DE475250C - Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, parcels, etc. - Google Patents

Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, parcels, etc.

Info

Publication number
DE475250C
DE475250C DET30952D DET0030952D DE475250C DE 475250 C DE475250 C DE 475250C DE T30952 D DET30952 D DE T30952D DE T0030952 D DET0030952 D DE T0030952D DE 475250 C DE475250 C DE 475250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sorting
compartments
letters
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30952D
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET30952D priority Critical patent/DE475250C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE475250C publication Critical patent/DE475250C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/04Drum-type sorting machines or having circularly arranged sorting compartments

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Ringförmige Sortier- und Verteilvorrichtung, insbesondere für Briefe, Päckchen usw. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sartver- und VerteilanIage, insbesondere für Briefe, Päckchen usw., wie solche z. B. bei den Zentralbriefp.ostämtern Verwendung findet, und ermöglicht eine schnelle und bequeme Sortierung und Verteilung von in großen Mengen eingehenden Briefschaften entsprechend den Empfangsstellen.Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, Parcel etc. The present invention relates to a distribution and distribution system, especially for letters, parcels, etc., such as z. B. at the central post office Is used, and enables quick and convenient sorting and distribution of correspondence arriving in large quantities according to the receiving points.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß eine ringförmige Sortiervorrichtung vargesehen ist, deren oberer, in eine Anzahl Fächer unterteilter Sortierring feststeht, während der untere, gleichfalls in eine entsprechende Anzahl Fächer unterteilte Verteilerring umläuft. Innerhalb dieser beiden Ringkörper, in einem bestimmten- Abstande von diesen, ist eine umlaufende Schleuderschieibe vorgesehen.The essence of the invention is that an annular sorting device is required, whose upper sorting ring, which is divided into a number of compartments, is fixed, while the lower one was also divided into a corresponding number of compartments Distributor ring rotates. Within these two ring bodies, in a certain- A rotating centrifugal disk is provided at a distance from these.

Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Sortier- und Verteilanlage in Gesamtansicht, Abb. z den Sortierring A mit der Schleuderscheibe C in Ansicht, Abb. 3 den Sortierring A mit dem Verteilerring B und den anschließenden Transport bändern im Schnitt; Abb. q. den Verteilerring B mit der Schleuderscheibe C in Ansicht, . Abb. 5 dem VerteilerringB mit der Schleuderschei.be C im Schnitt und deren Antriebsvorrichtungen, Abb. 6 und 7 die schematische Anourdniung der Abschlußschfeher für die Sortier- -und Verteilerfächer in Vorder- und Seitenansicht Die vorliegende Anlage dient zur Sortierung von Briefschaften, Päckchen usw. vom Hauptsortierraum A' nach dem Feins:ortierraum B' einerseits und anderseits z. B. nach dein Sammelraum C für die einzelnen Stadtpostämter. In dem auf der Zeichnung dargestellten Aus führungsbeispiel. sind für den Hauptsortierraum A' 40 Sortierplätze mit je 2o Sortier fächern vorgesehen.The drawings show an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. I shows the sorting and distribution system in an overall view, Fig subsequent conveyor belts in section; Fig.q. the distributor ring B with the centrifugal disk C in view,. Fig. 5 shows the distribution ring B with the centrifugal disk C in section and its drive devices, Fig. 6 and 7 the schematic layout of the closing sheets for the sorting and distribution compartments in front and side views From the main sorting room A ' to the fine: sorting room B' on the one hand and z. B. after your collection room C for the individual city post offices. In the exemplary embodiment shown in the drawing from. 40 sorting stations with 2o sorting compartments each are provided for the main sorting room A '.

Die z. B. für reine Großstadt bestimmten Briefe und Drucksachen werden in diesen Sortierfächern vorsortiert, und zwar erstens nach acht Stadtbezirken, deren Bestellung mittels der Plätze a bis h vom Zentralpostamt aus direkt .erfolgen soll; zweitens nach Stadtpostämtern mit eigener Bestellung (Filialen), wofür zwölf Plätze A bis M vorgesehen sind.The z. B. Letters and printed matter intended for a large city are pre-sorted in these sorting compartments, firstly according to eight city districts, which are to be ordered directly from the central post office using places a to h; secondly, to city post offices with their own order (branches), for which twelve places A to M are provided.

Die Hauptverteilerstelle A' besteht aus einem feststehenden A, einem darunterliegenden gleich großen Verteilerring B und einer Schleuderscheibe C. Der Sortierring A1 ist z. B., wie aus der Zeichnung ersichtlich, in ¢ i gleiche Kammern derart unterteilt, daß q.o dieser Kammern als Arbeitsplätze für die Sortierbeamten vorgesehen sind, während die 41. Kammer den Beamten als Ein- und Aus. gang N dient. Dieser Durchgang N steht mit kleinen Treppen in Verbindung und überbrückt so an dieser Stelle den umlaufenden Verteilerring B. Jede dieser 4o Kammern (Arbeitsplätze) ist wiederum in 2o So:rtierfächera bis u unterteilt, und zwar derart, daß z. B. vier Fächer a, f, 1, g hintereinander und z. B. fünf Fächera, b, c, a', e nrzbeneinandserliegen. Die Einteilung kann jedoch auch anders vorgenommen werden, so daß z. B. sieben Verteilungsfächer hintereinander und nur drei n:ebeneinanderliegen. Die am äußeren Umfang des Sortierringes A befindlichen Fächer können höher sein. als die am inneren Umfang gelegenen (vgl. Abb. 3), wodurch eine leichtere Bedienung und einte bessere Übersicht erzielt wird. Gemäß dieser Einteilung ergeben sich für den Sortierring A insgesamt 8oo Fächer, die sämtlich mit aufziehbaren Böden 4 i (vgl. Abb. 6 und 7) ausgerüstet sind. Diese Böden gleiten, in. seitlichen Führungsleisten 42 und besitz n federnd nachgiebig gelagerte, gegeneinander entsprechend versetzte Anschlagnocken 43. Wie aus Abb.7 der Zeichnungen ersichtlich, sind die Verschlüsse sämtlicher Fächer dies Sortierringes A stufeüförmig @ derärt angeordnet, sdaß immer der in seine Offenstellung ,entgegen der Wirkung einer Feder (auf der Zeichnung nicht dargestellt) gezogene Abschlußschiebex 41 hierbei in Führungsleisten 42 dies nachfolgenden Verteilerfaches gleitet und sich so in seiner Offenstellung unter den Schieber 41 des nachfolgende;, Sortierfaches schiebt.The main distribution point A 'consists of a stationary A, an underlying distribution ring B of the same size and a centrifugal disk C. The sorting ring A1 is z. B., as can be seen from the drawing, divided into equal chambers in such a way that qo of these chambers are provided as workplaces for the sorting officers, while the 41st chamber serves as entry and exit for officials. gear N is used. This passage N is connected to small stairs and thus bridges the circumferential distributor ring B at this point. B. four subjects a, f, 1, g in a row and z. B. five Fächera, b, c, a ', e nrzbeneinandseriegen. However, the classification can also be made differently, so that, for. B. seven distribution compartments in a row and only three n: are level. The compartments located on the outer circumference of the sorting ring A can be higher. than those located on the inner circumference (see Fig. 3), which makes it easier to operate and provides a better overview. According to this classification, there are a total of 8oo compartments for the sorting ring A, all of which are equipped with pull-out shelves 4 i (cf. Figs. 6 and 7). These bottoms slide in. Lateral guide strips 42 and have n resiliently mounted, mutually correspondingly offset stop cams 43. As can be seen from Fig , against the action of a spring (not shown in the drawing) drawn closing slide ex 41 here slides in guide strips 42 this subsequent distribution compartment and so in its open position under the slide 41 of the subsequent ;, sorting compartment pushes.

Unter dein feststehenden SorrtierringA ist der umlaufende, um den gleichen Mittelpunkt drehbare Verteilerring B angeordnet, welcher von einem Elektromotor 0 unter Zwischenschaltung entsprechender Antriebselementegetrieben wird. Die Einteilung der Fächer dieses Ringes B ist so, vorgenommen, daß j edelmal auf l/$ Umfang desselben 2o Fächer a1 bis a1 entfallen, welche in zwei Reihen luntereinander und zu je zehn Fächern nrebeneinanderliiegen.Underneath your fixed sorting ring A is the circulating one around the same center rotatable distributor ring B arranged, which is driven by an electric motor 0 is driven with the interposition of appropriate drive elements. The introduction the fan of this ring B is made in such a way that each time on 1 / $ circumference of the same 2o compartments a1 to a1 are omitted, which are in two rows one below the other and ten each Compartments lie side by side.

jedes dieser Fächer ist an seinem oberen Rande mit einem festen Anschlagnocken 44 ausgerüstet, weicher bei Drehung des Verteilerringes B mit den zugeordneten Anschlägen 43 der Schieber 41 des Sortierringes A in Eingriff kommt und so diese Schieber entgegen der Wirkung einer Feder aufzieht. Hiernach gleiten die festen Anschlagnocken 44 bei Weiterdrehung des Ringes B infolge der federnd nachgiebigen Lagerung der Nocken 43 über diese hinweg, und die Schieber 41 werden von ihren Federn in die Verschlußlage zurückbewegt.each of these compartments is at its upper edge with a fixed stop cam 44 equipped, softer when the distributor ring B rotates with the associated stops 43 the slide 41 of the sorting ring A comes into engagement and so this slide counteracts the action of a spring winds up. The fixed stop cams 44 then slide when the ring B continues to rotate due to the resilient mounting of the cams 43 over this, and the slide 41 are in the closed position by their springs moved back.

Sämtliche Böden 45 der Sammelbehälter des Verteilerringes B (vgl. Abb. 6 und 7) sind in gleicher Weise wie die Böden 41 der Sro,r tierfächrer des Ringes A in seitlichen Führungslei.s,ten 46 gleitend angeordnet und besitzen je seinen wiederum entsprechend versetzten, federnd nachgiebig gelagerten Ans-chlagnsosck en 47. Diese Nocken 47 werden von festen Anschlägen 48, die auf über die Führungsrinnen 49 der Förderbänder laufen den Stegen 50 ruhen, gesteuert. Sollen nun die Sammelfächer der sich ständig drehenden Trommel B über dem jeweils zugeordneten Transportband I bis 20 entleert werden, so stößt der federnd nachgiebig gelagerte Nocken 47 des Bodensschiebers 45 gegen den zugeordneten, festen Anschlag 48. Hierdurch wird der Schieber 45 in Führungen 46' des vorhergehenden Sammelfaches gleitend in die Offenstellung bewegt, das Gut fällt auf das zugehörige Transportband, während infolge Weiterbewegung des Ringes B der federnde Anschlagnocken 47 über den zugeordneten festen Anschlag 48 hinweggleitet, wobei gleichzeitig der Schieber 45 durch eine nicht angedeutete Feder wieder in die Vers.chluß sstellung gezogen wird.All bottoms 45 of the collecting container of the distributor ring B (see. Fig. 6 and 7) are arranged in the same way as the bottoms 41 of the Sro, r tierfächrer of the ring A in lateral guide lines, th 46 and each have their respective offset , resiliently resiliently mounted fasteners 47. These cams 47 are controlled by fixed stops 48 which rest on the webs 50 running over the guide channels 49 of the conveyor belts. If the collecting compartments of the constantly rotating drum B are to be emptied via the respectively assigned conveyor belt I to 20, the resiliently resiliently mounted cam 47 of the bottom slide 45 strikes the assigned, fixed stop 48. As a result, the slide 45 is in guides 46 'of the The previous collecting compartment is slid into the open position, the goods fall onto the associated conveyor belt, while the resilient stop cam 47 slides over the associated fixed stop 48 as a result of the further movement of the ring B, while at the same time the slide 45 is closed again by an unshown spring position is pulled.

Auch bei dem Verteilerring B kann die Einteilung der Fächer bzw. deren Ausmaße den jreweiligenörtlichen Verhältnissen angepaßt werden. -Innerhalb der beiden Ringe A, B isst .eine um den gleichem Mittelpunkt drehbare Schleuderscheibe C vorgesehen, welche entweder von einem besonderen Elektromotor P oder auch von dem gleichen, die Verteilertrommel B antreibenden Motor O bei Zwischenschaltung eines entsprechenden Getriebes bewegt werden kann. Der zwi;sschen dien Verteilerringen A, B und dein Schleuderscheibe C Vorhandene, Üngförmige Raum dient dem Bedienungspersonal als Arbeitsplatz bzw. als Durchgang zur Treppe. Unterhalb des Verteilerrings B befinden sich die Transportmittel, z. B. Bänder i bis 12, welche die aus den entspirechenden Fächern a1, b1, cl, dl usw. des Rings B abgeworrfensen Gegenstände , den Transportmittseln, z. B. Bändern za bis i--a. zuführen. Diese münden an den Plätzen A bis M des Sammelraumes C' z. B. für die Stadtpostämter, woselbst sie ihre Briefe in Körbe, die unter den Tischen bzw. Regalen sich befinden, abwerfen. In gleicher Weise arbeiten die Transportmittel, z. B. Bänder r3 bis 2o, mit den Bändern r 3a bis 20- zusammen und befördern die Gegenstände nach drein Raum B' z. B. für die Feinsortierung mit den Plätzen a bis h.In the case of the distributor ring B, too, the division of the compartments or their dimensions can be adapted to the local conditions. -Inside of the two rings A, B is. A centrifugal disc C rotatable about the same center is provided, which can be moved either by a special electric motor P or by the same motor O driving the distributor drum B with the interposition of a corresponding gear. The space between the distribution rings A, B and the centrifugal disk C is in the shape of a space and serves as a workplace for the operating personnel or as a passage to the stairs. Below the distribution ring B are the means of transport, for. B. bands i to 12, which from the corresponding compartments a1, b1, cl, dl etc. of the ring B dropped objects, the means of transport, z. B. bands za to i - a. respectively. These open at places A to M of the collecting space C 'z. B. for the city post offices, where they drop their letters in baskets that are under the tables or shelves. In the same way, the means of transport, for. B. belts r3 to 2o, with the belts r 3a to 20- together and convey the objects to three space B 'z. B. for the fine sorting with the places a to h.

Die Arbeitsweise der vorliegenden Sortieranlage ist folgende: Die zu soT-ti;erenden Gegenstände, z. B. Briefe, Päckchen usw., werden durch geeignete Transportmittel der Sortieranlage zugeführt und über der Schleuderscheibe C abgeworfen. Einmal infolge der kegelförmigen Ausbildung und zum andern durch die Zentrifugalkraft dieser sich drehenden Scheibe werden die Gegenstände unter gleichmäßiger Verteilung an den Rand derselben geschleudert und hier von den bedienenden Beamten mit der linken Hand entnommen und mit der rechten in die vor ihnen liegenden 2o Fächera bis a des S@ortiierringes A verteilt. In diesen Fächern bleiben die Gegenstände so lange liegen, bis die jeweils zu -den Fächern a bis a gehörenden Fächer a1 bis a1 des Verteilerrings B durch automatisches Aufzieh-en der Bodenschieber 41 diese Fächer a bis a entleeren. So z. B. öffnet bzw. schließt das Fach a1 des Verteilerrings B automatisch sämtliche Fächern der Arbeitsplätze i bis 5, sammelt also von diesen fünf Fächem.tt die Gegenstände ein und wirft diese auf das zu dem Fachal gehörende Transportmittel, z. B: Band i, ab, indem sich an dieser Stelle der Schieber 45 dieses Faches a1 selbsttätig durch Steuernocken 47 und festen Anschlag 48 öffnet und alsdann durch Federkraft wieder schließt Die Gegenstände werden nun von dem Transportband i dem Transportband ia und-weiter der Bestimmungsstelle G zugeführt und dort abgeworfen. Ferner werden z. B. die Gegen stände, die in die Fächer n -der Arbeitsplätze 26 bis 30 des Sortierrings A reingelegt sind, von dem zugehörigen Fachnl des Verteilerrings B selbsttätig eingesammelt und über dein zugehörigen Transportmittel, z. B. Band i3, abgeworfen, welches die Gegenstände dem Band 13a und somit der im Feinsortierraum B' gelegenen Stelle d zuführt. In gleicher Weise werden die Gegenstände sämtlicher, gleichnamiger Fächer der 4o Arbeitsplätze eingesammelt und über dem dazugehörigen Transportband abgeworfen, welches dieselben zu aen Plätzen A bis M im Sammelraum C der Stadtpostämter oder zum Feinsortierraum B' leitet. Es werden also z. B. gemäß vorstehender Einteilung immer fünf Fächer des Sortierrings A von einem größeren Fach des Verteilerrings R entleert, so daß also Insgesamt die 8oo Fächer .des Sortierrings A von 16o Fächern des Ringes B bedient werden. An jedem Arbeitsplatz ist ein Hebelwerk vorgesehen, dessen Einzellenker mittels eines gemeinsamen, von dem Sortierbeamten zu steuernden Handhebels sämtliche- Böden 4 1 eines Bedienungsfeldes in ihrer Verschlußlage halten, sofern z. B. beim Verlassen des betreffenden Arbeitsplatzes der Entleeru.ngs Vorgang zeitweilig nicht stattfinden soll Gleichzeitig mit der Sperrung der Schieber-41 wird ein Druckknopf betätigt, wodurch in einem Tableau dem Aufsüchtsbeamten angezeigt wird, da.ß dieser Arbeitsplatz unbesetzt ist.The operation of the present sorting system is as follows: The objects to be soT-ti; erenden, e.g. B. letters, parcels, etc., are fed to the sorting system by suitable means of transport and thrown off via the centrifugal disk C. On the one hand as a result of the conical shape and on the other hand due to the centrifugal force of this rotating disk, the objects are thrown evenly distributed to the edge of the same and are removed here by the serving officers with the left hand and with the right into the 2o compartments to a of the sorting ring A distributed. The objects remain in these compartments until the compartments a1 to a1 of the distributor ring B belonging to the compartments a to a empty these compartments a to a by automatically opening the bottom slide 41. So z. B. opens or closes the compartment a1 of the distribution ring B automatically all compartments of the workstations i to 5, so collects from these five Fächem.tt the objects and throws them on the means of transport belonging to the compartment, e.g. B: Belt i, off, in that at this point the slide 45 of this compartment a1 opens automatically by means of control cams 47 and fixed stop 48 and then closes again by spring force fed in and dropped there. Furthermore, z. B. the items that are put into the compartments n -der jobs 26 to 30 of the sorting ring A, automatically collected by the associated Fachnl of the distributor ring B and via your associated means of transport, eg. B. Belt i3, dropped, which feeds the objects to the belt 13a and thus to the point d located in the fine sorting room B '. In the same way, the objects of all compartments of the same name in the 4o workplaces are collected and thrown over the associated conveyor belt, which leads them to aen places A to M in the collecting room C of the city post offices or to the fine sorting room B '. So there are z. B. according to the above division always five compartments of the sorting ring A emptied from a larger compartment of the distributor ring R, so that a total of 8oo compartments .des sorting ring A of 16o compartments of the ring B are served. At each work station a lever system is provided, the single handlebars hold all floors 4 1 of a control panel in their closed position by means of a common hand lever to be controlled by the sorting officer. B. when leaving the workplace in question, the emptying process should temporarily not take place.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Rix@g%rmige --S,o@rtier- und Verteilvorrichtung für Postsachen, z. B. Briefe oder Päckchen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, in eine Anzahl. Fächer unterteilte Sortierring (A) feststeht, während der untere, gleie`hfalls -in eine entsprechende Anzahl Fächer unterteilte Verteilerring (B) um den gleichen Mittelpunkt sich dreht. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der beiden Ringkörper (A, B) eine um einen erhöhten Mittelpunkt sich drehende Schleuderscheibe (C) in der Weise vorgesehen ist, daß zwischen den Ringkörpern (A, B) und der Schleuderscheibe (C) Raum für das Bedienungspersonal bleibt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl sämtliche Fächer des Sortierrings (A) als auch des Verteilerrings (B) mit schieberartig sich öffnenden Böden (41 bzw. 45) ausgerüstet sind, wobei die jeweils beabsichtigte Öffnung dieser Böden (41 bzw. 45) durch zugeordnete Anschlagnocken (43, 44 bz'. 47, 48) und ihre selbsttätige Schließung durch Federwirkung erfolgt. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet K, daß an jedem Arbeitsplatz der Sortierheamben ein Hebelwerk vorgesehen ist, durch welches sämtliche schieberartig sich öffnende Böden (41) eines Bedienungsfeldes in der Verschlußlage gehalten werden können, wenn der betreffende Arbeitsplatz unbesetzt ist.PATENT CLAIMS: i. Rix @ g% rmige --S, o @ rtier- and distribution device for mail items, e.g. B. letters or parcels, characterized in that the upper one in a number. The sorting ring (A) divided into compartments is fixed, while the lower, equally divided into a corresponding number of compartments, the distribution ring (B) rotates around the same center. a. Device according to claim i, characterized in that within the two ring bodies (A, B) a centrifugal disk (C) rotating around an elevated center is provided in such a way that between the ring bodies (A, B) and the centrifugal disk (C) There is still room for the operating personnel. 3. Apparatus according to claim i and z, characterized in that both all compartments of the sorting ring (A) and the distributor ring (B) are equipped with slider-like opening floors (41 or 45), the intended opening of these floors ( 41 or 45) by means of assigned stop cams (43, 44 or 47, 48) and their automatic closing by spring action. 4. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that a lever mechanism is provided at each workplace of the sorting jacks, through which all slider-like opening floors (41) of a control panel can be held in the closed position when the workplace in question is unoccupied.
DET30952D 1925-10-15 1925-10-15 Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, parcels, etc. Expired DE475250C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30952D DE475250C (en) 1925-10-15 1925-10-15 Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, parcels, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30952D DE475250C (en) 1925-10-15 1925-10-15 Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, parcels, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475250C true DE475250C (en) 1929-04-25

Family

ID=7555958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30952D Expired DE475250C (en) 1925-10-15 1925-10-15 Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, parcels, etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475250C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558745A1 (en) * 1984-01-27 1985-08-02 Hotchkiss Brandt Sogeme Object sorting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558745A1 (en) * 1984-01-27 1985-08-02 Hotchkiss Brandt Sogeme Object sorting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302231A1 (en) Process for sequencing mail items in mail distribution systems
DE894172C (en) Mail sorting conveyor belt with post material being conveyed between channels
DE3530624A1 (en) Device for sorting articles such as documents or similar two-dimensional material, packages or similar relatively small piece good items etc.
DE475250C (en) Ring-shaped sorting and distribution device, especially for letters, parcels, etc.
DE1215549B (en) Guide device for a device for lapping and grinding balls
EP3711869B1 (en) Sorting device for tablets
DE508470C (en) Removal and feed device for workpieces with sharp edges on the one hand and rounded edges on the other
DE899174C (en) Conveyor device, in particular for conveying letters or similar flat objects
DE102015011153A1 (en) picking module
DE2644500C3 (en) Device for feeding cartridge sleeves or other hollow workpieces closed at one end, in a certain orientation
DE1933296C3 (en) Collection device for items selected from an organized warehouse
DE423102C (en) Method and device for sorting pipes
DE1292576B (en) Device for target control of conveyor systems
DE549297C (en) Letter sorting system
DE1574132A1 (en) Distribution machine for distributing flat objects such as letters, postcards, etc.
DE478758C (en) Sorting system for mail purposes, especially for letters and the like like
DE1296571B (en) Device for receiving, storing and passing on conveyor carriers to workplaces
DE457951C (en) Conveyor system with a common delivery point for radially arranged conveyors
DE502108C (en) Sorting device
DE1058434B (en) Conveyor system with several vertical elevators
DE740183C (en) Device for distributing mail or the like on adjustable conveyor containers of several conveyor trains
DE569053C (en) Feed device for guide sleeves for jump rings
DE639944C (en) Letter sorting belt system
DE532383C (en) Sorting machine for mail items u. like
DE608923C (en) Letter sorting system