DE46416C - Drive device for the auxiliary thread guide on sewing machines - embroidery inserts - Google Patents

Drive device for the auxiliary thread guide on sewing machines - embroidery inserts

Info

Publication number
DE46416C
DE46416C DENDAT46416D DE46416DA DE46416C DE 46416 C DE46416 C DE 46416C DE NDAT46416 D DENDAT46416 D DE NDAT46416D DE 46416D A DE46416D A DE 46416DA DE 46416 C DE46416 C DE 46416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
wheel
thread guide
thumb
auxiliary thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46416D
Other languages
German (de)
Original Assignee
the Peerless Button Hole Attachment Company in Tyler City, Town of Orange, Connect., V. St. A
Publication of DE46416C publication Critical patent/DE46416C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/02General types of embroidering machines with vertical needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 52: Nähmaschinen.CLASS 52: Sewing machines.

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines Apparates zur Ausführung stickereiähnlicher Arbeiten auf der Nähmaschine. Der Apparat leitet eine Schnur, ein Band oder ähnliche Stoffe auf den damit zu verzierenden Stoff unter dem Drückerfufs der Nähmaschine, wobei die Schnur oder das Band eine abwechselnde Verschiebung nach rechts und links von der Naht erhält, so dafs also die Schnur u. s. w. einmal auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite der Näht erscheint und der Nähfaden über die Schnur läuft, wodurch dieselbe auf dem Stoff befestigt wird. Das Stickmuster wird durch Bewegen des Stoffes in entsprechender Weise erzeugt.The present invention relates to improving an apparatus for practicing embroidery-like work on the sewing machine. The apparatus conducts a cord, ribbon or similar fabrics on the fabric to be decorated under the presser foot of the sewing machine, with the cord or ribbon shifting alternately to the right and left from the seam, so that the cord and so on once on one side and then on the other the other side of the sewing appears and the sewing thread runs over the cord, causing the same attached to the fabric. The embroidery pattern is made by moving the fabric in appropriate Way generated.

Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. ι eine Vorderansicht des Apparates mit dem arbeitenden Arm in der einen Endstellung, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, bei welcher der Arm in der anderen Endstellung steht; Fig. 3 ist eine Seitenansicht in verkleinertem Mafsstabe; Fig. 4 und 5 zeigen einzelne Stellungen des Excenters oder Daumens des arbeitenden Rades zu dem Hebel, und Fig. 6, 7 und 8 sind Abänderungen an dem Excenter und dem Hebel.In the accompanying drawing, Fig. Ι shows a front view of the apparatus with the working Arm in one end position, FIG. 2 is a view similar to FIG. 1, in which the Arm is in the other end position; Fig. 3 is a side view on a reduced scale; 4 and 5 show individual positions of the eccentric or thumb of the working person Wheel to the lever, and Figs. 6, 7 and 8 are modifications to the eccentric and the Lever.

In den einzelnen Figuren ist mit A die Unterlagsplatte bezeichnet, welche unten in einen Druckschuh A1 endigt, unter welchem der Stoff hindurchgeführt wird. Die Platte kann an der Drückerfufsstange der Nähmaschine mittelst einer Nufs A2 oder auf eine andere Weise befestigt werden.In the individual figures, A denotes the base plate, which ends at the bottom in a pressure shoe A 1 , under which the fabric is passed. The plate can be attached to the presser foot bar of the sewing machine by means of a Nufs A 2 or in another way.

Auf der Platte A ist ein Rad B auf einem Zapfen C rechtwinklig zu der Ebene der Platte angeordnet. Mit D ist ein zweites Rad bezeichnet, welches, 'dem Rade B gleich, von demselben Durchmesser ist und dieselbe Zähnezahl besitzt. Es ist auf einen Zapfen E in der Platte parallel mit dem Zapfen C aufgesetzt, so dafs auf diese Weise die beiden Räder in einander arbeiten können, wie es Fig. 1 zeigt, und die Bewegung, welche dem einen Rade mitgetheilt wird, sich auf das andere überträgt. Das Rad B ist mit einem radial vorstehenden Arme F und einem zweiten, ebenfalls radial stehenden Arme G versehen, welche beiden Arme einander diametral gegenüberstehen. Das andere Rad D ist mit sich ebenfalls diametral gegenüberstehenden Armen H und / ausgerüstet. Zweckmä'fsig stehen die Arme vor der Zahnfiäche der Räder vor; doch müssen sie stets so angeordnet werden, dafs der Schaltmechanismus zwischen ihnen arbeiten kann. Wenn letzterer nach der einen Richtung sich bewegt, so trifft er den einen Arm und theilt dem betreffenden Rade eine Drehbewegung mit; bei der umgekehrten Bewegung trifft er den Arm des anderen Rades und theilt letzterem ebenfalls eine Drehbewegung mit, so dafs die Drehung der Räder unter der Wirkung der doppelten Bewegung des Schaltmechanismus in derselben Richtung erfolgt.On the plate A , a wheel B is arranged on a pin C at right angles to the plane of the plate. A second wheel is designated by D which, 'equal to wheel B , is of the same diameter and has the same number of teeth. It is placed on a pin E in the plate parallel to pin C , so that in this way the two wheels can work in one another, as shown in FIG other transmits. The wheel B is provided with a radially projecting arm F and a second, also radially standing arm G , which two arms are diametrically opposite one another. The other wheel D is also equipped with arms H and / which are diametrically opposite one another. The arms expediently protrude in front of the tooth surface of the wheels; but they must always be arranged so that the switching mechanism can work between them. When the latter moves in one direction, it strikes one arm and imparts a turning motion to the wheel in question; in the reverse movement it hits the arm of the other wheel and also imparts a rotary motion to the latter, so that the rotation of the wheels takes place under the action of the double movement of the switching mechanism in the same direction.

Mit J ist ein Arm bezeichnet, der auf einem Zapfen K an der Platte befestigt ist, so dafs er in einer Ebene parallel mit der Achse der J designates an arm which is fastened to the plate on a pin K so that it is in a plane parallel with the axis of the

Räder B D schwingen kann. Der Arm ist an seinem freien Ende gegabelt und greift in den Nadelarm der Maschine ein, so dafs durch die auf- und abgehende Bewegung der Nadelstange diesem Arm J eine schwingende Bewegung mitgetheilt wird.Wheels BD can swing. The arm is forked at its free end and engages in the needle arm of the machine, so that the up and down movement of the needle bar gives this arm J an oscillating movement.

Wenn der Hebel J sich in der oberen Stellung befindet und der Arm F des Rades J5, wie in Fig. ι dargestellt ist, sich gerade oben befindet, und nunmehr der Hebel J herabgeht, so trifft er bei dieser Bewegung den Arm H und dreht diesen Arm nach abwärts in die Stellung 2, welche in punktirten Linien in Fig. ι angezeigt ist. Dadurch wird dem Rade D eine entsprechende Drehung mitgetheilt, und gleichzeitig empfängt das Rad B eine entsprechende Drehung in der entgegengesetzten Richtung, wodurch wiederum der Arm F in die Stellung 3 gebracht wird, welche in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Gleichzeitig gelangt der Arm G in die Stellung 4 und der Arm / des Rades D ist in die Stellung 5 (mit punktirten Linien angedeutet) gebracht worden. Auf diese Weise wird der Arm G in die Stellung 4 oberhalb des Hebels J gebracht, und wenn nunmehr der letztere hochgeht, so trifft er den Arm G in seiner Lage 4 und bringt ihn in die Stellung, welche in der Fig. 1 der Arm F einnimmt. Auf diese Weise wird dem Rade B und durch dieses dem Rade D eine entsprechende Drehung mitgetheilt, wodurch auch der Arm / in jene Lage geräth, welche in der Fig. 1 zur Zeit der Arm H einnimmt, und läfst den Arm / alsdann in den Weg des Hebels J bei seinem demnächstigen Herabgehen hineingelangen. Durch diese auf- und abgehende Bewegung des Hebels J wird beim Niedergange durch das eine Rad D und bei der Rückbewegung durch das andere Rad B beiden Rädern eine ruckweise Drehung mitgetheilt, und zwar jedesmal dann, wenn der Schalthebel nach der einen Richtung und beim folgenden Mal nach der entgegengesetzten Richtung sich bewegt.When the lever J is located in the upper position and the arm F of the wheel J5, as shown in Fig. Ι, is located just above, and now the lever J descends, it encounters during this movement, the arm H and rotates it Arm downwards into position 2, which is indicated in dotted lines in FIG. As a result, the wheel D is informed of a corresponding rotation, and at the same time the wheel B receives a corresponding rotation in the opposite direction, which in turn brings the arm F into position 3, which is indicated in FIG. 1 with dashed lines. At the same time arm G moves into position 4 and arm / wheel D has been brought into position 5 (indicated with dotted lines). In this way, the arm G is brought into position 4 above the lever J , and when the latter now goes up, it hits the arm G in its position 4 and brings it into the position which the arm F in FIG occupies. In this way, the wheel B and, through it, the wheel D is given a corresponding rotation, whereby the arm / comes into the position which arm H is in at the time in FIG. 1, and then lets the arm / in the way of lever J when it is about to go down. Through this up and down movement of the lever J a jerky rotation is communicated to both wheels when going down by one wheel D and when moving back by the other wheel B , every time the shift lever is turned in one direction and the next time moving in the opposite direction.

Ein Arm L ist an der Platte A so aufgehängt, dafs er in einer mit der Ebene der Räder B D parallelen Ebene schwingen kann. In der Zeichnung ist der Arm um den Zapfen des Rades B drehbar; der Arm besitzt eine Oeffnung M, durch welche der Zapfen E des Rades D hindurchstreicht, wobei das Rad auf ' der Aufsenseite des Armes sich befindet, Fig. 1 und 2. In dieser Oeffnung M arbeitet ein Daumen JV des" Rades £>; die Form der Oeffnung M ist derart, dafs unter der Wirkung des Daumens JV der Arm L eine schwingende oder hin- und hergehende Bewegung erhält, und zwar aus der einen Stellung Fig. 1 in die andere Fig. 2 und zurück. Die Wirkung des Daumens JV auf den Arm L zeigen die Fig. 4 und 5. JV bezeichnet die Stellung des Daumens auf dem Rade und E die des Radzapfens. Die Stellung des Armes sei links, wie in Fig. 1; wenn der Daumen JV bei der Drehung aus der Stellung 6 in Fig. 4 in die Stellung 7 in Fig. 5 geräth, so wird infolge der Form der Oeffnung M der Arm nach der entgegengesetzten Seite verschoben, wie Fig. 2 zeigt. Aus der Stellung 7 gelangt nach einer Vierteldrehung der Daumen in die Stellung 8; die Form der Oeffnung ist hier concentrisch zu dem Zapfen E, wie Fig. 5 zeigt, und der Arm wird sich daher nicht bewegen. Aus der Stellung 8 geht der Daumen nach einer Vierteldrehung zu Stellung 9, und da die Form hier excentrisch zum Zapfen ist, so arbeitet der Daumen gegen die Wand der Oeffnung und bewegt dadurch den Arm in die erste Stellung Fig. ι zurück. Von der Stellung 9, in Fig. 4 angedeutet, zu der in Fig. 4 gezeichneten Stellung des Zapfens JV ist die Form der Oeffnung wieder concentrisch mit dem Zapfen E. Der Arm empfängt daher seine Hin- und Herbewegung bei dem Uebergange des Zapfens von 6 nach 7; alsdann bleibt der Arm in Ruhe, während der Zapfen von 7 nach 8 geht; bei dem dritten Theil der Drehung aus Stellung 8 nach 9 geht der Arm wieder zurück und bleibt dann in Ruhe während des vierten und letzten Theiles der Drehung von Stellung 9 nach 6. Die ruckweise Drehung wird daher übertragen in eine ruckweise Hin- und Herbewegung. An arm L is suspended from the plate A in such a way that it can oscillate in a plane parallel to the plane of the wheels BD. In the drawing, the arm is rotatable about the pin of the wheel B; the arm has an opening M through which the pin E of the wheel D passes, the wheel being on the outside of the arm, FIGS. 1 and 2. In this opening M a thumb JV of the "wheel" works The shape of the opening M is such that, under the action of the thumb JV, the arm L receives a swinging or reciprocating movement, from the one position Fig. 1 to the other Fig. 2 and back on the arm L, Figures 4 and 5. JV refers to the position of the thumb to the wheel and e of the wheel axle, the position of the arm is left as shown in FIG. 1;.. if the thumb JV during the rotation from the position 6 in Fig. 4 moves into position 7 in Fig. 5, the arm is displaced to the opposite side as a result of the shape of the opening M. As shown in Fig. 2. From position 7, after a quarter turn, the thumb moves into the position 8; the shape of the opening is here concentric to the pin E, as shown in FIG gt, and the arm will therefore not move. After a quarter turn, the thumb goes from position 8 to position 9, and since the shape here is eccentric to the pin, the thumb works against the wall of the opening and thereby moves the arm back into the first position FIG. From the position 9, indicated in FIG. 4, to the position of the pin JV shown in FIG. 4, the shape of the opening is again concentric with the pin E. after 7; then the arm remains at rest while the pin goes from 7 to 8; in the third part of the rotation from position 8 to 9 the arm goes back again and then remains at rest during the fourth and last part of the rotation from position 9 to 6. The jerky rotation is therefore converted into a jerky back and forth movement.

Anstatt die Oeffnung für den Daumen entsprechend der Drehbewegung der Räder zu formen, kann man auch die Seiten der Oeffnung parallel herstellen, wie dies in den Fig. 6, 7, und 8 dargestellt ist, und anstatt einen Daumen, welcher gegen die Seiten der Oeffnung in nur einem Punkte arbeitet, anzuwenden, wie vorher beschrieben, kann der Daumen auch verr gröfsert werden und die Form eines Excenters erhalten, wie dies in den genannten Figuren dargestellt ist, so dafs die Drehung des Rades und des Excenters durch die Oeffnung des Hebels auf letzteren einwirkt und ihn aus der einen Endstellung in die andere überfuhrt, wie bei Fig. 6 und 8 angegeben ist. Die mittlere Stellung zeigt den Hebel in senkrechter Lage, Fig. 7.Instead of forming the opening for the thumb according to the rotation of the wheels, the sides of the opening can also be made parallel, as shown in FIGS. 6, 7, and 8, and instead of a thumb which is against the sides of the opening works in only one point, apply as previously described, the thumb can also ver r gröfsert and the form of an eccentric, as shown in these figures, the rotation of the wheel and of the eccentric DAF through the opening of the lever acts on the latter and transfers it from one end position to the other, as indicated in FIGS. 6 and 8. The middle position shows the lever in a vertical position, Fig. 7.

Bei der ersten Anordnung wird die ruckweise Bewegung durch die Bewegung des Schaltmechanismus nach nur einer Bewegung der Nadelstange ertheilt, und bei der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung der Nadelstange bleibt der schwingende Theil in Ruhe, während dagegen bei der letztgenannten Anordnung die schwingende Bewegung hervorgerufen wird durch die eine Hälfte der Um-In the first arrangement, the jerky movement is caused by the movement of the Switching mechanism obtained after only one movement of the needle bar, and during the movement in the opposite direction of the needle bar the oscillating part remains at rest, whereas in the latter arrangement the oscillating movement is caused is caused by half of the

drehung und in der entgegengesetzten Richtung durch die. andere Hälfte der Räderdrehung. rotation and in the opposite direction through the. other half of the wheel rotation.

Das untere oder freie Ende des Hebels L ist nach vorn über den Drücker fortgebogen und trägt ein Oehr P, durch welches der Stickfaden, das Stickgarn oder was es sonst sei, zu dem Stoff geführt wird, wie das bekanntlich bei derartigen Einrichtungen zu geschehen pflegt.The lower or free end of the lever L is bent forward over the pusher and carries an ear P through which the embroidery thread, the embroidery thread or whatever it is, is led to the fabric, as is known to happen with such facilities.

Wenn die Maschine arbeitet, so bewegt sich der Hebel in der Weise, dafs er den Stickfaden quer über die Naht legt, und dafs die Nadel demnach zunächst auf der einen Seite und dann auf der entgegengesetzten Seite des Fadens herabgeht und den Nähfaden über den Stickfaden in ähnlicher Weise, wie es bei derartigen Stickverzierungen der Fall ist, legt.When the machine is working, the lever moves in such a way that it pulls the embroidery thread across the seam, and that the needle will therefore initially be on one side and then goes down on the opposite side of the thread and the sewing thread over the Embroidery thread in a similar manner as is the case with such embroidery decorations.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Eine Antriebsvorrichtung für den Hülfsfadenführer eines Stickapparates für Nähmaschinen, gekennzeichnet durch zwei in einander eingreifende, um einen Zapfen C und E drehbare Zahnräder B und D, deren jedes zwei Anschlagarme F G und HI besitzt, die abwechselnd von dem von der Nadelstange bethätigten Schalthebel gedreht werden, wobei diese Bewegung von einem in die Aussparung M des Hülfsfadenführers L eingreifenden Daumen N eines der Räder auf den Hülfsfadenführer übertragen wird, wenn der Daumen auf einem zu seiner Bahn excentrischen Theil des Umfanges jener Aussparung gleitet, dagegen stehen bleibt, sobald ein concentrischer Theil mit dem Daumen in Berührung kommt.A drive device for the auxiliary thread guide of an embroidery apparatus for sewing machines, characterized by two intermeshing gears B and D which are rotatable about a pin C and E and each of which has two stop arms FG and HI which are rotated alternately by the switching lever actuated by the needle bar, this movement being transmitted to the auxiliary thread guide by a thumb N of one of the wheels engaging in the recess M of the auxiliary thread guide L when the thumb slides on a part of the circumference of that recess which is eccentric to its path; Thumb comes into contact. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT46416D Drive device for the auxiliary thread guide on sewing machines - embroidery inserts Expired - Lifetime DE46416C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46416C true DE46416C (en)

Family

ID=321528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46416D Expired - Lifetime DE46416C (en) Drive device for the auxiliary thread guide on sewing machines - embroidery inserts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46416C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156316C3 (en) Double chain stitch zigzag sewing machine
DE3819059A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SEAM
DE46416C (en) Drive device for the auxiliary thread guide on sewing machines - embroidery inserts
DE6926302U (en) UPPER TRANSPORT DEVICE ON SEWING MACHINES
DE3134028C2 (en) Feed device for an automatic sewing machine
DE2648266C2 (en) Feed adjustment device for sewing machines
DE520578C (en) Chain stitch zigzag decorative seam sewing machine with needle bar frame swinging to the side
DE566120C (en) Sewing machine with fabric clamp that can be moved in two different directions
DE896151C (en) Sewing machine with a zigzag sewing unit
DE282022C (en)
DE185632C (en)
DE821301C (en) Device for converting a rotary movement into one or more other movements
DE939366C (en) Feed boiler sewing machine
DE649220C (en) Blind stitch sewing machine with alternating short and long diver stroke
DE699974C (en) Feed device for sewing machines
DE329477C (en) Device for automatic adjustment of the entry field for fabric tensioning machines
DE162128C (en)
DE119404C (en)
DE190330C (en)
DE64724C (en) Machine for sewing eyelet buttons on the fabric
DE2258597C2 (en) Feeding, clamping and cutting device of a rapier weaving machine
DE48973C (en) Machine for sewing corset sticks
DE87081C (en)
DE530714C (en) Sewing machine with fabric support arm
DE487820C (en) Sewing machine, especially for sewing dance shoes, both for a blindstitch lockstitch seam and for a blindstitch cross-stitch seam