbeitsstellung gebracht. Im ersteren Fall kann eine Falzung durchgeführt werden, im letzteren Fälle erfolgt das Verpressen des Falzes oder das Anpressen einer Kofferschiene. Auf dem Bolzen io ist eine Steuerscheibe i 1 aufgekeilt, die verschiedene Bolzen 12 o. dgl. je nach der Zahl der Sohaltungen, die vorgenommen werden sollen, trägt. Um eine gleichmäßige Schaltung durchführen zu können, ist im Ausführungsbeispiel (Abb. 5) die Steuerscheibe und damit natürlich auch der Exzenter usw. doppelt vorgesehen. Beide Steuermechanismen sind untereinander .durch eine Stange 13; die an auf dem Bolzen ro sitzenden Hebeln 14 angreift, verbunden, die Gleichmäßigkeit der Bewegungen ist dadurch gewährleistet. i5 ist eine Klinke, die .die Steuerscheibe i i jeweils gegen eine Rückwärtsdrehung sichert, sobald eine Schaltung durchgeführt wurde. Dem gleichen Zweck dient auch der federnde Hebel 16, der sich gegen je zwei Bolzen 12 o. dgl. legt und der ferner das Maß der Schaltung und die genaue Stellung :der Schaltscheibe 1i nach jeder Schaltung festlegt. An Stelle dieses Zentrierhebels könnte selbstverständlich auch jede andere Zentriervorrichtung Verwendung finden. 18 ist der Schalthebel, der mach jedem Arbeitsvorgang das Schaltrad i i um das eingestellte Maß dreht und dadurch entweder das Falzwerkzeug in oder außer Tätigkeit setzt.Figure 4. is a side view of Figure 3. Figure 5 shows the rear view the device with .the mechanism for controlling the various parts that make up the device consists, and Figs. 6, 7 and 8 show the work that the device does in sequence. In the drawings, i is the bending beam one in itself well-known, combined bending, embossing and folding machine for fiber and hard cardboard. The combined pressing and hemming tool 2 is attached to this upper beam and works together with a lower tool part 3 which is attached to the machine table 4. The upper tool part 2 consists of the ram 5 and the folding die 6. The Folding punch 6 is movably attached to the press punch 5. In a recess 7 of the Folding punch 6 engages an eccentric 8 on a bolt. 1o, by the Press ram 5 passes through, sits and serves to control the folding ram 6. Ever after the position of this eccentric, the folder 6 is either in or out Brought to work. In the former case, a fold can be carried out, in the latter case, the fold is pressed or a case rail is pressed on. A control disk i 1 is keyed onto the bolt io, the various bolts 12 or the like, depending on the number of postures to be performed. In order to be able to carry out a smooth shift, is in the exemplary embodiment (Fig. 5) the control disk and thus of course also the eccentric etc. are provided twice. Both control mechanisms are with each other .by a rod 13; the on on the Bolts ro seated levers 14 attacks, connected, the smoothness of movements is thereby guaranteed. i5 is a pawl that .the control disk i i respectively prevents reverse rotation as soon as a shift has been carried out. To the The resilient lever 16, which rests against two bolts 12 each, also serves the same purpose o. The like. Lays and also the extent of the circuit and the exact position: the switching disk 1i after each switching. Instead of this centering lever could of course any other centering device can also be used. 18 is the gear lever, which makes every work process the ratchet wheel i i rotates by the set amount and thereby either the hemming tool is in or out of action.

Das Werkzeugunterteil 3 trägt für die Zusammenarbeit mit dem Falzschwert ein Gegenwerkzeug ig und für die Zusammenarbeit mit dem Preßwerkzeug 5 ein Gegenwerkzeug 2o, das außerdem mit einem federnden und zurückdrückbaren Ansatz 21 versehen ist, der für das Fertigfalzen als Anschlag dient. Im übrigen ist für jeden Arbeitsgang eine Anlagefläche für den zu bearbeitenden Zuschnitt vorgesehen, und zwar dient der Anschlag 22 zum Anlegen' des Zuschnittes für das Anpressen der Kofferschiene, .der federnde Ansatz 2i zum Anlegen des Zuschnittes für das Verpressen des Falzes und der Anschlag 23 zum Anlegen -des Zuschnittes für die Vornahme des Falzes.The lower tool part 3 supports the cooperation with the folding blade a counter tool and a counter tool for cooperation with the pressing tool 5 2o, which is also provided with a resilient and push-back projection 21, which serves as a stop for the finish hemming. Otherwise is for each operation a contact surface is provided for the blank to be processed, and that is used the stop 22 for placing the blank for pressing the case rail, .the resilient extension 2i for creating the blank for pressing the fold and the stop 23 for applying the blank for making the fold.

Die Arbeitsweise der Einrichtung ist nun folgende: Zunächst wird .auf den Kofferzuschnitt lose die bereits vorgebogene Kofferschiene 25 (A.bb. 6) aufgesteckt und dann das noch abstehende Ende 26 dieser Schiene fest an den Kofferzuschnitt 24 angepreßt. Zum Anlegen des Zuschnittes .mit der aufgesteckten Schiene dient der Anschlag 22. Das Falzschwert 6 ist bei dieser Arbeit in einer Stellung, wie sie Abb. 3 und 4. zeigen; der Zeiger 27 am Werkzeugoberteil steht auf der Marke P (Pressen). Der Exzenter hat die punktierte Stellung in Abb. 3, 8' eingenommen. Beim Anpressen .der Schiene 25 bewegt sich auch die an ziem Oberteil gelagerte Steuerscheibe 1i mit dem Werkzeugoberteil nach abwärts. Der Bolzen 12 o. dgl. gleitet an der Klinke 18, die im Maschinentisch beweglich befestigt ist, entlang nach abwärts, und zwar so weit, daß in der tiefsten Stellung des Oberbalkens sich der senkrecht über dem Bolzen 12 befindliche Bolzen 12' (Abb. 5) unter die Nase der Klinke 18 legen kann. Bewegt sich minder Oberbalken wieder nach aufwärts, so wird jetzt der Bolzen i2' durch die Klinke 18 festgehalten und dadurch das Schaltrad i i so weit gedreht, daß jetzt .der in Abb. 5 links gezeichnete Bolzen 12" in die vorherige Lage 12' zu liegen kommt. Der Exzenter 8 wird aus der punktierten Stellung 8' in Abb. 3 in die Stellung laut Abb. 2 gedreht. Der Zeiger 27 zeigt auf die Mauke F (Falzen). Das Falzschwert 6 wurde gegenüber dem Preßwerkzeug 5 so weit verschoben, @daß es, wie es in Abb. i zeigt, ein ganzes Stück vorsteht. Der zu falzende, mit angepreßter Schiene versehene Zuschnitt laut Abb. 6 wind an die Anlagemarke 23 angelegt und mit dem nächsten StöBelniedergang in die in Abb. 7 gezeichnete Form übergeführt. Bei diesem Arbeitsvorgang wird die Steuerscheibe i i erneut gedreht, und zwar so weit, daß sich jetzt der Bolzen 12" in der Stellung des Bolzens 12 (Abb.5) befindet, während der Exzenter die stark ausgezogene Stellung in Abb. 3 einnimmt. Der Zeiger 27 zeigt auf die Marke P (Pressen), und das Falzschwert ist zurückbewegt worden. Im nächsten Arbeitsgange wird nun der vorgefalzte Zuschnitt so weit verpreßt, wie es .@lxl@. 8 zeigt. Als Anlage dient hierbei der fddernde Anschlag 2i. Der Exzenter 8 wird wieder in die Stellung 8' überführt. Dagegen verbleibt das Falzschwert 6, da eine Beeinflussung infolge der Form des Exzenters nicht stattfand, in der im vorhergehenden Arbeitsgang eingenommenen Lage (Abb.4). Ebenso verbleibt oder Zeiger 27 auf der Marke P (Pressen). Die Falzun.g ist fertig. 1m folgenden Arbeitsgang kann nun erneut eine Kofferschiene angeschlagen werden .usw. Der Zeiger zum Anzeigen des nächsten Arbeitsganges kann natürlich mit dem Exzenter auch unmittelbar in Verbindung stehen, und es kann durch Schild am Maschinenbalken o. dgl. kenntlich gemacht werden, für welchen nächsten Arbeitsgang die Maschine eingestellt ist.The operation of the facility is now as follows: First, .auf Loosely put the case blank on the pre-bent case rail 25 (Fig. 6) and then the still protruding end 26 of this rail firmly to the case blank 24 pressed on. The Stop 22. The folding blade 6 is in a position like this during this work Figures 3 and 4 show; the pointer 27 on the upper part of the tool is at the mark P (pressing). The eccentric has assumed the dotted position in Fig. 3, 8 '. When pressing .The rail 25 also moves the control disk 1i mounted on the upper part with the upper part of the tool downwards. The bolt 12 or the like slides on the pawl 18, which is movably attached in the machine table, along downwards, namely so far that in the lowest position of the upper beam the vertical above the Bolt 12 located bolt 12 '(Fig. 5) can be placed under the nose of the pawl 18. If less of the upper beam moves upwards again, the bolt i2 'is now held by the pawl 18 and thereby rotated the ratchet wheel i i so far, that now .the bolt 12 "drawn on the left in Fig. 5 in the previous position 12 ' comes to rest. The eccentric 8 is from the dotted position 8 'in Fig. 3 in rotated the position according to Fig. 2. The pointer 27 points to the mudguard F (folding). The folding blade 6 was moved so far relative to the pressing tool 5, @ that it, as shown in Fig. i, protrudes quite a bit. The one to be folded, with the pressed Rail provided cut according to Fig. 6 is applied to the system mark 23 and with the next staircase companionway converted into the form shown in Fig. 7. During this operation, the control disk i i is rotated again, namely so far that the bolt 12 "is now in the position of bolt 12 (Fig.5), while the eccentric assumes the strongly extended position in Fig. 3. The pointer 27 points to the mark P (pressing), and the folding blade has been moved back. In the next step, the pre-folded blank is now pressed as far as es. @ lxl @. 8 shows. The conveyor stop 2i serves as the system. The eccentric 8 is transferred back to the position 8 '. On the other hand, the folding blade 6 remains, because there was no influence due to the shape of the eccentric, in which im position assumed in the previous work step (Fig. 4). Likewise remains or pointer 27 on the brand P (pressing). The folding is ready. In the following operation a case rail can now be attached again. etc. The pointer to indicate of the next work step can of course also be directly connected to the eccentric and it can be identified by a sign on the machine beam or the like, which next operation the machine is set for.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Umfalzen der Ränder von Koffern aus Pappe, Fiber o. dgl., da-.durch gekennzeichnet, daß in einer mit einem mehrfach wirkenden, sich selbsttätig umsteuernden Werkzeug versehene Maschine (Koiterzuscbnittbiegemaschine) im ersten Arbeitsgange eine auf den Kofferzuschnitt aufgesteckte, V- oder U-förmig vorgesehene Metallschiene festgepreßt wird, worauf in einem weiteren Arbeitsgange die Zuschnitte zusammen mit der angepreßten Schiene wieder vorgefalzt, also U- förmig oder im Winkel gebogen werden und schließlich in einem dritten Arbeitsgange das Flachpressen der Falzstelle erfolgt, um nach dem Aufbiegen der Kofferseitenwände Koffer mit umgefalzten, mit Metallschienen eingefaßten Rändern zu erhalten. PATENT CLAIMS: i. Method for folding the edges of cases made of cardboard, fiber or the like, characterized in that in a machine provided with a multi-acting, automatically reversing tool (Koiter cutting bending machine) in the first operation a V- or U-shaped provided metal rail is pressed, whereupon in a further operation the blanks are pre-folded together with the pressed rail again, that is, U-shaped or bent at an angle and finally in a third operation the flattening of the fold takes place after bending the Case side walls Case with folded edges edged with metal rails. 2. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vornahme mehrerer Arbeitsvorgänge, z. B. Schienenansch.lagen, Vorfalzen und Verpr essen von Kofferrändern, die zur Vornahme dieser Arbeiten dienenden Einzelwerkzeuge zu einem kombinierten Werkzeug vereinigt und mit einer selbsttätigen Umsteuervorrichtun:g in der Weise verbunden sind, daß die Einzelwerkzeuge in -der Reihenfolge der Arbeitsvorgänge selbsttätig nach jeder erfolgten Bearbeitung des Werkstückes umgestellt werden. 2nd machine for performing the method according to claim i, characterized in that for performing multiple operations, e.g. B. Rail stops, pre-hemming and grouting of Case edges, the individual tools used to carry out this work into one combined tool combined and with an automatic Umsteuervorrichtun: g are connected in such a way that the individual tools in the sequence of operations can be changed automatically after each machining of the workpiece. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuervorrichtung o. dgl. mit einer Anzeigvorrichtung. ausgerüstet ist, die der Bedienungsperson anzeigt, für welchen Arbeitsvorgang die Maschine eingestellt ist.3. Machine according to claim i and 2, characterized in that the reversing device o. The like. With a display device. is equipped, which indicates to the operator, for which work process the machine is set.
DES92847D 1929-07-21 1929-07-21 Method and machine for folding the edges of suitcases made of cardboard, fiber or the like. Expired DE516731C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92847D DE516731C (en) 1929-07-21 1929-07-21 Method and machine for folding the edges of suitcases made of cardboard, fiber or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92847D DE516731C (en) 1929-07-21 1929-07-21 Method and machine for folding the edges of suitcases made of cardboard, fiber or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516731C true DE516731C (en) 1931-01-29

Family

ID=7517507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92847D Expired DE516731C (en) 1929-07-21 1929-07-21 Method and machine for folding the edges of suitcases made of cardboard, fiber or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516731C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155414B (en) Folding device
DE516731C (en) Method and machine for folding the edges of suitcases made of cardboard, fiber or the like.
EP0497780B1 (en) Process for the two-directional bending of sheet metal
DE951143C (en) Press brake
DE395264C (en) Machine for wrapping a plurality of sheet or disk-shaped objects
DE612054C (en) Machine for forming box parts
DE3530513C2 (en)
DE561062C (en) Machines for the production of round boxes or the like, in which the base plate and frame ring are connected by wrapping a cover strip
DE657505C (en) Method and machine for producing box blanks from cardboard, cardboard or the like.
CH425701A (en) Bending device
DE475427C (en) Process for the production of drawing and carpet nails and similar work pieces from tape material
DE523402C (en) Device for rounding off flat and profile bars
DE554908C (en) Process for the production of locking hooks for box locks with a lifting latch
DE933270C (en) Workpiece feeding device for presses
DE568602C (en) Combined bending and punching machine
DE517905C (en) Press for the production of objects made of cardboard, vulcanized fiber, etc., especially for case corners
DE405355C (en) Method and device for punching out folding box blanks
DE2546284C2 (en) Copy device for a printing machine
DE523781C (en) Device for making boxes
DE633550C (en) Process for bending strip-shaped material into punching knives
DE517302C (en) Method and device for manufacturing box parts
DE575077C (en) Device for closing filled flat bags
DE586492C (en) Method and device for multiple processing of cardboard
DE638965C (en) Process for the production of Fitschen pencils
DE2256709C3 (en) Folding device for box-making machines