DE676676C - Process for the electrolytic separation of precious metal alloys - Google Patents

Process for the electrolytic separation of precious metal alloys

Info

Publication number
DE676676C
DE676676C DES116783D DES0116783D DE676676C DE 676676 C DE676676 C DE 676676C DE S116783 D DES116783 D DE S116783D DE S0116783 D DES0116783 D DE S0116783D DE 676676 C DE676676 C DE 676676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
anode
gold
copper
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116783D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Adelbert Grevel
Dr-Ing Guenther Haensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES116783D priority Critical patent/DE676676C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE676676C publication Critical patent/DE676676C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/20Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Edelmetallegierungen Eine wichtigeAufgabe derElektrometallurgie ist die Scheidung von Edelmetallegierungen in Schwefel- oder salpetersauren Lösungen. Die Hauptsch,%vierigkeit bei der Verarbeitung dieser Legierungen liegt im Ausgangsmaterial mit seiner ständig wechselnden Zusammensetzung. Nach dieser Zusammensetzung nämlich richtet sich die Art der zu wählenden Verarbeitungsweise, indem manche Zweistoffsysteme, z. B. Gold-Kupfer, in der sogenannten Resistenzgrenze einen Grenzwert der Zusammensetzung aufweisen, unterhalb dessen kein elektrolytischer Angriff auf die unedlere Komponente mehr möglich ist. Bei der Festlegung des Begriffs Resistenzgrenze wird im folgenden von der reinen edelsten Komponente ausgegangen; demnach liegt das Gebiet von zoo°/o Gold bis zur Resistenzgrenze unterhalb der letzeren, das Gebiet von der Resistenzgrenze bis oo/o Gold oberhalb. Diese Resistenzgrenze liegt z. B. beim System Gold-Kupfer für praktische Auflösungsgeschwindigkeiten nach der Literatur bei 62,5 oder 68 Gewichtsprozent Gold. Legierungen mit noch höheren Goldgehalten können also praktisch nicht mehr in Salpeter-oder schwefelsaurer Lösung elektrolytisch geschieden werden. Für andere Zweistoff-Systeme, z. B. Silber-Kupfer, liegen die Verhältnisse insofern ähnlich, als bei ihnen bei kleineren Edelmetallkonzentrationen zunächst nur die unedlere Komponente herausgelöst wird, von einer bestimmten Grenzkonzentration ab; die im folgenden auch als Resistenzgrenze bezeichnet wird, aber beide Komponenten gleichzeitig in Lösung gehen.Process for the electrolytic separation of precious metal alloys An important task of electrometallurgy is the separation of precious metal alloys in sulfuric or nitric acid solutions. The main difficulty in processing of these alloys lies in the starting material with its constantly changing composition. The type of processing to be selected depends on this composition, by some two-component systems, e.g. B. gold-copper, in the so-called resistance limit have a limit value of the composition, below which no electrolytic Attack on the less noble component is more possible. When defining the term In the following, the resistance limit is assumed to be the purest and most noble component; accordingly, the area from zoo% gold to the resistance limit is below the latter, the area from the resistance limit to oo / o gold above. This resistance limit lies z. B. in the gold-copper system for practical dissolution rates the literature at 62.5 or 68 weight percent gold. Alloys with even higher Gold contents can practically no longer be found in nitric or sulfuric acid solutions to be electrolytically separated. For other two-component systems, e.g. B. silver-copper, the ratios are similar in that they have smaller precious metal concentrations initially only the less noble component is extracted from a certain limit concentration away; which is also referred to below as the resistance limit, but both components go into solution at the same time.

Es ist bekannt, z. B. eine Küpfer-Gold-Legierung, die noch sperrschichtbildende Metalle enthält, direkt elektrolytisch zu raffinieren. Dabei muß eine ganz bestimmte Temperatur von etwa 7o° C innegehalten werden. Dabei scheidet sich das Kupfer, noch edelmetallhaltig, in knospiger, unreiner Form ab. Nach anderen Verfahren wird die Scheidung unter Verwendung von Diaphragmen durchgeführt, oder das Scheidegut als loses Haufwerk in den Elektrolyseur eingebracht.It is known e.g. B. a Küpfer gold alloy that still forms a barrier layer Contains metals to be electrolytically refined directly. There must be a very specific one Temperature of about 70 ° C must be maintained. The copper is still separating containing precious metals, in a budding, impure form. According to other methods, the Divorce carried out using diaphragms, or the separated material as loose debris introduced into the electrolyzer.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur diaphragmenfreien elektrolytischen Scheidung von solchen Kupfer=Silber-Gold-Legierungen in Salpeter- oder schwefelsaurer Lösung, die in diesen Lösungsmitteln unlösliche weitere Metalle nicht enthalten, und ist dadurch gekennzeichnet, daß plattenförmige Anoden mit einem Goldgehalt zwischen 2o 1/o und 6o0/0, Rest Kupfer und Silber, verwendet werden, wobei beim Arbeiten in schwefelsaurer Lösung der Silbergehalt höchstens etwa 15°/o beträgt.The invention relates to a method for diaphragm-free electrolytic Separation of such copper = silver-gold alloys in nitric or sulfuric acid Solutions that do not contain other metals which are insoluble in these solvents, and is characterized in that plate-shaped anodes with a gold content between 2o 1 / o and 6o0 / 0, the remainder copper and silver, are used be, where when working in a sulfuric acid solution, the silver content does not exceed about 15%.

Die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen haben ergeben, daß ein sicheres Kriterium für störungsfreien Elektrolysebetrieb die mechanische Struktur des zurückbleibenden Metalles, also der edleren Komponente, ist; wobei selbstredend vorauszusetzen ist, daß kein Bad angewendet wird, das die Bildung anodischer Sperrschichten begünstigt. Es zeigte sich; daß die Trennung nur dann wirklich störungsfrei und praktisch quantitativ erfolgt und damit wirtschaftliche Vorteile bringt, wenn das zurückbleibende Metall seine zusammenhängende Form behält: Diese Wirkung weisen aber nur Legierungen eines bestimmten Zusammensetzungsbereiches auf. Demgemäß wird im Sinne der Erfindung solches Anodenmaterial verwendet, das die edelste Komponente in einem zwischen dem Schlammbereich und der Resistenzgrenze liegenden Bereich enthält. Wenn anders zusammengesetztes Ausgangsmaterial vorliegt, so wird dieses durch entsprechendes Zulegieren in den betreffenden Bereich. gebracht. Praktisch handelt es 'sich hierbei immer um eine Zulegierung der unedleren, d. h: also um legierungstechnischeVerdünnung der edleren Komponente.The investigations on which the invention is based have shown that a safe criterion for trouble-free electrolysis operation is the mechanical Structure of the remaining metal, i.e. the nobler component; whereby It is of course to be assumed that no bath is used which would cause the formation of anodic Barriers favored. It was found; that the separation is only really trouble-free and is carried out practically quantitatively and thus brings economic advantages if the remaining metal retains its coherent shape: demonstrate this effect but only alloys of a certain composition range. Accordingly, will In the context of the invention, such anode material is used that is the most noble component in an area lying between the sludge area and the resistance limit. If the starting material has a different composition, this is replaced by a corresponding one Alloying in the relevant area. brought. In practice this is what it is always about an addition of the less noble, d. h: that is, about alloying-technical dilution the nobler component.

Die Anwendungsmöglichkeiten des neuen Verfahrens werden durch die Fig. i und 2 erläutert, die das anodische Verhalten binärer und ternärerGold-Silber-Kupfer-Legierungen in salpeter- bz-%v. schwefelsaurer Lösung bei 70° C zeigen. Bei der Darstellung wurde das in der Metallographie für Dreistoffsyeteme üblicheVerfahren mit Dreieckskoordinationen angewandt. Alle Zahlenangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent. Die zur Anwendung gelangten Markierungen bedeuten: x : Anodenschlamm, , o : fester Rückstand, resistente Legierung, d : gleichzeitige Auflösung von Silber und Kupfer.The application possibilities of the new method are made possible by the Figures i and 2 illustrate the anodic behavior of binary and ternary gold-silver-copper alloys in saltpeter or% v. show sulfuric acid solution at 70 ° C. In the representation became the usual method in metallography for ternary systems with triangular coordination applied. All figures relate to percent by weight. The application Markings that have arrived mean: x: anode sludge,, o: solid residue, resistant Alloy, d: simultaneous dissolution of silver and copper.

Die Eckpunkte X, Y und Z des Dreiecks bezeichnen die reinen Komponenten. Alle anderen Punkte auf den Dreiecksseiten beziehen sich auf Zweistoffsysteme und alle Punkte im Innern Dreistoffsysteme. Will man die Zusammensetzung des durch einen bestimmten Punkt im Innern gekennzeichneten Dreistoffsystems feststellen, so geht man entsprechend den an den Dreiecksseiten angebrachten Hinweisen zur Ermittlung des Silbergehaltes von Y nach Z, zur Ermittlung des Goldgehaltes von X nach Y und zur Ermittlung des Kupfergehaltes von Z nach X.The corner points X, Y and Z of the triangle denote the pure components. All other points on the sides of the triangle relate to two-component systems and all points inside three-substance systems. If one wants the composition of the through one determine a certain point in the interior marked three-substance system, so goes according to the instructions on the sides of the triangle for determination the silver content from Y to Z, to determine the gold content from X to Y and to determine the copper content from Z to X.

Betrachten wir zunächst den einfacheren Fäll der Scheidung in salpetersaurer Lösung gemäß Fig. a. Das Gebiet der ternären Legierung wird durch die beiden Linien ä und b in drei Teile geteilt. Die der Fläche X, Za entsprechenden Legierungen mit einem Gold-Behalt von o bis etwa 2o°/0, Rest Silber und/ oder Kupfer liefern bei der vollständigenAuflösung von Silber und Kupfer in salpetersaurer Lösung Anodenschlamm. Das mittlere Feld zwischen den Linien a und b, entsprechend Legierungen mit etwa 2o bis 62°/a Gold, Rest Silber und/oder Kupfer, bezeichnet den Bereich, in welchem erfindungsgemäß ein zusammenhängender Anodenrückstand erhalten wird. In dem Gebiet zwischen der Linie b und der Ecke Y, d. h. bei Goldgehalten über etwa 62°/0, findet keinAngriff derAnode mehr statt, d. h. diese Legierungen sind galvanisch resistent.Let us first consider the simpler case of divorce in nitric acid solution according to Fig. A. The area of the ternary alloy is divided into three parts by the two lines a and b. The alloys corresponding to the area X, Za with a gold content of 0 to about 20 ° / 0, the remainder silver and / or copper, provide anode sludge when silver and copper are completely dissolved in nitric acid solution. The middle field between lines a and b, corresponding to alloys with about 20 to 62 ° / a gold, remainder silver and / or copper, denotes the area in which a coherent anode residue is obtained according to the invention. In the area between the line b and the corner Y, ie with gold contents above about 62 ° / 0, the anode is no longer attacked, ie these alloys are galvanically resistant.

Etwas anders liegen die Verhältnisse bei der Scheidung in schwefelsaurer Lösung gemäß Fig. 2, weil die dabei ziemlich geringe Löslichkeit des Silbersulfates eineRolle spielt. Reine Silber-Kupfer-Legierungen (vgl- die Punkte c, d, e auf der Dreiecksseite X, Y der Fig.2) lassen sich in einem bestimmten Konzentrationsbereich, etwa von 7,5 bis 2o°/0 Silber so verarbeiten, daß hei völligem Herauslösen des Kupfers ein. zusammenhängender Anodenrückstand aus Silber erhalten wird. Unterhalb von etwa 7,5 °/o Silber bildet sich Anodenschlamm, oberhalb von 2001, Silber löst sich das Silber gleichzeitig mit dem Kupfer auf. Beireinen Gold-Kupfer-Legierungen liegt ebenso wie in salpetersaurer Lösung die Resistenzgrenze, unterhalb deren keine Auflösung des unedlerenBestandteiles mehr stattfindet, bei etwa 62 Gewichtsprozent Gold (vgl. den Punkt f auf der Dreiecksseite X, Y), und der Bereich der Bildung von Anodenschlamm beginnt bei etwa 2o ola Gold (Punkt g). Kommt nun zu den Gold-Kupfer-Legierungen als dritte Komponente Silber hinzu, so werden die Möglichkeiten für die Bildung eines festen, zusammenhängenden Anodenrückstandes stark ein-Beengt. Das Gebiet, auf welches sich die vorliegende. Erfindung bezieht, wird ungefähr. durch die in Fig. 2 eingezeichnete geschlossene Kurve lt begrenzt: Aus der Zeichnung geht hervor, daß z. B. eine Legierung mit 5o olo Gold, 12.5 % Silber und 37,5 % Kupfer (Punkt i) noch einwandfrei aufgearbeitet werden kann, während eine Anode mit 30 °/o Gold, die an sich einen festen Rückstand geben mußte, bei Anwesenheit von io % Silber in Schlamm zerfällt (Punkt k). Es ist hier also für jeden Goldgehalt nur eine bestimmte Höchstkonzentration an Silber zulässig, wie aus der Zeichnung klar hervorgeht. Die ungünstige Beeinflussung des Zusarnmenliaits der Anoden durch die Anwesenheit von Silber ist vermutlich darauf zurückzuführen, claß das anodisch gelöste Silber innerhalb der Anoden als Sulfat auskristallisiert und dadurch deren Zusammenhalt sprengt. Bei höheren Gold- und Silbergehalten, z.B. 5o"/" Gold, 25 °/o Silber und 25 °1o Kupfer (Punkt 1, Fig. 2) wird die Anode nicht gesprengt, da durch den höheren Goldgehalt eine größere mechanische Festigkeit gegeben ist, wohl aber werden durch die Silbersulfatkristalle die Poren in der oberflächlich aufgearbeiteten Anodenschicht derartig verstopft, daß die ganze Anode resistent wird. Durch die Anwesenheit größerer Silbermengen in der Anodenlegierung wird also die Resistenzgrenze unter diesen Arbeitsbedingungen nach kleineren Goldgehalten hin verschoben.The conditions are somewhat different in the case of separation in a sulfuric acid solution according to FIG. 2, because the rather low solubility of the silver sulfate plays a role. Pure silver-copper alloys (cf. points c, d, e on the side of the triangle X, Y in FIG. 2) can be processed in a certain concentration range, for example from 7.5 to 20% silver, that hot complete dissolution of the copper. coherent anode residue is obtained from silver. Below about 7.5% silver, anode sludge forms; above 2001, silver, the silver dissolves at the same time as the copper. Beireinen gold-copper alloys is as in nitric acid solution resistance limit below which no dissolution of the unedlerenBestandteiles longer takes place, at about 62 weight percent gold (see. The point F on the side of the triangle X, Y), and the range of formation of anode sludge starts at about 20 ola gold (point g). If silver is added as a third component to the gold-copper alloys, the possibilities for the formation of a solid, coherent anode residue are severely restricted. The area on which the present. Invention relates is approximately. limited by the closed curve shown in FIG. 2: The drawing shows that, for. B. an alloy with 5o olo gold, 12.5% silver and 37.5 % copper (point i) can still be worked up properly, while an anode with 30% gold, which in itself had to give a solid residue, in the presence of io % silver disintegrates in sludge (point k). Only a certain maximum concentration of silver is permissible here for each gold content, as can be clearly seen from the drawing. The unfavorable influence of the presence of silver on the composition of the anodes is probably due to the fact that the anodically dissolved silver crystallizes out as sulfate within the anodes and thereby breaks their cohesion. With higher gold and silver contents, e.g. 5o "/" gold, 25% silver and 25 ° 1o copper (point 1, Fig. 2), the anode is not blown, as the higher gold content gives greater mechanical strength, however, the pores in the anode layer that has been worked up on the surface are clogged by the silver sulfate crystals in such a way that the entire anode becomes resistant. Due to the presence of larger amounts of silver in the anode alloy, the resistance limit is shifted towards lower gold contents under these working conditions.

Trotz dieser engeren Begrenzung des Konzentrationsbereiches für die Anodenkomponenten beim Schwefelsäureverfahren ist dies doch dem Verfahren in salpetersaurer Lösung in vielen Fällen vorzuziehen, da sich bei Anwendung von Schwefelsäure verschiedene Vorteile ergeben, z. B. Anwendung billigerer Werkstoffe für den Aufbau der Anlage und Möglichkeit der Erwärmung des Elektrolyten durch Heizschlangen aus Blei.Despite this narrower limitation of the concentration range for the For anode components in the sulfuric acid process, this is the same as in the nitric acid process Solution to be preferred in many cases, as the use of sulfuric acid results in different Result in advantages, e.g. B. Use of cheaper materials for the construction of the system and the possibility of heating the electrolyte with lead heating coils.

Beide Verfahren liefern auch noch zusammenhängende Anodenrückstände bei kleineren Goldgehalten der Anode, wenn man die Elektrolyse nicht bis zur restlosen Durcharbeitung der Anoden, die an der Gasentwicklung erkenntlich ist, durchführt, sondern eine unaufgearbeitete Metallseele in der Anode mit in Kauf nimmt.Both processes also produce coherent anode residues with smaller gold contents of the anode, if the electrolysis is not carried out until it is complete Working through the anodes, which can be recognized by the gas development, but rather accepts an unprocessed metal core in the anode.

An Stelle von Silber und Kupfer können auch andere unedlere Metalle, z. B. Zink, Eisen . und Nickel, in den Anoden enthalten sein, die .in den genannten Elektrolyten löslich sind. Gehalte der Legierungen an Platinmetallen verbleiben im Goldrückstand, aus dem sie nach Einschmelzen des Goldes mittels elektrolytischer Raffination aus dem dabei anfallenden Anodenschlamm gewonnen werden können.Instead of silver and copper, other less noble metals, z. B. zinc, iron. and nickel, may be contained in the anodes, the .in said Electrolytes are soluble. Contents of the alloys of platinum metals remain in the gold residue, from which they are after melting down the gold by means of electrolytic Refining can be obtained from the resulting anode sludge.

Die zur Scheidung gelangende Legierung muß also bei dem neuen Verfahren in Richtung steigender Gehalte an unedleren Metallen jenseits der Resistenzgrenze verbleiben. Sie darf aber in ihrer Zusammensetzung auch nicht allzu nahe an das Gebiet der reinen unedleren. Komponente bzw. Komponenten herankommen, da dann die Möglichkeit eines zusammenhängenden Anodenrestes entfallen würde. Falls es möglich ist, wählt man daher zweckmäßige Bereiche in der Nähe der Resistenzgrenze, was zugleich noch eine Ersparnis an der unedleren Komponente bewirkt.The alloy that is to be divorced must therefore be used in the new process in the direction of increasing contents of base metals beyond the resistance limit remain. In terms of its composition, however, it must not come too close to that Territory of the pure less noble. Component or components come, because then the The possibility of a coherent anode residue would be omitted. If possible is, one therefore selects appropriate areas near the resistance limit, which at the same time still causes a saving on the less noble component.

Es wurde gefunden, daß eine Erhöhung der Badtemperatur bei der Elektrolyse für den Ablauf des Prozesses vorteilhaft ist. Da durch das Herauslösen der unedleren Komponente bzw. Komponenten naturgemäß bei sinkendem Goldgehalt der Legierung die mechanische Festigkeit des zurückbleibenden Anodenrestes aus Goldgeringer wird, empfiehlt es sich, bei Anoden größeren Formates, beispielsweise iooX4oo mm=, die zu elektrolysierenden Anoden in eine rahmenartige Vorrichtung einzusetzen. Man mußte bei ihrer Konstruktion für den vorliegenden Spezialzweck darauf Rücksicht nehmen, daß eine Einrichtung, die größere Flächenteile der Anode verdeckte, infolge der Verringerung der Stromeinwirkung an diesen Stellen unzweckmäßig erschien. So gelangte man zu der neuen Form, die durch Zahnung des Profils der angewandten isolierenden Randleisten gekennzeichnet ist. Dabei kann selbstverständlich der überstehende Teil der Leisten auch glatt ausgebildet sein. Wesentlich ist nur die Zahnung der Klemmleisten an den Stellen, die mit dem Anodenmaterial in Berührungkommen. Der aufzuarbeitende Stoff soll nur durch die Zahnspitzen berührt werden, die nur eine vergleichsweise geringe Fläche des Materials elektrisch abschirmen.It was found that an increase in the bath temperature during electrolysis is advantageous for the running of the process. Because by removing the less noble Component or components naturally die when the gold content of the alloy falls mechanical strength of the remaining anode residue made of gold is reduced, It is advisable to use larger anodes, for example iooX4oo mm =, the to use anodes to be electrolyzed in a frame-like device. You had take into account when designing them for the present special purpose, that a device that covered larger areas of the anode, as a result of Reducing the effect of the current at these points appeared to be inexpedient. So got there one to the new shape made by indenting the profile of the applied insulating Edge strips is marked. Of course, the protruding part the strips can also be smooth. The only important thing is the toothing of the terminal strips at the points that come into contact with the anode material. The one to be processed Fabric should only be touched by the tips of the teeth, which is only one comparatively Electrically shield small areas of the material.

Im allgemeinen genügen zwei vertikale, gezahnte Klemmleisten, jedoch können auch die horizontalen Querleisten des Rahmens gezahnt ausgebildet werden. Auch zusätzliche mittlere Vertikalleisten mit Zahnung. sind bisweilen empfehlenswert, doch zieht man im Falle größerer Anodenbreite die Unterteilung der Anoden vor. In diesem Falle werden benachbarte Anodenflächen durch überlappende Klemmleisten miteinander mechanisch verbunden.In general, two vertical, serrated terminal strips are sufficient, however the horizontal transverse strips of the frame can also be designed with teeth. Also additional middle vertical bars with teeth. are sometimes recommended however, in the case of a larger anode width, the subdivision of the anodes is preferred. In In this case, adjacent anode surfaces are connected to one another by overlapping terminal strips mechanically connected.

In den Fig. 3 und 4 ist beispielsweise eine Anodenarmatur gemäß der Erfindung in Ansicht (Fig. 3) und Seitenrißteilschnitt (Fig. 4) dargestellt. -Durch die Lasche i ist die Anode 2 mit der nicht dargestellten Stromschiene verbunden. Die Anode 2 steckt in einem Rahmen aus Isoliermaterial, z. B. Holz, der aus waagerechten, glatten Leisten 3 und 4. und lotrechten, gezahnten Leisten 6 und 5 besteht. Die Leisten sind an den Ecken des Rahmens fest miteinander verbunden, beispielsweise durch die dargestellten Holzstifte 7; die Zahnung 8 der vertikalen Leisten 5 und 6 ist nur so weit durchgeführt, als sie für die völlige Aufarbeitung der Anoden erforderlich ist. Ausführungsbeispiele i. Scheidung in -schwefelsaurer Lösung. Die zu scheidende Legierung von der Zusammensetzung 8o,2 °/o Gold, 4,7 °I, Silber und 15,1 °/o Kupfer wird durch Zulegieren von Kupfer auf ein Scheidegut mit Gehalten von 5o °/o Gold, 3 °/o Silber und 47 °/o Kupfer gebracht. Die aus dieser Legierung hergestellten Anodenplatten von 5 mm Stärke und den Abmessungen von iooXd.oo mm' werden dann in einen Holzrahmen eingesetzt und der Elektrolyse in schwefelsaurer, 70° warmer Kupfersulfätlösung mit 3 °1o Kupfer und 5 bis io % Schwefelsäure bei einer Stromdichte von i5o A(m= unterworfen. An der Anode gehen Kupfer und Silber in Lösung, während das Gold zusammenhängend in der ursprünglichen Form zurückbleibt. An der Kathode wird das Kupfer abgeschieden, das Silber Zementiert an der Kathode zum größten Teil aus, fällt aber sehr leicht als Schwamm von der Kathode ab und sammelt sich am Boden des Elektrolyseurs an. Das an der Kathode gewonnene Kupfer hat einen Silbergehalt von etwa o;i bis o,i5 °/o. Der größte Teil des Kathodenkupfers wird dann wieder für das Zulegieren zu den goldreicheren Ausgangsprodukten verwendet, während der Rest zwecks Gewinnung der kleinen Silbermengen einer Elektrolyse entsprechend der normalen Kupferraffination unterworfen wird. ' Bei 6 cm Elektrodenabstand stellt sich eine Badspannung von i,i Volt ein. Beim Ansteigen der Spannung auf 43 bis 44 Volt, wobei schwache Gasentwicklung sichtbar wird, ist die Aufarbeitung der Anode beendigt. Das als zusammenhängende Platte zurückbleibende Gold wird dann in zweckentsprechender Weise auf Feingold verarbeitet.3 and 4, for example, an anode fitting according to the invention is shown in a view (FIG. 3) and a partial side elevation (FIG. 4). The anode 2 is connected to the busbar, not shown, through the tab i. The anode 2 is placed in a frame made of insulating material, e.g. B. Wood, which consists of horizontal, smooth strips 3 and 4 and vertical, toothed strips 6 and 5. The strips are firmly connected to one another at the corners of the frame, for example by the wooden pins 7 shown; the teeth 8 of the vertical strips 5 and 6 are only carried out as far as they are required for the complete processing of the anodes. Embodiments i. Separation in sulfuric acid solution. The alloy to be separated with the composition 80, 2% gold, 4.7 ° I, silver and 15.1 % copper is made by adding copper to a cutting material with contents of 50% gold, 3% brought silver and 47 per cent copper. The anode plates made from this alloy with a thickness of 5 mm and the dimensions of iooXd.oo mm 'are then inserted into a wooden frame and subjected to electrolysis in sulfuric acid, 70 ° warm copper sulfate solution with 3 ° 10 copper and 5 to 10 % sulfuric acid at a current density of i5o A (m = subject. Copper and silver dissolve at the anode, while the gold remains coherently in its original form. The copper is deposited on the cathode, the silver is cemented on the cathode for the most part, but falls very easily as a sponge from the cathode and collects at the bottom of the electrolyser. The copper obtained at the cathode has a silver content of about 0.1 to 0.15%. Most of the cathode copper is then used again for alloying gold-richer starting products are used, while the rest is subjected to electrolysis in order to obtain the small amounts of silver in accordance with normal copper refining A bath voltage of i, i volts is established between the electrodes. When the voltage rises to 43 to 44 volts, with a slight evolution of gas becoming visible, the work-up of the anode is ended. The gold that remains as a coherent plate is then processed into fine gold in an appropriate manner.

2. Scheidung in salpetersaurer Lösung. Die zu scheidende Legierung mit 5o °/o Gold und 5o'/, Silber wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel i bei einer Temperatur von 70Q C reit einer anodischen Stromdichte von i 5o Ajm= elektrolysiert: Der Elektrolyt enthält beispielsweise 0,5 °1o Salpetersäure und 2 bis 3 °/o Silber. Bei einem Elektröden.abstand von 3,3 cm beträgt die Spannung i bis 1,5 Volt, um allmählich bis auf etwa 2 Volt anzusteigen. Während das Silber unter diesen Bedingungen quantitativ aus der Anode herausgelöst wird, bleibt deren ursprüngliche Struktur völlig erhalten. Weün sich an der Anode nach Beendigung der Silberauflösung Sauerstoff entwickelt, wird der Strom ausgeschaltet und die Anode aus dem Bad genommen. Das Silber scheidet sich an der Kathode; die zweckmäßig aus V2A-Stahl oder Silberblech besteht, in kristalliner Förm als Feinsilber ab und sammelt sich auf dem Boden des Bades an. .2. Divorce in nitric acid solution. The alloy with 50% gold and 50% silver to be separated is electrolyzed in a manner similar to that in Example 1 at a temperature of 70 ° C. with an anodic current density of 15 ° Ajm =: the electrolyte contains, for example, 0.5 ° 10 Nitric acid and 2 to 3 per cent. Silver. With an electrode spacing of 3.3 cm, the voltage is i to 1.5 volts, gradually increasing to about 2 volts. While the silver is quantitatively leached out of the anode under these conditions, its original structure is completely retained. If oxygen develops at the anode after the silver dissolution has ended, the current is switched off and the anode is removed from the bath. The silver separates on the cathode; which is expediently made of V2A steel or silver sheet, in crystalline form as fine silver and accumulates on the floor of the bathroom. .

Claims (3)

PATRNTANSPRÜCÜR: i. Verfahren zur diaphragmenfreien elektrolytischen Scheidung von solchen Kupfer-Silber-Gold-Legierungen in Salpeter- oder schwefelsaurer Lösung, die in diesen Lösungsmitteln unlösliche weitere Metalle nicht enthalten, dadurch gekennzeichnet," daß plattenförmige Anoden mit einem Goldgehalt zwischen 2o und 6o °/a,, Rest Kupfer und Silber, verwendet werden, wobei beim Arbeiten in schwefelsaurer Lösung der Silbergehalt höchstens etwa 15 °/o beträgt. . PATTERN CLAIM: i. Method for diaphragm-free electrolytic Separation of such copper-silver-gold alloys into nitric or sulfuric acid Solutions that do not contain other metals which are insoluble in these solvents, characterized in that "that plate-shaped anodes with a gold content between 2o and 6o ° / a ,, remainder copper and silver, are used, whereby when working in sulfuric acid solution the silver content does not exceed about 15 ° / o. . 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei etwa 70° C. durchgeführt wird. 2. Procedure according to claim i, characterized in that the electrolysis is carried out at about 70 ° C. will. 3. Vorrichtung zur elektrolytischen Aufaxbeitung von Anöden gemäß dem Verfahren nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Anoden isolierende Randleisten vorgesehen sind, die an der der Anode zugewandten Seite gezahnt sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3 . für unterteilteAnoden, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Randleisten des Anoden-. tragrahmens noch- eine oder mehrere Leisten parallel zu den Randleisten im Innern des Rahmens vorgesehen sind, die je zwei innere Ränder der verschiedenen Anodenteile überlappen.3. Device for the electrolytic processing of anodes according to the method according to claim 1 and 2, characterized in that insulating for holding the anodes Edge strips are provided which are toothed on the side facing the anode. q .. Device according to claim 3. for subdivided anodes, characterized that except for the edge strips of the anode. support frame still one or more strips are provided parallel to the edge strips inside the frame, the two inner ones Overlap the edges of the various anode parts.
DES116783D 1935-01-12 1935-01-12 Process for the electrolytic separation of precious metal alloys Expired DE676676C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116783D DE676676C (en) 1935-01-12 1935-01-12 Process for the electrolytic separation of precious metal alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116783D DE676676C (en) 1935-01-12 1935-01-12 Process for the electrolytic separation of precious metal alloys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676676C true DE676676C (en) 1939-06-09

Family

ID=7534031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116783D Expired DE676676C (en) 1935-01-12 1935-01-12 Process for the electrolytic separation of precious metal alloys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676676C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965534C (en) * 1953-05-24 1957-06-13 Demag Elektrometallurgie Gmbh Process for silver separation from alloys with a high content of silver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965534C (en) * 1953-05-24 1957-06-13 Demag Elektrometallurgie Gmbh Process for silver separation from alloys with a high content of silver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208076A1 (en) Process for the electrolytic treatment of industrial waste water and device for carrying out the same
DE600555C (en) Process for the electrolytic refining of aluminum
DE1909757C3 (en) Process for cleaning anodes for electrolytic processes, which consist of a substrate of a film-forming metal and a coating of noble metal oxides or mixed oxides containing noble metal oxides
DE676676C (en) Process for the electrolytic separation of precious metal alloys
DE489869C (en) Device for the electrolytic refining of aluminum
DE2912889C2 (en) Process for the production of lead by electrorefining of raw lead
DE2008335A1 (en) Process for removing conductive layers on dimensionally stable electrodes
DE2243559A1 (en) METHOD FOR ELECTROLYTIC PURIFICATION OF WASTE WATER
DE382226C (en) Process for depositing metals on a cathode
DE2107675B2 (en) Method and device for regulating the Al deep 2 0 deep 3 concentration in the fluoride electrolyte in aluminum electrolysis
DE3821237C2 (en)
DE2232903A1 (en) TITANIUM ELECTRODES FOR COPPER REFINING
DE635029C (en) Process for electrolyzing bronze waste with sulfuric acid electrolyte using diaphragms
DE472850C (en) Process for refining alloys of any composition by electrolysis
DE667819C (en) Process for the electrolytic generation of zinc dust of particularly great fineness
DE90276C (en)
DE2105816A1 (en) Process for removing iron contaminants from nitriding salt baths
DE626996C (en) Process for anodic dissolution of copper-silver alloys with silver contents above about 20%
DE54219C (en) Separation of gold and antimony
DE906449C (en) Process for processing nickel-copper stone
DE3821232A1 (en) CONTINUOUS ANODE CONSTRUCTION FOR ELECTROLYTIC REFINING OF HEAVY NON-FERROUS METALS
DE477425C (en) Process for the electrolytic extraction of pure aluminum from raw aluminum, alloys and other aluminum goods
DE22429C (en) Innovations in the process of obtaining metals by electrolytic means
DE752421C (en) Process for the processing of waste made from iron clad with copper or copper alloys
DE403741C (en) electrode