DE458007C - Braking device for motor vehicles - Google Patents

Braking device for motor vehicles

Info

Publication number
DE458007C
DE458007C DEH106880D DEH0106880D DE458007C DE 458007 C DE458007 C DE 458007C DE H106880 D DEH106880 D DE H106880D DE H0106880 D DEH0106880 D DE H0106880D DE 458007 C DE458007 C DE 458007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
cylinder
wheels
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH106880D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE458007C publication Critical patent/DE458007C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge. Beien Bremsen von Kraftfahrzeugen entsteht beim Fahren in Kurven bei gleichem 'Bremsdruck an den Bremsen beider Seiten des Fahrzeuges infolge der größeren Umdrehungszahl der äußeren Räder bei diesen eine stärkere Bremswirkung als an den inneren Rädern, was häufig die Veranlassung zu einem Überschlagen der Wagen in Kurven gewesen ist. Um diesem Übelstand abzuhelfen, wurden bereits 'Bremseinrichtungen hergestellt, bei welchen beim Lenken eine unterschiedliche Einstellung des Bremsanzuges für die inneren und äußeren Räder derart erfolgt, daß der Bremsdruck an einer oder an beiden- Bremsen der inneren Wagenseite erhöht und an einer oder an beiden Bremsen der äußeren \#@,agenseite vermindert wird. Bei den bisher bekannten Bremseinrichtungen dieser Art bilden jedoch die Mittel zur Erzeugung dieser unterschiedlichen Einstellung des Bremsanzuges einen Teil der Mittel zum Bedienen der Bremsen oder sind in diese eingeschaltet. Da es nun bei Kraftfahrzeugbremsen notwendig ist, eine Ausgleichsvorrichtung anzuwenden, mittels deren eine gleiche Brems-,vsrkung auf beiden Seiten des Fahrzeuges erreicht wird, wenn ein Anziehen der Bremsen durch den Fußhebel o. dgl. erfolgt, so wurde bei den bekannten Vorrichtungen die genannte unterschiedliche Wirkung durch die Ausgleichsvorrichtung ungünstig beeinflußt. Bei dem Erfindungsgegenstand wird dieser Nachteil dadurch behoben, claß besondere Einrichtungen zur unterschiedlichen Einstellung unabhängig von dem den Bremsanzug übertragenden Gestänge vorgesehen sind. Bei Bremsen mit zwei in der Bremstrommel angeordneten, an einem Ende durch ein Gelenk, am anderen Ende durch einen Kniehebel gelenkig miteinander verbundenen Bremsbacken kann gemäß der Erfindung die Einrichtung derart ausgebildet «-erden, daß der Verbindungsbolzen zwischen der einen Bremsbacke und dem Kniehebel im Bremsbackenträger exzentrisch gelagert und durch einen Hebel mit der Vorderachse derart verbunden ist, daß er bei einem Lenkausschlag der Räder verschwenkt wird.Braking device for motor vehicles. When braking motor vehicles occurs when driving in curves with the same brake pressure on the brakes on both sides of the vehicle due to the higher number of revolutions of the outer wheels in these a stronger braking effect than on the inner wheels, which is often the cause caused the car to overturn in curves. To remedy this evil, have already been 'produced braking devices in which a different when steering Adjustment of the brake suit for the inner and outer wheels takes place in such a way that the brake pressure on one or both of the brakes on the inner side of the car increases and is reduced on one or both brakes on the outer \ # @, ag side. Both However, previously known braking devices of this type form the means for generating this different setting of the brake suit part of the means for Operate the brakes or are switched on. As it is now with motor vehicle brakes is necessary to apply a compensation device, by means of which a same Braking, boost on both sides of the vehicle is achieved when tightening the braking by the foot lever o. The like. Takes place in the known devices the said different effect due to the compensating device is unfavorable influenced. In the subject matter of the invention, this disadvantage is eliminated, claß special facilities for different setting regardless of the den Brake suit transmitting linkage are provided. For brakes with two in the brake drum arranged, at one end by a joint, at the other end by a toggle lever articulated interconnected brake shoes can according to the invention the device designed in such a way that the connecting bolt between the one brake shoe and the toggle lever mounted eccentrically in the brake shoe carrier and by a lever is connected to the front axle in such a way that it is at a steering angle of the wheels is pivoted.

Bei Vierradbrennsung kann die unterschiedliche Einstellung des Bremsanzuges gemäß der Erfindung durch Übertragungsglieder, beispielsweise Kabel, oder durch eine hydraulische Einrichtung auf die Hinterradbremsen übdrtragen werden.With four-wheel combustion, the different settings of the brake suit according to the invention by transmission members, for example cables, or by a hydraulic device can be transferred to the rear brakes.

Auf der Zeichnung ist die Bremseinrichtung gemäß der Erfindung durch zwei beispielsweise Ausführungsformen als Vierradbremse dargestellt, wobei Abb. i bis 5 die erste Ausführungsform mit Übertragung der Breinsanzugskraft auf die Vorder- und Hinterräder durch Seile und Abb. 6 bis i i die zweite Ausführungsform mit Übertragung der Bremsanzugskraft durch @t@clraulischc Mittel (lar-#tellen. Es zeigt :\1)b. i einett senkrechten Schnitt durch einen Teil des rechten Vorderrades mit der 1 ,retnsanor(lntni"-, Abb.2 eine Seitenansicht von links auf Abb. i gesehen unter Fortlassung des NTahenschildes.In the drawing, the braking device according to the invention is through two exemplary embodiments shown as four-wheel brakes, Fig. i to 5 the first embodiment with transfer of the pulp pulling force to the Front and rear wheels by ropes and Fig. 6 to i i the second embodiment with transmission of the brake application force by @ t @ clraulischc means (lar- # tellen. It shows: \ 1) b. i a vertical section through part of the right front wheel with the 1, retnsanor (lntni "-, Fig.2 a side view from the left seen in Fig. i with the omission of the close-up shield.

Abb. 3 einen ähnlichen Schnitt. wie Abb. i durch einen Teil des rechten Hinterrades, abb..l eine Seitenansicht von links auf .Xbb. 3 gesellen unter Fortlassung des @aben-Schildes.Fig. 3 shows a similar section. like fig. i through part of the right Rear wheel, fig. L a side view from the left on .Xbb. 3 journeymen omitted of the @ aben sign.

Abb. 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung der gesamten Bremseinrichtung (leg ersten Ausführungsform.Fig. 5 is a schematic perspective view of the whole Braking device (leg first embodiment.

Abb. 6 zeigt einen senkrechten axialen Schnitt durch einen Teil des rechten Vorderrades mit der Bremsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, Abb.7 eine Seitenansicht von links auf Abb. 6 gesehen unter Fortlassung des Nabenschil(les, Abb. 8 einen ähnlichen Schnitt wie Abb. 6 durch einen Teil des rechten Hinterrades, Abb.9 eine Seitenansicht von links auf Abb. 8 gesehen unter Fortlassung des -Nahenschil(ies.Fig. 6 shows a vertical axial section through part of the right front wheel with the brake arrangement according to the second embodiment, Fig.7 a side view seen from the left in Fig. 6 with the omission of the hub shield (les, Fig. 8 shows a section similar to Fig. 6 through part of the right rear wheel, Fig. 9 is a side view from the left of Fig. 8 with the omission of the close-up shield (ies.

Abb. io zeigt einen Druckzylinder zum Anziehen der Bremsen.Fig. Io shows a pressure cylinder for applying the brakes.

Abb. i i ist eine schematische Darstellung (leg gesamten Bremsanordnung der zweiten Ausführungsform ini Grundriß.Fig. I i is a schematic representation (leg entire brake assembly the second embodiment in plan.

Die Bremse weist bei allen vier Rädern eine Bremstrommel i auf, welche bei den Vorderrädern fest mit deren Nabe 34 und bei den Hinterrädern ebenfalls mit deren Nabe 35 verbunden ist. Gegen den Kranz 2 der Bremstrommel legen sich in üblicher Weise von innen die beiden Bremsbacken 3 und 4 mit dem Belag 3' bz%v. d.' an. Letztere sind miteinander einerends durch einen Bolzen 5 und andernends durch einen Kniehebel 6, 7 verbunden. Eine Feder 9 zieht die Bremsbacke d. und eine Feder io den Gelenkbolzen i i des htliehebels 6, 7 nach innen, so daß- in der Ruhelage die Bremsbacke 4 gegen den Anschlag 12 und die Bremsbacke 3 gegen den An-schlag 13 anliegt. In dein Bremsbackenträger 8 der Bremstrommel ist ein auf der Achse 14. festes Exzenter 15 drehbar gelagert. Auf diesem Exzenter 15 ruht das mit (lein Knieliebelglied 7 verbundene Ende der Bremsbacke .l, so daß beide Bremsbacken 3, 4 um dieses Exzenter schwenkbar sind. Durch Drehen des Exzenters 15 kann das äußere Ende des Kniehebelarmes 7 in radialer Richtung bewegt werden. Mit dem Bremsbackenträger 8 ist ferner ein Hebel 36 fest . ver-.iunden.The brake has a brake drum i on all four wheels, which is fixedly connected to the hub 34 of the front wheels and also to the hub 35 of the rear wheels. The two brake shoes 3 and 4 with the lining 3 'bz% vd' are placed against the rim 2 of the brake drum in the usual way from the inside. The latter are connected to one another at one end by a bolt 5 and at the other end by a toggle lever 6, 7. A spring 9 pulls the brake shoe d. and a spring io the hinge bolt II of the htliehebels 6, 7 inwards, so that- in the rest position bears the brake shoe 4 against the stop 12 and the brake shoe 3 against the stop. 13 An eccentric 15 which is fixed on the axis 14 is rotatably mounted in your brake shoe carrier 8 of the brake drum. On this eccentric 15 the end of the brake shoe 1 connected to the knee link 7 rests so that both brake shoes 3, 4 can pivot about this eccentric. By turning the eccentric 15, the outer end of the toggle lever arm 7 can be moved in the radial direction A lever 36 is also firmly connected to the brake shoe carrier 8.

Bei den Vorderrädern (Abh. i und 2) ist mit dein Exzenter t5 ein h-Iebel ili fest verbunden, der finit einer Gabel 16' um einen an der Vorderradachse 17 festete Arm 18 greift. In der Vorderradachse 17 . ist in üblicher Weise der Lenkzapfen i9 angeordnet, uni welchen Blas Vorderrad 2o zusammen mit den oben beschriebenen Teilen der Bremse bei einem Lenkausschlag der Räder geschwenkt wird. An dem Bremsbackenträger 8 ist ein Winkelhebel 2i, 22 drehbar gelagert, dessen Aren 22 an dein Gelenkbolzen i i des Kniehebels 6, 7 angreift und dessen Arin 2i intt dein Fußhebe123 durch Seile verbunden ist.With the front wheels (Abh. I and 2) there is an h-lever with your eccentric t5 ili firmly connected, the finite fork 16 'around one on the front wheel axle 17 fixed arm 18 engages. In the front wheel axle 17. is in the usual way the steering pin i9 arranged, uni which Blas front wheel 2o together with those described above Parts of the brake is pivoted when the wheels are turned. On the brake shoe carrier 8, an angle lever 2i, 22 is rotatably mounted, the aren 22 of which is attached to your hinge pin i i of the knee lever 6, 7 attacks and its Arin 2i intt your Fußhebe123 by ropes connected is.

Bei den Hinterrädern 30 (Abb. 3 und d.) ist mit dem Exzenter 15 ein Hebel 24 fest verbunden, welcher durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 8' des Bremsbackenträgers nach außen ragt. Eine Feder 25 sucht den Hebe124 nach rechts in Abb.4 zu ziehen. Ein Winkelhebel 26, 27 ist am Bremsbackenträger 8 drehbar gelagert und greift mit seinem Arm 27 unter den Gelenkbolzen i i des Kniehebels 6, 7, während sein Artn 26 finit dein Fußhebel 23 verbunden ist.The rear wheels 30 (Fig. 3 and d.) With the eccentric 15 is a Lever 24 firmly connected, which through an arcuate slot 8 'of the brake shoe carrier protrudes outwards. A spring 25 tries to pull the Hebe124 to the right in Fig.4. An angle lever 26, 27 is rotatably mounted on the brake shoe carrier 8 and engages with it his arm 27 under the hinge pin i i of the toggle lever 6, 7, while his Artn 26 finitely your foot lever 23 is connected.

An dem Fußhebel 23 (Abb. 5) sind Stahldrahtseile 28 und 29 befestigt, von denen eines auf die linke und (las andere auf die rechte Wagenseite führt. Von jedem (leg beiden Stahldrahtseile ist ein zu den Vorderrädern führendes Stalildrahtsei128' bzw. 29' und ein zu den Hinterrädern führendes Stahldrahtseil 28" bzw. 29" abgezweigt. Die Stahldrahtseile 28' und 29' sind am oberen Ende des Armes 21 des Winkelhebels 21, 22 am linken bzw. am rechten Vorderrad befestigt, während die Stahldrahtseile 28" bzw. 29" am. oberen Ende des Armes 26 des Winkelhebels 26,27 am linken bzw. rechten Hinterradbefestigtsind. DieStahldrahtseile sindüber Rollen 33 geführt. Ein weiteres Stahldrahtseil 31 ist vorn an dem Hebel 36 und hinten an dein- Hebel 24 der linken Fahrzeugseite und 'ein Stahldrahtseil 32 an den entsprechenden Hebeln der rechten Fahrzeugseite befestigt.' Die Wirkungsweise der beschriebenen Bremseinrichtung ist folgende: Zum Anziehen der Bremsen tritt der Führer auf den Fußhebel 23, wodurch durch die Stalil(Iralitseile 29, 29' ein lug auf den Hebelarm 21 am rechten Vorderrad ausgeübt wird und dieser sich in der in Abb.2 durch den Pfeil bezeichneten Richtung bewegt, :o daß durch den _ Hebelarm 22 (leg Gelenkbolzen i i (Ies Kniehebels 6, 7 angehoben und eine Brein:-wirkung (leg ßrenisbacken 3, d. an (leg Innenseite des Kranzes 2 der Brenistrotninel i erzeugt wird. Gleichzeitig erfolgt in entsprechender Weise durch die Stalil(lt-alitseile 28, 28' ein Bremsen am linken Vorderrad. Ebenfalls gleichzeitig wird durch die Stahlilralriseile 2y. 29" der Arin 2(i des Winkelhebel, 2(), 27 des rechten Hinterrades in der durch den Pfeil in Abb. 4. bezeichneten Richtung bewegt. :o daß (furch den Arrll2; (Ici-Gelenkbolzen i i angehoben wird und flie Bremsbacken gegen den Kranz 2 gel)r-,ßt werden. Eidlich erfolgt gleichzeitig in eiltsprechender \@-eise durch die Stahldrahtseile 28, 28" (-in Bremsen am rechten Hinterrad.Steel wire ropes 28 and 29 are attached to the foot lever 23 (Fig. 5), one of which leads to the left and the other to the right side of the car. and a steel wire rope 28 "or 29" leading to the rear wheels branched off. The steel wire ropes 28 'and 29' are attached to the upper end of the arm 21 of the angle lever 21, 22 on the left and right front wheel, respectively, while the steel wire ropes 28 "and 29 "are attached to the upper end of the arm 26 of the angle lever 26, 27 on the left and right rear wheel, respectively. The steel wire ropes are guided over pulleys 33. Another steel wire rope 31 is attached to the front of the lever 36 and to the rear of the lever 24 on the left side of the vehicle and 'a steel wire rope 32 attached to the respective levers of the right side of the vehicle 'the operation of the braking device described below. for applying the brakes of the leader occurs on the pedal 23, thus by J h the Stalil (Iralitseile 29, 29 'a lug is exerted on the lever arm 21 on the right front wheel and this moves in the direction indicated by the arrow in Fig Knee lever 6, 7 raised and a Brein: effect (leg ßrenisbacken 3, i. 2 Brenistrotninel is generated i to (leg inner side of the rim. At the same time takes place in a corresponding manner by the Stalil (lt-alitseile 28, 28 ', a brake on the left front wheel. Also at the same time by the Stahlilralriseile 2y. 2 9 "of the aryne 2 ( i of the angle lever, 2 (), 27 of the right rear wheel is moved in the direction indicated by the arrow in Fig. 4.: o that (for the Arrll2; (Ici joint bolt ii is raised and the brake shoes flow against the rim 2 gel) r-, ß. Oath takes place at the same time in an urgent manner through the steel wire ropes 28, 28 " (-in brakes on the right rear wheel.

Beini Fahren in Kurven wir(' entsprechend dem Lenkausschlag der Vorderräder aus (leg Mittelstellung all den inneren Rädern (leg Bremsdruck erhöht und an den äußeren Rä-(lern der Bremsdruck vermindert. Wird ein Lenkausschlag nach rechts angenommen, so wird (furch den all der Vorderradachse 17 festen Arm iS der Hebel i6 nach links (Abb. 2) bewegt, wobei durch das an ihm feste Exzenter 15 die Bremsbacke 4. und mit ihr die Bremsbacke 3 nach außen, d. h. gegen die Innenseite des Kranzes 2- gepreßt und dadurch die Bremswirkung erhöht wird. Bei denn linken Vorderrad erfolgt durch den Lenkausschlag eint: Bewegung des Hebels 16 und damit eine Drehung des Exzenters in entgegengesetzter Richtung, so daß an dem linken Vorderrad (nie Bremsbacke 4. und mit ihr (nie Bremsbacke 3 nach innen von dem Kranz 2 fortbewegt werden und der Breillsdruck in gleichem Maße verringert wird, wie er an (lein rechten, d. h. inneren Rad erhöht wurde.When driving in bends we ('according to the steering deflection of the front wheels (put the middle position of all the inner wheels (put the brake pressure increased and the outer wheels decreased the brake pressure. If a steering deflection to the right is assumed, then Front wheel axle 17 fixed arm iS the lever i6 to the left (Fig. 2), the brake shoe 4 and with it the brake shoe 3 being pressed outwards, ie against the inside of the rim 2- and thereby through the eccentric 1 5 fixed to it On the left front wheel, the steering angle causes one movement of the lever 16 and thus a rotation of the eccentric in the opposite direction, so that on the left front wheel (never brake shoe 4 and with it (never brake shoe 3 inwards from the rim 2 are moved and the Breillsdruck is reduced to the same extent as it was increased on (lein right, ie inner wheel.

Dadurch, daß auf jeder Seite der Hebel 36 des Vorderrades mit dem entsprechenden Hebel 2.I des Hinterrades durch die Stahldrahtseile 31 bzw. 32 verbunden ist, werden die Lenkausschläge der Vorderräder durch die Stahldrahtseile 31, 32 mit Hilfe der Federn 25 auf jeder Seite genau auf die Exzenter 15 an den Hinterrädern übertragen. Es erfolgt also auch bei den Hinterrädern bei dein langsamer laufenden rechten oder Innenrad eine Erhöhung und bei dem schneller rotierenden linken oder Außenrad eine Verminderung der Bremskraft. - An Stelle der Stahldrahtseile können z. B. auch Hebelgestänge u. dgl. zur Übertragung der Bewegungen verwendet werden. .Because the lever 36 of the front wheel is connected to the corresponding lever 2.I of the rear wheel on each side by the steel wire ropes 31 and 32, the steering deflections of the front wheels by the steel wire ropes 31, 32 with the aid of the springs 25 on each side are accurate transferred to the eccentric 15 on the rear wheels. So there is also an increase in the braking force of the slower running right or inner wheel on the rear wheels and a reduction in the braking force of the faster rotating left or outer wheel. - Instead of steel wire ropes z. B. also lever linkage and the like. Can be used to transfer the movements. .

Bei (leg zweiten Ausführungsform ist die Ausbildung der eigentlichen Bremsen im wesentlichen gleich wie bei der oben beschriebenen, so daß im folgenden nur die Abweichungen der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten beschrieben sind.In (leg second embodiment, the training is the actual Braking essentially the same as that described above, so that in the following only the differences between the second embodiment and the first are described are.

Bei den Vorderrädern (Abb. 6 und 7) greift an dein Gelenk ii ein Lenker 41 an, welcher gelenkig mit der Kolbenstange 42 eines Bremszylinders 4.3 verbunden ist. In diesem ist eine Biegehaut 44 angeordnet, welche einerends am Boden des "Zylinders und andernends an dem in dem Zylinder beweglichen Kolben 45 befestigt ist. Eine Feder 46 in denn Breinszylinder43 (.rückt den l-Zolbeii in (las Innere des Zylinders und zieht dadurch den Gelenkbolzen i i de: Kniehebels cl, ; ebenfalls nach innen. =1n dein Arm i(-) greift gelenkig die in einem Zylinder 4.; bewegliche Kolbenstange .1S an. all (legen im Zylinder 4; befindlichen Ende eine Biegehaut 49 befestigt ist, die andernends ain rechten Boden des Zylinders befestigt ist.In the case of the front wheels (Figs. 6 and 7), a link 41 engages your joint ii, which is articulated to the piston rod 42 of a brake cylinder 4.3. A flexible skin 44 is arranged in this, which is fastened at one end to the bottom of the cylinder and at the other end to the piston 45 which is movable in the cylinder is located the end of a bending skin 49 fastened, engages in an articulated movable in a cylinder 4 .; piston rod .1S at all (put in the cylinder 4 - also inwardly = 1n your arm i (); toggle lever cl,: the joint bolt ii de.. which is attached to the right bottom of the cylinder at the other end.

Bei den Hinterrädern (Abb. 8 und 9) greift an dem Gelenkbolzen i i des Kniegelenkes die Kolbenstange 5o des Bremszylinders 51 all. in welchem eine Biegehaut ;2 einerends unten am Zylinder 51 und andernends all dem all der Stange 50 sitzenden Kolben 53 befestigt ist. Eine Feder 54 preßt den Kolben nach innen und zieht dadurch den Gelenkbolzen i i ebenfalls nach innen, so daß die Bremsbacken (nie auf der Zeichnung dargestellte Ruhelage annehmen. Mit dem Exzenter 15 ist fest verbunden ein Hebel 24, an welchem die in dein Zylinder 55 bewegliche Kolbenstange 56 angreift. Iil dem 7_vlinder befindet sich eine Biegehaut 57, und die Ausbildung und Anordnung der Teile ist ähnlich wie beim Zylinder 4.,- am Vorderrad. Eine am Hebel 2-[ angreifende Zugfeder 58 ist bestrebt, die Stange 56 in das Innere des Zylinders 55 zu drücken. Der rechte Teil des Zylinders 47 ( Abb. 7) und der untere Teil des Zylinders (Abb. 9) sind mit Druckflüssigkeit angefüllt. Der Zylinder .47 am linken Vorderrad ist durch eine Druckleitung 59 mit dein Zylinder 55 am linken Hinterrad verbunden (Abb. i i), während der Zylinder .4; am rechten Vorderrad durch eine Druckleitung 6o mit dem Zylinder 55 am rechten Hinterrad verbunden ist. Die 1Iündungen der Leitung 6o in die Zylinder .I7 und 55 sind mit 47' bzw. 55' bezeichnet.In the case of the rear wheels (Figs. 8 and 9) the piston rod 5o of the brake cylinder 51 engages on the pivot pin ii of the knee joint, in which a flexure 2 is attached at one end to the bottom of the cylinder 51 and at the other end to all of the piston 53 seated on all of the rod 50. A spring 54 presses the piston inwards and thereby also pulls the hinge pin ii inwards so that the brake shoes (never shown in the drawing assume the rest position Piston rod 56. There is a bent skin 57 on the 7_vlinder, and the design and arrangement of the parts is similar to that of cylinder 4., - on the front wheel of the cylinder 55. The right part of the cylinder 47 (Fig. 7) and the lower part of the cylinder (Fig. 9) are filled with hydraulic fluid left rear wheel (Fig. ii), while cylinder .4; on the right front wheel is connected by a pressure line 6o to cylinder 55 on the right rear wheel are denoted by 47 'and 55', respectively.

Zum Anziehen der Bremsen dient der Druckzylinder 61 (Abb. io). In diesem ist wie bei den vorher genannten Zylindern. eine Biegehaut 62 einerends an dem Kolben 63 und andernends an dein Boden des Zylinders bei 64 befestigt. Der Kolben wird in seiner Gleichgewichtslage durch eine Druckfeder 65 und eine Zugfeder 66 gehalten, wobei die Feder 65 etwas stärker ist als die Feder 66. Am oberen Ende der Kolbenstange befindet sich eine Trittplatte 68 für Fußbedienung. Der untere Teil des Druckzylinders 61 ist mit Druckflüssigkeit gefüllt, und von demselben führt die bei 71 austretende Druckleitung 69 mit ihrem Zweig 69' in die Mündung -43' des Zylinders 43 am linken Vorderrad und mit ihrem Zweig 69" in die 'Mündung 51' des Zylinders 51 am linken Hinterrad, während die bei 72 angeschlossene Druckleitung 70 mit ihrem Zweig 70' zur Mündung .I3' des Bremszylinders 43 am rechten Vorderrad und mit ihrem Zweig 7ü' zur Mündung 51' ain Bremszylinder des rechten Hinterrades.führt.The pressure cylinder 61 (Fig. Io) is used to apply the brakes. This is like the cylinders mentioned above. a flexure 62 attached to the piston 63 at one end and to the bottom of the cylinder at 64 at the other end. The piston is held in its equilibrium position by a compression spring 65 and a tension spring 66, the spring 65 being somewhat stronger than the spring 66. At the upper end of the piston rod there is a step plate 68 for foot operation. The lower part of the pressure cylinder 61 is filled with pressure fluid, and from the same the pressure line 69 exiting at 71 leads with its branch 69 'into the mouth -43' of the cylinder 43 on the left front wheel and with its branch 69 "into the 'mouth 51' of the cylinder 51 on the left rear wheel, while the pressure line 70 connected at 72 with its branch 70 'to the mouth .I3' of the brake cylinder 43 on the right front wheel and with its branch 7ü 'to the mouth 51' ain the brake cylinder of the right rear wheel.

Die Wirkungsweise dieser Bremseinrichtung ist folgende: Beim Bremsen tritt der Fahrer auf die Trittplatte 68 und bewegt dadurch den Kolben 63 im Druckzylinder 61 abwärts, wodurch der Druck der durch die Biegehaut 62 abgeschlossenen Flüssigkeit erhöht wird. Hierdurch wird die Druclterhöhung durch die Druckleitungen 69, 69', 69", 70, 70', 7o" auf die beiden Zylinder 43 der Vorderradbremsen und die beiden Zylinder 5 i der Hinterradbremsen sowie auf die in diesen Zylindern angeordneten Kolben 45 bzw. 53 übertragen, welche aufwärts bewegt. werden. so daß die Gelenkbolzen i i der Winkelhebel 6, 7 angehoben und eine Bremswirkung der Bremsbacken 3, 4. an der Innenseite des Kranzes 2 der Bremstrommel an allen vier Bremsen erzeugt wird.The mode of operation of this braking device is as follows: When braking, the driver steps on the step plate 68 and thereby moves the piston 63 in the pressure cylinder 61 downwards, whereby the pressure of the liquid enclosed by the flexible skin 62 is increased. As a result, the pressure increase is transmitted through the pressure lines 69, 69 ', 69 ", 70, 70', 7o" to the two cylinders 43 of the front wheel brakes and the two cylinders 5 i of the rear wheel brakes as well as to the pistons 45 and 53 arranged in these cylinders which moves upwards. will. so that the hinge pin ii of the angle lever 6, 7 is raised and a braking effect of the brake shoes 3, 4 is generated on the inside of the rim 2 of the brake drum on all four brakes.

Die unterschiedliche Bremswirkung auf die Vorderräder in Kurven wird in der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise ,erzielt. Die Übertragung dieser Wirkung auf die Hinterräder geschieht wie folgt: Dadurch, daß auf jeder Seite des Wagens der Hebel 16 der Vorderradbremse mit dem entsprechenden Hebel 24 der Hinterradbremse durch den Druckzylinder 47, die Leitung 59 bzw. 6o und den Zylinder 55 verbunden ist, werden die Bewegungen der Exzenter 15 an den Vorderrädern auf jeder Seite genau auf die Exzenter 15 an den Hinterrädern übertragen. Wird z. B. bei Fahrt in einer Rechtskurve der Hebel 16 am rechten Vorderrad nach links (Abb.7) bewegt und der Bremsdruck durch Bewegen des Exzenters nach außen erhöht, so vergrößert sich der Druckraum im Zylinder .47 des rechten Vorderrades, die Druckverminderung überträgt sich durch ilie Leitung 6o auf den Zylinder 55 des rechten Hinterrades, so daß die Feder 58 den Hebel 24. ain rechten Hinterrad abwärts zieht und durch Bewegen des Exzenters 15 nach außen den Bremsdruck am Hinterrad in gleicher Weise erhöht, wie dies @'am rechten Vorderrad geschehen war.. In umgekehrter Weise-wird die Bremsdruckv erminderung vom linken Vorderrad auf das linke Hinterrad übertragen.The different braking effect on the front wheels when cornering is in the manner described in the first embodiment achieved. The transfer This effect on the rear wheels happens as follows: By being on each side of the car the lever 16 of the front brake with the corresponding lever 24 of the Rear wheel brake through the pressure cylinder 47, the line 59 or 6o and the cylinder 55 is connected, the movements of the eccentrics 15 are based on the front wheels each side exactly transferred to the eccentric 15 on the rear wheels. Is z. B. when driving in a right-hand bend, lever 16 on the right front wheel to the left (Fig.7) moved and the brake pressure increased by moving the eccentric outwards, so increased the pressure chamber in cylinder .47 of the right front wheel, the pressure reduction is transmitted through line 6o to cylinder 55 of the right rear wheel, so that the spring 58 pulls the lever 24. ain the right rear wheel downwards and through Moving the eccentric 15 outwards applies the brake pressure to the rear wheel in the same way increased, as was done @ 'on the right front wheel .. In the opposite way Transfer the brake pressure reduction from the left front wheel to the left rear wheel.

Es wird also auch bei dieser Ausführungsform bei Fahrt in Kurven infolge des beschriebenen Druckausgleiches von allen vier Bremsen die gleiche Bremsarbeit geleistet.It is therefore also in this embodiment when driving in curves as a result the described pressure equalization of all four brakes the same braking work done.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit beim Lenken unterschiedlicher Einstellung des Bremsanzuges für die inneren und äußeren Räder, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Einrichtungen zur unterschiedlichen Einstellung unabhängig von dem den Bremsanzug übertragenden Gestänge vorgesehen sind. z. Bremseinrichtung nach Anspruch i für Bremsen mit zwei in der Breinstrornmel angeordneten, an einem Ende durch ein Gelenk, am anderen Ende durch einen Kniehebel gelenkig miteinander verbundenen Bremsbacken, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbolzen (15) zwischen der einen Bremsbacke (4.) und dem Kniehebel (7) im Bremsbackentr älter (8) exzentrisch gelagert (i4) und durch einen Hebel (16) mit der Vorderachse (18) derart verbunden ist, daß er bei einem Lenkausschlag der Räder verschwenkt wird. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vierradbremsung die unterschiedliche Einstellung des Bremsanzuges durch übertragungsglieder, beispielsweise Kabel, öder durch eine hydraulische Einrichtung auf die Hinterradbrernsen übertragen wird.PATENT CLAIMS: i. Braking device for motor vehicles with steering different adjustment of the brake suit for the inner and outer wheels, characterized in that special facilities for different setting are provided independently of the linkage transmitting the brake suit. z. Braking device according to claim i for brakes with two arranged in the Breinstrornmel, on one At the end by a joint, at the other end by a toggle joint connected brake shoes, characterized in that the connecting bolt (15) between one brake shoe (4.) and the knee lever (7) in the older brake shoe door (8) eccentrically mounted (i4) and connected to the front axle (18) by a lever (16) is connected in such a way that it is pivoted upon a steering angle of the wheels. 3. Braking device according to claim i and 2, characterized in that with four-wheel braking the different setting of the brake suit through transmission elements, for example Cable, or transferred to the rear wheel brakes by a hydraulic device will.
DEH106880D 1925-06-18 1926-06-13 Braking device for motor vehicles Expired DE458007C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE458007X 1925-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458007C true DE458007C (en) 1928-03-28

Family

ID=20310176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH106880D Expired DE458007C (en) 1925-06-18 1926-06-13 Braking device for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458007C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605752A1 (en) Hydraulic bicycle brake
DE7721507U1 (en) DISC BRAKE FOR VEHICLES
DE3812977A1 (en) BRAKE SYSTEM FOR TWO WHEELS
DE2852139A1 (en) DISC BRAKE FOR VEHICLES
DE458007C (en) Braking device for motor vehicles
DE2427166A1 (en) DISC BRAKE
DE3202572A1 (en) COMBINED BRAKE AND STEERING BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES
DE1505329A1 (en) Inner shoe drum brake
DE2549007B2 (en) Spring-loaded disc brakes, in particular for rail vehicles
DE3333084C2 (en)
DE663403C (en) Drum brakes, especially for motor vehicles
DE1750255A1 (en) Disc brake
DE3709804A1 (en) Rim brake for two-wheeled vehicles, in particular bicycles
DE2504413A1 (en) VEHICLE BRAKE
DE2624716A1 (en) MEDIUM PRESSURE BRAKE FOR VEHICLES
DE1655103B2 (en) BRAKING SYSTEM FOR VEHICLES, WITH A SPRING APPLICABLE ALONE BY SPRING FORCE AND RELEASED BY PRESSURE MEDIUM
CH116253A (en) Braking device on motor vehicles.
DE2153785C2 (en) Steering brake device for vehicles braked by pressure medium, in particular for tractors
DE3140923A1 (en) Hydraulic steering brake device for vehicles
DE2607080A1 (en) Hydraulic servo brakes for bicycle - with totally sealed system using bellows master cylinder compressed by brake lever
EP0011589A1 (en) Overrun wheelbrake
DE542475C (en) Hydraulic braking device for motor vehicles
DE558039C (en) Fluid braking device, in particular for motor vehicles
DE1780451A1 (en) Disc brake for rail vehicles
DE1655417C (en) Hydraulically actuated two-circuit part-lining disc brake, especially for motor vehicles