DE471229C - Device for adding or removing additional weights from beam scales, especially in connection with automatic scales - Google Patents

Device for adding or removing additional weights from beam scales, especially in connection with automatic scales

Info

Publication number
DE471229C
DE471229C DET25665D DET0025665D DE471229C DE 471229 C DE471229 C DE 471229C DE T25665 D DET25665 D DE T25665D DE T0025665 D DET0025665 D DE T0025665D DE 471229 C DE471229 C DE 471229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
connection
additional weights
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25665D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toledo Scale Corp
Original Assignee
Toledo Scale Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Corp filed Critical Toledo Scale Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE471229C publication Critical patent/DE471229C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aufgeben oder Abnehmen von Zusatzgewichten bei einer Balkenwaage, insbesondere in Verbindung mit selbsttätiger Waage Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufgeben und Abnehmen von Zusatzgewichten bei einer Balkenwaage, insbesondere in Verbindung mit einer selbsttätigen Waage, -um das Fassungsvermögen der Waage zu ändern, was an sich bekannt ist. Gemäß der Neuerung wird zum Spannen der bekannten Gegenfeder eine solche Kniehebelanordnung gewählt, daß das zum Spannen der Feder erforderliche oder beim Anspannen wirksame Moment sich mit fortschreitendem, stufenweisem Aufgeben und Abnehmen der Zusatzgewichte derart ändert, daß das Eich jeweilig ergebende Moment aus Feder- und Gewichtswirkung am Bedienungshebel annähernd gleichbleibt.Device for adding or removing additional weights at a Beam balance, especially in connection with an automatic balance, the subject of the invention is a device for adding and removing additional weights from a beam scale, especially in connection with an automatic scale, -to the capacity the Libra to change what is known per se. According to the innovation, it becomes tensioning the known counter spring selected such a toggle lever arrangement that the tensioning the torque required by the spring or effective during tensioning increases as the gradual abandonment and removal of the additional weights changes so that the calibration respective resulting moment from spring and weight effect on the control lever approximate remains the same.

Abb. i der Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, Abb. 2 ein anderes, jedoch nur wenig abweichendes.Fig. I of the drawing shows an embodiment of the invention Fig. 2 is a different one, but only slightly different.

Innerhalb eines Gehäuses 5 liegt der -,#Vägemechanismüs,auf den die Last über die Zugstange i i wirkt. Bei io ist der Wagebalken 9 drehbar gelagert; an ihm greift die Zugstange i i an. Mittels der Stange i z findet die «:'eiterleitung zum selbsttätigen Lastausgleichwerk statt. Werden Lasten aufgelegt, die den vom Zifferblatt der Waage ablesbaren Wagebereich übersteigen, so kann das überschüssige Gewicht durch abnehmbare Zusatzgewichte ausgeglichen werden, die mit dem W.ägebalken 9 zusammenarbeiten.Inside a housing 5 is the -, # weighing mechanism on which the Load on the tie rod i i acts. At io the balance beam 9 is rotatably mounted; the pull rod i i attacks on him. By means of the rod i z the ":" can be found to the automatic load balancing work. Are loads imposed that meet the requirements of If the dial of the scales exceeds the readable area of the scales, the excess can Weight can be balanced by removable additional weights attached to the weighing beam 9 work together.

Der Wagebalken 9 trägt bei 26 ein Hängegewicht 2 5 zur Aufnahme der Gegengewichte. Es ist so eingerichtet, daß es stufenweise die abnehmbaren Gewichte 27 aufnimmt, die für gewöhnlich durch Glieder 28 an einem Hebel 31 oberhalb der Pfanne des Gegengewichtes a 5 hängen. Damit das Gegengewicht z 5 nicht unnötige Schwingungen macht, ist sein unteres Ende bei 29 mit einem Lenker 3o verbunden, dessen anderes Ende an einem einstellbaren Stift angelenkt ist, der in gleicher senkrechter Ebene mit dem Schwingzapfen i o des Waagebalkens 9 liegt. Die die abnehmbaren Gewichte 27 tragenden Glieder 28 sind mit einem am Gehäuse 5 gleitbaren Rahmen 28a verbunden. Der an seinem Außenende mit den Gliedern 28 verbundene Hebel 31 sitzt am anderen Ende auf der Welle 3a, die den Handhebel33 trägt. Senkt man den Handhebel 33 aus der Nullstellung nach Abb. i nach unten, so werden der Hebel 3 z und die Glieder 28 gesenkt und nach und nach die abnehmbaren Gewichte 27 auf der Pfanne des Gegengewichtes 25 abgesetzt.The balance beam 9 carries a hanging weight 2 5 for receiving the counter-weights at the 26th It is arranged to gradually take up the removable weights 27 which are usually suspended by links 28 on a lever 31 above the pan of the counterweight a 5. So that the counterweight z 5 does not make unnecessary vibrations, its lower end is connected at 29 to a link 3o, the other end of which is hinged to an adjustable pin which lies in the same vertical plane with the pivot pin io of the balance beam 9. The members 28 carrying the detachable weights 27 are connected to a frame 28a which is slidable on the housing 5. The lever 31, which is connected at its outer end to the links 28, is seated at the other end on the shaft 3 a, which carries the hand lever 33. If the hand lever 33 is lowered from the zero position according to FIG. I, the lever 3 z and the links 28 are lowered and the removable weights 27 are gradually placed on the pan of the counterweight 25 .

Der Hebel 31, die Glieder 28 und die abnehmbaren Gewichte 27 werden in der Hochstellung durch eine Schraubenfeder 34 gehalten, die die Stange 35 umgibt. Diese Stange ist mit einem Ende an einem Sockel 36 am Gehäuse 5 aasgelenkt. Das andere Ende ist frei im Querarm 37 beweglich, der gelenkig am Hebel 3z befestigt ist. Das eine Ende der Feder 34 liegt gegen den Querarm 37 an, und das andere Ende stützt sich gegen ein auf der Stange 35 verschraubtes Einstellglied 38. Wird der Hebel 3 i gesenkt, so wird die Feder 34 unter Pressung gesetzt, so daß sie später die Rückführung des Hebels 3 i und der bangenden Gewichte 27 in ihre HochsteLung unterstützt. Die Anordnung der Feder 34, :der Stange 35 und des Querarmes 37 ist derart, daß beim Zusammendrücken der Feder 34 schließlich die Stange 35 annähernd in gerade Linie mit der Welle 3z und dem Punkt 36 kommt und so den,Querarm37 äLmählich in eine Linie mit den Gelenkpunkten des Hebels 31 und der Stange 35 bringt. Es ändert sich somit das zum Spannen der Feder 34 erforderliche oder beim Anspannen wirksame Moment mit fortschreitendem, stufenweisem Aufgeben oder Abnehmen derart, daß das sich jeweilig ergebende Moment aus Feder-und Gewichtswirkung am B.edienungshebe133 annähernd gleichbleibt.The lever 31, the links 28 and the removable weights 27 are held in the up position by a coil spring 34 which surrounds the rod 35. One end of this rod is articulated on a base 36 on the housing 5. The other end is freely movable in the cross arm 37, which is hingedly attached to the lever 3z. One end of the spring 34 rests against the transverse arm 37, and the other end is supported against an adjusting member 38 screwed onto the rod 35. If the lever 3 i is lowered, the spring 34 is put under compression so that it can later be used Return of the lever 3 i and the banging weights 27 supported in their highest position. The arrangement of the spring 34,: the rod 35 and the transverse arm 37 is such that when the spring 34 is compressed, the rod 35 finally comes approximately in a straight line with the shaft 3z and the point 36 and so the transverse arm37 gradually aligns with the the pivot points of the lever 31 and the rod 35 brings. The moment required to tension the spring 34 or when it is tensioned changes with progressive, gradual abandonment or removal, so that the moment resulting from the spring and weight action on the operating lifting device133 remains approximately the same.

Ein Glied 39 ist an seinem unteren Ende gelenkig mit dem Hebel 3 i und an seinean oberen Ende mit einem Stein 4o verbunden, der auf einem Gelenkarm 41 einstellbar ist. Dieser Arm trägt eine Anzeigetafel 42 mit den verschiedenen Gewichtsanzeigen, die der Ausgleichwirkung der verschiedenen abnehmbaren Gewichte 27 entsprechen. In einem Führungsbügel 43 ist der Handhebel 33 in der jeweils gewünschten Stellung festzusetzen.A link 39 is articulated at its lower end to the lever 3 i and at its upper end to a stone 4o which is adjustable on an articulated arm 41. This arm carries a display board 42 with the various weight displays which correspond to the counterbalancing effect of the various removable weights 27. The hand lever 33 is to be fixed in the respectively desired position in a guide bracket 43.

Die in Abb. a dargestellte Ausführungsform zeigt in den Gewichtsablegemiftehi eine Abänderung. Es ist im Gehäuse 5 eine senk.-rechte Welle 44 gelagert, die an ihrem oberen Ende :eine Kurbel 45 trägt. Diese kann nach Wunsch über einer Nutenplatte 46 gedreht werden. Nahe dem unteren Ende trägt die Welle 44 einen Arm 47, der- gelenkig mit dem einen Ende eines Gliedes 48 verbunden ist. Das andere Ende dieses Gliedes ist mit dem unteren Arm eines Wüikelhebels.49 verzapft, dessen oberer Arm an seinerri freien Ende gegabelt ist und Glieder 5o trägt. Daran hängen der Gleitrahmen Soa und die abnehmbaren Gewichte 27. Der für gewöhnlich die Gewichte 27 und den Hebel 49 in angehobener Stellung haltende Federmechanismus und die Mittel zur Verbindung des Hebels mit der Gewichtsanzeigefafel können mit den oben beschriebenen Mitteln gleich sein.The embodiment shown in Fig. A shows in the weight discarding notes an amendment. There is a vertical right shaft 44 mounted in the housing 5, which on its upper end: a crank 45 carries. If desired, this can be over a grooved plate 46 can be rotated. Near the lower end, the shaft 44 carries an arm 47 which is articulated with one end of a link 48 is connected. The other end of that link is mortised to the lower arm of a Wüikel lever.49, the upper arm of which is attached to its ri free end is forked and carries links 5o. The Soa sliding frame is attached to it and the removable weights 27. Usually the weights 27 and the lever 49 in the raised position holding spring mechanism and the means of connection of the lever with the weight display board can be done with the means described above be equal.

jedes der Gewichte 27 hat' einen vorzugsweise vieleckigen Körper; auf dem oben ein Kegel sitzt und auf der Unterseite eine entsprechend kegelförmige Vertiefung. Einander gegenüber trägt jedes Gewicht Arme 52 und geschlitzte Aufhängeösen 53. Die Schlitzösen 53 des untersten Gewichts 27 hängen für gewöhnlich an den Tragarmen 52 des unmittelbar darüberliegenden Gewichts, das seinerseits wieder von dem darüberliegenden getragen wird usw. Das oberste Gewicht hängt unmittelbar am Gleitrahmen Soa und den Gelenken 5o. Das Gegengewicht 2 5 hängt am Zapfen 26 des Waagebalkens 9 mittels eines Bügels 54 dessen Lager auf der Sehneidkante des Zapfens 26 ruhen. Oben hat er einen Tisch 55, der oberhalb des Waagebalkens liegt und sein loses Gewicht 56 aufnehmen kann. Es ruht für gewöhnlich auf einem Rahmen im Gehäuse 5. Durch dieses Gewicht kann der Wägebereich der Waage erhöht werden, wenn man @es der Reihe der Hängegewichte 27 zufügt, während der Balkenwägemechanismus und der Ausgleichsmechanismus gemeinsam benutzt werden. In der Hauptsache jedoch soll @es schnell ein Mittel zur Hand geben, um den Anfangszug der Brükkenhebel durch den Balkenwägemechanismus aufzunehmen, wenn der Ausgleichsmechanismus abgenommen ist.each of the weights 27 has a preferably polygonal body; on top of which there is a cone and on the underside a correspondingly conical recess. Opposite each other, each weight carries arms 52 and slotted suspension eyes 53. The slotted eyes 53 of the lowest weight 27 usually hang on the support arms 52 of the weight immediately above, which in turn is carried by the weight above, etc. The uppermost weight hangs directly on the sliding frame Soa and the joints 5o. The counterweight 2 5 hangs on the pin 26 of the balance beam 9 by means of a bracket 54, the bearing of which rests on the cutting edge of the pin 26. At the top he has a table 55 which lies above the balance beam and can accommodate his loose weight 56. It usually rests on a frame in housing 5. This weight can increase the weighing capacity of the scale by adding @es to the row of hanging weights 27 while sharing the beam weighing mechanism and the balancing mechanism. The main purpose, however, is to quickly provide a means of absorbing the initial pull of the bridge levers through the beam weighing mechanism when the balancing mechanism is removed.

Die Wirkung der Waage ist aus der vorangehenden Beschreibung klar. Wird eine Last aufgelegt, so wird über die Stahlstange ii der Waagebalken 9 heruntergedrückt. Erzieht dabei an der Stange 12 und bedient den Ausgleichsmechanismus. Dieser gleicht das Gewicht der Last innerhalb .seines Wirkungsbereiches aus. Übersteigt 'das Gewicht der aufgelegten Last den Fassungsbereich des Ausgleichsmechanismus, so kann ein Teil dieses Gewichtes dadurch aufgenommen werden, daß eins oder mehrere .der abnehmbaren Gegengewichte 27 auf das Gegengewicht z5 gesetzt wird, das von dem Waagebalken 9 getragen wird. Das Absetzen geschieht durch Bedienung des Hebels 33 und somit des Gewichtsabsetzmechanismus. Der verbleibende Teil des Lastgewichts kann durch den Ausgleichsmechanismus ausgewuchtet werden.The action of the balance is clear from the foregoing description. If a load is applied, the balance beam 9 is pressed down via the steel rod ii. In doing so, he pulls on the rod 12 and operates the balancing mechanism. This is the same the weight of the load within its effective range. Exceeds the weight of the load placed on the gripping area of the compensation mechanism, a Part of this weight can be absorbed in that one or more .the removable Counterweights 27 are placed on the counterweight z5, which is supported by the balance beam 9 will be carried. The settling is done by operating the lever 33 and thus the Weight reduction mechanism. The remaining part of the load weight can through the Balancing mechanism are balanced.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufgeben oder Abnehmen von Zusatzgewichten bei einer Balkenwaage, insbesondere in Verbindung mit selbsttätiger Waage, gekennzeichnet durch eine solche kniehebelartige Anordnung zum Spannen der bekannten Gegenfeder, daß das zum Spannen der Feder ,erforderliche oder beim Entspannen wirksame Moment sich mit fortschreitendem, stufenweisem Aufgeben oder Abnehmen der Zusatzgewichte derart ändert,-daß das sich jeweilig ergebende Moment aus Feder-und Gewichtswirkung am Bedienungshebel annähernd dasselbe bleibt. PATENT CLAIMS: i. Device for adding or removing additional weights in the case of a beam balance, especially in connection with an automatic balance by such a toggle-like arrangement for tensioning the known counter spring, that the moment required for tensioning the spring or when releasing it is effective with progressive, gradual abandonment or reduction of the additional weights changes in such a way -that the respective resulting moment from spring-and Weight effect remains approximately the same on the control lever. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von außen bedienbaren Schwenkhebel (31) für i die Tragstange (28) der Zusatzgewichte . (27) .etwa in der Mitte die Stützfeder (34) angreift, und zwar bei Nullage oberhalb ,der ihren Festpunkt und die Drehachse des Hebels (31) verbindenden Geraden. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that on the externally operable pivot lever (31) for i the support rod (28) the additional weights. (27). The support spring (34) engages approximately in the middle, namely at the zero position above that of its fixed point and the axis of rotation of the lever (31) connecting straight lines. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da- 1 durch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (33) doppelarmig ist und an dem nicht mit der Stützfeder in Verbindung stehenden Arm (49) mittels einer Gelenkübertragung mit einer von außen bedienbaren Kurbel (45) zusammenhängt. 3. Device according to claim 2, DA-1 by in that the pivot lever (33) is double-armed and is related to the non-stationary with the support spring in connection arm (49) by means of an articulated transmission with an operable from outside crank (45). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, gekennzeichnet durch die -Verbindung des Kniehebels mit einer an sich bekannten, den Wert- des Zusatzausgleiches kenntlich machenden Zahlenscheibe.4. Device according to claims 2 or 3, characterized by the connection of the toggle lever with a known, the value of the additional compensation identifying the number disc.
DET25665D 1916-05-10 1921-08-07 Device for adding or removing additional weights from beam scales, especially in connection with automatic scales Expired DE471229C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471229XA 1916-05-10 1916-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471229C true DE471229C (en) 1929-02-12

Family

ID=21947181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25665D Expired DE471229C (en) 1916-05-10 1921-08-07 Device for adding or removing additional weights from beam scales, especially in connection with automatic scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471229C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913827C (en) * 1949-08-05 1954-06-21 Toledo Scale Co Scales with display scale
DE1042252B (en) * 1956-03-05 1958-10-30 Spezialwaagenfabrik Rapido Veb Shift weight scale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913827C (en) * 1949-08-05 1954-06-21 Toledo Scale Co Scales with display scale
DE1042252B (en) * 1956-03-05 1958-10-30 Spezialwaagenfabrik Rapido Veb Shift weight scale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920234A1 (en) WEIGHT COMPENSATION DEVICE FOR ROUND TUBE HOODS
DE2621483C2 (en) Electromagnetically compensating beam balance
DE471229C (en) Device for adding or removing additional weights from beam scales, especially in connection with automatic scales
DE561350C (en) Spring balance
DE740428C (en) Inclination scale with additional weights
DE577326C (en) Inclination scale with extension of the weighing range
DE516376C (en) Drawing device with two parallelogram guides connected one behind the other for the drawing device
DE575503C (en) Parallel guidance of the load trays on self-displaying scales with rotatable display housing
AT82134B (en) Table trolley.
AT124674B (en) Scales with automatic load balancing devices.
DE547757C (en) Self-indicating scales with an extended weighing range with additional weights
DE353506C (en) Tilt balance
DE589046C (en) Scales with an unchangeable sample position that displays correctly even if the installation is inaccurate
DE337298C (en) Barrel weight bench scale
DE906151C (en) Precision balance
DE188198C (en)
DE3778C (en) Innovations in weighing equipment
DE443897C (en) Engraving machine
DE2335626C3 (en) Weight compensation device for a precision height adjustment device
DE518138C (en) Under and overweight scales
DE482072C (en) United personal and business scales
DE531176C (en) Inclination balance with almost the same scale division
AT144323B (en) Libra.
DE367458C (en) Release device for bridge scales
DE598841C (en) Additional inclination scale for scales with add-on or sliding weights