DE493446C - Entertainment game with a game plan that can be changed by turning - Google Patents

Entertainment game with a game plan that can be changed by turning

Info

Publication number
DE493446C
DE493446C DEW81516D DEW0081516D DE493446C DE 493446 C DE493446 C DE 493446C DE W81516 D DEW81516 D DE W81516D DE W0081516 D DEW0081516 D DE W0081516D DE 493446 C DE493446 C DE 493446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
plate
figures
game board
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81516D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW81516D priority Critical patent/DE493446C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE493446C publication Critical patent/DE493446C/en
Priority to DEW86074D priority patent/DE567594C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00264Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts
    • A63F2003/00268Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a vertical axis, e.g. a disc
    • A63F2003/00271Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with rotatable or tiltable parts about a vertical axis, e.g. a disc underneath the playing surface and viewable through holes or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Unterhaltungsspiel mit durch Drehverstellung zu veränderndem Spielplan Bei den bekannten Unterhaltungsspielen, wie Schach, Dame, Mühle, Halma usw., werden Figuren auf Spielbrettern nach vorbestimmten Regeln bewegt, bei anderen Unterhaltungsspielen wird die Bewegung der Figuren mittels Würfel bestimmt.Entertainment game with a game plan that can be changed by turning the knob In the well-known entertainment games such as chess, checkers, mill, halma, etc., Moving figures on game boards according to predetermined rules, in other entertainment games the movement of the pieces is determined by means of a dice.

Um mehr Abwechslung in solche Spiele zu bringen, ist bereits vorgeschlagen «-orden, die Stellung der Figuren zum Spielplan durch Drehverstellung des letzteren zu verändern und zu diesem Zweck auf dem Spielbrett ein oder mehrere Teile des Spielplans drehverstellbar anzuordnen. Dabei aber wurden die Figuren mit verstellt.In order to bring more variety to such games, it has already been suggested «-Order, the position of the pieces in relation to the game board by turning the latter to change one or more parts of the game board on the game board for this purpose to be arranged rotatably. But the figures were also adjusted.

Das Unterhaltungsspiel nach vorliegender Erfindung unterscheidet sich von dem Bekannten dadurch, (laß der die Drehbewegung ausführende Teller sich unterhalb einer zum Aufstellen der Figuren dienenden stationären durchsichtigen Platte befindet, so flaß er während des Spieles gedreht werden kann, ohne daß dabei die Stellung der über ihm stehenden Figuren geändert wird.The entertainment game of the present invention is different from the acquaintance thereby, (let the plate executing the rotation move underneath a stationary transparent plate used to set up the figures is located, so it could be turned during the game without affecting the position of the figures standing above him is changed.

Ein Ausführungsbeispiel des neuen Unterhaltungsspieles ist auf <-ler Zeichnung dargestellt.One embodiment of the new entertainment game is on <-ler Drawing shown.

Abb. i zeigt die Vorrichtung im senkrechten Schnitt dargestellt; Abb.2 ist ein Grundriß der Vorrichtung, hei dem einzelne Teile weggeschnitten sind; Abb. 3 bis 5 zeigen drei \-erschiedene Spielpläne.Fig. I shows the device shown in vertical section; Fig 2 Figure 3 is a plan view of the device with parts cut away; Fig. 3 to 5 show three different game boards.

Mit i ist in Abb. i und 2 ein Teller bezeichnet, welcher verdreht werden kann, indem er in Zapfen 2 eingreift, die auf einem Sperrrad 3 fest sind, das von einem Federwerk 4 in Umdrehung versetzt werden kann. Das Federwerk .4 ist an einem Zwischenboden 5 eines Kastens 6 befestigt, und das Sperrad 3 ragt über den Zwischenboden 5 hinaus. Das Federwerk 4. wird mit dem Handrad ; aufgezogen.In Figs. I and 2, i denotes a plate which rotates can be by engaging in pins 2, which are fixed on a ratchet wheel 3, which can be set in rotation by a spring mechanism 4. The spring mechanism .4 is attached to an intermediate floor 5 of a box 6, and the ratchet wheel 3 protrudes the intermediate floor 5 out. The spring mechanism 4. is operated with the handwheel; raised.

Auf dem Teller i ist auswechselbar ein Spielplan S befestigt, beispielsweise indem der auf den Rand des Tellers i aufgelegte unigebogene Rand des aus biegsametn Material, wie Papier usw., bestehenden Spielplans 8 mittels einer rings um den Tellerrand reichenden Spiralfeder 9 festgehalten ist. Oberhalb des Spielplans 8 befindet sich eine festsitzen& durchsichtige Platte io, z. B. aus Glas. «-elche im Deckel i i des Kastens 6 eingesetzt ist. Der Deckel i i ist am Kasten 6 mittels Scharniere 12 befestigt, um bei aufgeklapptem Deckel (in Abb.i strichpunktiert angedeutet) Zutritt zu dem Spielplan, zwecks Auswechselns des letzteren, zu gestatten. Im Kasten 6 ist eine Schublade 13 vorgesehen zur Auf-?iahnie der Spielfiguren.A game board S is attached to the plate i in an exchangeable manner, for example by placing the non-bent edge of the pliable on the edge of the plate i Material, such as paper, etc., existing game plan 8 by means of a round the edge of the plate reaching spiral spring 9 is held. Above the game board there is 8 a tight & clear plate io, e.g. B. made of glass. «-Moose in the lid i i of the box 6 is inserted. The lid i i is on the box 6 by means of hinges 12 attached, so that when the lid is opened (indicated by dash-dotted lines in Fig. To allow access to the game board in order to change the latter. In the box 6 a drawer 13 is provided for storing the playing figures.

Mit dem Sperrad 3 wirkt ein Sperrstift 1.4 zusammen, dessen kugeliges Ende gegen die Zähne des Sperrades durch eine Feder 15 gepreßt wird. Am Sperrstift 14 ist ein Zugorgan 16 befestigt, das nach einem Stift 17 führt, welcher einen Knopf 1S trägt und in einer Hülse i9 längsverschoben werden kann; der Verschiebung des Stiftes 17 in das Innere des Kastens wirkt eine Feder 20 entgegen. In der Hülse i9 ist eine Bajonettnut 21 vorgesehen. tnit welcher ein am Stift 17 befestigter Stift 22 zusammenwirkt. Wird der Stift 17 nach einwärts gedrückt und verdreht, so tritt der Stift 22 in die Nut 21 und sichert den Stift 17 in dieser Lage, in welcher der Sperrstift 14 vom Sperrad entfernt ist, so daß der Teller i in Richtung des Pfeiles A vom Federwerk gedreht werden kann. Wird der Knopf 18 im entgegengesetzten Sinne gedreht, so daß der Stift 22 in den axialen Teil der Nut 21 gelangt, so schnellt der Stift unter der Wirkung der Feder 2o nach außen, das Zugorgan 16 wird entspannt, und die Feder 15 preßt den Sperrstift 14. gegen das Sperrad 3. Die Zähne des letzteren sind so ausgebildet, daß sie am Stift 14 vorbeigleiten können unter Verdrängung des letzteren, solange das Schwungmoment der Platte i noch genügend groß ist, um diese Verdrängung auszuführen. Der Stift 14 wirkt hierbei als Bremse, und schließlich kommt die Platte i zum Stillstand, und zwar immer in einer solchen Lage, daß der Stift 14 einem der Zähne des Sperrades anliegt. Infolgedessen entspricht jede Drehung der Platte einem Einfachen oder Vielfachen des durch die Zahl der Zähne des Sperrades 3 gegebenen Zentriwinkels.With the ratchet wheel 3 acts together a locking pin 1.4, the spherical The end is pressed against the teeth of the ratchet wheel by a spring 15. On the locking pin 14 a pulling member 16 is attached, which leads to a pin 17, which a button 1S and can be moved lengthways in a sleeve i9; the shift of the A spring 20 counteracts the pin 17 in the interior of the box. In the sleeve i9 a bayonet groove 21 is provided. tnit which one attached to the pin 17 Pen 22 cooperates. If the pin 17 is pushed inwards and twisted, the pin 22 enters the groove 21 and secures the pin 17 in this Position in which the locking pin 14 is removed from the ratchet wheel, so that the plate i can be rotated in the direction of arrow A by the spring mechanism. If the button 18 in the rotated in the opposite direction so that the pin 22 is in the axial part of the groove 21 arrives, the pin snaps outwards under the action of the spring 2o, the Pulling element 16 is relaxed, and the spring 15 presses the locking pin 14 against the Ratchet 3. The teeth of the latter are designed to slide past the pin 14 can displace the latter as long as the moment of inertia of the plate i is still is large enough to carry out this displacement. The pin 14 acts here as a brake, and finally the disk i comes to a standstill, always in such a position that the pin 14 rests against one of the teeth of the ratchet wheel. Consequently each rotation of the plate corresponds to a single or multiple of that given by the Number of teeth of the ratchet wheel 3 given central angle.

Beim Spielen werden die Spielfiguren, die irgendeine Gestalt haben können, auf der Grundplatte io über den auf dem betreffenden eingesetzten Spielplan angedeuteten Ausgangsstellungen aufgestellt. Die Spielpläne sind alle nach dem Prinzip ausgebildet, daß eine Anzahl von möglichen Stellungen für die Figuren immer auf konzentrischen Kreisen sich befinden und Verbindungen von einem Kreis zum anderen vorgesehen sind, längs welchen die Figuren bewegt werden können, wenn der Plan nach der Drehverstellung so anhält, daß die auf der Glasplatte stehende Figur sich über einem der Ausgangspunkte für die betreffende Verbindung befindet.When playing, the game characters that have any shape can, on the base plate io over the game board used on the relevant game board indicated starting positions. The fixtures are all according to the principle formed that a number of possible positions for the figures always on concentric circles are located and connections from one circle to another are provided, along which the figures can be moved if the plan according to the rotary adjustment stops so that the figure standing on the glass plate is over one of the starting points for the connection in question.

Diese Verbindungen zwischen den Stellungen der Figuren auf den verschiedenen Kreisen können nun auf mannigfachste Art in einzelnen Spielplänen zum Ausdruck: kommen.These connections between the positions of the figures on the different Circles can now be expressed in various ways in individual game boards: come.

Abb.3 zeigt einen Spielplan für das Dominospiel für Kinder, welche das kleine Einmaleins beherrschen und sich in demselben üben sollen. Der Plan zeigt verschiedenfarbige, alleinandergereihte Dominosteine, von welchen jeder eine Rechenaufgabe stellt; die aneinandergereihten Steine stellen Bahnen rlar, in welchen die Figuren bewegt werden, um von Ausgangsstellungen nach der Mitte zu gelangen. Es sind vier Ausgangsstellungen 23, 24, 25 und 26 durch verschiedenfarbige Dominosteine mit Lichtlein in einem Kreise auf dem gleichen Kreisbogen gegeben. Jeder Mitspieler erhält eine Farbe zugewiesen und drei Figuren von der betreffenden Farbe. Der Knopf i8 wird nach innen gedrückt und gedreht, um den Spielplan in Drehung zu versetzen, und durch Zurückdrehen des Knopfes der Teller und Spielplan abgebremst und in einer Winkelstellung arretiert. Nun setzen die Spieler je eine Figur auf die Glasplatte über den betreffenden Ausgangsdominos. Die Platte i wird dann wieder in Umdrehung versetzt und hält nach Abbremsen in einer bestimmten Winkellage still. Da die Drehbewegung ein Vielfaches des Zentr iwinkels von 30° (bei den zwölf Zähnendes Sperrades) beträgt, so hält der Spielplan so, daß.die aufgestellten Figuren wieder zwischen den gezeigten Durchmessern stehen, z. B. soll die rote Figur, die vorher auf dem Ausgangsdomino 25 gestanden hat, nunmehr über »-, Zeichen des Steines 27 stehen. Der Spieler muß zuerst die ihm von dem Stein 27 gestellte Rechenaufgabe lösen, d. h. im angenommenen Fall vier 'von fünf abzuziehen, und um das Resultat der Rechnung, d. h. um einen Stein, seine Figur entweder nach links oder nach rechts vorrücken. Trifft er dabei auf einen Dominostein seiner eigenen Farbe, so darf er sofort um das Resultat der .auf dem Stein enthaltenen Aufgabe weiter vorrücken. Dann beginnt der nächste Spieler seine Figur vorzurücken, falls sie ebenfalls über einem Dominostein des Planes steht usf. Die durch die ancinandergereihten 'Dominosteine des Spielplans gebildeten Bewegungsbahnen für die Figuren weisen auch radiale Stellen auf, durch welche die Figuren von einem äußeren Kreis nach einem inneren sich bewegen können und umgekehrt.Fig.3 shows a game board for the domino game for children, which to master the multiplication table and to practice it. The plan shows different colored dominoes lined up alone, each of which is a math problem represents; the stones lined up next to one another make clear paths in which the figures be moved to move from the starting positions to the center. There are four Starting positions 23, 24, 25 and 26 with different colored dominoes with little lights given in a circle on the same arc. Each player receives one Assigned a color and three figures of that color. The button i8 becomes pushed in and rotated to rotate the game board, and through Turning back the button of the plate and game board braked and in an angular position locked. Now the players each place a figure on the glass plate above the relevant one Starting dominos. The plate i is then set in rotation again and continues Braking in a certain angular position still. Because the rotary motion is multiple of the central angle of 30 ° (with the twelve teeth of the ratchet wheel), then holds the game board in such a way that the set-up figures are again between the diameters shown stand, e.g. B. should the red figure that was previously on the starting domino 25 has, now above »-, the sign of the stone 27. The player must first have the solve the arithmetic problem posed by stone 27, d. H. in the assumed case four 'to subtract' from five, and to obtain the result of the calculation, i.e. H. around a stone, his Move the figure either to the left or to the right. Does he run into you? Domino of his own color, he may immediately ask for the result of the .on the Move forward in the task contained in the stone. Then the next player begins his Move the figure forward if it is also over a domino on the board, and so on. The movement paths formed by the lined up dominoes of the game board for the figures also have radial points through which the figures of a outer circle can move towards an inner circle and vice versa.

Beim Spielplan nach Abb. 4 bilden die Schmetterlinge des äußersten Kreises die Ausgangsstellungen für die Figuren, und das Ziel des Spieles besteht darin, mit den Figuren nach den roten Rosen 30 zu gelangen. Die Verbindungswege zwischen den Stellungen auf den verschiedenen konzentrischen Kreisen sind durch Zweige gebildet, die Stellungen selbst durch Blätter. Die Zweige sind so angeordnet, daß man nur über den mittleren Schmetterling 32 und dann über die gelben Rosen 31 nach den roten Rosen 30 gelangen kann.In the game board according to Fig. 4, the butterflies in the outermost circle form the starting positions for the pieces, and the aim of the game is to use the pieces to get to the red roses 30 . The connecting paths between the positions on the various concentric circles are formed by branches, the positions themselves by leaves. The branches are arranged in such a way that one can only get to the red roses 30 via the middle butterfly 32 and then via the yellow roses 31.

In Abb. 5 ist ein Spielplan gezeigt mit Aus- i gangsstellungen 33 für die Figuren und weiteren Stellungen 3q.. Das Bestreben des Spieles besteht darin, daß die Spieler zunächst ihre Figuren auf die Pflanze bringen, d. h. auf äußere oder innere Blattenden oder Ve9-zweigungsstellen. Dann beginnt das Schlagen durch Überhüpfen und gegenseitiges Wegnehmen von Figuren. Dieses Spiel erfordert einen großen Aufwand an Geistesarbeit.In Fig. 5 a game plan is shown with starting positions 33 for the figures and other positions 3q .. The aim of the game is to that the players first bring their figures onto the plant, d. H. on outer or inner leaf ends or Ve9 branch points. Then the hitting begins Hopping over and taking figures away from each other. This game requires one great amount of intellectual work.

Es gibt natürlich noch viele Möglichkeiten für Spielpläne.Of course, there are still many options for fixtures.

Anstatt ein Federwerk zum Antrieb des Tellers vorzusehen, kann demselben als Schwungmasse ein Drehimpuls von Hand gegeben werden.Instead of a spring mechanism to drive the To provide plates, it can be given an angular momentum by hand as a flywheel.

Die Spielpläne können nach Art der Grammophonplatten als auswechselbare Platten aus. beliebigem Material hergestellt werden.The fixtures can be interchangeable according to the type of gramophone records Panels off. any material.

Das kugelige Ende am Spürrstift 1q. könnte auch drehbar am Stift vorgesehen sein; die Kugel könnte auch ein Rädchen sein.The spherical end on the tracer pin 1q. could also be rotatably provided on the pin be; the ball could also be a cog.

Anstatt den Teller r so auszuführen, daß er von den Zapfen a des Sperrades 3 initgenominen wird, kann er mit dem Sperrad 3 auch fest verbunden, oder Teller i und Sperrrad 3 können aus einem Stück sein. Sie können durch eine Stellschraube höher und tiefer verstellbar sein.Instead of executing the plate r so that it is from the pin a of the ratchet wheel 3 is initgenominen, it can also be permanently connected to the ratchet wheel 3, or plate i and ratchet wheel 3 can be made of one piece. You can through a set screw adjustable higher and lower.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Unterhaltungsspiel, bei dem durch Drehverstellung des Spielplans die Stellung der Figuren zum Spielplan verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drehbewegung ausführende Teller (i) sich unterhalb einer zum Aufstellen der Figuren dienenden stationären durchsichtigen Platte (io) befindet, so daß er während des Spieles gedreht werden kann, ohne daß dabei die Stellung der über ihm stehenden Figuren geändert wird. a. Unterhaltungsspiel nach Anspruch i, bei welchem die Stellungen der Figuren Tiber den Plänen auf konzentrischen Kreisen urn gleiche Zentriwinkel oder Vielfache derselben auseinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegungen des darunter befindlichen Tellers (r) mit dem Spielplan auf diese Zentriwinkel oder ein Vielfaches derselben durch hei anderen Spielen mit drehbarer Scheibe bekannten Mitteln (z. B. Sperrad mit Einfallfeder 1d., i@) begrenzt werden. 3. Unterhaltungsspiel nachAnsprüchen r und 2, bei welchem ein Sperrstift federnd gegen das Sperrad gedrückt wirrlund gleichzeitig als Bremse wirkt, indem die Sperrzähne an ihm vorbeigleiten, dadurch gekennzeichnet. daß dabei durch ein Federwerk (.f) die Drehbewegung des Tellers (i ) unter den Spielfiguren noch eine Zeitlang in Gang gehalten wird.PATENT CLAIMS: i. Entertainment game in which by turning adjustment of the game board, the position of the pieces in relation to the game board can be changed as a result characterized in that the rotary movement executing plate (i) is below a the stationary transparent plate (io) used to set up the figures is located, so that it can be rotated during the game without affecting the position of the figures standing above him is changed. a. Entertainment game according to claim i, in which the positions of the figures above the plans on concentric circles are spaced apart by equal central angles or multiples thereof, characterized in that that the rotary movements of the plate (r) underneath it with the game board these central angles or a multiple thereof from other games with rotatable Disk known means (z. B. ratchet wheel with incident spring 1d., I @) are limited. 3. Entertainment game according to Claims r and 2, in which a locking pin is resilient When pressed against the ratchet wheel, it simultaneously acts as a brake by setting the ratchet teeth slide past him, characterized by this. that by a spring mechanism (.f) the rotating movement of the plate (i) under the playing pieces continues for a while is held.
DEW81516D 1929-01-22 1929-01-22 Entertainment game with a game plan that can be changed by turning Expired DE493446C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81516D DE493446C (en) 1929-01-22 1929-01-22 Entertainment game with a game plan that can be changed by turning
DEW86074D DE567594C (en) 1929-01-22 1931-05-27 Entertainment game with a ratchet wheel for stopping rotatable game boards in positions which are spaced apart by the same central angle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81516D DE493446C (en) 1929-01-22 1929-01-22 Entertainment game with a game plan that can be changed by turning
DEW86074D DE567594C (en) 1929-01-22 1931-05-27 Entertainment game with a ratchet wheel for stopping rotatable game boards in positions which are spaced apart by the same central angle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493446C true DE493446C (en) 1930-03-12

Family

ID=34921126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81516D Expired DE493446C (en) 1929-01-22 1929-01-22 Entertainment game with a game plan that can be changed by turning
DEW86074D Expired DE567594C (en) 1929-01-22 1931-05-27 Entertainment game with a ratchet wheel for stopping rotatable game boards in positions which are spaced apart by the same central angle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86074D Expired DE567594C (en) 1929-01-22 1931-05-27 Entertainment game with a ratchet wheel for stopping rotatable game boards in positions which are spaced apart by the same central angle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE493446C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE567594C (en) 1933-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104679C2 (en) Cylindrical puzzle
DE3233132A1 (en) GEOMETRIC DEVICE
DE493446C (en) Entertainment game with a game plan that can be changed by turning
AT120451B (en) Entertainment game.
DE3027556A1 (en) THREE-DIMENSIONAL LOGICAL TRANSLATION TOY
EP3178533B1 (en) Portable board game
DE1914985A1 (en) toy
CH144603A (en) Entertainment game.
DE592723C (en) Ball toys
EP0089581A1 (en) Logical parlour game toy
DE465742C (en) Turntable
DE387830C (en) Cube top
DE847276C (en) Sliding game, consisting of provided with imprints and in a receptacle, z. B. frame, against each other displaceably arranged game pieces
DE635667C (en) Pointer game
DE810858C (en) Board game
DE430410C (en) Play with the fan
DE2155502C3 (en) Card game device for a gaming table
DE852516C (en) Entertainment game
DE458731C (en) roulette
DE488918C (en) Card shuffler
AT508510B1 (en) CYLINDER ROLL BALL GAME
DE578197C (en) Shift weight scale
DE374478C (en) Vertical horse racing game
CH666412A5 (en) Game setup.
DE716452C (en) Teaching aids