DE491682C - Casting device for die setting and line casting machines - Google Patents

Casting device for die setting and line casting machines

Info

Publication number
DE491682C
DE491682C DEI26138D DEI0026138D DE491682C DE 491682 C DE491682 C DE 491682C DE I26138 D DEI26138 D DE I26138D DE I0026138 D DEI0026138 D DE I0026138D DE 491682 C DE491682 C DE 491682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
line
pouring
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI26138D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertype Corp
Original Assignee
Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertype Corp filed Critical Intertype Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE491682C publication Critical patent/DE491682C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/54Moulds; Liners therefor

Landscapes

  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Gießeinrichtung für matrizensetz- und Zeilengießmaschinen Die Erfindung betrifft eine Gießeinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, bei welchen die Gießform von einem Gießrade getragen wird und das Gießen der Typenzeile dadurch erfolgt, daß Metall aus einem Gießtopf in die Form gespritzt wird.Casting device for die setting and line casting machines The invention relates to a casting device for die setting and line casting machines, in which the mold is carried by a casting wheel and the casting of the type line thereby occurs that metal is injected from a casting pot into the mold.

Diese Bau- und Arbeitsweise erfordert eine genaue Alxlichtung einerseits zwischen dem Gießmund des Gießtopfes und der Gießform sowie andererseits zwischen der Gießform und der Matrizenzeile. .On the one hand, this construction and working method requires a precise aluminum clearing between the pouring mouth of the pouring pot and the casting mold and, on the other hand, between the mold and the die line. .

Bei den bekannten Maschinen dieser Art wurde dieses Abdichten durch genaues Lagern und Führen des Gießrades und Gießtopfes zu erreichen gesucht. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß ungeachtet eines solchen genauen Lagerns und Führens schon nach kurzem Gebrauch der Maschine Undichtigkeiten eintraten, die ein Nachrichten und Wiedereinstellen der zusammenarbeitenden Teile notwendig machen.In the known machines of this type, this sealing was carried out by sought to achieve accurate storage and guidance of the casting wheel and casting pot. the Experience has shown, however, that regardless of such precise storage and guidance After just a short use of the machine, leaks occurred, which was a news and readjustment of the cooperating parts.

Es sind weiterhin Maschinen bekannt geworden, bei denen die das Gießrad tragende Welle durch einen seitlich verlaufenden Kugelgelenkzapfen abgestützt ist. Schließlich ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Gießtopf gegenüber der Gießform schwenkbar zu lagern. Bei beiden Ausführungsformen können hiichstens zwei der zusammenarbeitenden Teile, nämlich entweder das Gießrad nur mit der Matrizenzeile oder nur mit dem Gießmund zu einem vojlständig dichten Aneinanderliegen und einem Anschluß gebracht werden, der ein Austreten von Metall verhindert.There are also machines known in which the casting wheel bearing shaft is supported by a laterally extending ball joint pin. Finally, it has also already been proposed to place the casting pot opposite the casting mold to be pivoted. In both embodiments, at least two of the cooperating Parts, namely either the casting wheel only with the die line or only with the pouring mouth be brought to a completely tight fit and a connection, which prevents metal from leaking out.

Erfindungsgemäß wird ein stets metalldichter Anschluß des Gießmundes an die Gießform und gleichzeitig der Gießform an die Matrizenzeile dadurch erreicht, daß das Gießrad und der Gießtopf um Lagerzapfen schwingbar gelagert sind, deren Achsen ungefähr in einer durch die Mitte des Gießrades uns des Formschlitzes gehenden Ebene liegen und zweckmäßig zusammenfallen.According to the invention there is always a metal-tight connection of the pouring mouth to the mold and at the same time the mold to the die line achieved by that the casting wheel and the casting pot are pivotably mounted around bearing journals, their Axes roughly in one going through the center of the casting wheel and the mold slot Lie flat and coincide appropriately.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Draufsicht auf die Gießvorrichtung, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, Abb.3 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles -des Gießtopfes, Abb. 4. eine schematische Darstellung der Ausrichtung des Gießrades und des Gießtopfes mit der Matrizenreihe und Abb. 5 in schaubildlicher Darstellung einen Teil der Lagerung des Gießtopfes.The drawing shows an embodiment of the invention, namely: Fig. 1 shows a plan view of the casting device, Fig. 2 shows a section according to the line 2-2 of Fig. i, Fig.3 is a diagrammatic view of a part of the Pouring pot, Fig. 4. a schematic representation of the alignment of the pouring wheel and the pouring pot with the row of dies and Fig. 5 in a diagrammatic representation part of the storage of the pouring pot.

i ist der Schraubstockrahmen einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine und 2 der sogenannte erste Elevator, welcher die Schienen 3 trägt, die eine Zeile von Matrizen M aufnehmen können, die in der bekannten Weise zusammengesetzt werden. Der Elevator arbeitet in bekannter Weise, um die Matrizenzeile in die Höhe des Gießtopfes zu bringen, wo die Matrizen von den Schraubstockbacken aufgenommen und festgeklemmt «-erden. Das Gießrad 4. trägt eine öder mehrere Gießformen 5, in welchen die Typenzeilen gegossen werden. Das Gießrad wird durch einen Schlitten 6 getragen, der in der bei diesen Maschinen üblichen Weise geführt ist, um hin und her zu gehen und dadurch die Form 5 in die Gießstellung zu der Matrizenzeile zu bringen und sie zurückzuziehen, nachdem das Gießen beendet ist. Der Gießradschlitten kann in den entsprechenden Zeitabschnitten durch den Nocken der Steuerwelle 7 der Maschine hin und her bewegt werden: Das Gießrad kann nach jedem Gießvorgang gedreht werden, um den Fuß der gegossenen Zeile beschneiden zu können und die diese Zeile enthaltende Form in die Stellung zum Ausstoßen durch die Ausstoßvorrichtung zu bringen, worauf die Drehung des Gießrades umgekehrt und die gebrauchte Form wieder in die Arbeitsstellung gebracht wird. Das Gießrad ist auf einer Welle 8 befestigt, welche in einem Lager 9 gelagert ist.i is the vice frame of a die setting and line casting machine and 2 the so-called first elevator, which the rails 3 carries, which can accommodate a row of matrices M, which are assembled in the known manner will. The elevator works in a known manner to raise the die line of the ladle to where the dies are picked up by the vice jaws and clamped «-ground. The casting wheel 4 carries one or more casting molds 5 in which the type lines are cast. The casting wheel is driven by a slide 6 worn, which is guided in the usual way with these machines to and from to go here and thereby the mold 5 in the casting position to the die line bring and withdraw them after the watering is finished. The casting wheel slide can in the appropriate time segments by the cam of the control shaft 7 of the Machine can be moved back and forth: The casting wheel can be rotated after each casting process in order to be able to trim the foot of the cast line and the this line to bring the containing mold into the position for ejection by the ejection device, whereupon the rotation of the casting wheel reversed and the used mold back into the Working position is brought. The casting wheel is mounted on a shaft 8, which is stored in a warehouse 9.

Bisher ist bei diesen Maschinen das Lager; das die Welle des Gießrades trägt, fest mit dem Gießradschlitten verbunden. Wenn daher die Vorderfläche der Formaus der Parallelen zu der hinteren Fläche der in dem ersten Elevator gehaltenen Matrizenzeile infolge der Abnutzung der Maschinenteile kommt, wird das eine Ende der Form vor dem anderen Ende mit der Matrizenzeile in Eingriff kommen. Dieser Mangel an Parallellage zwischen der Form und der Matrizenzeile verhindert einen genügenden Abschluß an der Vorderfläche der Form, und die Matrizen können nicht dem Druck des geschmolzenen Metalls widerstehen, welches in die Form gepreßt wird. Infolgedessen spritzt das Typenmetall aus. Die Erfindung ermöglicht eine Lagerung des Gießrades, welche eine Selbstausrichtung erreichen läßt, so daß ein genauer und dichter Abschluß zwischen der Vorderfläche der Form und einer Matrizenreihe gesichert ist, ungeachtet der Abnutzung oder anderer Änderungen in der Maschine, -die die Stellung zwischen dem Gießrad und den Matrizenträgern beeinflussen. Zweckmäßig wird daher .das Lager 9, welches die Gießradwelle trägt, auf dem Gießradschlitten 6 so befestigt, daß das Gießrad schwingen, also seine Winkelstellung quer zur Längsrichtung der Matrizenzeile gehenden Achse ändern kann.So far, the warehouse is on these machines; that the shaft of the casting wheel carries, firmly connected to the casting wheel slide. Therefore, when the front surface of the Form from the parallels to the rear surface of the ones held in the first elevator Die line comes as a result of the wear and tear of the machine parts, this will be one end of the mold engage the die line before the other end. This lack a parallel position between the form and the die line prevents sufficient Finish on the front surface of the mold, and the dies cannot withstand the pressure of the resist molten metal pressed into the mold. Consequently spurts out the type metal. The invention enables storage of the casting wheel, which allows self-alignment to be achieved so that an accurate and tight seal is secured between the front surface of the mold and a row of dies, notwithstanding the wear and tear or other changes in the machine, -the position between affect the casting wheel and the die carriers. The warehouse is therefore appropriate 9, which carries the Gießradwelle, mounted on the Gießradschlitten 6 so that the casting wheel swing, i.e. its angular position transversely to the longitudinal direction of the die line moving axis can change.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Gießradschlitten 6 mit Armen io versehen, die eine Gabel bilden, in der das Lager 9 ruht. Die Arme io nehmen senkrechte Zapfen ii auf, die in dem Lager 9 befestigt sind und über dessen obere und untere Seiten hervorragen. Diese Bauart ermöglicht eine Verstellung des Gießrades gleichzeitig mit der Verstellung des Schlittens 6. Das Lager 9 kann frei zwischen den Armen io an dem Gießradschlitten schwingen, und diese Schwingung kann um eine Achse senkrecht oder quer zur Matrizenreihe erfolgen. Infolgedessen wird,die Vorderfläche der Form stets genau an der Hinterfläche der Matrizenzeile anliegen. Der Druck zwischen der Vorderfläche der Form und der Matrizenzeile wird auf der ganzenFläche der Zeile ausgeglichen, und daher wird die Form,. wenn sie mit .der Matrizenzeile in Eingriff. für den Gießvorgang kommt, sich selbst zu der Stellung der Matrizenzeile ausrichten, und jede Änderung in der Stellung der Matrizenzeile zu dem Gießrad infolge -der Abnutzung der Maschinenteile oder aus anderen Gründen wird ausgeglichen. Ein Messer 12 dient, wie üblich, zum Abschneiden des Fußes der in der Form gegossenen Typenzeile, wenn das Gießrad sich dreht, um die Zeile in die Ausstoßstellung zu bringen. Dieses Messer ist an einem Arm 13 (Abb. i) befestigt, der an dem Gießradlager 9 angebracht ist oder aus einem Stück mit ihm besteht, so daß keine Änderung in der Lage des Messers zu dem Gießrad eintreten kann, wenn das Rad um den Zapfen i i schwingt.In the embodiment shown, the casting wheel slide 6 is with Arms io provided, which form a fork in which the bearing 9 rests. Take your arms ok vertical pins ii which are fixed in the bearing 9 and above its upper and lower sides protrude. This design enables the casting wheel to be adjusted simultaneously with the adjustment of the carriage 6. The bearing 9 can freely between swing the arms io on the casting wheel slide, and this oscillation can by one The axis is perpendicular or transverse to the row of dies. As a result, the front face becomes the shape always lie exactly on the rear surface of the die line. The pressure between the front face of the mold and the die line will be on the whole face of the line balanced, and therefore the shape. when it engages with the die line. comes for the casting process, align yourself to the position of the die line, and any change in the position of the die line relative to the casting wheel as a result of the Wear of the machine parts or for other reasons is compensated. A knife 12 serves, as usual, to cut off the foot of the type line cast in the mold, when the casting wheel rotates to bring the line into the eject position. This The knife is attached to an arm 13 (Fig. I) which is attached to the casting wheel bearing 9 is or is integral with it so that there is no change in the position of the Knife to the casting wheel can occur when the wheel swings around the pin i i.

Gleichzeitig sind Mittel zur besseren Lagerung des Gießtopfes vorgesehen, durch welche das Mundstück sich mit der hinteren Fläche der Form ausrichtet und so einen dichten Abschluß zwischen beiden sichert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gießtopf 1:4 vorgesehen, der den bei diesen Maschinen gebräuchlichen ähnlich ist. Der Gießtopf besitzt ein Mundstück 15, das genau an die hintere Fläche der Form paßt und öffnungen hat, durch welche das geschmolzene Typenmetall in den Hohlraum der Form gespritzt wird. Der Gießtopf hat zu diesem Zwecke einen Kolben 16, der in bekannter Weise das Metall aus dem Tiegel durch das Mundstück in die Form spritzt. Der Gießtopf ist in einen Behälter 17 eingesetzt, der mit Schenkeln 18 versehen ist, deren untere Enden, wie üblich, auf einer Welle 1g sitzen. Die unteren Enden der Schenkel i8 sind als Gabeln 2o ausgebildet, die die Welle i9 umfassen und eine Quer- und Längsbewegung der Schenkel gegenüber der Welle ig gestatten. Schrauben 2oa in -dem oberen und dem unteren Teil jeder Gabel drücken auf eine Buchse iga an der Welle ig. Die Buchsen sind oben und unten abgeflacht und etwas kleiner als die Öffnungen in den Gabeln, so daß sie eine Schwingbewegung des Gießtopfes uin eine senkrechte Achse und eine genaue Ausrichtung des Gießtopfmundstückes zu der Formfläche gestatten (Abb.5). Ferner ist eine Querschiene 2,1 an den hinteren Seiten der Schenkel 18 angebracht und durch ein Gelenk 22 mit dem Arme 23 verbunden, der an einem festen Teile 24 des Maschinenrahmens sitzt. Die Enden des Gelenkes 22 haben zweckmäßig Kugelform und passen genau in entsprechend geformte Taschen 25 und 2.6. Das Gelenk gestattet so jede beliebige Bewegung zwischen den Schenkeln des Gießtopfes und dem Maschinenrahmen.At the same time, means are provided for better storage of the pouring pot, through which the mouthpiece aligns with the rear surface of the mold and secures such a tight seal between the two. In the illustrated embodiment a 1: 4 pouring pot is provided, which is similar to the ones used on these machines is. The pouring pot has a mouthpiece 15 which is exactly on the rear surface of the Shape fits and has openings through which the molten type metal into the cavity the mold is injected. For this purpose, the pouring pot has a piston 16 which In a known manner, the metal is injected from the crucible through the mouthpiece into the mold. The casting pot is inserted into a container 17 which is provided with legs 18 is, the lower ends of which, as usual, sit on a shaft 1g. The lower ends the legs i8 are designed as forks 2o which encompass the shaft i9 and a Allow transverse and longitudinal movement of the legs relative to the shaft ig. Screws 2oa in -the upper and the lower part of each fork press on a socket iga on the shaft ig. The sockets are flattened at the top and bottom and slightly smaller than the openings in the forks so that they an oscillating movement of the Gießopfes uin a vertical axis and a precise alignment of the pouring pot mouthpiece to allow the molding surface (Fig.5). Furthermore, a cross rail 2.1 is on the rear Sides of the legs 18 attached and connected by a hinge 22 to the arm 23, which sits on a fixed part 24 of the machine frame. The ends of the joint 22 are expediently spherical in shape and fit exactly into appropriately shaped pockets 25 and 2.6. The joint allows any movement between the legs the pouring pot and the machine frame.

Beim Betrieb der Maschine wird der Gießtopf, wie üblich, gekippt, um sein Mundstück gegen die hintere Fläche der Form zu drücken und nach dem Guß wieder zurückbewegt. Zum Kippen des Gießtopfes dient eine Kurvenscheibe 27, die auf der Steuerwelle 7 der Maschine sitzt. Ein Hebel 28 trägt eine Rolle 29, die an der Scheibe 27 anliegt und von ihr beeinflußt wird. Eine Stange 30 ist durch einen Stift 3 1 mit .dem oberen Ende des Hebels 28 verbunden und greift vorn an dem Gießtopf oder dem ihn umschließenden Behälter 17 mittels eines Zapfens 32 an, der aufrecht steht und eine Drehung der Stange 30 zu dein Metalltiegel um diesen Zapfen als senkrechte Achse gestattet. Dieser Drehzapfen 32 liegt parallel zu den Drehzapfen i i. Wenn daher das Mundstück des Gießtopfes die Hinterfläche der Form berührt, können das Gießrad und der Gießtopf frei um die Zapfen i i und 32 schwingen und sich so genau ausrichten. Die Kurvenscheibe 27, der Hebel 28, die Rolle 29 und die Stange 30 drücken das Mundstück des Tiegels vorwärts gegen die Hinterfläche der Form 5 und pressen die Form zusammen mit dem Gießrad nach vorn, um die Vorderfläche der Form in Berührung mit der Hinterfläche der Matrizenzeile für den -Gießvorgang zu bringen. Das -Metall zur Bildung der Typenzeile wird dann in die Form gespritzt, während die Teile auf diese Weise abgeschlossen sind. Eine Feder 33 ist zwischen dem unteren Ende des Hebels 28 und dem Schmelztiegel eingeschaltet, um einen zu großen Hub der Kurvenscheibe auszugleichen, und der Hebel 28 kann zu beiden Seiten der Ralle 29 mit Ohren 34 versehen sein, um die Kurvenscheibe 27 zu umfassen und so den Hebel 28 zu führen und das Anliegen der Rolle 29 zu sichern. Nach Vollendung des Gusses erlaubt der untere Teil der Kurvenscheibe 27 beim Anliegen der Rolle 29 dein Metalltiegel unter seinem Gewicht rückwärts um die Welle ig als Achse zu schwingen. Durch die besondere Lagerung des Gießtopfes kann er frei um eine senkrechte Achse entsprechend den senkrechten Drehzapfen ii, die das Gießrad tragen, schwingen. Das Mundstück des Gießtiegels richtet sich selbst also zu der Hinterfläche der Form aus, wenn es mit ihr in Berührung kommt, so daß ein dichter Abschluß an dieser Stelle erfolgt und kein Ausspritzen des geschmolzenen Metalls, das unter Druck in die Form gepreßt wird, eintreten kann. In gleicher Weise richtet sich die Gießform gegen die Matrizenzeile auch von selbst aus.When the machine is in operation, the casting pot is tilted, as usual, in order to press its mouthpiece against the rear surface of the mold and then moved back again after the casting. A cam disk 27, which sits on the control shaft 7 of the machine, is used to tilt the pouring pot. A lever 28 carries a roller 29 which rests against the disk 27 and is influenced by it. A rod 30 is connected to the upper end of the lever 28 by a pin 3 1 and engages the front of the pouring pot or the container 17 surrounding it by means of a pin 32 which stands upright and a rotation of the rod 30 to the metal crucible around it Spigot permitted as a vertical axis. This pivot 32 is parallel to the pivot i i. Therefore, when the mouthpiece of the pouring pot contacts the rear surface of the mold, the pouring wheel and pouring pot can swing freely about pins ii and 32 and so align properly. The cam 27, lever 28, roller 29 and rod 30 push the mouthpiece of the crucible forward against the rear surface of the mold 5 and press the mold forward together with the casting wheel to bring the front surface of the mold into contact with the rear surface of the die line to bring for the casting process. The metal used to form the type line is then injected into the mold while the parts are thus completed. A spring 33 is connected between the lower end of the lever 28 and the crucible to compensate for an excessive stroke of the cam disk, and the lever 28 can be provided with ears 34 on both sides of the ratchet 29 in order to encompass the cam disk 27 and so on to guide the lever 28 and to secure the concern of the roller 29. After completion of the casting, the lower part of the cam disk 27 allows your metal crucible to swing backwards around the shaft ig as an axis under its weight when the roller 29 is in contact. Due to the special mounting of the pouring pot, it can swing freely about a vertical axis corresponding to the vertical pivot pins ii, which carry the casting wheel. The mouthpiece of the ladle thus aligns itself with the rear surface of the mold when it comes into contact with it, so that a tight seal takes place at this point and no ejection of the molten metal, which is pressed under pressure into the mold, can occur . In the same way, the casting mold aligns itself with the die line by itself.

Claims (1)

PATENTAN SPRUCH Gießeinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit einem -die Form tragenden Gießrad und gegen die Form von einer Seite druckbarem Gießmund und von der arideren Seite druckbarer Matrizenzeile, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießräcl und der Gießtopf urn Lagerzapfen schwingbar gelagert sind, deren Achsen ungefähr in einer durch die Mitte des Gießrades und des Formschlitzes gehenden Ebene liegen und zweckmäßig zusammenfallen, so daß die Gießform beim Vorrücken gegen die Matrizenzeile an allen Stellen an der Matrizenzeile einen dichten Abschluß herstellt, während gleichzeitig der Gießtopf der Schwingbewegung folgen und mit seinem Mundstück ebenfalls einen dichten Abschluß herbeiführen kann.PATENTED SPRUCH pouring device for die setting and line pouring machines with a casting wheel that carries the mold and can be printed from one side against the mold Pouring mouth and die line printable from the other side, characterized in that, that the Gießräcl and the casting pot are pivotably mounted around bearing journals, their Axes roughly in one going through the center of the casting wheel and the mold slot Lay level and coincide appropriately, so that the mold when advancing against the die line creates a tight seal at all points on the die line, while at the same time the pouring pot follow the swinging movement and with its mouthpiece can also bring about a tight seal.
DEI26138D 1924-05-22 1925-05-09 Casting device for die setting and line casting machines Expired DE491682C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491682XA 1924-05-22 1924-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491682C true DE491682C (en) 1930-02-14

Family

ID=21958374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI26138D Expired DE491682C (en) 1924-05-22 1925-05-09 Casting device for die setting and line casting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491682C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491682C (en) Casting device for die setting and line casting machines
DE2625758C3 (en) Flame cutting machine
DE942375C (en) Feeding device for blanks to a machine for forming stiff shoe insoles
DE2136691C3 (en) Casting removal device for a horizontal die casting machine
DE711543C (en) Die setting and line casting machine with swiveling vice frame
DE496470C (en) Casting machine with rotating molds for the production of disk-shaped bodies from non-ferrous metals
DE579397C (en) Stereotype plate casting machine with a vertical casting mold
DE724159C (en) Control of the dough surrounding ring of a knife star dough dividing and rounding machine
DE476601C (en) Self-discharger
DE2249118C3 (en) Device for scooping molten metal
DE401951C (en) Rolling mill
DE2645719A1 (en) CHAIN WELDING MACHINE
DE306588C (en)
DE330719C (en) Machine for the production of curved stereotype plates
DE914010C (en) Mouth wiper for the pouring pot on die setting and line pouring machines
DE867436C (en) Automatic tablet press machine
DE452812C (en) Casting mouthpiece wiper for die setting and line casting machines with a wiper pushed forward by a spring
DE366725C (en) Typewriter with an easily releasable connection between the paper trolley and the frame
DE912815C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE2139650C3 (en) Device for regulating the touch strength of the type carrier in power-driven typewriters
DE403927C (en) Die setting and line casting machine with a depositing rail that serves several magazines simultaneously
DE602531C (en) Wrap holder for transferring cigar wraps
DE270157C (en)
DE925085C (en) Side tipping car with cam-controlled side flaps
DE631507C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with several vertically stacked depositors and die hoppers that overlap each other