DE506531C - Device for automatic closing of the gas tap when the gas flame goes out - Google Patents

Device for automatic closing of the gas tap when the gas flame goes out

Info

Publication number
DE506531C
DE506531C DER77904D DER0077904D DE506531C DE 506531 C DE506531 C DE 506531C DE R77904 D DER77904 D DE R77904D DE R0077904 D DER0077904 D DE R0077904D DE 506531 C DE506531 C DE 506531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tap
spring
rod
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77904D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER77904D priority Critical patent/DE506531C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE506531C publication Critical patent/DE506531C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen des Gashahnes beim Erlöschen der Gasflamme Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen des Gashahnes beim Erlöschen der Gasflamme mit einem unter Wirkung einer Schließfeder stellenden Hahn, der beim Öffnen ein Sperrorgan einem St-,i-ierLin 'gsgestänge gegenüberstellt, welches mit einem unter Einwirkung der Flamme stehenden Ausdehnungskörper in Verbindung t' t5 stellt. Bei den bekannten -Vorrichtungen dieser Art wirkt (las #rnit dem AusdehnungskörpLr verbundene Steuerungsgestänge starr in eine Kerbe oder gegen clun Umfang des Sperrorganes, und es ist eine sehr genatie Ein-.,tellung der Länge des Steuerungsgestänges erforderlich. Ferner wird bei dieser starren Einwirkung rles Steuerungsgestänges letzteres bei größerer Ausdehnun,- des Aus-'lehnungskörpors verbogen und dadurch die wütere )Alirkungsweise der Vorrichtung unmöglich gemacht, oder die starr aufeinanderstoßenden Sperrteile haften aneinan,(Icr so fest, (laß eine rechtzeitige Atislösung nicht mehr stattfindet.Device for automatic closing of the gas tap when it goes out the gas flame The invention relates to a device for automatic closing the gas tap when the gas flame goes out with a closing spring stopcock, which, when opened, opposes a locking device to a St-, i-ierLin 'gs linkage, which is connected to an expansion body under the action of the flame t 't5 represents. In the known devices of this type (las #rnit the expansion body Lr connected control rods rigidly in a notch or against the circumference of the locking device, and a very clever adjustment of the length of the control linkage is required. Furthermore, with this rigid action rles control linkage is the latter greater expansion - the body of the extension bent and thereby the furious) mode of action the device made impossible, or the rigidly abutting locking parts adhere to one another, (Icr so tightly, (do not allow a timely solution to take place.

Diese Nachteile würden gemäß der Erfindun- dadurch beseitigt, (laß das mit dem b 2n Thermostaten verbunden,- SIL-tiertin--s,),estän-c beini Erwärmen des Thermostaten einen am Gestänge sitz#-nlen -Nocken gegen den Druck einer einstellbaren Feder in eine Rast des Sperrorganes drückt. Die Spannung Ader Feder ist derart ausgeglichen, daß das Sp#errorgan erst dann in der Sperrstellung gehalten wird, wenn durch Iie Erwärmung des Therinostaten eine weitere Anspannung der Feder verur,acht ist. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs-Z, el beispiele des Erfinflungsgegenstandes dar- -be stellt un-1 zeigt i die Vorrichtung in Draufsicht, Abb. 2 eine Ausführungsforni des Rohrquerschnittes des Ausdehnungskörpers, AL-b- 3 eine weitere Ausführungsform der V-orrichtung so ch,-matsch in Draufsiclit.According to the invention, these disadvantages would be eliminated (let this be connected to the b 2n thermostat, - SIL-tiertin - s,) adjustable spring presses into a detent of the locking member. The tension on the spring is balanced in such a way that the locking device is only held in the blocking position when the heating of the thermostat causes further tensioning of the spring. In the drawing, two embodiments Z, el examples of the subject of the invention are shown -be shows un-1 shows the device in plan view, Fig. 2 shows an embodiment of the pipe cross-section of the expansion body, AL-b- 3 shows another embodiment of the device so ch, mud in the face.

Das Kücken 5 des' Gashahnes i hat einen Mitnehiner 8. An dein Kücken sitzt Idas Sperrorgan 2 lose drehbar. Es steht unter Einwirkung einer F,C#r,ier 3, deren eines Ende am Hahngehäuse festgemacht ist, während ihr anderes Ende gegen einen --\litnelliner6 am Sperror., -all ge s tüt7t ist. Ferner ist das Sperrorgan mit zwei Alischlägen 9 und 7 versehen, andenen es vom HaImkücken beim Auf,-Irehen oder Zudrehen des Hahnes mittels des Mitnehmers 8 mitgenommen wird, und zwar all dem Anschlag 9 beim Auf drehen, an dern Anschlag 7 beim Zudrehen des Hahnes. Zwischen den Anschlägen 9 und 7 bcfindet sich ein besttimmter Spielratim, cler ein Zittdrehen oder Kleinstellen des Hahnes vom Anschla g 9 bis zum Anschlag 7 gestattet. In der Darstellung nach Abb. i ist der Hahn i von der Ausgan , gsstellung c in die Offenstellung a. ge- dreht und kann nun bis in die Stellung b zurückgedrüht werden, bei welcher er an den Anschlag 7 des Sperrorganes trifft. Letzteres wird bei der Offenstellung des Hahnes durch einen Sperrhebel 17 festgehalten, der 21 auf einer festgelagerten Achse 12 schwenkba - r ist und mittels eines NOckells 13 in eine entsprechende, ausgerun-dete Rast i i eines am Sperrorgan befindlichen Seginents io eingreift. Der Nocken 13 und die Rast. i i stellen kein Zahngesperre dar, sondern ein Reibungsgesperre, und das Sperrorgan kann an dem Halinbebel ungeachtet dieser Reibungssperre nach beirlen Richtungen verstellt werden. Auf den Sperrliebel 17 wirkt. eine Feder 14, die gegen eine den Sperrbeibel 17 durchdringende Stange 35 gestützt ist. Auch diese F,-d,-r ist für gewöhnlich nicht imstande, den Sperrhebel 17 so fest mit seinem Nock,-n 13 in die Rast i i des Sperrorganes zu drücken, (laß dieses in der bei der Offenstell-ung des Hahnes eingestellten Lage entgegen der hierbei 'gespannten Feder 3 festgehalten wird, sollderndie Feder 3 ist imstande, den Nocken des Sperrhebels 17 entgegen der Feder 14 71.117 Seite zu drängen und Idas Sperrorgan, 2 und ,nit ihm den Hahn in die Ausgangs- oder el lb Scliließstellung zu drehen. Die Stange 35 fährt nach dem Ausdehnungskörper 38, mit dessen freiem Ende sie durch ein Gelenk 36 verbunden ist. Der Ausdehnungskörper hestellt aus einem kreisförmig gebogenen, an beiden Enden geschlossenen Rohr. Das eine Ende 37 ist an dein Gasherd 39 festgemacht. Das Ausdehnungsrahr ist mit der inneren Mantelfläche um die Gasflamine 29 herumgelegt. Infolge der isolierenden Luftschicht im Rohr und dadurch, daß die äußere Mantelflächedes Rohres von der Flamme ab-,gewendet ist, erfolgt eine rasche und starke Erwärmung der inneren Mantelfläche und dadurch auch ein größeres Aufspreizen des Rohrbogens, so duß der Ausdehnungskörper beim Entzünden der Flamme rasch und intensiv zur Wirkung kommt. Die rasche Abküh-Jung des Rohr-es beim Erlöschen der Flamme kann dadurch noch begünstigt werden, daß das Rohr mit Querrippen 56 versehen ist. Durch die starke Aufspreizung des Rohres wird di-,- Stange 35 um ein beträchtliches Stück verschoben und dadurch die Feder 14 wesentlich stärker gespannt. Ihr Druck ist nun ausreichend, um den Sperrhebel 17 mit seinem Nocken 13 so fest gegen die Rast ii des Sperrorganes zu pressen, daß dieses eritgegen der Wirkung seiner gespannten Feder 3 festgehalten wird. Man kann nun den Hahn loslassen und zwecks Kleinstellung der Flamme bis an den Anschla- 7 des Sperrorganes zurückdrehen. 'Wird der Hahn noch weiter zurückgedreht, so löst er an dein Anschlag 7 das Sperrorgan aus und dieses schnellt unter der Wirkung seiner Feder 3 in die Ausgangsstellung, wobei es an dem Anschlag 9 auch den Hahn mitnimmt. Dieselbe Wirkung tritt ein, wenn die Gasflamme aus irgendeinem Grunde erlischt und das Ausdehnungsrolir sich zusammenzieht, wodurch die Stange 35 zurückgezogen und die S an-?Z p nung der Feder 14 so vermindert wird, daß sie den Sperrliebel 17 nicht mehr fest - e mig , anzupressen vermag. -Die Einschaltung der Feder 14 zwischen die Stange 35 am Ausdehnungskörper und das Sperrorgan verliiii-,lert, daß der Anpreßdruck gegen (las Sperrorgan ein zu starrer wird und bleibende Verbiegungen des Gestän-es 35 oder Ausdellneungskörpers vorkommen Ulmen. Auch wird dadurch lie- Anwendung eines Zahn-U S ibe perres, das ebenfalls zu starr auf (la., Sperrorgan wirken und es bleibend festhalten kann, vermieden.The chuck 5 of the gas tap i has a catch 8. Ida's locking element 2 is loosely rotatable on your chick. It is under the action of an F, C # r, ier 3, one end of which is fastened to the valve body, while its other end is tied against a - \ litnelliner6 at the lock gate., - everything. Furthermore, the locking member is provided with two Alischlägen 9 and 7 , on which it is taken by the HaImkücken when opening, turning or closing the tap by means of the driver 8 , namely all the stop 9 when turning on, at which stop 7 when turning the tap . Between the stops 9 and 7 there is a certain amount of play that allows the tap to be turned or to be set small from the stop 9 to the stop 7 . In the illustration of Fig. I is the tap i of the Ausgan, gsstellung c in the open position a. rotated and can now be pushed back into position b , in which it hits the stop 7 of the locking member. The latter is held in the open position of the tap by a locking lever 17, the 21 schwenkba on a fixed bearing axis 12 - is r and engages io means of a NOckells 13 in a corresponding ausgerun-finished latching ii a located on the blocking member Seginents. The cam 13 and the detent. ii do not represent a tooth lock, but a friction lock, and the locking member can be adjusted in any direction on the Halinbebel regardless of this friction lock. Acts on the poppet 17 . a spring 14 which is supported against a rod 35 penetrating the locking pin 17. This F, -d, -r is usually not able to press the locking lever 17 so firmly with its cam, -n 1 3 into the detent ii of the locking element (leave this in the position set when the cock was opened If the position is held against the tensioned spring 3 , the spring 3 is able to push the cam of the locking lever 17 against the spring 14 71.117 side and to close the locking member, 2 and, nit the cock into the starting or closing position rotate. The rod 35 moves according to the expansion body 38, with its free end it is connected by a hinge 36. The expansion body hestellt of a circularly curved, closed at both ends of tube. The one end 37 is fixed to your gas stove. 39 The Ausdehnungsrahr is wrapped with the inner jacket surface around the gas flame 29. As a result of the insulating air layer in the pipe and the fact that the outer jacket surface of the pipe is turned away from the flame, a rapid and strong reaction takes place Ke heating of the inner jacket surface and thereby a greater spreading of the pipe bend, so that the expansion body takes effect quickly and intensively when the flame is ignited. The rapid cooling of the pipe when the flame is extinguished can be further promoted by the fact that the pipe is provided with transverse ribs 56 . As a result of the strong expansion of the tube, the di -, - rod 35 is displaced by a considerable amount and the spring 14 is thereby tensioned considerably more. Your pressure is now sufficient to press the locking lever 17 with its cam 13 so firmly against the catch ii of the locking member that this is held against the action of its tensioned spring 3 . You can now let go of the tap and turn it back to the stop 7 of the locking device in order to reduce the flame. 'If the tap is turned back further, it triggers the locking member at your stop 7 and this snaps into the starting position under the action of its spring 3 , whereby it also takes the tap along with the stop 9. The same effect occurs when the gas flame is extinguished for any reason and the Ausdehnungsrolir contracts, thereby withdrawn the rod 35 and subsequently the S Z p voltage of the spring 14 is reduced so that the Sperrliebel 17 no longer fixed -? E mig able to press. The interposition of the spring 14 between the rod 35 on the expansion body and the locking element leaves the pressure on the locking element too rigid and permanent bending of the rod 35 or the expansion element occurs. Elms is also used as a result a tooth-U locking device, which is also too rigid on (la., locking element and can hold it permanently, avoided.

Wenn der Gashalin weit genti- voll der Gasflai-n,i-ne entfernt liegt, kann das Sperrorgan getrennt voin Gaslialin angeordnet und mit diesem durch ein Gestänge verbun,leil el sein. Diese Ausführungsforin eignet sichbesonders gut für idie Anbringung all bereits iiii Gebrauch befindlichen Gasherden, da der Hahn lediglich :mit einem an das Kückeii leicht anschraubbaren Hebelarin für die Verbin,-lunIgsstange zu versehen ist und die übrigen Teile ohnehin mühelos zu befestigen sind. Die Ausführungsform ist in Abb. 3 dargestellt. An dem Kückenansatz ist mittels der Kückenschraube ein Hebelarm 44 befestigt, so daß er sich mit dein Hahn! i dreht. Nach der Darstellung ist der Hahn i in die Offenstellung gedreht, wobei der Hebelan-ii -[4 den Weg von d nach g b.-schrieben hat. Das Sperrorgan 49 ist um ein-en Zapfen 5o schwenkbar am Gasrohr 4 befestigt, stellt unter der Wirkung einer Fe-ler 51 und hat ein-en HQI)clarm mit einem Zapfen48. Dieser Zapfen und ein Zapfen45 am Hebelarm 44 des Hahnkückens verbindet eine Gelenkstange 46. An der Verbindungsstelle mit dein Zapfen 48 des Sperrorgailes besitzt die Ge- lenkstange 46 einen Schlitz oder eine Lall-öse 47. Diese und die Länge der Stange -16 sin1 so bemessen, daß beim Aufirehen Aei; Hahnes i das Sperrorga11 49 in die dargestellte Sperrstellung mitgenommen wird, welche durch Einwirkung der mit dem Aus-#dehnungskörper verbundenen Stange 54 bei der Erwärmung des Ausdelinlungskörpers da-.durch festgehalten wir.-1, daß die Stange 54 unter der Wirkung einer Feder 53 einen Nocken 52 in eine Rast des Sperror 'ganes drückt. Bei dieser Sperrlage des Sperrorganes kann der Hahn i zwecks Kleinstelhing rder Flamme von g bis f in die strichpunktiert dargestellte Lage zurückgedreht werden, wobei die Öse, oder der Schlitz 47 der Stange 46 an dem Bolzen 48 des Sperrorganes gleitet und die Stange 46 leer geht. Erst beim weiteren Zurückdrehen des Hahnes nimmt das Ende des Schlitzes 47 das Sperror '-an mit und löst es aus. Die gleiche Wirkung tritt beim Erlöschen der Flamme ein, iii,-lein Ader Federdruck 53 info#lge der Rückwärtsverschiebung der Stange 54 zu gering wird und die Feder 51 das Sperrorgan -lo in die Ausgangsstellung dreht, wobei Aer Hahn ;mitgenommen wird.If the gas tube lies well away from the gas tube, the blocking element can be arranged separately from the gas tube and connected to it by a linkage. This embodiment is particularly suitable for attaching all gas stoves that are already in use, since the tap only has to be provided with a lever that can be easily screwed onto the chimney for the connecting rod and the other parts can be easily attached anyway. The embodiment is shown in Fig. 3 . A lever arm 44 is attached to the neck of the chick by means of the chuck screw, so that it is with your cock! i turns. According to the illustration, the cock i is turned to the open position, with the lever an-ii - [4 has b.-wrote the way from d to g. The locking member 49 is attached to the gas pipe 4 so as to be pivotable about a pin 50, is under the action of a spring 51 and has a HQI) clarm with a pin 48. This pin and a Zapfen45 on the lever arm 44 of the rooster Kückens connects an articulated rod 46. At the juncture with your pin 48 of the articulated rod 46 has Sperrorgailes a slot or Lall eyelet 47. These and the length of the rod -16 sin1 dimensioned so that when you get up, Aei; Cock is entrained i the Sperrorga11 49 into the illustrated locking position, which wir.-1 held in place by the action of this to the output # expansion element associated rod 54 when the heating of the Ausdelinlungskörpers da-.by that the rod 54 under the action of a spring 53 a cam 52 presses into a detent of the Sperror 'ganes. In this blocking position of the blocking element, the cock i can be rotated back from g to f to the position shown in dash-dotted lines for the purpose of small things rder the flame, whereby the eyelet or the slot 47 of the rod 46 slides on the bolt 48 of the blocking element and the rod 46 goes empty. Only when the tap is turned back further does the end of the slot 47 take the locking device with it and release it. The same effect occurs during extinction of the flame, a, iii, -lein wire spring pressure 53 info # lge of the backward displacement of the rod 54 is too low and the spring 51 the locking member -lo rotates to the initial position, wherein Aer tap; is entrained.

t't '

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigenSchließen des Gashahnes beim Erlöschen der Gasflamme mit einem unter Wirkung ein-er Schließfeler stehenden Halm, der beim öffnen ein Sperrorgan einem Steuerungszn t' U ge gegenüberstellt, welches mit "estäng t' l# einem unter Einwirkung der Flamme stehenden Ausdehnungskörper in, Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Thermostaten (38) verbundene Steuerungsgestänge (17, 35i 54) beim Erv#ärmen des Thermostaten einen am Gestänge sitzenden -Nocken (13, 52) gegen den Druck einer einstellbaren Ferler (14, 53) in eine Rast (ii) de-, Spürrorganes (io, 49) lrückt.PATENT CLAIM A device for self-closing of the gas cock when going out of the gas flame with an a-er 'facing U ge which with "estäng t' under the action Schließfeler stationary blade which, when open, a locking member t a Steuerungszn l # a standing under the effect of the flame expansion body in, is connected, characterized in that the control rod (17, 35i 54) connected to the thermostat (38) when the thermostat is heated, a cam (13, 52) seated on the rod against the pressure of an adjustable ferrule (14, 53) in a rest (ii) de-, sensing organes (io, 49) laps.
DER77904D 1929-04-24 1929-04-24 Device for automatic closing of the gas tap when the gas flame goes out Expired DE506531C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77904D DE506531C (en) 1929-04-24 1929-04-24 Device for automatic closing of the gas tap when the gas flame goes out

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77904D DE506531C (en) 1929-04-24 1929-04-24 Device for automatic closing of the gas tap when the gas flame goes out

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506531C true DE506531C (en) 1930-09-05

Family

ID=7415664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77904D Expired DE506531C (en) 1929-04-24 1929-04-24 Device for automatic closing of the gas tap when the gas flame goes out

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506531C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101849A1 (en) Bearing arrangement for a door
DE506531C (en) Device for automatic closing of the gas tap when the gas flame goes out
DE545142C (en) Flap valve
DE3840245A1 (en) Hinge, preferably furniture hinge with closing spring
DE2539510C3 (en) Spindle gears for fittings, in particular for butterfly valves
DE872906C (en) Flap valve
DE456327C (en) Adjustable brake linkage
DE2014714A1 (en) Articulated connection between a loading wire, in particular a pull wire of a Bowden cable, and a Betati gungsghed
DE102009059044A1 (en) Handpiece for steam jet device
CH164924A (en) Motor drive for butterfly valves.
DE254558C (en)
DE2512464A1 (en) Flap valve for tanker outlet lines - has housing with connector for outlet hose and contg. spring loaded flap
DE7021798U (en) Device for the automatic closing of hinges, in particular for furniture
DE346020C (en) Automatic control device for room stoves or the like, which can be set for different heat levels.
DE329727C (en) Knife lever switch with momentary switch-off
DE549374C (en) Lens shutter with built-in front drive
AT155122B (en) Clip, especially for hanging curtains.
AT49546B (en) Draft regulator.
AT19475B (en) Remote control device for gas burner taps.
DE250302C (en)
DE405660C (en) Escapement for lens shutters
DE846685C (en) Lighter for gas lanterns
DE656356C (en) Sliding connection for dental drilling tubes
DE570575C (en) Gas tap
AT74930B (en) Friction clutch.