DE45392C - Innovations in the process, protected by patent no. 16120, for connecting the telegraph on the command bridge with the engine room telegraph - Google Patents

Innovations in the process, protected by patent no. 16120, for connecting the telegraph on the command bridge with the engine room telegraph

Info

Publication number
DE45392C
DE45392C DENDAT45392D DE45392DA DE45392C DE 45392 C DE45392 C DE 45392C DE NDAT45392 D DENDAT45392 D DE NDAT45392D DE 45392D A DE45392D A DE 45392DA DE 45392 C DE45392 C DE 45392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arm
handle
contact
receiver
telegraph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45392D
Other languages
German (de)
Original Assignee
j. B. WILLIS, 1 Mill Lane, Mile End, Portsmouth, Hants, England
Publication of DE45392C publication Critical patent/DE45392C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/22Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B9/00Order telegraph apparatus, i.e. means for transmitting one of a finite number of different orders at the discretion of the user, e.g. bridge to engine room orders in ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die gegenwärtige Erfindung hat Neuerungen an elektrischen Telegraphenapparaten zum Gegenstand, welche zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Commandobrücke und dem Maschinenraum eines Dampfschiffes dienen sollen und auch für andere Zwecke geeignet sind.The present invention introduces innovations to electrical telegraph apparatus for use Object which is used to establish a connection between the command bridge and to serve the engine room of a steamship and also suitable for other purposes are.

Der Geber ist mit einem um einen Zapfen oder eine Achse, die am besten horizontal liegt, drehbaren Griff versehen. Dieser Griff wird in Stellungen gebracht, welche den zu gebenden Signalen, wie »Stoppen«, »Langsam«, »Halbe Geschwindigkeit«, »Volle Geschwindigkeit«, für die Fahrt vor- und rückwärts entsprechen. Am Griffhebel befindet sich in geringem Abstande, von der Achse ein Federgehäuse; um dasselbe sind zwei Ketten gelegt, welche über Führungsrollen gehen und mit einem Contactarm verbunden sind. Dieser Arm ist gleichfalls um die centrale Achse beweglich und trägt ein federndes Contactstück, das über einen festen Bogen schleift, in welchen in Abständen leitende und nicht leitende Segmente eingelegt sind. Auf der Nabe dieses Contactarmes sind Zähne eingeschnitten, welche in ein Getriebe eingreifen, das durch ein anderes Zahnrädervorgelege ein Flügelrad treibt. Das Flügelrad hemmt die Bewegung des Contactarmes und zwingt denselben, sich langsam zu bewegen, denn das Flügelrad mufs viele Umdrehungen machen, während sich der Arm nur um ein verhältnifsmäfsig kurzes Stück bewegt. Die Ketten, welche den Contactarm mit dem Federgehäuse auf dem Griff verbinden, werden durch Führungsrollen so geleitet, dafs sie sich dem Contactarm von entgegengesetzten Seiten nähern. Wenn der Griff nach der einen Seite bewegt wird, so wird die Kette, welche zur anderen Seite des Armes führt, gespannt, und wenn sich das Federgehäuse nicht drehen würde, so könnte der Griff nicht bewegt werden. Die Kette an jener Seite dagegen, gegen welche der Hebel hinbewegt wird, würde locker werden, wenn nicht eine der Rollen, über welche sie läuft, beweglich wäre und ,unter dem Einflufs einer leichten Feder stände, so dafs sich diese Rolle verschiebt und so die Kette spannt. Wie rasch deshalb auch immer der Griff aus einer Stellung in die andere bewegt werden möge, um einen neuen Befehl in den Maschinenraum zu senden, so wird der Contactarm sich doch immer mit mäfsiger Schnelligkeit bewegen, so dafs der Empfangsapparat mit Sicherheit functioniren kann. Nebst den bereits angegebenen Theilen enthält der Geber auch noch die folgenden.The encoder is one around a peg or axis, which is best horizontal is provided with a rotatable handle. This handle is brought into positions which the to giving signals such as "stop", "slow", "half speed", "full speed", for driving forwards and backwards. On the handle lever is located in a small Distances, from the axis a spring housing; around it are two chains, which go over guide rollers and are connected to a contact arm. This Arm is also movable around the central axis and carries a resilient contact piece, that grinds over a solid arc, in which at intervals conductive and not conductive segments are inserted. Teeth have been cut into the hub of this contact arm, which engage in a transmission that drives an impeller through another gear reduction. The impeller inhibits that Movement of the contact arm and forcing it to move slowly because that The impeller must make many revolutions, while the arm only revolves one relatively moved a short distance. The chains that connect the contact arm to the spring housing on the handle are made by guide rollers so directed that they approach the contact arm from opposite sides. When the handle moves to one side the chain that leads to the other side of the arm is tightened, and if so the spring housing would not rotate, the handle could not be moved. the On the other hand, the chain on the side against which the lever is moved would loosen, if not one of the roles over which it runs were movable and, under the influence a light spring, so that this roller shifts and thus tensions the chain. No matter how quickly the handle is moved from one position to the other like to send a new command to the engine room, the contact arm will but always move with moderate speed, so that the receiving apparatus goes along with it Security can function. In addition to the parts already indicated, the giver also contains nor the following.

Der Griff ist mit einem Sperrkegel versehen, welcher gehoben und ausgelöst wird, wenn der Griff erfafst wird, und welcher, wenn der Griff in eine geeignete Stellung gedreht worden ist, um ein Zeichen zu geben, in ein Loch einfällt; sobald der Griff losgelassen wird. Der Sperrkegel stellt den Griff fest, so dafs er sich blos dann bewegen kann, wenn er mit der Hand gefafst wird. Am Contactarm ist eineThe handle is provided with a locking cone, which is lifted and triggered when the handle is grasped, and which when the handle has been rotated to an appropriate position is to give a sign, falls into a hole; as soon as the handle is released. Of the The locking cone fixes the handle so that it can only move when it is with the Hand is grasped. There is one on the contact arm

Scheibe befestigt, welche am Umfang eine Einkerbung besitzt. Wenn der Apparat sich in Ruhe befindet, so fällt das Ende eines kleinen Hebels am Griff in die Einkerbung ein. An diesem Hebel befindet sich eine Contactfeder. Wird der Griff erfafst, so wird der Hebel aus der Einkerbung im Ring ausgehoben und seine Contactfeder wird auf einen metallenen Kreisbogen gedrückt und schliefst so die Hauptleitung, deren Verlauf nachstehend näher erläutert wird. Wenn der Griff nach der einen oder der anderen Seite bewegt wird, um ein Zeichen zu geben, so wird der Hebel, nachdem er aus der Einkerbung in der Scheibe ausgehoben worden ist, die mit dem Contactarm verbunden ist, mit dem Griff von der Einkerbung fortbewegt, so dafs der Schleifcontact noch fortbesteht, nachdem der Griff losgelassen worden ist, bis der sich langsam bewegende Contactarm die Scheibe in eine solche Stellung bringt, dafs das Ende des Hebels durch eine Feder in die Einkerbung hineingedrückt werden kann, wo dann die Leitung im Apparat unterbrochen ist. Der Gang des Stromes im Geber ist folgender: Vom Leitungsdraht durch den Streifen, auf welchem der Contactarm aufliegt, durch den Contactarm und andere Theile zur Contactfeder des Hebels auf dem Griff und von da zu dem isolirten metallenen Kreisbogen, auf welchem diese Contactfeder schleift, und dann zur Leitung. Wenn der Contactarm ein leitendes Contactstück verläfst, so ist der Strom eine Zeit lang unterbrochen und wird sofort wieder geschlossen, wenn der Contactarm den nächsten leitenden Streifen erreicht, und so fort, bis der Contactarm auf einem der leitenden Streifen zum Stillstand kommt und der Hebel auf dem Griff in die Einkerbung eintritt. Die Leitung ist dann unabhängig vom Contactarm unterbrochen, bis der Griff des Signalapparates wieder gefafst und in eine neue Stellung gebracht wird.Disk attached, which has a notch on the circumference. When the apparatus is at rest is located, the end of a small lever on the handle falls into the notch. At this There is a contact spring on the lever. If the handle is grasped, the lever is released from the Notch is excavated in the ring and its contact spring is on a metal arc and closes the main line, the course of which is explained in more detail below will. When the handle is moved one side or the other to get a Sign to give the lever after coming out of the notch in the disc has been excavated, which is connected to the contact arm, with the handle of the Notch moved so that the grinding contact still persists after the handle has been released until the slowly moving contact arm pushes the disc into a brings the end of the lever into the notch by a spring can be pressed in, where the line is then interrupted in the device. Of the The course of the current in the encoder is as follows: From the wire through the strip, up on which the contact arm rests, through the contact arm and other parts to the contact spring of the lever on the handle and from there to the isolated metal arc on which this contact spring slides, and then to the line. If the contact arm leaves a conductive contact piece, the current is one Interrupted for a while and is immediately closed again when the contact arm takes the next conductive strip reaches, and so on until the contact arm is on one of the conductive strips comes to a stop and the lever on the handle enters the notch. The administration is then interrupted independently of the contact arm until the handle of the signal apparatus is caught again and placed in a new position.

Der Empfangsapparat, der im Maschinenraum untergebracht ist, ist mit drei im Kreis unter einem Winkel von 1200 aufgestellten Elektromagneten versehen. Jeder Elektromagnet ist mit einem Anker versehen, der an einem Ende um einen Zapfen auf einer um eine Achse drehbaren Scheibe verbunden ist.The reception apparatus, which is housed in the engine room is provided with three in a circle at an angle of 120 0 established electromagnet. Each electromagnet is provided with an armature which is connected at one end around a pin on a disc rotatable about an axis.

Wird irgend einer dieser Anker angezogen, so dreht er die Scheibe um 1200, und wenn die Magnete in gehöriger Ordnung wirken, so kann die Drehung so lange als nöthig fortgesetzt werden. Die Achse trägt ein Getriebe, das in ein Zahnrad eingreift. Die Achse des letzteren trägt einen Zeiger, welcher auf einer Scheibe die empfangenen Zeichen angiebt. So oft ein Magnet seinen Anker anzieht, bewegt sich der Zeiger von einem Zeichen zum nächstfolgenden, und so kann der Zeiger einen, zwei oder drei Schritte machen; beim vierten Schritt, wenn ein solcher erforderlich ist, wirkt wieder der erste Magnet. Wenn demnach die Magnete in regelmäfsiger Aufeinanderfolge wirken, so kann man eine beliebig grofse Drehung des Zeigers in der einen oder anderen Richtung erzielen.If any one of these armatures is attracted, it will turn the disk 120 ° , and if the magnets act in the proper order, the rotation can be continued as long as necessary. The axle carries a gear that meshes with a gear. The axis of the latter carries a pointer which indicates the received characters on a disk. Whenever a magnet attracts its armature, the pointer moves from one character to the next, and so the pointer can take one, two or three steps; in the fourth step, if one is required, the first magnet acts again. If, accordingly, the magnets act in regular succession, one can achieve an arbitrarily large rotation of the pointer in one direction or the other.

Im Empfänger befindet sich noch ein vierter Elektromagnet, durch dessen Spulen der Strom hindurchgeht, wenn er durch die Spulen irgend eines der vorerwähnten Magnete hindurchgegangen ist. Dieser vierte Magnet dient dazu, um einen Bremsklotz vom Umfang eines Rades abzuheben, das auf der Achse des Zeigers steckt, während der bewegende Magnet in Thätigkeit ist. Wenn der Bremsmagnet nicht wirkt, so zieht eine Feder den Bremsklotz nieder und der Zeiger wird festgestellt, so dafs er durch eine zufällige Erschütterung nicht aus seiner Stellung gebracht werden kann. Dieser Bremsmagnet hat auch noch eine andere Function. In dem Augenblick, wo der Bremsklotz abgehoben wird, werden auch zwei Contactfedern an einander gedrückt, die einer besonderen Schliefsung angehören, welche nebst einer Batterie noch zwei elektrische Glocken enthält. Eine dieser Glocken befindet sich im Maschinenraum nahe dem Zeiger und die andere auf der Commandobrücke beim Geber. So oft daher der Zeiger von einem Zeichen zum anderen übergeht, werden die Glocken läuten.In the receiver there is also a fourth electromagnet, through whose coils the current passes when it has passed through the coils of any of the aforementioned magnets is. This fourth magnet is used to lift a brake pad from the circumference of a wheel that is on the axis of the The pointer is stuck while the moving magnet is in action. When the brake magnet does not work, a spring pulls the brake pad down and the pointer is determined so that he will not be disturbed by an accidental shock can. This brake magnet also has another function. The moment the brake block is lifted off also two contact springs pressed against each other, which belong to a special closure, which contains two electric bells in addition to a battery. One of these bells is located in the engine room near the pointer and the other on the command bridge at Giver. Therefore, as often as the pointer moves from one character to another, the Bells ring.

Die Hauptbatterie zur Bethätigung des Apparates befindet sich an irgend einer geeigneten Stelle. Der Strom von dieser Batterie geht durch den Bremsmagnet, durch einen der bewegenden Magnete und durch das entsprechende Contactstück und im Geber durch den Contactarm dieses Apparates und zu dem Bogen, mit welchem die Feder am Hebel in Berührung steht. Dieser Bogen ist beständig mit dem anderen Pol der Batterie verbunden.The main battery for operating the device is on any suitable battery Job. The current from this battery goes through the brake magnet, through one of the moving ones Magnets and through the corresponding contact piece and in the encoder through the contact arm this apparatus and to the bow with which the spring on the lever is in contact. This bow is consistent with that connected to the other pole of the battery.

In den beiliegenden Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Vorderansicht des Gebers, wobei ein Theil des Gehäuses abgebrochen ist; der Zapfen ist im Schnitt gezeichnet. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt des Apparates und ist dabei gleichfalls ein Theil des Gehäuses ausgelassen. Fig. 3 ist ein Aufrifs des Empfängers. Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der Leitung. Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines Gebers, der in einigen Details von dem in Fig. ι und 2 gezeichneten abweicht. Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt des Zapfens Fig. 5. Fig. 7 zeigt im Aufrifs den Griff. Fig. 8 zeigt einen Empfänger von geänderter Form. Fig. 9 ist ein Schnitt durch das Zahnradvorgelege, das der Erfinder beim Empfänger vorzugsweise verwendet.
In the accompanying drawings:
Fig. 1 is a front view of the transmitter, with part of the housing broken off; the cone is drawn in section. Fig. 2 is a vertical section of the apparatus with part of the housing also omitted. Figure 3 is an elevation of the receiver. Figure 4 is a schematic representation of the conduit. FIG. 5 is a front view of a transmitter which differs in some details from that shown in FIGS. Fig. 6 is a vertical section of the pin of Fig. 5. Fig. 7 shows the handle in elevation. Fig. 8 shows a receiver of modified form. Fig. 9 is a section through the gear reduction that the inventor preferably uses in the receiver.

In Fig. ι und 2 ist A ein am besten waagrecht gestellter Zapfen und B ist ein Handhebel mit Griff B1, der um diesen Zapfen drehbar ist. B2 ist der Sperrstift, der in entsprechende Löcher im Rahmen des Apparates eintritt und den Griff in jener Stellung hält, in welche er gebracht wurde. C ist ein Federgehäuse; dasselbe sitzt auf einem am Handhebel B befestigten Zapfen C1. DD sind Ketten, die am Umfang des Gehäuses C befestigt sind und von da zum Contactarm E zu einem Stift E1 führen, an welchem sie befestigt sind. Die Ketten werden durch Führungsrollen F F1 geleitet, so dais sie von entgegengesetzten Seiten zum Contactarm gelangen. Die Führungsrollen FF1 sitzen auf Zapfen, die am Hebel B' befestigt sind; aber diese Zapfen werden von Hebeln G G getragen, die am Griffhebel B befestigt sind, und eine Spiralfeder G \ welche die kurzen Enden der Hebel G verbindet, hat das Bestreben, die Scheiben FF1 von einander zu entfernen und so zu verhindern, dafs die Ketten lose werden. E2 ist ein federndes Contactstück am Ende des Contactarmes E; es drückt beständig auf einen Bogen H, der abwechselnd aus leitenden und nicht leitenden Segmenten besteht. Diese Eintheilung des Bogens ist in Fig. 1 nicht angedeutet , weil die Anzahl dieser Segmente in verschiedenen Fällen verschieden sein wird. Für jedes Zeichen, welches der Apparat geben soll, ist ein leitendes Segment vorhanden. Die leitenden Segmente bestehen am besten aus Messing und werden durch isolirte Drähte mit einander verbunden, welche vom Geber zum Empfänger führen. Wie man aus Fig. 4 ersieht, sind drei solche Drähte vorhanden, die mit diesen Segmenten verbunden sind, so dafs der erste, vierte und siebente Streifen mit einem, das zweite, fünfte und achte Segment mit dem zweiten und das dritte, sechste und neunte Segment mit dem dritten Draht verbunden ist. Bei einer gröfseren Zahl von Segmenten erfolgt die Verbindung in ähnlicher Weise. E3 ist ein Zahnbogen am Contactarm E. Derselbe ist mit einem Getriebe / in Eingriff, und auf der Achse des Getriebes sitzt ■ ein Zahnrad /', welches ein Getriebe treibt, das auf seiner Achse das Flügelrad J treibt, so dafs, wenn sich der Contactarm E bewegt, das Flügelrad J sich dreht. Wie vorhin erläutert, regulirt der Widerstand dieses Flügelrades die Geschwindigkeit der Bewegung des Armes. K ist ein vom Griff B getragener Hebel, und auf diesem befindet sich die kleine Contactfeder Κλ und die Sperrklinke if2. Die Sperrklinke K2 fällt in eine Einkerbung L1 in einem Segment L ein, das am Contactarm E befestigt ist, und wird durch die Feder K3 in diese Einkerbung hineingedrückt. Wird aber der Griff erfafst und sein Sperrstift jB2 frei gemacht, so drückt ein Stift B* am Sperrstift gegen das Ende des Hebels K und schiebt die Sperrklinke K2 aus der Einkerbung L1. Gleichzeitig wird die Contactfeder K1 gegen den isolirten Metallbogen M gedrückt, welcher mit dem Rückleitungsdraht vom Empfänger beständig in leitender Verbindung steht und so die Leitung schliefst, wenn ein Contactstück auf einem der metallenen Segmente des Bogens ruht. Wenn der Griff, nachdem er erfafst worden ist, um den Zapfen A bewegt wird, um ein Zeichen zu geben , so tritt die Sperrklinke K2 aus der Einkerbung L*, und die Contactfeder K1 ruht weiter auf dem Bogen M, nachdem der Griff losgelassen worden ist und der Stift B2 in eines der Löcher im Rahmen eingetreten ist, welche zu seiner Aufnahme bestimmt sind. Wenn jedoch infolge der Bewegung des Contactarmes E die Einkerbung L1 wieder vor die Sperrklinke K2 gelangt ist, so schnappt diese in die Einkerbung ein und der Contact zwischen der Feder K1 und dem Bogen M wird unterbrochen.In Fig. 1 and 2, A is a pin that is best positioned horizontally and B is a hand lever with handle B 1 which can be rotated about this pin. B 2 is the locking pin which enters corresponding holes in the frame of the apparatus and holds the handle in the position in which it was brought. C is a spring case; the same sits on a pin C 1 attached to the hand lever B. DD are chains that are attached to the circumference of the housing C and lead from there to the contact arm E to a pin E 1 to which they are attached. The chains are guided by guide rollers FF 1 so that they reach the contact arm from opposite sides. The guide rollers FF 1 sit on pins that are attached to the lever B '; but these pegs are carried by levers GG, which are fastened to the handle lever B , and a spiral spring G \, which connects the short ends of the lever G , tends to separate the disks FF 1 from one another and thus prevent the chains from breaking get loose. E 2 is a resilient contact piece at the end of the contact arm E; it presses constantly on an arch H, which consists alternately of conductive and non-conductive segments. This division of the arch is not indicated in FIG. 1 because the number of these segments will be different in different cases. There is a leading segment for every character that the device is supposed to give. The conductive segments are best made of brass and are connected to one another by insulated wires which lead from the transmitter to the receiver. As can be seen from Fig. 4, there are three such wires connected to these segments, so that the first, fourth and seventh strips with one, the second, fifth and eighth segments with the second, and the third, sixth and ninth Segment is connected to the third wire. If there are a larger number of segments, the connection is made in a similar way. E 3 is a toothed arch on the contact arm E. The same is in engagement with a gear /, and on the axis of the gear sits a gear / ', which drives a gear, which drives the impeller J on its axis, so that when the contact arm E moves, the impeller J rotates. As explained before, the resistance of this impeller regulates the speed of movement of the arm. K is a lever carried by handle B , and on this is the small contact spring Κ λ and the pawl if 2 . The pawl K 2 falls into a notch L 1 in a segment L which is attached to the contact arm E , and is pressed into this notch by the spring K 3. But if the handle is grasped and its locking pin jB 2 is released, a pin B * on the locking pin presses against the end of the lever K and pushes the locking pawl K 2 out of the notch L 1 . At the same time, the contact spring K 1 is pressed against the insulated metal arc M , which is constantly in conductive connection with the return wire from the receiver and thus closes the line when a contact piece rests on one of the metal segments of the arc. When the handle, after it has been grasped, is moved around the pin A in order to give a sign, the pawl K 2 comes out of the notch L * and the contact spring K 1 continues to rest on the arch M after the handle has been released and the pin B 2 has entered one of the holes in the frame which are intended to receive it. If, however, as a result of the movement of the contact arm E, the notch L 1 has reached the pawl K 2 again, it snaps into the notch and the contact between the spring K 1 and the arch M is interrupted.

In dem in Fig. 3 dargestellten Empfänger sind NNN die Elektromagnete, von denen jeder mit einem besonderen Draht verbunden ist, der vom Geber zum Empfänger führt. Alle Drähte sind mit demselben Rückleitungsdraht verbunden. OOO sind die Anker dieser Elektromagnete; dieselben sind bei O1 drehbar und ihre freien Enden sind mit Stangen PPP verbunden. Diese Stangen greifen sämmtlich an demselben Zapfen Q.1 an, der excentrisch zur Achse Q. steht. Diese Achse Q. trägt ein Getriebe und dieses treibt eine andere Achse, welche einen Zeiger trägt, der auf einer Scheibe spielt. Auf der Scheibe sind die Signale verzeichnet, welche vom Geber aus gegeben werden.In the receiver shown in Fig. 3, NNN are the electromagnets, each of which is connected to a special wire leading from the transmitter to the receiver. All wires are connected to the same return wire. OOO are the armatures of these electromagnets; they are rotatable at O 1 and their free ends are connected with rods PPP . These rods all engage on the same pin Q. 1 , which is eccentric to the axis Q. This axis Q. carries a gear and this drives another axis, which carries a pointer that plays on a disk. The signals that are given by the encoder are recorded on the disk.

R ist ein vierter Elektromagnet, welchen der Empfänger enthält. Die Bewickelung desselben ist mit dem Rückleitungsdraht verbunden, so dafs, wenn ein Strom durch einen der Magnete N hindurchgeht, er auch die Spulen des vierten Magneten R durchfliefst. 5 ist der Anker dieses Magneten; derselbe ist bei S1 drehbar. Am anderen Ende ist der Anker mit dem Bremsklotz T durch eine Feder verbunden. Ein Elfenbein knopf am Ende des Ankerhebels drückt gleichfalls auf die Federn U1 £/2, und wenn der Magnet den Anker anzieht, so drückt er die Federn zusammen und stellt so eine Schliefsung her, in welche eine oder mehrere Glocken eingeschaltet sind. Wenn aber der Anker nicht angezogen ist, so trennen sich die Federn U1 U2 und bewegen den Ankerhebel derart, dafs der Bremsklotz T sich gegen den Umfang des gezahnten Rades legt, auf dessen Achse der Zeiger sitzt. R is a fourth electromagnet that the receiver contains. The winding of the same is connected to the return wire so that when a current passes through one of the magnets N , it also flows through the coils of the fourth magnet R. 5 is the armature of this magnet; the same is rotatable at S 1. At the other end, the anchor is connected to the brake pad T by a spring. An ivory button at the end of the armature lever also presses on the springs U 1 £ / 2 , and when the magnet attracts the armature, it compresses the springs and creates a lock in which one or more bells are switched on. But if the armature is not tightened, the springs U 1 U 2 separate and move the armature lever in such a way that the brake pad T rests against the circumference of the toothed wheel on whose axis the pointer sits.

Der Erfinder bringt zumeist zwei Empfänger an; der eine ist mit dem Geber verbunden, soThe inventor usually attaches two receivers; one is connected to the giver, so

dafs er einen Bestandtheil desselben bildet. Der Griff des Gebers ist mit einem Zeiger versehen und dieser zeigt auf einer Scheibe das Zeichen, auf welches der Griff des Gebers gestellt wurde. Dieselbe Scheibe dient auch für den empfangenden Theil des Apparates, und wenn der Apparat in Ordnung ist, so folgt der Zeiger des empfangenden Theiles dem Griff des Gebers, erreicht diesen alsbald und bleibt dann stehen.that it forms part of it. The handle of the encoder is provided with a pointer and this shows on a disk the symbol on which the handle of the encoder is placed became. The same disk also serves for the receiving part of the apparatus, and if the apparatus is in order, the pointer of the receiving part follows it Grip of the encoder, reaches it immediately and then stops.

Die Construction des in Fig. 5, 6 und 7 gezeichneten Gebers ist ähnlich der des Apparates in Fig. ι und 2. Die Form der Theile ist jedoch abgeändert. Die Bezeichnung der Theile ist die bereits angegebene. Der Hebel K jedoch, der in Fig. 1 und 2 gezeichnet ist, ist fortgelassen und statt dessen ist der Stiel des Hebelgriffes in der gezeichneten Weise mit einem Stift V verbunden, so dafs, wenn der Stiel zurückgezogen wird, der Stift nach einwärts gedrückt wird und mit der Feder W in leitende Verbindung tritt. Die Schliefsung der Leitung hängt hier demnach davon ab, dafs der Druck auf den Griff hinreichend lang andauere, und dies wird in der Praxis gewöhnlich genügen, denn wenn der Contactarm nicht derart eingestellt ist, dafs er sich unnöthig langsam bewegt, so befindet er sich in jedem Falle am Ende seiner Bahn, bevor der Griff genau in die Stellung gelangt ist, in welcher er verbleiben soll. In jedem Falle bringt man am Contactarm E einen Bogen X mit einer Einkerbung an und ferner eine Sperrklinke Y an den Theilen, welche am Griff befestigt sind. Die Sperrklinke fällt in die Einkerbung ein, wenn der Griff und der Contactarm zusammenkommen, und unterstützt so die Feststellung des Contactarmes in seiner Lage. Die Sperrklinke Y kann jedoch auch mit einer Contactvorrichtung verbunden werden, da der Hebel K in Fig. ι derart wirkt, dafs er die Rückleitung schliefst, wenn die Sperrklinke aus der Einkerbung heraustritt, und sie wieder unterbricht, wenn die Sperrklinke an ihre Stelle zurückkehrt.The construction of the transmitter shown in FIGS. 5, 6 and 7 is similar to that of the apparatus in FIGS. 1 and 2. The shape of the parts is, however, modified. The designation of the parts is that already given. The lever K, however, which is drawn in FIGS. 1 and 2, is omitted and instead the stem of the lever handle is connected to a pin V in the manner shown, so that when the stem is withdrawn the pin is pushed inwards and with the spring W comes into conductive connection. The closure of the line depends here on the fact that the pressure on the handle lasts long enough, and this will usually be sufficient in practice, for if the contact arm is not adjusted in such a way that it moves unnecessarily slowly, it is in in each case at the end of its path, before the handle has reached exactly the position in which it should remain. In any case, an arch X with a notch is made on the contact arm E, and a pawl Y is attached to the parts which are attached to the handle. The pawl falls into the notch when the handle and the contact arm come together, thus helping to fix the contact arm in its position. The pawl Y can, however, also be connected to a contact device, since the lever K in FIG. 1 acts in such a way that it closes the return line when the pawl emerges from the notch and interrupts it again when the pawl returns to its place.

In Fig. 8 ist eine andere Form des Empfängers dargestellt, α α α sind die drei Elektromagnete, wie vorhin, b b b sind ihre Anker. Dieselben sind nun am unteren Rande bei Z>' bx drehbar und am anderen Rande tragen sie einen Stift c. Der Hals des Stiftes c ist in ein in der Kante des Ankers gebohrtes Loch geschoben, und an dessen Ende ist eine kleine Mutter aufgeschraubt, um ihn festzuhalten. Der Stift c kann daher nicht aus dem Loch heraustreten, kann sich aber darin drehen. Am Kopf des Stiftes befinden sich Zapfen c'c1, die in Löcher in den Enden der gabelförmig gestalteten Stangen d d d eintreten. Diese greifen sämmtlich an einem Zapfen c' an, der excentrisch zur Achse e steht. Die Achse trägt, wie aus Fig. 9 ersichtlich, eine Schraube ohne Ende e2, die in ein Zahnrad f eingreift, g ist ein Kegelrad auf der Spindel der Schraube ohne Ende und greift in ein Kegelgetriebe gl auf der Welle h. Die letztere Welle trägt den Zeiger, welcher die Signale auf der Scheibe angiebt.In Fig. 8 another form of the receiver is shown, α α α are the three electromagnets, as before, bbb are their armatures. The same can now be rotated at the lower edge at Z>' b x and at the other edge they have a pin c. The neck of pin c is pushed into a hole drilled in the edge of the anchor and a small nut is screwed onto the end to hold it in place. The pin c can therefore not come out of the hole, but can rotate in it. At the head of the pin there are pins c'c 1 , which enter holes in the ends of the fork-shaped rods ddd . These all act on a pin c 'which is eccentric to the axis e . As can be seen from FIG. 9, the axis carries a screw without an end e 2 which engages a gear f , g is a bevel gear on the spindle of the screw without an end and engages in a bevel gear g l on the shaft h. The latter shaft carries the pointer which indicates the signals on the disk.

Wenn diese Uebersetzung benutzt wird, so kann man den vierten Elektromagneten, der in Fig. 3 gezeichnet ist, entbehren, denn wenn der Apparat auch noch so" schnell bewegt werden mag, so kann der Zeiger doch nicht weiter als gewünscht laufen und kann auch nicht durch Zufall (Stöfse oder dergleichen) verstellt werden.If this translation is used, one can use the fourth electromagnet, which is in Fig. 3 is drawn, dispense, because even if the apparatus moves so "fast." may be, the pointer cannot and does not run further than desired are not adjusted by accident (lugs or the like).

In manchen Fällen kann man auch die Läutewerkschliefsung entbehren, und statt dessen wird eine elektrische Glocke in die Rückleitung eingeschaltet.In some cases one can also do without the ring closure, and instead an electric bell is switched on in the return line.

Die Glocke ist in einem Nebenschlufs, so dafs die Rückleitung stets geschlossen ist, und ein Widerstand bewirkt,, dafs die Windungen des Glockenmagneten stets die erforderliche Menge Strom erhalten.The bell is in a bypass so that the return line is always closed, and a resistance causes the windings of the bell magnet to always have the required windings Amount of electricity received.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: An der durch Patent No. 16120 geschützten Methode zur Herstellung synchronischer Bewegungen durch elektrische Uebertragungen, die nachstehenden Einrichtungen zur Verbindung der Commandobrücke eines Schiffes mit dessen Maschinenraum:Patent Claims: On the basis of Patent No. 16120 protected method for the production of synchronous movements through electrical transmissions, the following devices for connecting the command bridge of a ship with its engine room: 1. Ein Geber, bei welchem der Handhebel B mit dem Contactarm E durch Vermittelung eines am ersteren angebrachten Federgehäuses C und Ketten DD derart verbunden ist, dafs sich der Contactarm E stets um denselben Winkel dreht wie der Handhebel, aber mit einer von der Geschwindigkeit des letzteren unabhängigen, durch ein Flügelrad J verringerten Geschwindigkeit, so dafs, wie schnell auch der Handhebel von einem Signal auf das andere gestellt werden möge, der Contactarm sich doch nur mit mä'fsiger Geschwindigkeit bewegt und mit den auf einander folgenden Commutatorsegmenten gute Contacte erzielt.1. A transmitter in which the hand lever B is connected to the contact arm E by means of a spring housing C and chains DD attached to the former in such a way that the contact arm E always rotates by the same angle as the hand lever, but at a speed of the The latter independent speed, reduced by an impeller J , so that no matter how quickly the hand lever may be switched from one signal to the other, the contact arm moves only at a moderate speed and achieves good contact with the successive commutator segments. 2. Ein Empfänger, bestehend aus drei im Kreise symmetrisch aufgestellten, durch unabhängige Einleitungen und eine gemeinsame Rückleitung mit den Commutatorsegmenten des Gebers verbundenen Elektromagneten NNN (Fig. 3 bezw. a a a, Fig. 8) deren Anker O (Fig. 3 bezw. b, Fig. 8) durch Stangen P (Fig. 3 bezw. d, Fig. 8) mit dem auf der Welle Q (Fig. 3 bezw. e, Fig. 8) excentrisch steckenden Stift Q.1 (Fig. 32. A receiver, consisting of three electromagnets NNN (Fig. 3 and aaa, Fig. 8), whose armature O (Fig. 3 and b , Fig. 8) by rods P (Fig. 3 and d, Fig. 8) with the pin Q. 1 (Fig. 3 bezw. e1, Fig. 8) angreifen, so dafs diese Welle , welche durch eine Zahnräderübersetzung mit der Zeigerwelle verbunden ist, sich um ein bestimmtes Stück dreht, wenn der Contactarm des Gebers über ein Contactstück des Gebercommutators weggleitet, in Verbindung mit einem in die Rückleitung oder eine besondere Leitung eingeschalteten Läutewerk, welch letztere dann unter der Controle eines vierten in die Rückleitung eingeschalteten Elektromagneten R, Fig. 3, des Empfängers steht, der aufserdem den Empfänger mitbremst, sobald er Strom erhalt.respectively e 1 , Fig. 8) attack, so that this shaft, which is connected to the pointer shaft by a gear ratio, rotates a certain distance when the contact arm of the encoder slides away over a contact piece of the encoder commutator, in connection with one in the return line or a special line activated bell, the latter then under the control of a fourth electromagnet R, Fig. 3, of the receiver connected in the return line, which also brakes the receiver as soon as it receives power. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT45392D Innovations in the process, protected by patent no. 16120, for connecting the telegraph on the command bridge with the engine room telegraph Expired - Lifetime DE45392C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45392C true DE45392C (en)

Family

ID=320565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45392D Expired - Lifetime DE45392C (en) Innovations in the process, protected by patent no. 16120, for connecting the telegraph on the command bridge with the engine room telegraph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45392C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45392C (en) Innovations in the process, protected by patent no. 16120, for connecting the telegraph on the command bridge with the engine room telegraph
DE844691C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE555043C (en) Device for electrical remote control of rotating drawing drums
DE219344C (en)
DE44590C (en) Repetir command apparatus with control
DE669794C (en) Device for automatic correction of the course of aircraft
DE397539C (en) Telegraphic transmitter for type printing telegraphy
DE549849C (en) Device for the electrical transmission of recordings by means of a cylinder and contact element
AT40810B (en) Device for signal transmission and elicitation of remote effects by electrical means.
DE295510C (en)
DE460643C (en) Device for switching electric lamps on and off using gas pressure waves
DE941536C (en) Vehicle for electric toy trains, which is provided with separately working devices for remote control of the change of direction and for controlling other functions, such as lighting, etc.
DE539106C (en) Type printing telegraph for sheet printing with a paper trolley, which is controlled by a motor via a friction clutch
DE173399C (en)
DE120291C (en)
DE94372C (en)
DE117081C (en)
DE343641C (en) Electrical switching device for display devices
AT135224B (en) Selection mechanism for telegraph recipients.
DE110499C (en)
DE655471C (en) Monitoring device for switches and signals
DE207415C (en)
DE162827C (en)
AT64371B (en) Remote electrical signaling apparatus.
DE274156C (en)