DE476557C - Starting device for engines - Google Patents

Starting device for engines

Info

Publication number
DE476557C
DE476557C DEE33300D DEE0033300D DE476557C DE 476557 C DE476557 C DE 476557C DE E33300 D DEE33300 D DE E33300D DE E0033300 D DEE0033300 D DE E0033300D DE 476557 C DE476557 C DE 476557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
sleeve
starting device
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33300D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Machine Co
Original Assignee
Eclipse Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Machine Co filed Critical Eclipse Machine Co
Priority to DEE33300D priority Critical patent/DE476557C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE476557C publication Critical patent/DE476557C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen Die Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen nach der vorliegenden Erfindung gehört zu jener Gattung von Anlassern, welche sich besonders zum Anwerfen von verhältnismäßig schweren Motoren, wie z. B. Flugzeugmotoren, eignen. Dabei wird ein besonderer Anlaßmotor benutzt-,- der jedoch auch durch einen Handantrieb ersetzt werden kann. Weder der Anlaßmotor noch der Handantrieb wirken aber auf das Antriebsglied unmittelbar ein, sondern arbeiten unter Vermittlung einer Trägheitsmasse, die die darin aufgespeicherte Energie an das Anlaßglied abgibt. Das Neuheitliche ist nun darin zu sehen, daß diese Trägheitsmasse nicht zur Kraftmaschine selbst gehört, sondern zur Anlaßvorrichtung. Sie kann vom Anlaßmotor unmittelbar angetrieben werden oder vom Handantrieb unter Einschaltung einer verhältnismäßig hohen Übersetzung. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß bei Benutzung des Handantriebes zum Antrieb der Trägheitsmasse die Verbindung der letzteren mit dem Motor ausgelöst ist. Es ist zu diesem Zweck zwischen der Welle des Anlaßmotors und der Nabe der Trägheitsmasse eine Freilaufkupplung eingeschaltet, die selbsttätig eingerückt wird, wenn der Anlaßniotor eingeschaltet wird, und die andererseits den Anlaßmotor unbeeinflußt läßt, wenn der Handantrieb zur Drehung der Trägheitsmasse benutzt wird. Die Kupplung umfaßt zu diesem Zweck eine Kupplungshülse, welche sich in der einen Ausführungsform durch ein Gewinde auf der Welle des Anlaßmotors führt, um bei Drehung dieser Welle in Richtung gegen einen Teil, beispielsweise die Nablemscbeib,e, der Trägheitsmasse hin gedrängt zu werden. In einer anderen Ausführungsform ist diese Hülse unverschiebbar, jedoch als Umfassungsglied einer Freilaufkupplung ausgebildet, das bei Drehung in der einen Richtung Mitnehmer gegen die Nabe der Trägheitsmasse drängt, während bei der Drehung der Habe dieser Mitnehinereingriff unterbrochen wird, wenn die -Nabe durch eine andere Kraftquelle aus in Drehung versetzt wird. In einer weiteren Ausführungsform ist die Kupplung ebenfalls in Gestalt einer Hülse angeordnet, die sich auf Gewinde der Ankerwelle des Anlaßmotors führt, dabei jedoch auch Klauen aufweist, die in Eingriff mit Klauen eines Trägers auf der Trägheitsmasse gedrückt werden.Engine starter The engine starter according to the present invention belongs to that genus of starters, which especially for starting relatively heavy engines, such as. B. aircraft engines, suitable. A special starter motor is used -, - but also by one Manual drive can be replaced. Neither the starter motor nor the manual drive work but on the drive member directly, but work through the intermediary of a Inertial mass that transfers the energy stored in it to the starting element. The novelty is to be seen in the fact that this inertial mass is not a prime mover belongs to itself, but to the starting device. You can directly from the starter motor be driven or by hand drive with the involvement of a proportionately high translation. The device is made so that when using the Manual drive to drive the inertial mass, the connection of the latter with the Motor is triggered. It is for this purpose between the shaft of the starter motor and the hub of the inertia mass switched on an overrunning clutch, which automatically is engaged when the starter motor is turned on, and the other hand the The starter motor is not affected when the manual drive is used to rotate the inertial mass is used. For this purpose, the coupling comprises a coupling sleeve, which in one embodiment through a thread on the shaft of the starter motor, in order to turn this shaft towards a part, for example the Nablemscbeib, e, to be pushed towards the inertial mass. In another embodiment is this sleeve cannot be displaced, but is designed as an encircling member of a one-way clutch, that when rotating in one direction driver against the hub of the inertial mass urges, while this entrainment is interrupted during the rotation of the property when the hub is set in rotation by another power source. In a further embodiment, the coupling is also in the form of a sleeve arranged, which leads to the thread of the armature shaft of the starter motor, however also has claws which engage claws of a carrier on the inertial mass be pressed.

Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele dar: Ahli. i zeigt eine solche Anlaßvorrichtung schaubildlich.The drawing shows exemplary embodiments: Ahli. i shows a such a starting device diagrammatically.

Abb. a ist ein senkrechter Schnitt durch dieselbe.Fig. A is a vertical section through the same.

Abb. 3 ist ein Einzelheitsschnitt nach fl-A der Abb. a.Fig. 3 is a detail section according to fl-A of Fig. A.

Abb. 4 und 5 sind Schnitte ähnlich Abb. z durch abgeänderte Ausführungsformen.Figs. 4 and 5 are sections similar to Fig. Z through modified embodiments.

Das Gehäuse t für den unteren Teil der Vorrichtung ist auf beliebige Weise mit dem Kasten :2 der anzuwerfenden Maschine verbolzt und hat in einem zylindrischen Stutzen eine Lagerschale 3, die eine Hülse 4. umschließt. Zwischen diese Hülse .4 und einer mit Innengewinde versehenen Hülse 5 ist eine Reibungskupplung 6 bekannter Art eingeschaltet. Die Reibungsscheiben dieser Kupplung 6 werden durch Federn 7 aneinander und gegen einen festgelegten Ring 9 gedrückt, wenn ein Ring 8 auf dem Ende der Gewindehülse 5 durch Verschraubung verstellt -wird. Das Gegenlager für die Reibungskupplung bildet einen Flansch i i der Hülse 4.The housing t for the lower part of the device is on any Way with the box: 2 bolted the machine to be started and has in a cylindrical Support a bearing shell 3 which encloses a sleeve 4. Between this sleeve .4 and a with internally threaded sleeve 5, a friction clutch 6 of known type is switched on. The friction disks of this clutch 6 are by springs 7 against each other and against a fixed ring 9 pressed when a ring 8 on the end of the threaded sleeve 5 is adjusted by screwing. The counter bearing for the friction clutch forms a flange i i of the sleeve 4.

Das steile Gewinde i2 der Innenhülse 5 steht in Eingriff mit einer Schraube 13, auf deren vorderem Ende das Antriebsglied 1,4 verschiebbar befestigt ist, sich jedoch durch die Anordnung von Federn und Nuten 2o, 21 dabei mit der Schraube 13 drehen muß. Das Antriebsglied 14 hat Klauen 17 zum Eingriff auf ein mit Klauen 18 ausgerüstetes Kopfstrick 15 an der Motorwelle 16. Die NTabe i9 des Antriebsgliedes 14 kann sich also zusammen mit der Schraube in der Innenhülse 5 drehen und sich mit der Schraube oder unabhängig von ihr verschieben. Für gewöhnlich drückt eine Feder 22 in dem Sockel der Schraube 13 das Antriebsglied 14 nach außen. Diese Verschiebung wird jedoch dadurch begrenzt, daß ein Stift im Innern der Schraube festgelegt ist und am äußeren Ende einen Kopf aufweist. Dieser Stift 23 durchsetzt mit seiner Verlängerung, die bei ä6-daran angeschraubt ist, die Hauptwelle 24 des Vorgeleges, und an dem herausragenden Ende hat er einen Griff 25.The steep thread i2 of the inner sleeve 5 engages a screw 13, on the front end of which the drive member 1, 4 is slidably attached, but has to rotate with the screw 13 due to the arrangement of springs and grooves 2o, 21. The drive member 14 has claws 17 for engaging a head rope 15 equipped with claws 18 on the motor shaft 16. The NTabe i9 of the drive member 14 can therefore rotate together with the screw in the inner sleeve 5 and move with the screw or independently of it. Usually a spring 22 in the base of the screw 13 presses the drive member 14 outward. However, this displacement is limited by the fact that a pin is fixed inside the screw and has a head at the outer end. This pin 23, with its extension, which is screwed to it at 6, passes through the main shaft 24 of the intermediate transmission, and at the protruding end it has a handle 25.

Die Längsverschiebung der Schraube 13 in der Hülse 5 wird durch zwei Muttern 27 begrenzt, die bei ihrer Verschiebung nach außen gegen die Schulter 28 der Hülse anstoßen.The longitudinal displacement of the screw 13 in the sleeve 5 is by two Nuts 27 which, when they are shifted outwards, against the shoulder 28 the sleeve.

Das Gehäuse i umschließt auch ein Vorgelege zur Verringerung der auf das Antriebsglied 14 zu übertragenden Geschwindigkeit. Dieses Planetenvorgelege umfaßt ein Hauptzahnrad 29, das bei 30 mit dem Gehäuse i verschraubt ist und Innenverzahnung aufweist. Mehrere Planetenräder 31 stehen in Eingriff mit der Innenverzahnung und werden einerseits durch eine Umlaufplatte 32 und andererseits durch eine Platte 33 gehalten, welch letztere durch Vorsprünge 37 in Nuten 36 der Außenhülse 4 eingreift, so daß also bei Drehung der Platte 33 die Außenhülse 4 getrieben wird und ihre Drehung durch die Kupplung 6 auf die Innenhülse 5 überträgt. Zum Zusammenhalten der Platten 32, 33 dienen die Ansätze 34 an diesen Platten und Schraubzapfen 35. Die Drehverbindung der Platte 33 mit der Hauptwelle 24 erfolgt durch einen Mitnehmerstift 38, die aus dieser Welle 24 in einen Nabenschlitz der Platte 33 hineinragen. Während die Planetenräder 31 einerseits mit dem feststehenden Zahnrad 29 kämmen, stehen sie andererseits in Verbindung mit einem Sonnenrad 39, das befestigt ist auf der -Nabe 4o eines größeren Zahnrades 41, das sich lose auf der Welle a4 unter Einschaltung der Buchse 42 dreht. Seine Drehung wird durch Ritzäl 43 einem mit dem Ritzel fest verbundenen größeren Kegelrad 45 mitgeteilt. Dieses Ritzel und das Kegelrad drehen sich lose auf der V orgelegewelle 46.The housing i also encloses a back gear for reducing the speed to be transmitted to the drive member 14. This planetary reduction gear comprises a main gear 29 which is screwed to the housing i at 30 and has internal teeth. Several planet gears 31 are in engagement with the internal toothing and are held on the one hand by a revolving plate 32 and on the other hand by a plate 33, which the latter engages through projections 37 in grooves 36 of the outer sleeve 4, so that when the plate 33 rotates, the outer sleeve 4 is driven and transmits its rotation to the inner sleeve 5 through the coupling 6. The lugs 34 on these plates and screw pins 35 are used to hold the plates 32, 33 together. While the planet gears 31 mesh with the stationary gear 29, they are connected to a sun gear 39, which is attached to the hub 4o of a larger gear 41, which rotates loosely on the shaft a4 with the engagement of the socket 42. Its rotation is communicated by Ritzäl 43 to a larger bevel gear 45 firmly connected to the pinion. This pinion and bevel gear rotate loosely on the countershaft 46.

Die im Lager 48 des Deckels ja unterstützte Hauptwelle 24 steht durch das Ritzel :19 mit einem Ritzel 57 in Eingriff, das am Ende der Handantriebswelle 52 befestigt ist. Diese Welle mit dem Zapfen 53 zum Aufstecken der Handkurbel ruht in dem zusätzlichen Gehäuse 5o in den Lagern 54 und wird gegen Längsverschiebung durch die Mutter 55 und den Bund 56 gesichert.The main shaft 24, which is supported in the bearing 48 of the cover, stands through the pinion: 19 with a pinion 57 in engagement, which is at the end of the hand drive shaft 52 is attached. This shaft rests with the pin 53 for attaching the hand crank in the additional housing 5o in the bearings 54 and is against longitudinal displacement secured by the nut 55 and the collar 56.

Auf das Gehäuse i ist. ein anderes Gehäuse 58 aufgesetzt zur Aufnahme der als Schwungrad 6o ausgebildeten Trägheitsmasse, deren Nabe 62 durch die Scheiben 61 mit dem belasteten Kranz 6o verbunden ist. Das obenerwähnte Zahnrad 45 des Vorgeleges treibt ein Ritzet auf einer Welle 63, die in den Lagern 64 des Zusatzgehäuses 58 unterstützt ist. Die Nabe 62, von der Mutter 65 nach unten hin festgelegt, hat die aus Abb. 3 ersichtliche Gestalt mit Ansätzen 66, in welchen federbeherrschte Stifte verlegt sind. Diese Stifte drücken Kugeln 73 nach außen hin in Eingriff mit der Innenfläche 67 einer glockenartigen Haube 68, 'welche auf der Welle 69 des Elektrokörpers befestigt ist. Eine Verschiebung dieser Haube nach abwärts wird durch die Mutter 71 unmöglich gemacht. Diese Zusammenstellung bildet eine Freilaufkupplung, durch welche die in der Lagerschale 7 2 der Welle 63 drehbar unterstützte Motorwelle 69 mit der Schwungradmasse gekuppelt werden kann, wenn die Motorwelle gedreht wird, während andererseits bei Drehung der Schwungradmasse in der, gleichen Richtung die Motorwelle nicht mitgenommen wird. Der elektrische Motor ruht in einem weiteren Gehäuse und hat nach Abb. 2 den Stromwender 75 und die Bürste74.On the housing i is. another housing 58 placed on top for receiving the inertia mass designed as a flywheel 6o, the hub 62 of which is formed by the disks 61 is connected to the loaded rim 6o. The above-mentioned gear 45 of the reduction gear drives a scoring on a shaft 63, which is in the bearings 64 of the additional housing 58 is supported. The hub 62, set down by the nut 65, has the from Fig. 3 visible shape with lugs 66, in which spring-ruled pins are relocated. These pins press balls 73 outwardly into engagement with the Inner surface 67 of a bell-like hood 68, 'which on the shaft 69 of the electrical body is attached. A downward displacement of this hood is made by the nut 71 made impossible. This combination forms an overrunning clutch which the motor shaft 69 rotatably supported in the bearing shell 7 2 of the shaft 63 can be coupled to the flywheel mass when the motor shaft is rotated, while on the other hand, when the flywheel mass rotates in the same direction, the Motor shaft is not taken. The electric motor rests in another Housing and has the commutator 75 and the brush 74 as shown in Fig. 2.

Bei Einschaltung des Motors wird also die Schwungmasse 6o durch die Freilaufkupplung in rasche Drehung versetzt. Hat diese Geschwindigkeit ein. bestimmtes Maß erreicht, so kann der Motor abgeschaltet werden. Die Schwungmasse (io dreht durch die `'Vene 63 auch das Vorgelege, durch welches unter Vermittlung der Reibungskupplung 6 die innere Hülse 5 verdreht wird. Infolge der Reibung in dem Gewinde 12 -wird eine Verschiebung der Schraube 13 nicht sofort stattfinden, sondern die Schraube -wird sich mitdrehen. Erst wenn der Stift 23 nach einwärts gestoßen wird, wird auch die Schraube 13 und damit die Kupplungsklaue 14 in Eingriff mit dem Kopfstück 15 gebracht werden, und die Schwungmasse 6o dreht dann durch das Vorgelege hindurch die anzuwerfende Maschine an. Bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit dieser Maschine wird die Schraube 13 zurückgedreht und nimmt dadurch die Kupplung 14 ebenfalls mit. Der Vorgang des Einfügens des Stiftes 23 kann beliebig oft wiederholt werden, um das Anlassen zu erneuern, falls die anzürverfende Maschine stehenbleiben sollte.When the motor is switched on, the flywheel is 6o by the One-way clutch set in rapid rotation. Has this speed one. certain When this level is reached, the motor can be switched off. The flywheel (io turns through the vein 63 also the back gear, through which the friction clutch is mediated 6 the inner sleeve 5 is rotated. As a result of the friction in the thread 12 -will a displacement of the screw 13 does not take place immediately, but the screw -will be turn along. Only when the pin 23 is pushed inwards is, the screw 13 and thus the coupling claw 14 is also in engagement with the head piece 15 are brought, and the flywheel 6o then rotates through the intermediate gear through the machine to be started. When reaching a certain speed This machine the screw 13 is turned back and thereby takes the clutch 14 also with. The process of inserting the pin 23 can be repeated as often as desired in order to renew the starting process if the machine to be called stops should.

Bei Benutzung des Handantriebes wird das Vorgelege durch den Stift 38 und Platte 33 mitgenommen werden. Es wird also dadurch die Schwungradachse 6o in beschleunigte Drehung versetzt, und zwar in der gleichen Richtung wie vorher, so daß infolge des Einschaltens der Freilaufkupplung zwischen Anlaßmotor und Schwungmasse der Anlaßmotor nicht mitgenommen wird. Der Handantrieb kann dann abgestellt werden, wenn die Schwungradmasse 6o eine genügende Geschwindigkeit erreicht hat, und durch Einfügen des Stiftes 23 wird wieder das Antriebsglied gegen den anzulassenden Teil gestoßen.When using the manual drive, the additional gear is driven by the pin 38 and plate 33 are taken. It thus becomes the flywheel axis 6o set in accelerated rotation, in the same direction as before, so that as a result of the activation of the overrunning clutch between the starter motor and the flywheel the starter motor is not taken along. The manual drive can then be switched off when the flywheel mass 6o has reached a sufficient speed, and through Inserting the pin 23 will again push the drive member against the part to be started encountered.

Die in Abb. 4 gezeigte Einrichtung ist dieselbe wie in Abb. i, 2 und 3, mit Ausnahme der zwischen Motor und Schwungmasse eingeschalteten Freilaufkupplung:- Die Glockenhülse 66 hat bei 67 Innengewinde und reitet auf dem Außengewinde 58 der Motorwelle 69. Bei rascher Drehung dieser Welle verschraubt sich also die Glockenhülse 66 nach abwärts und wird so fest an die Scheibe 61 angedrückt, daß die Trä.gheitsmasse 6o mitgenommen wird. Bei Benutzung des Handantriebes wird jedoch eine Verschraubung der Glockenhülse nach abwärts nicht stattfinden, sondern eher im Gegenteil, sie wird sich auf dem Gewinde der feststehenden Welle 69 etwas nach oben hin verschrauben.The device shown in Fig. 4 is the same as in Figs. I, 2 and 3, with the exception of the overrunning clutch connected between the motor and the flywheel: - The bell sleeve 66 has internal thread at 67 and rides on the external thread 58 of the Motor shaft 69. When this shaft rotates rapidly, the bell sleeve is screwed together 66 downwards and is pressed so firmly against the disk 61 that the inertial mass 6o is taken. When using the manual drive, however, a screw connection is required the bell sleeve downwards does not take place, but rather on the contrary, it does will screw on the thread of the fixed shaft 69 a little upwards.

Nach Abb.5 befindet sich ebenfalls eine Hülse 8o in Verschraubung bei 79 auf dem Gewindeteil 68 der Ankerwelle 69, und die Bewegung dieser Hülse wird nach beiden Richtungen hin durch Schultern 76, 77 begrenzt. Die Hülse 8o hat auf dem -Außenumfang axial verlaufende Rippen, an welchen sich eine zweite Hülse 81 verschieben kann, dabei aber die Drehung mitmachen muß. Die zweite Hülse 81 hat an ihrem Rand Kuppiungsklawenn 82. Die Scheibe 6i der Schwungmasse trägt eine zweite Scheibe 84 mit Kupplungsklauen 83 gegenüber den Kupplungsklauen 82. Die Scheibe 84 wird an der Nabe der Schwungmasse durch die Mutter 65 gesichert. Die Druckwirkung der Klauen 82, 83 aufeinander wird dadurch aufrechterhalten; daß eine Feder85 zwischen Hülse8i und Scheibe-86 eingeschaltet ist, welch letztere mit der Glockenhülse- 79, 8o verbunden ist. Eine zweite im Innern der Glockenhülse angeordnete schwächere Feder 87 drängt infolge der hohen Steigung des Gewindes 68 für gewöhnlich diese Glockenhülse nach aufwärts.According to Fig.5 there is also a sleeve 8o in the screw connection at 79 on the threaded part 68 of the armature shaft 69, and the movement of this sleeve is bounded in both directions by shoulders 76, 77. The sleeve 8o has the outer circumference axially extending ribs on which a second sleeve 81 can move, but must join the rotation. The second sleeve 81 has at its edge coupling claws 82. The disc 6i of the flywheel carries a second one Disk 84 with coupling claws 83 opposite the coupling claws 82. The disk 84 is secured to the hub of the flywheel by the nut 65. The pressure effect the claws 82, 83 on one another is thereby maintained; that a spring85 between Sleeve 8i and washer-86 is switched on, the latter with the bell sleeve- 79, 8o is connected. A second, weaker one located inside the bell sleeve Spring 87 usually urges thread 68 due to the high pitch thereof Bell sleeve upwards.

Wird der Motor in Drehung versetzt, so verschraubt sich die Glockenhülse 8o gegen ihre untere Bewegungsgrenze hin und drückt dadurch die Feder 85 zusammen, so daß die Klauen 83, 84 in den richtigen Eingriff geraten. Bei Andrehung der Welle 63 von Hand wird wohl auch die Hülse 81 zuerst mitgenommen, die Glockenhülse 8o verschraubt sich jedoch dann nach aufwärts und bringt dadurch die =äußere Hülse 81 außer Eingriff mit dem Klanenträger 84 der Schutzscheibe. Es wird also auch hier bei Benutzung des Handantriebes der Motor nicht mitgedreht.If the motor is set in rotation, the bell sleeve is screwed on 8o towards its lower limit of movement and thereby compresses the spring 85, so that the claws 83, 84 come into the correct engagement. When turning the shaft 63 by hand, the sleeve 81 is probably also taken first, the bell sleeve 8o but then screwed upwards and thereby brings the = outer sleeve 81 out of engagement with the clan carrier 84 of the protective disk. So it will be here too the motor does not turn when the manual drive is used.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen unter Vermittlung einer Schwungmasse, die die darin aufgespeicherte Energie an ein Anlaßglied abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht zum Motor gehörende besondere- Schwungmasse (6o) entweder von einem Anlaßmotor oder von einer Handanlaßv orrichtung mit hoher Übersetzung angetrieben werden kann und mit diesen beiden Antriebsvorrichtungen so verbunden ist, daß bei Benutzung der einen Antriebsvorrichtung ihre Verbindung mit der anderen gelöst ist. PATENT CLAIMS: i. Intermediate starting device for prime movers a flywheel that transfers the energy stored in it to a starting element, characterized in that a special flywheel which does not belong to the engine (6o) either from a starter motor or from a manual starting device with high Translation can be driven and with these two drive devices is connected so that when using a drive device their connection is resolved with the other. 2. Anlaßvorrichtung für Kraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung zwischen der Schwungmasse (6o) und der einen Antriebsvorrichtung (7o) eine nur bei Einschaltung dieser Antriebsvorrichtung in Wirkung tretende Kupplung (66, 8o) eingelegt ist, welche bei Benutzung der zweiten Antriebsvorrichtung entweder gar nicht beeinfiußt wird oder aber selbsttätig in Ausrückstellung geworfen wird. 2. Starting device for engines according to claim i, characterized in that the detachable connection between the flywheel (6o) and one drive device (7o) only when this drive device is switched on coming into effect clutch (66, 8o) is inserted, which when using the second Drive device is either not influenced at all or automatically in Disengagement is thrown. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse, durch welche die Drehung des Motors auf die Schwungmasse übertragen wird, sich auf der Motorwelle auf einem Gewinde führt, um bei Drehung dieser Welle- in Richtung gegen einen Teil der Schwungmasse hin gedrängt zu werden. 3. Starting device according to claim i, characterized in that that the coupling sleeve through which the rotation of the motor acts on the flywheel is transmitted, on the motor shaft on a thread that leads to rotation this wave to be pushed towards a part of the flywheel. 4. Ausführungsform der Anlaßvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, dal3 < - als Kupplungsglied ein Klauenträger (8r) undrehbar, aber in Achsrichtung verschiebbar auf einem Kupplungsglied (79) angeordnet ist, das in Gewindeeingriff mit der Welle des antreibenden Ankers steht, und da$ zwischen dem Kupplungsglied (79) und dem Klauenträger (81) Federn eingeschaltet sind, durch welche der Klauenträger in Antriebseingriff mit der Schwungmasse (6o) gedrückt wird.4. Embodiment of the starting device according to claim z, characterized marked, dal3 <- a claw carrier (8r) non-rotatable as a coupling member, but is arranged displaceably in the axial direction on a coupling member (79), which is in thread engagement with the shaft of the driving armature, and there between the coupling member (79) and the claw carrier (81) springs are switched on by which the claw carrier is pressed into driving engagement with the flywheel (6o).
DEE33300D 1925-11-10 1925-11-10 Starting device for engines Expired DE476557C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33300D DE476557C (en) 1925-11-10 1925-11-10 Starting device for engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33300D DE476557C (en) 1925-11-10 1925-11-10 Starting device for engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476557C true DE476557C (en) 1929-05-27

Family

ID=7076132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33300D Expired DE476557C (en) 1925-11-10 1925-11-10 Starting device for engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476557C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476557C (en) Starting device for engines
DE1956518A1 (en) Thrust drive for starting motors of internal combustion engines
DE538241C (en) Starting device for engines, in which a starter motor drives a flywheel by means of an overrunning clutch
DE2313653B1 (en) Switchable tooth clutch
DE446579C (en) Starting device for engines
DE910368C (en) Electric flywheel starter for internal combustion engines
DE637958C (en) Starting device for internal combustion engines
DE499087C (en) Starting device for internal combustion engines
AT111693B (en) Starting device for prime movers.
DE581024C (en) Starters for internal combustion engines
AT87275B (en) Turning device.
DE897355C (en) Hand-guided hole punch
DE519581C (en) Flywheel starter for internal combustion engines
DE454181C (en) Gear for starting devices
DE354664C (en) Starter for explosion engines
AT107305B (en) Starting device for internal combustion engines.
AT108312B (en) Starting device for prime movers.
DE446578C (en) Starting device for engines
AT111692B (en) Device for cranking prime movers.
DE550483C (en) Starting device for internal combustion engines
DE705248C (en) Turning device for internal combustion engines
DE1056875B (en) Thrust screw drive for turning devices of internal combustion engines
DE349128C (en) Electric starter for explosion engines
DE78036C (en) Self-engaging friction clutch with brake disengagement
DE489035C (en) Starting device for engines