DE479851C - Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas - Google Patents

Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas

Info

Publication number
DE479851C
DE479851C DEB118434D DEB0118434D DE479851C DE 479851 C DE479851 C DE 479851C DE B118434 D DEB118434 D DE B118434D DE B0118434 D DEB0118434 D DE B0118434D DE 479851 C DE479851 C DE 479851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing
vessels
heating
discharge device
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118434D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB118434D priority Critical patent/DE479851C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE479851C publication Critical patent/DE479851C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung und darauffolgenden Abkühlung von Metallen, insbesondere zum Glühen in mit einem inerten Gas gefüllten Glühofen Es sind bereits Verfahren zum Glühen von Metallen bekannt. bei denen das Glühgut in senkrecht stehenden Ofen nach oben gerührt, dort seitlich bewegt und alsdann nach unten ausgetragen wird, wobei zwischen dem eingeführten und ausgeführten-- Glühgut ein Wärmeaustausch eintritt. Die Beheizung kann in diesen Ören mit inerten Gasen, und zwar in an sich bekannter Weise durch Umwälzen der Heizgase erfolgen. Diese bekannten Verfahren sind mehr oder weniger zeitraubend und benötigen zur Bewältigung größerer ,Mengen Glühgutes umfangreiche Glühanlagen, besonders, wenn das Material oder Metall in einem neutralen Gas geglüht werden soll. Die vorliegende Erfindung zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung, welche gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen durch Mehrleistung, geringe Platzbeanspruchung und Wirtschaftlichkeit bedeutende Vorteile besitzt.Method and device for heating and subsequent cooling of metals, especially for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas Processes for annealing metals are already known. where the annealing material Stirred up in a vertical furnace, moved there to the side and then is discharged downwards, with between the imported and exported-- Annealing material a heat exchange occurs. The heating can be inert in these holes Gases, done in a manner known per se by circulating the heating gases. These known methods are more or less time consuming and need to be mastered larger quantities of annealing material extensive annealing systems, especially if the material or metal is to be annealed in a neutral gas. The present invention shows a method and a device, which compared to the previously known Facilities through increased performance, low space requirements and economic efficiency has significant advantages.

Bei dem neuen Verfahren wird das Glühgut in einer geeigneten Vorrichtung in lose aufeinandergeschichteten Glühgefäßen senkrecht oder in einem Winkel mittels einer Aufgabevorrichtung hochgedrückt. auf diesem Wege enwärmt. an der höchsten Stelle durch eine Druckvorrichtung seitlich bewegt und von dort mittels einer Austragevorrichtung senkrecht oder in einem Winkel nach unten abgeführt und auf diesem Wege abgekühlt. Soll in neutralen Gasen geglüht werden, so wird oberhalb der Aufgabe- bzw. Austragevorrichtung je ein Absperrorgan vorgesehen. so daß der obere Teile der Glühvorrichtung beim Ein- und Austragen des Materials gegenüber der Aufgabe- bzw. Austragevorrichtung abgeschlossen werden kann. Die Räume, in denen die Aufgabe- bzw. Austragevorrichtungen untergebracht sind, sind nach außen verschließbar, so daß nach dem Offnen der Absperrorgane das Glühgut nach oben bzw. nach unten geführt wird, ohne daß sich Außenluft mit dem neutralen Gas mischen kann. Nach dem Einsetzen des Glühgutes auf die Aufgabevorrichtung wird der Raum nach außen abgeschlossen und unter Unterdruckgesetzt, so daß die im Raum befindliche Luft entfernt wird. Dann wird der Raum mit neutralem Gas gefüllt, das obere Absperrorgan geöffnet und das Glühgut nach oben gedrückt, nachdem man vorher das zu oberst liegende Glüh-gut durch eine Druckvorrichtung seitlich verschoben hat. Die Austragung des Glühgutes erfolgt in umgekehrter Folge wie die Eintragung. Die Absperrorgane können mit doppelten Dichtungsflächen versehen sein, damit bei der Evakuierung der Ein- und Austrageräume eine Undichtigkeit der -Absperrorgane zwischen den Dichtungsflächen beobachtet werden kann. Die Beheizung erfolgt im oberen Teil der Vorrichtung. Die heißen neutralen Gase können dabei im oberen Teile der 'Vorrichtung, wie bekannt, umgewälzt und auch durch Erhitzer geleitet «-erden. Desgleichen kann eine Gasuinwalzung inl mittleren und unteren Teil vor-genoininell \\'l'I-dell, zuni Zwecke eine \@ :irmeaustauschcs und einer Kühlung des Glühmaterials, wobei im unteren Teile der Vorrichtung entsprechende Kühlvorrichtun-"en für die Gaskühlung vorgesehen «-erden können. Die @\ufgabevorrichtung und Austragevorrichtung wird zweckentsprechend so ausgebildet, da1; die Glühgefäße einzeln ein-und ausgetragen werden können. Die Vorrichtung kann oberhalb der Absperrorgane finit einem dicht .cliließenden Metallmantel mit möglichst wenig Dichtungsflächen unieben werden, damit keine Gasverluste eintreten. Die Gefäße werden zweckmäßigerweise so gestaltet, claß sie durch angeordnete Wulste ineinandergreifen und sich nicht ver-:cliieben können. Als neutrale Gase können auch bei Benutzung der Walzheizung ohne Luftüberscliuli verbrannte Gase benutzt werden. mit denen die Gase der Wälzheizung aufgeheizt werden können.In the new process, the material to be annealed is placed in a suitable device in loosely stacked annealing vessels vertically or at an angle by means of a feed device pushed up. warmed in this way. at the highest Place moved laterally by a pressure device and from there by means of a discharge device discharged vertically or at an angle downwards and cooled in this way. If the annealing is to be carried out in neutral gases, then above the feed or discharge device one shut-off device each provided. so that the upper part of the glow device when Feeding in and discharging of the material compared to the feeding or discharge device can be completed. The rooms in which the feed and discharge devices are housed, can be closed to the outside, so that after opening the shut-off devices the material to be annealed is guided upwards or downwards without outside air being entrained can mix with the neutral gas. After inserting the annealing material on the feed device the room is closed to the outside and put under pressure so that the im Air in the room is removed. Then the room is filled with neutral gas, the upper shut-off element is opened and the material to be annealed is pushed upwards after one beforehand, the annealing material on top was moved laterally by a pressure device Has. The annealing material is discharged in the reverse order to the entry. The shut-off devices can be provided with double sealing surfaces so that at the evacuation of the inlet and outlet areas a leak in the shut-off devices can be observed between the sealing surfaces. The heating takes place in the upper one Part of the device. The hot neutral gases can be in the upper part of the 'Device, as is known, circulated and also passed through a heater' - earth. Likewise can a Gasuin roll inl middle and lower part pre-geno-linear \\ 'l'I-dell, for the purpose of a \ @: irmeaustauschcs and a cooling of the glow material, in the lower part of the device corresponding cooling devices for the Gas cooling provided «- can earth. The feeding device and discharge device is appropriately designed so that1; the annealing vessels are individually brought in and out can be. The device can be finitely sealed above the shut-off devices .closing metal jacket with as few sealing surfaces as possible become un rubbed, so that no gas losses occur. The vessels are expediently designed in such a way that let them intermesh by arranged bulges and not clash can. Neutral gases can also be used when using the roller heating system without air circulation burned gases are used. with which the gases of the roller heating are heated can.

In den beiliegenden Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Abb. i einen Glühofen. der nach dem neuen Verfahren arbeitet. Abb.2 zeigt den Ofen mit der Beheizung nach dem Wälzverfahren, der Gasführung, dem Erhitzer, der mechanischen Gasförderung und Kühler. Die Abb.3 bis 5 zeigen die Ausbildung der Gliilikästcn.In the accompanying figures is an embodiment of the invention shown, namely Fig. i shows an annealing furnace. according to the new procedure is working. Fig. 2 shows the furnace with heating according to the Waelz process, the gas flow, the heater, mechanical gas supply and cooler. Figures 3 to 5 show the Formation of the Gliilikastcn.

Bei dem in Abb. i dargestellten Glühofen werden die mit dein Glühgut gefüllten Glühkästen 2 durch di- @"erscliltllitür 3 in den Aufgaberaum 4 gebracht. Nach dem Schliel.len der Tür 3 wird <leg Raure 4. evakuiert und dann rillt neutralem Gas gefüllt. Nach öftnung des Absperrorgans 5 werden die Glühkästen von der Aufgabevorrichtung 6 in die '-;tellullg 2'' rc<lrücl:t. Die Kästen werden hier selbsttä ti` festgelegt, so daß nach Ab- senk-en der Albsperrvorrichtung 6 der Schieber 5 geschlossen werden kann. Dann wird durch die Druckvorrichtung der sich an der Stelle 2b befindliche Glühkasten 7 nach 2e gedrückt, das unten :liegende Abschlußorgan 8 geöffnet und mit der Austragevorrichtung 9 der an der Stelle 2d befindliche Glühkasten in den Austrag 1o abgelassen. Beim _@bsinlcen des untersten Glühkastens in die Austragevorriclitung wird der zweitunterste Glühkasten 21' bei 2d ebenfalls selbsttätig fest--ehalten. Das Absperrorgan 8 wird hierauf ge#chlassen, die Verschlußtür i i der Austra,-evorrichtung geöffnet und der Glühkasten seitlich entfernt. Nach dem Austrareil des Glülika#tens wird die Tür i i gesclilossen, der Raum io evakuiert und dann mit neutralem Gas gefüllt. Auf diese Art wird ein Glühkasten nach dein andern durch dein Glühofen gesetzt. Der Heizraum 12 liegt im oberen Teil de. Ofens. Der innere "feil des Ofc'iis ist gegen dein Außenmantel r3 durch eine Isolierscliiclit 14 g;.'trennt. Die Abb. 2 zeigt einen Ofen, dessen I3elieizung in der an sich bekannten Weise nach «ein Wälzverfahren erfolgt. Die heißen Gase treten bei r 5 in den oberen Teil des Ofens und werden durch die mittleren Stege iti und die seitlichen Gasführungen 17 nach unten geleitet, wobei sie durch oder um die Glühkästen geführt werden. Bei der seitlichen Gasführun- 18 teilt sich der Gasstrom, und zwar wird ein Teil in Pfeilrichtung nach unten geführt, wobei er wärmeausgleichend auf die hoch- und niedergehenden Glühkästen wirkt und sich gleichzeitig abkühlt, dann bei 19 einem Ventilator 2o zugeführt wird, der ihn zu der Blasvorrichtung 2i drückt. Der zweite Teilgasstrom wird von der seitlichen Gasführung r8 zu der Blasvorrichtung 2i gesaugt und den Erhitzern 22 und 23 zugeführt, liier mit Wärme aufgeladen und bei 15 dem Glühofen wieder zugeführt. Der Erhitzer 22 wird von dem Gasbrenner 24. beheizt. Der Erhitzer 23 wird elektrisch beheizt und dient zur genauen Reglung der Temperatur der bei 15 in den Glühofen eintretenden Gase. Am untersten Teil des Ofens werden von dem Ventilator 25 durch die seitlichen Gasführungen 26 und 27 sowie durch die vor den Gasführungen befindlichen Glühkästen Gase dauernd' in einer Richtung umgewälzt. und zwar werden diese Gase im Kühler 28 gekühlt, treten dann in den noch mit warmem Glühgut gefüllten Glühkasten 2f, dann in die mit kaltem Glühgut gefüllten Kästen 29 und 2f', geben liier wieder Wärme ab und werden durch den finit warmem Glülig tit gefüllten Kasten 21 dem Ventilator 25 zugeführt. Das nach unten geführte Glühgut kann auf diese Art der Gaswälzung. falls es noch zum Austragen zu warm sein sollte, schnell abgekühlt werden, so daß die Durchsatzzeiten sehr kurz gewählt werden können. Durch den in der Mitte der Vorrichtung zwischen dem heruntergebenden und heraufgehenden Glühgut stattfindenden Wärmeaustausch, durch den nach unten geführten Zweiggasstrom sowie durch die Wälzurig der heißen Gase im oberen Teil der Vorrichtung wird ebenfalls die Durchsatzzeit des Glühgutes bedeutend herabgesetzt und das Glühgut in einwandfreier Weise durchgeglüht. Da sich der Ofen hochbaut, ist der Platzbedarf gering. Durch die Wärmeausnutzung des niedergeführten Glühriutes, die gedrängte und nach oben gehende Bauart, ferner die gute Isolierungsmöglichkeit der heißesten Teile der Vorrichtung wird ein, große Wirtschaftlichkeit gewährleistet. In (leg Abb. 5 ist die Haltevorrichtung 29 der .\ufgabevorrichtung für die Ciliililc:isten 3(i dargestellt. Die Glühkästen 30 sind mit mehreren Nasen 31 versehen, welche dich Achsen 32, die auf den schrägen Ste.,en 33 gelagert sind, heim Hochgehen seitlich verschieben, bis sich die Achsen unter die Nasen setzen und die Kästen ain Herabgleiu n hindern. In Abb..l ist die Austragevorrichtung dargestellt, die aus der Haltevorrichtung die 1,Zästen nach unten aufträgt. Der ain obern Teil mit den Wellen ,;4. @ ersc#licne Stempel 35 trägt seitlich Welienriickcli-tickzalifen 36, die sich bei hochgehendes- Austragevorrichtung gegen clie Welle 32 setzen, so (laß beim weiteren Hochgehen die Federn 37 so weit gespannt «c#r@len, bis clie Rollen 3.4 die Kästen 30 iiebc#n. Die lose werdenden Rollen 32 werden zur Seite gedrückt, und die Rückdruckzapfen 36 schieben sich in die öffnungen 38 (Abb. 5) und verriegeln die Wellen 32, so daß bei der zurückgehenden Austragevorrichtung der unterste Kasten ungehindert nach unten geführt werden kann. Beim Austragen des Kastens nach unten laufen die Wellen 32 über die Kastennasen nach innen und setzen sich unter die Nasen des darüber befindlichen Kastens, der festgehalten werden soll.In the annealing furnace shown in Fig. I, the annealing boxes 2 filled with your annealing material are brought through the di- @ "erscliltllitür 3 into the task room 4. After closing the door 3, Raure 4. is evacuated and then grooves are filled with neutral gas . after öftnung of the obturator 5, the annealing boxes from the feed device 6 in the '-; tellullg 2''rc<lrücl: t the boxes are defined here selbsttä ti`, the Albsperrvorrichtung that after completion lowering en 6 the slider. 5. Then, by means of the pressure device, the annealing box 7 located at point 2b is pushed towards 2e, the closing element 8 located at the bottom is opened and the annealing box located at point 2d is drained into the discharge 1o with the discharge device 9. When the lowest annealing box is inserted into the discharge device, the second lowest annealing box 21 'is also automatically held at 2d The seal is opened and the glow box is removed to the side. After the glass has passed, the door is closed, the room is evacuated and then filled with neutral gas. In this way, one annealing box after another is placed through your annealing furnace. The boiler room 12 is in the upper part de. Furnace. The inner wall of the furnace is separated from the outer jacket by an insulating clip 14 g. Fig. 2 shows a furnace which is heated in the known manner by a rolling process. The hot gases enter r 5 in the upper part of the furnace and are guided down through the middle webs iti and the side gas ducts 17 , whereby they are guided through or around the annealing boxes guided downwards in the direction of the arrow, where it has a heat-equalizing effect on the rising and falling annealing boxes and cools down at the same time, is then fed to a fan 2o at 19, which pushes it to the blowing device 2i. The second partial gas flow is from the side gas guide r8 to the The blowing device 2i is sucked in and fed to the heaters 22 and 23, charged with heat and fed back to the annealing furnace at 15. The heater 22 is heated by the gas burner 24. D he heater 23 is electrically heated and is used to precisely regulate the temperature of the gases entering the annealing furnace at 15. At the lowest part of the furnace, gases are continuously circulated in one direction by the fan 25 through the lateral gas ducts 26 and 27 and through the annealing boxes located in front of the gas ducts. These gases are cooled in the cooler 28, then enter the annealing box 2f, which is still filled with warm annealing material, then into the boxes 29 and 2f ', which are filled with cold annealing material, give off heat again and are filled by the finite warm glowing material box 21 fed to the fan 25. The annealing material guided downwards can be circulated in this way. if it is still too warm for discharge, it should be cooled down quickly so that the throughput times can be selected to be very short. Due to the heat exchange taking place in the middle of the device between the downward and upward annealing material, through the branch gas flow directed downwards and through the flow of hot gases in the upper part of the device, the throughput time of the annealing material is also significantly reduced and the annealing material is completely annealed. Since the furnace is built up, the space requirement is small. The heat utilization of the glowing material carried down, the compact and upward construction, and also the good insulation possibilities for the hottest parts of the device, ensure great economic efficiency. . In (leg fig 5 the holding device 29 of the \ ufgabevorrichtung for Ciliililc:... Ists 3 (i illustrated The annealing boxes 30 are provided with several lugs 31 which up axes 32, en the oblique Ste are mounted 33 When going up, move sideways until the axles sit under the noses and prevent the boxes from sliding down Waves,; 4. @ Ersc # licne stamp 35 carries on the side Welienriickcli-tickzalifen 36, which sit against the shaft 32 when the discharge device goes up, so (as you go up, let the springs 37 stretched so far until The rollers 3.4 the boxes 30 iiebc # n. The loosing rollers 32 are pushed to the side, and the back pressure pins 36 slide into the openings 38 (Fig. 5) and lock the shafts 32, so that the lowest box when the discharge device returns unhealthy changes can be guided down. When the box is discharged downwards, the shafts 32 run inwards over the box lugs and sit under the lugs of the box above that is to be held.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Erwärmung und darauffoll;enden =\likühlung von Metallen, insbesondere zum Glühen in mit einem inerten Gas gefüllten Glühofen, bei denen das Glühgut in einer @_orrichtung senkrecht oder schräg nach oben geführt, auf diesem Wege gegebenenfalls durch umgewälzte - Heizgase erwärmt, an einer höchsten Stelle seitlich bewegt, von dort nach unten geführt und auf diesem Wege abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Glühgut in lose aufeinandergeschichteten Glühgefäßen (3o) nach oben gedrückt, seitlich bewegt und nach unten geführt wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for heating and then cooling metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas, in which the annealing material is guided vertically or diagonally upwards in a device, possibly through circulated - Heating gases heated, moved laterally at a highest point, guided downward from there and cooled in this way, characterized in that the annealing material is pushed upward in loosely stacked annealing vessels (3o), moved laterally and guided downward. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet. daß die Glühgefäße in an sich bekannter Weise von einer Aufgabevorr.ichtung (6) durch eine Absperrvorrichtung (5) gedrückt werden bzw. durch eine Absperrvorrichtung (8) mittels einer Austragevorrichtung (g) ausgetragen werden, wobei die-Absperrvorrichtungen beim Einundaustragen der Glühgefäße geschlossen bleiben. 2. The method according to claim r, characterized. that the incandescent vessels in itself known way from a feed device (6) through a shut-off device (5) are pressed or by a shut-off device (8) by means of a discharge device (g) are discharged, with the shut-off devices when the The annealing vessels remain closed. 3. Verfahren nach Anspruch r und 2. dadurch gekennzeichnet, (laß die heißen neutralen Gase in dein oberen Teil der Vorrichtung (r) in an sich bekannter . Weise umgewälzt werden. Verfahren nach Anspruch 1. bis 3, Iadurch gekennzeichnet, (laß der von oben nach unten geführte Gasstrom so geteilt wird, (laß ein Teil dieses Gasstromes mittels Blaswirkung in an sich bekannter «eise durch Erhitzer (22 und 23) geleitet und nach oben geführt wird, während der andere Teil wärmeaustauschend ;in den hochgeführten bzw. niedergehenden Glühgefäßen nach unten geführt wird, Wo er von der vor. den Erhitzern (22 und 23) angeordneten Blasvorrichtung (21) angesaugt wird. 5. Verfahren nach Anspruch r bis dadurch gekennzeichnet, daß der neutrale Gasstrom vor Eintritt in die Förderungsvorrichtung (z. B. Ventilator 2o) gegebenenfalls durch besondere Vorrichtungen so weit gekühlt wird, daß eine Schädigung der Fördervorrichtung vermieden wird. 6. Verfahren nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der für die Aufheizung des neutralen Gases bekanntermaßen notwendigen Wärmemengen von den Erhitzern (22 und 23) entweder durch Zuführung von Verbrennungswärme, z. B. durch Erhitzer (22), oder durch Erzeugung von elektrischer Widerstandswärme, z. B. Erhitzer (23), oder auch durch die beiden WärmeerzeugUngsarten gleichzeitig erfolgt. ,-. -Verfahren nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Teil der Vorrichtung die neutralen Gase unabhängig vom oberen Teil mechanisch, z. B. durch einen Ventilator (25) mit oder ohne vorgeschalteten Kühler (28), für sich gewälzt werden. B. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis j, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Transport dienenden Glühgefäße (30) mit seitlichen -Nasen (31) versehen sind, die beim Heben der Gefäße Kästen (3o) auf jeder Seite eine oder mehrere Wellen (32) auf schräg liegenden Stegen (33) hochdrükken, die sich ihrerseits bei weiterem Heben der Glühgefäße unter die Nasen (3r) setzen, um die Gefäße bei rückgehender Hubvorrichtung hochzuhalten. g. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herunterführen der Glühgefäße an der Austragevorrichtung (g) zwei, vier oder mehrere auf Federn liegende Wellenrückdrucl;-zapfen (36) angebracht sind, die sich bei hochgehender Austragevorrichtung unter die Tragwellen (32) setzen, sich spannen, bis die Austragevorrichtung den Kasten anhebt, die lose werdenden `Vellen (32) seitlich abdrücken und den Wclleneingrif unter die Kastennasen (31) verriegeln, AFIILIN. rEDRUCET IN DER I(EI(:11CDR[ICEEREI
so claß bei tieruntergehender Austragevorrichtun- (9) die Wellen (32) erst das über <lein untersten Glühgefäß liegende Gefäß festhalten. i o. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühgefäße (30) oben bzw. an? Roden mit ineinandergrc@ifenclcn Wulsten verseben sind, damit ein seitliches Versetzen der Gefäße (3o) vermieden wird.
3. The method according to claim r and 2, characterized in that (let the hot, neutral gases in the upper part of the device (r) are circulated in a manner known per se. The method according to claims 1 to 3, characterized in that (let the The gas flow passed from top to bottom is divided in such a way (let a part of this gas flow be passed through heaters (22 and 23) in a known manner by means of a blowing effect and passed upwards, while the other part is exchanged heat; Annealing vessels is guided downwards, where it is sucked in by the blowing device (21) arranged in front of the heaters (22 and 23) . Fan 2o) is optionally cooled by special devices to such an extent that damage to the conveying device is avoided Bgabe the amount of heat known to be necessary for heating the neutral gas from the heaters (22 and 23) either by supplying combustion heat, e.g. B. by heater (22), or by generating electrical resistance heat, e.g. B. heater (23), or by the two types of heat generation takes place simultaneously. , -. -Process according to claim r to 5, characterized in that in the lower part of the device the neutral gases mechanically independently of the upper part, e.g. B. by a fan (25) with or without an upstream cooler (28), be rolled for itself. B. Device for carrying out the method according to claim 1 to j, characterized in that the annealing vessels (30) serving for transport are provided with lateral lugs (31) which, when lifting the vessels, boxes (3o) on each side one or more Push up shafts (32) on inclined webs (33), which in turn sit under the lugs (3r) when the incandescent vessels are raised further, in order to hold the vessels up when the lifting device retreats. G. Device according to claim 8, characterized in that two, four or more shaft pressure pins (36) resting on springs are attached to the discharge device (g) to guide the incandescent vessels down, which, when the discharge device rises, sit under the support shafts (32), Tension yourself until the discharge device lifts the box, push off the loosing `` Vellen (32) '' to the side and lock the toilet seat under the box lugs (31), AFIILIN. rEDRUCET IN THE I (EI (: 11CDR [ICEEREI
So when the discharge device (9) goes down, the shafts (32) first hold the vessel lying above the lowest annealing vessel. i o. Device according to claim 3 and 9, characterized in that the annealing vessels (30) at the top or at? Clearing must be sifted with interlocking bulges so that the vessels (3o) cannot be shifted to the side.
DEB118434D 1925-03-01 1925-03-01 Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas Expired DE479851C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118434D DE479851C (en) 1925-03-01 1925-03-01 Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB118434D DE479851C (en) 1925-03-01 1925-03-01 Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479851C true DE479851C (en) 1929-07-26

Family

ID=6994801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118434D Expired DE479851C (en) 1925-03-01 1925-03-01 Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479851C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969653C (en) * 1950-11-28 1958-07-03 Ruhrtaler Gesenkschmiederei F Heat furnace designed as a shaft furnace with gas or oil heating
DE1036887B (en) * 1954-01-21 1958-08-21 Ofag Ofenbau Ag Fuel-heated continuous furnace for the heat treatment of workpieces
DE1114841B (en) * 1952-12-24 1961-10-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Continuously operating gas-fired annealing furnace
EP2738502A1 (en) 2012-11-30 2014-06-04 Bilstein GmbH & Co. KG Hood type annealing furnace and method for operating same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969653C (en) * 1950-11-28 1958-07-03 Ruhrtaler Gesenkschmiederei F Heat furnace designed as a shaft furnace with gas or oil heating
DE1114841B (en) * 1952-12-24 1961-10-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Continuously operating gas-fired annealing furnace
DE1036887B (en) * 1954-01-21 1958-08-21 Ofag Ofenbau Ag Fuel-heated continuous furnace for the heat treatment of workpieces
EP2738502A1 (en) 2012-11-30 2014-06-04 Bilstein GmbH & Co. KG Hood type annealing furnace and method for operating same
DE102012023430A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bilstein Gmbh & Co. Kg Hood annealing furnace and method for operating such
US9297585B2 (en) 2012-11-30 2016-03-29 Bilstein Gmbh & Co. Kg Hood-type annealing furnace and method for operating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646A1 (en) WAREHOUSE
DE3215509C2 (en)
DE2608228A1 (en) TUNNEL OVEN WITH COOLING AND FLOOR EFFECT DEVICE
DE479851C (en) Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas
DE2744071A1 (en) OVEN FOR BURNING CERAMIC MATERIALS WITH HIGH THERMAL EFFICIENCY
DE2036731A1 (en) Plant for cleaning fluids Mm Ptoctor &amp; Schwartz. Inc, Philadelphia, Pa (VStA)
DE705764C (en) Pull-through shaft furnace with heat recovery
DE638993C (en) Electrically heated tunnel oven
DE637911C (en) Electrically heated tunnel oven with a vibrating beam base made of ceramic material
DE570279C (en) Continuous furnace
EP0352473A2 (en) Process and apparatus for the production of carbon electrodes
DE565523C (en) Traveling stove oven with a pre-baking area arranged in front of the baking area and containing steaming and heating devices
DE1260502B (en) Furnace for the heat treatment of metal tape reels
DE3621814C2 (en) Device for heat and surface treatment of metal parts
DE601901C (en) Oil-fired, ring-shaped annealing and hardening furnace with rotatable bottom part
AT166219B (en) Process for heat recovery from the electrical burning of charcoal bodies
DE530993C (en) Electrically heated tunnel kiln with two rows of cars moving in opposite directions
DE577149C (en) Gas heated oven
AT160285B (en) Continuous furnace for uninterrupted bright annealing.
DE847946C (en) Method and device for dry distillation in retort ovens
DE3931301A1 (en) Tunnel furnace - has channel slits in the base for chain mounted pedestals to range through and carry the workpieces for firing
DE1417551A1 (en) Process and plant for the production of baked goods
DE638301C (en) Vertical lumber
DE1201783B (en) Fully automatic oven
DE348852C (en) Mobile forging furnace for solid fuel with a combustion chamber that also serves as a heating room, a fuel preheating room and an upper and lower wind feeder