DE510506C - Process for cooling batch-made glass plates - Google Patents

Process for cooling batch-made glass plates

Info

Publication number
DE510506C
DE510506C DEN27374D DEN0027374D DE510506C DE 510506 C DE510506 C DE 510506C DE N27374 D DEN27374 D DE N27374D DE N0027374 D DEN0027374 D DE N0027374D DE 510506 C DE510506 C DE 510506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive
conveyor
cooling
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27374D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIJ TOT BEHEER EN EXPLOIT VAN
Original Assignee
MIJ TOT BEHEER EN EXPLOIT VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIJ TOT BEHEER EN EXPLOIT VAN filed Critical MIJ TOT BEHEER EN EXPLOIT VAN
Priority to DEN27374D priority Critical patent/DE510506C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE510506C publication Critical patent/DE510506C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • C03B25/06Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
    • C03B25/08Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products of glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Verfahren zum Kühlen von absatzweise hergestellten Glasplatten Die Erfindung bezieht sich auf das Kühlen von absatzweise hergestellten Glasplatten in einem Kanalkühlofen mit von der Entstehungsstelle zu und durch ihn gehenden Fördergängen mit Rollen o. dgl., die durch einen Zahnrad-, Kettenantrieb o. dgl. von irgendeiner Kraftquelle aus in Drehung versetzt werden. Es ist bei derartigen Einrichtungen bekannt, die auf den Rollengang gebrachten Platten durch Beschleunigung eines Teiles der Rollen zunächst mit einer gegenüber der langsamen Kühlgeschwindigkeit erhöhten Geschwindigkeit und dann mit der normalen Kühlgeschwindigkeit vorwärts zu bewegen. Die anfängliche Bewegung der Platten mit erhöhter Geschwindigkeit erfolgt zu dem Zweck, ein Einsinken des noch plastischen Glases zwischen den Förderrollen zu verhüten und dasselbe erst genügend starr werden zu lassen, bevor man die Platten mit der langsamen Kühlgeschwindigkeit weiterlaufen läßt. Durch die erhöhte Geschwindigkeit erfolgt auch eine gewisse Annäherung der Platten an die jeweils vorhergehenden. Immerhin können bei der bekannten Einrichtung noch erhebliche Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Platten entstehen, weil die Bewegung der Platten mit erhöhter Geschwindigkeit nur auf einem Abschnitt von ganz bestimmter Länge erfolgt. Ist eine Platte von diesem Abschnitt auf den mit Kühlgeschwindigkeit betriebenen Abschnitt übergegangen, so läuft sie mit dieser Geschwindigkeit dauernd weiter. Die nach der für das Fortfahren des leeren Hafens und Heranbringen eines neuen vollen Hafens entstehenden Walzpause auf den ersten Abschnitt gelangende nächste Platte wird zwar mit hoher Geschwindigkeit bis zum Ende des ersten Abschnittes befördert, geht dann aber nur mit Kühlgeschwindigkeit weiter. Inzwischen hat sich aber die mit Kühlgeschwindigkeit auf dem zweiten Abschnitt sich fortbewegende vorhergehende Platte um ein beträchtliches Wegstück von dem Ende des ersten Abschnittes entfernt. Die Platten bleiben also im weiteren Verlauf der Förderung um das betreffende Stück auseinander.Method of Cooling Batch Manufactured Glass Plates Die Invention relates to the cooling of batch-made glass sheets in a channel cooling furnace with conveyor passages going from the point of origin to and through it With rollers o. The like. By a gear, chain drive o. The like. Of any Power source can be set in rotation. It is with such establishments known, the plates brought onto the roller conveyor by accelerating a part of the rollers initially increased at a cooling speed compared to the slower one Speed and then move forward at normal cooling speed. The initial movement of the plates at increased speed occurs at the same time Purpose to prevent sinking of the still plastic glass between the conveyor rollers and first let the same become sufficiently rigid before the plates are attached to the can continue to run at a slow cooling speed. Because of the increased speed there is also a certain approximation of the plates to the previous ones. After all, in the known device, there can still be considerable distances between the successive plates arise because the movement of the plates with increased Speed only takes place on a section of a very specific length. Is a Plate from this section to the cooling-speed section passed over, it continues to run at this speed. The one after the for continuing the empty port and approaching a new full port resulting rolling pause on the first section arriving next plate is conveyed at high speed to the end of the first section, then goes but only continue at cooling speed. In the meantime, however, the cooling speed has increased the previous plate moving on the second section by a considerable amount Distance from the end of the first section. So the plates stay in the further course of the promotion to the piece in question apart.

Dieser Nachteil, der eine unvollkommene Ausnutzung des Förderganges bedeutet, wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die nach der ersten Glasplatte auf den Fördergang aufgebrachten weiteren Glasplatten so lange und so weit mit einer gegenüber der normalen Fördergeschwindigkeit des Förderganges erhöhten Geschwindigkeit fortbewegt werden, bis sie sich an die erste bzw. jeweils vorangehende Glasplatte angeschlossen haben, worauf sie mit der Normalgeschwindigkeit des Förderganges weiterbewegt werden.This disadvantage, the incomplete utilization of the conveyor passage means, is avoided according to the invention in that the after the first glass plate further glass plates placed on the conveyor aisle for so long and so far with a increased speed compared to the normal conveying speed of the conveyor aisle be moved until they come to the first or respectively preceding glass plate connected, whereupon it continues to move at the normal speed of the conveyor aisle will.

Die Ausführung dieser Art der Förderung der Glasplatten mittels eines Rollenförderganges kann dadurch erfolgen, daß die Rollen des Förderganges einerseits durch einen Zahnrad-, Ketten- o. dgl. Antrieb dauernd mit einer niedrigen Normalgeschwindigkeit angetrieben werden und anderseits mit fest auf ihnen sitzenden, von diesem ersten Antrieb getrennten Zahnrädern o. dgl. versehen sind, mit welchen auf gewünschten Abschnitten des Rollenganges Zahnstangen o. dgl. in Eingriff gesetzt werden können, die die Räder des betreffenden Abschnittes miteinander und mit einer zweiten Antriebsvorrichtung (Zahnradantrieb) verbinden, die die Zahnstangen und damit die Förderrollen mit einer höheren als der Normalgeschwindigkeit antreibt. Dabei wird zwischen dem die Rollen des Förderganges mit Normalgeschwindigkeit treibenden Zahnrad- o. dgl. Antrieb und den Rollen ein das Drehmoment auf diese übertragendes Sperradgetriebe eingeschaltet, das beim Einsetzen des die erhöhte Fördergeschwindigkeit hervorrufenden zweiten Antriebes selbsttätig außer Wirkung tritt. An dem vorderen Ende jeder Zahnstange o. dgl. wird zweckmäßig ein heb- und senkbarer Anschlag angebracht, der in gesenkter Lage den Antrieb für die erhöhte Fördergeschwindigkeit, z. B. durch Schließen eines elektrischen Stromkreises, einschaltet und denselben in angehobener Lage ausschaltet und der beim Anschlagen an eine vorangehende Zahnstange o. dgl. in diese angehobene Ausschaltlage gebracht wird.The execution of this type of conveyance of the glass plates by means of a Roller conveyor aisle can take place in that the rollers of the conveyor aisle on the one hand by means of a gearwheel, chain or the like drive continuously at a low normal speed be driven and on the other hand with firmly on them seated, from this first drive separate gears or the like. Are provided with which Gear racks or the like engaged on desired sections of the roller conveyor can be that the wheels of the section concerned with each other and with a second drive device (gear drive) connecting the racks and so that the conveyor rollers drives at a higher than normal speed. Thereby, between which the rollers of the conveyor aisle are driving at normal speed Gear or similar drive and the rollers transmit the torque to them Ratchet gear switched on, which increases the conveying speed at the onset of the causing the second drive is automatically ineffective. On the front one At the end of each rack or the like, a liftable and lowerable stop is expediently attached, in the lowered position the drive for the increased conveying speed, z. B. by Closing an electrical circuit, turns it on and the same in raised Turns off the position and when hitting a preceding rack or the like. is brought into this raised switch-off position.

Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Abb. z zeigt das in.Anwendung kommende Sperradgetriebe im Ouerschnitt. Die Abb. a zeigt mit den Förderrollen fest verbundene Zahnräder und eine in die letzteren eingreifende Zahnstange in einer Seitenansicht. Die Abb.3 zeigt eine Förderrolle mit ihrem Doppelantrieb im Grundriß. Die Abb. q. und 5 sind Seitenansichten des Antriebs einer Zahnstange. Die Abb.6 ist ein Grundriß des Antriebs einer Zahnstange.In the drawing, a device according to the invention is in one Embodiment illustrated. Fig. Z shows what is in use Ratchet gear in cross section. Fig. A shows firmly connected to the conveyor rollers Gears and a rack engaging in the latter in a side view. The Fig.3 shows a conveyor roller with its double drive in plan. Fig.q. and Fig. 5 are side views of the drive of a rack. Fig.6 is a plan the drive of a rack.

b ist ein Kegelrad einer Antriebswelle c, welches in das Kegelrad a eingreift, das auf der Achse d der Rolle e lose läuft. Durch die Klinken f wird das Drehmoment auf das auf der Achse d der Rolle e fest aufgekeilte Sperrad g und damit auf die Rolle e übertragen. Dieser Antrieb dient dazu, die Rollen e mit der niedrigen Nor malfördergeschwindigkeit zu drehen.b is a bevel gear of a drive shaft c, which engages in the bevel gear a, which runs loosely on the axis d of the roller e. Through the pawls f, the torque is transmitted to the ratchet wheel g, which is firmly keyed on the axis d of the roller e, and thus to the roller e. This drive is used to turn the rollers e with the low normal conveyor speed.

h ist eine Zahnstange, welche mit fest auf den Achsen d der Rollen aufgekeilten Zahnrädern i durch Auflegen auf diese in Eingriff gesetzt werden kann. Diese Zahnstangen dienen dazu, den Rollen c eine gegenüber der Normalgeschwindigkeit erhöhte Fördergeschwindigkeit zu erteilen. Die Zahnstangen erhalten ihren Antrieb durch ein Getriebe p, v, u, t, s (Abb. q. bis 6) von einem besonderen Motor r, der durch eine lösbare Kupplung o mit dem Getriebe in Verbindung steht. Wenn die Zahnstangen h in Bewegung gesetzt werden, erhöht sich entsprechend die Geschwindigkeit der Sperräder g gegenüber derjenigen der Klinken f, so daß diese lose am Zahnkranz der Sperräder entlanggleiten.h is a rack which can be put into engagement with gears i wedged onto the axes d of the rollers by placing them on them. These racks serve to give the rollers c a conveying speed that is higher than normal speed. The racks are driven by a gear p, v, u, t, s (Fig. Q. To 6) from a special motor r, which is connected to the gear through a releasable coupling o. When the racks h are set in motion, the speed of the ratchet wheels g increases accordingly compared to that of the pawls f, so that they slide loosely along the ring gear of the ratchet wheels.

Am vorderen Ende jeder Zahnstange lt ist ein Klinkhebel q drehbar angebracht, an dessen, einem Ende sich eine Rolle k befindet, durch "welche eine elektrische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen L und m hergestellt oder unterbrochen wird, j e nachdem sich der Klinkhebel in gesenkter Lage (Abb. q.) oder in angehobener Lage (Abb. 5) befindet. n ist ein Anschlag, welcher arn hinteren Ende jeder Zahnstange angebracht ist. Nähert sich der Klinkhebel q am vorderen Ende einer Zahnstange bei deren im Sinne der Abb. q. bis 6 nach rechts erfolgenden beschleunigten Bewegung dem Anschlag 7a am hinteren Ende einer vorangehenden, mit normaler Geschwindigkeit sich bewegenden Zahnstange, so wird der Hebel q schließlich an den Anschlag it stoßen und zusammen mit der Stromleitungsrolle k ausgeschwungen, wodurch die vorher die Leitungen L und in miteinander verbindende Rolle lz von den Leitungen abgehoben und der Strom unterbrochen wird (Abb. 5), Hierdurch wird die Kupplung o zwischen dem Motor r und dem zum Antrieb der Zahnstange lt dienenden Getriebe s, t, zc, v, p gelöst, wobei die Zahnstange lt mit der normalen Geschwindigkeit der Rollen e lose mitläuft, da sie von den Zahnrädern i mitgenommen wird. Die durch den Kühlofen hindurchgegangenen Zahnstangen lt werden von den Zahnrädern i abgehoben und an der Walzmaschine wieder in Stellung gebracht, um dasselbe Spiel für den nächsten Hafen bzw. die nächste neu auszuwalzende Glasplatte -wiederholen zu können. Dem Klinkhebel q ist ein Gesperre (nicht gezeigt) zugeordnet, mittels welches derselbe in angehobener Lage gehalten werden kann, falls der Zahnstange keine andere vorhergeht, an deren Anschlag n. der Klinkhebel q durch Anstoßen sich ausschalten kann.At the front end of each rack lt a ratchet lever q is rotatably attached, at one end of which there is a roller k, through which an electrical connection between two electrical lines L and m is established or interrupted, depending on whether the ratchet lever is in the lowered position (Fig. Q.) Or in the raised position (Fig. 5). N is a stop which is attached to the rear end of each rack. If the ratchet lever q approaches the front end of a rack in the sense of Fig. to 6 accelerated movement to the right of the stop 7a at the rear end of a preceding rack moving at normal speed, the lever q will finally hit the stop it and swung out together with the current conduction roller k, whereby the lines L and in interconnecting role lz is lifted from the lines and the current is interrupted (Fig. 5), This is the clutch o between the Moto r r and the gear s, t, zc, v, p serving to drive the rack lt , with the rack lt running loosely with the normal speed of the rollers e, since it is carried along by the gears i. The racks lt that have passed through the cooling furnace are lifted off the gears i and put back into position on the rolling machine in order to be able to repeat the same game for the next port or the next glass plate to be re-rolled. A locking mechanism (not shown) is assigned to the ratchet lever q, by means of which it can be held in the raised position if the rack is not preceded by another at whose stop n. The ratchet lever q can be switched off by bumping into it.

Die Arbeitsweise ist im einzelnen wie folgt. Es seien beispielsweise zwei Zahnstangen lt vorgesehen, von denen jede in ihrer Länge der Länge der aus einem Hafen herzustellenden Glasplatte entsprechen soll. Beim Auswalzen der ersten Platte wird beispielsweise eine Zahnstange an der Walzmaschine auf die Zahnräder i aufgelegt, so daß die Platte mit erhöhter Geschwindigkeit (Walzgeschwindigkeit) zum und in den Kühlofen befördert wird. Ist die Platte nach Bedarf vorgerückt, so wird diese erhöhte Geschwindigkeit unterbrochen durch Hochheben des Klinkhebels q, was entweder von Hand geschehen kann oder durch einen besonders angebrachten festen Anschlag: Man kann aber auch vor Beginn der Arbeit eine Zahnstange auf die Zahnräder i auflegen, wobei der Klinkhebel der Zahnstange hochgehalten wird, so daß letztere mit der Geschwindigkeit des Rollenganges (Kühlgeschwindigkeit) vor der noch auszuwalzenden ersten Platte herläuft. Diese vorlaufende Zahnstange bildet dann den Anschlag für den Klinkhebel der, wie vor angegeben, an der auszuwalzenden ersten Platte auf die Räder i aufgelegten Zahnstange.The detailed operation is as follows. Let lt provided, for example, two racks, each of which should correspond in their length to the length of the manufactured from a port glass plate. When rolling out the first plate, for example, a rack on the rolling machine is placed on the gears i so that the plate is conveyed to and into the cooling furnace at increased speed (rolling speed). If the plate is advanced as required, this increased speed is interrupted by lifting the ratchet lever q, which can be done either by hand or by a specially attached fixed stop: You can also place a rack on the gear wheels i before starting work, whereby the ratchet lever of the rack is held up so that the latter runs at the speed of the roller conveyor (cooling speed) in front of the first plate to be rolled out. This leading rack then forms the stop for the ratchet lever of the rack placed on the wheels i on the first plate to be rolled out.

Die erhöhte Geschwindigkeit wird erreicht, indem die Rolle h, welche von dem Klinkliebe! q getragen wird, die Leitungen l und in. in Verbindung bringt und dadurch den Motor r einschaltet, welcher als Antrieb für die erhöhte Geschwindigkeit dient. Nachdem die Platten das Walzwerk in ganzer Länge verlassen haben, kann die durch zweiten Antrieb erzeugte Geschwindigkeit auch eine höhere sein als die Walzgeschwindigkeit, um den Abstand zwischen zwei Platten auch in dem Falle überwinden zu können, wo er so groß geworden ist, daß eine der Walzgeschwindigkeit entsprechende Fortbewegungsgeschwindigkeit dazu nicht genügt.The increased speed is achieved by the roller h, which is from the Klinkliebe! q is carried, brings the lines l and in. into connection and thereby switches on the motor r, which serves as a drive for the increased speed. After the plates have left the rolling mill in their entire length, the speed generated by the second drive can also be higher than the rolling speed in order to be able to overcome the distance between two plates even in the case where it has become so large that one of the The rolling speed is not sufficient for this.

Dieser Abstand entsteht durch die ununterbrochene Fortbewegung der Platten und durch die Unterbrechungen im Auswalzen zwischen je zwei Platten.This distance is created by the uninterrupted movement of the Plates and through the interruptions in rolling between two plates.

Wenn die nächste Platte ausgewalzt wird, wird wieder eine Zahnstange durch Auflegen auf die Zahnräder an der Walzmaschine in Stellung gebracht, so daß diese Platte mit der erhöhten Geschwindigkeit an die vorangeliende anrückt. Hat die zweite Platte die erste erreicht, so erfolgt durch Anstoß des Klinkhebels q der zweiten Zahnstange an den Anschlag n. der ersten Zahnstange und das dadurch hervorgerufene Anheben des. Hebels q in seine Sperrlage ein Ausschalten des Motors r, worauf die zweite Zahnstange wie die erste mit der normalen Geschwindigkeit der Rollen e zweiterwandert. Für den nächsten Hafen bzw. die nächste Glasplatte wird dann die jeweils am weitesten vorgerückte Zahnstange nach beendigter Annäherung der Glasplatten von den Zahnrädern i abgehoben und wieder an der Walzmaschine in Stellung gebracht usw.When the next plate is rolled out, it becomes a rack again brought into position by laying on the gears on the rolling machine, so that this plate is moving towards the one in front at increased speed. Has When the second plate reaches the first, the latch lever q is pushed the second rack to the stop n. the first rack and thereby Caused lifting of the. Lever q into its blocking position, switching off the engine r, whereupon the second rack like the first at the normal speed of the Rolls e second wanders. For the next port or the next glass plate then the rack that has advanced the furthest after the approach is complete the glass plates are lifted off the gears i and put back on the rolling machine in Position, etc.

Bei der Herstellung besonders langer Glasplatten ist es unvorteilhaft, ungeteilte Zahnstangen zu verwenden, da deren Handhabung sehr schwierig sein würde. Die vorerwähnten zwei Zahnstangen können in diesem Falle z. B. aus je zwei Teilen, und zwar einem Kopfteil, welcher den Klinkhebel q, und einem Schwanzteil, welcher den Anschlag n trägt, bestehen. In diesem Falle wird der Kopfteil der Zahnstange am Kopfe der Glasplatte, d. h. an dem zuerst ausgewalzten Teil, und der Schwanzteil der Zahnstange an dem zuletzt ausgewalzten Teil der Glasplatte nach dem Auswalzen der Platte an der Maschine in Stellung gebracht. Die Arbeitsweise ist in diesem Falle die vorbeschriebelie. Man kann die beiden Teile der Zahnstange während der Förderung der Glasplatten auch durch Ketten o. dgl. verbinden. Die Zah_rlstangen können natürlich auch in mehr als zwei Teile unterteilt sein.When producing particularly long glass plates, it is disadvantageous To use undivided racks, as their handling would be very difficult. The aforementioned two racks can in this case, for. B. from two parts each, namely a head part, which the latch lever q, and a tail part, which carries the stop n. In this case the head part becomes the rack at the head of the glass plate, d. H. on the part rolled out first, and the tail part the rack on the last rolled out part of the glass plate after rolling out the plate is brought into position on the machine. The way it works is in this Fall the afore-described. One can see the two parts of the rack during the Promote the glass plates also by chains or the like. Connect. The racks can of course also be divided into more than two parts.

Der aus Zahnstangen und Zahnrädern bestehende Antrieb kann auch durch einen Kettenradantrieb o. dgl. ersetzt werden.The drive consisting of racks and gears can also go through a sprocket drive or the like. Be replaced.

Es ist auch möglich, dieselbe Einrichtung im umgekehrten Sinne zu verwenden, nämlich einzelne Glasplatten in dem Sinne mit erhöhter Geschwindigkeit zu bewegen, daß sie sich weiter voneinander entfernen, um z. B. Platten nach ihrem Austreten aus dem Kühlofen zum Zwecke ihrer weiteren Behandlung mit erhöhter Geschwindigkeit zu fördern.It is also possible to use the same facility in the opposite direction use, namely individual glass plates in the sense of increased speed to move that they move further apart, in order to e.g. B. Plates according to theirs Leaving the cooling furnace for further treatment at an increased speed to promote.

Wenn auch das Verfahren und die Einrichtung nur für die Förderung von Glasplatten beschrieben wurde, so kann die Erfindung auch überall da Anwendung finden, wo die Förderung anderer Gegenstände auf Rollengängen in Frage kommt.Even if the process and the facility are only for the promotion of glass plates has been described, the invention can also be used everywhere there find where the conveyance of other objects on roller conveyors comes into question.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kühlen von absatzweise hergestellten Glasplatten im Kanalkühlofen mit von der Entstehungsstelle zu und durch ihn führenden Rollengängen o. d,-I., bei dem die auf den Rollengang gebrachten Platten durch Beschleunigung eines Teiles der Rollen zunächst mit einer gegenüber der langsamen Kühlgeschwindigkeit des Förderganges erhöhten Gesch#.vindigkeit und dann mit der Kühlgeschwindigkeit vorwärts bewegt werde=t, dadurch gekennzeichnet, daß die mit erhöhter Geschwindigkeit über den Rollengang laufenden Platten so lange mit di°-ser Geschwindigkeit vorwärts bewegt werden, bis sie sich an die jeweils vorhergehende Platte angeschlossen haben, worauf sie den restlichen Teil des Kühlofens mit der Kühlgeschwindigkeit durchlaufen. PATENT CLAIMS: i. Method of cooling batch-produced Glass plates in the channel cooling furnace with leading from the point of origin to and through it Roller conveyors o. D, -I., In which the plates brought onto the roller conveyor by acceleration a part of the rollers initially with a cooling speed compared to the slower one speed of the conveyor aisle and then with the cooling speed is moved forward = t, characterized in that the at increased speed Panels running over the roller conveyor forwards at this speed for so long be moved until they are connected to the previous plate, whereupon they run through the rest of the lehr at cooling speed. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (e) des Förderganges mit einem Antrieb für langsame Normalgeschwindigkeit und einem solchen für erhöhte Geschwindigkeit versehen sind, von denen der erste aus einem Zahnrad-, Ketten- o. dgl. Antrieb (a, b, c) besteht, dessen Drehmoment auf die Rollen (e) durch ein Sperradgetriebe (f, g) übertragen wird, das den langsamen Antrieb beim Ein- und Aussetzen des Antriebes für erhöhte Geschwindigkeit selbsttätig ab- und wieder einschaltet, während der letztere aus von dem ersten Antrieb getrennten, fest auf den Rollen (e) sitzenden Zahnrädern (i) o. dgl. besteht, mit welchen auf den gewünschten Abschnitten des Rollenganges Zahnstangen (h) o. dgl. in Eingriff gesetzt werden können, die die Räder (i) des betreffenden Abschnittes miteinander und mit einem besonderen ein- und ausschaltbaren Kraftantrieb (Zahnradantrieb p, v, u, t, s, r, o) kuppeln, durch den die Zahnstangen und damit die Förderrollen (e) mit der gewünschten höheren als der Normalgeschwindigkeit angetrieben werden können. 2. Device for performing the method according to claim r, characterized in that the rollers (e) of the conveyor aisle are provided with a drive for slow normal speed and one for increased speed, the first of which consists of a gear, chain o. Like. Drive (a, b, c), the torque of which is transmitted to the rollers (e) by a ratchet gear (f, g) , which automatically switches the slow drive off and on again when the drive is switched on and off for increased speed switches on, while the latter consists of toothed wheels (i) or the like, which are separate from the first drive and which are firmly seated on the rollers (e) and with which toothed racks (h) or the like are engaged on the desired sections of the roller conveyor that couple the wheels (i) of the relevant section with each other and with a special on and off power drive (gear drive p, v, u, t, s, r, o) through which the racks and thus the conveyor roller n (e) can be driven at the desired higher than normal speed. 3. Einrichtung nach Anspruch i und -9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende jeder Zahnstange (h) o. dgl. ein heb- und senkbarer Anschlag (q, k) angebracht ist, der in gesenkter Lage den Antrieb für die erhöhte Fördergeschwindigkeit, z. B. durch Schließen eines elektrischen Stromkreises, einschaltet und denselben in angehobener Lage ausschaltet und der beim Anschlagen an eine vorangehende Zahnstange o. dgl. in die angehobene Ausschaltlage gebracht wird. q.. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (h) aus mehreren Teilen zusammengesezt sind.3. Device according to claim i and -9, characterized in that at the front end of each rack (h) o. The like. A liftable and lowerable stop (q, k) is attached, which in the lowered position the drive for the increased Conveyor speed, e.g. B. by closing an electrical circuit, turns on and turns it off in the raised position and which is brought into the raised switch-off position when it hits a preceding rack or the like. q .. Device according to claim i to 3, characterized in that the toothed racks (h) are assembled from several parts.
DEN27374D 1927-06-04 1927-06-04 Process for cooling batch-made glass plates Expired DE510506C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27374D DE510506C (en) 1927-06-04 1927-06-04 Process for cooling batch-made glass plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27374D DE510506C (en) 1927-06-04 1927-06-04 Process for cooling batch-made glass plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510506C true DE510506C (en) 1930-10-23

Family

ID=7344231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27374D Expired DE510506C (en) 1927-06-04 1927-06-04 Process for cooling batch-made glass plates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510506C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (en) Intermittent feed and adjustment device for a large number of feed pallets
DE1777105A1 (en) Device for loading a processing machine with workpieces
EP0123009A2 (en) Transporting device for plate-like elements
DE685182C (en) Conveyor device
DE510506C (en) Process for cooling batch-made glass plates
DE2059461B2 (en) Device for treating confectionery articles, in particular sensitive chocolate articles
CH428559A (en) Device on an inclined roller conveyor to control the discharge of the goods conveyed on the conveyor
EP1394083B1 (en) Device for the transportation of articles
DE2936629C2 (en) Transport device for chocolate bars brought in at different distances in the transport direction
DE540938C (en) Cooling furnace with roller conveyor
DE345337C (en) Device on extrusion presses for depositing the cut bricks
DE853393C (en) Gear for bottle washing machines
DE856277C (en) Carriage advancing device, especially for loading points in mining operations
DE643796C (en) Device for braking the cigarettes emerging from a straight cigarette machine
DE528768C (en) Device for turning filled chocolate molds
DE650081C (en) Device for producing moldings o.
DE8318401U1 (en) Device for conveying sheet-like elements
DE409065C (en) Shaping machine, planing machine or related machine tool with a reciprocating ram
DE1911583C (en) Drive device for target transport systems
DE527187C (en) Method and device for transferring batchwise rolled glass plates into a roller cooling furnace
DE324978C (en) Automatic carriage sliding device for rocker
AT246666B (en) Device for the automatic conveyance of dough pieces from a feeder belt to a storage part
DE608206C (en) Safety device at conveyor shafts
DE465519C (en) Machine for the production of sheet glass
DE952487C (en) Pair of conveyor rollers for removing the workpieces from a straightening machine for rods and tubes