DE451094C - Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers - Google Patents

Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers

Info

Publication number
DE451094C
DE451094C DET31076D DET0031076D DE451094C DE 451094 C DE451094 C DE 451094C DE T31076 D DET31076 D DE T31076D DE T0031076 D DET0031076 D DE T0031076D DE 451094 C DE451094 C DE 451094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
lever
rotatable
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31076D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMIN TENNER FA
Original Assignee
ARMIN TENNER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMIN TENNER FA filed Critical ARMIN TENNER FA
Priority to DET31076D priority Critical patent/DE451094C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE451094C publication Critical patent/DE451094C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/162Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms the hydraulic system itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Hydraulische Kippvorrichtung für die Ladebrücke von Dreiseitenkippern. Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Kippvorrichtung für die Ladebrücke von Dreiseitenkippern, insbesondere für Lastkraftwagen, die mit fernrohrartig ineinanderschiebbaren Preßkolben ausgerüstet sind. Sie besteht darin, daß die Preßflüssigkeit für die Kippvorrichtung von einem Schaltblock aus durch zwei Einstellvorrichtungen gesteuert wird, nämlich durch eine Handstellmutter und einen Schalthebel, wobei alle Teile der Kippvorrichtung, die für das Kippen des Wagenkastens und für ein einwandfreies, sicheres Arbeiten der einzelnen Vorrichtungen erforderlich sind, wie i. die Druckpumpe, 2. die Sperrvorrichtung für das Steuerorgan, 3. die Entriegelungsvorrichtung für die Drehpunkte, die für die jeweilige betreffende Kippung geöffnet sein müssen, .¢. die Einschaltvorrichtung für die Abstützung der Federn so eingestellt werden, daß sie vor Beginn der eigentlichen Hub- bzw. Kippvorrichtung zur Wirkung kommen.Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers. The invention relates to a hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers, especially for trucks, which can be telescoped with telescope-like Plungers are equipped. It consists in the fact that the pressing fluid for the Tilting device controlled from a switching block by two adjustment devices is, namely by a manual adjusting nut and a shift lever, with all parts the tilting device, which is used for tilting the car body and for proper, safe operation of the individual devices are required, such as i. the pressure pump, 2. the locking device for the control element, 3. the unlocking device for the pivot points that must be open for the respective tilting, . ¢. the switch-on device for supporting the springs can be set in such a way that that they come into effect before the actual lifting or tilting device begins.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen dargestellt.In the drawing, the invention is in several embodiments shown.

Abb. i, 2 und 3 zeigen im Aufriß, Seitenriß und Grundriß mit teilweisem Schnitt für einzelne Teile die Kippvorrichtung in einer Stellung der Steuerung für Hintetkippung bei Fahrt oder beim Senken. Es ist dies die Stellung, auf die die Vorrichtung während der Fahrt eingestellt sein muß.Figs. I, 2 and 3 show in elevation, side elevation and plan with partial Cut for individual parts the tilting device in one position of the control for Tilting back when driving or when lowering. This is the position the Device must be set while driving.

Abb.3a veranschaulicht den Schaltblock im Aufriß.Fig.3a shows the circuit block in elevation.

Abb. q. ist ein Schnitt nach der Linie E -F der Abb. 3. Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch die Hubvorrichtung entsprechend der Linie A-B der Abb. i und Abb. 6 einen Schnitt durch die Federabstützvorrichtung entsprechend der Linie C-D der Abb. i.Fig.q. is a section along the line E-F of Fig. 3. Fig. 5 6 shows a section through the lifting device corresponding to line AB of Fig. I and Fig. is a section through the Federabstützvorrichtung corresponding to the line CD of Fig. i.

In den Abb.7 bis 17 sind die einzelnen Stellungen der Steuerorgane schematisch dargestellt. Hiervon zeigen die Abb.7, 8 und g Schnitte durch den Steuerzylinder mit dem Steuerkolben und dem Anschluß an die Hubvorrichtung sowie die nötigen Rohrleitungen in der Stellung auf Heben bei Hinterkippung (Abb. 7), bei Rechtskippung (Abb. 8) und bei Linkskippung (Abb. g).The individual positions of the control organs are shown schematically in Figures 7 to 17. 7, 8 and g show sections through the control cylinder with the control piston and the connection to the lifting device as well as the necessary pipelines in the position for lifting when tilting backwards (Fig. 7), when tilting to the right (Fig. 8) and when tilting to the left (Fig.g).

Die Abb. ioa bis ioc, iia bis iic, i2a bis i2c sind Querschnitte nach den Linien I-I (ioa, iia, i2a) bzw. II-11 (iob, iib, i-,b) bzw. III-III (ioc, iic, i2c) der Abb. 7, Abb. 8 und Abb. g (i2a bis i2c).Figs. Ioa to ioc, iia to iic, i2a to i2c are cross-sections according to lines I-I (ioa, iia, i2a) or II-11 (iob, iib, i-, b) or III-III (ioc, iic, i2c) of Fig. 7, Fig. 8 and Fig. g (i2a to i2c).

Die Abb. 13a bis 13c stellen Schnitte dar durch die Zuführungskanäle der Druckflüssigkeit nach den Linien IV-IV der Abb. 7 bis Abb. g für die Stellungen Heben, Halten, Senken, während die Abb. iqa bis iq.c Schnitte durch die Verteilungskanäle der Druckflüssigkeit nach den Linien V -V der Abb. 7 bis g für Heben, Halten, Senken zeigen. -Abb. 15a und 15b veranschaulichen Schnitte durch die Sperrvorrichtung nach den Linien VI-VI der Abb.7 bis g in offenem und gesperrtem Zustande.Figs. 13a to 13c show sections through the supply channels the hydraulic fluid according to lines IV-IV in Fig. 7 to Fig. g for the positions Raising, holding, lowering, while Figs. Iqa to iq.c cut through the distribution channels of the hydraulic fluid according to lines V -V in Fig. 7 to g for lifting, holding, lowering demonstrate. - Fig. 15a and 15b illustrate sections through the locking device according to FIG the lines VI-VI of Fig.7 to g in the open and locked state.

Die Abb. 16a, i6b und 17a, i7b sind Schnitte durch die selbsttätige Umschaltvorrichtung nach den Linien VII-VII bzw. VIII-VIII der Abb. 7 bis g.Figs. 16a, i6b and 17a, i7b are sections through the automatic Switching device according to the lines VII-VII and VIII-VIII of Fig. 7 to g.

Die Abb. 18 ist ein wagerechter Schnitt durch den Schaltblock, Abb. ig ein Schnitt nach der Linie j-K der Abb. 18, Abb. 2o ein Schnitt nach der Linie L-M der Abb.ig und Abb. 21 ein Schnitt nach der Linie N-0 der Abb. 18.Fig. 18 is a horizontal section through the switching block, Fig. Ig a section along the line jK of Fig. 18, Fig. 2o a section along the line LM in Fig. Ig and Fig. 21 a section along the line N- 0 of Fig. 18.

Die Abb. 22 zeigt den Antrieb für den Steuerkolben in Ansicht von vorn.Fig. 22 shows the drive for the control piston in view from front.

Abb. 23 ist ein Schnitt nach der Linie R-S der Abb. 22 und Abb. 24 ein Schnitt nach der Linie P-Q der Abb. 22 In den Abb. 25, 26 und 27 ist eine zweite Ausführungsform der Steuerung dargestellt, bei der mit Hilfe zweier Steuerkolben die einzelnen Kanäle lediglich durch Längsverschiebung der beiden Kolben geöffnet bzw. geschlossen werden.Fig. 23 is a section along the line R-S of Figs. 22 and 24 a section along the line P-Q of Fig. 22 In Figs. 25, 26 and 27 is a second Embodiment of the control shown in which with the help of two control pistons the individual channels are only opened by moving the two pistons longitudinally or closed.

Abb. 25 zeigt einen Längsschnitt durch die Gesamtanordnung, Abb. 26 einen Schnitt nach der Linie V-W der Abb. 25 und Abb. 27 einen Schnitt nach der Linie T-IU der Alib. 25.Fig. 25 shows a longitudinal section through the overall arrangement, Fig. 26 a section according to the line V-W of Fig. 25 and Fig. 27 a section according to the Line T-IU of the Alib. 25th

Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in den Abb. 28 bis 31 dargestellt, bei welcher an Stelle der Kolbenschieber die Steuerung ausschließlich durch zwangläufig gesteuerte Ventile bewirkt wird.Another embodiment of the device is shown in Figs 31 shown, in which the control exclusively instead of the piston valve is effected by positively controlled valves.

Abb. 28 zeigt einen Längsschnitt durch die Gesamtanordnung bei Stellung während der Fahrt oder beim Senken für Hinterkippung, Abb. 29 einen Schnitt nach der Linie X-X der Abb. 28, Abb.3o einen Schnitt durch das Hauptsteuerventil nach der Linie Y-Y der Abb. 28 und Abb. 31 einen Schnitt durch das Drehlagerventil für das rechte vordere Drehlager entsprechend der Linie Z-Z der Abb. 28.Fig. 28 shows a longitudinal section through the entire arrangement in position while driving or when lowering for back tipping, Fig. 29 a cut the line X-X of Fig. 28, Fig.3o a section through the main control valve the line Y-Y of Fig. 28 and Fig. 31 a section through the pivot valve for the right front pivot bearing according to the line Z-Z in Fig. 28.

Das Gehäuse i der hydraulischen Hubvorrichtung ist drehbar um zwei in ihrer Längsachse durchbohrte Zapfen 2 gelagert (Abb. i, 2, 3, 5). In der Bohrung des hinteren Zapfens 2 ist ein Zylinder 3 verschraubt, in dem ein stangenförmiger Kolben q. liegt. Dieser Kolben wird bei Beginn des Kippvorganges infolge des auf ihn wirkenden Flüssigkeitsdruckes bis zu einem Anschlag verschoben und schaltet dadurch die Federabstützvorzichtung 5 ein. Senkrecht zu den Längsbohrungen der Zapfen 2 besitzt das Gehäuse i eine große Bohrung, die den Drehzapfen 6 der hydraulischen Hubvorrichtung 7 aufnimmt. Dieser Drehzapfen ist für die Hinterkippung erforderlich, während bei Seitenkippung sich das ganze Gehäuse i in den Zapfen g dreht.The housing i of the hydraulic lifting device is rotatable by two journals 2 pierced in their longitudinal axis (Fig. i, 2, 3, 5). In the hole of the rear pin 2, a cylinder 3 is screwed into which a rod-shaped Piston q. lies. This piston is at the beginning of the tilting process due to the him acting fluid pressure moved to a stop and switches thereby the Federabstützvorzichtung 5 a. Perpendicular to the longitudinal bores of the tenons 2, the housing i has a large bore that supports the pivot 6 of the hydraulic Lifting device 7 receives. This pivot is required for back tilting, while when tilted to the side, the entire housing i rotates in the pin g.

Auf der dem Steuerzylinder zugekehrten Seite besitzt das Gehäuse i noch eine wagerechte Bohrung zur Aufnahme der selbsttätigen Umschaltvorrichtung B. In die Bohrung des vorderen Gehäusezapfens 2 ist das eine Ende eines Rohres g eingeführt, dessen anderes Ende mit dem Steuerzylinder io verschraubt ist. Dieses Rohr bleibt beim Seitenkippen mit dem Steuerzylinder io feststehen, während sich das Gehäuse i- in den Zapfen 2 drehen muß. Der Steuerzylinder io ist vorn offen und trägt in seiner Bohrung den hohlen, längsverschiebbaren und drehbaren Steuerkolben ii, der durch Drehen des am Schaltblock 12 befindlichen Handrades 13 in die drei Stellungen für Hinter-, Rechts- oder Linkskippung "verschoben werden kann. Nach der Einstellung durch Verschieben in der Längsrichtung kann man den Steuerkolben ii durch den ebenfalls am Schaltblock befindlichen Handhebel 14 in die Stellung auf Heben, Halten oder Senken drehen, wodurch jedesmal die entsprechenden Kanäle freigegeben werden. In den Steuerzylinder io ist außerdem ein Sperrzylinder 15 mit federbeeinflußtem Kolben 16 eingebaut (Abb. i, 15a und 15b), der den Steuerkolben ix so lange gegen eine wagerechte Verschiebung sperrt, als sich Flüssigkeit unter Druck in den Kanälen befindet. Eine neue Kippung kann also erst vorgenommen werden, nachdem die vorhergehende ordnungsmäßig beendet ist.On the side facing the control cylinder, the housing i Another horizontal hole to accommodate the automatic switching device B. In the bore of the front housing pin 2 is one end of a tube g introduced, the other end is screwed to the control cylinder io. This When tilting to the side with the control cylinder, the pipe remains stationary while the housing i- must turn into the pin 2. The control cylinder io is open at the front and carries the hollow, longitudinally displaceable and rotatable control piston in its bore ii, by turning the handwheel 13 located on the switching block 12 into the three Positions for tilting back, right or left "can be moved the adjustment by moving in the longitudinal direction can be the control piston ii by the hand lever 14, which is also located on the switching block, into the position Rotate to raise, hold or lower, each time creating the corresponding channels be released. In the control cylinder io there is also a locking cylinder 15 built-in spring-influenced piston 16 (Fig. i, 15a and 15b), which controls the control piston ix locks against horizontal displacement as long as it is Liquid is under pressure in the channels. A new tilt can only take place be carried out after the previous one has ended properly.

Der Wagenkasten ist durch vier gleiche Stützlager 17 (Abb. 2) in den sogenannten am Untergestell sitzenden Drehlagern 18 gelagert (Abb. 4). Das Drehlagergehäuse ig, das zwischen zwei Winkeleisen 2o mit Hilfe von Klammern 21 befestigt ist, nimmt den für die Hinterkippung erforderlichen, in seiner Längsachse durchbohrten Schaft 22 des Drehlagers auf. In dieser Bohrung sitzt ein- Zylinder 23, in dem ein Druckkolben 24 sich bis zu einem (nicht gezeichneten) Anschlag bewegen kann. Der Zylinder 23 besitzt in seiner Stirnwand eine Öffnung 25 für die Druckflüssigkeit. Der Kolben 24 wirkt durch einen im Schaft des Drehlagers liegenden Druckbolzen 26, der gegen einen Anschlag 27 eines Sperrhakens 28 drückt. Bei einer Verschiebung gibt dieser den für die Seitenkippung erforderlichen, am Stützlager 17 befestigten Drehzapfen 29 frei. Hierbei wird eine Feder 30 gespannt, diebeisinkendemDruckderFlüssigkeit, d. h. nach beendetem Kippen, in ihre Ursprungslage wieder zurückgeht. Die Vorspannung der Feder 30 ist so groß bemessen, daß auch während der Fahrt noch ein sicheres Festhalten des Drehzapfens 29 durch den Sperrhaken 28 gewährleistet ist.The car body is supported by four identical support bearings 17 (Fig. 2) in the so-called pivot bearings 18 located on the underframe (Fig. 4). The pivot bearing housing ig, which is fastened between two angle irons 2o with the aid of brackets 21, receives the shaft 22 of the pivot bearing, which is required for tilting back and is drilled through in its longitudinal axis. In this bore sits a cylinder 23 in which a pressure piston 24 can move up to a stop (not shown). The cylinder 23 has an opening 25 for the pressure fluid in its end wall. The piston 24 acts through a pressure pin 26 located in the shaft of the pivot bearing, which presses against a stop 27 of a locking hook 28. In the event of a displacement, this releases the pivot pin 29 attached to the support bearing 17, which is required for the lateral tilting. Here, a spring 30 is tensioned, which returns to its original position when the pressure of the liquid drops, ie after the end of the tilting. The bias of the spring 30 is so large that the locking hook 28 still securely holds the pivot pin 29 in place while driving.

Die Ausführung der Federabstützvorrichtung 5 ist aus den Abb. i, 3 und 6 ersichtlich. In einem zwischen zwei U-förmigen Längsträgern (1i7) des Untergestelles liegenden Gehäuse 31 ist ein Vierkant 32 gelagert, der durch den Kolben 4 des im hinteren Drehzapfen 2 des Traggehäuses i für die Hubvorrichtung liegenden Zylinders 3 entgegen einer Feder 33 verschoben wird, die sich auf eine auf dem Vierkant 32 befindliche Scheibe 34 abstützt. Der Vierkant 32 besitzt innerhalb des Gehäuses 31 eine Einfräsung, in die exzentrisch angeordnete Zapfen 36 zweier zu beiden Seiten des Vierkantes in dem Gehäuse 31 gelagerter Wellen 35 eingreifen. Die Wellen 35 werden durch den Kolben 4 um go ° gedreht. An den äußeren Enden besitzen die Wellen 35 Schlitze 37, in die gekröpfte Flacheisen 38 eingreifen. Diese sind mit ihren anderen Enden in den Achsen der Abstützsegmente 39 befestigt, die ihrerseits in Lagern 40 liegen. Beim Fahren liegen die Segmente 39 wagerecht nach vorn (Abb. 3), da die Feder 33 bei nachlassendem Druck den Vierkant 32 wieder zurückschiebt und dadurch die Wellen 35 wieder in die Anfangslage gedreht werden.The design of the spring support device 5 is shown in FIGS. 1, 3 and 6 can be seen. In one between two U-shaped longitudinal beams (1i7) of the underframe lying housing 31 is a square 32 mounted, which by the piston 4 of the im rear pivot 2 of the support housing i for the lifting device lying cylinder 3 is displaced against a spring 33, which is on a square 32 located disc 34 is supported. The square 32 has inside the housing 31 a milled cut into the eccentrically arranged tenons 36 of two on both sides of the square in the housing 31 mounted shafts 35 engage. The waves 35 are rotated by the piston 4 by go °. At the outer ends have the waves 35 slots 37 into which cranked flat irons 38 engage. These are with theirs other ends attached in the axes of the support segments 39, which in turn in Storage 40 lie. When driving, the segments 39 lie horizontally forward (Fig. 3), since the spring 33 pushes the square 32 back again when the pressure drops and as a result, the shafts 35 are rotated back into the initial position.

Die hydraulische Hubvorrichtung 7 ist in den Abb. i und 5 in Aufriß und Seitenriß geschnitten dargestellt. In den im Traggehäuse i liegenden Drehzapfen 6 ist das äußerste feststehende Glied 41 eingeschraubt, in dem sich die vier beweglichen Rohrglieder 42 bis 45 befinden. Abgedichtet sind die Rohre durch Manschettendichtungen. Beim Kippen werden die Rohre durch die Druckflüssigkeit nach oben bewegt, bis sich die am unteren Ende eines jeden Rohres befindlichen Knaggen 42' bis 45' gegen entsprechende, am oberen Ende befindliche Anschläge 41" bis 44" legen, so daß in der Höchststellung sämtliche Rohre auseinandergezogen sind. An das innerste Rohr 45 ist ein Kopf 46 geschraubt; dieser bildet mit dem durch Zapfen 47 mit dem Kopf verbundenen und mit Zapfen 49 versehenen Rahmen 48 ein Kreuzgelenk, so daß zusätzliche Biegungsspannungen vermieden werden. Die Zapfen 49 sind an zwei am Wagenkasten befindlichen Trägern 5o befestigt.The hydraulic lifting device 7 is in Figs. I and 5 in elevation and side elevation shown in section. In the pivot pin located in the support housing i 6 the outermost fixed link 41 is screwed in, in which the four movable ones Pipe links 42 to 45 are located. The pipes are sealed by sleeve seals. When tilting, the pipes are moved upwards by the hydraulic fluid until they move the lugs 42 'to 45' located at the lower end of each tube against corresponding ones, at the upper end stops 41 "to 44" put so that in the maximum position all pipes are pulled apart. A head 46 is attached to the innermost tube 45 screwed; this forms with the pin 47 connected to the head and with Pin 49 provided frame 48 with a universal joint, so that additional bending stresses be avoided. The pins 49 are on two carriers located on the car body 5o attached.

Die selbsttätige Endschaltung besteht aus einem im Traggehäuse i gelagerten Zylinder oder Hahn 51, an dem zwei Hebel 53 befestigt sind, die jeder an einem Ende eine Kette 54 tragen, deren anderes Ende an den Trägern 50 des Wagenkastens befestigt ist. Außerdem wirkt auf jeden Hebel 53 eine Zugfeder 55, die einerseits am Hebel mittels Bolzen 56, andererseits am Gehäuse i befestigt ist (Abb. 3). Die doppelte Ausführung der Hebel 53 usw. ist notwendig, da bei Rechtskippung der linke, bei Linkskippung der rechte Hebel 53 usw. in Wirksamkeit tritt. Da die Ketten 54 an den Trägern 5o des Wagenkastens befestigt sind, kann man durch geeignete Wahl des Befestigungspunktes die Verschiedenheit der Hube bei Hinter- und Seitenkippung berücksichtigen. Die Zugfedern 55 besitzen Vorspannung,. wodurch die Hebel 53 nach unten gezogen werden bis zu Anschlagstiften 57. Nähert sich beim Kippen der Kasten der jeweiligen Höchststellung, so zieht die Kette 54 den Hebel 53 unter weiterer Spannung der Feder 55 nach oben. Der Kasten bleibt dann in einer bestimmten Stellung stehen. Schaltet man mittels des Handhebels 14 auf »Senken«, so bewegt sich der Kasten nach unten, wobei die Kette 54 wieder schlaff wird und die Feder 55 den Hebel 53 wieder in die durch die Anschlagstifte 57 festgelegte Anfangslage zieht. Das Stehenbleiben des Kastens in der obersten Stellung wird erreicht durch Steuerung der Druckflüssigkeit mittels in den Zylinder 51 eingearbeiteter Kanäle und entsprechender im Gehäuse i befindlicher Zu- und Ableitungen. Der vordere Zapfen 2 des Gehäuses i besitzt drei Bohrungen, von denen die mittlere 59 vom Druckraum des Steuerzylinders durch den Zylinder 51 und Kanal 59' zur Hubvorrichtung 7 führt, während die beiden äußeren 6o' und 6o" von dem Zylinder 5, in den Saugraum der Pumpe münden. In Fahrtstellung ist der Kanal 59 durch die Öffnungen 61' und 61" des Zylinders 51 zur Hubvorrichtung freigegeben (Abb. 16a), während die Kanäle 6o' und 6o" gesperrt sind, da die Öffnungen 62 des Zylinders 51 herumgedreht sind (Abb. i7a) . In der Höchststellung des Wagenkastens wird durch den Hebel 53 der damit verbundene Zylinder oder Hahn 51 herumgedreht, bis die Öffnungen 62 die Kanäle 6o' und 6o" so weit freigegeben haben, daß die von der Pumpe gelieferte Druckflüssigkeit unter dem Druck des Wagenkastens in den Saugraum abfließen kann. Der Kanal 59 bleibt währenddessen dauernd geöffnet, da die Schlitze 61' und 61" entsprechend breit ausgeführt sind (Abb. 16b und 17b). Der Wagenkasten bleibt infolgedessen oben in der Schwebe stehen, und erst nachdem man am Schaltblock i2 den Handhebel 14 auf »Senken« eingestellt hat, wodurch im Steuerzylinder io die entsprechenden Auslaßkanäle geöffnet werden, bewegt sich der Kasten wieder nach unten. Wie oben bereits bemerkt, stellt sich der Hebel 53 infolge der Feder 55 dabei wieder in die Anfangslage ein. Es wird also vollkommen _selbsttätig der Wagenkasten in der obersten Stellung zum Halten gebracht, ohne daß an der übrigen Steuerung etwas geändert wird. Die Druckpumpe kann während des ganzen Vorganges dauernd in Betrieb bleiben.The automatic limit switch consists of a cylinder or cock 51 mounted in the support housing i, to which two levers 53 are attached, each of which carries a chain 54 at one end, the other end of which is attached to the supports 50 of the car body. In addition, a tension spring 55 acts on each lever 53, which is fastened on the one hand to the lever by means of bolts 56 and on the other hand to the housing i (FIG. 3). The double design of the levers 53 etc. is necessary because when tilting to the right the left lever, when tilting to the left, the right lever 53 etc. comes into effect. Since the chains 54 are fastened to the girders 5o of the car body, the difference in the lift can be taken into account in the case of rear and side tilting by means of a suitable choice of fastening point. The tension springs 55 are pretensioned. whereby the levers 53 are pulled down as far as stop pins 57. If the box approaches the respective maximum position when tilting, the chain 54 pulls the lever 53 upwards with further tension of the spring 55. The box then remains in a certain position. If you switch to "lower" by means of the hand lever 14, the box moves downwards, the chain 54 becoming slack again and the spring 55 pulling the lever 53 back into the initial position determined by the stop pins 57. The box remains in the uppermost position by controlling the pressure fluid by means of channels incorporated in the cylinder 51 and corresponding supply and discharge lines located in the housing i. The front pin 2 of the housing i has three bores, of which the middle 59 leads from the pressure chamber of the control cylinder through the cylinder 51 and channel 59 'to the lifting device 7, while the two outer 6o' and 6o "from the cylinder 5, into the suction chamber In the driving position, the channel 59 is released through the openings 61 'and 61 "of the cylinder 51 to the lifting device (Fig. 16a), while the channels 6o' and 6o" are blocked because the openings 62 of the cylinder 51 are turned around (Fig. I7a). In the maximum position of the car body, the cylinder or cock 51 connected to it is turned around by the lever 53 until the openings 62 have released the channels 6o 'and 6o "so far that the pressure fluid supplied by the pump is below the Pressure of the car body can flow into the suction chamber. The channel 59 remains open during this time, since the slots 61 'and 61 "are made correspondingly wide (Fig. 16b and 17b). As a result, the car body remains suspended at the top, and only after the hand lever 14 on the switching block i2 has been opened» Lower "has set, whereby the corresponding outlet channels in the control cylinder are opened, the box moves down again. As already noted above, the lever 53 returns to its initial position as a result of the spring 55. It therefore becomes completely automatic The car body is brought to a halt in the uppermost position without the rest of the control system being changed.

Die Erzeugung des Flüssigkeitsdruckes wird durch eine Preßpumpe 63 bewirkt, die unmittelbar auf den Steuerzylinder io aufgesetzt ist. Durch die beiden Öffnungen 64' und 64" (Abb.3) tritt die Druckflüssigkeit in den Steuerzylinder io ein, durch die Öffnung 65 gelangt sie in den Saugraum der Pumpe zurück (Abb.7 bis g usw.). Im vorderen Teile des Steuerzylinders io liegen Längskanäle 66 und 67, die durch Querbohrungen 68, 69, 7o und 71 mit der inneren Bohrung des Steuerzylinders verbunden sind.The generation of the liquid pressure is effected by a press pump 63 which is placed directly on the control cylinder io. The hydraulic fluid enters the control cylinder io through the two openings 64 'and 64 "(Fig. 3), and through the opening 65 it returns to the suction chamber of the pump (Fig. 7 to g, etc.). In the front part of the control cylinder io are longitudinal channels 66 and 67 which are connected to the inner bore of the control cylinder by transverse bores 68, 69, 7o and 71.

Von den Kanälen 66 und 67 führen Druckrohre 72 und 73 (Abb. 3, 7, 8, g) zu den beiden vorderen Drehlagern; desgleichen sind zwei Druckrohre 78 und 79 für die beiden hinteren Drehlager vorhanden. Zwei Bohrungen 74 und 75 und zwei Kanäle 76 und 77 verbinden diese Rohre mit dem Innern des Steuerzylinders (Abb. 7, 8, g, io, 11, 12). Im hinteren Teildes Steuerzylinders io sind außerdem zwei Längskanäle 8o und 81 angeordnet, von denen der Kanal 8o durch die Kanäle 82 und 83 in das in den Steuerzylinder eingesetzte Rohr g führt und als Druckkanal dient, während der Kanal 81 unmittelbar in den Saugraum der Pumpe führt (Abb. 7, 8, g, 14, 15). Die anderen Enden der Längskanäle 8o und 81 sind durch Öffnungen 84 und 85 mit dem Zylinderinnern verbunden (Abb. 14, 7, 8, g). Der Kanal 8o steht schließlich noch durch eine Bohrung 86 und ein Druckohr 87 mit dem Sperrzylinder 15 in Verbindung (Abb. 15). Der hohle Steuerkolben ii st an beiden Enden geschlossen und besitzt an seinem der Hubvorrichtung zugekehrten Ende drei ringförmige Aussparungen 88, 89 und go, in welche der Kolben 16 des Sperrzylinders 15 bei Hinterkippung, Rechts- und Linkskippung eingreifen kann (Abb. 7, 8, g, 15). Vor diesen Ringnuten besitzt der Steuerkolben drei Längsschlitze gi, 92 und 93 (Abb. 7, 8, g und Abb. 14a bis 14c). Beim Anheben steht der Schlitz 93 gerade dem im Steuerzylinder befindlichen Schlitz 84 gegenüber, wobei die Öffnung 85 gesperrt ist p (Abb. 7, 14a). In der Kippendstellung gibt der Schlitz gi die Öffnung 85 frei, so daß die Flüssigkeit aus dem Innern des Steuerkolbens durch den Kanal 81 in den Saugraum der Pumpe gelangen kann (Abb. i4b). Beim Senken schließlich bleibt die Öffnung 85 ebenfalls offen, jedoch wird noch durch den Schlitz 92 die Öffnung 84 freigegeben, so daß auch die in der Hubvorrichtung befindliche Flüssigkeit in den Saugraum zurückfließen kann. Durch diese Steueranordnung ist es möglich, die Pumpe vor Beginn des Kippens (der Handhebel steht dann auf »Senken«) einzuschalten und während des gesamten Vorganges weiterlaufen lassen zu können. Die zwei Schlitze 94 und 95 des Steuerkolbens ii, die den Einlaßöffnungen 64' und 64" gegenüberliegen, müssen daher so breit sein, daß bei allen Arbeitsvorgängen die Öffnungen 64' und 64" offen bleiben (Abb. 13a bis 13c). An dem der Hubvorrichtung abgekehrten Ende hat der Steuerkolben ii eine Ringnut 96, die durch vier Bohrungen 97 mit dem Kolbeninnern verbunden ist (Abb. 7, 8, g, ioc, iib, i2a). Befindet sich im Innern des Kolbens Druckflüssigkeit, so tritt diese durch die Bohrungen 97 auch in d'e Nut 96 über. Die Nut stellt bei den verschiedenen Stellungen des Steuerkolbens die Verbindung mit den entsprechenden Zustrom- j kanälen für die Drehlager des Kippers her. Beim Kippen nach hinten (Abb.7) geht die Druckflüssigkeit durch die Kanäle 68, 72 bzw. 69, 73 zu den beiden vorderen Drehlagern, während beim Kippen nach der rechten Seite (Abb. 8) die Kanäle 71, 67, 73 und 77, 75 und 79 zum vorderen und hinteren linken Drehlager geöffnet sind. Wird der Wagenkasten nach links gekippt, so sind durch die Kanäle 70, 66, 68, 72 bzw. 76, 74, 78 das vordere und hintere rechte Drehlager mit dem Kolbeninnern verbunden.Pressure pipes 72 and 73 (Figs. 3, 7, 8, g) lead from the channels 66 and 67 to the two front pivot bearings; there are also two pressure pipes 78 and 79 for the two rear pivot bearings. Two bores 74 and 75 and two channels 76 and 77 connect these pipes to the interior of the control cylinder (Fig. 7, 8, g, io, 11, 12). In the rear part of the control cylinder io there are also two longitudinal channels 8o and 81, of which the channel 8o leads through the channels 82 and 83 into the pipe g inserted in the control cylinder and serves as a pressure channel, while the channel 81 leads directly into the suction chamber of the pump (Figs. 7, 8, g, 14, 15). The other ends of the longitudinal channels 8o and 81 are connected to the interior of the cylinder through openings 84 and 85 (FIGS. 14, 7, 8, g). The channel 8o is finally still in connection with the locking cylinder 15 through a bore 86 and a pressure tube 87 (FIG. 15). The hollow control piston ii is closed at both ends and has, at its end facing the lifting device, three annular recesses 88, 89 and go, into which the piston 16 of the locking cylinder 15 can engage when tilting back, tilting right and left (Figs. 7, 8, g, 15). In front of these annular grooves, the control piston has three longitudinal slots gi, 92 and 93 (Figs. 7, 8, g and Figs. 14a to 14c). When lifting, the slot 93 is just opposite the slot 84 located in the control cylinder, the opening 85 being blocked p (Fig. 7, 14a). In the tilted end position, the slot gi exposes the opening 85 so that the liquid can pass from the interior of the control piston through the channel 81 into the suction chamber of the pump (Fig. I4b). When lowering, the opening 85 also remains open, but the opening 84 is still released through the slot 92 so that the liquid in the lifting device can also flow back into the suction chamber. This control arrangement makes it possible to switch on the pump before the start of tilting (the hand lever is then on "lowering") and to keep it running during the entire process. The two slots 94 and 95 of the control piston ii, which are opposite the inlet openings 64 'and 64 ", must therefore be so wide that the openings 64' and 64" remain open during all operations (Figs. 13a to 13c). At the end facing away from the lifting device, the control piston ii has an annular groove 96 which is connected to the interior of the piston by four bores 97 (Figs. 7, 8, g, ioc, iib, i2a). If there is pressure fluid in the interior of the piston, it also passes through the bores 97 into the groove 96 . In the various positions of the control piston, the groove establishes the connection with the corresponding inflow channels for the pivot bearings of the tipper. When tilting backwards (Fig. 7), the hydraulic fluid goes through channels 68, 72 or 69, 73 to the two front pivot bearings, while when tilting to the right (Fig. 8) the channels 71, 67, 73 and 77 , 75 and 79 are open to the front and rear left pivot bearings. If the car body is tilted to the left, the front and rear right pivot bearings are connected to the interior of the piston through the channels 70, 66, 68, 72 and 76, 74, 78, respectively.

Wird der Steuerkolben ii mittels des Handhebels 14 aus der Fahrtstellung (Senken) in die Stellung auf Hinterkippung (Heben, Abb. 7) gebracht, so gelangt durch die Kanäle 64' und 64" die Druckflüssigkeit durch die Schlitze 94 und 95 in das Innere des .Steuerkolbens. Durch die Bohrung 97 und die Ringnut 96 gelangt die Druckflüssigkeit in der bereits beschriebenen Weise zu den vorderen Drehlagern und öffnet diese. Gleichzeitig .gelangt Druckflüssigkeit durch den Schlitz 93 und die Öffnung 84 in den Kanal 8o, von hier durch die Bohrung 86 und das Rohr 87 hinter den Sperrkolben 16 und drückt diesen in die Ringnut 88 des Steuerkolbens (Abb. 7, i5). Durch die Kanäle 8o, 82 und 83 gelangt die Flüssigkeit in das Zuführungsrohr g, weiter durch die Bohrung 59, die Schlitze 61' und 6z" der Umschaltvorrichtung 5i unter die fernrohrartigen Gliederrohre der Hubvorrichtung. Außerdem drückt die Flüssigkeit den Kolben q. vorwärts, wodurch die Federabstützvorrichtung 5 eingeschaltet wird. Jetzt beginnt das Hebendes Wagenkastens. In der Kippendstellung tritt nun die bereits oben beschriebene selbsttätige Umschaltung in Tätigkeit, oder der Handhebel 1q. wird auf Halten geschaltet. In diesem Falle gelangt die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit durch die Schlitze gi und 85 sowie Kanal 81 und Öffnung 65 wieder in den Saugraum der Pumpe. Beim Senken wird die in der Hubvorrichtung befindliche Flüssigkeit durch die Kanäle 6i', 6i", 59, Rohr g, Kanäle 83, 82, 8o, Öffnung 84 und Schlitz 92 von hier zusammen mit der Pumpenflüssigkeit durch den Schlitz 3i und Öffnung 85, Kanal 81 und Öffnung 65 in den Saugraum geleitet. Das Gewicht des Wagenkastens drückt selbsttätig die fernrohrartigen Gliederrohre wieder zurück. Bei nachlassendem Druck werden durch die Federn 3o die Drehlager geschlossen, ebenso wird durch die Feder 33 die Federabstützvorrichtung wieder in die Anfangslage gebracht, und schließlich wird die Sperrung des Steuerkolbens aufgehoben; der Kipper ist wieder fahrtbereit.If the control piston ii is brought from the driving position (lowering) to the backward tilting position (lifting, Fig. 7) by means of the hand lever 14, the pressure fluid passes through the channels 64 'and 64 "through the slots 94 and 95 into the interior of the .Steuerkolbens. through the bore 97 and the annular groove 96 passes the pressure fluid in the manner already described to the front pivot bearings and opens it. at the same time .gelangt pressure fluid through the slit 93 and the opening 84 in the channel 8o, from here through the bore 86 and the tube 87 behind the locking piston 16 and presses it into the annular groove 88 of the control piston (Fig. 7, i5). Through the channels 8o, 82 and 83 the liquid reaches the supply tube g, further through the bore 59, the slots 61 'and 6z "of the switching device 5i under the telescope-like link tubes of the lifting device. In addition, the liquid pushes the piston q. forward, whereby the spring support device 5 is switched on. Now the lifting of the car body begins. In the tilt end position, the automatic switchover already described above comes into operation, or the hand lever 1q. is put on hold. In this case, the liquid delivered by the pump passes through the slots gi and 85 as well as channel 81 and opening 65 back into the suction chamber of the pump. When lowering, the liquid in the lifting device through the channels 6i ', 6i ", 59, pipe g, channels 83, 82, 8o, opening 84 and slot 92 from here together with the pump liquid through the slot 3i and opening 85, channel 81 and opening 65 into the suction chamber. The weight of the car body automatically pushes the telescope-like link tubes back again. When the pressure drops, the pivot bearings are closed by the springs 3o, and the spring support device is also brought back into the initial position by the spring 33, and finally the locking of the control piston is canceled; the tipper is ready to drive again.

Bei Seitenkippung nach rechts oder links werden in der oben beschriebenen Weise die entsprechenden Drehlager geöffnet; im übrigen wird die Druckflüssigkeit in der gleichen Weise durch dieselben Kanäle geleitet.If the side is tilted to the right or left, the above described Way, the corresponding pivot bearing opened; otherwise the pressure fluid is routed in the same way through the same channels.

Die Schaltung des -Steuerkolbens ii erfolgt einerseits durch das Handrad 13 (Längsverschiebung) und anderseits durch den Schalthebel 1q. (Drehung, Abb. 3, 18 bis 2a). In den Steuerkolben ii ist am vorderen Ende eine Zahnstange 98 eingeschraubt, die in einer drehbeweglichen Hülse 9g geführt ist. Diese Hülse besitzt einen Schlitz ioo (Abb. 2q.), in dem ein in die Zahnstange 98 eingesetzter Führungsstift ioi gleitet. Am vorderen Ende der Hülse sitzt ein Hebel io2, der durch eine Stange 103 mit einem auf der Schaltwelle log des Schaltblockes angeordneten Hebel iio in Verbindung steht (Abb. i, 3, 22, 23, 2q.). Die Zahnstange 98 wirkt mit einem Ritzel 105 zusammen, das in eine vom Handrad i3 des Schaltblockes beeinflußte Welle 104 eingearbeitet ist. Alle diese Teile sind in ein Gehäuse io6 eingebaut, das gleichzeitig den Steuerzylinder io aufnimmt. Die Welle 104 trägt am anderen, im Schaltblock 12 befindlichen Ende- ein Ritzel io6a, das mit einer Zahnstange io7 zusammenarbeitet (Abb. 3, 18, 1g, 20). Diese trägt ebenfalls einen Führungsstift io8 und liegt in einer drehbeweglichen Hülse log, die mit einem Längsschlitz Toga als Führung für den Stift io8 versehen ist. Die Hülse log trägt an ihrem vorderen Ende (in der Zeichnung links, Abb. 3) einen Hebelarm iio, an den die Stange 103 angelenkt ist (Abb. 3, ig, 2o). Diese bildet mit den beiden Hebeln io? und iio ein Gelenkparallelogramm. Am andern Ende der Hülse log ist der Schalthebel 1q. befestigt. Die Hülse log selbst ist in einer festen Hülse iii gelagert, die einen Längsschlitz iiia und senkrecht dazu drei Querschlitze iiib besitzt. Der Führungsstift io8 ist nun so lang bemessen, daß er sowohl in dem Längsschlitz ioga der beweglichen Hülse log gleitet, als auch in den Schlitzen iiia und iiib der festen Hülse iii läuft. Die Welle 104 ist durch das Schaltblockgehäuse hindurch verlängert und trägt auf ihrem freien Ende ein Handrad 13. Dreht man nun an dem Handrad 13, so verschieben sich die Zahnstangen 107 und 98 und damit der Steuerkolben ii in der Längsrichtung; dieses Drehen ist nur möglich, wenn der Schalthebel 1q. auf »Senken« steht und der Wagenkasten sich unten, also in Fahrtstellung, befindet, da sonst der Steuerkolben gegen Längsverschiebung gesperrt ist. Bei Senkstellung gleitet der Führungsstift io8 in dem Längsschlitz "ja der festen Hülse iii. Hat man das Handrad 13 entsprechend einer am SchaltblockbefindlichenScheibe auf »Hinten«, »Rechts« oder »Links« gestellt (Abb.3a), so steht im Innern der Stift io8 einem der drei Querschlitze iiib der festen Hülse iii gegenüber, und man kann den Schalthebel i¢ auf »Halten«, auf »Heben« einrücken. Bei jeder anderen Stellung des Handrades 13 ist ein Verstellen des Schalthebels 1q. aus der Senkstellung heraus unmöglich. Andererseits ist bei eingerücktem Schalthebel 1q. ein Drehen des Handrades 13 unmöglich, da der Führungsstift io8 in dem Querschlitz "ja der festen Hülse iii keine Längsverschiebung der Zahnstange io7 und damit keine Drehung des Handrades zuläßt. Die einzelnen Schaltorgane blockieren sich also gegenseitig. Durch Einrücken des Hebels 1q. wird die bewegliche Hülse log und mit ihr durch den Führungsstift io8 die Zahnstange 107 gedreht.'- Ferner wird die Bewegung durch "; das'l Parallelgestänge 11o, 103, io2 auf die bewegliche Hülse 9g und von hier durch den Stift ioi auf die am Steuerkolben ii befestigte Zahnstange 98 übertragen (Abb.3, 22, 23, 2q.). Durch diese Bewegung werden die zum Kippen nötigen Steuerkanäle geöffnet.The control piston ii is switched on the one hand by the handwheel 13 (longitudinal displacement) and on the other hand by the switch lever 1q. (Rotation, Fig. 3, 18 to 2a). A toothed rack 98 , which is guided in a rotatable sleeve 9g, is screwed into the control piston ii at the front end. This sleeve has a slot ioo (Fig. 2q.), In which a guide pin ioi inserted into the rack 98 slides. At the front end of the sleeve there is a lever io2, which is connected by a rod 103 to a lever iio arranged on the switching shaft log of the switching block (Figs. I, 3, 22, 23, 2q.). The rack 98 cooperates with a pinion 105 which is incorporated into a shaft 104 influenced by the handwheel i3 of the switching block. All these parts are built into a housing io6, which at the same time accommodates the control cylinder io. At the other end located in the switching block 12, the shaft 104 carries a pinion io6a, which works together with a rack io7 (Figs. 3, 18, 1g, 20). This also carries a guide pin io8 and lies in a rotatable sleeve log, which is provided with a longitudinal slot toga as a guide for the pin io8. The sleeve log carries at its front end (on the left in the drawing, Fig. 3) a lever arm iio to which the rod 103 is articulated (Fig. 3, ig, 2o). This forms with the two levers io? and iio a joint parallelogram. At the other end of the sleeve log is the shift lever 1q. attached. The sleeve log itself is mounted in a fixed sleeve iii which has a longitudinal slot iiia and three transverse slots iiib perpendicular thereto. The guide pin io8 is now dimensioned so long that it slides both in the longitudinal slot ioga of the movable sleeve log and also runs in the slots iiia and iiib of the fixed sleeve iii. The shaft 104 is extended through the switching block housing and carries a handwheel 13 on its free end. If the handwheel 13 is now turned, the racks 107 and 98 and thus the control piston ii move in the longitudinal direction; this turning is only possible if the gear lever 1q. is set to "Lower" and the car body is down, ie in the driving position, as otherwise the control piston is locked against longitudinal displacement. In the lowered position, the guide pin io8 slides in the longitudinal slot "yes of the fixed sleeve iii. If the handwheel 13 has been set to" back "," right "or" left "according to a disk on the switching block (Fig.3a), the pin is inside io8 one of the three transverse slots iiib opposite the fixed sleeve iii, and you can move the switch lever i ¢ to “hold” or “lift.” In any other position of the handwheel 13, it is impossible to move the switch lever 1q. from the lowered position. On the other hand, when the shift lever 1q. Is engaged, turning the handwheel 13 is impossible, since the guide pin io8 in the transverse slot "yes of the fixed sleeve iii" does not allow any longitudinal displacement of the rack io7 and thus no rotation of the handwheel. The individual switching elements block each other. By engaging lever 1q. the movable sleeve is log and with it the rack 107 is rotated by the guide pin io8 .'- Furthermore, the movement is through ";das'l parallel linkage 11o, 103, io2 on the movable sleeve 9g and from here through the pin ioi on the am Transfer control piston ii attached rack 98 (Fig.3, 22, 23, 2q.). This movement opens the control channels required for tilting.

Die Druckpumpe 63 wird von einer Welle 112, diese wiederum mit Hilfe einer in einem Gehause 113 befindlichen Räderübersetzung 11q., 115 von einer Welle 116 angetrieben, die zum Nebenantrieb des Fahrzeugmotors führt (Abb. i). Das Rädergehäuse 113 ist auf dem Querträger 2o befestigt.The pressure pump 63 is supported by a shaft 112, this in turn one in a housing 113 located gear ratio 11q., 115 driven by a shaft 116 which leads to the power take-off of the vehicle engine (Fig.i). The wheel housing 113 is attached to the cross member 2o.

Der Tragrahmen für die Kippvorrichtung besteht aus Längsträgern 117 aus gewalztem Profileisen mit Querträgern 2o ähnlicher Art, deren Enden in bekannter Weise durch Knotenbleche 118 miteinander verbunden sind (Abb. 3). An den Enden der Querträger 2o sind die Drehlager für die Stützpunkte des Wagenkastens befestigt, während zwischen den Längsträgern 117 an geeigneten Stellen die Lagertraversen iig für die Hubvorrichtung und das Gehäuse 31 für die Federabstützvorrichtung 5 angeordnet sind. Alle wesentlichen Teile der Hub- und Steuervorrichtung mit den Rohrleitungen sind an dem zusammenhängenden Rahmen untergebracht. Der Kipper ist daher so gebaut, daß unberufene und unsachverständige Hände keine Schaltung bewirken können, durch die eine Zerstörung des Kippers möglich ist.The support frame for the tilting device consists of longitudinal beams 117 Made of rolled profile iron with cross members 2o of a similar type, the ends of which are known Way are connected to each other by gusset plates 118 (Fig. 3). At the ends of the Crossbeams 2o are attached to the pivot bearings for the support points of the car body, while the bearing traverses iig at suitable points between the longitudinal beams 117 arranged for the lifting device and the housing 31 for the spring support device 5 are. All essential parts of the lifting and control device with the pipelines are housed on the contiguous frame. The tipper is therefore built in such a way that unskilled and inexperienced hands cannot switch the circuit through destruction of the tipper is possible.

Bei der zweiten Ausführungsform, die kurz an der Hand der Abb. 25, 26 und 27 erläutert wird, ist der drehbare Zylinder 51 der selbsttätigen Endschaltvorrichtung, wie aus Abb. 25 ersichtlich, durch einen senkrecht verschiebbaren Kolben 51 ersetzt, der durch die einen Enden zweier durch die Kette 54 beeinflußter zweiarmiger Hebel 53 bewegt wird. Der Kolben 51 steht in seiner höchsten Stellung (Normalstellung, Abb. 25) so, daß der Schlitz 61 nur die Verbindung zwischen Druckraum und Hubvorrichtung herstellt, wobei die vom Steuerzylinder io kommende Druckflüssigkeit durch das Rohr 9, den Schlitz 61 und die Bohrungen59, 59', 62, 62' in das Innere der Hubvorrichtung und in den im hinteren Drehzapfen 2 liegenden Zylinder 3 der Federabstützvorrichtung (Abb.15, 26) fließt. Durch diese Anordnung der Kanäle ist erreicht, daß die Flüssigkeit in den beiden aufeinander senkrecht stehenden Drehachsen der Hubvorrichtung dieser zugeführt wird, so da.ß der Kugelzapfen 6 für die Hubvorrichtung unten geschlossen ausgeführt werden kann (Abb. 25). Der Zapfen 6 dient jetzt nur noch als Tragzapfen, während die Abdichtung sich auf die kleinen Zuführungszapfen bei 62' beschränkt.In the second embodiment, which is briefly explained with reference to Figs. 25, 26 and 27, the rotatable cylinder 51 of the automatic limit switch device, as shown in Fig. 25, is replaced by a vertically displaceable piston 51, which is inserted through one of the ends two two-armed levers 53 influenced by the chain 54 are moved. The piston 51 is in its highest position (normal position, Fig. 25) so that the slot 61 only establishes the connection between the pressure chamber and the lifting device, whereby the pressure fluid coming from the control cylinder io through the pipe 9, the slot 61 and the bores 59, 59 ', 62, 62' flows into the interior of the lifting device and into the cylinder 3 of the spring support device located in the rear pivot 2 (Fig.15, 26). This arrangement of the channels ensures that the liquid is fed to the lifting device in the two mutually perpendicular axes of rotation, so that the ball pin 6 for the lifting device can be designed to be closed at the bottom (Fig. 25). The pin 6 now only serves as a support pin, while the seal is limited to the small feed pin at 62 '.

Wird nun beim Erreichen der Höchststellung der Hubvorrichtung der Kolben 51 durch den Hebel 53 nach unten verschoben, so öffnet der Schlitz 61 allmählich auch den zum Saugraum der Pumpe führenden Auslaßkanal 6o, und zwar so weit, daß die von der Pumpe gelieferte Druckflüssigkeit unter dem Gegendruck des Wagenkastens durch Bohrung 65 (Abb. 25) abfließt. Der Kasten bleibt dann in der gekippten Stellung stehen. Wird nunmehr mittels des Handhebels 14 auf »Senken« geschaltet, so bewegt sich der Kasten nach unten. Die Hebel 53 stellen sich dabei unter der Wirkung der Federn 55 wieder in die Anfangslage ein.If the piston 51 is moved downwards by the lever 53 when the lifting device reaches the maximum position, the slot 61 gradually opens the outlet channel 6o leading to the suction chamber of the pump, to the extent that the pressure fluid supplied by the pump is under the counterpressure of the car body flows off through hole 65 (Fig. 25). The box then remains in the tilted position. Is now switched to "lowering" by the hand lever 14, so the box is moved downward. The levers 53 adjust themselves to the initial position again under the action of the springs 55.

Während nun hierbei die Schaltung dieselbe ist wie bei der ersten Ausführung, besteht die Steuerung für die die Druckflüssigkeit leitenden Kanäle aus zwei rechtwinklig zueinander im Steuerzylinder io gelagerten Steuerkolben ix' und ix". Das vordere Ende des Steuerkolbens ii' steht wieder mit der durch das Handrad 13 vorgeschobenen Zahnstange 98 in. Verbindung, während die Verschiebung des zweiten Kolbens ii" durch den Handhebel 14 und eine durch diesen beeinflußte Welle 99', die die frühere, die Zahnstange 98 umgebende Hülse 99 ersetzt, erfolgt; die Zahnstange 98 und die mit Hilfe eines Kurbelgestänges drehbare Welle 99' liegen also jetzt nebeneinander. Die Bewegungen für die Steuerkolben ix und ii' werden daher von zwei getrennten Stellen abgeleitet und nicht, wie es bei der ersten Ausführungsform der Fall ist, von einer Stelle.While here the circuit is the same as with the first Execution, there is a control for the channels that conduct the hydraulic fluid consisting of two control pistons ix 'mounted at right angles to one another in the control cylinder io and ix ". The front end of the control piston ii 'is again with that by the handwheel 13 advanced rack 98 in. Connection while the displacement of the second Piston ii "by the hand lever 14 and a shaft 99 'influenced by this, which replaces the earlier sleeve 99 surrounding the rack 98; the rack 98 and the shaft 99 ', which can be rotated with the aid of a crank linkage, are now located side by side. The movements for the control piston ix and ii 'are therefore of two derived from separate bodies and not, as in the first embodiment of the Fall is from one point.

Die von der Pumpe 63 gelieferte Druckflüssigkeit gelangt durch die Öffnung 64 in den den Steuerkolben ii" umgebenden Teil des Steuerzylinders io und fließt bei der Stellung der Schaltvorrichtungen auf »Halten« und »Senken« durch den Kanal 66 in den Behälter zurück (Abb. 27). Der Steuerzylinder io besteht aus einem Längsteil für den Steuerkolben ii' und einem Querstück für den Steuerkolben ii". Im vorderen Teil des Längsstückes liegen Längsbohrungen 67, 68, 69, die durch vordere und hintere Querbohrungen 70, 71, 74 bzw. 75, 76, 77 mit dem Zylinderinnern verbunden sind. An die vorderen Querbohrungen schließen sich die Druckrohre 72, 78 und 79 für das vordere rechte und die beiden hinteren Drehlager an. Außerdem ist noch eine Bohrung 8o vorhanden (Abb. 26), die durch Druckrohr 73 mit dem vorderen linken Drehlager verbunden ist. Im hinteren Teil des Längsstückes liegt der die beiden Kolben verbindende Kanal 81, von i dem ein Kanal 82 und 82' in das Zuführungsrohr 9 für die Hubvorrichtung führt. Außerdem ist noch die Querbohrung 83 vorhanden, die durch Rohr 83' mit dem Sperrzylinder 16 verbunden ist (Abb. 26). Die Sperrvorrichtung ist dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform. Während der in der Längsachse liegende Steuerkolben ii' lediglich zum Steuern der Kanäle für die Drehlager dient, wird durch Verschieben des quer liegenden Kolbens ii" die Kippbewegung des Wagenkastens geregelt. Der hohle Steuerkolben i1' besitzt vorn (in der Zeichnung Abb. 25 links) zunächst drei Eindrehungen 88, 89 und 9o, die bei der ersten Ausführung hinten lagen und mit dem Sperrkolben zusammenarbeiteten. Dann folgen drei Eindrehungen 8q., 85 und 86, die durch je vier Bohrungen mit dem Innern des Kolbens =i' verbunden sind. Daran schließen sich eine längere Eindrehung 87 und eine kurze 87', die beide miteinander verbunden sind (Abb. 25 und 26), aber nicht ins Kolbeninnere führen, sondern durch den Kanal 96 mit dem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung stehen. Am Kolbenende befinden sich noch drei Ringnuten g=, 92, 93, die durch je vier Bohrungen, je nach der Stellung des Kolbens =i', die Verbindung zwischen Kanal 81 und dem Kolbeninnern herstellen.The hydraulic fluid supplied by the pump 63 passes through the opening 64 into the part of the control cylinder io surrounding the control piston ii "and flows back through the channel 66 into the container when the switching devices are set to" hold "and" lower "(Fig. 27 The control cylinder io consists of a longitudinal part for the control piston ii 'and a cross piece for the control piston ii ". In the front part of the longitudinal piece there are longitudinal bores 67, 68, 69 which are connected to the interior of the cylinder by front and rear transverse bores 70, 71, 74 and 75, 76, 77. The pressure pipes 72, 78 and 79 for the front right and the two rear pivot bearings are connected to the front transverse bores. There is also a hole 8o (Fig. 26), which is connected to the front left pivot bearing by a pressure tube 73. In the rear part of the longitudinal piece is the channel 81 connecting the two pistons, from which a channel 82 and 82 'leads into the feed pipe 9 for the lifting device. There is also the transverse bore 83, which is connected to the locking cylinder 16 by a pipe 83 '(Fig. 26). The locking device is the same as in the first embodiment. While the control piston ii 'located in the longitudinal axis is only used to control the channels for the pivot bearings, the tilting movement of the car body is controlled by moving the transverse piston ii ". The hollow control piston i1' has at the front (in the drawing Fig. 25 left) first three indentations 88, 89 and 9o, which in the first version were at the back and worked together with the locking piston. Then follow three indentations 8q., 85 and 86, which are each connected to the inside of the piston = i 'by four bores close a longer recess 87 and a short 87 ', which are both connected to each other (Figs. 25 and 26), but do not lead into the interior of the piston, but are connected to the liquid container through the channel 96. There are three ring grooves at the end of the piston g =, 92, 93, which establish the connection between channel 81 and the interior of the piston through four bores each, depending on the position of the piston = i '.

In dem ebenfalls hohlen Kolben =i" befinden sich zwei Schlitze 94 und 95, die die Flüssigkeitsverteilung bewirken. Die Druckflüssigkeit gelangt durch den Schlitz 94 in allen drei Steuerstellungen in das Innere des Kolbens =i" hinein. Beim Heben stellt der Schlitz 95 die Verbindung zwischen dem Kolbeninnern und dem Druckkanal 81 her, während der Kanal 66 geschlossen ist. Beim Halten gelangt die Flüssigkeit durch die Bohrung 64, die Schlitze 94 und 95 in den Kanal 66 und von dort in den Behälter. Der Druckkanal 81 ist abgeschlossen, so daß der Wagenkasten in der betreffenden Stellung stehenbleibt. Beim Senken schließlich sind die Bohrung 64 und der Druckkanal 81 durch den Schlitz 94 mit dem Kolbeninnern verbunden und haben infolge der Stellung des Schlitzes 95 auch Abfluß in dem Behälter. Bei Hinterkippung (Abb. 25, 26, 27) gelangt die Druckflüssigkeit durch die Bohrungen der Ringnut 84 in den Kanal 7o und das Rohr 72 zum vorderen rechten Drehlager, während die Ringnut 85 durch ihre Bohrungen die Verbindung mit Kanal 8o und Rohr 73, d. h. mit dem vorderen linken Drehlager, herstellt. Die beiden anderen Drehlager sind (wie aus der Zeichnung, Abb. 25, ersichtlich) mit der Eindrehung 87, also mit dem Behälter verbunden. Ähnlich liegt der Fall bei den Seitenkippungen. Die zu öffnenden Drehlager stehen mit dem Druckraum in Verbindung, und die Drehlager, die geschlossen bleiben sollen, sind mit dem Behälter verbunden. Dadurch wird vermieden, daß infolge von Undichtigkeiten übertretende Druckflüssigkeit ein unerwünschtes Öffnen der Drehlager hervorruft.In the piston = i ", which is also hollow, there are two slots 94 and 95 which effect the distribution of the fluid. The pressure fluid passes through the slot 94 in all three control positions into the interior of the piston = i". When lifting, the slot 95 establishes the connection between the interior of the piston and the pressure channel 81, while the channel 66 is closed. When held, the liquid passes through the bore 64, the slots 94 and 95 into the channel 66 and from there into the container. The pressure channel 81 is closed, so that the car body remains in the relevant position. When lowering, finally, the bore 64 and the pressure channel 81 are connected to the interior of the piston through the slot 94 and, as a result of the position of the slot 95, also have an outflow in the container. When tilted back (Fig. 25, 26, 27) the pressure fluid passes through the bores of the annular groove 84 into the channel 7o and the pipe 72 to the front right pivot bearing, while the annular groove 85 through its bores connects with channel 8o and pipe 73, ie with the front left pivot bearing. The other two pivot bearings (as can be seen in the drawing, Fig. 25) are connected to the recess 87, i.e. to the container. The case is similar with side tilts. The pivot bearings to be opened are connected to the pressure chamber, and the pivot bearings that are to remain closed are connected to the container. This avoids the situation where pressure fluid overflowing as a result of leaks causes undesired opening of the rotary bearings.

Bei der dritten Ausführungsform ist die gesamte Steuerung einschließlich der selbsttätigen Endschaltung mit Hilfe an sich bekannter Ventile durchgeführt. Hierbei sind ein Hauptsteilerventil 66 für die Kippbewegung und vier Ventile 68 bis 71 für die Drehlagersteuerung nötig, die durch Nocken oder Exzenter auf einer Steuerwelle eingestellt werden. In der Fahrstellung (Senken) tritt die Druckflüssigkeit durch den Kanal 64 in das Steuerungsgehäuse =o ein und fließt, da das Ventil 66 vollkommen geöffnet ist, durch den Kanal 65 in den Behälter zurück. WirdmittelsHandhebelsi4auf »Heben« geschaltet, so wird die Welle g8', die jetzt an Stelle der Zahnstange 98 der ersten Ausführungsform vorhanden ist, und damit der auf der Welle 98' verschiebbar angeordnete Nocken 67 gedreht, so daß das Ventil geschlossen ist. Dann fließt die Druckflüssigkeit durch die Bohrungen 64, 64' und 64" in das Rohr g und gelangt von dort wie bisher zur Hubvorrichtung 7; vorher werden durch Drehen des Handrades 13 und dementsprechendes Verschieben der Welle 98' zwei der mit dieser fest verbundenen Nocken 74, 75, 76 unter die der betreffenden Kippung entsprechenden Drehlagerventile 68, 69, 7o, 71 gebracht. Der Nocken 67 bleibt immer unter dem Ventil 66. Beim Bedienen des Handhebels 14 werden dann ebenfalls durch Nockendrehung die Drehlagerventile, die j e einen oberen und unteren Ventilteller besitzen, so eingestellt, daß die Zuleitungen zu denjenigen zwei Drehlagern, die für die betreffende Kippung geöffnet sein müssen, mit der Druckleitung 64 verbunden sind, während die beiden anderen Ventile, da keine Nockenbewegung auf sie einwirkt, in der ursprünglichen Lage stehenbleiben und geschlossen sind. Es ist daher nicht möglich, daß die in die Zuleitungen durch etwa vorhandene Undichtigkeiten eintretende Druckflüssigkeit diejenigen Drehlager öffnen kann, die bei der betreffenden Kippung geschlossen sein sollen. Bei Hinterkippung (Abb. 28) befinden sich also die Nocken 74 und 75 unter den Ventilen 7o und 71; beim Drehen der Welle 98' werden dann das Ventil 66 geschlossen und die unteren Teller der Ventile 7o und 71 auf ihre Sitze gepreßt. Hierdurch werden zuerst die beiden vorderen Drehlager geöffnet und dann der Wagenkasten durch die Hubvorrichtung angehoben (nachdem die FederabstützvorrichtunginTätigkeit getreten ist). Bei Schaltung auf »Halten« wird an der Stellung der Drehlagerventile nichts geändert; nur das Ventil 66 wird ein wenig geöffnet, so daß die Druckflüssigkeit unter dem Gegendruck des Wagenkastens in den Behälter zurückfließen kann. Beim Senken wird das Hauptventil 66 noch mehr geöffnet, so daß auch noch die in der Hubvorrichtung befindliche Flüssigkeit zurückfließen kann. Der Wagenkasten bewegt sich dann nach unten. Die Sperrung ist genau wie bei den anderen Ausführungen durchgebildet.In the third embodiment, the entire control, including the automatic limit switching, is carried out with the aid of valves known per se. This requires a main divider valve 66 for the tilting movement and four valves 68 to 71 for the pivot bearing control, which are set by cams or eccentrics on a control shaft. In the driving position (lowering) the pressure fluid enters the control housing = o through channel 64 and, since valve 66 is fully open, flows back through channel 65 into the container. If the manual lever 4 is used to switch to "lift", the shaft g8 ', which is now in place of the toothed rack 98 of the first embodiment, and thus the cam 67, which is slidably arranged on the shaft 98', is rotated so that the valve is closed. The pressure fluid then flows through the bores 64, 64 'and 64 "into the pipe g and from there, as before, reaches the lifting device 7; beforehand, by turning the handwheel 13 and moving the shaft 98' accordingly, two of the cams 74 firmly connected to it are set , 75, 76 are brought under the pivot valves 68, 69, 7o, 71 corresponding to the respective tilting. The cam 67 always remains under the valve 66. When the hand lever 14 is operated, the pivot valves, which each have an upper and a lower valve disk have, set so that the supply lines to those two pivot bearings that must be open for the tilting in question are connected to the pressure line 64, while the other two valves, since no cam movement acts on them, remain in their original position and are closed It is therefore not possible that the pressure fluid d ie those pivot bearings can open that should be closed when tilting in question. When tilting backwards (Fig. 28) the cams 74 and 75 are located under the valves 7o and 71; When the shaft 98 ' is rotated, the valve 66 is then closed and the lower plates of the valves 7o and 71 are pressed onto their seats. This first opens the two front pivot bearings and then the car body is raised by the lifting device (after the spring support device has come into operation). When switched to "Hold", nothing is changed in the position of the rotary bearing valves; only the valve 66 is opened a little so that the pressure fluid can flow back into the container under the counterpressure of the car body. When lowering, the main valve 66 is opened even more so that the liquid in the lifting device can also flow back. The car body then moves down. The blocking is implemented exactly as in the other versions.

Geradeso wie die Hauptsteuerung ist auch die selbsttätige Endschaltvorrichtung mit Ventilen ausgerüstet (Abb. 2g). -In Ruhestellung sind die beiden Ventile 56 durch den Druck der Feder 58 und den Flüssigkeitsdruck auf ihre Sitze gepreßt, so daß nur die Verbindung zwischen Druckraum und Hubvorrichtung besteht. Die Hebelanordnung ist ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform. Werden beim Erreichen der Höchststellung die Hebel 53 gedreht, so drücken die am Ansatz 53' nach innen zu befindlichen schrägen Flächen die Ventile auf, wodurch die Verbindung mit dem Behälter hergestellt wird. Die Ventile werden nun so weit geöffnet, daß der Kasten oben stehenbleibt und die Pumpe die Flüssigkeit nunmehr in den Flüssigkeitsbehälter zurückdrückt. Wird die vordere Steuerung auf »Senken« geschaltet, so bewegt sich der Kasten nach unten. Die Endschaltung nimmt unter der Wirkung der Federn 53 und 58 ihre Anfangslage wieder ein.The automatic limit switching device is just like the main control equipped with valves (Fig. 2g). -The two valves 56 are in the rest position pressed onto their seats by the pressure of the spring 58 and the fluid pressure, so that there is only the connection between the pressure chamber and the lifting device. The lever arrangement is similar to the second embodiment. Are on reaching the maximum position if the lever 53 is rotated, the bevels located on the extension 53 'press inward Surfaces the valves open, making the connection with the container will be produced. The valves are now opened so far that the box stops at the top and the pump now pushes the liquid back into the liquid container. If the front control is switched to "lower", the box moves afterwards below. The limit switch takes its starting position under the action of the springs 53 and 58 back on.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Kippvorrichtung für die Ladebrücke von Dreiseitenkippern, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßflüssigkeit für die Kippvorrichtung von einem Schaltblock aus durch zwei Einstellvorrichtungen gesteuert wird. PATENT CLAIMS: i. Hydraulic tipping device for the dock leveler of three-way tippers, characterized in that the pressing fluid for the tipping device is controlled from a switching block by two adjustment devices. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstellvorrichtungen für die Steuerung in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander stehen und die eine nur in bestimmten Steuerstellungen unabhängig von der anderen bewegt werden kann. 2. Device according to claim i, characterized in that the two adjusting devices for the controls are interdependent and only one can be moved in certain control positions independently of the other. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, bei welcher die Steuerung der Druckflüssigkeit durch einen hohlen, im Steuerzylinder verschiebbaren und um seine Längsachse drehbaren Kolben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Steuerkolbens (ii) durch ein an einem Schaltblock (i2) befindliches Handrad (i3) unter Vermittlung eines Zahnrädergetriebes und die achsiale Verdrehung durch einen ebenfalls am Schaltblock (r2) angeordneten schwenkbaren Handhebel (i4) erfolgt, der die Drehbewegung durch ein Kurbelgestänge (11o, i03, io2) auf den Steuerkolben (ii) überträgt. 3. Device according to Claims i and 2, in which the control of the pressure fluid by a hollow, displaceable in the control cylinder and rotatable about its longitudinal axis Piston takes place, characterized in that the longitudinal displacement of the control piston (ii) by means of a handwheel (i3) located on a switching block (i2) under mediation a gear transmission and the axial rotation by a also on the switching block (r2) arranged pivotable hand lever (i4) takes place, which causes the rotary movement a crank linkage (11o, i03, io2) transfers to the control piston (ii). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (ii) an seinem der Zylinderöffnung zugekehrten Ende eine Zahnstange (g8) aufweist, die in der drehbaren Hülse (9g) eines Lagerbockes (io6) geführt ist und im Eingriff mit dem Zahnkranz (1o5) einer von dem Handrade (i3) angetriebenen Stange (io4) steht, während die drehbare Hülse (9g) an ihrem freien Ende eine von dem Handhebel (i4) beeinflußte Kurbel (io2) trägt und einen Schlitz (ioo) besitzt, in dem ein auf der Zahnstange (g8) sitzender Mitnehmerstift (ioi) gleitet. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that the control piston (ii) on its end facing the cylinder opening has a rack (g8) which is shown in the rotatable sleeve (9g) of a bearing block (io6) is guided and in engagement with the ring gear (1o5) is a rod (io4) driven by the handwheel (i3), while the rotatable sleeve (9g) at its free end is one of the hand lever (i4) influenced crank (io2) and has a slot (ioo) in which a on the Rack (g8) seated drive pin (ioi) slides. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsachse des Schaltblockes (i2) in einer drehbaren Hülse (iog) eine Dreh- und verschiebbare Zahnstange (io7) vorgesehen ist, deren Zähne mit einem Zahnkranz (io6a) der durch das Handrad (i3) angetriebenen Stange (io4) zusammenarbeiten, wobei die drehbare Hülse (zog) auf der einen Seite den zum Drehen des Steuerkolbens dienenden Hebel (i4), auf der anderen Seite einen Hebel (iio) trägt und in einer zweiten Hülse (iii) gelagert ist, deren Aussparungen (iiib) mit dem Kopf einer auf der Zahnstange (io7) sitzenden und durch einen Längsschlitz (ioga) der Hülse (iog) hindurchgreifenden Führungsstift (io8) zusammenwirken. 5. Device according to the Claims i to 4, characterized in that in the longitudinal axis of the switching block (i2) in a rotatable sleeve (iog) a rotatable and displaceable rack (io7) is provided, the teeth of which with a ring gear (io6a) which is controlled by the handwheel (i3) driven rod (io4) work together, with the rotatable sleeve (pulled) on the lever (i4) used to rotate the control piston on one side and the lever (i4) on the other Side carries a lever (iio) and is mounted in a second sleeve (iii) whose Recesses (iiib) with the head of one seated on the rack (io7) and through a longitudinal slot (ioga) of the sleeve (iog) penetrating guide pin (io8) cooperate. 6. Zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines drehbaren und verschiebbaren Steuerkolbens deren zwei (ii', ii") vorgesehen sind, die in senkrecht zueinander stehenden Ebenen im Steuerzylinder (io) gelagert sind und nur in ihrer Längsrichtung bewegt werden können. 6. Second embodiment of the device according to claims i to 4, characterized in that instead of a rotatable and displaceable control piston the two (ii ', ii ") of which are provided in planes perpendicular to one another are stored in the control cylinder (io) and are only moved in their longitudinal direction can. 7. Dritte Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerzylinder (io) die Steuerkolben durch Ventile (66, 68 bis 71) ersetzt sind, die von einer drehbaren, in der Längsrichtung verschiebbaren und mit Nocken (67, 74 bis 76) ausgerüsteten Welle (g8) gesteuert werden. B. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Hubvorrichtung (6, 2) führenden Leitung (5g) für die Preßflüssigkeit ein als Steuervorrichtung dienender, in gerader Richtung beweglicher und durch eine Schubkurbel (2) angetriebener Schieber (5i) vorgesehen ist. g. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Schiebers (5i) .ein oder zwei Ventile (56) für die Endschaltungen der Hubvorrichtungen angeordnet sind. io. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die die Endstellungen der Hubvorrichtung schaltenden Hebel (53) im Traggehäuse (i) für die Hubvorrichtung gelagert sind und je durch eine Kette (54) mit dem Wagenkasten in Verbindung stehen, wobei die Befestigungspunkte der Kette am Kasten so gewählt sind, daß die Endschaltung bei der Seitenkippung früher erfolgt als bei der Hinterkippung.7. Third embodiment of the device according to claim i, characterized in that that in the control cylinder (io) the control piston is replaced by valves (66, 68 to 71) are that of a rotatable, longitudinally displaceable and with cams (67, 74 to 76) equipped shaft (g8) can be controlled. B. embodiment of the Device according to claims i and 6, characterized in that in the for Lifting device (6, 2) leading line (5g) for the pressing fluid as a control device Serving, movable in a straight direction and driven by a slider crank (2) Slide (5i) is provided. G. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that instead of the slide (5i) .one or two valves (56) for the limit switches of the lifting devices are arranged. ok Embodiment the device according to claims i to g, characterized in that the End positions of the lifting device switching lever (53) in the support housing (i) for the Lifting device are mounted and each by a chain (54) with the car body in Are connected, whereby the attachment points of the chain on the box are chosen so that the limit switching takes place earlier in the case of side tilting than in the case of backward tilting.
DET31076D 1925-11-24 1925-11-24 Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers Expired DE451094C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31076D DE451094C (en) 1925-11-24 1925-11-24 Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31076D DE451094C (en) 1925-11-24 1925-11-24 Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451094C true DE451094C (en) 1927-10-20

Family

ID=7556054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31076D Expired DE451094C (en) 1925-11-24 1925-11-24 Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451094C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275365B (en) * 1962-11-07 1968-08-14 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Locking device for the loading bridge of a tipper vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275365B (en) * 1962-11-07 1968-08-14 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Locking device for the loading bridge of a tipper vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268555B1 (en) Operating table with a partient's support tiltable about the longitudinal axis and the transverse axis
DE674501C (en) Switching device for gear change transmission, especially of motor vehicles, with remote control by a pressure medium
DE2409670B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF THE MELT FROM A CURB WITH A BOTTOM SPOUT
DE4318945A1 (en) Pilot-actuated four-way selector valve controlling earth moving machinery, etc. - has spool constrained by variable stiffness spring which allows shovel lower and shovel float positions of pilot valve operating lever to be spaced safely apart
DE2130948C3 (en) Shovel loader
DE2749312C2 (en) Control device with automatic repositioning for hydraulic ram removal
EP0219487A1 (en) Method of controlling the motion of an all over swivelling cutter boom and control device for carrying out the method
DE1218288B (en) Hydraulic locking device on two coupled hydraulic working cylinders
EP1757179B1 (en) Hydraulic control for a turn over plow
DE451094C (en) Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers
DE2414020B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A DOUBLE-ACTING HYDRAULIC CYLINDER IN A ROTATING PLOW WHICH CAN BE SWIVELED FROM ONE TO THE OTHER WORKING POSITION
DE2753507B2 (en) Hydraulic control for a rotary indexing table
DE1482916B2 (en) MAWING MACHINE WITH A MAWING TABLE
DE422797C (en) Automatic hydraulic three-way tipper for vehicles, especially trucks
DE2533153B2 (en) HOLD-DOWN DEVICE FOR HYDRAULICALLY DRIVEN SHEARS
DE2911326A1 (en) PRESSURE RELIEF DEVICE
DE659489C (en) Radial drilling machine with a pump arranged on the radial arm and hydraulic devices fed by this for clamping the column socket and the radial arm
DE909099C (en) Magazine switching device for die setting and line casting machines
DE427315C (en) Hydraulic tipping device, especially for trucks
DE53477C (en) Auxiliary control device for regulating the movement of the main control slide in water pressure elevators
DE921723C (en) Hydraulic power lift for lifting and inserting, for example, agricultural equipment or equipment sets that are connected to a tractor
AT240191B (en) Hydraulic booster for the swivel device of caterpillar vehicles, preferably caterpillar tractors
DE60008000T2 (en) FLAP KIT, ESPECIALLY FOR A HYDRAULIC PLOW SWIVELING DEVICE
DE2541496C2 (en) Reversible mechanism for a reversible plow
DE1482916C3 (en) Mower with a cutting table