DE499004C - Location indicator - Google Patents

Location indicator

Info

Publication number
DE499004C
DE499004C DESCH80406D DESC080406D DE499004C DE 499004 C DE499004 C DE 499004C DE SCH80406 D DESCH80406 D DE SCH80406D DE SC080406 D DESC080406 D DE SC080406D DE 499004 C DE499004 C DE 499004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
movement
vehicle
disk
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80406D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH80406D priority Critical patent/DE499004C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE499004C publication Critical patent/DE499004C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/14Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by recording the course traversed by the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Ortsanzeiger Die Erfindung betriff t einen Ortsalizeiger jener Art, durch welchen .*a jedem Augenblick der Fahrt der jeweilige Aufenthaltsort angezeigt wird, und zwar in der Weise, daß sich ein Zeiger selbsttätig über eine stindig Z, c in Nordsüdrichtung gehaltene Karte bewegt. Die Erfindung besteht in ler besonderen Zusammenstellung von bekannten. bei derartigen Anzeigeapparaten üblichen N-Orrichtungen, wie Wende- oder Wechselgetricben, Pendeln, Kreiseln u. dgl., und ermöglicht durch ffle neuartige Anordnung nicht nur ein reibungsloses Arbeiten, sondern ergibt auch ein derart fehlerloses Anzz,igeii, daß der sich über die Karte bewegende Zeiger selbst d;e geringsten seitlichen Schwankung,--n bzrücl,-sichtigt, so daß ein 'genaues Anze.-',-en ermöglicht wird. Erfindungsgemäß geschicht dies dadurch, daß das eine Pendel des verwendeten Pendelsysterns die Beschleunigangsänderungen der Hauptrichtung angibt, während das andere als Ausgleichspendel dient. Di,2 weitere Einrichtung des Ap")arat-s ist so getroffen, daß ffie erwähnten bekannten Pendelvorrichtungen durch die Vermittlung von aus zueinander senkrecht angeordneten Scheiben bestehenden Schei#benpaaren den .#lif#ci.t1lialtsort des Apparates unmittelbar bestimmenden Zeiger in Tätigkeit setzen; hi-erbei wurdcri durch ein Scheibenpaar vorteilhaft die ungleichförmigcn, durch ein anderes Scheibenpaar die gleichförmigen und durch ein drittes die seitlichen Schwankungen auf enisprechende Übertragungsgetriebe weitergelcitet. ZD Das Insirurnent läßt sich m entsprechender Ausführung auch zu sonstigen flierfür in Betracht kommend-en Anzeigen, z. B. Ge- schwindigkeitsangaben, benutzen.Location indicator The invention relates to a location indicator of the type by which the respective whereabouts are displayed at every moment of the journey, namely in such a way that a pointer automatically moves over a map held permanently Z, c in north-south direction. The invention consists in ler special compilation of known. In the case of display devices of this type, the usual N-directions, such as reversible or changeable gears, pendulums, gyroscopes and the like, not only enables smooth work due to the novel arrangement, but also results in such an error-free display that the map is displayed moving pointer even the slightest lateral fluctuation, - n resp. According to the invention, this is done in that one pendulum of the pendulum system used indicates the changes in acceleration in the main direction, while the other serves as a compensating pendulum. Di, 2 further equipment of the Ap ") arat-s is made so that ff the mentioned known pendulum devices by the mediation of disc pairs consisting of mutually perpendicular discs put into action the. # Lif # ci.t1lialtsort of the apparatus directly determining pointer In doing so, one pair of disks advantageously passed the non-uniform, another pair of disks the uniform ones, and a third the lateral fluctuations to the corresponding transmission gears . B. schwindigkeitsangaben overall, use.

Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Ortsanzeilgers -dargestellt, wie er etwa auf Fahrzeugen Verwendung find-en kann, diie regelmäßig nu,- auf bestimmten, zumeist geraden 1Zoulcn verkehren, und zwar veranschaulicht Abb. i eine Seitenansicht mit Weglassung der rechtsseitigen. Gegenstärrde, Abb. 2 eine Vc.r(leransieht, Abb. 3 eine Draufsiicht von oben. Die Abb. 4 bis 7 zeigen einzelne Teile, wie sie das bessere Verständnis der Beschreibung erfordert, und Abb. 8 endlich veranschaulicht eine Draufsicht auf einen in gewissem Sinne vervollständigten Ortsanzeiger.The drawings show an example of an embodiment of the location indicator, as it can be used, for example, on vehicles that regularly only run on certain, mostly straight 1-inch wheels, namely Fig. 1 shows a side view with the omission of the right-hand one. Counter-view, Fig. 2 a Vc.r (leransicht, Fig. 3 a plan view from above. Figs. 4 to 7 show individual parts as they require a better understanding of the description, and Fig. 8 finally illustrates a plan view of an in In a certain sense, place indicators completed.

Die Zusammensetzung des Apparates ist die folgende: In einem entsprechend ausgebildet2n Gestell s,ind #d#ie nachstehend beschriebener. Bestandteile eingebaut.The composition of the apparatus is as follows: In one corresponding formed 2n frames, ind # the # ie described below. Components built in.

Um #die Achse i und 2 (Abb. i und 2) schwingen einerseits in der Richtung vor-und rückwärts der Hammer 3, andererseits in der Ouerrichtung der Hammer 4. Diese Hämmer sind rnit dünnen, biegsamen Setaliibändern 5 und 6 mit dem Schlitten 7 bzw. 8 derart in Verbindung gebracht, #daß bei einem Ausschlag der Hämmer aus ihrer normalen Vertikallage nach der einen oder Jer anderen Seite die Schlitten ebenfalls sich entsprechend bewegen müssen. Aus Abb. 4 ist ersichilich, in -,velcher Weise dies erzielt wird. Auf den konzentrisch zur Drehachse i des Hattimers 3 g,ekrümmten Auflageteil 9 sind die Stahlbänder 5 mit dem einen Ende so befestig ,t, daß die zweiten Enden bei den, Bändern Sa und 5c nach vorn, bei den dritten Bändern 5 b nach hinten gerichtet sind. Die Balidend;eii sind dementsprechend auch verschieden an den Schlitten befestigt. Auf diese Weise kann sich der Schlitten dhne jeden toten Gang nur zusammen. mit dein Hammer bewegen. Die schraffierten Teile der -,#£bb. 4 deuten an, daß der Schlittenkörper von 7 in der Linie d-e geschnitten zu denken ist.About the axis i and 2 (Fig. I and 2) the hammer 3 swing on the one hand in the direction forwards and backwards, on the other hand in the direction of the hammer 4. These hammers are with thin, flexible setali bands 5 and 6 with the slide 7 or 8 in such a way that if the hammers deflect from their normal vertical position to one or the other side, the slides must also move accordingly. From Fig. 4 it can be seen how this is achieved. On the support part 9 , which is concentric to the axis of rotation i of the Hattimer 3 g, the steel belts 5 are fastened at one end so that the second ends of the belts Sa and 5c are directed towards the front and the third belts 5b towards the rear are. The balidend; eii are accordingly also attached differently to the sledges. In this way, the sledge can only move together without any dead gear. move with your hammer. The hatched parts of the -, # £ bb. 4 indicate that the slide body of FIG. 7 is to be thought of as being cut along the line de.

In konischen Vertiefungen der Schlittenteile 7a und 7 b (Abb. i) ist die Achse einer Scheibe io gelagert, die in Abb. , im Schnitt noch besonders dargestellt ist. Auf der eigentlichen Achse ioc sind die Teile iott und ,ob aufgeschoben und daran befestigt. Zwischen ihnen liegt der Flachring Jod durch die mittels Schrauben zusammengezogerien Teile ioa und ob derart eingeklemmt, daß alles zusammen einen festen Bestandteil bildet. Der Ring ist aus -einer Stahlgattung hergestellt, welche den geringsten Wärmeausdehntingskoeffizienten besitzt und ist so permanent magnetisch gemacht, daß der nach außen gerichtete zuggeschärfte Teil die eine, der nach innen gekehrte Teil die andere Polarität aufweist.In the conical wells of the slide members 7 a and 7 b (Fig. I) is stored io the axis of a disk, which is, more particularly shown in Fig., In section. On the actual axis ioc the parts iott and whether pushed on and attached to it. Between them, the flat ring is iodine and whether clamped in such a way by means of screws zusammengezogerien parts IOA, that together they form a solid component. The ring is made of a type of steel which has the lowest coefficient of thermal expansion and is made permanently magnetic so that the outwardly pointed part has one polarity and the inwardly facing part has the other polarity.

Unmittelbar am Schlittenkörper 7 liegt die Scheibe ii (A-bb. i und 2), welche am oberen Ende einer Wolle 12 sitzt, an deren unteren Ende ein Kreiselschwungrad 13 sich befindet, "n dessen Radkranz zwei Eisenkerne 13a ei'-Cr z>efügt sind. Die Welle 1:2 wird von einem Antrieb geeiigneter Art in Drehung versetzt, welche Drehung durch die Elektroiiiagnete i4a und i4b dadurch kontrülLiert wird, daß durch die Spulen. der letzteren in bestimmten, unter sich gleichen Zeitabschnitten ein kurzer elektrischer Strom gesendet wird, so daß in den Magnetkörpern periodisch Magnetismiis auftritt, der auf die Eisenkerne im Radkranze Jes Schwungr-aides 13 beschleunigend oder verzögernd einwirkt, infolgedessen an sich das Rad nur mit einer bestimmten, vollkommen gleichmäßigen Geschwindigkeit drehen kann.Immediately on the slide body 7 is the disk ii (A-bb. I and 2), which sits at the upper end of a wool 12, at the lower end of which there is a centrifugal flywheel 13 , "n the wheel rim of which has two iron cores 13a ei'-Cr z> The shaft 1: 2 is set in rotation by a drive of a suitable type, which rotation is controlled by the electrical devices i4a and i4b by sending a short electric current through the coils of the latter in certain equal time segments , so that magnetism periodically occurs in the magnetic bodies, which has an accelerating or decelerating effect on the iron cores in the wheel rim Jes Schwungr-aides 13, as a result of which the wheel itself can only turn at a certain, perfectly uniform speed.

Die Scheibe ii ist aus der gleichen Stahlart gemacht wie der Flachring Jod, nur ist sie nicht magnetisch. Sie ist an ler Oberfläche glashart gehärtet und -glatt poliert. Auf flir liegt,die Scheibe io derart auf, daß der Ring Jod die Scheilbe berührt, welche Berührung infolge der zwischen beiden Teilen bestehenden magnetischen Anziehung eine ziemlich ir-nige 4st. Normal liegt die Schneide von Z> Jod unmittelbar auf dem Mittelpunkt der Scheibe ii auf. Dadurch bleibt die Scheibe i o in Ruhe, auch wenn sich die Scheibe i i in Drehung befindet. Liegt jeloch der Ring der Scheibe io außerhalb der Mitte auf Jer Scheibe ii auf, so wird dde Scheibe io mitgenommen und dreht sich gleichfalls, und zwar um so schneller, je weiter nach der Peripherie der Scheibe ii der Flachringteil Jod hinausgeselicben. worden ist. DJe Drehrichtung hängt da-von ab, ob die Verschiebung des Schlittens 7 nach voraus oder rückwärts eriolgt ist.The disk ii is made of the same type of steel as the flat ring iodine, only it is not magnetic. The surface is hardened as hard as glass and polished to a smooth finish. On it lies the disk so that the iodine ring touches the disk, which contact is rather irrelevant because of the magnetic attraction between the two parts. Normally the cutting edge of Z> iodine rests directly on the center point of disk ii. As a result, the disk i o remains at rest even when the disk ii is rotating. If the ring of disk io lies outside the center on jer disk ii, the disk io is carried along and also rotates, namely the faster, the farther towards the periphery of disk ii the flat ring portion iodine is pushed out. has been. The direction of rotation depends on whether the slide 7 has been shifted forwards or backwards.

In zwei am Gestell fest an-ebrichten Lagerböcken 15 und 16 (Abb. i) ist Jer Rahmentell 17 derart gelagert, daß die Welle ioc der Scheibe io sich innerhalb -der seitlichen Bohrungen des Rahinenteiles 17 befindet und darin der Länge nach ungehindert sich verschieben kann, während der Rahmenteil 17 sich- in seinen Lagern wohl drehen kann, sich aber seitlich nicht verschieben läßt. Die Arme 17a und J7b gehen durch zwei Durchbohrungen in der Ringscheibe io (Abb. wodurch diese im Falle ihrer Drehung den Rahmenteil 17 mitnimmt. Der Rahmen 17 trägt auf der vorderen Seite an einem hohlen Achsenteil die Sehraube ohne Ende 18, welche in die Zähne eines in den Lagerböcken ig und 2o (Abb. 2) sich drehenden WurinradeS 21 eingreift und dieses in Drehung versetz.t.In two bearing blocks 15 and 16 firmly attached to the frame (Fig. I), the frame plate 17 is mounted in such a way that the shaft ioc of the disk io is located within the lateral bores of the frame part 17 and can move lengthways unimpeded therein , while the frame part 17 can rotate in its bearings, but cannot be moved laterally. The arms 17a and J7B pass through two through holes in the annular disk io (Fig. Making them in case of their rotation drives the frame member 17. The frame 17 supports on the front side on a hollow axle portion which Sehraube without end 18, which in the teeth of a engages in the bearing blocks ig and 2o (Fig. 2) rotating WurinradeS 21 and this versetz.t rotates.

Oberhalb der Scheibe. i i befindet sich eine zweite Scheibe 22, welche von der vertikalen Welle i?- aus vermittels der Zahnräder :23, 24, 25, 26, 27 und 28 bei entsprechentler Übersetzung ins Lanigsame gedreht wird. Auf dieser Scheibe ruht wieder eine Ring scheibe :29 auf, geigen welche sie ebenfalls magnetisch angezogen wird. Bezüglich der Drehung der Ringscheibe 29 gilt das bezüglich der Ringsch#eibe io Gesagt-- Auch ein Rahmen 30 ist wieder vorhanden und ebenso ein Schlitten 31. Die Verbindung zwischen dem Schllitten 31 und zwei zu beiden seiten des Wurmrades 21 angebrachten Trommeln 2ia und 2Ib ist in entsprechender Weise in;ttels biegsamer Stahlbänder durchgeführt wie bei den Teilen 9 und 7. Above the pane. ii there is a second disk 22, which is rotated from the vertical shaft i? - by means of the gears: 23, 24, 25, 26, 27 and 28 with appropriate translation into the Lanigsame. Another ring rests on this disc: 29 violins, which it is also magnetically attracted. With regard to the rotation of the annular disk 29, what has been said with regard to the annular disk applies - there is also a frame 30 again and also a slide 31. The connection between the slide 31 and two drums 2ia and 2Ib attached to both sides of the worm wheel 21 is carried out in a corresponding manner in flexible steel strips as in parts 9 and 7.

An einem der beiden hohlen Achsente:le des Rahmens 30 befindet sich das kleine Kegelrad 3:2 (Abb. 2), das in ein zweites Kegelrad 33 eingreift und- dieses dreht. Das Ke,golr.ad 33 sitzt an der Welle 34, an -leren vorderem Ende abermals eine Schraube ohne Ende 35 sich befindet, die das Wurmtad 36 (Abb. i) in Drehung versetzt. Letzteres be- findet sich an der Welle 37 und ist in Kob. 5 im Schnitt besonders dargestellt. E3 besteht wied'er aus den beiden auf die Welle 37 aufgesteckten und an dieser befestigten Achsenteilen36a und 36b, zwischen welchen sich der ringförinige Teil 36c lose gelagert befindet, so daß sich letzterer zwischen den, Teilen 3.6a und 3 6b leicht drehen läßt. Beiderseits des Ringes 36c liegen zwei flache Federn 38-" und 38b an, welche mit ihren zentralen Durchbrechungen auf die Achsenteile 36,1 und 36b aufgesteckt sind und durch die an -diesen angebrachten Nasen 36d und 36e sowohl gez5 stützt als auch an einer Drehung um die Welle 37 gehindert werden. Der elastische Druck der Federenden gegen- den Ringteil 36e, der an seinem äußeren Umfange wurrnradartig gezahntist, erzeugt zwischen beiden einen derartigen Reibungswiderstanl, daß normalerweise bei Drehung des Rades 36 von der Schraube35 aus auch die Wellt37 mitgenommen wird.On one of the two hollow axle parts of the frame 30 there is the small bevel gear 3: 2 (Fig. 2), which engages in a second bevel gear 33 and turns it. The Ke, golr.ad 33 sits on the shaft 34, at the front end there is again a screw without an end 35 , which sets the worm wheel 36 (Fig. I) in rotation. The latter loading is given to the shaft 37 and is in Kob. 5 particularly shown in section. E3 consists wied'er from the two on the shaft 37 and plugged so that the latter can rotate easily attached thereto Achsenteilen36a and 36b is stored between which the ringförinige part 36c loose, between the related parts 3.6a 3 and 6b. On both sides of the ring 36c there are two flat springs 38- ″ and 38b , which are fitted with their central openings onto the axle parts 36,1 and 36b and are supported by the noses 36d and 36e attached to them and also support a rotation the shaft 37. The elastic pressure of the spring ends against the ring part 36e, which is toothed like a worm gear on its outer circumference, creates such a frictional resistance between the two that the shaft 37 is normally carried along by the screw 35 when the wheel 36 rotates.

Die Welle 37, welche an ihren Enden die beiden Zahnräder 39 trägt (Abb.2), ist beiderseits in den LagerböckeR40 gelagert. Der linksseitige Lagerzapfen ist verlängert el und hier ist ein Drehgriff 41 aufgeschralibt und befestigt -Mit diesem kann iie Welle 37 auch von Hand gedreht werden, ohne daß der WurmradtOil 361' die Drebung mitmachen muß. Auf der Welle 37 sitzen ferner zwei Winkelteile 42 zunächst der Zahnräder 39, Dienach aufwärts stehenden Winkelteile tragen die Führungsrollen 43, an deren inneren Seiten sich die Zahnräder 43a befinden, ].ie mit den Zahnrädern 39 in dauerndem Eingriff sind. Dadurch wer-den -lie auf den Schrauben 44 gelagerten Führungsrollen 43 gedreht. Die Rollen 43 sind mit Stift-zTi-ixien 43 b versehen (Abb. 3 und 8), weiche in Löcher zweier geschlossener Stahlbänderschleifen 45 eingreifen und diese so mitnehmen. Die Stahlbänder 45 liegen einerseits uni die Rollen 43, andererseits um zwei weitere Rollen 47, die um die Schrauben 46 gelagert sind. Die Führungsrollen 43 und 47 bewegen sich immer in derselben Richtung und tragen an ihrer Außenfläche die an ihnen befestigten zwei starren Stahldrähte48, auf denen ein Zeiger 49 sich beliebig anklemmen läßt. Knapp unterhalb des Zeigers und der oberen Teile der Stahlbänder 45 liegt ein sechseckiges Pappblätt 5o (Abb. i und :2), auf dessen oberer Fläche die Kartenzeichnung des zu durchfahrenden oder zu überfliegenden Gebietes aufgeklebt ist. Die Kartenblätter sind auswechselbar und zeigen in ihrer Zusammenstellung das auf ihnen dargestellte Gebiet der Erdoberfläche ununterbrochen. Die Kartenblätter sind in den Teil 51 lose eingelegt und werden von diesem getragen. Der Teil Si besteht aus den drei Armen 5ja, 5 , b, 5 1 c (Abb. i und 3) und dem zentralen Mittelteil sid. Letzterer ist nach unten zu konisch geformt und ruht auf drei konischen, auf besonderen Bolzen gelagerten Rollen 52 auf, so daß das Ganze äußerst leicht um die Mitte verschwenkt werden kann. An den drei Armen von 51 sind drei starke permanente Magnete 53", 53 b, 53c angebracht, von denen zwei, 53a und 53c, mit d'2n' Südpol, der dritte, 53 b, m it dem Noridpol nach außen weisen. Durch die richtenden Kräfte dieser Magnete wird das eingelegte Kartenblatt mit der Nordseite stets in der Nordrichtung eingestellt, so daß Kartenzeechnung tin:1 Natur übereinstimmen.The shaft 37, which carries the two gears 39 at its ends (Fig. 2), is supported on both sides in the bearing blocks R40. The left-hand bearing journal is elongated and here a rotary handle 41 is screwed on and fastened. With this, the shaft 37 can also be rotated by hand without the wormwheel oil 361 'having to take part in the rotation. On the shaft 37 , two angular parts 42, first of the gears 39, are seated, after the upward angular parts are carried by the guide rollers 43, on the inner sides of which the gears 43a are located. They are in permanent engagement with the gears 39. As a result, the guide rollers 43 mounted on the screws 44 are rotated. The rollers 43 are provided with pin-zTi-ixien 43 b (Fig. 3 and 8), which engage in holes of two closed steel belt loops 45 and thus take them with them. The steel strips 45 lie on the one hand around the rollers 43, on the other hand around two further rollers 47 which are mounted around the screws 46. The guide rollers 43 and 47 always move in the same direction and carry on their outer surface the two rigid steel wires48 attached to them, on which a pointer 49 can be clamped at will. Just below the pointer and the upper parts of the steel strips 45 is a hexagonal cardboard sheet 5o (Fig. I and: 2), on the upper surface of which the map of the area to be driven through or overflown is glued. The map sheets are interchangeable and show in their composition the area of the earth's surface represented on them without interruption. The card sheets are loosely inserted into the part 51 and are carried by this. The part Si consists of the three arms 5ja, 5, b, 5 1 c (Fig. I and 3) and the central middle part sid. The latter is too conical in shape towards the bottom and rests on three conical rollers 52 mounted on special bolts, so that the whole thing can be pivoted about the center extremely easily. On the three arms of 51 three strong permanent magnets 53 ", 53b, 53c are attached, two of which, 53a and 53c, with d'2n ' south pole, the third, 53b, with the norid pole facing outwards the directing forces of these magnets, the inserted map sheet is always set with the north side in the north direction, so that map drawing in: 1 nature coincide.

Von der vertikalen Welle r2 aus wird auch noch eine vierte Scheibe 5.k (Abb. i) gedreht und durch. diese die vierte Riagscheibe 55. Letztere lagert in dem Schlitten 8, welcher -Born Pendel (Hammer) 4 aus auf lie gleiche Art wie die anderen Schlitten hin und her bewegt: werfden kann. Ein Rahinentefl 56 (Abb. 2) mit einer Schraube ohn2 Ende 57 ist gleichfalls vorhanden. Am vorderen Ende der Achse 2 des Hammers 4 ist ein Qie#-arm 58 angebracht, der die Schwingungen des Hammers mitmacht und vermitte13 der Verbindungsstangen 59 nach oben auf den ähnlieh gestalteten Querbalken 6o überträgt, der um die Schraube 61 (Alyb. 7) seIawingt, und utirch den nach oben gerichteten Zeiger 62 die Bewegungen des Hammers 4 anzeigt. Die Schraube ohne Ende 57 (Abb. 2) dreht ein Wurmrad 53, das an der Welle 64 (Abib. i) sich befindet, an deren nach vorn gerichtetem Ende ein Kettenrad 65 aufgesteckt ist. Eine um dieses und am das zweite Kettenrad 66 geführte Kette 67 überträgt die Drehung von 65 auf 66. In das Kettenrad66 ist der Teil68 eingeschraubt, welcher zugleich als Achst für (len Zeiger 69 dient, der durch die Reibung einer in einer Quernut von 66 eingelegten Stahlflachfeder 71 (Abl>.7) nütgenommen wird, und zwar nach beiden Richtungen so weit, bis der Zeigerhals an dem Blechwinke17o anstößt. Dann kann das Kettenrad 66 allein sich weiterdrehen, wobei allerdings die Rßibung der Feder 71 überwunden werden muß.From the vertical shaft r2, a fourth disk 5.k (Fig. I) is also rotated and passed through. this is the fourth disc 55. The latter is stored in the carriage 8, which -born pendulum (hammer) 4 moves back and forth in the same way as the other carriages: can throw. A frame 56 (Fig. 2) with a screw without an end 57 is also present. At the front end of the axis 2 of the hammer 4 a Qie # arm 58 is attached, which takes part in the vibrations of the hammer and transmits it through the middle of the connecting rods 59 upwards to the similarly shaped crossbeam 6o, which swings around the screw 61 (alyb. 7) , and utirch the pointer 62 pointing upwards indicates the movements of the hammer 4. The endless screw 57 (Fig. 2) rotates a worm wheel 53, which is located on the shaft 64 (Abib. I), at the end of which a chain wheel 65 is attached to the front. A chain 67 guided around this and on the second sprocket 66 transfers the rotation from 65 to 66. Part 68 is screwed into sprocket 66, which at the same time serves as the axle for (len pointer 69 , which is inserted into a transverse groove of 66 by the friction of a Flat steel spring 71 (El> .7) is used, in both directions until the pointer neck hits the sheet metal angle 17. Then the sprocket 66 can continue to rotate alone, although the friction of the spring 71 must be overcome.

Das Ganze samt Gestell ist an den Ansätzen 76 (Abb. 2) aufgehängt, daher um die Linie A-B beweglich. Dles bildet zugleich einen Teil der kardanischen Aufhängung des Ortsanzeigers, so daß dieser von. den Schwankungen des Fahrzeugs tunlichst unbeeinflußt bleibt. Die Kreiselwirkung des an der Welle 12 angebrachten Schwungrades 13 sichert bis zu einem gewissen Grade die vertikale Lage des Apparates gegenüber der Erde.The whole, including the frame, is suspended from the attachments 76 (Fig. 2), so it can be moved around the line AB. Dles also forms part of the cardanic suspension of the location indicator, so that it is from. the fluctuations of the vehicle remains as far as possible unaffected. The gyroscopic effect of the flywheel 13 attached to the shaft 12 ensures, to a certain extent, the vertical position of the apparatus with respect to the earth.

Die bisher beschriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise-.The device described so far works in the following way.

Vor dem Inbe-,vegungsetzen des FahTzeuges, in dem ein Ortsanzeiger eingebaut ist, wird d,i,e Antriebsvorrichtung des Apparates in Gang gesetzt. Das Fahrzeug steht in Fahrtrichtung. Der Zeiger 49 auf den Drähten 48 wird au-f jenen Punkt der Kartenzeichnung eingestellt, welcher dem Anfangspunkt der Reise entspricht. Wenn sich dann das Fahrzeug in Bewegung setzt, bleibt das Hammergewicht des Pendels 3 zurück, und es begibt sich das Folgende: Das Fahrzeug nimmt eine sich beschleunigende Bewegung an, und zwar ist die Beweer n 1"u g entweder gleichmäßig beschleunigt oder anwachs-end beschleunigt. Im ersteren Falle schlägt das Hammergewicht entsprechend dem Grade der Beschleunigung um einen bestimmten Wänkel nach hinten aus und verbleibt in diieser Lage so lange, wie die gleichförmig beschleunigte Bewegung des Fahrzeuges andauert. Bei anwachsender Beschleunigung vergrößert sich der Hammerschlag allmählich "entsprechend der Beschleunig.ungszunahme. Geht das Fahrzeug in eine gleichmäßige Geschwindigkeit über, so daß die Beschleunigung allmähdich abnimmt, so kehrt der Hammer in die vertikale Lage zurück. Im Ortsanzeiger volleieht sich der folgende Vorgang: Der Hamm-erhebel von 3 verschiebt entsprechend soiner Lageänderung den Schlitten 7 und damit die Ringscheibe io. Diese dreht sich sofort, wenn sie aus dem Mittelpunkt der Scheibe i i herauskommt, und auch das Wurmrad 21 setzt sich in Bewe-,-ung und zwar im Sinne der Vorwärts-, e12 bewegung des Fahrzeuges. *Zugleich wird auch von den Trommeln :2111 und 2ib aus die Ringscheibe 29 außerhalb der Mitte der Scheibe 22 gebracht. Erstere dreht sich da- her gleichfalls, und die bis zum Zeiger 49 sich fortpflanzende Bewegung läßt letzteren nach voraus fortschreiten, und zwar genw-i mit derselben gleichförmig beschleunigten Bewegung, wie sie das Fahrzeug hat, nur in ,demselben verjüngten Maßstabe, wi-, ihn di, Zeichnung des Kartenblattes gegenüber der Wirklichkeit aufweist. Bei Abnahme der Beschleunigung bringt der -in dit senkrechte Lage zurückgehende Hammerhebell 3 die Ringscheib,e io in das Zentrum der Scheibe ii zurück, womit die Drehung der Ringscheibe zum StIllstand kommt. Die Rinscheibe 29 aber dreht sich mit ihr-er Schneide auf jenem Kreise der Scheibe 2,2, weiter, bis zu welchem sie aus deren Zentrum hinausgetschoben worden ist. Der Zeiger 49 bewegt sich nunmehr mit gleichförmiger Geschwindigkeit fort. Nimmt aus irgendeinem Grunde die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ab, so vollzieht sich der gleiche Vorgang im umkehrten Sinne. Das Hammergewicht von 3 geht nach vorwärts, wieder entsprechend dem Grade der Bewegungsverlangsamung. Die Ringschejibt io wird in entgegengesetztem Sinne aus dem Zentrum der Scheibe i i gebracht, dreht sich also nun in einer der früheren umgekehrten Richtung. Dadurch wird auch das Wurmrwd 2,1 in verkehrter Richtung geidreht und zieht die Ringscheibe 29 auf den der neuen Geschwindigkzit entsprechenden kleineren Kreis der Scheibe 2:2. Gegen Ende der Fahrtbewegung setzt sich der oben beschriebene Vorgang so lange fort, bis beim Halten des Fahrzeuges beide Ringscheiben io und 22 in den Mittelpunkten der Scheiben i i und 2:2 zum Stillstand gekommen sind.Before the vehicle, in which a position indicator is installed, is put into operation, the device's drive mechanism is set in motion. The vehicle is in the direction of travel. The pointer 49 on the wires 48 is set to that point on the map drawing which corresponds to the starting point of the journey. When the vehicle then starts moving, the hammer weight of the pendulum 3 remains behind, and the following occurs: The vehicle assumes an accelerating movement, namely the movement n 1 "u g either accelerated uniformly or increasing In the former case the hammer weight deflects backwards by a certain angle according to the degree of acceleration and remains in this position as long as the uniformly accelerated movement of the vehicle continues. increase. If the vehicle goes over to a steady speed so that the acceleration gradually decreases, the hammer returns to the vertical position . The following process is completed in the position indicator: The hammer lever of 3 moves the carriage 7 and thus the ring disk io according to such a change in position. This turns immediately when it comes out of the center of the disc ii, and also the worm wheel 21 sets in move -, - ung in the sense of the forward, e12 motion of the vehicle. * At the same time, the drums: 2111 and 2ib also bring the annular disk 29 outside the center of the disk 22. The former therefore also rotates, and the movement propagating up to the pointer 49 allows the latter to advance forward, and indeed with the same uniformly accelerated movement as the vehicle has, only in the same tapered scale, wi, him di, drawing of the map sheet against the reality. When the acceleration decreases, the hammer lever 3, which is decreasing in the vertical position, brings the washer back to the center of the washer, whereby the rotation of the washer comes to a standstill. The rin disk 29, however, continues to rotate with its cutting edge on that circle of the disk 2, 2, up to which it has been pushed out of its center. The pointer 49 now moves at a constant speed. If for some reason the speed of the vehicle decreases, the same process takes place in the opposite sense. The hammer weight of 3 goes forward, again according to the degree of slowing down of the movement. The ring disc io is moved in the opposite direction from the center of the disc ii, so it now rotates in one of the previous opposite directions. As a result, the worm gear 2,1 is rotated in the wrong direction and pulls the ring disk 29 onto the smaller circle of the disk 2: 2 corresponding to the new speed. Towards the end of the travel movement, the process described above continues until both ring disks io and 22 have come to a standstill in the centers of disks ii and 2: 2 when the vehicle is stopped.

Es bleibt noch die Frage zu beantworten, auf welche Weise eine etwa beispielsweise auf einem Wasserfahrzeug auftretende Abdrift von der eigentlichen Fahrtrichtung angezeigt und korrigiert wir.d.The question still remains to be answered in what way drift from the actual one that occurs on a watercraft, for example Direction of travel is displayed and corrected.

D)ie Einwirkung eines reinen Gegen- oder Rückenwindes, welcher von vorn oder von hinten kommend, die Fahrt einfach verlan,-samt bzw. beschleunigt, kann überganigen wer-den, weil Fahrtverzögerung und Fahrtbeschleunigung vom Ortsanzeiger ohne weiteres berücksichtigt wird. In Betracht kommen d'a nur dde seitlichen Abdrängungen durch seitliche Wasser- oder Windströmungen.The effect of a pure headwind or tail wind, which from Coming from the front or from behind, simply slows down, accelerates or accelerates the journey, can be skipped because the deceleration and acceleration of the journey are indicated by the location indicator is readily taken into account. Only the lateral deflections come into consideration by lateral water or wind currents.

Beginnt eine siolche auf das Fahrzeug einzuwirken, so komnit sogleich der Hammer 4 aus seiner vertikalen Normallage, und es verschiebt sich zugleiich der Schlitten 8 mit der Ringscheibe 55. Das Wurmrad 57 dreht sich und damit auch der Zeiger 69, welcher durch seine Bewegung nach der betreffenden Seite, Richtung und Dauer der Abdrift angibt. Wird daraufhin das Fahrzeug entgegengesetzt gesteuert, so schlägt der Hammer 4 nach der anderen Seite aus, und der Zeiger 69 stellt sich wieder aufrecht. Auch der Zeiger 62 deutet durch seine Links- und Rechtsneigung den Beginn jeder Abweichung von der einzuhaltenden Reiserichtung an. Durch Beobachtung dieser beiden Zeiger und entsprechende Steuerung ist also der Schiffsführer imstande, sein Fahrzeug auf der vorgeschriebenen Route zu halten, auch wenn seitliche Kräfte den Gang des Schiffes b,-el einflussen. Am vollkommensten arbeitet ein Ortsanzeigef, der in nachstehender Weise zusammengesetzt oder ergänzt ist: je zwei rotierende Scheiben mit den dazugehörigen Ringscheiben, welche rotierenden Scheiben den Scheiben i i und 2:2, welche Ringscheiben den Scheiben io und 29 nach der vorhergehenden Beschreibung entsprechen, Rahmenteilten usw. bilden zwei voneirander unabhängige Systeme des Bewegungsmechanismus im Ortsantzeiger, von denen das eine in der Mittelebene des Apparates schwingende Pendel 3, dias zweite mit dem quer zu dieser Richtung ausschlagende Pendel 4 in Verbindung gebracht ist. Das erstere System z# arbeitet, wie früher beschrieben wurde, auf die Nerschiebung der Stahlbänder 45 auf den Rollen 43. Für das andere System sind zwei weitere Stalilbänder 73 vorhanden, und diese sind so angeordnet, daß die vierfachen Stahlbänderschleifen an je einer Seite eines Vierecl,-,s liegen (Abb.-8). Die Bänder 45, "velche durch nur einen Draht 72 verbunden sind, transportieren diesen in der Richtung der Mittelebene. Das Banderpaar 73 bewegt d en Draht 74 senkrecht hierzu. Die Drähte 72 und 74 bewegen sich oberhalb der nun im Apparat nicht beweglichen, von seitwärts eingeschobenen viereckigen Karte 75. Die Kreuzungsstelle der Drähte zeigt jeweils den Ort auf der Kartenzeichnung an, an dem das Fahrzeug in jedem Augenblick der Fahrt sich tatsächlich befindet. Das Ganze ist wiederum innerhalb einer kardanisclien Aufhängung um eine vertikale Achse drehbar angeordnet und wird durch eine Kreis,--.l1,-ompaßmechanikdauernd in Nordsüdrichtung herhalten, so daß die Norrlrichtung der Karte (oberer Rand) stets nach -Norden weist. Hierbei entfallen bei dem beschriebenen Apparat jene Teile, welche züm Angeben der Abdrift dienen.Starts a siolche act on the vehicle so komnit once the hammer 4 from its vertical normal position, and it shifts zugleiich the carriage 8 with the annular disk 55. The worm wheel 57 rotates and hence the pointer 69, which by its movement after the side, direction and duration of the drift. If the vehicle is then steered in the opposite direction, the hammer 4 deflects to the other side and the pointer 69 stands upright again. With its left and right inclination, the pointer 62 also indicates the beginning of any deviation from the travel direction to be observed. By observing these two pointers and controlling them accordingly, the skipper is able to keep his vehicle on the prescribed route, even if lateral forces influence the course of the ship b, -el. A location indicator works most perfectly if it is composed or supplemented as follows: two rotating disks each with the associated annular disks, which rotating disks correspond to disks ii and 2: 2, which annular disks correspond to disks io and 29 according to the preceding description, frame parts, etc. Form two mutually independent systems of the movement mechanism in the position indicator, of which one pendulum 3 swinging in the central plane of the apparatus, the second with the pendulum 4 swinging transversely to this direction, is connected. The former system z # works, as described earlier, on the displacement of the steel belts 45 on the rollers 43. For the other system, two further steel belts 73 are available, and these are arranged so that the fourfold steel belt loops on each side of a square , -, s lie (Fig.-8). The belts 45, which are connected by only one wire 72 , transport this in the direction of the central plane. The belt pair 73 moves the wire 74 perpendicular to it. The wires 72 and 74 move from the side above the one now immovable in the apparatus inserted square map 75. The intersection of the wires indicates the place on the map drawing where the vehicle is actually located at any given moment of the journey , -. l1, -compass mechanics constantly in north-south direction, so that the north direction of the map (upper edge) always points north.

Der Führer eines mit einem Ortsanzeiger der zuletzt beschriebenen Ausführtin(Tsform b ausgestatteten Fahrzeuges ist somit besonders leicht imstande, durch bloßes Beachten der Anzeigen der Drähte 72 und 74 sowie durch dernentsprechende Steuerung des Fahrzeuges, dasselbe stets auf dem beabsichtigten Wege zu halten. Andererseits ist er auch im Falle des freien Treibens auf dem Wasser oder in der Luft jederzeit darüber im kluren, in welchem Punkt des Raumes man sich eben befindet.The driver of a vehicle equipped with a location indicator of the type described last (Tsform b ) is thus able to keep the vehicle on the intended route simply by observing the displays on wires 72 and 74 and by controlling the vehicle accordingly even in the case of floating freely on the water or in the air, always be aware of the point in the room in which you are.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCIIE: i. Ortsanzeiger zum unmittelbaren Bestimmen des jeweiligen Aufenthaltsortes eines Fahrzeuges im Raume in bezug auf die Weltrichtungen unter Verwendung von zwei zueinander senkrecht arbeitenden Geschwindigkeitsänderungen anzeigenden Apparaten (z. B. Kreiseln, Pendeln, o.,dgl.) und einer ständig in derNordsüdrichtung gehaltenen Karte, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden 21 Apparate ein System von Pendeln (3, 4) vorgesehen ist, welches die jeweiligen Beschleunigungen oder Verzögerungen in je- dem Augenblick der Fahrt nach dem Grade und nach der Dauer in einem System von stufenfreien Wechsel- und Wendegetrieben (io, ii bzw.22, 29) in die Erscheinung treten läßt, welche in den z# Apparaten vorgesehene weitere Getriebe (16, 21, 22, 33, 34, 35, 63, 67) in Bewegung setzen, um die der tatsächlichen. Fahrzeug-bewegung kongruenten, im Maßstabe der Karte verjüngte Bewegung des Apparates auf eine Zeigervorrichtung (-15, 48, 49) zu übertragen, welche sich über eine ständig in Nordsüdrichtung gehaltene Karte (5o) bewegt. PATENT CLAIM: i. Location indicator for the immediate determination of the respective whereabouts of a vehicle in space in relation to the world directions using two devices that display changes in speed (e.g. gyroscopes, pendulums, etc.) and a map that is constantly kept in the north-south direction, thereby characterized that in each of the two 21 apparatuses a system of pendulums (3, 4) is provided, which the respective accelerations or decelerations in each moment of the journey according to the degree and according to the duration in a system of stepless change and reversing gears (io, ii or 22, 29) makes it apparent which further gears (16, 21, 22, 33, 34, 35, 63, 67) provided in the z # apparatus set in motion around those of the actual . Vehicle movement congruent, in the scale of the map tapered movement of the apparatus to be transmitted to a pointing device (-15, 48, 49), which moves over a map (5o) which is constantly held in north-south direction. 2. Ortsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beschle-unigungsprinzip wirkende bekannte Pendelvorrichtungen (3, 4) durch Vermittlung von mehreren aus zueinander senkrecht angeordneten Scheiben bestehenden, rotierenden Scheibenpaaren (io, ii bzw. 2,2, 29) eine den Aufenthaltsort des Apparates an einer Karte unmittelbar bestimmende Anzeigevorrichtung (45, 48, 49) in Tätigkeit setzen, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß das eine Scheibenpaar (io, ii) vornehmlich die Fahrtbeschleunigungen bzw. Bewegungsverzögerungen, ein zweites (22, 29) die Geschwindigkeit und ihre Veränderungen zum Ausdruck bringt und seine Bewegung mittels entsprechender Übertragungsgetriebe (16, 21, 222, 33, 35, 63, 67) bis zur Zeigervorrichtung (45, 48, 49) weiterleitet, derart, daß die Anzeige durch die Verschiebung des Kreuzungst' el punktes zweier senkrecht gestellter, voneinander unabhängig bewegten Drähte (72, 74) erfolgt. e 2. Location indicator according to claim i, characterized in that known pendulum devices (3, 4) acting according to the acceleration principle (3, 4) by arranging a plurality of rotating disk pairs (io, ii or 2,2, 29) consisting of mutually perpendicular disks Activate the display device (45, 48, 49) directly determining the location of the device on a map, the device being designed in such a way that one pair of disks (io, ii) primarily reflects the accelerations or movement delays, a second (22, 29 ) expresses the speed and its changes and transmits its movement by means of appropriate transmission gears (16, 21, 222, 33, 35, 63, 67) to the pointer device (45, 48, 49), in such a way that the display by the displacement of the intersection point of two perpendicularly positioned wires (72, 74) that are moved independently of one another. e
DESCH80406D 1926-10-10 1926-10-10 Location indicator Expired DE499004C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80406D DE499004C (en) 1926-10-10 1926-10-10 Location indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80406D DE499004C (en) 1926-10-10 1926-10-10 Location indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499004C true DE499004C (en) 1930-06-06

Family

ID=7442069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80406D Expired DE499004C (en) 1926-10-10 1926-10-10 Location indicator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499004C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461210A (en) * 1945-06-27 1949-02-08 William L Gray Aircraft structural limit indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461210A (en) * 1945-06-27 1949-02-08 William L Gray Aircraft structural limit indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499004C (en) Location indicator
AT112036B (en) Location indicator.
DE179477C (en)
DE646729C (en) Course writer
DE895254C (en) Axle arrangement for motor vehicles
DE854174C (en) Toy vehicle
DE274978C (en)
DE215189C (en)
EP0958997A1 (en) Mobile device
DE174722C (en)
DE675415C (en) Device for the optional setting of a part of a device to predetermined positions
AT160084B (en) Method for measuring the distance and speed of vehicles, in particular aircraft.
DE149294C (en)
DE487411C (en) Device for the automatic recording of the distance covered by vehicles, especially aircraft
DE17991C (en) Speedometer for railway trains
DE1911285A1 (en) Angle of rotation transmission device, especially in optical devices
DE577568C (en) Route and location indicators for vehicles
DE1772001B1 (en) CONTROL DEVICE FOR DRIVING TRAINING DEVICE
DE720892C (en) Device for the management of vehicles grouped together
DE270349C (en)
DE733316C (en) Depth pointer
AT103146B (en) Location indicator and route recorder.
DE641910C (en) Device for balancing rotating bodies
DE364743C (en) Gyroscopic arrangement intended to maintain a direction in relation to the earth's surface
DE508275C (en) Theodolite with mechanical or photographic registration device for the graduated circles