DE469089C - Hand rattle with turning and lifting device - Google Patents

Hand rattle with turning and lifting device

Info

Publication number
DE469089C
DE469089C DER73151D DER0073151D DE469089C DE 469089 C DE469089 C DE 469089C DE R73151 D DER73151 D DE R73151D DE R0073151 D DER0073151 D DE R0073151D DE 469089 C DE469089 C DE 469089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
arm
molding machine
machine according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73151D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN T RAMSDEN
Original Assignee
JOHN T RAMSDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN T RAMSDEN filed Critical JOHN T RAMSDEN
Application granted granted Critical
Publication of DE469089C publication Critical patent/DE469089C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Formmaschinen, im besonderen an Handrüttelformmaschinen, mit Wende- und Abhebevorrichtungen zur Herstellung von Kernen, Formen für Gußstücke ο. dgl. Im besonderen bezweckt die Erfindung die Herstellung einer Maschine genannter Art, die bei außerordentlich geringem Arbeitsaufwand leicht und wirkungsvoll arbeitet.The invention relates to improvements in molding machines, in particular to Manual jogging machines, with turning and lifting devices for the production of Cores, molds for castings ο. Like. In particular, the invention aims to manufacture a machine of the type mentioned, which works easily and effectively with extremely little work.

Weitere Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung zu ersehen.Further advantages of the invention can be seen from the following description.

Die Wendevorrichtung ist erfindungsgemäßThe turning device is according to the invention

mit einer Einrichtung verbunden, bei der die Modellabhebevorrichtung zusammen mit der Wendeplatte vereinigt ist, und bei der die Nivelliervorrichtung als Greifer ausgebildet ist, der die Ablegeplatte mit dem fertigen Kern oder der Form trägt. Außerdem sind noch weitere Einzelheiten der Erfindung ge-connected to a device in which the model lifting device together with the Turning plate is combined, and in which the leveling device is designed as a gripper who carries the support plate with the finished core or mold. Also are still further details of the invention

ao maß vorhanden, die weiter unten beschrieben sind.ao dimensions available, which are described below are.

In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.The invention is illustrated by way of example in the accompanying drawings.

Abb. ι ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der neuen Maschine, bei der der Greiferkopf aus seiner gewöhnlich eingenommenen Stellung senkrecht zur Papierebene selbst ausgeschwungen ist. Diese gezeichnete Stellung ist die Arbeitsstellung.Fig. Ι is a side view, partially in section, of the new machine in which the Gripper head from its usually assumed position perpendicular to the plane of the paper itself has swung out. This position shown is the working position.

Abb. 2 ist eine Seitenansicht von links der Abb. ι mit einem in gestrichelten Linien dargestellten Gegengewicht, um die anderen, dahinterliegenden Teile besser sichtbar zu machen.Fig. 2 is a side view from the left of Fig. Ι with a shown in dashed lines Counterweight to make the other parts behind it more visible.

Abb. 3 ist eine Ansicht von oben. ·Fig. 3 is a top view. ·

In den beiliegenden Zeichnungen ist 1 eine Säule auf der Grundplatte 2, die an ihrem oberen Ende ein Lager 3 mit einem gefederten Anschlag 4 trägt. Diese Teile bilden den tragenden Rahmen. An dem oberen Ende der Säule ist ein schwingender Rahmen, allgemein mit 5 bezeichnet, angelenkt. Das Gelenk liegt in dem Zapfen 6, der im Lager 3 ruht und der an seinen Enden mit den Rahmen trägt. Der Gelenkrahmen besteht aus einer Platte 7 mit Schlitzen 8, in denen Kernbüchsen irgendwelcher Form, Modellteile o. dgl., gehalten werden und der mit einem Handgriff 9 versehen ist. Wenn die Maschine in Rüttelstellung ist, liegt das freie Ende des Rahmens 5 auf den Rüttelpfosten 10. Der Rahmen 5 hat einen entgegengesetzt von der Platte herausstehenden Arm 11, an dem ein Ende einer Gegengewichtsfeder 12 verstellbar befestigt ist, und deren anderes Ende an der Grundplatte 2 festsitzt. Verschiebt man den Befestigungspunkt der Feder 12 auf dem Arm von oder zu dem Ende des Armes hin, soIn the accompanying drawings, 1 is a column on the base plate 2, which is attached to its upper end of a bearing 3 with a spring-loaded stop 4 carries. These parts make up the load-bearing frame. At the top of the column is a swinging frame, generally denoted by 5, hinged. The joint lies in the pin 6, which rests in the bearing 3 and which carries with the frame at its ends. The hinged frame consists of one Plate 7 with slots 8 in which core boxes of any shape, model parts or the like., and which is provided with a handle 9. When the machine is in Vibrating position is, the free end of the frame 5 is on the vibrating post 10. The Frame 5 has an opposite arm 11 protruding from the plate, on which a End of a counterweight spring 12 is adjustably attached, and the other end of the Base plate 2 is stuck. Move the attachment point of the spring 12 on the arm from or to the end of the arm, so

kann man die Wirkung der Feder entsprechend dem Gewicht der Kernbüchse oder der Modellplatte regeln.you can adjust the action of the spring according to the weight of the core box or the Regulate the model plate.

Das eine Ende der Feder ist an einem Stift 13 eingehängt, der in einem Schlitz des Rahmens 11 beweglich und mit einer Mutter versehen ist, die auf dem Gewinde 15 hin und her bewegt werden kann. Die Schraube 15 ist im Arm 11 drehbar gelagert und hat ein Handrad 16. Der Rahmen 5 hat ein Gleitlager 17 mit Augen 18' (Abb. 1), durch die mittels der Stange 36 die geradlinige Einstellung des Armes 20 mit Greiferkopf 19 zur Wendeplatte erfolgt. In der Schieberhülse 17 kann die Stange 18 des Greiferkopfes, der ganz allgemein' mit 19 bezeichnet ist, hin und her gleiten. Der Arm 20 dieses Kopfes ist auf der Stange 18 drehbar, aber nicht verschiebbar, etwa durch die Kragen 21 und 22 gehalten. Dieser Arm 20 hat eine Scheibe 23, um die eine Feder 24 herumgelegt ist, die an einem Ende mit einer Nocke 25 in Eingriff steht, während das andere Ende mit einer Kette 26 verstellbar zwischen den Greifern bei 27 befestigt ist. Die Nocke 25 ist auf dem Kragen 22 fest oder sonstwie mit der Stange 18 verbunden. Zweck der Feder 24 ist, den Arm 20 im Sinne des Uhrzeigers in der Abb. 3 ständig drehen zu wollten. Am Ende des Armes 20 ist ein zylindrischer Teil 28 mit einem kugelförmigen Sitz 29 gelagert, der durch eine Stellschraube 30 von oder zu der Platte 7 hin senkrecht verstellt und festgestellt werden kann, um die Nivelliereinrichtung entsprechend dem Formkasten oder den Kernbüchsen in verschiedener Höhe einstellen zu können. Die anderen Teile des Kugelsitzes 29 bestehen aus einem dreiarmigen Kastengreifer 31, der an dem Teil 28 durch einen gefederten Bolzen 32 gehalten wird. Die Einrichtungen am Ende des Armes bilden sowohl eine Greifervorrichtung als auch eine Xivelliereinrichtung, wie sie weiter unten beschrieben wird. An der Stange 18 sitzt ein Ausleger 33 mit einem Auge 34. Der Ausleger selbst hat ein Auge 35, durch das die Führungsstange 36 gleitet, die ihrerseits fest in dem Halter 18' sitzt. Eine Handkurbel υ ist bei 38 am Rahmen 5 angelenkt. An dieser Handkurbel ist bei 39 (Abb. 2) der Kurventeil 40 angelenkt; dieser hat eine Verlängerung 41 mit einstellbaren Federn 42, die mit dem Ausleger 33 als Anschlag zusammenarbeiten. Das Gegengewicht 43 schwingt um das Gelenk 38 und ist mit dem Stift 39 drehbar verbunden. Der Stift 39 sitzt auf der Handkurbel 37.One end of the spring is suspended from a pin 13 which is movable in a slot in the frame 11 and is provided with a nut which can be moved back and forth on the thread 15. The screw 15 is rotatably mounted in the arm 11 and has a hand wheel 16. The frame 5 has a sliding bearing 17 with eyes 18 '(Fig. 1), through which the arm 20 with the gripper head 19 is adjusted in a straight line to the insert by means of the rod 36 . In the slide sleeve 17 , the rod 18 of the gripper head, which is designated quite generally 'with 19, can slide back and forth. The arm 20 of this head is rotatable on the rod 18, but not displaceable, held for example by the collars 21 and 22. This arm 20 has a disk 23 around which a spring 24 is wrapped, which at one end engages with a cam 25, while the other end is adjustably fastened between the grippers at 27 by a chain 26. The cam 25 is fixed on the collar 22 or is connected in some other way to the rod 18. The purpose of the spring 24 is to keep the arm 20 turning clockwise in FIG. 3. At the end of the arm 20 a cylindrical part 28 with a spherical seat 29 is mounted, which can be adjusted and fixed vertically by an adjusting screw 30 from or to the plate 7 in order to adjust the leveling device according to the molding box or the core boxes at different heights can. The other parts of the ball seat 29 consist of a three-armed box gripper 31 which is held on the part 28 by a spring-loaded bolt 32. The devices at the end of the arm form both a gripper device and a leveling device, as will be described below. A bracket 33 with an eye 34 is seated on the rod 18. The bracket itself has an eye 35 through which the guide rod 36 slides, which in turn is firmly seated in the holder 18 '. A hand crank υ is hinged to the frame 5 at 38. The cam part 40 is hinged to this hand crank at 39 (FIG. 2); this has an extension 41 with adjustable springs 42 which work together with the arm 33 as a stop. The counterweight 43 swings about the hinge 38 and is rotatably connected to the pin 39. The pin 39 sits on the hand crank 37.

Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine dient als Kernformmaschine, und in der Beschreibung der Arbeitsweise wird auf j die Herstellung von Kernen Bezug genommen. \ Es ist aber selbstverständlich, daß die Errin-I dung ganz allgemein sich auf Formmaschinen bezieht.The machine shown in the drawings serves as a core molding machine, and the description of the operation will refer to the manufacture of cores. \ It is understood that the Errin-I dung generally relates to molding machines.

j Der Kernkasten a, der auf dem Rahmen 5 j befestigt ist, wird mit Sand o. dgl. zur Herstellung von Kernen gefüllt. Der Arbeiter rüttelt, indem er den Handgriff 9. ergreift und den Rahmen um das Lager 6 auf- und abwärts schwingt und das freie Ende des Rahmens gegen die Stütze 10 schlägt. Während dieses Vorganges werden die Greifer und die Nivelliereinrichtung 31 und der Arm 20 in der Abb. 3 nach der Seite geschwungen, so daß sie nicht über dem Kernkasten α liegen und nicht im Wege stehen. Die Feder 24 besorgt dieses selbsttätig. Ist der Kasten, ^ wie beschrieben, gerüttelt, dann wird der v Rahmen 5 auf den Pfosten 10 abgesetzt, die Platte b zum Aufnehmen der fertigen Kerne aufgelegt, und die Nivelliereinrichtung in die Stellung der Abb. 3 über die Kernplatte eingeschwungen. Dann dreht der Arbeiter die Handkurbel 37 in der Richtung des Pfeiles der Abb. 2, wodurch die Stange 18 des Greiferkopfes in dem Lager 17 nach unten gleitet und die Führungsstange 36 in die Augen 44 eintritt (Abb. 1), so daß der Arm 20 gegen Drehung gesichert ist und der Greiferkopf 19 geradlinig nach abwärts gleiten kann und die Nivelliereinrichtung 31 in Berührung mit der Kernplatte kommt. Die Federeinrichtung 42 gestattet die Weiterbewegung des Handgriffes 37, so daß die drei Arme 31 die Kernplatte und den Kernkasten ergreifen, bis die Handkurbel 37 annähernd um 1900 gedreht ist, bis zum Anschlag an 45, wo sie anliegt. Während dieser schwingenden Bewegung der Handkurbel 37 wird das Gegengewicht 43 in seine wirkungsvolle Stellung nach oben ge- 1°° schwungen. Der Arbeiter dreht dann den Rahmen 5 um den Schwingzapfen 6, wobei er durch die als Gegengewicht arbeitende Feder 12 unterstützt wird. Der Rahmen nimmt dann den Kernkasten α, die Deckplatte b und *°5 die vereinigte Nivellier- und Greifervorrichtung mit und legt sich auf den federnden Anschlag 4 auf. Der Arbeiter dreht dann den Handgriff 37 in die entgegengesetzte Stellung, wodurch die Kernbüchse von der Kernplatte no abgehoben wird, die auf der Nivelliereinrichtung 31 zurückbleibt, und wodurch die Augen 44 die Stange 36 freilasssen, so daß die Nivellier einrichtung 31 und der Arm 20 auf die Seite ausgeschwenkt und die Kernplatte mit fertigem Kern ohne Behinderung entfernt werden kann. Die Feder 24 ist nur eine Hilfe zum Schwingen des Armes 20 in der beschriebenen Art. Die Anschläge 46 und 47 (Abb. 1, 3) begrenzen die Bewegung des Armes 20, der Anschlag 47 dient zur genauen senkrechten Einstellung des Auges 44j The core box a, which is fixed on the frame 5 j, is filled with sand or the like for making cores. The worker shakes by grasping the handle 9 and swinging the frame up and down around the bearing 6 and striking the free end of the frame against the support 10. During this process, the gripper and the leveling device 31 and the arm 20 in Fig. 3 are swung to the side so that they do not lie above the core box α and do not stand in the way. The spring 24 takes care of this automatically. If the box, as described ^, shaken, then the v frame is placed on the post 10 5, the plate b for receiving the finished cores placed, and settled the leveling device in the position of Fig. 3 on the core plate. Then the worker turns the hand crank 37 in the direction of the arrow in Fig. 2, whereby the rod 18 of the gripper head slides down in the bearing 17 and the guide rod 36 enters the eyes 44 (Fig. 1), so that the arm 20 is secured against rotation and the gripper head 19 can slide straight downward and the leveling device 31 comes into contact with the core plate. The spring means 42 allows the further movement of the handle 37, so that the three arms 31 take the core plate and the core box is rotated about 190 0 approximately to the handle 37 until it stops at 45, where it rests. During this oscillating movement of the hand crank 37, the counterweight 43 is swung upwards into its effective position. The worker then rotates the frame 5 around the pivot pin 6, being supported by the spring 12 working as a counterweight. The frame then takes the core box α, the cover plate b and * ° 5 with the combined leveling and gripping device and rests on the resilient stop 4. The worker then rotates the handle 37 in the opposite position, whereby the core sleeve is lifted from the core plate no, which remains on the leveling device 31, and whereby the eyes 44 leave the rod 36 free so that the leveling device 31 and the arm 20 on the side swung out and the core plate with the finished core can be removed without hindrance. The spring 24 is only an aid for swinging the arm 20 in the manner described. The stops 46 and 47 (FIGS. 1, 3) limit the movement of the arm 20, the stop 47 is used for the precise vertical adjustment of the eye 44

über der Stange 36. Man kann vielleicht hier bemerken, daß beim Abziehen des Modells, wie üblich, ein an dem Rahmen 5 angeordneter Vibrator verwendet werden kann.
In der Abb. 3 sperrt eine seitliche Verlängerung des Armes 20, an dem das Auge 44 sitzt, durch den Anschlag 46 den Handgriff 37, wenn der Arm 20 in der Abb. 3 nach der Seite geschwungen wird, in eine Stellung, die er während des Rütteins einnimmt, so daß der Handgriff 37 nicht in der Richtung des Pfeiles der Abb. 2 geschwenkt werden kann, bis das Kopfstück 19 die in der Abb. 3 dargestellte Stellung einnimmt.
above the rod 36. It may be noted here that a vibrator arranged on the frame 5 can be used when pulling the model off, as usual.
In Fig. 3, a lateral extension of the arm 20, on which the eye 44 is seated, locks the handle 37 through the stop 46 when the arm 20 in Fig. 3 is swung to the side, in a position that it during of the Rütteins so that the handle 37 cannot be pivoted in the direction of the arrow in FIG. 2 until the head piece 19 assumes the position shown in FIG.

Die Bewegung des Handgriffes 37 unterstützt offenbar die Wirkung der Feder 24. Die Feder 42 wirkt zusätzlich zur Einstellung 30 zum Angleich der Formkästen oder Büchsen verschiedener Höhen.The movement of the handle 37 evidently supports the action of the spring 24. The spring 42 acts in addition to the setting 30 for aligning the molding boxes or Can of various heights.

Es sei nebenbei bemerkt, daß der Teil 48 ein Gegengewicht ist.It should be noted by the way that part 48 is a counterweight.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Handrüttler mit Wende- und Abhebevorrichtung zur Herstellung von Kernen, von Formen für Gußstücke o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine seitlich schwenkbare und nach der Formplattei. Hand vibrator with turning and lifting device for the production of cores, of forms for castings o. The like., characterized in that one side pivotable and according to the mold plate (7) zu verstellbare Greifer- und Ni\relliereinrichtung (19, 28 bis 31) über einer umwendbaren, die Formplatte tragenden Umrolleinrichtung (5, 6, 11) derart angeordnet ist, daß die Greifer- und Nivelliereinrichtung von an der Wendevorrichtung angeordneten Stellvorrichtungen in ihren Endstellungen festgelegt ist.(7) to be adjustable gripper and Ni \ r ellie means (19, 28 to 31) bearing on an invertible, the mold plate Umrolleinrichtung (5, 6, 11) is arranged such that the gripper and leveling of which is arranged on the turning device setting devices is fixed in their end positions. 2. Formmaschine nach Anspruch 1 mit einer an der Drehung der Umrollplatte teilnehmenden Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise an einer Ständersäule drehbar gelagerte Umrollplatte (7) mit einer senkrecht zur Umrollplatte verstellbaren und schwenkbaren Halte- und Stellvorrichtung (18, 19, 36) verbunden ist, die als Träger für die Greifer- und Nivelliereinrichtung (20, 28 bis 31 j dient. 2. Molding machine according to claim 1 with a holding device participating in the rotation of the rewinding plate, characterized in that the rewinding plate (7) rotatably mounted in a known manner on a stand column with a holding and adjusting device (18, 19, adjustable and pivotable perpendicular to the rewinding plate, 36) is connected, which serves as a carrier for the gripper and leveling device (20, 28 to 31 j. 3. Formmaschine nach Anspruch 1 und3. Molding machine according to claim 1 and 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand aus drehbare Kurbel (37) mit einer Stellvorrichtung (40, 41, 33, 34, 36, 44) zum Einstellen und Abheben der Greiferund Nivelliereinrichtung verbunden ist.2, characterized in that a manually rotatable crank (37) with a Adjusting device (40, 41, 33, 34, 36, 44) for setting and lifting the gripper and leveling device. 4. Formmaschine nach Anspruch 1 mit einer Umrollplatte, welche durch Feder oder Gewicht ausbalanciert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollbewegung unterstützende Feder, Gewicht o. dgl. (12) am Gegenarm (11) verstellbar ange- fir. ordnet ist, um die das wechselnde Gewicht der belasteten Umrollplatte ausgleichende Kraft durch Veränderung des Hebelarmes 613-6) einstellen zu können.4. Molding machine according to claim 1 with a rewinding plate, which by spring or weight is balanced, characterized in that the rolling motion supporting spring, weight or the like (12) adjustable on the counter arm (11). is arranged to compensate for the changing weight of the loaded rewinding plate To be able to adjust the force by changing the lever arm 613-6). 5. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Bewegung der Stellvorrichtung (33, 44 auf 36) an der Bewegung des Trägers (18) für die Greifereinrichtung entsprechend teilnimmt.5. Molding machine according to the previous one Claims, characterized in that the rectilinear movement of the adjusting device (33, 44 to 36) on the Movement of the carrier (18) for the gripper device takes part accordingly. 6. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (19, 20) der Greifereinrichtung um dessen Träger (18) schwenkbar ist, durch eine Zugeinrichtung (22, 24, 27) ständig einseitig angezogen und in seiner Endstellung durch Anschläge (46, 47) festgelegt ist. '6. Molding machine according to the preceding claims, characterized in that that the arm (19, 20) of the gripper device around its carrier (18) is pivotable, constantly attracted on one side by a pulling device (22, 24, 27) and is fixed in its end position by stops (46, 47). ' 7. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (19, 20) in seiner einen Endstellung über der Formplatte (7) durch ein verschiebbares, am Träger (18) des Wendearmes (53) festes Gestänge (36), in einer Führung und in Augen 144) o. dgl. ruhend, festgestellt wird.7. Molding machine according to the preceding claims, characterized in that that the arm (19, 20) in its one end position above the mold plate (7) by a displaceable linkage fixed to the support (18) of the turning arm (53) (36), resting in a guide and in eyes 144) or the like. 8. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn- _:. zeichnet, daß die Greifereinrichtung (31, 32) senkrecht zur Formplatte (7) im tragenden Arm (19) verschiebbar und verstellbar ist.8. The molding machine according to the preceding claims, characterized marked _:. shows that the gripper device (31, 32) is displaceable and adjustable perpendicular to the mold plate (7) in the supporting arm (19). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DER73151D 1927-11-05 1927-12-24 Hand rattle with turning and lifting device Expired DE469089C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469089XA 1927-11-05 1927-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469089C true DE469089C (en) 1928-12-06

Family

ID=21946039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73151D Expired DE469089C (en) 1927-11-05 1927-12-24 Hand rattle with turning and lifting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469089C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226020B (en) * 1959-11-03 1966-09-29 Dorstener Eisengiesserei Gripping device for lifting moldings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226020B (en) * 1959-11-03 1966-09-29 Dorstener Eisengiesserei Gripping device for lifting moldings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516055C (en) Mixing tool for plate mixers, which is attached to the drive pulley so that it can swing
DE469089C (en) Hand rattle with turning and lifting device
CH257803A (en) Device on the veneer peeling machine for centering the wood block in the machine.
DE341958C (en) Device for ring, spinning and twisting machines to pull off the full and put on the empty bobbins
DE668279C (en) Machines for the production of fittings
DE605508C (en) Device for transferring rolls and cigars in cigar machines
DE948493C (en) Spool holder for winding machines
DE382712C (en) Ruettel machine for the production of blocks u. like
DE689614C (en) Turn forming machine
DE835889C (en) Device for lifting the top sheet from a stack by means of suction cups
DE394645C (en) Dunking machine for the production of Zuendhoelzern or the like.
DE440347C (en) Device for lifting individual sheets from a stack of paper by means of tiltable suction mouthpieces that can be moved in the upright and sideways direction
DE685509C (en) Device for cutting through the auxiliary threads for knocking machines
DE245888C (en)
DE595549C (en) Winding device for the production of cigarillos u. like
DE819820C (en) Device for lifting, storing, lowering and conveying barrels
AT101703B (en) Scythe angel machine.
DE536301C (en) Molding machine
DE554495C (en) Auxiliary equipment for molding machines
DE549235C (en) Device for stringing ball rackets
DE619830C (en) Device for setting the casting mold of letter casting machines, in which two mold sheets are controlled in dependence on the stroke of a mat centering pin
AT122536B (en) Device with two pairs of winding rollers for turning the cover sheet around cigar rolls.
DE274676C (en)
DE362490C (en) Device for measuring the thread tension on shuttles of embroidery machines
DE234251C (en)