DE478372C - Device for emptying the successive buckets of a bucket chain excavator or other rotating grave vessels that take up the ground by means of a water jet - Google Patents

Device for emptying the successive buckets of a bucket chain excavator or other rotating grave vessels that take up the ground by means of a water jet

Info

Publication number
DE478372C
DE478372C DEC39898D DEC0039898D DE478372C DE 478372 C DE478372 C DE 478372C DE C39898 D DEC39898 D DE C39898D DE C0039898 D DEC0039898 D DE C0039898D DE 478372 C DE478372 C DE 478372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
emptying
vessel
jet
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39898D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROPP TIN Ltd
Original Assignee
ROPP TIN Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROPP TIN Ltd filed Critical ROPP TIN Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE478372C publication Critical patent/DE478372C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/144Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains emptying or cleaning the buckets, e.g. in combination with spoil removing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Vorrichtung zum Entleeren der aufeinanderfolgenden Eimer eines Eimerkettenbaggers oderanderer umlaufender, den Boden aufnehmender Grabgefäße mittels eines Wasserstrahles Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entleerung der aufeinanderfolgenden Eimer eines Eimerkettenbaggers oder anderer umlaufender, den Boden aufnehmender Grabgefäße mittels eines Wasserstrahles= Man hat bereits versucht, die Entleerung durch Wasserstrahle zu erleichtern, die= von außen gegen den in den Eimern enthalten-en Boden gerichtet wurden. Man hat aber hiermit insbesondere bei tonhaltigem Gut keinen vollen Erfolg gehabt, da die Wasserstrahle in der Regel nur Löcher in den Ton spülen, ihn aber nicht ganz aus dem Eimer in der verhältnismäßig kurzen Zeit, die während des Vorbeigehens jedes Eimers zur Verfügung steht, entfernen.Device for emptying the successive buckets of a bucket chain excavator orother circumferential grave vessels that take up the ground by means of a water jet The invention relates to a device for emptying the successive Bucket of a bucket chain excavator or other rotating, soil-picking up Grave vessels by means of a water jet = You have already tried to empty them to facilitate by jets of water, which = from the outside against that contained in the buckets Floor were straightened. But you don't have any with this, especially with clayey material had complete success, as the water jets usually only wash holes in the clay, but not quite out of the bucket in the relatively short time that was during the passage of each bucket is available, remove it.

Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand, indem das Druckwasser durch einen in der Wandung jedes Eimers oder Gefäßes angeordneten Kanal unter das aufgenommene Gut geführt wird, so daß es den Ton vom Eimerboden löst. Die Eintrittsöffnung dieses Kanals stellt sich bei der Bewegung der Eimerkette einer mit dem Gefäß selbsttätig mitlaufenden Strahldüse gegenüber, die außerhalb der Bahn des Eimers oder Gefäßes abhängig von diesem durch eine Mitnehmervorrichtung gesteuert wird. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.The invention avoids this drawback by allowing the pressurized water through a channel located in the wall of each bucket or vessel under the received one Is well guided so that it loosens the clay from the bottom of the bucket. The inlet opening of this The canal is automatically set by the movement of the bucket chain with the vessel moving jet nozzle opposite, which is outside the path of the bucket or vessel is controlled depending on this by a driver device. In the drawing two exemplary embodiments are shown.

Abb. i ist eine Seitenansicht der oberen Trommel, um die die Eimerkette läuft, und der Strahldüse, Abb. 2 eine Vorderansicht derselben Vorrichtung und Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. z; Abb. q. zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel und ` Abb.5 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt nach Linie 5-5 der Abb.q..Fig. I is a side view of the upper drum around which the bucket string runs, and the jet nozzle, Fig. 2 is a front view of the same device and Fig. 3 shows a section along line 3-3 of FIG. Fig.q. shows a further embodiment and `Fig.5 is a front view with a partial section along line 5-5 of Fig.q ..

Um die obere Wendetrommel io mit den Flanschen i i (Abb. i und z) läuft die endlose Kette, deren Gelenke i z mit den Eimern 13, die eine Schneidkante i¢ haben, aus einem Stück bestehen. In den Seitenwänden hat jeder Eimer zwei Spülkanäle 15, deren Eintrittsöffnungen 16 dicht an der Kette liegen und die bis zum Boden führen. Die Kanäle nähern sich einander, werden nach dem Boden zu weiter und- rriünden schließlich über dem Boden in Form einer weiten flachen Öffnung 17 (Abb. a). Die beiden Öffnungen 17 liegen im Winkel zueinander, und zwar in einer Vertiefung 18 (Abb. 3) im, Boden dicht an der Kante ig der Vertiefung, so daß Ton, der in den Eimer über seine Schneidkante 14 eintritt, sich von der Wandung des Eimers an der Kante 19 zu trennen sucht und einen Hohlraum über den Öffnungen 1 7 bildet. Die öffnungen 17 sind in Abständen durch Stege 2o unterteilt, die parallel zur Bewegungsrichtung des eindringenden Tons liegen und das Bestreben haben, die öffnungen frei zu halten.The endless chain runs around the upper turning drum io with the flanges ii (Figs. I and z), the joints of which are made of one piece with the buckets 13, which have a cutting edge. In the side walls of each bucket has two flushing channels 15, the inlet openings 16 of which are close to the chain and which lead to the floor. The channels approach each other, widen towards the ground and finally round above the ground in the form of a wide, flat opening 17 (Fig. A). The two openings 17 are at an angle to one another, in a recess 1 8 (Fig. 3), the bottom close to the edge strength of the recess, so that sound which enters the bucket over its cutting edge 14, extending from the wall seeks to separate the bucket at the edge 19 and forms a cavity over the openings 1 7. The openings 17 are divided at intervals by webs 2o, which are parallel to the direction of movement of the penetrating clay and strive to keep the openings free.

In der Nähe der oberen Wendetrommel 1o sind an der Entleerungsstelle der Eimer Strahldüsen 21 gegenüber den Eintrittsöffnungen 16 der Spülkanäle 15 angeordnet. Diese Strahldüsen 21 ragen seitlich von einem großen, quer angeordneten Wasserrohr 22 vor, das an seinen Enden verjüngt ist und durch Lager 23 hindurchgeht. Die Wasserzuführung in das Rohr 22 erfolgt von einem Rohr 24 durch eine Verbindung 25, die ein Schwingen des Rohres 22 in den Lagern 23 ermöglicht. Dieses hat einen derartigen Durchmesser, daß Strudel o. dgl. in dem durch das Rohr gehenden Wasserstrom verringert werden, so daß die aus den Strahldüsen 21 austretenden Wasserstrahle sich möglichst nicht strahlenförmig erweitern.In the vicinity of the upper turning drum 1o are at the emptying point the bucket jet nozzles 21 are arranged opposite the inlet openings 16 of the flushing channels 15. These jet nozzles 21 protrude laterally from a large, transversely arranged water pipe 22 before, which is tapered at its ends and passes through bearings 23. The water supply into the pipe 22 takes place from a pipe 24 through a connection 25, which is a swing of the tube 22 in the bearings 23 allows. This has such a diameter that vortices or the like in the water flow going through the pipe are reduced, so that the jets of water exiting from the jet nozzles 21 do not interfere as much as possible expand radially.

Auf der oberen Wendetrommel ist eine Scheibe 26 (Abb. i) mit daumenartigen Vorsprüngen 27 vorgesehen, deren Zahl den Seiten der oberen Wendetrommel entspricht. Ein Hebel 28 ragt an dem Rohr 22 vor und trägt eine Rolle 29, die gegen die Scheibe 26 anliegt, indem sie durch ein Gegengewicht 3o an einem Arm 31 des Rohres 22 gehalten wird.On the upper turning drum is a disc 26 (Fig. I) with a thumb-like shape Projections 27 are provided, the number of which corresponds to the sides of the upper turning drum. A lever 28 protrudes on the tube 22 and carries a roller 29 which is against the disc 26 by being held on an arm 31 of the tube 22 by a counterweight 3o will.

Die beschriebenen Teile sind derart aus; geführt, daß die Strahldüsen 21 sich während des Entleerungsvorganges des Eimers oder Gefäßes mit diesem mitbewegen, so daß die Strahle gegen die Eintrittsöffnungen 16 (s. die strichpunktierte Linie A in Abb. i) auf einem möglichst langen Weg der Eimer gegen die Eintrittsöffnung 16 gerichtet bleiben. Ist ein Eimer an der Entleerungsstelle ganz vorbeigegangen, so wird die Rolle 29 von der Spitze des daumenartigen Vorsprunges 27 freigegeben und die Strahldüse durch das Gegengewicht 30 zurückgeschwungen, so daß sich die Rolle 29 wieder gegen den Fuß, de!s nächsten daumenartigen Vorsprunges 27. legt. Hierdurch wird die Strahldüse so eingestellt, daß der Wasserstrahl gegen die Eintrittsöffnung 16 des nächsten Eimers gerichtet wird.The parts described are so made; guided that the jet nozzles 21 move with this during the emptying process of the bucket or vessel, so that the jet is directed against the inlet openings 16 (see the dash-dotted line A in Fig. i) on the longest possible path of the bucket against the inlet opening 16 stay. If a bucket has completely passed the emptying point, the roller 29 is released from the tip of the thumb-like projection 27 and the jet nozzle is swung back by the counterweight 30 , so that the roller 29 is again against the foot, the next thumb-like projection 27. lays. As a result, the jet nozzle is adjusted so that the water jet is directed against the inlet opening 16 of the next bucket.

An Stelle der daumenartigen Vorsprünge 27 und der Scheibe 26 kann irgendeine andere Vorrichtung verwendet werden.Instead of the thumb-like projections 27 and the disk 26 can any other device can be used.

Sobald die Eimer über die Wendetrommel 1o gehen, -werden sie durch die Flansche i i derselben etwas eingestellt, aber eine genaue Einstellung ist unmöglich, z. B. infolge des Gewichts und des Umfangs der Teile und der Abnutzung an den Flanschen sowie der Notwendigkeit, genügend Spielräume zu haben. Es ist indessen wichtig, daß die Strahlen aus den Strahldüsen 21 stets genau auf die Eintrittsöffnungen 16 der Kanäle 15 gerichtet sind. Zu diesem Zweck ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, die aus einem mit der Eimerkette zusammenarbeitenden, zwangläufig mit den Strahldüsen 21 verbundenen Fühler besteht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat dieser Fühler die Form einer mit Flanschen versehenen losen Rolle 32 (Abb. i), die gegen die Unterseite der Eimerkette dicht hinter der oberen Wendetrommel 1o anliegt. Die Flansche 33 und 34 dieser Rolle sind derart angeordnet, daß sie die Seiten der Eimerkette dicht umfassen,. und zu diesem Zweck ist der Flansch 34 auf der Rolle 32 mittels Schraubengewinde und Mutter 35 o. dgl. längsverstellbar. Die Rolle 32 wird von einer Spindel 36 getragen, deren Ende (Abb.2) mit einer genuteten Büchse 37, versehen ist, die einen Schuh 38 trägt, der an dem Bügel 39 eines Hebelarmes 4o angelenkt ist. Dieser sitzt an einer Welle 41, die rechtwinklig zu der Spindel 36 nach den Strahldüsen 21 führt. Am andern Ende ist die Welle 41 mit einem zweiten Hebel 42 mit einem Bügel 43 versehen, der einen Schuh 44 trägt, mit dem er in eine genutete Büchse 45 am Ende des Rohres 22 (Abb.2) eingreift. Das Rohr 22 hat genügend Spielraum in den Lagerei 23, infolgedessen wird jede seitliche Bewegung der Kette von der FÜhlrolle 32 durch die Welle 41 auf die Strahldüsen 21 übertragen, wodurch die Wasserstrahlen genau eingestellt werden.As soon as the buckets go over the turning drum, they will go through the flanges i i of the same are somewhat adjusted, but an exact adjustment is impossible, z. B. due to the weight and circumference of the parts and wear on the flanges as well as the need to have enough leeway. It is important, however, that the jets from the jet nozzles 21 always hit the inlet openings 16 precisely of the channels 15 are directed. An adjustment device is provided for this purpose, those from one working with the bucket chain, inevitably with the jet nozzles 21 connected sensor exists. In the illustrated embodiment, this has Feeler takes the form of a flanged loose roller 32 (Fig. I) which opposes the underside of the bucket chain rests closely behind the upper turning drum 1o. the Flanges 33 and 34 of this roller are arranged so that they are the sides of the bucket chain tightly embrace. and for this purpose the flange 34 is on the roller 32 by means of Screw thread and nut 35 or the like adjustable lengthways. The role 32 is of a Spindle 36 carried, the end (Fig.2) with a grooved sleeve 37 is provided which carries a shoe 38 which is hinged to the bracket 39 of a lever arm 4o is. This sits on a shaft 41 which is perpendicular to the spindle 36 according to the Jet nozzles 21 leads. At the other end is the shaft 41 with a second lever 42 provided with a bracket 43 which carries a shoe 44 with which it is grooved in a Sleeve 45 engages at the end of the tube 22 (Fig.2). The tube 22 has enough leeway in storage 23, as a result, any lateral movement of the chain is prevented by the Sensing roller 32 is transmitted through the shaft 41 to the jet nozzles 21, whereby the water jets can be set precisely.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.4 und 5 sitzt die Strahldüse 5o in ihrer Grundstellung dicht an der Seite des Eimers, so daß sie fast die Eintrittsöffnung 16 des Kanals 15 berührt. Die Eintrittsöffnung 16 ist nach außen durch einen Stutzen 51 geschützt, uni den Eintritt von Schmutz oder Steinen, wenn sich der Eimer durch das Erdreich hindurchbewegt, möglichst zu verhüten. Der Kanal 15 ist durch eine Ausnehmung gebildet, die in die Eimerwandung gegossen und durch eine an ihr angenietete Eisenplatte 52 abgedeckt ist. Die Ausnehmung hat Längsrippen 53, die den mittleren Teil der Platte 52 stützen und sich über ihre Endkante hinweg quer zur Austrittsöffnung 54 erstrecken.In the embodiment according to Figures 4 and 5, the jet nozzle is seated 5o in its basic position close to the side of the bucket, so that it is almost the entrance opening 16 of the channel 15 touches. The inlet opening 16 is to the outside through a connecting piece 51 protected, uni the entry of dirt or stones if the bucket is through moving the earth through, to prevent it as much as possible. The channel 15 is through a Formed recess that is poured into the bucket wall and riveted to her by a Iron plate 52 is covered. The recess has longitudinal ribs 53, the middle Support part of the plate 52 and extend across its end edge across the outlet opening 54 extend.

Die Strahldüse 5o wird von dem oberen Ende eines Armes 5 5 getragen, der an einer . Büchse 56 sitzt, die auf einem Träger 57 angeordnet ist. Dieser ist mit der Welle 58 der oberen Wendetrommel 1o verbolzt, so daß das Lager für die Büchse 56 mittelachsig zur Welle 58 liegt. Die Büchse 56 trägt einen Gegenarm 87 mit einem einstellbaren Gewicht 88, durch das der Arm 55 in seine oberste Grundstellung zurückgebracht wird. Um die Teile gegen Stöße abzudämpfen, ist eine starke Schraubfeder 89 in einem Gehäuse 9o angeordnet, das von einem fest am Rahmen des Baggers sitzenden Arm 67 getragen wird. Das Gehäuse 9o ist dort, wo es durch das Lager hindurchgeht, mit Schraubengewinde versehen, so daß die Schraubfeder 89 und somit die Stellung, in die der Arm 55 zurückgebracht werden soll, geändert werden können.The jet nozzle 5o is carried by the upper end of an arm 5 5, the one at one. Bushing 56 is seated, which is arranged on a carrier 57. This is bolted to the shaft 58 of the upper turning drum 1o, so that the bearing for the bush 56 central axis for Wave 58 lies. The sleeve 56 carries an opposing arm 87 with an adjustable weight 88, through which the arm 55 in its uppermost basic position is brought back. A strong coil spring is used to cushion the parts against impacts 89 arranged in a housing 9o, which is firmly seated on the frame of the excavator by a Arm 67 is worn. The housing 9o is where it goes through the bearing, provided with screw thread, so that the helical spring 89 and thus the position to which the arm 55 is to be returned can be changed.

Der Träger 57 hat einen Reifen 85, der an verschiedenen Stellen strahlenförmig mit Schlitzen versehen ist, in denen Klinken 59 gleiten können. Diese ragen über den Reifem 85 nach außen und innen vor und bilden an ihren inneren Enden Anschläge, die mit einem Anschlag 6o an der Seite des. die Düse tragenden Armes 55 zusammenarbeiten. An ihren oberen Enden tragen sie Rollen 61, die in einer Bogenführung 62 der Scheibe 63 gleiten. Um das Zusammensetzen der Teile zu erleichtern, werden die Klinken 59 in den strahlenförmigen Schlitzen des Reifens 85 durch Stifte 83 gehalten, die durch Schlitze 84 und die Klinken gehen.The carrier 57 has a hoop 85 which radiates at various points is provided with slots in which pawls 59 can slide. These tower above the hoop 85 outwards and inwards and form stops at their inner ends, which cooperate with a stop 6o on the side of the arm 55 carrying the nozzle. At their upper ends they carry rollers 61, which are in a curved guide 62 of the disc 63 slide. To make it easier to assemble the parts, the pawls 59 held in the radial slots of the tire 85 by pins 83 extending through Slots 84 and the latches go.

Die Scheibe 63 wird in dem Träger 57 durch ein Lager 64 getragen und gegen Verdrehung durch eine Schraube 65 gehalten, die tangential aus einem Auge 66 der Scheibe ragt und in den festen Arm 67 eingreift. Die Schraube 65 ist in dem Arm 67 durch Muttern 68, 69 verstellbar, infolgedessen kann die Stellung der Scheibe 63 geregelt werden. Die Bogenführung 62 der Scheibe 63 ist so geformt, daß die Klinken 59 auf dem größten Teil ihrer Bewegung um die Wendetrommel io dicht an der Büchse 56 gehalten werden. Sobald aber eine der Klinken 59 gegen den Anschlag 6o stößt, beginnt der-Arm 55.sich mit der Wendetrommel io zu bewegen, und diese Bewegung wird so lange fortgesetzt, bis die Klinke 59 durch die Bogenführung 62 der Scheibe 63 herausgezogen wird. Dieses Herausziehen ist beendet, sobald die Klinke 59 den erhöhten Teil 7o der Bogenführung 62 erreicht hat. Infolgedessen bewegt, da der Anschlag 6o nicht länger von der Klinke 59 gehalten wird, das Gewicht 88 den Arm 5 5 in seine Anfangsstellung zurück. Die Anzahl der Klinken 59 ist gleich der Zahl der Seitenflächen der oberen Wendetrommel io, und die Stellung der Klinken 59 und der Anschläge 6o ist so gewählt, daß die Strahldüse 5o gegenüber der Eintrittsöffnung 16 des Kanals 15 gehalten wird, wenn Klinke und Anschlag miteinander in Eingriff treten. Um .eine genaue Einstellung der Strahldüse gegenüber der Eintrittsöffnung 16 zu erhalten, ist die Strahldüse auf einem Bogen einstellbar und zu diesem Zwecke in einem Schlitten 7.1 gelagert, der in einem bogenförmigen Schlitz 72 in dem Ende des Armes 55 verstellbar ist. Die Stellung des Schlittens 71 wird durch zwei einstellbare Stellschrauben 73, 74 mit Handrädern 75 und 76 bestimmt.The disk 63 is carried in the carrier 57 by a bearing 64 and held against rotation by a screw 65, the tangential from one eye 66 of the disk protrudes and engages in the fixed arm 67. The screw 65 is in the Arm 67 adjustable by nuts 68, 69, as a result of which the position of the disc 63 are regulated. The arch guide 62 of the disc 63 is shaped so that the pawls 59 for most of its movement around the turning drum io close to the rifle 56 are held. But as soon as one of the pawls 59 hits the stop 6o, the arm 55 begins to move with the turning drum, and this movement becomes continued until the pawl 59 through the arch guide 62 of the disc 63 is pulled out. This pulling out is finished as soon as the pawl 59 is raised Part 7o of the arch guide 62 has reached. As a result, moved as the stop 6o is no longer held by the pawl 59, the weight 88 the arm 5 5 in its Starting position back. The number of pawls 59 is equal to the number of side surfaces the upper turning drum io, and the position of the pawls 59 and the stops 6o is chosen so that the jet nozzle 5o opposite the inlet opening 16 of the channel 15 is held when the pawl and stop engage with one another. To .one to obtain precise adjustment of the jet nozzle in relation to the inlet opening 16, the jet nozzle is adjustable on an arch and for this purpose in a slide 7.1 stored, which is adjustable in an arcuate slot 72 in the end of the arm 55 is. The position of the carriage 71 is controlled by two adjustable set screws 73, 74 with handwheels 75 and 76 determined.

Um der Abnutzung Rechnung zu tragen und das Einsetzen zu erleichtern, ist die Strahldüse 5o =außerdem um ihre Mittelachse verstellbar, indem sie in einem Kugelgelenk in dem Schlitten 71 gelagert ist. Ferner ist eine Einstellschraube 77 vorgesehen, die in einem am Schlitten 71 sitzenden Auge 78 gelagert ist und mit einem Arm 79 in Eingriff steht, der seitlich der Düse hervorragt. Falls das Druckwasser in die Eimer auf einem-längeren Wege eintreten soll, kann ein zweiter Arm 55 ebenfalls mit einer Strahldüse an der Büchse 56 vorgesehen sein, so daß zwei Eimer gleichzeitig mit Wasser beschickt werden und infolgedessen die Einwirkungsdauer auf jeden Eimer verlängert wird.To take account of wear and tear and to facilitate insertion, the jet nozzle 5o = can also be adjusted around its central axis by turning it into a Ball joint is mounted in the carriage 71. Furthermore, there is an adjusting screw 77 provided, which is mounted in a seated on the carriage 71 eye 78 and with an arm 79 engages which protrudes from the side of the nozzle. If the pressurized water A second arm 55 can also be used to enter the buckets in a longer way be provided with a jet nozzle on the sleeve 56 so that two buckets at the same time be charged with water and consequently the duration of exposure to each bucket is extended.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Entleeren der aufeinanderfolgenden Eimer eines Eimerkettenbaggers. oder anderer umlaufender, den Boden aufnehmender Grabgefäße mittels eines Wasserstrahles, gekennzeichnet durch einen in der Wandung jedes Eimers (13) oder Gefäßes angeordneten, unter das aufgenommene Gut führenden Spülkanal (15), dessen Eintrittsöffnung (16) sich von außen eine-während des Entleerungsvorganges des Gefäßes selbsttätig mitlaufende Strahldüse (21 bzw. 5o) gegenüberstellt, die außerhalb der Bahn des Eimers oder Gefäßes; abhängig von diesem, durch eine Mitnehmervorrichtung (26, 27., 28) gesteuert ist. PATENT CLAIMS i. Device for emptying the successive buckets of a bucket chain excavator. or other circumferential grave vessels that take up the ground by means of a water jet, characterized by a flushing channel (15) which is arranged in the wall of each bucket (13) or vessel and which leads under the picked up material, the inlet opening (16) of which opens from the outside during the emptying process of the vessel automatically rotating jet nozzle (21 or 5o) opposite, which is outside the path of the bucket or vessel; depending on this, is controlled by a driver device (26, 27., 28). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüse (21 bzw. 5o) in dem Wege der Eintrittsöffnung (16) des Spülkanals (15) schwingbar und durch einen mit ihr verbundenen Hebel (28) in die Richtung des Spülkanals (15) selbsttätig einstellbar ist, wobei der Hebel (28) durch der Eimerentfernung entsprechende daumenartige Vorsprünge (27) einer auf der Achse der oberen Wendetrommel (io) mitlaufenden Scheibe (26) gesteuert ist. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the jet nozzle (21 or 5o) in the path of the inlet opening (16) of the flushing channel (15) swingable and by a lever connected to it (28) is automatically adjustable in the direction of the flushing channel (15), the lever (28) thumb-like projections (27) corresponding to the bucket removal is controlled on the axis of the upper turning drum (io) revolving disk (26). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch mehrere Spülkanäle (15) in der Wandung jedes Eimers oder Gefäßes, denen eine entsprechende Zahl von Strahldüsen (2i bzw. 5o) selbsttätig mitlaufend gegenüberstellbar sind. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized by several flushing channels (15) in the wall of each bucket or Vessel to which a corresponding Number of jet nozzles (2i or 5o) can be automatically compared with each other. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlc 'lüse (2i bzw. 5o) seitlich' zu ihrer Schwingebene mittels eines auf der Unterseite der Eimerkette (i2) vor der oberen Wendetrommel (i o) laufenden Fühlers (32, 40, 4i, 42) selbsttätig einstellbar ist.4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the Strahlc 'nozzle (2i or 5o) laterally 'to their plane of oscillation by means of a on the underside of the Bucket chain (i2) in front of the upper turning drum (i o) running sensor (32, 40, 4i, 42) is automatically adjustable.
DEC39898D 1926-09-29 1927-06-01 Device for emptying the successive buckets of a bucket chain excavator or other rotating grave vessels that take up the ground by means of a water jet Expired DE478372C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB478372X 1926-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478372C true DE478372C (en) 1929-06-29

Family

ID=10446421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39898D Expired DE478372C (en) 1926-09-29 1927-06-01 Device for emptying the successive buckets of a bucket chain excavator or other rotating grave vessels that take up the ground by means of a water jet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478372C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752622A1 (en) Device for forming a band or strip made of thin sheet metal into a tube
DE2618091A1 (en) PLANTER STORAGE ON A VEHICLE
DE2365496A1 (en) BLAST DEVICE FOR SURFACE TREATMENT OF PARTS
DE2103083A1 (en) Device for the production of parts from casting sand, such as Gußfor men and cores or the like made of sand
DE478372C (en) Device for emptying the successive buckets of a bucket chain excavator or other rotating grave vessels that take up the ground by means of a water jet
DE2617572C3 (en) Wood chip washing machine
DE435073C (en) Centrifugal molding machine for the production of pipes, columns and other hollow workpieces
DE1786217A1 (en) Device for storing the web supply rolls on a packaging machine
DE668279C (en) Machines for the production of fittings
DE2607265A1 (en) Rotating cooler for castings and moulding sand - comprises rotating cylindrical drum with converging conical front section
EP0026466B1 (en) Scraper apparatus for concrete production plants
DE1283777B (en) Interchangeable chisels with chisel holder and with feeds for liquid
DE1784847C3 (en) Driving head for driving the filter pipes of horizontal filter wells for the water supply
DE446048C (en) Stretch yarn mercerising machine with two sets of yarn tensioning rollers arranged one above the other
DE722113C (en) Device for the production of centrifugally cast bodies
DE1905401A1 (en) Method and device for the production of sand-filled drainage shafts
DE410282C (en) Device on sowing machines for planting the seeds in aligned transverse rows
DE365409C (en) Device for inserting rubber tires in vulcanization molds
DE416053C (en) Device for moistening grain
DE767418C (en) Process for the production of centrifugal cast workpieces
DE848025C (en) Car body for bulk goods
DE554301C (en) Concrete mixer
DE392483C (en) Fertilizer spreader with a fertilizer container designed as a cylinder sector
DE896049C (en) Needle hole tamping machine
DE2821934A1 (en) Sewer or drain pipe cleaning vehicle - has slurry tank inside flush water tank for improved load distribution