DE474535C - Sealing machine - Google Patents

Sealing machine

Info

Publication number
DE474535C
DE474535C DET33545D DET0033545D DE474535C DE 474535 C DE474535 C DE 474535C DE T33545 D DET33545 D DE T33545D DE T0033545 D DET0033545 D DE T0033545D DE 474535 C DE474535 C DE 474535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
machine according
bottle
nozzle
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33545D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLOF NELSON TEVANDER
Original Assignee
OLOF NELSON TEVANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLOF NELSON TEVANDER filed Critical OLOF NELSON TEVANDER
Priority to DET33545D priority Critical patent/DE474535C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE474535C publication Critical patent/DE474535C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/06Devices for securing bottle closures with wire

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Verschlußmasßhine Bei Flaschenverschlußmaschinen hat man bereits vorgeschlagen, Hauben oder Karten, die auf die Flasche aufgebracht werden, durch eine Schnur festzuhalten, indem Mechanismen an den Flaschenverschlußmaschinen die Schnur herumzogen und die Schnurenden in LTberkreuzung vereinigten. Zur Vereinigung der Schnurenden wurden besondere Befestigungsmittel, kleine Metallklammern o. dgl., verwendet. Es wurde auch in früheren Maschinen dieser Art schon vorgeschlagen, ein Blättchen an den überlappenden Schnurenden anzubringen und dieses Blättchen mit einer Abbiegungskerbe und einer Umbiegungskerhe zu versehen, um die Enden der Schnüre in die Kerben hineinzudrängen.Closure measures In bottle closure machines, it has already been proposed To hold hoods or cards attached to the bottle with a string, by pulling the cord around the bottle capping machines and the Cord ends united in crossover. To unite the cord ends were Special fasteners, small metal clips or the like. Used. It was already proposed in earlier machines of this type to attach a leaflet to the to attach overlapping cord ends and this leaflet with a bending notch and providing a bend kerf to force the ends of the cords into the notches.

Die vorliegende Flaschenverschlußmaschine umfaßt Mechanismen, um nach der Umwicklung der Schnur um die Haube ein Bindemittel auf die Enden der Schnur und auf den Gegenstand selbst aufzubringen, so daß nicht nur die Schnurenden aneinander, sondern auch am Gegenstand befestigt werden. Das Bindemittel wird dabei in flüssigem Zustand aufgebracht, und die Schnur wird durch in der Maschine angeordnete Mechanismen in gespanntem Zustand gehalten, während sich das Bindemittel erhärtet. Auch sieht die Maschine einen von dem Antrieb der Maschine gesteuerten Mechanismus vor, der die Schnur nach der Erhärtung des Bindemittels von einem mit einer Spule zusammenhängenden Teil abtrennt. Der Mechanismus zur Umwindung der Flasche oder eines ähnlichen Gegenstandes umfaßt eine Düse, durch welche die Schnur geleitet wird, und diese Düse bewegt sich mit Bezug auf den zu bearbeitenden Gegenstand und um denselben herum. Der Gegenstand selbst ruht auf einer Stütze, und diese Stütze ihrerseits ist mit einer Vorrichtung in Verbindung, durch welche die Haube auf dem zu verschließenden -Gegenstand festgehalten wird, während die Schnur um die Haube gewunden wird.The present bottle closure machine includes mechanisms to after the wrapping of the cord around the hood put a binder on the ends of the cord and to apply to the object itself, so that not only the ends of the cord but also be attached to the object. The binder is in liquid State is applied and the cord is drawn by mechanisms located in the machine held in tension while the binder hardens. Also sees the machine provides a mechanism controlled by the drive of the machine, which the cord after the hardening of the binding agent from one connected to a spool Part separates. The mechanism used to wrap the bottle or similar object includes a nozzle through which the string is passed, and this nozzle moves with reference to and around the object to be processed. The object itself rests on a support, and this support in turn is provided with a device in connection, through which the hood is held on the object to be locked while the cord is wound around the hood.

Die Aufbringung des Bindemittels erfolgt durch zwei der Reihe nach in Wirkung tretende Vorrichtungen. Es wird also erst eine Masse eines solchen Bindemittels aufgetragen und dann eine zweite, Masse darauf aufgebracht. Die Düse zur Aufbringung des Bindemittels hat eine Spiralnut, durch welche das Bindemittel selbst bis zur Auslaßöffnung der Düse befördert wird, und zwischen dem Ende der Spiralnut und dem Boden der Düse ist ein Spielraum vorhanden zur Aufnahme eines -kegelförmigen Teiles, durch welchen das flüssige- Bindemittel gegen die Ausstoßöffnung hin gelenkt wird.The binding agent is applied by two in sequence devices coming into effect. So it only becomes a mass of such a binder applied and then a second, mass applied to it. The nozzle for application of the binder has a spiral groove through which the binder itself up to Outlet opening of the nozzle is conveyed, and between the end of the spiral groove and the There is space at the bottom of the nozzle to accommodate a conical part, through which the liquid binder is directed towards the discharge opening.

Das Bindemittel wird in einem Topf aufbewahrt, der einen drehbaren Boden aufweist. Der Boden hat Taschen, und bei der Drehung dieses Bodens geraten die Taschen der Reihe nach unter ein Verschlußglied. Die gerade abgeschlossenen Taschen stehen mit Ausströmkanälen in Verbindung und gleichzeitig auch mit Druckluftleitungen. Die Herstellung der Verbindung der Druckluftleitungen mit diesen Taschen wird in bestimmter zeitlicher Reihenfolge durch von der Maschine gesteuerte Mechanismen überwacht.The binding agent is kept in a pot, one of which is rotatable Has soil. The bottom has pockets, and we are advised to turn this bottom the pockets one after the other under a closure member. The ones just completed Bags are connected to and at the same time with outflow channels with Compressed air lines. Establishing the connection between the compressed air lines and these Bags is controlled by the machine in a certain time sequence Mechanisms monitored.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar.The drawings represent an exemplary embodiment.

Nach Abb. i werden die Flaschen i auf einen Tisch 2 aufgebracht, der von den Beinen 3 über dem Grundgestell 4 gehalten wird. Bei oder nach ihrer Aufbringung können auf diese Flaschen lose die Hauben 5 aufgesetzt werden. Die Einbringung der Flaschen geschieht vorzugsweise (Abt. 3) durch eine Leitrinne 7 und ein Sternrad 8, durch welches die Flaschen der Reihe nach den Stützen 9 zugeführt werden, die auf einem Drehtisch io in ihrer Höhenrichtung veränderliche Lagen einnehmen können.According to Fig. I, the bottles i are placed on a table 2, the is held by the legs 3 above the base frame 4. During or after their application the hoods 5 can be placed loosely on these bottles. The introduction of the Bottles are preferably done (Section 3) through a guide channel 7 and a star wheel 8, through which the bottles are successively fed to the supports 9 which on a turntable io can assume variable positions in their height direction.

Ein Elektromotor i i versetzt unter Einschaltung eines Wechselgetriebes 13 eine Hauptwelle 12 in Drehung. Eine Schnecke 14 (Abb.3) auf dieser Welle treibt ein Schnekkenrad 15 nahe dem unteren Ende einer senkrechten Welle 16 an, an welcher auch im kurzen Abstand über dem Schneckenrad 15 ein Stirnrad 17 angeordnet ist. Die Welle 16 trägt in fester Verbindung und also drehbar mit ihr den Tisch i o, und sie erstreckt sich durch die ganze Höhe der Maschine und hat ein hager 161, das durch die Arme 162 mit senkrechten Pfosten 163 verbunden ist, die von dem Grundgestell. aus ganz nach oben gehen. Das Stirnrad 17 steht in Eingriff mit einem Stirnrad 18 auf einer zweiten Welle i9, an deren oberem Ende das Sternrad 8 befestigt ist.An electric motor i i displaces with the engagement of a change gear 13 a main shaft 12 in rotation. A worm 14 (Fig.3) drives this shaft a worm wheel 15 near the lower end of a vertical shaft 16 on which a spur gear 17 is also arranged at a short distance above the worm gear 15. The shaft 16 carries the table i o in a fixed connection and thus rotatable with it, and it extends the whole height of the machine and has a gaunt 161, connected by arms 162 to upright posts 163 extending from the base. go from the very top. The spur gear 17 meshes with a spur gear 18 on a second shaft i9, at the upper end of which the star wheel 8 is attached.

In Eingriff mit einem auf dem Grundgestell angeordneten Hubzylinder 2o befinden sich die Rollen 21, welche in Verbindung mit den Flaschenstützen 9 stehen, so daß. diese Flaschenstützen angehoben und gesenkt werden. Nach Abb. 7a ist jede Flaschenstütze 9 mit dem oberen.' Ende einer Hülse 22 verschraubt, in deren Innerem ein Kolben 23 unter dem Einfluß einer Feder 24 beständig nach abwärts gedrückt wird. Der Kolben 23 in jeder Hülse steht durch den Lenker 25 mit einem Winkelhebel 26 in Verbindung, an dessen Knie die R071e 21 unterstützt ist, und diese Winkelhebel werden an dem einen Ende durch die Hängestützen 27 getragen, die unterhalb des Drehtisches io mit der Welle 16 durch einen anderen Tisch 28 verbunden sind. Dieser Drehtisch. 28 dient auch zur Führung der Federhülsen 22 und hat zu diesem Zweck die Lagerstützen 29 (Abt. 7a).In engagement with a lifting cylinder arranged on the base frame 2o are the rollers 21, which are in connection with the bottle supports 9, so that. these bottle supports are raised and lowered. According to Fig. 7a, each Bottle support 9 with the upper one. ' End of a sleeve 22 screwed into the interior a piston 23 is constantly urged downward under the influence of a spring 24. The piston 23 in each sleeve stands through the link 25 with an angle lever 26 in connection, at the knee of which the R071e 21 is supported, and this angle lever are carried at one end by the hanging supports 27 below the turntable io are connected to the shaft 16 by another table 28. This turntable. 28 also serves to guide the spring sleeves 22 and has the bearing supports for this purpose 29 (Section 7a).

Nach Abb. i und 7 ist mit der senkrechten Welle 16 ein anderer Drehtisch 30 so verbunden, daß er mit der Welle drehen muß, sich aber längs der Welle verschieben kann. Es ist zu diesem Zweck ein. Keil 31 in einer längeren Nut der Welle geführt. Ein mit diesem Drehtisch lose verbundenes Kegelzahnrad 32 besitzt eine Nabe 321 mit Innengewinde, das sich auf einem Gewindeteil der Welle 16 führt. Eine Winkelstütze 33 an der Nabe des Drehtisches 3o unterstützt eine Welle 34, auf der das Zahnrad 35 in Eingriff mit dem Zahnrad 32 steht. Die Welle 34 ist nach Abb. i an dem freien Ende mit einem Vierkant ausgerüstet zwecks Verdrehung des Kegelritzels 32 und um dadurch dieses Kegelritzel auf der Welle 16 höher oder tiefer zu verschrauben, wodurch auch der Drehtisch höher oder tiefer eingestellt wird. Dadurch werden auch die Spannfutter 37 höher oder tiefer eingestellt, die den Flaschenmund aufnehmen, und es können. also Flaschen verschiedener Höhe umhüllt und versiegelt werden. Ein derartiges Spannfutter befindet sich auf dem Drehtisch 3o in Gegenüberstellung mit jeder Flaschenstütze 9 des Drehtisches i o. Nach Abb. 9 ist zwischen jedem Spannfutter 37 und der zugehörigen Flaschenstütze 9 ein Führungsstück 38 angeordnet, dessen Innenbohrung sich nach oben hin verjüngt und das dazu dient, die Flanschen der Papierhauben o. dgl. zusammenzudrücken oder zu fälteln, ehe der Faden daran angebracht wird.According to Fig. I and 7, another turntable 30 is connected to the vertical shaft 16 so that it must rotate with the shaft, but can move along the shaft. It is for this purpose one. Wedge 31 guided in a longer groove in the shaft. A bevel gear wheel 32 loosely connected to this turntable has a hub 321 with an internal thread which is guided on a threaded part of the shaft 16. An angle bracket 33 on the hub of the turntable 3o supports a shaft 34 on which the gear 35 meshes with the gear 32. The shaft 34 is equipped at the free end with a square to rotate the bevel pinion 32 and thereby screw this bevel pinion higher or lower on the shaft 16, whereby the turntable is also set higher or lower. As a result, the chucks 37 which receive the bottle mouth and which can be set higher or lower are also set higher or lower. So bottles of different heights are wrapped and sealed. Such a chuck is located on the turntable 3o in opposition to each bottle support 9 of the turntable i o. According to Fig. 9, a guide piece 38 is arranged between each chuck 37 and the associated bottle support 9, the inner bore tapers towards the top and which is used for this purpose to compress or pleat the flanges of the paper hoods or the like before the thread is attached to them.

Jeder vollständige Arbeitsverlauf beginnt mit der Aufstellung einer Flasche auf der Stütze 9. Die Hubleiste 2o auf dem Untergestell. ist so verlegt und ausgebildet, daß der Drehtisch io einige Bogengrade dreht, ehe die betreffende Stütze so weit angehoben wird, daß der Flaschenmund in das Spannfutter 37 eintritt. Durch diesen Eintritt des Flaschenmundes in das Spannfutter wird eire Kolben 40 (Abt. 9) in diesem Spannfutter angehoben, und die von diesem Kolben ausgehende Stange 41 gleitet in einer Hülse 42, die ihrerseits wieder -um ihre eigene Achse in den Lagern 43, 44 drehbar ist. Das Lager 44 ist am Tisch 3o angebracht, und das Lager 43 wird durch eine Schraube 45 (Abt. i und 7) in einem Lagerteil 46 gehalten, welcher einheitlich mit dem Ständer 47 ausgebildet ist, und dieser Ständer ist auf dem Drehtisch 3 0 angeschraubt.Every complete work process begins with the installation of a bottle on the support 9. The lifting bar 2o on the underframe. is laid and designed in such a way that the turntable rotates a few degrees of arc before the relevant support is raised so far that the bottle mouth enters the chuck 37. As a result of this entry of the bottle mouth into the chuck, a piston 40 (section 9) is raised in this chuck, and the rod 41 extending from this piston slides in a sleeve 42, which in turn - about its own axis in the bearings 43, 44 is rotatable. The bearing 44 is mounted on the table 3o, and the bearing 43 is held by a screw 45 (Abt. I and 7) in a bearing part 46 which is formed integrally with the stator 47, and this stator is bolted on the turntable 3 0 .

Geht der Kolben 4o mit seiner Stange 41 unter ,dem Einfiuß einer eingebrachten Flasche nach oben, so hebt das obere Ende dieser Stange die Scheibe 48 hoch (Abt. 7). Diese Scheibe hat einen Satz von drei nach obere gerichteten Stiften 49, um bei ihrem Hochgang in einem Ansatz 5o jener Hülse 42 geführt zu werden, die an dem unteren Ende das Spannfutter 37 drehbar unterstützt. Durch den Hochgang der Stifte 49 in der Hülsenverlängerung 5o wird ein Kupplungskragen 51 angehoben, welch letzterer eine Welle 52 lose umgibt. Diese Welle wird nach Abb.9 an ihrem unteren Ende in der Verlängerung 5o der Hülse ¢2 drehbar unterstützt. Der Kupplungskragen 51 hat eine Umfangsnut zur Aufnahme von Zapfen 53, welche sich von dein äußeren Ende eines Joches 54 (Abb. q.) dort hineinerstrecken. Das Joch 5q., das als Einrückungsgabel für die Kupplung 5 i dient, befindet sich ausschwingbar auf einem Querzapfen 55 (Abb.7), und dieser Querzapfen sitzt an dem Kopfende des auf dem Tisch 30 verschraubten Lagerständers 47. Nach Abb. 7 hat jede dieser Jochgabeln 54 an dem entgegengesetzten Ende einen Ansatz 56, der für gewöhnlich durch einen Stift 57 unter den Einfluß der Feder 58 nach oben hin gedrÄngt wird. Das untere Ende der Feder stützt sich auf der Hülse 59 ab, die den Stift 57 umschließt, und das obere Ende legt sich gegen einen Kragen 6o, der einerseits an dem Stift 57 und anderseits an einer zweiten Stange 6 1 befestigt ist. Die Stange 61 ist an den Lagern 62 und 63 des Ständers 47 gleitbar. Wenn also durch die Flasche der Kolben 40 und damit die Stange 41 angehoben wird, so wird dadurch die Gabel 54 (Abb.7) in Richtung des Uhrzeigers um ihren Zapfen 55 gedreht, und der federüberwachte Stift 57 wird nach abwärts gedrückt, wodurch auch die Stange 61 nach unten hin verschoben wird. Auf dieser Stange befindet sich (Abb.7) eine in der Senkrechten einstellbare Mutter 6,q., deren unterer Flansch auf dem Arm eines Winkelhebels 65 eingreift, dessen Drehzapfen ebenfalls an dem Ständer ¢7 liegt. Der andere Arm des Winkelhebels 65 wird dadurch außer Eingriff auf eine Haltenase 66 gebracht, und die Feder 58 kann nunmehr die Hülse 59 nach abwärts verschieben. Eine in Abb.7 gezeigte kleinere Feder 67 hat das Bestreben, den Winkelhebel 65 gegen die Haltenase 66 hin gezogen zu erhalten. Nach Abb. 7 und 9 ist mit der verschiebbaren Hülse 59 eine Gabel 68 verbunden, deren Stift 69 in die Umfangsnut einer Kupplungshülse 70 eindringt, die durch Feder und Nutve*rbindung auf der Hülse 42 reitet und mit dieser Hülse drehen muß (Abt. 7 und 9). Dieser Kupplungskragen 70 kann entweder mit einem gegen Drehung gesicherten Teil 71 oder aber gegen einen drehbaren Teil 72 hin gezogen werden., und bei der in Abb. 7 gezeigten Stellung der Teile wird demnach die Hülse ¢2 gegen Drehung gesichert gehalten werden.If the piston 40 goes below with its rod 41, the in fl uence of an inserted bottle upwards, the upper end of this rod lifts the disk 48 (section 7). This disc has a set of three upwardly directed pins 49 in order to be guided in a projection 50 of the sleeve 42 which rotatably supports the chuck 37 at the lower end when it is raised. As the pins 49 go up in the sleeve extension 5o, a coupling collar 51 is raised, the latter loosely surrounding a shaft 52. According to Fig. 9, this shaft is rotatably supported at its lower end in the extension 5o of the sleeve [2]. The coupling collar 51 has a circumferential groove for receiving pins 53 which extend into it from the outer end of a yoke 54 (Fig. Q.). The yoke 5q., Which serves as an engagement fork for the clutch 5 i, is swingable on a cross pin 55 (Fig. 7), and this cross pin sits at the head end of the bearing stand 47 screwed to the table 30 These yoke forks 54 have a projection 56 at the opposite end, which is usually urged upwards by a pin 57 under the influence of the spring 58. The lower end of the spring is supported on the sleeve 59 which encloses the pin 57, and the upper end rests against a collar 6o which is fastened on the one hand to the pin 57 and on the other hand to a second rod 6 1. The rod 61 is slidable on the bearings 62 and 63 of the stand 47. When the piston 40 and thus the rod 41 are lifted by the bottle, the fork 54 (Fig. 7) is rotated clockwise around its pin 55, and the spring-monitored pin 57 is pressed downwards, which also causes the Rod 61 is moved downwards. On this rod there is a vertically adjustable nut 6, q. The other arm of the angle lever 65 is thereby brought out of engagement on a retaining lug 66, and the spring 58 can now move the sleeve 59 downwards. A smaller spring 67 shown in FIG. 7 tends to keep the angle lever 65 drawn towards the retaining lug 66. According to Figs. 7 and 9, a fork 68 is connected to the displaceable sleeve 59, the pin 69 of which penetrates the circumferential groove of a coupling sleeve 70 , which rides on the sleeve 42 by means of a tongue and groove connection and must rotate with this sleeve (Section 7 and 9). This coupling collar 70 can either be pulled with a part 71 secured against rotation or against a rotatable part 72 , and in the position of the parts shown in FIG. 7 the sleeve 2 is accordingly held secured against rotation.

Die Hülse 59 hat ferner (Abt. io) an ihrem Fußende einen als Hubglied -ausgebildeten Teller 591 in Eingriff mit einer Rolle 59= auf einem Drehzapfen befestigt, welcher in dem Lagerständer 591 (Abt. 7) unterstützt ist. Dieser Lagerständer 593 befindet sich auf einem Tisch 594, -welch letzterer durch Keilverbindung mit einer nicht drehbaren Lagerhülse 595 ortsfest gehalten wird. Ein Lager 59s (Abb. 7), das zwischen dein Drehtisch 3o und dieser Lagerhülse 595 eingeschaltet ist, nimmt die Beanspruchungen in der Achsrichtung auf, und ein aufgeschraubter Ring 597 verbindet die eine Lagerbahn mit der Lagerhülse 595,. während eine Abhebung des ganzen Lagers durch den auf dem Tisch 3o aufgeschraubten Ring 59$ verhindert wird. Wie aus Abb. i hervorgeht, setzt sich die Lagerhülse 595 bis ganz nach oben bin fort und hat an ihrem oberen Ende .einen seitlichen Ansatz 5910, in welchen ein vom Lager 161 herabragender Stift 599 eindringt, um auf diese Weise das Lager 161 und die Lagerhülse 595 gegen Drehung zu halten.The sleeve 59 also has (section io) at its foot end a plate 591 designed as a lifting element in engagement with a roller 59 = mounted on a pivot which is supported in the bearing stand 591 (section 7). This bearing stand 593 is located on a table 594, the latter being held in place by a wedge connection with a non-rotatable bearing sleeve 595. A bearing 59s (Fig. 7), which is connected between your turntable 3o and this bearing sleeve 595, absorbs the stresses in the axial direction, and a screwed-on ring 597 connects the one bearing track with the bearing sleeve 595 ,. while a lifting of the whole bearing is prevented by the ring 59 $ screwed onto the table 3o. As can be seen from Fig. I, the bearing sleeve 595 continues all the way to the top and has a lateral extension 5910 at its upper end, into which a pin 599 protruding from the bearing 161 penetrates in order to thus the bearing 1 61 and to hold the bearing sleeve 595 against rotation.

Die beiden Kupplungsteile 70 und 72 (Abb.7) werden also bei Beginn jedes einzelnen Arbeitsverlaufs in Trennungslage voneinander gehalten, und ihre Verbindung zur Drehung der Hülse ¢2 findet erst statt, nachdem 'die betreffende Flaschenstütze 9 durch Aufreiten ihrer Rolle auf dem Hubzylinder 2o angehoben worden ist. Auch muß natürlich auf dieser angehobenen Flaschenstütze eine Flasche vorhanden sein, da es gerade die Fläche ist, durch welche die Kupplung eingerückt wird. Befindet sich keine Flasche auf der Stütze,, so wird die Kupplungshülse 70 in der in Abb.7 gezeigten Lage festgehalten, da ja der Hebel 65 gegen Ausschwingung gesperrt wird.The two coupling parts 70 and 72 (Figure 7) are thus kept in a separated position from each other at the beginning of each individual work process, and their connection to the rotation of the sleeve ¢ 2 only takes place after 'the bottle support 9 concerned by riding its role on the lifting cylinder 2o has been raised. A bottle must of course also be present on this raised bottle support, since it is precisely the surface through which the clutch is engaged. If there is no bottle on the support, the coupling sleeve 70 is held in the position shown in FIG. 7, since the lever 65 is blocked against oscillation.

Die Hülse 42, in welcher (Abt. 9) der Kolben mit seiner Stange 41 geführt ist, dient nun dazu, ein Zugglied 73 um den Flansch der Haube zu wickeln. Die in Abb.9 ganz oben gezeigte Welle 52 trägt ein Joch 7 7, mit welchem fest eine nach oben gehende Stange oder ein Zapfen 76 verbunden ist (Abt. 2). Auf diesem Zapfen sitzt lose drehbar die Spule 75, und eine in Abb. i und 2 dargestellte Feder 78 legt sich gegen eine Scheibe 79 auf dem mit Gewinde versehenen Ende des Zapfens 76, und diese Feder drückt auch gegen eine Scheibe 8 i auf dem Spulenflansch, so daß die Drehung der Spulen -durch diese Feder abgebremst wird. Von der Spule aus wird das Zugglied 73 über eine Leitrolle 83 und über eine zweite ,Leitrolle 84 geführt, welche sich beide an einer Winkelstütze 85 des Joches 77 befinden. Von hier aus geht das Zugglied durch ein Rohr 86 durch die Hülse 42 (Abt. 2 und 9), und an dem unteren Ende dieses Rohres befindet sich nach dieser Abbildung eine andere Leitrolle 87, um welche das Zugglied wieder gelegt ist. In der Nähe dieser Leitrolle 87 ist nach Abb. 9 ein Führungsansatz 88 angeordnet, und dieser Führungsansatz bildet einen Teil einer Faden-oder Drahtdüse für das Zugglied, wobei der Eingriff des Zuggliedes mit dem Führungsansatz durch einen Druckklotz 9o aufrechterhalten wird, der unter dem Einfuß der Blattfeder 9 i steht (Abb. 9 und 13). Die Düse selbst ist bei 74 angedeutet. Bei 89 verläßt dann der Faden diese Zuleitvorrichtung (Abb. i3), um um den Flaschenmund gewickelt zu werden.The sleeve 42 in which (section 9) the piston with its rod 41 is performed, now serves to wrap a tension member 73 around the flange of the hood. The shaft 52 shown at the top in Fig.9 carries a yoke 7 7, with which a fixed upward rod or a pin 76 is connected (Dept. 2). On this peg seated loosely rotatably the spool 75, and a spring 78 shown in Figs. i and 2 rests against a washer 79 on the threaded end of the pin 76, and this spring also presses against a washer 8 i on the reel flange, see above that the rotation of the coils is braked by this spring. From the coil the tension member 73 is guided over a guide roller 83 and a second guide roller 84, which are both located on an angle bracket 85 of the yoke 77. From here the tension member goes through a tube 86 through the sleeve 42 (Abt. 2 and 9), and on the At the bottom of this tube there is another guide pulley according to this figure 87, around which the tension member is placed again. In the vicinity of this guide roller 87 is a guide approach 88 is arranged according to Fig. 9, and this guide approach forms one Part of a thread or Wire nozzle for the tension member, the engagement the tension member with the guide approach maintained by a pressure block 9o which is under the influence of the leaf spring 9 i (Fig. 9 and 13). The nozzle itself is indicated at 74. At 89 the thread leaves this feed device (Fig. i3) to be wrapped around the mouth of the bottle.

Diese Umwicklung des Flaschenmundes findet statt, indem das eine freie Ende des Fadens festgehalten wird. Dieses freie Ende wird nämlich zwischen die beiden Klemmbacken 92, g3 (Abb. 12) reingebracht, und diese beiden Klemmbacken werden in die Klemmstellung mit Bezug auf den Faden bei Einsetzen jedes vollen Arbeitsverlaufes bewegt. Die Klemmbewegung der beiden Bakken gegeneinander hin findet also gleichzeitig mit der Einwirkung des Hubtellers 591 auf die Rolle 592 und gleichzeitig mit der Trennung der Kupplungshülse 70 von der drehbaren Kupplungshälfte 72 statt.This wrapping of the bottle mouth takes place in that one free end of the thread is held. This free end is in fact brought in between the two clamping jaws 92, g3 (Fig. 12), and these two clamping jaws are moved into the clamping position with respect to the thread at the start of each full work cycle. The clamping movement of the two jaws towards one another therefore takes place simultaneously with the action of the lifting plate 591 on the roller 592 and simultaneously with the separation of the coupling sleeve 70 from the rotatable coupling half 72.

Die eine Klemmbacke 92 sitzt (Abb. 12 und 22) an dem freien Ende eines Hebels 97, der seinen Schwingpunkt in der Achse einer senkrechten Welle 98 (Abb. 9) hat, die ihrerseits drehbar in dem oberen Lager 99 des Ständers 47 und in dem unteren Lager ioo unter dem Tisch 30 isst. Mit dieser senkrechten Welle 98 ist nach Abb 7 und. 8 ein Arm i o i fest verbunden, und ein Bolzen i o2 durchsetzt lose das freie Ende des Armes, und sein Kopf legt sich gegen das rückwärtige Ende des auf der Welle 98 frei drehbaren Hebels 97. Eine Feder i o3 hat das Bestreben, den Arm 97 und damit die Klemmbacke 92 in Verschlußstellung zu bewegen, da sie sich gegen eine Unterlagscheihe 104 einer Mutter auf dem Bolzen io2 einerseits und gegen den Kopf des Armes i o i fest auf der Welle 98 anderseits abstützt. Sie hat also das Bestreben, die- Teile in Verschluß; lage für den Faden zu ringen (Abb. 8).One jaw 92 is seated (Figs. 12 and 22) on the free end of a lever 97, which has its point of oscillation in the axis of a vertical shaft 98 (Fig. 9), which in turn rotates in the upper bearing 99 of the stand 47 and in the lower camp ioo under the table 30 eats. With this vertical shaft 98 is shown in Fig. 7 and. 8 an arm ioi firmly connected, and a bolt i o2 loosely penetrates the free end of the arm, and its head rests against the rear end of the lever 97 which is freely rotatable on the shaft 98. A spring i o3 tends to tighten the arm 97 and thus to move the clamping jaw 92 into the closed position, since it is supported against a washer 104 of a nut on the bolt io2 on the one hand and against the head of the arm ioi firmly on the shaft 98 on the other hand. So she endeavors to keep the parts in lock; position for the thread to be wrestled (Fig. 8).

Am ,oberen Ende der senkrechten Welle 98 ist ein Arm i o 5 befestigt, und dieser Arm trägt am freien Ende nach Abb. 9 eine Rolle io6 in Eingriff mit einer Hubnut oder einem Hubschlitz 107 eines für gewöhnlich gegen Drehung festgehaltenen Hubteiles, wie beispielsweise einer Hubscheibe io8 (Abb. 4 und 9). Infolge der Ausbildung dieses Hubschlitzes 107 wird die Klemmbacke 92 in festen Eingriff mit der Gegenbacke gebracht, wenn der Arbeitsverlauf einsetzt, und wird in dieser Verschlußstellung gehalten, bis die überlap,-penden Teile des Fadens genügend mit dem Bindemittel versorgt worden sind und sich das Bindemittel, beispielsweise Siegellack, abgekühlt hat.An arm io 5 is attached to the upper end of the vertical shaft 98, and this arm carries a roller io6 at the free end according to FIG. 9 in engagement with a lifting groove or a lifting slot 107 of a lifting part, such as a lifting disc, which is usually held against rotation io8 (Figs. 4 and 9). As a result of the formation of this lifting slot 107, the clamping jaw 92 is brought into firm engagement with the opposing jaw when work begins, and is held in this closed position until the overlapping, -penden parts of the thread have been sufficiently supplied with the binding agent and the binding agent , for example sealing wax, has cooled down.

Kurz ehe die Klemmbacke 92 aus ihrer Klemmstellung auf den Faden ausgelöst wird, d. h. gerade wenn die Rolle i o6 anfängt, in den unrunden Teil des Hubschlitzes 107 einzutreten, findet die Abtrennung des Zuggliedes 73 statt. Das Vorgelege zur übermittlung der Drehbewegung an die untere Kupplungshälfte 72 besteht nach Abb. i und 6 aus einem Zahnrad iog mit Spiralzähnen am Fußende dieser Kupplungshälfte (Abb.7).Shortly before the clamping jaw 92 is released from its clamping position on the thread, that is to say just when the roll i o6 begins to enter the non-circular part of the lifting slot 107 , the tension member 73 is severed. The back gear for transmitting the rotary movement to the lower coupling half 72 consists of a gear wheel iog with spiral teeth at the foot end of this coupling half (Fig. 7).

In Eingriff mit diesem Zahnrad befindet sich eine Schnecke i i o auf einer Welle i i i, die in dem Ständer 47 gelagert ist, und diese Schnecke wird in Eingriff gehalten mit einem Spiralzahnkranz 112 auf dem gegen Drehung gesicherten Tisch 594. Die Schnecke i i o wird gegen Drehung dadurch festgehalten; daß der Zahnkranz des feststehenden Tisches 594 eine Bogenleiste 113 aufweist (Abb. 5 und 7). Ein Kugellager i 14 ist zwisichen der Kupplungshälfte 72 und dem Drehtisch 3o eingeschaltet. Ein anderes Kugellager i 15 befindet sich zwischen dem mit dem Tisch 30 einheitlich ausgebildeten Lager 44 -und einer Verstärkung 421 der Hülse 42. Schließlich ist ein drittes Kugellager 116 (Abb. 9) zwischen diesem Kopf 421, der Hülse und,dem oberen Teil des Spannfutters 37,eingelegt.- Infolge dieses Kugellagers 116 wird bei Drehung der Hülse 42 nicht auch das Spannfutter 37 mitgedreht, welches den Flaschenmund festhält. Die Zuleitung für den Faden wird aber mit der Hülse 42 gedreht, und -diese Drehung hält an, bis die Schnecke iio außer Eingriff auf den feststehenden Spiralzahnbogen i i2 gerät und wieder in Eingriff mit einer Sperrleiste 1i7 (Abb. 5) an diesem feststehenden Teil tritt.In engagement with this gear is a worm iio on a shaft iii which is journalled in the stator 47, and this worm is held in engagement with a spiral ring gear 112 on the anti-rotation table 594. The worm ii o is prevented from rotating thereby detained; that the ring gear of the fixed table 594 has an arched ledge 113 (Figs. 5 and 7). A ball bearing i 14 is connected between the coupling half 72 and the turntable 3o. Another ball bearing i 1 5 is located between the uniformly formed with the table 30 bearing 44 -and a gain 421 of the sleeve 42. Finally, a third ball bearing 116 (Fig. 9) between this head 421, the sleeve and the upper part of the chuck 37, inserted.- As a result of this ball bearing 116, when the sleeve 42 is rotated, the chuck 37, which holds the bottle mouth in place, is not also rotated. The supply line for the thread is rotated with the sleeve 42, and this rotation continues until the worm iio disengages from the fixed spiral tooth arch i i2 and again engages with a locking bar 1i7 (Fig. 5) on this fixed part occurs.

Die Maschine bringt nun einen Tropfen Siegellack oder ähnlichen Klebstoff 118 auf den Faden .an, der unterhalb der Wulst 6 (Abb.25) um den Flaschenmund gelegt ist. Die Erhitzung dieses Klebstoffes erfolgt in einem Topf i i9 (Abb. 13) unter der Benutzung von elektrischen Widerständen 120, deren Anordnung besonders aus Abb. 12 und 19 ersichtlich ist. Der Topf i19 sitzt an einem Joch 12 i, von welchem die Stangen 122 nach oben ragen, und zu diesem Zweck hat der Topf die in Abb. 6 und 19 angedeuteten Führungsösen 123. Das Joch 121 selbst wieder ist auf den Pfosten 163 einstellbar, zu welchem Zweck die aus Abb. 6 ersichtlichen Klemmvorrichtungen 1211 an diesen Pfosten verlegt sind. Da diese Klemmvorrichtungen auf den Pfosten 163 in der Höhenrichtung einstellbar sind, kann man die Versiegelung mit dem gleichen Topf und an der gleichen Maschine für verschiedene Flaschen vornehmen.The machine now applies a drop of sealing wax or similar adhesive 118 to the thread, which is placed around the mouth of the bottle below the bead 6 (Fig.25). The heating of this adhesive is effected in a pot i i9 (Fig. 13) under the use of electrical resistors 120, their arrangement can be seen especially from Fig. 12 and 1 9. The pot i19 sits on a yoke 12 i from which the rods 122 extend upwardly and to this end, the pot in Fig. 6 and 1 9 indicated guide eyes 1 23. The yoke 121 itself again is on the post 1 63 adjustable for what purpose the clamping devices 1211 shown in Fig. 6 are laid on these posts. Since these clamping devices on the post 163 can be adjusted in the height direction, the sealing can be carried out with the same pot and on the same machine for different bottles.

An einer Wand des Topfes befinden sich 'zwei Düsen 124, 125, die nacheinander in Be- Abb. 18 in solcher Weise auf die Klinke 168 ein, daß das Schaltrad 137 um einen Schritt weitergeschoben wird. Diese Klinke wird durch die Feder 169 mit dem Arm 166 in Verbindung gehalten. Infolge der Verdrehung des Schaltrades 137 um einen Schritt werden jene Taschen 138, die eben durch die Einschickung von Druckluft ihren Gehalt an Siegellack verloren hatten, außer Verbindung mit den Düsen 124,125 und mit den Druckl:uftleitungen 143 und 144 gebracht, und die nächstgelegenen Taschen, die eben Siegellack enthielten, werden -dadurch in die Verbindung mit diesen Düsen und Druckluftleitungen gebracht.On one wall of the pot there are two nozzles 124, 125, which one after the other in Fig. 18 on the pawl 168 in such a way that the ratchet wheel 137 is pushed one step further. This latch is held by the spring 1 69 to the arm 1 66 in connection. As a result of the rotation of the ratchet wheel 137 by one step, those pockets 138, which had just lost their sealing wax content due to the introduction of compressed air, are brought out of connection with the nozzles 124, 125 and with the compressed air lines 143 and 144, and the closest pockets, which just contained sealing wax, are thereby brought into connection with these nozzles and compressed air lines.

Nach Abb. 18 hat der auf dem Zapfen 15 6 lose sitzende Hebelarm 167 einen einstellbaren Anschlag 170 zum Eingriff auf einen Ansatz 171 (Abb. 12), und wenn das Schaltrad 137 einen vollen Zahnschritt zurückgelegt hat, so wird dadurch dessen Bewegung angehalten, während der Arm 162 unter dem Einfluß der Feder 165 seine Bewegungen noch etwas weiter fortsetzen kann.According to Fig. 1 8 of the loose on the spigot 1 5 6 seated lever arm 167 an adjustable stop 170 for engaging a projection 171 (Fig. 12), and when the ratchet wheel 137 has traveled a full tooth pitch, so characterized the movement is stopped , while the arm 162 can continue its movements a little further under the influence of the spring 165.

Nach Ankunft des Schaltrades 137 in seiner neuen Stellung wird ein Ventil. 172 in der Leitung 143 geöffnet. Nach Abb. 18 hat die Spindel dieses Ventils eine Feder 173, die es für gewöhnlich in Verschlußstellung bringt. Ein Ansatz 174, der sich durch das Ventilgehäuse erstreckt, wird bei Ausschwingung des Hebels 162, d. h. also nach dem Anhalten des Schaltrades 137 durch die Anschlagschraube 175 angestoßen, und auf diese Weise ward das Ventil 172 geöffnet.After the ratchet wheel 137 has arrived in its new position, a Valve. 172 opened in line 143. According to Fig. 18, the spindle has this valve a spring 173 which usually brings it into the closed position. An approach 174, which extends through the valve housing, when the lever 162 oscillates, d. H. that is, after the ratchet wheel 137 has stopped by the stop screw 175 and in this way valve 172 was opened.

Während des Beginns des Eingriffs der Schnecke i i o auf die Halteleiste 117 -wird nun das aufgebrachte Bindemittel, wie Siegellack, gekühlt. Eine Beeinflussung dieser Kühlung durch Druckluft findet nicht sofort statt. Etwas später wird jedoch. das Ventil. 176 (Abb. 18) in- der Druckluftröhre 144 geÖffnet, so da:ß die Druckluft das Bindemittel nunmehr aus der nächsten Düse 125 auf jenen Tropfen aufbringt, der vorher durch die Düse 124 ausgestoßen wurde -und etwas abgekühlt worden ist. Während dieser Bewegung schwingt der Hebel 162 in die Lage nach Abb. 18, so daß das Ventil 172 geschlossen wird und das andere Ventil 176 geöffnet wird. Es findet dies statt, wenn der Hubansatz 146 auf die Rolle 148 eingreift, wie in Abb. i i gestrichelt angedeutet.During the beginning of the engagement of the screw i i o on the retaining bar 117 - the applied binding agent, such as sealing wax, is now cooled. An influence this cooling by compressed air does not take place immediately. A little later, however, will. the valve. 176 (Fig. 18) in the compressed air tube 144 so that: ß the compressed air the binder now applies from the next nozzle 125 to the drop that was previously ejected through the nozzle 124 -and has cooled somewhat. While this movement swings the lever 162 into the position shown in Fig. 18, so that the valve 172 is closed and the other valve 176 is opened. This takes place when the hub 146 engages the roller 148, as shown in phantom in Fig. i i indicated.

Das Ventil 176 ist ähnlich dem Ventil i72 ausgebildet (Abb. 20). Eine Feder 177 umschließt die Ventilspindel und drückt das Ventil in Vers.chlußstellung. Ein Ansatz 178 an der Ventilspindel wird von der Anschlagschraube 179 des Hebels 162 angestoßen, wenn dieser Hebel entgegen der (Abb. 18) ausgeschwungen wird. Nun ist der Hubansatz 146 (Abb. i i) an der Rolle 148 vorbeigegangen, aber die Schnecke iio befindet sich immer noch in Eingriff mit der Sperrleiste i 13. Die Feder i77 führt nunmehr das Ventil i76 wieder auf die Verschlußlage zurück. Die andere Feder 165 drängt die beiden Hebel 162 und 167 auf ihre anfängliche oder Ruhelage. In jenem Zeitraum, in welchem die Schnecke i i o der betreffenden Flaschenstütze noch durch die Sperrleiste i 13 gegen Drehung gesichert wird, kann nun der zweite aufgebrachte Tropfen des Bindemittels gekühlt werden. Dieses Bindemittel. dient nun nicht nur dazu, die beiden Enden der Schnur gegen Lösung aneinander zu befestigen, sondern- es breitet sich auch etwas über den Flansch der Haube aus und verbindet auf diese Weise die Schnur mit der Haube. Man kann also eine Verschiebung der Schnur in der Umfangsrichtung nicht vornehmen, ohne daß Spuren einer s:olchen Verschiebung sofort an dem Verschluß wahrnehmbar würden.Valve 176 is similar to valve i72 (Fig. 20). A spring 177 surrounds the valve spindle and presses the valve into the closed position. A shoulder 178 on the valve spindle is pushed by the stop screw 1 79 of the lever 162 when this lever is swung out against the (Fig. 18). Now the stroke extension 146 (Fig. Ii) has passed the roller 148, but the screw iio is still in engagement with the locking bar i 13. The spring i77 now leads the valve i76 back to the closed position. The other spring 165 urges the two levers 162 and 167 to their initial or rest position. During the period in which the screw iio of the bottle support in question is still secured against rotation by the locking strip i 13, the second applied drop of the binding agent can now be cooled. This binder. serves not only to fasten the two ends of the cord to one another against loosening, but also spreads something over the flange of the hood and in this way connects the cord to the hood. It is therefore not possible to shift the cord in the circumferential direction without traces of such a shift being immediately perceptible on the closure.

Wie aus Abb. 18 hervorgeht, ist die Schnur selbst nach ihrer Umwicklung mit der Haube noch mit dem Vorratsbehälter 75 (Abb. i und 2) in Verbindung, und es muß nun. die Abtrennung erfolgen, Die Abtrennvorrichtung besteht nach Abb.21 bis 23 aus einem feststehenden Messer 18o und einem beweglichen, schwingbar angeordneten Messer 181. Die beiden Messer sitzen auf dem Zapfen 182 (Abb. 21) am Ende eines Hebels 183, welch letzterer um die Welle 184 ausschwingen kann. Die Welle 184 ruht in einer Stütze 185, die an dem die Pfosten 163 verbindenden Joch 186 (Abb.6 und 21) befestigt ist. Zur Befestigung des Joches dienen wieder die Klemmen 187, -wodurch die Abtrennvorrichtung in der Senkrechten verstellt -werden kann.As can be seen from Fig. 18, the cord itself is after it has been wrapped with the hood still in connection with the storage container 75 (Fig. i and 2), and it must now. the separation takes place, the separation device consists of Fig.21 to 23 from a fixed knife 18o and a movable, swingable knife Knife 181. The two knives sit on the pin 182 (Fig. 21) at the end of one Lever 183, which the latter can swing out around shaft 184. The shaft 184 is at rest in a support 185, which is attached to the yoke 186 connecting the posts 163 (Fig. 6 and 21) is attached. The clamps 187 are again used to fasten the yoke the cutting device can be adjusted vertically.

Das schwingbare Messer 181 hat einen Ansatz 188, der zwischen zwei Anschlägen 189 und igo beweglich ist (Abb. 23) - Die beiden Begrenzer 189 und igo befinden sich in einem hohlen Träger i g i . Wenn der Drehtisch 3o genügend weit gedreht hat, so kommt der Begrenzer 189 in Berührung mit dem Fortsatz des schwingbaren Messers 181 und trennt dadurch die Schnur ab, und in der Weiterdrehung trifft der Fortsatz des Messers auf den Anschlag igo auf und bewegt dadurch das Messer wieder weg, wie in Abb.22 gestrichelt gezeigt. Der Hebel 183, der die heiden Messer trägt, wird durch die Hubansätze 192, 193 überwacht, die nach -Abb. 6 auf dem Drehtisch 3o angeordnet sind. Der Hubansatz 192 trifft bei der Drehung dieses Tisches zuerst auf eine Nase 194 am Ende des Hebels 183 auf und schwingt dadurch die beiden Messer in eine Stellung, in welche die Schnur zwischen dieselben elntritt. Die beiden Messer trieb gesetzt werden, um den erhitzten Klebstoff gegen die Schnur 73 dort anzubringen, wo die Schnur-enden sich kreuzen. Nach Abb. 16 und 17 haben die Düsenkörper 126 und 127 Spiralnuten 128 auf der zylindrischen Außenfläche. Zwischen den vorderen. Enden dieser Spiralnuten und den abgeschlossenen Enden der Düsen 124 befindet sich jedoch ein Zwischenraum, und die Abschlußenden der Düsen haben Bohrungen 124i,: 1251 (Abb.18), welche sich im rechten Winkel zur Ebene der Schnur 73 an dem Flaschenmund erstrecken, eine Anordnung, die besonders aus Abb. 16 und 17 ersichtlich ist. Infolge der Anordnung dieser Spiralnut wird das geschmolzene Bindemittel, Siegellack o. dgl., in dem Raum in der Nähe der Abschlußwand der Düse und des Düsenkörpers 126,127 als Vollkörper herumgewirbelt und schließlich. durch die Anordnung von nach vorn hin verjüngten Teilen. 129, i 3 o ausgestoßen. Der Tropfen des Bindemittels wird in Gestalt eines Halbellips,oi.ds aufgebracht, und zwar liegt die längere Achse dieses Tropfens ungefähr in der Ebene der Schnurwindungen.The swingable knife 181 has a shoulder 188 between two Stops 189 and igo is movable (Fig. 23) - The two limiters 189 and igo are located in a hollow carrier i g i. When the turntable 3o far enough has rotated, the limiter 189 comes into contact with the extension of the oscillatable Knife 181 and thereby cuts the cord, and in the further rotation it hits Extension of the knife on the stop igo and thereby moves the knife again away as shown in dashed lines in Figure 22. The lever 183 that carries the two knives, is monitored by the lifting attachments 192, 193, which according to Fig. 6 on the turntable 3o are arranged. The stroke lug 192 hits first when this table rotates on a nose 194 at the end of the lever 183 and thereby swings the two knives into a position in which the cord enters between them. The two knives drove be set to apply the heated adhesive against the cord 73 there, where the cord ends cross. According to Figs. 16 and 17, the nozzle bodies have 126 and 127 spiral grooves 128 on the cylindrical outer surface. Between the front. Ends of these spiral grooves and the closed ends of the nozzles 124 is located however, there is a gap, and the terminal ends of the nozzles have bores 124i,: 1251 (Fig.18), which is at right angles to the plane of the cord 73 on the bottle mouth extend, an arrangement which can be seen particularly in Figs. 16 and 17. As a result the arrangement of this spiral groove is the melted binder, sealing wax or the like. Like., in the space near the end wall of the nozzle and the nozzle body 126,127 whirled around as a full body and finally. by arranging it from the front tapered parts. 129, i 3 o ejected. The drop of the binder will in the form of a semi-ellipse, oi.ds applied, namely the longer axis of this drop roughly in the plane of the twine turns.

Der Topf iig hat einen drehbaren Boden oder Unterteil i31 (Abb. 13) am Kopfende einer Welle 132, die durch die Winkelstütze 134 in den Lagern 133 drehbar gehalten wird. Ein auf der Welle 132 befestigter Kragen 135 wird von. einer Feder 136 beständig nach oben gedrückt, da sich die untere Windung der Feder gegen das untere Lager 133 abstützt, und nach Abb. 13 und 15 sowie i 9 ist unten dem Boden 131 des Topfes ein Schaltrad'137 befestigt, und der Boden selbst bat Radialnuten oder Taschen 138 auf seiner Oberfläche. Je zwei dieser Radialtaschen oder Nuten werden durch ein Ansatzstück 139 abgedeckt, dessen Stellung im Topf aus Abb. 13 sowie auch aus Abb. 12 hervorgeht. Die von dem Einsatzstück abgedeckten Taschen 138 stehen in Verbindung niit Kanälen 140, und diese Kanäle ihrerseits stehen durch Bohrungen in den. Düsenkörpern auch in Verbindung mit den Umfangsnuten. 128, 129. Ferner stehen die unter dein Abdeckstutzen des zylindrischen Körpers 139 gelegenen Taschen 138 auch in Verbindung mit Kanälen 141, 142 (Abb. 12 und 18), in welche Druckluft durch die Röhre 143, 144 aus dem Druckmittelbehälter 145 (Abb. i) eingeblasen wird.The pot iig has a rotatable base or lower part i31 (Fig. 13) at the head end of a shaft 132 which is rotatably held in the bearings 133 by the angle support 134. A collar 135 mounted on shaft 132 is provided by. a spring 136 is constantly pressed upwards, since the lower turn of the spring is supported against the lower bearing 133, and according to Figs. 13 and 15 as well as i 9 a ratchet wheel137 is attached to the bottom 131 of the pot, and the bottom itself asked Radial grooves or pockets 138 on its surface. Two of these radial pockets or grooves are covered by an extension piece 139, the position of which in the pot can be seen from Fig. 13 and also from Fig. 12. The pockets 138 covered by the insert are in communication with channels 140, and these channels in turn are through bores in the. Nozzle bodies also in connection with the circumferential grooves. 128, 129. Furthermore, the pockets 138 located under the cover nozzle of the cylindrical body 139 are also connected to channels 141, 142 (Figs. 12 and 18), into which compressed air flows through the tube 143, 144 from the pressure medium container 145 (Fig. I ) is blown in.

Die Jochgabel 68 (Abb. 7 und i i), die zur Verschiebung der gleitbaren Kupplungshülse 7o auf der langen Hülse 42 dient, trägt nach Abb. i i einen eigentümlich ausgebildeten Hubansatz 146. Wenn. dieses Joch infolge der Gegenwart einer Flasche auf der Stütze 9 gesenkt worden ist, so gerät dieser Hubansatz 146 in den Bereich von Rollen 147, 148 an den Enden eines Hebels 49, der mit dem Zapfen i 5o " verbuhden ist. Der` Zapfen 15 o ist drehbar in Lagern 151 der Dreieckstützen 152, deren Lage mixt Bezug auf die übrigen Teile der Maschine aus Abb. i ersichtlich. ist. Die Stütze 152 befindet sich auf denselben Stangen 122, auf welchen auch der Topf i 19 gleitbar eingestellt werden kann, und die Stütze 152 wird an diesen Stangen ebenfalls durch Stellschrauben 153 in der gewünschten Lage gesichert. Auch befinden sich auf zwei Pfosten 163 Klemmen 1521, ähnlich den Klemmen 1211 (Abb. 6), durch welche die Arme 121 daran verstellt werden können. Beim Eingriff des Hubansatzes 146 (Abb. i i) auf die Rollen 147 wird der Hebel 149 in der Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen, und @er übermittelt dadurch dem Schaltrad 137 eine Drehung um einen. Zahnschritt, und unter Vernzittlung dieses Schaltrades wird die zum Ausstoßen der Druckluft aus dem Rohr 143 dienende Vorrichtung in Bewegung gesetzt. Stößt der Hubansatz 146 gegen die Rolle 148 (Abb. I i), so wird der Hebel 149 um seine Achse entgegen der Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen, und dadurch wird die Druckluft aus der Leitung 144 ausgestoßen. Während dieser Zeit wird das Schaltrad 137 durch die Feder 136 gegen Verdrehung festgehalten.The yoke fork 68 (Fig. 7 and ii), which is used to move the slidable coupling sleeve 7o on the long sleeve 42, has a peculiarly designed stroke extension 146 according to Fig. Ii. this yoke has been lowered as a result of the presence of a bottle on the support 9, this stroke extension 146 gets into the area of rollers 147, 148 at the ends of a lever 49 which is connected to the pin i 50 ". Der` pin 1 5 o is rotatable in bearings 151 of the triangular supports 152, the position of which is mixed in relation to the other parts of the machine can be seen in Fig. I. The support 152 is located on the same rods 122 on which the pot i 19 can also be slidably adjusted, and the support 152 is also secured in the desired position on these rods by adjusting screws 153. There are also clamps 1 521 on two posts 163, similar to clamps 1211 (Fig. 6), by means of which the arms 121 can be adjusted on them When the stroke extension 146 (Fig. Ii) engages the rollers 147, the lever 149 is swung out in the clockwise direction, and it transmits a rotation of one tooth pitch to the indexing wheel 137, and this indexing wheel is interconnected The device used to expel the compressed air from the pipe 143 is set in motion. If the stroke extension 146 strikes against the roller 148 (FIG. I i), the lever 149 is swung out about its axis counterclockwise, and the compressed air is thereby expelled from the line 144. During this time, the ratchet wheel 137 is held against rotation by the spring 136.

Jenes Ende des Hebels 149, das der Rolle 148 zunächst liegt, steht nach Abb. I i durch den Lenker 154 mit einem Hebel 155 in. Verbindung, der auf dem Zapfen 156 befestigt ist. Dieser Zapfen ruht nach Abb. 15 in den Lagern 157 und 158. Der Topf i 19 ist unter Vermittlung der Bolzen i 6o (Abb. 15). an die Stütze 159 angeschlossen, welche ebenfalls an denn Pfosten 122 einstellbar ist. An dem Zapfen 156, der sich senkrecht nach oben erstreckt, ist nach Abb. 12 und 18 ein anderer Hebelarm i:62 befestigt. .That end of the lever 149, the roller 148 is the first, is according to fig. I i through the handlebar 154 with a lever 155 in. Connection, which is mounted on the pin 156. According to Fig. 15, this pin rests in bearings 157 and 158. The pot i 19 is through the intermediary of the bolts i 6o (Fig. 15). connected to the support 159, which is also adjustable on the post 122. Another lever arm i: 62 is attached to the pin 156, which extends vertically upwards, as shown in FIGS. .

Wenn das Spiralzahnrad i i o gerade anfängt, den Eingriff auf die Spiralzahnstange 112 zu verlasen, wird der Hubansatz 146 (Abb. i i) in Eingriff mit der Rolle 147 gebracht, so daß die Teile die in dieser Abbildung in vollen. Linien. gezeigte Stellung einnehmen, die auch der Lage nach Abb. 12 entspricht. Dadurch wird der Hebel 162 it der Uhrzeigerrichtung gedreht (Abb. 12), und eine Stange 163, weiche an einen Ansatz 1621 dieses Hebels gelenkig angeschlossen ist, wird angezogen, um den Flansch 164 auf der Stange gegen ein Ende der Feder 165 zu drücken. Dass andere Ende dieser Feder stützt sich gegen den Arm 166 ab; und dieser Arm ist einheitlich mit einem anderen Arm 167 ausgebildet, welcher lose auf dein Zapfen. 156 sitzt. Infolge dieser Anordnung wird der Arm 167 ebenfalls -in der =Uhrzeigerrichtung bewegt und greift dadurch nach werden dann mit Bezug aufeinander so bewegt, daß sie die Schnur abschneiden, und daraufhin werden die beiden Messer wieder aus dem Eingriff auf die Schnur entfernt, da der Hebel 183 durch den Hubansatz 193 an der Drehscheibe 30 wieder wegbewegt wird, denn der Hubansatz 193 erfaßt bei der Drehung des Tisches 3o die Leiste 195 auf der Welle 184, auf welcher der Hebel 183 befestigt ist.When the spiral gear iio just begins to disengage from the spiral rack 112, the hub 146 (Fig. Ii) is brought into engagement with the roller 147 so that the parts in this figure in full. Lines. Take up the position shown, which also corresponds to the position according to Fig. 12. This rotates the lever 162 clockwise (Fig. 12) and a rod 163 hinged to a boss 1621 of that lever is tightened to force the flange 164 on the rod against one end of the spring 165. The other end of this spring is supported against the arm 166; and this arm is unitary with another arm 167 which is loosely on the pivot. 156 seated. As a result of this arrangement, the arm 167 is also - moved in the clockwise direction and thereby grips are then moved with respect to one another so that they cut the cord, and then the two knives are again removed from engagement with the cord, as the lever 183 is moved away again by the lifting attachment 193 on the turntable 30 , because the lifting attachment 193 engages the bar 195 on the shaft 184 on which the lever 183 is attached when the table 3o is rotated.

Unmittelbar nach der Abtrennung der Schnur durch diese Vorrichtung verläßt aber das betreffende Spiralzahnrad den Eingriff auf die Halteleiste 177 (Abb. 6) und gerät in Eingriff mit dem Zahnbogen 196 des gegen Drehung gesicherten Tisches 594. Während des Eingriffs - der Schnecke i fo auf diesen Zahnbogen 196 wird die Zuleitung für die Schnur um 180"= gedreht" um nun jenes Ende der Schnur, das aus dieser Zuleitung nach der Abtrennung herausragt, zwischen die Klemmglieder 92, 93 einzulegen, welche der vorherigen Stellung der Düse 74 für die Schnur gegenüberliegen (Abb. 22). Das Ende der Schnur wird nunmehr wieder von der Klemmvorrichtung erfaßt, wie oben beschrieben, und diese Erfassung findet bei Einsetzen eines neuen Arbeitsverlaufes statt. Zwischen diesen beiden Vorgängen, nämlich der Abtrennung der Schnur und der Erfassung des neuen Schnurendes durch die Klemmvorrichtung 92, 93, wird aber die Stütze 9 für die Flasche durch den Hubzylinder-2o gesenkt, und die Flasche, die nunmehr verschlossen ist, wird durch das Sternrad 197 ausgestoßen, indem eine Nase des Sternrades die Flasche in die Leitungsrinne 198 hängt. Von dieser Rinne aus stoßen sich die Flaschen der Reihe nach auf den Tisch 2 auf, und von hier können sie entfernt werden.Immediately after the cord has been severed by this device but if the spiral gear in question leaves the engagement on the retaining strip 177 (Fig. 6) and comes into engagement with the dental arch 196 of the locked against rotation Table 594. During the engagement - the worm i fo on this dental arch 196 the supply line for the cord is "rotated" by 180 around that end of the cord, which protrudes from this supply line after the separation, between the clamping members 92, 93 insert which are opposite to the previous position of the nozzle 74 for the cord (Fig. 22). The end of the cord is now caught again by the clamping device, as described above, and this acquisition takes place at the start of a new work process instead of. Between these two processes, namely the severing of the cord and the Detection of the new cord end by the clamping device 92, 93, but the Support 9 for the bottle lowered by the lifting cylinder-2o, and the bottle that is now closed, is ejected by the star wheel 197 by a nose of the star wheel, the bottle hangs in the cable channel 198. From this gutter The bottles hit each other one after the other on table 2, and from here you can they are removed.

Bei der hier beschriebenen Maschine wandert der Träger 3o der Flaschen mit Bezug auf einen im Raum gelegenen Punkt, um die Flaschen der Reihe nach zu verschiedenen Stellungen zu bringen, in- welchen die Verschließungsvorgänge stattfinden. Es ist jedoch leicht einzusehen, daß es sich hier um eine Bewegung der Flasche mit Bezug auf die Mechanismen handelt und daß demnach statt einer bewegten Flasche und feststehender Mechanismen wohl auch bewegte Mechanismen mit Bezug auf eine festgehaltene Flasche wandern können, oder daß- beide, Mechanismen und Flaschen, mit Bezug auf den einen Punkt im Raum wandern.In the machine described here, the carrier 3o of the bottles moves with reference to a point in space in order to sequentially differentiate the bottles To bring positions in which the locking processes take place. It is however, it is easy to see that we are referring to movement of the bottle acts on the mechanisms and that, accordingly, instead of a moving bottle and a stationary one Mechanisms probably also moving mechanisms with reference to a held bottle can wander, or that- both, mechanisms and bottles, with reference to the one Wander point in space.

Claims (9)

PATENTA N SPRLTCHE: i. Verschlußmaschine, in welcher eine Flasche o. dgl. durch Umwicklung einer Schnur um eine Papierhülle verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus (r24, 125) ein Bindemittel auf die Enden der Schnur (73) und gleichzeitig auch auf die Flasche o. 3g1. (i) aufbringt, um die Schnurenden aneinander und an der Hülle zu befestigen. PATENTA N LANGUAGES: i. Closing machine in which a bottle o. The like. Is closed by wrapping a cord around a paper sleeve, thereby characterized in that a mechanism (r24, 125) applies a binder to the ends of the Cord (73) and at the same time also on the bottle or 3g1. (i) applies to the To attach cord ends to each other and to the sheath. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus (42, 74, 92, 93) angeordnet ist, durch welchen die Schnur (73) in gespanntem Zustand gehalten wird, während das Bindemittel sich erhärtet. 2. Machine according to claim i, characterized in that a mechanism (42, 74, 92, 93) is arranged, by which the cord (73) is kept in tension while the binding agent hardens. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus (18o, 181), durch den Betrieb der Maschine gesteuert, die Schnur (73) abtrennt, nachdem die Erhärtung des Bindemittels stattgefunden hat. 3. Machine according to claim 2, characterized in that a mechanism (18o, 181), controlled by the operation of the machine, cuts the cord (73), after the hardening of the binder has taken place. 4. Maschine nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (42,74) zur Umwindung-des Gegenstandes durch die Schnur (73) eine Düse (74) umfaßt, durch welche die Schnur (73) geleitet wird, und daß die Düse (74) zur Umwindung des Gegenstandes sich mit Bezug auf denselben und um denselben herumbewegt. 4. Machine according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the mechanism (42,74) for wrapping around the Object by the cord (73) comprises a nozzle (74) through which the cord (73) is passed, and that the nozzle (74) for wrapping around the object itself In relation to and around it. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze (9) für die Flasche o. digl. (i) in mechanischer Verbindung mit einer Vorrichtung (37, 40) steht, durch welche eine Hülle auf dem zu verschließenden Gegenstand festgehalten wird, während die Schnur um diese Hülle gewunden wird. 5. Machine according to claim i to 4, characterized in that a support (9) for the bottle o. Digl. (i) in mechanical Connection to a device (37, 40) is through which a shell on the to be locked is held while the cord around this sheath is wound. 6. Maschine nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbrin-E3fng eines Bindemittels durch zwei der Reihe nach in ZVirkung tretende Düsen (124, 125) erfolgt, so daß eine Masse des Bindemittels auf eine schon vorher aufgebrachte Masse, aufgetragen wird. 6. Machine according to claim i and 5, characterized in that the Application of a binding agent by two steps in sequence Nozzles (124, 125) takes place so that a mass of the binder on a previously applied mass, is applied. 7. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (124, 125) zur Aufbringung des Bindemittels eine Spiralnut hat, durch welche ein flüssiges Bindemittel oder Luft o. dgl. zur AusM-öffnung (1241 bzw. 1251) der Düse befördert wird. B. 7. Machine according to claim i, characterized in that that the nozzle (124, 125) for applying the binding agent has a spiral groove which a liquid binder or air or the like for the AusM opening (1241 or 1251) the nozzle is conveyed. B. Maschine -nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende der Spiralleitungsnut (128) für flüssiges Bindemittel oder Luft und dem Boden der Düse ,ein Spielraum verbleibt. Machine according to claim 7, characterized in that between the end of the spiral duct groove (128) for liquid binder or air and the bottom of the nozzle, a margin is left. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen dem Ende der Spiralnut (128) und der Ausstoßöffnung (1241) verbleibenden Spielraum ein kegelförmiger Teil (1a9) angeordnet ist, durch welchen das flüssige Bindemittel oder Luft gegen die Ausstoßöffnung hin gelenkt wird. io. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einem Topf (i i g) in Vorrat aufbewahrt wird, welcher einen drehbaren Boden (131) aufweist, um bei der Drehung des Bodens die in Taschen (138) desselben angeordneten Massen von Bindemittel der Reihe nach unter ein VerschluBglied (139) für diese Taschen zu bringen, wobei die gerade abgeschlossenen Taschen (138) durch Kanäle (140) mit ' den Ausströmdüsen (124, 125) in Verbindung stehen, während Drucklüftleitungen (143, 44), die ebenfalls an die gerade abgedeckten Taschen (138) angeschlossen sind, durch einen von der Maschine gesteuerten Mechanismus (16a, 156) in bestimmter zeitlicher Reihenfolge mit einer Druckluftquelle in Verbindung gebracht werden.9. Machine according to claim 8, characterized characterized in that between the end of the spiral groove (128) and the discharge port (1241) remaining clearance a conical part (1a9) is arranged through which the liquid binder or air is directed towards the discharge opening will. ok Machine according to claim i, characterized in that the binding agent is stored in a pot (i i g) which has a rotatable Has bottom (131) to the same in the rotation of the bottom in pockets (138) arranged masses of binding agent in sequence under a closure member (139) for these bags to bring, with the just completed bags (138) through Channels (140) with 'the discharge nozzles (124, 125) are in communication, while pressure ventilation lines (143, 44), which are also connected to the pockets (138) that have just been covered, by a mechanism (16a, 156) controlled by the machine in a certain time Sequence can be associated with a compressed air source.
DET33545D 1927-05-31 1927-05-31 Sealing machine Expired DE474535C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33545D DE474535C (en) 1927-05-31 1927-05-31 Sealing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33545D DE474535C (en) 1927-05-31 1927-05-31 Sealing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474535C true DE474535C (en) 1929-04-06

Family

ID=7557854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33545D Expired DE474535C (en) 1927-05-31 1927-05-31 Sealing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474535C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241948B (en) * 1960-02-23 1967-06-08 Webster Ltd Edward Machine for assembling the individual elements of lipstick holders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241948B (en) * 1960-02-23 1967-06-08 Webster Ltd Edward Machine for assembling the individual elements of lipstick holders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441850C2 (en) Method for closing a container and device for screwing a lid onto a container opening
DE2352157C3 (en) Tying device for tying bundles with binding wire
DE2744287A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING A COPSE
DE2505556A1 (en) WINDING MACHINE FOR CONTINUOUS WINDING ON REELS, ESPECIALLY OF WIRE
EP0179997A1 (en) Apparatus for packaging articles, such as heads of lettuce, bundles of carrots, asparagus, bananas, etc.
DE474535C (en) Sealing machine
DE1237922B (en) Device for applying closure caps to bottles and similar vessels
DE2840404C2 (en) Device for wrapping upright bottles
DE696570C (en) Bottle capping machine
DE2152023A1 (en) Device for providing closure lids for closing bottles
DE2354405A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SHRINK FILM PACKAGING ON A PALLET LOAD
DE2453716A1 (en) Wire binding equipment - has binding device and clamping jaws with pin for twisting loop forming wire ends
DE1489112A1 (en) Device for applying a tape system to an object
DE1777272C3 (en) Devices for guiding and gripping the beginning of the drawing material on a drawing machine. Eliminated from: 1452221
DE2441552B2 (en) Device on an automatic winding machine for the automatic production of balls of yarn with fixed thread ends
DE614782C (en) Wire cutting machine
DE390267C (en) Machine for tying letter bundles etc. like objects
DE719423C (en) Device for binding bundled letters, documents, objects and the like. like
DE552720C (en) Device for automatic cork feeding in rotating bottle cork machines
DE815007C (en) Device on rotating filling machines
DE482477C (en) Machine for closing bottles
DE2134674A1 (en) ROTATING BOTTLE LABELING MACHINE
DE2039730B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FRICTION WELDING OF TWO THERMOPLASTIC PLASTIC PARTS
DE1560605B1 (en) Device for preparing pay-off bobbins for automatic winding machines
EP0383772A1 (en) Process for automatically bundling coils