DE472850C - Process for refining alloys of any composition by electrolysis - Google Patents

Process for refining alloys of any composition by electrolysis

Info

Publication number
DE472850C
DE472850C DESCH76861D DESC076861D DE472850C DE 472850 C DE472850 C DE 472850C DE SCH76861 D DESCH76861 D DE SCH76861D DE SC076861 D DESC076861 D DE SC076861D DE 472850 C DE472850 C DE 472850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
anode
galvanic
cell
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH76861D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH76861D priority Critical patent/DE472850C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE472850C publication Critical patent/DE472850C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/12Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse Die Anwendung der Elektrolyse mit kalten flüssigen Elektrolyten beschränkt sich bis heute, soweit die Gewinnung von Metallen bezweckt wird, in der Hauptsache auf die eigentlichen Edelmetallegierungen und edelmetallhaltiges Kupfer, wie es bei der Verhüttung von Kupfererzen als Roh- bzw. Schwarzkupfer erhalten wird. Bei letzterem deckt meist der Gehalt an Edelmetallen nicht nur die Kosten der Elektrolyse, sondern wirft einen mehr oder weniger großen Gewinn ab.Process for refining alloys of any composition by electrolysis The application of electrolysis with cold liquid electrolytes is limited to this day, as far as the extraction of metals is intended, in the The main thing is the actual precious metal alloys and precious metal-containing copper, as it is obtained from the smelting of copper ores as raw or black copper. In the latter, the precious metal content usually not only covers the costs of electrolysis, but throws a more or less large profit.

Für die eigentlichen Edelmetallegierungen stehen im wesentlichen folgende Verfahren zur Verfügung: i. =Das Verfahren von D. i e t z e 1 zur Verarbeitung geringhaltiger Edelmetallegierungen, nach welchem zwar das Kupfer als Ilektroly tmetall, das Silber dagegen als Zernentsilber erhalten wird. Letzteres muß nach dein Einschmelzen nochmals nach M ö b i u s elektrolysiert werden. Das Gold bleibt mit Blei, Zinn, Silber usw. als Anodenschiamm meist in sehr feiner Verteilung zurück und muß ebenfalls weiter raffiniert werden.The following essentially stand for the actual precious metal alloys Procedure available: i. = The method of D. i e t z e 1 for processing low-grade Noble metal alloys, according to which copper is the electrolyte metal, silver on the other hand, is obtained as Zernentsilver. The latter must be repeated after you have melted it after M ö b i u s are electrolyzed. The gold stays with lead, tin, silver, etc. as anode scum, usually in a very fine distribution, and must also continue be refined.

2. Das von W a e s e r modifizierte Dietzel-Verfahren, welches sich nur durch die andere Apparatur davon unterscheidet.2. The Dietzel process modified by W a e s e r, which is differs from it only through the other apparatus.

3. Das iVI ö b i u s - Verfahren für goldarme, silberreiche Legierungen, nach welchem sich nur Legierungen mit wenigstens 7o °1o Silber und höchstens io °/o Gold verarbeiten lassen, da sonst dauernd Betriebsstörungen auftreten. In der Regel werden nur im Treibherd vorraffinierte Legierungen und das Brandsilber der Blei- und Silberhütten verarbeitet, um an Strom- und Säurekosten zu sparen.3. The iVI ö b i u s - process for low-gold, high-silver alloys, according to which only alloys with at least 70 ° 10 silver and at most io ° / o have gold processed, otherwise operational disruptions will occur continuously. In the As a rule, only alloys and the incendiary silver of the Lead and silver smelters processed to save electricity and acid costs.

d.. Das gleiche Verfahren in der Ausführung und in Verbindung mit der Ablaugenentkupferung von Siemens & Halsk-e wird durch den großen Säureverbrauch beim Ansetzen und Erneuern der Bäder sowie die zinslose Investierung großer Silbermengen nach Ansicht des Erfinders des vorliegenden Verfahrens unwirtschaftlich. Es erfordert außerdem eine dauernde fachmännische Überwachung durch analytische Kontrolle der Badzusammensetzung, so- daß es für einen Dauerbetrieb, wie es die Regel ist, sich nicht eignet.d .. The same procedure in execution and in conjunction with the copper removal of waste liquor from Siemens & Halsk-e is due to the large amount of acid used in the preparation and renewal of the baths as well as the interest-free investment of large amounts of silver uneconomical in the view of the inventor of the present process. It requires in addition, constant professional monitoring through analytical control of the Bath composition so that it is suitable for continuous operation, as is the rule not suitable.

5. Das Verfahren nach Dr. Carl erscheint auf den ersten Blick sehr bestechend, bei näherer Prüfung auf praktische Verwertbarkeit weist es aber nach Ansicht des Erfinders des vorliegenden neuen Verfahrens große Mängel auf. So allein schon der Umstand, daß zur Gewinnung von Kupfer, Silber und Gold aus den Legierungen vier verschiedene elektrolytische Anlagen erforderlich sind, welche untereinander keinen direkten Zusammenhang haben, nämlich: a) die Vorscheidung nach Dr. C a r 1 (N atriumperchloratelektrolyt) , b) die Silberelektrolyse nach M ö b i u s , c) die Goldelektrolyse nach W o h 1 w i 11, d) die Kupfersulfatelektrolyse.5. The method according to Dr. Carl appears very much at first glance impressive, but on closer examination for practical usability it proves According to the inventor of the present new process, there are major shortcomings. So alone the fact that copper, silver and gold are extracted from the alloys four different electrolytic systems are required, one below the other have no direct connection, namely: a) the preliminary decision according to Dr. C a r 1 (sodium perchlorate electrolyte), b) the silver electrolysis after M ö b i u s, c) gold electrolysis according to W o h 1 w i 11, d) copper sulfate electrolysis.

Hinzu kommen noch die vielen Zwischenoperationen, welche viel Zeit beanspruchen, ferner die großen Kosten der Anlage, der erhebliche Kraftbedarf und die hohen Lizenzgebühren, , welche eine Konkurrenzfähigkeit gegenüber den anderen Verfahren völlig ausschließen.In addition there are the many intermediate operations, which take a lot of time claim, also the great cost of the system, the considerable power requirement and the high license fees, which make it competitive with the others Completely exclude proceedings.

6. Das Verfahren von W o h 1 w i 11 zur Goldelektrolyse ist nur für Goldlegierungen von etwa 95 °]a Gold an aufwärts anwendbar, bedingt also bei ärmeren Legierungen eine Vorraffination.6. The method of W o h 1 w i 11 for gold electrolysis is only for Gold alloys from about 95 °] a gold can be used upwards, thus conditionally with poorer ones Alloys a pre-refining process.

Es ist ferner bekannt: r. daß es unter Verwendung eines geeigneten Elektrolyten, eines geeigneten Diaphragmas, gegebenenfalls auch ohne Diaphragma und einer kleineren Kathodenfläche gegenüber einer größeren Anodenfläche gelingt, ein Metall oder eine Legierung in Lösung zu bringen; 2. daß in einem galvanischen Element, dessen Elektroden aus verschiedenen Metallen bestehen, welche, durch ein Diaphragmä getrennt, in dem Kathodenraum in eine Salzlösung des elektronegativeren (im Sinne von edleren) Metalls, im Anodenraum in eine zur Lösung des elektropositiveren Metalls geeignete Flüssigkeit eintauchen, wobei das negativere Metall die Kathode, das positivere die Anode bildet, sei es durch direkte Verbindung der Pole, sei es durch Stromentnahme außerhalb des Elementes, in dem Kathodenraum das Metall aus der Lösung seines Salzes ausgeschieden wird, während in dem Anodenraum eine äquivalente Menge des Anodenmetalls gelöst wird; 3. daß, nach den Angaben von B a r t h (siehe Patent 393 963- und 393 964), man an Stelle der nur aus einem Metall bestehenden Polanode auch eine Legierung des Polkathodenmetalls mit elektropositiveren Metallen anwenden kann, wobei die elektropositiveren Metalle in einem geeigneten Elektrolyten gelöst werden, während das negativste Metall (.d. h. das Metall, aus welchem auch die Polkathode besteht) ungelöst bleibt. Es wurde aber bei Versuchen festgestellt, daß Legierungen mit einem hohen. Gehalt an dem elektronegativsten Metall (die Grenze liegt bei ungefähr 700/°) nur schwach angegriffen. werden. Es zeigte sich, daß an der Oberfläche die positiveren (unedleren) Metalle in Lösung gehen, .das ungelöst bleibende negativere Metall eigentümlicherweise jedoch nicht poröser, sondern wie verdichtet erscheint. Diese Schicht ist so dicht, daß der Elektrolyt nicht tiefer eindringen kann, wodurch in elektroc h i ch#er Beziehung beide Pole des galein vanischen ' is Elementes aus dem gleichen Metall bestehen, somit kein Potentialgefälle mehr haben und infolgedessen keinen galvanischen Strom erzeugen können. Im übrigen beschränkt sich dieses Verfahren auf die Ausfällung von Metallen aus den wä:ßrigen Lösungen ihrer Salze, wobei aber in dem Anodenraum der Zelle wieder eine Metallsalzlösung entsteht. Über die Herstellung des Katholyten und die Verwertung des Anolyten sagt das Verfahren nichts.It is also known: r. that using a suitable electrolyte, a suitable diaphragm, optionally also without a diaphragm and a smaller cathode area compared to a larger anode area, it is possible to bring a metal or an alloy into solution; 2. that in a galvanic element, the electrodes of which are made of different metals, which, separated by a diaphragm, are immersed in a salt solution of the more electronegative (in the sense of noble) metal in the cathode compartment and in a liquid suitable for dissolving the more electropositive metal in the anode compartment The more negative metal forms the cathode, the more positive the anode, be it through direct connection of the poles, be it through current consumption outside the element, in the cathode compartment the metal is precipitated from the solution of its salt, while in the anode compartment an equivalent amount the anode metal is dissolved; 3. That, according to the information from B arth (see patent 393 963 and 393 964), instead of the pole anode consisting of only one metal, an alloy of the pole cathode metal with more electropositive metals can also be used, the more electropositive metals in a suitable electrolyte can be dissolved, while the most negative metal (i.e. the metal from which the pole cathode is made) remains undissolved. However, it was found in tests that alloys with a high. Content of the most electronegative metal (the limit is around 700 / °) only weakly attacked. will. It was found that the more positive (less noble) metals dissolve on the surface, but that the more negative metal that remains undissolved does not appear to be more porous, but rather as compressed. This layer is so dense that the electrolyte can not penetrate deeper, whereby both poles of the galein vanischen 'consist in elektroc h i ch # he relationship is member of the same metal, thereby no longer have a potential difference and, consequently, no galvanic current can produce. Otherwise, this process is limited to the precipitation of metals from the aqueous solutions of their salts, but a metal salt solution is formed again in the anode compartment of the cell. The process says nothing about the production of the catholyte and the utilization of the anolyte.

Die Arbeitsweise und die Apparatur des neuen Verfahrens vermeidet die Nachteile aller dieser Verfahren. Es wird durch das neue Verfahren möglich, aus jeder beliebigen Legierung, unter sinngemäßer Anwendung auch aus metallhaltigen Laugen, die Metalle als Elektrolytinetalle zu gewinnen, wie im fölgenden ausführlich beschrieben: In ein Elektrolysiergefäß wird eine Legierung des elektronegativsten Metalls (zurr Einleitung des Verfahrens verwendet man zweckmäßig entweder das reine Metall oder eine möglichst hochhaltige Legierung desselben) als Anode eingehängt und mit dem positiven Pol einer Stromquelle verbunden. Mit dem negativen Pol der Stromquelle ist die entsprechend kleinere Kathode verbunden, die sich ,gegebenenfalls in einem stromdurchlässigen, aber möglichst flüssigkeitsundurchlässigen Diaphragma befindet. Außerdem befinden sich in dem Elektrolysiergefäß so viele Dsaphragm,en aus dein gleichen Material wie das Kathodendiaphragma, als zur Gewinnung der einzelnen Metalle erforderlich sind. Es ist dabei unwesentlich, ob dieselben als Scheidewände fest in das Gefäß eingebaut oder als Zellen ineinandergeschachtelt sind. Füllt man nun den Anoden- und Kathodenraum des mit Stromzufuhr versehenen Teils der Apparatur inÄt einem zur Lösung der Anode geeigneten Elektrolyten, so wenden die die Anode bildenden Metalle durch den Strom gelöst. Gleichzeitig versieht man die erste der nicht unter äußerer Stromzufuhr stehenden Diaphragmenzellen mit einer in den Elektrolyten der äußeren Zelle tauchenden Polkathode aus dem negativsten Metall, welche mit einer Polanode aus einer die gleichen Metalle enthaltenden Legierung (aber von geringerem Gehalt an dem negativsten Metall als die Außenanode) kurzgeschlossen wird. Diese Polanode befindet sich in der r. inneren Zelle in einem zur Auflösung der .elektropositiveren Metalle geeigneten Elektrolyten. Durch das so gebildete galvanische Element wird aus dem äußeren , Elektrolyten nur das negativste Metall ausgeschieden, während in der r. Innenzelle nur den. Dadurch wird das i. Gefäß sofort wieder betriebsfähig. Die nach der Kupferausscheidung verbleibende Salpetersäure ist ebenfalls wieder verwendungsfähig.The method of operation and the apparatus of the new process avoids the disadvantages of all of these procedures. The new process makes it possible from any alloy, with analogous application also from metal-containing ones Alkalis, which extract metals as electrolyte metals, as detailed in the following described: An alloy of the most electronegative is put into an electrolysis vessel Metal (it is advisable to use either the pure metal to initiate the process Metal or an alloy of the same as high-content as possible) suspended as an anode and connected to the positive pole of a power source. With the negative pole of Power source is connected to the correspondingly smaller cathode, which, if necessary in a current-permeable, but as liquid-impermeable as possible diaphragm is located. Also, there are so many diaphragms in the electrolyzer from the same material as the cathode junction than to extract the individual Metals are required. It is immaterial whether they are used as partitions are firmly built into the vessel or nested inside one another as cells. One fills now the anode and cathode compartment of the part of the apparatus provided with power supply If an electrolyte is suitable for dissolving the anode, turn the anode forming metals dissolved by the current. At the same time you do the first of the Diaphragm cells not under external power supply with one in the electrolyte of the outer cell immersed pole cathode made of the most negative metal, which is connected to a Pole anode made of an alloy containing the same metals (but of lesser Content of the most negative metal than the outer anode) is short-circuited. These Pole anode is in the r. inner cell in one to dissolve the .electropositive Metals suitable electrolytes. The galvanic element thus formed is from the outer, while electrolyte excreted only the most negative metal in the r. Inner cell only the. This will make the i. Vessel again immediately operational. The nitric acid remaining after the copper excretion is also reusable.

In der i. Innenzelle bleibt bei gutem Arbeiten die Konzentration der Salpetersäure dauernd die gleiche, weil das aus der Legierung (als Polanode des i. galvanischen Elementes) sich lösende Kupfer an dem (die Polkathode des 2. Elementes darstellenden) Kupferblech sofort wieder ausgeschieden wird. Die Anode wird entfernt, wenn das Kupfer aus ihr ausgelöst ist und durch eine neue ersetzt, während die bisherige Anode nunmehr als solche in der äußeren Zelle unter Strom gelöst wird.In the i. The concentration of the inner cell remains when the work is good Nitric acid is always the same because that from the alloy (as the pole anode of the i. galvanic element) dissolving copper on the (the pole cathode of the 2nd element representing) copper sheet is immediately excreted again. The anode is removed, when the copper is thrown out of it and replaced by a new one, while the previous one Anode is now dissolved as such in the outer cell under current.

Das in der i. Innenzelle ausgeschiedene Kupfer wird von Zeit zu Zeit entfernt und als Elektrolytkupfer verwertet.That in the i. Inner cell secreted copper will from time to time removed and used as electrolytic copper.

Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird es sich empfehlen, alle Elektroden mit einem gut flüsss.gkeitdurchlässigen Sack zu umgeben. Dadurch wird das Abfallen von Anodenteilen in den Elektrolyten vermieden rund das Herausnehmen der ausgeschiedenen Metalle erleichtert. Bei goldhaltigem Silber sammelt sich das Gold in .dem Anodensack der äußeren Zelle an und wird bei geringen Mengen am einfachsten. auf chemischem Wege auf Feingold verarbeitet. Bei größeren Mengen kann die Verarbeitung nach dem folgenden Beispiel eingeordnet werden. z. Beispiel Es sollen Gold-Silber-Kupfer-Legierungen der verschiedensten Zusammensetzung verarbeitet werden. Die Vorbereitung ist die gleiche wie in Beispiel i. Auch die Apparatur .ist die gleiche, jedoch kommt noch eine 3. Innenzelle hinzu. Die Elektroden sowie der Elektrolyt erhalten hierbei die folgende Zusammensetzung bzw. Anordnung a) in der äußeren Zelle wird eine Feingoldkathode, eine hochhaltige Goldlegierung oder Feingold (bei Beginn) als Anode und Salzsäure oder salzsaure Goldchloridlösung als Elektrolyt angewandt; die Temperatur ist auf etwa 6o bis 70° C zu halten, die am besten durch,die Heraeusschen Temperaturregler bei elektrischer . Beheizung ohne dauernde Kontrolle aufrechterhalten wird; b) für die i. Innenzelle benutzt .man eine Polkathode aus Feingoldblech und eine geringere Goldlegierung als Polanode sowie verdünnte Salpetersäure als Elektrolyt; c) für die 2. Innenzelle kommt eine Polkathode aus Feinsilber, eine Polanode aus einer Silber-Kupfer-Legierung und ebenfalls Salpetersäure als Elektrolyt zur Anwendung. Die hier verwendete Legierung kann geringen Goldgehalt haben oder aus-sogenannteun Güld@isch bestehern. Im übrigen finden sich in jeder Edelmetallscheideanstalt alle möglichen Legi-erun;gen, so daß in der Auswahl keine Schwierigkeiten bestehen.For convenience, it is recommended that you keep all electrodes to be surrounded by a well-permeable sack. This will make the falling off of anode parts in the electrolyte avoided taking out the excreted Metals relieved. In the case of silver containing gold, the gold collects in the anode bag the outer cell and is easiest with small amounts. on chemical Ways processed on fine gold. In the case of larger quantities, processing can be carried out after be classified in the following example. z. Example The aim is gold-silver-copper alloys the most varied of composition can be processed. The preparation is that same as in example i. The equipment is also the same, but is still to come a 3rd inner cell added. The electrodes and the electrolyte receive the the following composition or arrangement a) a fine gold cathode is used in the outer cell, a high-grade gold alloy or fine gold (at the beginning) as the anode and hydrochloric acid or hydrochloric acid gold chloride solution used as the electrolyte; the temperature is up To keep about 6o to 70 ° C, the best by using the Heraeus temperature regulator with electrical. Heating is maintained without constant control; b) for the i. Inside cell one uses a pole cathode made of fine gold sheet and a smaller one Gold alloy as pole anode and dilute nitric acid as electrolyte; c) for the 2nd inner cell has a pole cathode made of fine silver, a pole anode from a Silver-copper alloy and also nitric acid are used as electrolytes. The alloy used here can have a low gold content or be made from so-called un Güld @ isch exist. Incidentally, all of them can be found in every precious metal separating facility possible legacies, so that there are no difficulties in the selection.

d) Für die 3. Innenzelle wird wie für die 2. Innenzelle in Beispiel i Kupferblech als. Kathode und Eisen als Polanode verwendet.d) For the 3rd inner cell is the same as for the 2nd inner cell in the example i copper sheet as. Cathode and iron used as pole anode.

Ist die Apparatur derart beschickt, so sind bezüglich Ader Aufrechterhaltung der Konzentrationen die gleichen Momente wie in -Beispiel i sinngemäß zu beachten.If the apparatus is loaded in this way, the cores must be maintained of the concentrations, the same moments as in example i must be observed accordingly.

In allen Fällen wird, nachdem durch Anlassen der Stromquelle die äußere Zelle von Strom durchflossen wird, die Anode durch den Strom in Lösung gebracht. Aus dieser Lösung wird sofort durch das galvanische Element an der aus dem elektronegativsten der gelösten Metalle bestehenden Polkathode das elektronegativste Metall völlig rein ausgeschieden. Alle anderen Metalle bleiben in Lösung und können nach Anreicherung in der gleichen Weise nacheinander gewonnen werden. Aus der Polanode, welche aus einer Legierung des negativsten mit positiveren Metallen besteht, lösen sich nur die letzteren. Ein fast reines Metall bleibt zurück, welches zur völligen Reinigung in die Außenzelle als Anode wandert. Aus der in der galvanischen Zelle entstandenen Lösung läßt sich ebenfalls das negativste Metall durch Anwendung eines zweiten sinngemäß zusammengesetzten .galvanischen Elementes gewinnen. Durch Anordnung weiterer Elemente können nacheinander weitere Metalle abgeschieden werden. Als Polanode des letzten Elementes wird aus wirtschaftlichen Gründen ein Metall zu wählen sein, welches entweder sehr billig ist, so daß auf die Wiedergewinnung verzichtet werden kann, oder durch Elektrolyse unter Strom wiedergewonnen wird. In diesem Falle ist es nicht einmal ,erforderlich, das betreffende Metall vollständig niederzuschlagen, wag häufig nur ,auf Kosten der Güte des Niederschlages geschieht, da auch die nur teilweise von dem Metall befreite Lösung an der entsprechenden Stelle innerhalb des Verfahrens wiederverwendet -werden kann. Auch eine Wiedergewinnung auf chemischem Wege kann erfolgen oder die Verwertung des bei ;diesem Verfahren gebildeten Metallsalzes.In all cases, after starting the power source, the external Current flows through the cell, the anode is brought into solution by the current. This solution immediately becomes the most electronegative through the galvanic element of the dissolved metals, the pole cathode is completely the most electronegative metal purely excreted. All other metals remain in solution and can after enrichment can be obtained one after the other in the same way. From the pole anode, which from an alloy of the most negative with more positive metals only dissolve the latter. An almost pure metal remains, which is used for complete cleaning migrates into the outer cell as an anode. From that created in the galvanic cell Solution can also be the most negative metal by using a second analogous composite .galvanic element win. By arranging further elements further metals can be deposited one after the other. As the pole anode of the last For economic reasons, a metal will have to be selected, which is either is very cheap, so that the recovery can be dispensed with, or by Electrolysis is recovered under electricity. In this case it isn't even , required to completely knock down the metal in question, often only dared , at the expense of the quality of the precipitation, since that is only partially of the metal-free solution at the appropriate point within the process can be reused. It can also be recovered by chemical means or the utilization of the metal salt formed in this process.

Nach Erreichung einer gewissen Konzentration der in der Außenzelle erhaltenen Lösung an den hier nicht zur Ausscheidung kommenden Metallen geschieht die Aufarbeitung nach den gleichen Grundsätzen, .und zwar entweder unter Verwendung von Anoden, welche nur die in der Lösung noch vorhandenen: Metalle enthalten, unter ,äußerer Stromzufuhr oder aber nur durch Anwendung entsprechender galvanischer- Elemente. Vor allem muß die positiveren Metalle in Lösung gehen. Taucht man nun in, die i. Innenzelle eine Polkathode aus dem nächst negativen Metall, schließt sie kurz mit einer Polanode aus einer Legierung, welche sämtliche in der i. Innenzelle in Lösung gehenden Metalle enthalten kann, und läßt diese Polanode in einer 2. Innenzelle in einen zur Lösung der elektropositiveren Metalle geeigneten Elektrolyten eintauchen, so entsteht ein zweites. galvanisches Element, an dessen Polkathode wieder das negativste der gelösten Metalle ausgeschieden wird, während an der Anode die positiveren Metalle gelöst werden. Die Zahl der als galvanische Elemente fungierenden Innenzellen ließe sich, rein theoretisch betrachtet, so weit steigern, bis das letzte der in den Legierungen vorhandenen Metalle ausgeschieden wäre. In der Praxis wind man dagegen nur so viele Zellen anwenden, daß die Hauptkomponenten ausgeschieden werden, während man die Begleitmetalle im Laufe der Zeit so weit in den Elektrolyten anreichert, daß ihre Gewinnung als Metall oder als Salz lohnend ist. Welches Metall in der innersten Zelle als Piolanode Verwendung findet, wird sich nur von Fall zu Fall entscheiden lassen. Zur Beurteilung der Eignung des betreffenden Metalls muß der Preis desselben, das in Lösung gehende Äquivalent für das auszuscheidende Metall und der Preis des letzteren berücksichtigt werden. Es würde natürlich unwirtschaftlich sein, nur des erfinderischen Gedankens halber ein wertvolleres Metall zur Ausscheidung eines geringwertigeren in Vorschlag zu bringen. Es mag daher im nachstehenden an Hand von zwei Beispielen aus der praktischen Erfahrung des Erfinders eine Erläuterung für binäre und ternäre Legierungen gestattet werden: i. Beispiel Es sollen Silber-Kupfer-Legierungen der verschiedensten Zusammensetzung verarbeitet werden. Die Legierungen werden, wie üblich, in Anoden gegossen oder auch für das vorliegende Verfahren zu Granal.ien, jedoch jede Kategorie für sich.After reaching a certain concentration in the outer cell The solution obtained occurs on the metals that are not precipitated here the processing according to the same principles, either using of anodes, which only contain the metals still present in the solution, under external power supply or only by using appropriate galvanic Elements. Above all, must the more positive metals go into solution. If you now dive into the i. Inner cell a pole cathode made of the next negative metal, shorts it with a pole anode made of an alloy, which all in the i. Inner cell can contain metals going into solution, and leaves this pole anode in a second inner cell in one suitable for dissolving the more electropositive metals Immerse electrolytes and create a second one. galvanic element on whose Polkathode again the most negative of the dissolved metals is precipitated while the more positive metals are dissolved at the anode. The number of as galvanic From a purely theoretical point of view, internal cells that function could go so far increase until the last of the metals present in the alloys has precipitated were. In practice, on the other hand, you only use so many cells that the main components be excreted while keeping the accompanying metals so far in over time enriches the electrolyte so that its extraction as metal or salt is worthwhile is. Which metal is used in the innermost cell as the Piolanode is can only be decided on a case-by-case basis. To assess the suitability of the relevant Metal must be the price of the same, the equivalent going into solution for that to be eliminated Metal and the price of the latter are taken into account. It would of course be uneconomical be, just for the sake of the inventive concept, a more valuable metal to be eliminated to propose a less valuable one. It may therefore appear in the following Hand of two examples from the practical experience of the inventor an explanation for binary and ternary alloys: i. Example The aim is to use silver-copper alloys the most varied of composition can be processed. The alloys are as usual, cast in anodes or granules for the present process, however, each category for itself.

In .das Elektrolysiergefäß werden eingeordnet: a) eine Feinsilberkathode von kleinerer Oberfläche als die Anode, gegebenenfalls in einem Diaphragma (hierfür hat sich das poröse Porzellan der staatlichen Porzellan-Manufaktur als besonders geeignet erwiesen, ebenso für die galvanischen Zellen) mit denn negativen Pol .der äußeren Stromquelle (Dynamo, Umformer usw.) verbunden; b) Feinsilber oder die hochhaltigste Legierung als Anode bei Einleitung des :Prozesses, später werden die entkupferten Polanoden der i. Innenzellen verwendet; die Anode wird mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden; werden Granalien angewendet, so muß man eine U-förmige stromleitende Unterlage wählen; c) als i. galvanisches Element ein Diaphr agma (siehe a) mit einem Feinsilberblech als Polkathode und einer geringeren< Legierung als Polanode; d) als 2. galvanisches Element, innerhalb der i. Innenzelle, ein gleiches Diaphragma mit einem Reinkupferblech als Polkathode und an einen. Kupferstab oder ein Kupferblech angelehnten Eisenabfällen als Anode.The electrolysis vessel contains: a) a fine silver cathode with a smaller surface than the anode, possibly in a diaphragm (for this the porous porcelain of the state porcelain manufactory has proven to be special proven suitable, also for the galvanic cells) with the negative pole .der external power source (dynamo, converter, etc.) connected; b) Fine silver or the highest grade Alloy as anode when initiating the: process, later the copper is removed Pol anodes of the i. Internal cells used; the anode is connected to the positive pole of the Power source connected; If granules are used, a U-shaped current-conducting one must be used Choose a support; c) as i. galvanic element a diaphragm (see a) with a Fine silver sheet as a pole cathode and a lower <alloy as a pole anode; d) as the 2nd galvanic element, within the i. Inner cell, the same diaphragm with a pure copper sheet as a pole cathode and to one. Copper rod or a copper sheet ajar iron waste as an anode.

Die Polelektroden der galvanischen Elemente werden kurzgeschlossen.The pole electrodes of the galvanic elements are short-circuited.

Als Elektrolyte kommen hierbei hauptsächlich in Frage: für die Außenzelle Salpetersäure (etwa i bis 2 normal) oder mit Salpetersäure angesäuerte Silbernitratlösung, für die i. Innenzelle verdünnte Salpetersäure (etwa o,5 normal); für die 2. Innenzelle eine sehr verdünnte Schwefelsäure (etwa o,5 normal).The main electrolytes that come into question here are: for the outer cell Nitric acid (about 1 to 2 normal) or silver nitrate solution acidified with nitric acid, for the i. Inner cell dilute nitric acid (about 0.5 normal); for the 2nd inner cell a very dilute sulfuric acid (about 0.5 normal).

Die Konzentration des Elektrolyten in der äußeren Zelle wird :durch Zutropfenlassen von Salpetersäure in einer dem gelösten Kupfer äquivalenten Menge aufrechterhalten. Die Kupferkonzentration kann, ohne die Güte des Silberniederschlages zu beeinträchtigen, eine sehr hohe sein. Im allgemeinen wird man aber nicht höher als ,etwa i 5o g Kupfer per Liter gehen. Ist :diese Konzentration erreicht, so unterbricht man die äußere Stromzufuhr und läßt nach Ausheben der .Anode das Silber durch die Wirkung des galvanischen Stroms vollkommen niederschlagen. Es wind sich in der Regel nur noch um geringe Mengen hardein, da die Hauptmenge schon während der Zeit sich niederschlägt, in der die Anode durch die äußere Stromwirkung gelöst wird. Dann wird das Elektrolytsilber herausgenommen und, durch Einsetzen eines Diaphragmas mit einer Polkathode aus Kupferblech, einer Polanode aus Eisenabfällen, an einen Kupferstab angelehnt, welcher mit der Polkathode kurzgeschlossen wird, und verdünnter Schwefelsäure als Elektrolyt das Kupfer ausgeschieden. Die Konzentration der Schwefelsäure wind durch Zutropfen konzentrierter Schwefelsäure aufrechterhalten; sie kann durchweg sehr niedrig gehalten. werden, um eine rein chemische Auflösung des Eisens nach Möglichkeit zu vermeiden. Dasselbe gilt für die 2. Innenzelle. Als Nebenprodukt erhält man Eisensulfat, welches bei genügend großen Mengen verwertet, im übrigen vernachlässigt werden kann. Anstatt das Kupfer in der äußeren Zelle auszuscheiden, kann man auch die .entsilberte Lösung in ein anderes Gefäß ablassen und in diesem das Kupfer ausscheiden Legierungen aber erst auf nassem oder trockenem Wege für die Elektrolyse vorbereitet werden müssen. Der jeweilige Prozeß bedarf der sorgfältigsten Überwachung, namentlich bezüglich der Zusammensetzung des Elektrolyten, der Stromstärke, der Badspannung und der Güte des erzeugten N-iederschiages. Die Verarbeitung des verbrauchten Elektrolyten .ist meist schwierig und kostspielig. Stets treten, infolge der Unmöglichkeit, dem Elektrolyten direkt das eine der gelösten Metalle ohne Mitahscheidung ,eines anderen völlig zu entziehen, Zwischenoperationen zur Reinigung des Elektrolyten auf; damit zusaminenhangend ergeben sich Zwischenprodukte, deren Verarbeitung oft schwierig ist und sich nicht zwanglos in den Betriebsgang einfügt; bei kleineren Betrieben führt dies wohl immer zu Betriebspausen, besonders wegen der .meist nur für den Großbetrieb geeigneten Abmessungen der Elektrolysiergetäße. Bei den auf die uewinnung mehrerer Metalle durch Elektrolyse gerichteten Verfahren kommt außer dem -Zeit- und Kostenaufwand für die Reinigung des Elektrolyten .der größere Strombedarf hinzu; vielfach auch ein großer Säure-oder Chemikalienverbrauch infolge der Unmöglichkeit, diesen Bestandteil des Elektrolyten wieder nutzbar zu machen, während für die Herstellung des neuen Elektrolyten die gleiche oder vielfache Menge erforderlich ist. Die direkte Elektrolyse von metallhaltigen Laugen bietet große Schwierigkeiten. Bei Anwesenheit mehrerer Metalle muß in der Regel eine umständliche, kostspielige, weitgehendste Reinigung der Laugen vorausgehen. Infolge Anwendung unlöslicher Anoden treten meistens Polarisationsströme auf, dadurch sinkt die Stromausbeute ganz bedeutend.The concentration of the electrolyte in the outer cell is: by Dripping in nitric acid in an amount equivalent to the dissolved copper maintain. The copper concentration can be without the goodness of the silver precipitate to affect, a very high one. In general, however, you don't get any higher than, about i 50 g copper per liter go. If: this concentration is reached, interrupt one the external power supply and leaves after lifting the .Anode the silver through the Completely suppress the effect of the galvanic current. It usually winds up Hardein only by small amounts, since the main amount already differs during the time precipitates, in which the anode is dissolved by the external effect of current. then the electrolyte silver is removed and, by inserting a diaphragm with a pole cathode made of copper sheet, a pole anode made of iron waste, to one Leaning copper rod, which is short-circuited with the pole cathode, and thinned Sulfuric acid as an electrolyte excreted the copper. The concentration of sulfuric acid wind maintained by the dropwise addition of concentrated sulfuric acid; she can consistently kept very low. be to a purely chemical dissolution of the iron after Possibility to avoid. The same applies to the 2nd inner cell. As a by-product one obtains iron sulphate, which is used in sufficiently large quantities, otherwise can be neglected. Instead of excreting the copper in the outer cell, you can also drain the desilvered solution into another vessel and in this one excrete the copper Alloys, however, only on wet or dry Paths need to be prepared for electrolysis. The respective process requires the most careful monitoring, in particular with regard to the composition of the electrolyte, the current strength, the bath voltage and the quality of the generated N precipitate. the Processing the used electrolyte is usually difficult and expensive. As a result of the impossibility, one of the dissolved electrolytes always occurs directly in the electrolyte Metals without participation, completely withdrawing from another, intermediate operations to clean the electrolyte on; related to this, there are intermediate products, the processing of which is often difficult and not easy to use inserts; in smaller companies this always leads to operational breaks, especially Because of the dimensions of the electrolyzer vessels, which are mostly only suitable for large-scale operations. In the processes aimed at the recovery of several metals by electrolysis comes in addition to the time and costs for cleaning the electrolyte .der greater electricity demand added; often also a large consumption of acids or chemicals as a result of the impossibility of making this part of the electrolyte usable again make while for the preparation of the new electrolyte the same or multiple Amount is required. The direct electrolysis of alkaline solutions containing metal offers great difficulties. If several metals are present, a cumbersome, expensive, extensive cleaning of the alkalis precede. As a result of application In the case of insoluble anodes, polarization currents usually occur, which reduces the current yield very significant.

Dagegen bestehen die Vorteile des neuen Verfahrens darin, daß Legierungen zweier oder mehrerer Metalle jeder Zusammensetzung direkt verarbeitet werden können.. Die Überwachung beschränkt sich auf den: rechtzeitigen Wechsel der Anoden und Polanoden, welch letztere endgültig in der Außenzelle unter Strom gelöst werden und auf den nur in sehr großen Zwischenräumen erforderlichen Wechsel des Elektrolyten, dessen wirksame Konzentration durch eine eingestellte Tropfvorrichtung aufrechterhalten wird. Die erzeugten Niederschläge sind stets rein. Die Stromstärke und Spannung hat auf die Reinheit des Niederschlages keinen Einfluß, kann also in weiten Grenzen schwanken. Die Verarbeitung des Elektrolyten ordnet sich zwangläufig in das Gesamtverfahren ein, verursacht keine besonderen Kosten und liefert nacheinander reine Metalle, keine Zwischenprodukte; Betriebsstörungen sind dadurch ausgeschlossen. Die Apparatur kann ili allen Abmessungen zusammengestellt werden, so daß das Verfahren für den kleinsten. wie den größten Betrieb geeignet ist. Der Stromverbrauch ist sehr gering, da man reine Metalle, hochhaltigste Legierungen bzw. die vorraffinierten Polanoden als stromführende Anoden anwendet, so daß in der Hauptsache nur ein Metall durch den Strom in Lösung gebracht wird und die Ausscheidung der Metalle sowie die Vorraffin.ation durch die galvanischen Elemente ohne Kostenaufwand erfolgt. Der Elektrolyt ist nahezu unbegrenzt brauchbar, da er nur geringe Mengen nicht direkt ausfällbarer Metalle aufnimmt, von denen die meisten in gewissen Zeiträumen durch Umschaltung oder dauernd im Kreislauf ausgefällt werden, so (1aß der Elektrolyt weitgehendst regeneriert wind. Metallhaltige Laugen, zu denen auch verbrauchte Elektrolyte aus anderen Verfahren gehören, werden ohne äußere Stromzufuhr; im übrigen nach dem gleichen Prinzip verarbeitet, wodurch wesentliche Ersparnisse erzielt und die lösenden Bestandteile der Laugen regeneriert werden.In contrast, the advantages of the new process are that alloys two or more metals of any composition can be processed directly. The monitoring is limited to: timely replacement of the anodes and pole anodes, which the latter are finally dissolved in the outer cell under current and on the change of the electrolyte required only in very large gaps effective concentration maintained by a set drip device will. The precipitates generated are always pure. The current and voltage has no influence on the purity of the precipitate, so it can be used within wide limits vary. The processing of the electrolyte is inevitably part of the overall process one, does not cause any special costs and delivers pure metals one after the other, no intermediates; Operational disruptions are therefore excluded. The apparatus can be put together in all dimensions, so that the procedure for the smallest. how the largest operation is suitable. The power consumption is very low, because you get pure metals, high-grade alloys or the pre-refined pole anodes as current-carrying anodes, so that in the main only one metal passes through the stream is brought into solution and the precipitation of the metals as well as the pre-refining by means of the galvanic elements at no cost. The electrolyte is almost Can be used indefinitely as it contains only small amounts of non-directly precipitable metals records, most of which in certain periods of time by switching or continuously are precipitated in the circuit, so that the electrolyte is largely regenerated wind. Metallic alkalis, which also include used electrolytes from other processes belong without external power supply; otherwise processed according to the same principle, thereby achieving substantial savings and the dissolving constituents of the alkalis be regenerated.

Die Hauptvorteile lassen sich kurz zusammenfassen: i. Verarbeitung von Legierungen und metallhaltigen Laugen beliebiger Zusammensetzung.The main advantages can be summarized briefly: i. processing of alloys and metal-containing alkalis of any composition.

2. Gewinnjung reiner Metalle.2. Profit young pure metals.

3. Regeneration des Elektrolyten bzw. des Laugemittels.3. Regeneration of the electrolyte or the leaching agent.

d. Geringer Strom- und Chemikalienverbrauch.d. Low power and chemical consumption.

5. Weitgehendste Anwendbarkeit.5. Widest range of applicability.

6. Leichte Überwachung. -6. Light surveillance. -

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Raffinieren von Legierungen beliebiger Zusammensetzung durch Elektrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß als Anode einer von einer äuß:ere:i Stromquelle .unterhaltenen Zelle .eine von unedleren Metallen in weitgehendem Maße befreite Elektrode dient, die vorher als Polanode mit erheblich höherem Gehalt an unedleren Metallen eines galvanischen Elements verwendet war-- dessen Polkathode in den Elektrolyten der von der äußeren Stromquelle unterhaltenen Zelle taucht und von dein Polanodenraum durch ein Diaphragma getrennt ist: PATENT CLAIMS: i. Method of refining alloys of any Composition by electrolysis, characterized in that the anode is one of an external power source .maintained cell .one of base metals in largely freed electrode is used, which was previously used as a pole anode with considerably a higher content of less noble metals in a galvanic element was used - its pole cathode in the electrolyte of the maintained by the external power source Cell is immersed and is separated from your pole anode compartment by a diaphragm: 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Elektrolyten, in den die Polanode des galvanischen Eleinents des ersten Anspruchs eintaucht, auch d ie Polkathode eines zweiten galvanischen Elements taucht, dessen ebenfalls durch ein zweites Diaphragma abgeschlossene Polanode aus einem noch unedleren vorher das jeweils zuerst ausgeschiedene Metall vollständig ausgefällt und entfernt sein. Für die Durchführung des Verfahrens ist es ohne Bedeutung, in welcher Art die Anordnung der Apparatur erfolgt. Man kann die einzelnen Zellen ineinander anordnen; man kann sie hintereinanderschalten, etwa dadurch, daß man ein größeres Gefäß durch Scheidewände aus Diaphragmenmaterial .in entsprechend viele Zellen abteilt; nian kann auch in jeder Zelle erst eine Lösung von gewünschter Konzentration herstellen und diese Lösung in einem besonderen Gefäß weiterbehandehz; endlich läßt sich auch ein Kreislaufprozeß konstruieren, wenn man in der i. Zelle die Anode unter Strom in Lösung bringt, gleichzeitig den Elektrolyten kontinuierlich zufließen läßt, durch Verbindung einer entsprechenden Anzahl Zellen, welche mit den entsprechenden galvanischen Elementen ausgestattet sind, nacheinander die gelösten Metalle ausscheidet und den so regenerierten Elektrolyten der i. Zelle wieder zuführt. Ebenso lassen sich hieraus die verschiedensten Kombinationen bilden. Zur näheren Erläuterung sind zwei schematische Darstellungen der Apparatur beigefügt, die sich auf das angegebene Beispiel i, Seite 3 und q. der Beschreibung, beziehen und in Aufsicht rund Querschnitt ausgeführt sind. Die Abb. i stellt :das Schema für eine elektrolytische Zelle mit eingesetzten galvanischen Elementen dar, die Abb. a eine elektrolytische Zelle mit fest eingebauten Diaphragmenwänden. Die beigegebenen. Zahlen haben für alle Darstellungen die gleiche Bedeutung. In der elektrolytischen Zelle i befinden sich die Anoden 2 ,aus Feinsilber oder einer hochhaltigen Silberlegierung. Zwischen .den Anoden ist die Kathode 3 aus- Feinsilber angebracht, gegebenenfalls in einem Diaphragrna. Das erste galvanische Element besteht aus einer porösen Zelle q., einer Polkathode aus Feinsilber S und einer Polanode aus einer Silber-Kupfer-Legierung 6. Das in dieser porösen Zelle untergebrachte zweite galvanische Element besteht aus der porösen Zelle 7, einer Polkathode aus Kupfer 8 und Eisenabfällen als Polanode 9, letztere an einen Kupferstab io angelehnt. Was hier für Silber-Kupfer-Legierungen angegeben ist, gilt sinngemäß auch für Legierungen mit mehr als zwei Komponenten, d. h. daß für jedes weitere Metall ein weiteres entsprechend zusammengesetztes galvanisches Element eingesetzt oder eingebaut werden muß. Ebenso dürfte es klar sein, daß,die Formgebung der Zellen oder Elemente ohne Bedeutung ist, wie auch die Möglichkeit der Erzeugung der Elektrolyten bzw. der Anordnung der galvanischen Elemente in getrennten oder kommunizierenden Gefäßen durchaus- in :den Rahmen des hier Beschriebenen fällt. Ferner kann man zur Beschleunigung der Abscheidung der gelösten Metalle mehrere galvanische Elemente in der oder den Zellen anordnen, wodurch .die Möglichkeit gegeben ist, mittels ,größerer Stromstärke oder bzw. und größerer Anodenoberfläche eine größere Metallmenge in der Zeiteinheit in Lösung bringen, so daß eine wesentliche Zeitersparnis erzielt wird. Da gleichzeitig durch die Anwendung :entsprechender Legierungen als Polanoden eine Vorraffination stattfindet, verringern sich indem gleichen Maße die Kosten für die endgültige Raffination, sowohl betreffs des Stroms als auch des zur Lösung erforderlichen Elektrolyten. Es .ist klar, daß das vorstehend beschriebene Verfahren nicht nur für die Legierungen der Edelmetalle anwendbar ist, sondern für alle Legierungen unter Berücksichtigung des im vorstehenden Gesagten. Ebenso-ist es klar, daß man nach diesem Verfahren'auch die verbrauchten Elektrolyte von der Elektrolyse nur hochhaltiger Legierungen bequem und mit erheblicher Kostenersparnis verarbeiten kann. Die Regeneration des Elektrolyten kann zweckmäßig durch Zwischenschaltung einer oder mehrerer unter Strom stehenden Zellen (deren Kathoden in einem Diaphragma untergebracht sind)- zwischen die letzte galvanische Zelle und das erste Elektrolysiergefäß erfolgen. Ferner lassen sich sinngemäß metallhaltige Laugen,.- wie sie z. B. bei der Schwefelsäurelaugerei von Kupfererzen, bei der Cyanidlaugung von Gold- und Silbererzen, bei der Laubaung chlorierend ,gerösteter Golderze oder Konzentrate oder kupfer- und zinkhaltiger Schwefelkiesabbrände erhalten werden, nach diesem Verfahren vorteilhaft verarbeiten. Gegebenenfalls können die nach Abscheidung des einen oderanderen Metalls wieder wirksamen Laugen direkt zur Laugung wiederverwendet oder erst von anderen nutzbaren Bestandteilen befreit werden; z. B. die Laugen chlorierend gerösteter Kiesabbrände erst vom Kupfer, dann durch Elektrolyse vom Zink und durch Ausfrieren von der Hauptmenge Glaubersalz, worauf die Lauge zur Lau.gerei zurückgeführt wird, oder durch Ausfällen des Kupfers nach diesem Verfahren, Ausfrieren des Glaubersalzes, Laugen neuen Röstgutes usw., his der Zinkgehalt sich so weit angereichert hat, daß seine Gewinnung durch Elektrolyse oder Fällen mit Soda lohnend ist. Die Nachteile der bisher bekannten elektrolytischen Verfahren bestehen nach Ansicht des Erfinders darin, daß entweder nur sehr reiche oder nur sehr arme Legierungen direkt verarbeitet werden können, alle dazwischenliegen- Metall besteht, als es das in dem ersten galvanischen Element anodisch gelöste Metall ist bzw. einer Legierung dieses mit unedleren Metallen. 2. Procedure according to claim i, characterized in that in the electrolyte in which the pole anode of the galvanic element of the first claim, also the pole cathode of a second galvanic element, its also through a second diaphragm Completed pole anode from an even less noble one beforehand each the metal that is precipitated first must be completely precipitated and removed. For the implementation of the process, it is of no importance in what way the arrangement of the apparatus is used he follows. You can arrange the individual cells one inside the other; you can connect them one after the other, for example by placing a larger vessel through partitions made of diaphragm material . divides into a corresponding number of cells; nian can only find a solution in each cell of the desired concentration and this solution in a special container weiterbehandehz; Finally, a circular process can also be constructed if one in the i. Cell brings the anode into solution under current, at the same time the electrolyte can flow continuously, by connecting a corresponding number of cells, which are equipped with the corresponding galvanic elements, one after the other the dissolved metals are eliminated and the electrolytes of the i. cell feeds again. A wide variety of combinations can also be formed from this. For a more detailed explanation, two schematic representations of the apparatus are attached, referring to the given example i, page 3 and q. the description and are designed around cross-section in plan view. Fig. I represents: the scheme for an electrolytic cell with inserted galvanic elements that Fig. A an electrolytic cell with permanently installed diaphragm walls. The enclosed. Numbers have the same meaning for all representations. In the electrolytic Cell i contains the anodes 2, made of fine silver or a high-grade silver alloy. The cathode 3 made of fine silver is attached between the anodes, if necessary in a diaphragm. The first galvanic element consists of a porous cell q., a pole cathode made of fine silver S and a pole anode made of a silver-copper alloy 6. The second galvanic element housed in this porous cell consists from the porous cell 7, a pole cathode made of copper 8 and iron waste as a pole anode 9, the latter leaning against a copper rod io. What here for silver-copper alloys is specified, applies accordingly to alloys with more than two components, d. H. that for each further metal a further correspondingly composed galvanic Element must be used or installed. It should also be clear that the The shape of the cells or elements is irrelevant, as is the possibility the generation of the electrolytes or the arrangement of the galvanic elements in separate or communicating vessels definitely falls within the scope of what has been described here. Furthermore, several can be used to accelerate the deposition of the dissolved metals Arrange galvanic elements in the cell or cells, thereby giving the possibility is, by means of a greater amperage or or and a larger anode surface Bring a larger amount of metal in the unit of time in solution, so that a substantial Time saving is achieved. Because at the same time through the application: more appropriate Alloys used as pole anodes are reduced by pre-refining the final refining costs are the same, both in terms of electricity as well as the electrolyte required for the solution. It is clear that the above The procedure described is not only applicable to the alloys of the precious metals, but for all alloys taking into account what has been said above. It is also clear that the electrolytes that have been used up can also be removed by this method from the electrolysis of only high-content alloys conveniently and with considerable cost savings can handle. The regeneration of the electrolyte can expediently by interposition one or more electrified cells (their cathodes in a diaphragm are housed) - between the last galvanic cell and the first electrolysis vessel take place. Furthermore, metal-containing alkalis, - as they are, for. B. at sulfuric acid leaching of copper ores, cyanide leaching of gold and silver ores, chlorinating, roasted gold ore or concentrates or copper- and zinc-containing pebble burns are obtained by this method advantageously to process. Optionally, after deposition of one or the other metal re-used alkaline solutions directly for leaching or by others usable components are freed; z. B. the liquors roasted chlorinated Gravel burns first from copper, then from electrolysis from zinc and from freezing out from the main amount of Glauber's salt, whereupon the lye is returned to the lye, or by precipitation of the copper according to this process, freezing out of the Glauber's salt, Lye new roasted goods, etc., until the zinc content has accumulated so far that its extraction by electrolysis or soda precipitation is worthwhile. The disadvantages the previously known electrolytic processes exist in the opinion of the inventor in that either only very rich or only very poor alloys are processed directly can all be in between- Metal exists as that is anodically dissolved metal or an alloy in the first galvanic element this with less noble metals. 3. Verfahren nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die beiden vorgenannten galvanischen Elemente noch weitere Elemente anschließen, deren Polanoden aus immer unedleren Metallen bzw. aus Legierungen des edelsten Metalls, das in dem jeweils vorhergehenden galvanischen Element anodisch gelöst wird, mit unedleren Metallen bestehen und deren Polkathoden, von den zugehörigen Polanoden durch Diaphragmen getrennt, in den Elektrolyten der vorhergehenden Polanode tauchen.-.. Vorrichtung zur Ausführung des @"erfahrens nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Behinter, -der positive und negative Stromzuführungen von einer äußeren Stromquelle hat, so viel Zwischenwände aus porösem, nicht leitendem, ;als Diaphragma geeignetem Material eingesetzt sind, als galvanische Elemente gebildet werden sollen. Die Wände sind von. die Elektroden der galvanischen Elemente kurzschließenden Leitern übergriffen. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einen mit äußeren Stromzuführungen ausgerüsteten Behälter so viel ineinandergeschachtelte, oben offene Kästen oder Rahmen .aus Diaphragmamaterial eingesetzt sind, als galvanische Elemente gebildet werden sollen. Die Wände der Kästen sind von die Elektroden der galvanischen Elemente kürzschließenden Leitern übergriffen.3. The method according to claim a, characterized in that that there are further elements in addition to the two aforementioned galvanic elements connect whose pole anodes are made of ever less noble metals or alloys of the noblest metal, the anodic in the preceding galvanic element is solved, exist with less noble metals and their pole cathodes, from the associated Pole anodes separated by diaphragms, in the electrolyte of the preceding pole anode diving.- .. Device for carrying out the @ "process according to claims i to 3, characterized in that in a Behinter, the positive and negative power leads from an external power source has so many partitions made of porous, non-conductive, ; material suitable as a diaphragm are used, formed as galvanic elements should be. The walls are from. short-circuiting the electrodes of the galvanic elements Ladders attacked. Apparatus for carrying out the method according to the claims i to 3, characterized in that one is equipped with external power supplies Containers so many nested, open-topped boxes or frames made of diaphragm material are used to be formed as galvanic elements. The walls of the Boxes are made of conductors short-circuiting the electrodes of the galvanic elements encroached upon.
DESCH76861D 1926-02-07 1926-02-07 Process for refining alloys of any composition by electrolysis Expired DE472850C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76861D DE472850C (en) 1926-02-07 1926-02-07 Process for refining alloys of any composition by electrolysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76861D DE472850C (en) 1926-02-07 1926-02-07 Process for refining alloys of any composition by electrolysis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472850C true DE472850C (en) 1929-03-07

Family

ID=7441487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH76861D Expired DE472850C (en) 1926-02-07 1926-02-07 Process for refining alloys of any composition by electrolysis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472850C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2790423C2 (en) * 2018-05-16 2023-02-20 Металло Белджиум Copper electrorefining improvement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2790423C2 (en) * 2018-05-16 2023-02-20 Металло Белджиум Copper electrorefining improvement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700143C2 (en) Hydrometallurgical process for the complete recovery of the components of exhausted lead accumulators
DE1956457A1 (en) Process for the production of metals by electroplating
DE472850C (en) Process for refining alloys of any composition by electrolysis
DE2543847A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROLYSIS OF NON-ferrous metals
DE4407448C2 (en) Electrolysis process for regenerating an iron (III) chloride or iron (III) sulfate solution, in particular for spray etching steel
DE2607512A1 (en) METAL POWDER MANUFACTURING METHOD
DE382226C (en) Process for depositing metals on a cathode
DE542781C (en) Process for the electrolytic cleaning of solutions
DE635029C (en) Process for electrolyzing bronze waste with sulfuric acid electrolyte using diaphragms
DE676676C (en) Process for the electrolytic separation of precious metal alloys
DE2447296C3 (en) Process for depositing precious metal from an alloy consisting of precious metal, copper and one or more other non-ferrous metals
DE3330838C2 (en)
DE2747562C2 (en)
DE707394C (en) Process for the processing of metallic substances
DE90276C (en)
DE54219C (en) Separation of gold and antimony
DE189875C (en)
DE3104578A1 (en) Process for removing metals from metal salt solutions
DE583545C (en) Process for the production of electrolytic nickel
DE403119C (en) Process for the electrolytic extraction of copper from the waste liquors produced during silver electrolysis
AT133870B (en) Procedure for cleaning up liquids.
DE356166C (en) Process for the electrolytic extraction of zinc from ores and other zinc-containing raw materials
DE1907523C3 (en) Process for the extractive electrolysis of zinc from its sulfuric acid solutions
DE662449C (en) Process for cleaning alkaline solutions from a low content of mercury
AT113308B (en) Process and device for the electrolytic refining of copper or copper alloys.