DE480391C - Rohr- oder Kugelmuehle mit hohlem Ein- oder Austragezapfen - Google Patents

Rohr- oder Kugelmuehle mit hohlem Ein- oder Austragezapfen

Info

Publication number
DE480391C
DE480391C DEH107161D DEH0107161D DE480391C DE 480391 C DE480391 C DE 480391C DE H107161 D DEH107161 D DE H107161D DE H0107161 D DEH0107161 D DE H0107161D DE 480391 C DE480391 C DE 480391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
ball mill
pipe
drive
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107161D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER VILHELM ADOLF AAGE HERBS
Original Assignee
PETER VILHELM ADOLF AAGE HERBS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER VILHELM ADOLF AAGE HERBS filed Critical PETER VILHELM ADOLF AAGE HERBS
Application granted granted Critical
Publication of DE480391C publication Critical patent/DE480391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Rohr- oder Kugelmühle mit hohlem Ein- oder Austragezapfen Es sind Kugel- und Rohrmühlen bekannt, die mit hohlen Tragzapfen versehen sind, deren Ende verschlossen und deren Umfang siebartig durchbrochen ist, so daß das Gut durch die siebartig durchbrochene Mantelfläche der Hohlzapfen hindurchtr eten kann. Bei diesen bekannten Mühlen erfolgte der Antrieb durch eine zur Mühlenachse parallele Welle mit in einen großen Zahnkranz am Mühlenmantel .eingreifendem Zahntrieb.
  • Man hat auch bereits hohle Ein- und Austragszapfen mit der Antriebswelle verbunden, die indessen in diesem Falle als am Ende offene Hohlwelle ausgebildet war, um den Mahlgutstrom aufzunehmen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein zentraler Antrieb der Mühle ohne Benutzung einer offenen Hohlwelle zur Aufnahme des Mahlgutstromes dadurch ermöglicht, daß der Hohlzapfen, dessen Mantelfläche für den Gutdurchtritt durchbrochen ist, so starkwandig ausgebildet ist, daß er das Drehmoment des Antriebs zu übertragen vermag, und daß, er durch einen Endboden abgeschlossen ist, an dem das Antriebsmoment angreift.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung sind auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, die nachstehend im Anschluß an die Zeichnungen erläutert sind. Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch das Auslaßende einer Kugel- oder Rohrmühle, durch dessen hohlen Tragzapfen und die zu diesem gehörigen Teile.
  • Abb. 2 veranschaulicht in einem Schnitt die Anwendung der neuen Antriebsvorrichtung auf das Zuführungsende einer Kugel- oder Rohrmühle.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie X-X der Abb. a, In Abb. i bezeichnet a das Kopfstück einer Rohrmühle, die, abgesehen von später zu erwähnenden Besonderheiten, eine übliche Bauart besitzt. An dem hohlen Kopfstück a sitzt ein hohler Zapfen b, durch den das gemahlene Gut aus der Trommel c austritt, nachdem es in üblicher Weise durch radiale Arme oder Schaufeln t vom Boden angehoben worden und durch den üblichen zentralen Kegel u in den Auslaßstutzen abgelenkt worden ist. Aus baulichen Gründen ist an dem Stutzen (Tragezapfen) b, der in einem geeigneten, auf der Zeichnung nicht dargestellten Lager ruht, ein hohler Ansatz d befestigt, der eine Verlängerung des Stutzens bildet und mit dem Stutzen so verbunden ist, daß die Teile b und d mit Flanschen g und e aneinandergelegt und durch Bolzen f miteinander verschraubt sind. Der hohle Stutzenansatz ist an seinem oberen Ende durch eine Platte k `verschlossen und in seiner Wandung mit Öffnungen l versehen, durch die däs gemahlene Gut aus der Mühle austritt und auf ein Sieb m fällt, durch das die feineren Gutteilchen hindurchgehen und zum Trichter n gelangen, während die gröberen Teilchen durch ein Fallrohr p austreten. An dem Teil d ist, z. B. -vermittels Flanschen h und Bolzen j, ein Kupplungsteil i befestigt, der axial zur Mahltrommel liegt und in Eingriff mit dem Antriebsorgan q steht, mit dem auf diese Weise die Mahltrommel gekuppelt ist. Diese Kupplung kann nachgiebig ausgebildet sein. Das kegelige Sieb m sitzt vorzugsweise in dem Gehäuse n, das gegen den Zutritt von Staub durch Dichtungen s geschützt ist.
  • Bei der in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Ende c2 des Mühlenantriebs mit dem Mahlgutzuführungsende:der Mühle gekuppelt, dessen Kopfstück bei a2 angedeutet ist. Die Kupplung erfolgt durch Eingriff der Antriebswelle c2 in den Kupplungsteil v2, der an der Verlängerung d 2 des hohlen Mahlguteintrittszapfens b2 sitzt, wobei der Kupplungsteil v2 den Verlängerungsteil d2 des Hohlzapfens an seinem äußeren Ende abschließt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Verlängerungsstück d2 des Hohlzapfens mit EinlaB-öffnungen d3 für das Mahlgut (vgl. Abb. 3) versehen. Zwischen den Einlaßöffnungen im Innern des Verlängerungsteils d2 sind radiale Trennungswände ei angeordnet und den Öffnungen der übliche Leitkegel cl für das Mahlgut vorgelagert. Auf der Außenseite sind den Öffnungen d3 Taschen f l vorgelagert, die das der Füllkammer g1 durch ein Füllrohr y zugeführte Gut aufnehmen und es durch die Üffnungen d3 in das Ansatzrohr d2 des hohlen Füllstutzens (Tragezapfen) b2 leiten, von wo es durch den Kegel cl in den Füllstutzen abgelenkt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung der im vorstehenden beschriebenen. Konstruktionseinzelheiten beschränkt.

Claims (1)

  1. l A'TrN'rANSPRUCil-: Rohr- oder Kugelmühle mit hohlem Ein- oder Austragezapfen, dessen Umfangswandung für den Mahlgutdurchtritt durchbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzapfen starkwandig ausgebildet ist, so daß er imstande ist, das Drehmoment des Antriebs zu übertragen, und durch wen Endboden. abgeschlossen ist, an dem das Antriebsmoment angreift.
DEH107161D 1925-08-29 1926-07-09 Rohr- oder Kugelmuehle mit hohlem Ein- oder Austragezapfen Expired DE480391C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480391XA 1925-08-29 1925-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480391C true DE480391C (de) 1929-08-01

Family

ID=21952415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107161D Expired DE480391C (de) 1925-08-29 1926-07-09 Rohr- oder Kugelmuehle mit hohlem Ein- oder Austragezapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480391C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057420B (de) * 1957-08-16 1959-05-14 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Cor Luftgesichtete Mahlanlage mit einer Kugelmuehle
DE1227764B (de) * 1960-01-08 1966-10-27 Koppers Co Inc Autogenes Mahlverfahren und Mahlanlage dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057420B (de) * 1957-08-16 1959-05-14 Kennedy Van Saun Mfg & Eng Cor Luftgesichtete Mahlanlage mit einer Kugelmuehle
DE1227764B (de) * 1960-01-08 1966-10-27 Koppers Co Inc Autogenes Mahlverfahren und Mahlanlage dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH367041A (de) Siebvorrichtung
DE102010036810B4 (de) Schmutzabscheider für hochviskose Medien
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE480391C (de) Rohr- oder Kugelmuehle mit hohlem Ein- oder Austragezapfen
DE3540591C2 (de)
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
DE2240751A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE576524C (de) Waescheschleuder
DE69912424T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei siebkammern zur trennung von fasersuspensionen
DE711895C (de) Federrollenmuehle
DE1658244A1 (de) Brausekopf
DE1607615A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE355026C (de) Trommelsichtmaschine zum Sichten von Salz
CH122125A (de) Rohrmühle.
DE1961511A1 (de) Fliehkraftringrollenmuehle
EP0065188A2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Nasszerkleinerungsmaschine
DE443057C (de) Einrichtung zum Entleeren geschlossener Staubbehaelter
DE1526977A1 (de) Dampfumformventil
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
AT55871B (de) Füllpinsel.
DE665007C (de) Nassschwingmuehle
AT248463B (de) Filtrierapparat
DE540495C (de) Kugelmuehle mit in senkrechter Ebene kreisenden Mahlkugeln
DE557217C (de) Saugwalze, insbesondere fuer Papiermaschinen, deren feststehende Saugkammer mit einer Hohlwelle gleichachsig in der Antriebshohlwelle des Walzenmantels gelagert ist und bei der Saugleitung und Antrieb auf der gleichen Seite liegen