DE909099C - Magazine switching device for die setting and line casting machines - Google Patents

Magazine switching device for die setting and line casting machines

Info

Publication number
DE909099C
DE909099C DEM354D DEM0000354D DE909099C DE 909099 C DE909099 C DE 909099C DE M354 D DEM354 D DE M354D DE M0000354 D DEM0000354 D DE M0000354D DE 909099 C DE909099 C DE 909099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
cylinder
frame
lever
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM354D
Other languages
German (de)
Inventor
James Constantine Plastaras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE909099C publication Critical patent/DE909099C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/06Storage devices for matrices or space bands

Landscapes

  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Magazinschaltvorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen Es sind bereits Magazinschaltvorrichtungen für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen bekannt, bei denen das Heben und Senken der Magazine durch einen hydraulischen Antrieb erfolgt, der aus einem wechselweise am einen und am anderen Ende. mit Druckflüssigkeit gespeisten und von dieser wieder entleerten Zylinder und aus einem dadurch in diesem hin und her verschiebbaren, an dem Magazinschaltrahmen angreifenden Kolben besteht und dem die Druckflüssigkeit durch eine von einer Zwischenwelle der Maschine angetriebene Pumpe zugeführt wird. Ein derartiger hydraulischer Antrieb arbeitet jedoch verhältnismäßig langsam und erfordert außerdem besondere Sicherheitsvorrichtungen, um wegen der L'n.zusammendrückbarkeit der Flüssigkeit Beschädigungen der einzelnen Maschinenteile zu vermeiden, falls ein unerwarteter Widerstand während seines Arbeitens eintritt. Auch ist damit, daß seine Treibenergie vom Maschinenantrieb abgeleitet ist, die Gefahr einer Störung seines Arbeitens durch Auftreten eines Mangels im Antrieb der übrigen Maschinenteile und umgekehrt verbunden.Magazine switching device for die setting and line casting machines There are already magazine switching devices for die setting and line casting machines known, in which the raising and lowering of the magazine by a hydraulic drive takes place, which consists of one alternately at one end and at the other. with hydraulic fluid fed and emptied from this cylinder again and from one thereby in this there is reciprocating, engaging piston on the magazine switching frame and that the pressure fluid is driven by one driven by an intermediate shaft of the machine Pump is supplied. However, such a hydraulic drive works relatively slow and also requires special safety devices in order to avoid the L'n. Compressibility of the liquid Damage to the individual machine parts should be avoided in the event of unexpected resistance during its work. Also with the fact that its driving energy is derived from the machine drive, the Risk of disruption to its work due to the occurrence of a defect in the drive other machine parts and vice versa.

Diese Nachteile werden nach der Erfindung bei einer Magazinschaltvorrichtung für Matrizensetz-und Zeilengießmaschinen mit durch ein Druckmittel umschaltbaren Magazinen dadurch vermieden, daß für das Heben und Senken der Magazine ein von dem Maschinenantrieb getrennter und unabhängiger pneumatischer Antrieb vorgesehen ist. Auf diese Weise wird nicht nur einer gegenseitigen störenden Beeinträchtigung dieser beiden Antriebe vorgebeugt. sondern auch eine rasch arbeitende und dabei elastisch wirkende Magazinschaltvorrichtung erreicht.According to the invention, these disadvantages become apparent in a magazine indexing device for die setting and line casting machines with switchable by a pressure medium Magazines avoided that one of the lifting and lowering of the magazine Machine drive separate and independent pneumatic drive is provided. on this way will not just adversely affect one another both drives bent forward. but also one that works quickly and is elastic at the same time effective magazine switching device reached.

Im einzelnen kann diese Magazinschaltvorrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß zwischen dem beweglichen Magazinschaltrahmen und einem festen Teil der Maschine ein an seinen beiden Enden wechselweise an eine Druckluftquelle sowie an die Außenluft anschließbarer Zylinder und ein in diesem verschiebbar geführter Kolben eingefügt sind und die Druckluftzuführung zu dem Zylinder über ein Ventilgehäuse mit drei Auslaßöffn:ungen erfolgt, von denen die eine mit der Außenluft und die beiden anderen Illic Je eirrerrr 23-r«ae @na .-@r_ Bunden und von einem Drucklufterzeuger für ge- wöhnlich durcheineAbsperrvorrichtung abgeschaltet sind, die jedoch so einstellbar ist, daß eine dieser beiden Öffnungen mit dem Druckerzeuger und gleichzeitig die andere Öffnung mit der dritten, nach der Außenluft führenden Öffnung in Verbindung gebracht wird.In detail, this magazine switching device according to the invention can be designed so that between the movable magazine switching frame and a fixed part of the machine a cylinder that can be connected at both ends alternately to a compressed air source and to the outside air and a piston slidably guided in this are inserted and the compressed air supply to the Cylinder via a valve housing with three outlet openings, one of which with the outside air and the other two Illic Je eirrerrr 23-r «ae @na .- @ r_ Bundles and from a compressed air generator for usually shut off by a shut-off device which is adjustable, however, so that one of these two openings is brought into communication with the pressure generator and at the same time the other opening with the third opening leading to the outside air.

Zur Steuerung der Geschwindigkeit der Magazinschaltung kann nach der Erfindung ein selbsttätiger hydraulischer Geschwindigkeitsregler vorgesehen sein, in welchem beim Schalten der Magazine eine Flüssigkeitsströmung erzeugt wird, welche die Geschwindigkeit der Bewegung des Magazinschaltrahmens beeinflußt und durch einen. besonderen Regler einstellbar ist, durch den die Bewegung des Magazinschaltrahmens anfangs bis zu einer gleichförmigen Geschwindigkeit beschleunigt und bei Annäherung an die Endtage des Rahmens verlangsamt wird.To control the speed of the magazine switching can after the Invention an automatic hydraulic speed controller can be provided, in which a liquid flow is generated when the magazines are switched, which the speed of movement of the magazine switching frame influenced and by a. special controller is adjustable through which the movement of the magazine switching frame Accelerated to a steady speed initially and on approach is slowed down to the end days of the frame.

Zur Sicherung der Arbeitseinstellung der Magazine können diese in ihrer wirksamen Lage erfindungsgemäß durch Riegel verblockbar sein, die durch einen pneumatischen Antrieb auslösbar und durch Federantrieb in die Sperrstellung nach Abschaltung des pneumatischen Antriebes zurückführbar sind. Vorzugsweise kann dabei die Anordnung so getroffen sein, daß an einem Teil des Magazinschaltrahmens Leisten mit in der Zahl und Lage den Magazinen entsprechenden Nuten angebracht sind und eine Feder den Verblockungsriegel in diese Nuten hineinzudrücken sucht, während ein in einem Zylinder verschiebbarer Kolben unter Überwindung der Gegenkraft dieser Feder den Riegel aus den Nuten herauszieht, wenn er zur Freigabe des Magazinschaltrahmens für die Schaltbewegung durch in seinem Zylinder eingelassene Druckluft verschoben wird.To ensure that the magazines work properly, they can be installed in their effective position according to the invention can be blocked by bolts that by a can be triggered by a pneumatic drive and moved into the locked position by means of a spring drive Shutdown of the pneumatic drive are traceable. Preferably can the arrangement be made so that bars on a part of the magazine switching frame with grooves corresponding in number and position to the magazines and a spring seeks to push the locking bar into these grooves while a piston that can be moved in a cylinder while overcoming the opposing force of the cylinder Spring pulls the bolt out of the grooves when it releases the magazine switching frame shifted for the switching movement by compressed air let into its cylinder will.

Das die Druckluftzuführung zu dem pneumatischen Antrieb für das Heben und Senken der Magazine beherrschende Ventil kann durch einen Handhebel steuerbar sein. der um einen Zapfen im einen oder im anderen Drehsinn je nach der gewünschten Richtung der Magazinbewegung schwenkhar ist und auf einem verschiebbaren Teil angebracht ist, welcher ihn entsprechend der Magazinbewegung in verschiedene Lagen je nach dem in der Wirkungslage befindlichen Magazin mitnimmt und in der Schwenkrichtung des Hebels die Magazinbewegung einleitet. Der Steuerhebel kann dabei in so viele Nuten, als Magazine vorhanden sind, von. Hand ein- und daraus ausschwenkbar und von einer zu einer anderen Nut überführbar sein und je nach seiner Einstellung die Wirksamkeit einer Fühleinrichtung, die Lösung der Verriegelungsvorrichtung des Magazinschaltrahmens, die Ingangsetzung des pneumatischen Antriebes für die Magazinschaltung und die Überführung des gewünschten. Magazins in die Arbeitslage, das Arbeiten der Vorrichtung für die Sperrung des Magazinschaltrahmens und die Abschaltung des pneumatischen Tragrahmenantriebes hervorrufen.That is the compressed air supply to the pneumatic drive for lifting and lowering the magazines dominant valve can be controlled by a hand lever be. around a pin in one or the other direction of rotation, depending on the desired Direction of magazine movement is schwenkhar and mounted on a sliding part is which it according to the magazine movement in different positions depending on takes along the magazine located in the active position and in the pivoting direction of the lever initiates the magazine movement. The joystick can be used in so many Grooves, as magazines are present, of. Can be swiveled in and out of the hand and be transferable from one to another groove and, depending on its setting, the Effectiveness of a sensing device, the solution of the locking device of the magazine switching frame, the activation of the pneumatic drive for the magazine switching and the transfer of the desired. Magazine in the working position, the working of the device for the Blocking of the magazine switching frame and switching off the pneumatic support frame drive cause.

Zur Erzielung eines die Bewegung der Magazine °rh@ hte-nde@ "d heschl<.,@r,i@renden @ewic@tsauS- gleiches kann die MagazinsclzaItvorricHtung nach der Erflildung dadurch vervollständigt sein, daß eine zur Länhsrichtung der Magazine quer liegende Welle, die ein oder mehrere mit Zahnstangen am Magazinschaltrahmen kämmende Ritzel und eine oder mehrere Trommeln trägt, in dem festen Maschinenrahmen mit ihren einen Enden gelagert ist und an den Trommeln Streifen befestigt sind, deren andere Enden an je eine für den Gewichtsausgleich eines Magazins bemessene Feder angeschlossen sind, die ihrerseits mit ihrem freien Ende am festen Maschinenrahmen verankert ist.To achieve the movement of the magazines ° rh @ hte-nde @ "d heschl <., @ R, i @ renden @ ewic @ tsauS- the magazine locking device can do the same of formation be completed by the fact that one lying transversely to the longitudinal direction of the magazines Shaft that carries one or more pinions meshing with racks on the magazine switching frame and one or more drums, is mounted in the fixed machine frame at one end and strips are attached to the drums, the other ends of which are each attached to a spring dimensioned for the counterbalance of a magazine are connected, which in turn is anchored with its free end on the fixed machine frame.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des oberen Teiles einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit der Magazinschaltvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht von. Fig. i, jedoch ohne die Magazine, den Sammlereintritt und die Ablegevorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. i, Fig.4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. d., Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 von Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 von Fig. 7, Fig. 9 eine schematische Darstellung der verschiedenen Einstellagen eines Ventils für die Regelung der Luftzufuhr zu der Antriebsvorrichtung, Fig. io eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Antriebszylinders und Kolbens für den Schaltrahmen sowie des hydraulischen Zylinders und Kolbens für die Regelung der Schaltgeschwindigkeit, Fig. i i eine Ansicht eines Reglerteiles, welcher die wirksame Durchtrittsöffnung in der Verbindungsleitung zwischen den Zylinderenden des Steuerzylinders bestimmt, Fig. 12 einen senkrechten Schnitt durch den Steuerzylinder für die Magazinverriegelung.In the drawings is an embodiment of the device according to Invention shown, namely Fig. I shows a side view of the upper part a die setting and line casting machine with the magazine switching device according to FIG of the invention, Fig. 2 is a front view of. Fig. I, but without the magazines, the collector inlet and the depositing device, FIG. 3 shows a section along the line 3-3 of FIG. 1, FIG. 4 a section along the line 4-4 of FIG. 3, FIG. 5 a Section along the line 5-5 of Fig. D., Fig. 6 is a section along the line 6-6 3, FIG. 7 shows a section along the line 7-7 of FIG. 6, FIG. 8 shows a section along the line 8-8 of FIG. 7, FIG. 9 is a schematic representation of the various Setting positions of a valve for regulating the air supply to the drive device, Fig. 10 is a partially sectioned front view of the drive cylinder and piston for the switch frame as well as the hydraulic cylinder and piston for the control the switching speed, Fig. i i a view of a controller part, which the effective passage opening in the connecting line between the cylinder ends of the control cylinder, Fig. 12 is a vertical section through the control cylinder for the magazine lock.

Die Matrizen sind je nach dem Schriftsatz in übereinander angeordneten, mit Kanälen versehenen Magazinen A untergebracht, von denen vier gezeigt sind; selbstverständlich kann auch eine größere oder geringere Anzahl von Magazinen verwendet werden. Die einzelnen Magazine sind abnehmbar auf besonderen Magazintragrahmen B untergebracht, welche gemeinsam einen Schaltrahmen bilden, der in dem festen Maschinenrahmen G auf und ab bewegt werden kann, um ein vorbestimmtes Magazin in die wirksame Lage gegenüber dem Sammlereintritt D an der Vorderseite und der Ablegevorrichtung E an der Rückseite zu bringen. Jedes Magazin A besitzt eine Reihe von Magazinauslösungen Al, welche in der wirksamen Lage des Magazins in der üblichen Weise von einer Tastbretteinrichtung Dl aus zur Wirkung gebracht werden.The matrices are arranged one on top of the other, depending on the brief, housed channeled magazines A, four of which are shown; Of course a larger or smaller number of magazines can also be used. the individual magazines are removable on special magazine support frame B housed, which together form a switching frame in the fixed machine frame G can be moved up and down to put a predetermined magazine in the effective position opposite the collector inlet D on the front and the depositing device E. to bring the back. Each magazine A has a number of magazine releases Al, which is in the effective position of the magazine in the usual way by a touch panel device Dl can be brought to action.

Der unterste Magazinrahmen und dementsprechend auch alle darüberliegenden Magazine mit ihren zugeordneten Tragrahmen befinden sich auf einem Rahmen F, welcher (vgl. Fig. i und 2) aus rückwärtigen senkrechten Streben mit zwei seitlichen, unter einem Abstand voneinander angeordneten, winkelförmigen Teilen F1 sowie einem diese verbindenden Querstück F2 an der Oberseite und ferner einem Vorderteil besteht welches unter einem Winkel zu den rückwärtigen Teilen, jedoch senkrecht zu dem Grundrahmen angebracht ist. Der Vorderteil besteht ebenfalls aus zwei Seitenteilen F3 von rechtwinkligem Profil, «-elche durch einen Querrahmen miteinander verbunden sind. Der unterste Magazintragrahmen B ist mit den rückwärtigen Teilen F1 des Tragrahmens an der Oberseite und ferner auch mit den Vorderteilen F3 an deren Oberseite verschraubt. Die rückwärtigen und vorderen Rahmenteile sind an der Stelle F4, wo sie sich schneiden, ebenfalls verschraubt. Ein Flansch F5, der durch jeden der vorderen Rahmenteile F3 gebildet wird, erstreckt sich nach außen gegen den danebenliegenden festen Maschinenrahmen und läuft zwischen Rollen Cl, von denen je zwei Paar an jeder Seite der Maschine angebracht sind, und zwar befindet sich das eine Paar in der Nähe des oberen Endes und das andere in der Nähe des unteren Endes. Die Rollen Cl sitzen auf Zapfen, welche an dem Maschinenrahmen befestigt sind, so daß der Schaltrahmen mit nur sehr geringer Reibung auf-und abwärts .bewegt werden kann. Die seitliche Einstellung des Schaltrahmens erfolgt durch zwei einstellbare Schrauben C2, von denen je eine an jeder Seite der Maschine angebracht ist und welche durch den festen Maschinenrahmen hindurchgehen. Die Schrauben liegen an den Außenkanten der vorerwähnten Seitenflansche F5.The lowest magazine frame and, accordingly, all of the above Magazines with their associated support frame are located on a frame F, which (See. Fig. i and 2) from rear vertical struts with two lateral, under a spaced-apart, angular parts F1 and one of these connecting crosspiece F2 on the top and also a front part which at an angle to the rear parts but perpendicular to the base frame is appropriate. The front part also consists of two side parts F3 of right-angled Profile, «which are connected to one another by a transverse frame. The lowest Magazine support frame B is with the rear parts F1 of the support frame on the top and also screwed to the top of the front parts F3. The rear and front frame parts are at the point F4 where they intersect, too screwed. A flange F5 formed by each of the front frame members F3 extends outward against the adjacent fixed machine frame and runs between rollers Cl, of which there are two pairs on each side of the machine are attached, namely one pair is near the top and the other near the lower end. The rollers Cl sit on pegs, which are attached to the machine frame, so that the switching frame with only very little Friction up and down. Can be moved. The lateral adjustment of the switching frame is done by two adjustable screws C2, one on each side of the Machine is attached and which go through the fixed machine frame. The screws are on the outer edges of the aforementioned side flanges F5.

Das gesamte Magazingestell ist in der Maschine gewichtsmäßig mit Hilfe einer Querwelle G ausgeglichen, welche (vgl. Fig. i und 2) an ihren gegenüberliegenden Enden in dem feststehenden Rahmen der Maschine gelagert ist und Ritzel G1 trägt, die mit Zahnstangen G2 kämmen, von denen je eine an jedem der Seitenteile F3 des Schaltrahmens mit nach der Vorderseite der Maschine gerichteter Verzahnung angebracht ist. An der Querwelle ist ferner ein Paar Trommeln G3 vorgesehen, und zwar je eine in der Nähe der Ritzel G1, und diese Trommeln besitzen eine Anzahl von Umfangsnuten G4, welche als Führungen für eine Anzahl von Streifen G5 dienen, welche um die Trommeln herumgeführt sind. Die Streifen G5 sind am einen Ende an den Trommeln befestigt und an dem gegenüberliegenden Ende mit dem oberen Ende einer senkrecht angeordneten Feder G8 verbunden, die ihrerseits mit ihrem unteren Ende in einem festen Querstück C3 des Rahmens verankert ist. Für jedes Magazin nebst Tragrahmen ist eine Feder vorgesehen sowie eine zusätzliche Feder für die übrigen Teile des Schaltrahmens, und diese Federn wirken gemeinsam zum Ausgleich des Gewichtes der Teile des Magazingestells.The entire magazine frame is in the machine with an aid in terms of weight a transverse shaft G balanced, which (see. Fig. i and 2) at their opposite Ends in the fixed frame of the machine and carries pinion G1, which mesh with racks G2, one of which on each of the side parts F3 of the Switching frame attached with teeth directed towards the front of the machine is. A pair of drums G3 is also provided on the cross shaft, one for each near the pinions G1, and these drums have a number of circumferential grooves G4, which serve as guides for a number of strips G5, which are placed around the drums are shown around. The strips G5 are attached to the drums at one end and at the opposite end with the upper end of a vertically arranged Spring G8 connected, which in turn with its lower end in a solid crosspiece C3 of the frame is anchored. There is a spring for each magazine and support frame provided as well as an additional spring for the remaining parts of the switch frame, and these springs work together to balance the weight of the parts of the magazine rack.

Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß beim Hinzufügen oder Abnehmen eines Magazins mit Tragrahmen eine entsprechende Feder ebenfalls hinzugefügt oder entfernt werden kann, um jederzeit den richtigen Ausgleich zu erzielen. Um ferner die Schwankungen der Federkraft je nach dem Maß ihrer Längung auszugleichen, das wiederum von der jeweiligen Stellung des Schaltrahmens abhängt, sind die Trommeln spiralförmig ausgebildet, so daß verschiedene wirksame Radien an der Ablaufstelle der Bänder von den Trommeln je nach dem Grad der Federlängung vorhanden sind. Wenn beispielsweise in Fig. i der Schaltrahmen F gesenkt wird, dann drehen die Zahnstangen G2 unter Vermittlung der Ritzel G1 die Querwelle G in Uhrzeigerrichtung, so daß der wirksame Radius der Trommeln entsprechend dem Maß der Federlängung abnimmt, und wird anderseits der Schaltrahmen angehoben, so wird die Querwelle G entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß der wirksame Radius der Trommeln in dem Maße zunimmt, in dem die Federn sich zusammenziehen. Die durch Längung und Zusammenziehung der Federn. bedingten Schwankungen der Federkraft werden demnach durch umgekehrte Änderung der Radien ausgeglichen, mit welchen die Federn ein Drehmoment auf die Welle zum Ausgleich des Schaltrahmens ausüben so daß im Ergebnis in jeder Stellung ein gleichbleibendes Drehmoment erzielt wird.The arrangement is made so that when adding or removing of a magazine with a support frame, a corresponding spring has also been added or can be removed to achieve the right balance at all times. To further to compensate for the fluctuations in the spring force depending on the degree of its elongation, that The drums are in turn dependent on the respective position of the switching frame formed spirally so that different effective radii at the drainage point of the ribbons from the drums depending on the degree of spring elongation. if For example, in Fig. i the switching frame F is lowered, then rotate the racks G2 with the mediation of the pinion G1, the transverse shaft G clockwise so that the effective radius of the drums decreases according to the amount of spring elongation, and if, on the other hand, the switch frame is raised, the transverse shaft G is opposed rotated clockwise so that the effective radius of the drums in the measure increases in which the springs contract. That by elongation and contraction of the feathers. caused fluctuations in the spring force are therefore reversed Change in the radii compensated with which the springs apply a torque to the Exercise shaft to compensate for the shift frame so that the result is in every position a constant torque is achieved.

Die Zahnstangenanordnung verhindert ferner jedes seitliche Kippen des Schaltrahmens, und um eine richtige Einstellung der Magazine zu dem Sammlertrichter und der Ablegevorrichtung zu erzielen, kann eine kleine längsweise Einstellung der Zahnstangen gegenüber den Schaltrahmenteilen vorgenommen werden, denen gegenüber sie angebracht sind. Für diese Einstellung sind Schrauben g vorgesehen, die durch Ansätze g1 hindurchgeschraubt sind. Die Ansätze g1 liegen oberhalb und unterhalb jeder Zahnstange und sind auf den RahmenteilenF5 angebracht. Die Einstellung geschieht in der Weise, daß die Schrauben g2, welche die Zahnstangen auf dem Rahmen halten, gelöst werden, wobei die eine Schraube zurück- und die andere vorgeschraubt wird, wonach beide Schrauben wieder festgezogen werden.The rack and pinion arrangement also prevents any lateral tilting of the switching frame, and a correct adjustment of the magazines to the collecting funnel and to achieve the depositing device, a small lengthwise adjustment of the Racks are made opposite the switching frame parts, which opposite they are appropriate. For this setting screws g are provided, which through Approaches g1 are screwed through. The approaches g1 are above and below each rack and are mounted on the frame parts F5. The setting happens in such a way that the screws g2, which hold the racks on the frame, be loosened, with one screw screwed back and the other screwed forward, after which both screws are tightened again.

Der Magazinschaltrahmen wird mittels einer pneumatisch betriebenen Einrichtung gehoben und gesenkt, welche aus einem Zylinder H mit Kolben Hl besteht und der zwischen dem Schaltrahmen und dem festen Maschinenrahmen (vgl. Fig. i, 2 und io) eingeschaltet ist. Der Zylinder H besitzt eine Bodenplatte 112 mit einem Paar abwärts gerichteten, im Abstand voneinander angeordneten Ansätzen H3, «-elche das obere Ende einer Strebe C4 sattelförmig übergreifen, die ihrerseits einen Teil eines Halters C5 bildet, der an einem Ouerstück C6 des festen Maschinenrahmens angebracht ist. Beide Ansätze sowie die dazwischenliegende Strebe sind durchbohrt und dienen zur Aufnahme eines nicht dargestellten Bolzens, durch den der Zylinder H und die Strebe C4 miteinander verbunden sind. Der Kolben ist so ausgebildet, daß ein unerwünschter Austritt von Druckluft vermieden wird, und er ist mittels einer Kolbenstange H4, die oben durch den Zylinderkopf hindurchgeht, mit einem Halter F6 verbunden, der mit einem Ouerstück des untersten Magazintragrahmens verschraubt ist. Die Verbindung zwischen dem Halter FE und der Kolbenstange H4 enthält ein Paar im Abstand zueinander angeordnete Ansätze F7, welche von dem Halter vorstehen und die Kolbnstange an ihrem oberen Ende sattelförmig umgreifen. Die Ansätze sowie die Kolbenstange sind mit Bohrungen zur Aufnahme eines Ouerstiftes 1t versehen, der an dem einen Ende einen Kopf aufweist und an dem anderen Ende mittels eines Splintes gesichert ist.The magazine switching frame is raised and lowered by means of a pneumatically operated device, which consists of a cylinder H with a piston Hl and which is connected between the switching frame and the fixed machine frame (cf. FIGS. I, 2 and io). The cylinder H has a base plate 112 with a pair of downwardly directed, spaced-apart lugs H3, "-which overlap the upper end of a strut C4 in a saddle-shaped manner, which in turn forms part of a holder C5 which is attached to an outer piece C6 of the fixed machine frame is. Both approaches and the strut in between are drilled through and serve to receive a bolt, not shown, by means of which the cylinder H and the strut C4 are connected to one another. The piston is designed in such a way that an undesired escape of compressed air is avoided and by means of a piston rod H4 which passes through the top of the cylinder head, it is connected to a holder F6 which is screwed to an outer piece of the lowermost magazine support frame. The connection between the holder FE and the piston rod H4 contains a pair of lugs F7 which are arranged at a distance from one another and which protrude from the holder and encompass the piston rod at its upper end in a saddle-shaped manner. The lugs and the piston rod are provided with bores for receiving a Ouerstiftes 1t, which has a head at one end and is secured at the other end by means of a split pin.

Der Zylinderkopf weist eine die Kolbenstange umschließende -Manschette H5 auf, so daß er an der Durchtrittsstelle der Kolbenstange luftdicht abgeschlossen ist. Der Zylinderkopf sowie die Zylinderbodenplatte sind mit einer Bohrung versehen, an welche Leitungsanschlüsse HG und H7 angeschlossen sind, durch welche die verdichtete Luft in den Zylinder oberhalb und unterhalb des Kolbens eingeleitet werden kann. Wenn die Luft in den Zylinder H unterhalb des Kolbens Hl eingelassen wird, dann bewegt sich der letztere aufwärts in dem Zylinder und hebt den 1Magazinschaltrahmen., während beim Eintritt der Luft in den Zylinder oberhalb des Kolbens letzterer sich in dem Zylinder abwärts bewegt, so daß der Schaltrahmen absinkt. Während des Eintritts der Druckluft auf einer Zylinderseite wird die gegenüberliegende Zylinderseite nach der Außenluft zu entlüftet. Infolge des G: wichtsausgleichs des Schaltrahmens mit den -Magazinen ist der zum Heben und Senken des Schaltrahmens erforderliche Luftdruck verhältnismäßig gering, so daß ein Druck von etwa 1175 kg/cm2 genügt, und dieser geringe Druck vermeidet die Gefahr einer Beschädigung der Teile, falls einer von ihnen während des Arbeitens klemmt.The cylinder head has a sleeve surrounding the piston rod H5 so that it is hermetically sealed at the point where the piston rod passes through is. The cylinder head and the cylinder base plate are provided with a bore, to which line connections HG and H7 are connected, through which the compressed Air can be introduced into the cylinder above and below the piston. If the air is admitted into the cylinder H below the piston Hl, then the latter moves up in the cylinder and lifts the 1 magazine switching frame., while when the air enters the cylinder above the piston, the latter moves moves downward in the cylinder so that the switch frame descends. During entry the compressed air on one cylinder side is followed by the opposite cylinder side to ventilate the outside air. As a result of the G: weight compensation of the switch frame with the magazines is the air pressure required to raise and lower the switch frame relatively low, so that a pressure of about 1175 kg / cm2 is sufficient, and this low pressure avoids the risk of damaging the parts if one of stuck to them while working.

Infolg,- der Leichtigkeit, mit der der ausgeglichene Schaltrahmen bewegt .werden kann, ist es zweckniäßig, die Geschwindigkeit der Bewegung des Schaltrahmens zu regeln. Hierfür dient die aus Fig. io ersichtliche, aus einem Zylinder J mit Kolben J1 bestehende Hydraulische Einrichtung, welche längsseits und parallel zu der für die Verscliiebung des Schaltrahmens vorgesehenen pneuinatischen Antriebsvorrichtung H, Hl angeordnet und in der gleichen Weise wie diese zwischen dem Schaltrahmen und einem festen Teil der -Maschine eingefügt sind. Der hydraulische Zylinder J besitzt eine Bodenplatte J2 mit Ansätzen J3, die mit einer Strebe C7 verbunden sind, welch letztere sich von dem festen Halter C5 nach aufwärts erstreckt. Eine Kolbenstange J4 ist an ihrem unteren Ende an dem Kolben J1 befestigt, während sie mit ihrem oberen Ende mit Ansätzen Fs verbunden ist, die an dem Schaltrahmenhalter F9 sitzen. Zur Verbindung dient ein dem Stift lt ähnlicher Stift L1.As a result of the ease with which the balanced switch frame can be moved, it is useful to regulate the speed of movement of the switch frame. The hydraulic device shown in FIG. 10, consisting of a cylinder J with a piston J1, is used for this and is arranged alongside and parallel to the pneumatic drive device H, Hl provided for the displacement of the switching frame and in the same way as this between the switching frame and a fixed part of the machine. The hydraulic cylinder J has a bottom plate J2 with lugs J3 connected to a strut C7, the latter extending upward from the fixed bracket C5. A piston rod J4 is attached at its lower end to the piston J1, while its upper end is connected to lugs Fs which sit on the switch frame holder F9. A pin L1 similar to pin lt is used for the connection.

Die Bodenplatte J2 des Zylinders J besitzt einen Kanal J5, welcher den Zylinderraum unterhalb des Kolbens mit einem parallel zu dem Zylinder liegenden Kanal J6 verbindet, der sich nach aufwärts zu dem Zylinderkopf J7 erstreckt, welcher mit einem den Kanal JG mit dem Zylinderraum oberhalb des Kolbens verbindenden Kanal J8 versehen ist. Wenn der Magazinschaltrahmen angehoben wird, bewegt sich der Kolben J1 in dem Zylinder aufwärts, und dadurch wird eine Flüssigkeit, mit welcher der Zylinder oberhalb und unterhalb des Kolbens gefüllt ist, beispielsweise Öl, durch den Kanal J$ des Zylinderkopfes in den Kanal JO übergeführt, um von dort durch den Kanal J5 in der Zylinderbodenplatte in den Zylinderraum unterhalb des Kolbens zu treten. In ähnlicher Weise bewegt sich beim Senken des Magazinschaltrahmens der Kolben J1 in dein Zylinder J abwärts und drückt die Flüssigkeit unterhalb des Kolbens in der umgekehrten Richtung nach dem anderen Zylinderende über dem Kolben. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung bei einem gegebenen Druck hängt von dem geringsten Kanalquerschnitt zwischen dem Zylinderkopf und der Bodenplatte ab, und wenn, dieser Querschnitt sich nicht ändert, bleibt auch die Flüssigkeitsgeschwindigkeit und somit die Geschwindigkeit der Schaltrahmenbewegung gleich. Für gewöhnlich wird dieser geringste Durchtrittsquerschnitt in einer Stauplatte J9 vorgesehen, die zwischen dem Kanal Je und dem Kanal JE angeordnet ist.The bottom plate J2 of the cylinder J has a channel J5, which the cylinder space below the piston with a parallel to the cylinder Channel J6 connects which extends upward to cylinder head J7, which with a channel connecting the channel JG to the cylinder space above the piston J8 is provided. When the magazine switch frame is raised, the piston moves J1 up in the cylinder, and thereby a liquid with which the Cylinder above and below the piston is filled, for example oil, through the channel J $ of the cylinder head is transferred to the channel JO, from there through the Channel J5 in the cylinder base plate into the cylinder space below the piston step. Similarly, when the magazine indexing frame is lowered, the Piston J1 goes down into cylinder J and pushes the liquid below the piston in the opposite direction to the other end of the cylinder above the piston. The speed the fluid movement at a given pressure depends on the smallest channel cross-section between the cylinder head and the bottom plate, and if so, this cross-section does not change, the liquid velocity and thus the velocity also remain the switch frame movement. Usually this is the smallest passage area provided in a stowage plate J9, which is arranged between the channel Je and the channel JE is.

Da die Bewegung des Kolbens 11 zu jeder Zeit der Bewegung des Schaltrahmens entspricht, ist beim Wechsel von zwei Magazinen der Betrag der Aufwärtsbewegung des Kolbens gleich dem der Abwärtsbewegung. Dementsprechend ist beim Schalten zweier Magazine die von dem Kolben beim Aufwärtshub verdrängte Flüssigkeitsmenge geringer als die durch den Kolben beim gleichen Abwärtshub verdrängte Menge, weil sich in dem oberhalb des Kolbens liegenden Teil des Zylinders die Kolbenstange J4 befindet. Zum Ausgleich dieses Unterschiedes ist ein Flüssigkeitsvorratsbehälber 110 in dem Zylinderkopf J7 über dem eigentlichen Zylinder angeordnet, der einen ausreichenden Rauminhalt besitzt, um eine Flüssigkeitsmenge aufzunehmen, die dem Gesamtvolumen der Kolbenstange in dein Zylinder entspricht, wenn der Kolben sich an seinem untersten Hubende befindet. Die Verbindung zwischen dem Boden des Vorratshehälters JIO und dem oberen Teil des Kanals J6 ist durch eine -Mündung 111 in dem Zylinderkopf gegeben, die für gewöhnlich durch ein Kugelventil J12 verschlossen ist, welches auf seinen Sitz mittels einer Feder J13 gepreßt wird, die sich zwischen der Kugel und der Stauscheibe J9 befindet. Sobald sich der Kolben in dem Zylinder aufwärts bewegt, entsteht ein Unterdruck, da die von dem Kolben oben im Zylinder verdrängte Flüssigkeitsmenge den größeren Zylinderraum unterhalb des Kolbens nicht ausfüllen kann. Dieser Unterdruck bewirkt ein Anheben der Kugel von ihrem Sitz entgegen der Einwirkung der zugeordneten Feder, so daß von dem Vorratsbehälter in den Kanal Je eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge eintreten kann, welche die Füllung des Zylinders unterhalb des Kolbens ergänzt. Wenn anderseits der Kolben J1 abwärts bewegt wird, dann ist eine Überschußmenge an Flüssigkeit in dem Zylinder oberhalb des Kolbens vorhanden, welche dementsprechend in dem Vorratsbehälter abgeleitet werden muß.Since the movement of the piston 11 corresponds to the movement of the switching frame at all times, the amount of the upward movement of the piston is the same as that of the downward movement when changing two magazines. Accordingly, when switching two magazines, the amount of liquid displaced by the piston on the upstroke is less than the amount displaced by the piston on the same downstroke, because the piston rod J4 is located in the part of the cylinder above the piston. To compensate for this difference, a liquid reservoir 110 is arranged in the cylinder head J7 above the actual cylinder, which has sufficient volume to hold an amount of liquid that corresponds to the total volume of the piston rod in the cylinder when the piston is at its lowest stroke end. The connection between the bottom of the reservoir JIO and the upper part of the duct J6 is given by an orifice 111 in the cylinder head which is usually closed by a ball valve J12 which is pressed onto its seat by means of a spring J13 which is sandwiched between the ball and the baffle plate J9. As soon as the piston moves upwards in the cylinder, a negative pressure is created, since the amount of liquid displaced by the piston at the top of the cylinder cannot fill the larger cylinder space below the piston. This negative pressure causes the ball to be lifted from its seat against the action of the associated spring, so that an additional amount of liquid can enter the channel from the reservoir, which supplements the filling of the cylinder below the piston. If, on the other hand, the piston J1 is moved downward, then there is an excess amount of liquid in the cylinder above the piston, which accordingly must be drained into the reservoir.

Ein Teil j des Kanals 18, der das obere Ende des Zylinders J mit dem Kanal Je verbindet, ist in einem Zapfen J14 ausgespart, der eine beschränkte senkrechte Bewegung in einer Bohrung des Zylinderkopfes J7 am Boden des Vorratsbehälters J1° ausführen kann. Wenn dieser Zapfen seine unterste Lage einnimmt, befindet sich der Teil j in Übereinstimmung mit den übrigen Teilen des Kanals J8, so daß die Flüssigkeit ungehindert hindurchtreten kann. Zum Zurückführen der Flüssigkeit in den Vorratsbehälter ist (vgl. Fig. io und i i) ein kleiner Kanal j1 vorgesehen, der mit dem Teil j des Kanals Je in dem Zapfen J14 in Verbindung steht und diesen durchquert und an den sich senkrechte, in der zylindrischen Außenfläche des Zapfens J14 ausgesparte Nuten j2 anschließen, die bis über den Boden des Vorratsbehälters J1° reichen, wenn der Zapfen J14 sich in seiner untersten Stellung befindet.A portion j of the channel 18, which connects the upper end of the cylinder J with the channel Je, is recessed in a pin J14 which can perform a limited vertical movement in a bore of the cylinder head J7 at the bottom of the reservoir J1 °. When this pin is in its lowest position, the part j is in correspondence with the other parts of the channel J8, so that the liquid can pass through unhindered. To return the liquid to the reservoir (see. Fig. 10 and ii) a small channel j1 is provided, which communicates with the part j of the channel Je in the pin J14 in connection and traverses this and to the perpendicular, in the cylindrical Recessed grooves j2 connect the outer surface of the pin J14, which extend to above the bottom of the storage container J1 ° when the pin J14 is in its lowest position.

Gewöhnlich erfolgt die Bewegung des Schaltrahmens verhältnismäßig schnell, so daß es erwünscht ist, die Bewegung etwas zu verringern, sobald die Magazine in ihre wirksame Lage gelangen. Zu diesem Zweck ist der Zapfen J14 durch einen Kniehebel J15 ergänzt, der in einem genuteten Ansatz J16 der Behälterwandung schwenkbar gelagert ist und dessen einer Arm waagerecht verläuft und in den Vorratsbehälter JIO in gelenkiger Verbindung mit dem oberen Ende des Zapfens J14 steht, während der andere Arm des Kniehebels nach aufwärts ragt und an seinem oberen Ende einen fingerartigen Ansatz J17 trägt, welcher gegen die eine Kante einer Steuerleiste F9 anliegt, die mit ihrem oberen Ende an dem mit den Kolbenstangen J4 und H4 verbundenen Halter F6 befestigt ist. Die Steuerleiste F9, die sich zwangsläufig mit dem Schaltrahmen bewegt ist gegen seitliche Bewegung durch ein Paar gegabelte Ansätze J18 gesichert, die aus der Verstärkung J16 der Wendung des Vorratsbehälters J10 hervorragen, während sie an den Kanten durch diese Verstärkung J'6 der Behälterwandung J10 sowie durch einen Zapfen J19 geführt ist, der zwischen den Ansätzen J18 liegt und sich an der dem Vorratsbehälter J1° abgekehrten Kante der Steuerleiste befindet. Der Ansatz J17 an dem Hebelarm J15 wird gegen die Steuerleiste F9 durch eine Feder J29 gedrückt, welche zwischen dem Boden des Vorratsbehälters und einem in eine Nut des Zapfens J14 etwa in dessen halber Höhe eingreifenden Stellring J21 liegt.The shift frame usually moves relatively quickly, so that it is desirable to reduce the movement somewhat as soon as the magazines are released come into their effective position. For this purpose, the pin J14 is through a toggle lever J15 added, which is pivotably mounted in a grooved extension J16 on the container wall is and whose one arm runs horizontally and in the storage container JIO in articulated Connection with the upper end of the pin J14, while the other arm of the Knee lever protrudes upwards and at its upper end a finger-like approach J17 carries, which rests against one edge of a control strip F9, which with her upper end attached to the holder F6 connected to the piston rods J4 and H4 is. The control bar F9, which inevitably moves with the switch frame secured against lateral movement by a pair of forked lugs J18, which are made of of the reinforcement J16 protrude from the turn of the reservoir J10 while they at the edges by this reinforcement J'6 of the container wall J10 and by a Pin J19 is guided, which lies between the approaches J18 and is located on the Reservoir J1 ° away from the edge of the control strip. Approach J17 the lever arm J15 is pressed against the control strip F9 by a spring J29, which between the bottom of the storage container and one in a groove of the pin J14 lies at about half the height of the adjusting ring J21.

In der mit dem Ansatz J17 in Berührung befindlichen Kante der Steuerleiste F9 ist eine Reihe von Aussparungen FIO vorgesehen, die in regelmäßigen Abständen entsprechend der Teilung der Magazine ausgeschnitten sind. Sobald ein Magazin in die wirksame Stellung gebracht wird, befindet sich die diesem entsprechende Aussparung FIO der Steuerleiste F9 gegenüber dem Ansatz J17, und wenn dieser in einer Aussparung FN liegt, nimmt der Zapfen J14 seine oberste, in Fig. io dargestellte Lage ein, und dabei befindet sich der Kanalteil j oberhalb seiner Normallage in der er mit den anderen Teilen des Kanals J8 übereinstimmt. Der Kanal J8 ist daher teilweise in wesentlichem Ausmaß geschlossen, und dementsprechend wird die Flüssigkeitsströmung verzögert. Wenn dagegen der Ansatz J17 auf einem erhöhten Teil der Steuerleiste F9, d. h. auf einem Teil zwischen den Aussparungen FIO, sich befindet, wird der Kniehebel J15 so bewegt, daß der Zapfen J14 entgegen der Wirkung der Feder J20 in seine unterste Lage gedrückt wird, in welcher die einzelnen Teilabschnitte des Kanals J8 vollständig miteinander übereinstimmen und daher die Flüssigkeitsströmung nicht beeinträchtigt wird. Die Enden der Aussparungen F10 der Steuerleiste sind zweckmäßig abgeschrägt, damit bei der Verschiebung der Leiste an dem Anschlag J17 entlang die Steuerbewegung bei dessen Eintreten in die und bei dessen Austreten aus den Aussparungen F1° allmählich erfolgt.In the edge of the control strip that is in contact with attachment J17 F9 is a series of FIO notches provided at regular intervals are cut out according to the division of the magazines. As soon as a magazine is in the effective position is brought, there is this corresponding recess FIO of the control strip F9 opposite the approach J17, and if this is in a recess FN, the pin J14 assumes its uppermost position shown in Fig. 10, and the channel part j is above its normal position in which it is located matches the other parts of channel J8. Channel J8 is therefore partial closed to a substantial extent, and accordingly the liquid flow is closed delayed. If, on the other hand, approach J17 is on a raised part of the control strip F9, d. H. on a part between the notches FIO, the Toggle lever J15 moved in such a way that pin J14 counteracts the action of spring J20 in its lowest position is pressed, in which the individual sections of the channel J8 completely coincide with each other and therefore the liquid flow does not is affected. The ends of the cutouts F10 in the control strip are useful beveled so that when the bar is moved along the stop J17 the Tax movement when it enters and when it exits the recesses F1 ° occurs gradually.

Bei einer Bewegung des Magazinschaltrahmens zwecks Umschaltung der Magazine bringt die Anfangsbewegung der Steuerleiste F9 den Anschlag J17 nach einem erhöhten Teil, so daß der Zapfen J14 und die Öffnung des Kanals J8 in die Endlage bewegt werden, was zur Folge hat, daß der Schaltrahmen mit der größtzulässigen Geschwindigkeit sich bewegt. Sobald das vorbestimmte Magazin sich seiner wirksamen Stellung nähert, in welche die entsprechendeAussparungF1o zum Eingriff mit dem Ansatz J17 gelangt, hebt sich der Zapfen J14 unter der Einwirkung seiner Feder allmählich in dem Maße, wie der Ansatz in die Aussparung eintritt, wodurch die Flüssigkeitsströmung .durch den Kanal Je allmählich vermindert wird. Dementsprechend wird das vorbestimmte Magazin gleichfalls in seiner Bewegungsgeschwindigkeit vermindert, bis es in der wirksamen Stellung zur Ruhe gelangt, und diese allmähliche Verzögerung gewährleistet nicht nur ein stoßfreies Anhalten des Magazins, sondern auch eine gleichmäßige und leichte Wirkungsweise der Magazinverriegelungsvorrichtung.When the magazine switching frame is moved for the purpose of switching the Magazine brings the initial movement of the control bar F9 to the stop J17 after a raised part so that the pin J14 and the opening of the channel J8 in the end position be moved, which has the consequence that the switch frame at the highest permissible speed moves. As soon as the predetermined magazine approaches its operative position, into which the corresponding recess F1o engages with the shoulder J17, the pin J14 gradually rises under the action of its spring to the extent that how the approach enters the recess, whereby the liquid flow .through the channel Je is gradually diminished. Accordingly, the predetermined magazine becomes likewise diminished in its speed of movement until it became effective Position comes to rest, and this gradual delay does not ensure only a smooth stop of the magazine, but also a smooth and easy one Operation of the magazine locking device.

Der Vorratsbehälter J1° ist mit einer abnehmbaren Deckplatte J21 für den Fall versehen, daß eine Ergänzung des Flüssigkeitsvorrats vorgenommen werden muß. An der Durchtrittsstelle der Kolbenstange J4 durch die Deckplatte ist eine Manschette J22 und eine Ölnut J23 vorgesehen, welche zur Schmierung der Kolbenstange an dieser Stelle dient. Ferner kann der Ansatz J17 an dem Kniehebell 15 einstellbar sein. Einer der senkrechten Schlitze 1 . 2 des Zapfens I14 reicht (vgl. Fig. i i) bis zu dem unteren Zapfenende, so daß die unterhalb des Zapfens in der Führungsbohrung befindliche Flüssigkeit nach oben austreten kann (vgl. Fig. i i).The storage container J1 ° is provided with a removable cover plate J21 for the case that the liquid supply needs to be replenished. At the point where the piston rod J4 passes through the cover plate, a sleeve J22 and an oil groove J23 are provided, which are used to lubricate the piston rod at this point. Furthermore, the extension J17 on the toggle lever 15 can be adjustable. One of the vertical slots 1. 2 of the pin I14 extends (cf. FIG. Ii) to the lower end of the pin, so that the liquid located below the pin in the guide bore can exit upwards (cf. FIG. Ii).

Die Verriegelungsvorrichtung für das Magazin besteht (vgl. Fig. i, 3 und 12) aus zwei hin und her bewegbaren Bolzen K, von denen je einer an jeder Seite der ,Maschine angebracht ist und die in Nuten F11 eintreten können, die in Leisten F12 vorgesehen sind, von denen je eine an den seitlichen, einen Bestandteil des vorderen Schaltrahmengerüstes bildenden Flansches F5 angebracht ist. Die Leisten F12 sind an der Vorderseite der Flansche durch Schrauben befestigt, die von der Rückseite aus in die Flansche eingeschraubt sind. In jeder Leiste ist je eine Nut F11 für jedes Magazin vorgesehen, und die Nuten sind so angebracht, daß sie mit den Bolzen K übereinstimmen, wenn sich das zugeordnete Magazin in der wirksamen Stellung befindet. Zu diesem Zweck sind Ansätze f (vgl. Fig. i und 3) an den Flanschen oberhalb und unterhalb der genuteten Leisten befestigt, durch «-elche Einstellschrauben f1 hindurchgehen, die gegen die Leisten oben und unten anliegen. Die Einstellung erfolgt lediglich durch Lockern der eine Leiste F12 in ihrer Lage haltenden Schrauben, und die eine Einstellschraube wird bis zur Erzielung der richtigen Einstellung zurück- und die andere vorgeschraubt, worauf die Befestigungsschrauben der genuteten Leisten wieder fest angezogen werden.The locking device for the magazine consists (see Fig. I, 3 and 12) of two back and forth movable bolts K, one of which is attached to each Side of the machine and which can enter grooves F11 that are in Bars F12 are provided, each of which is one on the side, one component of the front switch frame structure forming flange F5 is attached. The bars F12 are attached to the front of the flanges by bolts that run from the Screwed into the flanges from the rear. There is a groove in each bar F11 is provided for each magazine, and the grooves are arranged so that they go with the bolt K match when the assigned magazine is in the effective Position. For this purpose, approaches f (see. Fig. I and 3) are on the flanges Fastened above and below the grooved strips by means of adjusting screws f1, which rest against the bars above and below. The setting only takes place by loosening the screws that hold a strip F12 in place, and one adjustment screw is turned back until the correct setting is achieved. and the other is pre-screwed, whereupon the fastening screws of the grooved strips be tightened again.

Die Verriegelungsbolzen K sind in Haltern K1 gleitbar, die an Seitenteilen des Maschinenrahmens befestigt sind, und zur Verstellung der Bolzen dient eine pneumatische Antriebsvorrichtung, die (vgl. Fig. 1, 3 und 12) aus einem einen verschiebbaren Kolben K3 führenden Zylinder K2 besteht, der an einem festen Teil des Maschinenrahmens an der rechten Maschinenseite angebracht ist. Die Bewegungsübertragung von dem Kolben auf die Sperrbolzen erfolgt über eine Querwelle K4, die an ihren Enden in dem Maschinenrahmen schwenkbar gelagert ist, sowie über zwei Hebel K5, die an der Welle befestigt sind. Einer dieser Hebel, und zwar der rechte, weist einen abwärts gerichteten Arm KB auf, der durch eine mit dem Kolben K3 verbundene Kolbenstange K7 verschwenkt wird. Jeder Hebel K5 geht an seinem oberen Ende in eine Gabel K8 über. die einen Zapfen K9 umschließt, welche sich von dem zugehörigen Sperrbolzen K nach innen erstreckt. so daß dieser von dem betreffenden Hebel nach beiden Richtungen hin mitgenommen wird.The locking bolts K can be slid in holders K1 on the side parts of the machine frame are attached, and a pneumatic one is used to adjust the bolts Drive device, which (see. Fig. 1, 3 and 12) from a one slidable Piston K3 consists of leading cylinder K2, which is attached to a fixed part of the machine frame is attached to the right side of the machine. The transmission of motion from the piston on the locking pin takes place via a cross shaft K4, which is at its ends in the machine frame is pivotably mounted, as well as two levers K5, which are attached to the shaft. One of these levers, namely the right one, has a downwardly directed arm KB which is pivoted by a piston rod K7 connected to the piston K3. Each lever K5 merges into a fork K8 at its upper end. the one cone K9, which extends from the associated locking pin K inward. so that this is carried along by the lever in question in both directions will.

Der Kolben K3 sowie die Kolbenstange K7, die in dem Zylinder K2 eine Verschiebung bestimmter Länge ausführen können, werden durch eine verhältnismäßig starke Feder KI() in ihrer vorderen Lage gehalten. Die Feder K10 umschließt die Kolbenstange und befindet sich zwischen dem Kolben und dem rückwärtigen Ende des Zylinders. Für die Zufuhr von Druckluft in den Zylinder ist mit dem der Feder abgekehrten Zylinderende eine Luftleitung .1i11 mittels eines Anschlußnippels K12 verbunden. Ein Teil der Kolbenstange K7 erstreckt sich über das rückwärtige Ende des Zylinders K2 hinaus und ist mit einem Paar mit Abstand angeordneten Stellringen K13 versehen, die mittels eines Stiftes an der Kolbenstange befestigt sind. Der durch den Kolben verschwenkbare Hebelarm K6 ist an seinem unteren Ende gegabelt und umgreift die Kolbenstange sattelförmig zwischen den beiden Stellringen. Die gegabelten Teile des Hebels K6 sind zwischen den Stellringen an ihren gegenüberliegenden Kanten K14 ausgebildet, so daß sie sich der begrenzten Längsbewegung derKolbenstange anpassen können.The piston K3 and the piston rod K7, which in the cylinder K2 a Shift of a certain length can be carried out by a proportionate strong spring KI () held in its forward position. The spring K10 encloses the Piston rod and is located between the piston and the rear end of the Cylinder. For the supply of compressed air into the cylinder is turned away with that of the spring Cylinder end an air line .1i11 connected by means of a connection nipple K12. Part of the piston rod K7 extends over the rear end of the cylinder K2 and is provided with a pair of spaced adjusting rings K13, which are attached to the piston rod by means of a pin. The one through the piston pivotable lever arm K6 is forked at its lower end and engages around the Saddle-shaped piston rod between the two adjusting rings. The forked parts of the lever K6 are between the adjusting rings at their opposite edges K14 designed to accommodate the limited longitudinal movement of the piston rod can.

Sobald der Schaltrahmen verschoben werden soll, um ein neues Magazin in die wirksame Lage zu bringen, wird Druckluft in den Zylinder K2 vor den Kolben K3 eingelassen, so daß der Kolben zusammen mit der Kolbenstange K7 aus der inFig. 12 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage in die gestrichelt gezeigte Lage gelangt. Diese Bewegung der Kolbenstange wird über den Hebel K6 auf die Welle K4 und weiterhin auf die Hebelarme K5 übertragen, welche mit den Sperrbolzen K in Verbindung stehen, und bewirkt eine dem Uhrzeigersinn entgegengesetzte Drehung des Hebels K6, so daß die Verriegelungsbolzen K aus ihrer wirksamen Lage in den Aussparungen F", die in Fig. 12 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, zurückgezogen werden und in die in gestrichelten Linien dargestellte unwirksame Lage gelangen. Der Schaltrahmen ist somit frei beweglich, und die Sperrbolzen K bleiben in ihrer unwirksamen Lage, bis der auf den Kolben K3 einwirkende Druck aufgehoben wird. Sobald das ausgewählte Magazin in seine wirksame Lage gelangt ist, wird die Druckluftzufuhr abgestellt, worauf der Kolben unter der Einwirkung der Druckfeder KIO in seine gewöhnliche Stellung zurückbewegt wird, und dabei werden gleichzeitig die Sperrbolzen in ihre normale wirksame Lage zurückbewegt, in der sie in die dem betreffenden Magazin entsprechenden Nuten der Leiste eingreifen. Die oberen und unteren Kanten an den wirksamen Enden der Bolzen K sowie die äußeren oberen und unteren Kanten der Nuten Fit sind etwas abgeschrägt, so daß ein leichter Eintritt der Bolzen in die Nuten gewährleistet ist. Der Zylinder K2 ist an derjenigen Seite des Kolbens, an welcher die Feder liegt, mit einer in die Außenluft ausmündenden Entlüftungsöffnung K15 versehen.As soon as the switching frame is to be moved to a new magazine To bring into the effective position, compressed air is in the cylinder K2 in front of the piston K3 let in so that the piston together with the piston rod K7 from the inFig. 12 reaches the position shown by solid lines in the position shown in dashed lines. This movement of the piston rod is continued on the shaft K4 and via the lever K6 transferred to the lever arms K5, which are connected to the locking pins K, and causes a counterclockwise rotation of the lever K6, so that the locking bolts K from their effective position in the recesses F ", which in Fig. 12 is shown in solid lines, withdrawn and into the get ineffective position shown in dashed lines. The switch frame is thus freely movable and the locking pins K remain in their inoperative position, until the pressure acting on piston K3 is released. Once the selected Magazine has reached its effective position, the compressed air supply is switched off, whereupon the piston returns to its normal position under the action of the compression spring KIO is moved back, and at the same time the locking pins are in their normal effective position moved back into the corresponding magazine in question Engage the grooves of the bar. The top and bottom edges at the effective ends the bolt K as well as the outer top and bottom edges of the grooves Fit are somewhat beveled so that the bolts can easily enter the grooves is. The cylinder K2 is on the side of the piston on which the spring is located. provided with a vent opening K15 opening into the outside air.

Der Luftzutritt zu dem Zylinder K2 der Schaltrahmenverriegelungsvorrichtung und zu dem Zylinder H des Schaltrahmenantriebes wird von der Vorderseite der Maschine durch ein Paar Ventile geregelt, welche untereinander verschieden sind, aber gemeinsam gesteuert werden. Die Ventile befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse L, das (vgl. Fig. i) an einem Halter C8 an dem festen Maschinenrahmen in der Nähe der Vorderseite befestigt ist. Das Gehäuse L zur Rechten, von vorn auf die Maschine gesehen, besitzt, wie aus Fig..I und 5 hervorgeht, eine senkrechte Kammer mit einem erweiterten oberen Teil L1, welcher zur Aufnahme eines Tellerventils L 2 dient, und einen verengten unteren Teil L3 zur Aufnahme eines verlängerten verschiebbaren Stößels L4, der einen Teil des Ventils bildet. Der verengte Teil der Kammer dient demnach als Führung für das Ventil L2 bei seiner senkrechten Bewegung, das gewöhnlich auf einem konischen Sitz L5 aufruht, der sich an der Verbindungsstelle des erweiterten oberen und des verengten unteren Teiles der Ventilkammer befindet. Das Ventil wird durch eine Feder L6 auf seinen Sitz gedrückt, die zwischen der Oberseite des Ventils und dem unteren Ende eines in die Kammer L1 eingeschraubten Verschlußstopfens L7 eingefügt ist. Das Ventil L2 besitzt oberhalb des Tellers einen abgesetzten, zylindrischen Ansatz L8, welcher von der Feder L6 umschlossen wird und diese führt. Zwischen der Oberseite des zvlindrischen Ansatzes und dem Boden des Verschlußstopfens ist ein ausreichender Zwischenraum für eine senkrechte Bewegung des Ventils frei gelassen. Der obere, erweiterte Teil L1 der Ventilkammer steht ständig mit einem Druckerzeuger über eine Leitung L9 in Verbindung, während der untere, verengte Teil L3 der Ventilkammer, der unter dem Ventilsitz liegt, mit dem einen Teil der Schaltrahmenverriegelungsvorrichtung bildenden Zylinder K2 (vgl. Figur) über einen Kanal LIO in dem Ventilgehäuse und über die Rohrleitung K11 verbunden ist.The air admission to the cylinder K2 of the switching frame locking device and the cylinder H of the frame drive is from the front of the machine regulated by a pair of valves which are different from each other but common being controlled. The valves are located in a common housing L, the (see Fig. i) on a holder C8 on the fixed machine frame near the front is attached. The housing L on the right, viewed from the front of the machine, has as can be seen from Fig..I and 5, a vertical chamber with one enlarged upper part L1, which serves to accommodate a poppet valve L 2, and a narrowed lower part L3 for receiving an elongated slidable one Plunger L4, which forms part of the valve. The narrowed part of the chamber is used therefore as a guide for the valve L2 in its vertical movement, which is usually rests on a conical seat L5, which is at the junction of the enlarged upper and the narrowed lower part of the valve chamber is located. The valve will pressed onto its seat by a spring L6, which is between the top of the valve and the lower end of a plug L7 screwed into the chamber L1 is inserted. The valve L2 has a recessed, cylindrical one above the plate Approach L8, which is enclosed by the spring L6 and leads this. Between the The top of the cylindrical neck and the bottom of the plug is a leaving sufficient space for the valve to move vertically. The upper, extended part L1 of the valve chamber is constantly connected to a pressure generator via a line L9 in connection, while the lower, narrowed part L3 of the valve chamber, which is under the valve seat, with one part of the switch frame locking device forming cylinder K2 (see. Figure) via a channel LIO in the valve housing and is connected via the pipe K11.

Der Ventilstößel L4 (vgl. Fig.5) ist an dem Teil, der neben dem die Druckluft nach dem Zylinder K2 überleitenden Kanal LIO liegt, im Querschnitt verringert, so daß er den Luftdurchtritt nicht stört. Oberhalb der Ebene, in welcher der stärkere und der schwächere Teil des Stößels zusammentreffen, befindet sich ein Kanal L11, der (vgl. Fig. 5 und 8) die untere Ventilkammer L3 mit der Außenluft verbindet. Der Ventilstößel L4, welcher sich etwas über das untere Ende des Ventilgehäuses hinaus erstreckt, wird so gesteuert, daß er, wenn der Schaltrahmen in,Bewegung gesetzt werden soll, entgegen der Einwirkung der FederLB aufwärts bewegt wird, wodurch der Entlüftungskanal L l' geschlossen und der Ventilteller L2 von seinem Sitz gehoben wird, worauf Luft aus der ständig mit dem Druckerzeuger in Verbindung stehenden oberen Ventilkammer L1 durch das Ventil in die untere Ventilkammer L3 tritt und von dort durch den Kanal I_19 über die Rohrleitung K11 zu dem Zylinder K der Schaltrahmenverriegelungsvorrichtung gelangt, so daß diese pneumatisch zur Entsperrung des Schaltrahmens veranlaßt wird. Nachdem das ausgewählte Magazin in die wirksame Lage gebracht worden ist, wird der Ventilstößel L4 ausgelöst, so daß die Feder L6 das Ventil schließen und den Luftdruck nach dem Zylinder K2 absperren kann. Sobald das Ventil L2 geschlossen ist, öffnet sich der untere Kanal L11, so daß der Zylinder K2 Verbindung mit der Außenluft erhält und die in ihm befindliche Druckluft ausströmen kann. Infolge der Druckverminderung in dem Zylinder K2 kann die Feder K19 mittels des Kolbens K3 die Verriegelungsbolzen K in ihre Sperrlage zurückführen, in welcher der Schaltrahmen gegen Bewegung gesichert ist.The valve tappet L4 (see. Fig. 5) is on the part that is next to the Compressed air is located after the cylinder K2 transferring channel LIO, reduced in cross-section, so that it does not interfere with the passage of air. Above the level in which the stronger and the weaker part of the ram meet, there is a channel L11, which (see. Fig. 5 and 8) connects the lower valve chamber L3 with the outside air. The valve tappet L4, which extends slightly over the lower end of the valve housing extends beyond, is controlled so that when the switch frame is set in motion is to be moved upwards against the action of the FederLB, whereby the Vent channel L l 'closed and the valve disk L2 lifted from its seat whereupon air from the constantly connected with the pressure generator upper valve chamber L1 passes through the valve into the lower valve chamber L3 and from there through the channel I_19 via the pipeline K11 to the cylinder K of the switching frame locking device arrives, so that this is caused pneumatically to unlock the switch frame. After the selected magazine has been brought into the effective position, the Valve tappet L4 triggered, causing spring L6 to close the valve and relieve air pressure after the cylinder K2 can shut off. As soon as the valve L2 is closed, it opens the lower channel L11, so that the cylinder K2 gets communication with the outside air and the compressed air contained in it can flow out. As a result of the pressure reduction in the cylinder K2, the spring K19 can control the locking bolts by means of the piston K3 Return K to its blocking position, in which the switch frame is secured against movement is.

Das Ventil zum Steuern der Druckluft nach dem Zylinder H der Antriebsvorrichtung für das Schalten der Magazine kann wahlweise verstellt werden, um die Druckluft an der Ober- oder der Unterseite des Antriebszylinders einzulassen, je nachdem der Schaltrahmen gehoben oder gesenkt werden soll. Dieses aus Fig. 6 bis 9 ersichtliche Ventil besteht aus einer flachen, kreisförmigen Hochdruckkammer M, die über einen Einlaßkanal Ml in der Rückwand mit dem oberen Teil L1 der dauernd mit dem Druckerzeuger verbundenen anderen Ventilkammer in Verbindung steht. Von der Kammer M führen drei Auslaßkanäle M2, M3, M4 durch die Vorderwand, und von diesen ist der Kanal M2 mit einer Kammer ?415 verbunden, die (vgl. Fig. r) an der Oberseite des Ventilgehäuses nahe der Vorderseite sich befindet und über die Rohrleitung He an die Deckelseite des Zylinders H angeschlossen ist, während der Kanal M3 mit einer ähnlichen Kammer 1418, die an der Unterseite des Ventilgehäuses der Kammer M5 liegt und mit der Bodenplatte des Zylinders H über eine Leitung H7 verbunden ist, in Verbindung steht und der zwischen den beiden äußeren Kanälen M2 und M3 liegende dritte Kanal M4 (vgl. Fig. 8) unmittelbar nach der Außenluft führt.The valve for controlling the compressed air after the cylinder H of the drive device for switching the magazines can optionally be adjusted to let in the compressed air at the top or the bottom of the drive cylinder, depending on whether the switching frame is to be raised or lowered. This valve shown in Fig. 6 to 9 consists of a flat, circular high pressure chamber M, which is connected via an inlet channel Ml in the rear wall with the upper part L1 of the other valve chamber permanently connected to the pressure generator. From the chamber M three outlet channels M2, M3, M4 lead through the front wall, and of these the channel M2 is connected to a chamber 415, which (see Fig. R) is located on the top of the valve housing near the front and over the pipeline He is connected to the top side of the cylinder H, while the channel M3 communicates with a similar chamber 1418 which is located on the underside of the valve housing of the chamber M5 and is connected to the bottom plate of the cylinder H via a line H7, and the third channel M4 (see FIG. 8) lying between the two outer channels M2 and M3 leads directly to the outside air.

In der gewöhnlichen Lage der Teile sind die drei Kanäle M2, M3, M4 von der Hochdruckkammer durch einen Absperrschieber M7 abgeschlossen, welcher druckdicht an der vorderen Wand der Kammer durch eine Feder Ms gehalten wird, die sich zwischen der Hochdruckseite des Schiebers und dem Boden einer gegenüberliegenden Aussparung M9 befindet. In der den Auslaßmündungen zugekehrten Seite des Schiebers ist eine Aussparung M10 vorgesehen, welche so bemessen ist, daß der eine oder der andere der zum Zylinder H führenden Kanäle A12 oder M3 mit dem in die Außenluft ausmündenden mittleren Kanal JW4 je nach der Lage des Schiebers verbunden ist. In der gewöhnlichen Lage der Teile gemäß Fig. 7 schließt der Schieber beide Kanäle M2 und M3 von der Hochdruckseite und von der Außenluft ab, und in allen Stellungen des Absperrschiebers M7 ist die Hochdruckseite von dem zur Außenluft führenden Kanal M7 abgeschlossen.In the usual position of the parts are the three channels M2, M3, M4 closed off from the high pressure chamber by a gate valve M7, which is pressure-tight is held on the front wall of the chamber by a spring Ms, which is located between the high pressure side of the slide and the bottom of an opposite recess M9 is located. In the side of the slide facing the outlet openings is one Recess M10 is provided, which is dimensioned so that one or the other the ducts A12 or M3 leading to the cylinder H with the one opening into the outside air middle channel JW4 depending on the location of the slide is connected. In the ordinary Position of the parts according to FIG. 7, the slide closes both channels M2 and M3 of the High pressure side and from the outside air, and in all positions of the gate valve M7, the high pressure side is closed off from the duct M7 leading to the outside air.

Der Absperrschieber M7 kann nach der einen oder anderen Richtung gedreht werden, je nachdem der Schaltrahmen gehoben oder gesenkt werden soll. Die Stellvorrichtung besteht aus einer Spindel i1111, «-elche sieh in axialer Richtung durch das Ventilgehäuse erstreckt und an ihrem inneren eingeschnürten Ende M12 in eine entsprechende Aussparung in der Stirnseite des Absperrschiebers M7 greift, so daß dieser sich zusammen mit der Spindel bewegen muß, wenn diese geschwenkt wird. Die Spindel besitzt ferner neben dem Ventilsitz einen Bund M13, der in einer entsprechenden Aussparung des Ventilsitzes liegt und die Spindel in der Längsrichtung in ihrer Lage hält. Außerdem ragt die Spindel 1I11 etwas aus dem Gehäuse L heraus, so daß sie von außen verstellbar ist.The gate valve M7 can be turned in one direction or the other depending on whether the switch frame is to be raised or lowered. The adjusting device consists of a spindle extends and at its inner constricted end M12 in a corresponding recess in the face of the gate valve M7 engages, so that this is together with the spindle must move when it is pivoted. The spindle also has next to the valve seat a collar M13, which is in a corresponding recess of the Valve seat is and the spindle holds in the longitudinal direction in its position. aside from that protrudes the Spindle 1I11 slightly out of the housing L so that they is adjustable from the outside.

In der gewöhnlichen Lage des Schiebers M7 (vgl. Fig. 7 und 8) sind beide Kanäle M2 und 1,13 geschlossen, welche zu dem Zylinder H der Antriebsvorrichtung für den Schaltrahmen führen. Wenn jedoch der Magazinschaltrahmen gesenkt werden soll, dann wird die Spindel 3,111 in Uhrzeigerrichtung, von vorn auf die Maschine gesehen, geschwenkt, so daß der Absperrschieber in die in Fig. g gezeigte Lage gelangt. In dieser Lage des Schiebers 117 ist der Kanal M2, der mit der zu dem Kopf des Zylinders H führenden Rohrleitung in Verbindung steht, freigelegt und läßt das Ventil nach der Hochdruckseite offen. Demgemäß strömt die Druckluft von dem Druckerzeuger durch den oberen Teil L1 der senkrechten Ventilkammer sowie durch den Zwischenkanal i111 zwischen diesem und der Kammer :l1 des Absperrschiebers und dann durch den oberen Kanal <l12 nach der Oberseite des Zylinders H. Gleichzeitig mit dem Freigeben des Kanals 112 wird der Kanal M3, der an das untere Ende des Zylinders H Anschluß hat, mit dem Kanal 314 verbunden, der durch die Aussparungll10 zu der Außenluft führt, wie aus Fig. g ersichtlich ist, so daß das untere Ende des Zylinders H mit der Außenluft in Verbindung steht. Auf diese Weise bewirkt die zu dem oberen Ende des Zylinders H zugeleitete Luft eine Abwärtsbewegung des Kolbens Hl, bis das vorbestimmte Magazin seine wirksame Lage erreicht, worauf der Absperrschieber M7 in seine gewöhnliche Lage zurückbewegt wird, in welcher die Luftzufuhr abgeschnitten ist.In the usual position of the slide M7 (see. Fig. 7 and 8) are both channels M2 and 1.13 closed, which lead to the cylinder H of the drive device for the switch frame. However, when the magazine switching frame is lowered should, then the spindle 3.111 is clockwise, from the front onto the machine seen, pivoted so that the gate valve arrives in the position shown in Fig. g. In this position of the slide 117 is the channel M2, the one with the head of the cylinder H leading pipeline is in communication, exposed and leaves the valve the high pressure side open. Accordingly, the compressed air flows through from the pressure generator the upper part L1 of the vertical valve chamber and through the intermediate channel i111 between this and the chamber: l1 of the gate valve and then through the upper one Channel <l12 after the top of the cylinder H. Simultaneously with the release of channel 112 becomes channel M3, which is connected to the lower end of cylinder H connected to the duct 314 leading through the recess III10 to the outside air leads, as can be seen from Fig. g, so that the lower end of the cylinder H with is in communication with the outside air. That way, that brings about to the top end of the cylinder H supplied air a downward movement of the piston Hl until the predetermined Magazine reached its effective position, whereupon the gate valve M7 in its usual Position is moved back in which the air supply is cut off.

In ähnlicher Weise wird beim Anheben des Schaltrahmens der Absperrschieber M7 aus seiner gewöhnlichen Lage in entgegengesetzter Richtung bewegt, so daß der Kanal :L13, der mit dem unteren Ende des Zylinders H in Verbindung steht, mit der Hochdruckseite des Ventils verbunden ist, während gleichzeitig der Kanal M2, der mit der Oberseite des Zylinders in Verbindung steht, mit dein Auslaß 114 über die Aussparung M19 verbunden ist. Die Wirkung verläuft nun umgekehrt, d. h. die Luft gelangt nach dem unteren Ende des Zylinders H unter den Kolben Hl, während das obere Ende des Zylinders mit der Außenluft in Verbindung kommt, so daß der Magazinschaltrahmen angehoben wird und das vorbestimmte Magazin in die wirksame Lage bringt, wonach der Absperrschieber M7 in seine gewöhnliche Lage zurückbewegt wird, in welcher die Luftzufuhr abgeschnitten ist. Das Ventilgehäuse L kann aus herstellungstechnischen Gründen aus zwei Gußstücken gefertigt sein, welche (vgl. Fig. 6 bis 8) mittels Schrauben Z vereinigt sind.In a similar way, the gate valve is raised when the switching frame is lifted M7 moved from its usual position in the opposite direction, so that the Channel: L13, which communicates with the lower end of the cylinder H, with the High pressure side of the valve is connected, while at the same time the channel M2, the communicates with the top of the cylinder, with the outlet 114 via the M19 recess is connected. The effect is now reversed, i.e. H. the air reaches the lower end of the cylinder H under the piston Hl, while the upper End of the cylinder comes into contact with the outside air, so that the magazine switching frame is raised and brings the predetermined magazine into the operative position, after which the gate valve M7 is moved back to its usual position in which the Air supply is cut off. The valve housing L can be made of manufacturing technology Reasons to be made of two castings, which (see. Fig. 6 to 8) by means of screws Z are united.

In Fig. i ist zwischen dem Sammlereintritt und den Magazinen die übliche Fühlvorrichtung dargestellt, welche aus einem Rahmen N besteht mit einem nicht veranschaulichten Querstück, welches abwärts über den Sammlereintritt D bewegt werden kann, um festzustellen, ob irgendein Hindernis, etwa in Gestalt einer vorstehenden Matrize, vorhanden ist, welches die Bewegung der Magazine hemmen könnte. Der Rahmen N ist durch zwei Hebel X1 verstellbar, die an den beiden Seiten der Maschine angebracht sind und sich nach rückwärts von einer Querwelle N2 aus erstrecken, welche in der Uhrzeigerrichtung zur Erzielung der Abwärtsbewegung des Rahmens und anschließend in der entgegengesetzten Richtung zur Rückführung des Rahmens in die normale Lage geschwenkt werden kann. Auch an dem Ableger ist, wie gebräuchlich, eine Fühlervorrichtung vorgesehen, welche eine Platte N3 enthält, die rückwärts zwischen zwei Ablegespindeln eingeführt werden kann, um zu bestimmen, ob die Ablegeschiene frei von Matrizen ist oder nicht. Die Platte N3 ist an abwärts gerichteten, schwenkbar gelagerten Hebeln N4 angebracht, die unter der Einwirkung einer Feder gewöhnlich in einer Lage gehalten werden, in welcher die Fühlplatte unwirksam ist. Beide Fühleinrichtungen werden gemeinsam durch einen senkrecht bewegten Lenker N5 gesteuert, der an der Vorderseite der Maschine angebracht ist und an seinem oberen Ende mit einem Hebel N6 in Verbindung steht, der von der Querwelle N2 nach vorn ragt. Die Bewegungsübertragung nach dem an der Ablegevorrichtung befindlichen Fühler erfolgt durch einen aufwärts gerichteten Hebel N7, der an der Welle N2 befestigt ist und an seinem oberen Ende mit einer waagerechten Stange N8 verbunden ist, die auf die Fühlerplatte N3 unter Zwischenschaltung von zwei Kniehebeln N9 und NU) sowie eines senkrechten Lenkers Nil wirkt. Der obere Kniehebel NIO ist in einer solchen Lage angebracht, daß die Fühlerplatte N3 unter die Ablegestange gelangt, wenn das Gestänge verstellt wird. Die waagerechte Stange Ne wird gewöhnlich in ihrer vorderen, unwirksamen Lage durch eine Feder N12 gehalten, die mit ihr an dem einen Ende verbunden ist und an dem anderen Ende mit einem festen Teil der Maschine in Verbindung steht. Bei dieser Anordnung wird, sobald die senkrechte Stange N5 an der Vorderseite aufwärts bewegt wird, die Querwelle N2 in der Uhrzeigerrichtung entgegen der Einwirkung der Feder N12 geschwenkt, wodurch die beiden Fühler in bekannter Weise zur Wirkung gebracht werden. Beim Freigeben der Stange 11T5 gelangen die Fühlvorrichtungen durch Federeinwirkung in ihre gewöhnliche unwirksame Lage zurück.In Fig. I, the usual sensing device is shown between the collector inlet and the magazines, which consists of a frame N with an unillustrated cross piece, which can be moved downward over the collector inlet D to determine whether any obstacle, for example in the form of a protruding one Die, is present, which could inhibit the movement of the magazines. The frame N is adjustable by two levers X1 attached to either side of the machine and extending backwards from a transverse shaft N2 which goes clockwise to move the frame downwards and then in the opposite direction to return the frame can be pivoted to the normal position. Also on the depository, as is customary, a sensing device is provided which contains a plate N3 which can be inserted backwards between two depositing spindles in order to determine whether the depositing rail is free of dies or not. The plate N3 is attached to downwardly directed, pivotably mounted levers N4 which, under the action of a spring, are usually held in a position in which the sensing plate is inoperative. Both sensing devices are jointly controlled by a vertically moved handlebar N5 which is attached to the front of the machine and is connected at its upper end to a lever N6 which projects forward from the transverse shaft N2. The transmission of movement to the sensor located on the depositing device takes place via an upwardly directed lever N7, which is attached to the shaft N2 and at its upper end is connected to a horizontal rod N8, which is attached to the sensor plate N3 with the interposition of two toggle levers N9 and NU ) as well as a vertical link Nile acts. The upper toggle lever NIO is attached in such a position that the sensor plate N3 comes under the storage rod when the rod is adjusted. The horizontal rod Ne is usually held in its front, inoperative position by a spring N12 which is connected to it at one end and which is connected to a fixed part of the machine at the other end. With this arrangement, as soon as the vertical rod N5 is moved upwards at the front, the transverse shaft N2 is pivoted in the clockwise direction against the action of the spring N12, whereby the two sensors are brought into action in a known manner. When the rod 11T5 is released, the sensing devices return to their usual inoperative position by the action of a spring.

Die Steuervorrichtung 0, die (vgl. Fig. i und 2) an der Vorderseite der Maschine neben dem Tastbrett angebracht ist, wird von dem gleichen Halter C8 getragen, welcher auch das Ventilgehäuse L stützt. Die Steuervorrichtung ist in einem Gehäuse 01 untergebracht, das einen Längsschlitz 0'--' aufweist, von dem an seiner einen Seite mehrere Nuten 03 abzweigen, deren Zahl der Anzahl der Magazine des Schaltrahmens entspricht. Die Steuerung erfolgt mittels eines Hebels 04, der in seiner gewöhnlichen Lage in die eine oder die andere Nut 03 einfaßt, je nachdem welches Magazin sich in der wirksamen Lage befindet. Die Nuten sind vom vorderen Ende des Schlitzes 03 aus mit den Zahlen i bis ¢, entsprechend der vom oberen Ende des Magazinstapels ausgehenden Reihenfolge der Magazine, bezeichnet. Wenn ein Magazin umgeschaltet werden soll, wird der Hebel 04 aus einer Winkelstellung, die in Fig. q. ausgezogen dargestellt ist, aus dem Schlitz 03 in die gestrichelt angedeutete senkrechte Lage verschwenkt, in der er in dem Schlitz 02 frei vorwärts oder rückwärts bewegt werden kann, je nachdem welches Magazin verwendet werden soll. Wenn beispielsweise das Magazin z, d. h. das zweite Magazin von oben, sich in der wirksamen Stellung befindet und an dessen Stelle das Magazin q., d. h. das unterste Magazin, treten soll, wird der Hebel 04 aus der mit a bezeichneten Nut herausgeschwenkt und längs des Schlitzes 02 bewegt, bis er der Nut q. gegenüberliegt, in welche er eingeschwenkt wird, wodurch das zugehörige Magazin in die wirksame Stellung gebracht wird. Soll dagegen das Magazin r, d. h. das oberste Magazin, eingeschaltet werden, so wird der Hebel 04 nach dem Herausschwenken aus der Nut a in entgegengesetzter Richtung bewegt, bis er in eine Lage gelangt, in welcher er in die Nut 1 eingeschwenkt werden kann.The control device 0, which is mounted on the front of the machine next to the touch panel (see FIGS. 1 and 2), is carried by the same holder C8 which also supports the valve housing L. The control device is accommodated in a housing 01 which has a longitudinal slot 0 '-' from which a plurality of grooves 03 branch off on one side, the number of which corresponds to the number of magazines in the switching frame. The control takes place by means of a lever 04 which, in its usual position, fits into one or the other groove 03, depending on which magazine is in the effective position. The grooves are designated from the front end of the slot 03 with the numbers i to ¢, corresponding to the order of the magazines starting from the upper end of the magazine stack. When a magazine is to be switched over, the lever 04 is moved from an angular position, which is shown in FIG. is shown in solid lines, pivoted from the slot 03 into the vertical position indicated by dashed lines, in which it can be moved freely forwards or backwards in the slot 02, depending on which magazine is to be used. For example, if the magazine z, ie the second magazine from above, is in the effective position and the magazine q Slot 02 moves until it reaches the groove q. opposite, in which it is pivoted, whereby the associated magazine is brought into the effective position. If, on the other hand, the magazine r, ie the top magazine, is to be switched on, the lever 04 is moved in the opposite direction after pivoting out of the groove a until it reaches a position in which it can be pivoted into the groove 1.

Fig. 3 und q. der Zeichnung lassen erkennen, daß der Hebel 04 eine seitliche Schwenkbewegung zwischen den Schenkeln eines U-förmigen Stückes 05 ausführen kann, das an dem Ende einer Querwelle OB liegt, welche außer einer Schwenkbewegung noch Längsverschiebung erfahren kann. Unterhalb seiner Schwenkbefestigung besitzt der Hebel 04 einen hakenförmigen Ansatz 07, der (vgl. Fig. 3 und q.) gegen die rechte Fläche einer Platte 08 anliegen kann, die an einer in der Längsrichtung verstellbaren Schwenkwelle 09 angebracht ist. Die Schwenkwelle 09 liegt an ihren Enden in Ansätzen 018, 011, die nach links gegenüber dem das Gehäuse 0 tragenden Halter C8 versetzt sind. Wenn der Hebel 04 aus der Nut herausgeschwenkt wird, legt sich der untere, hakenförmige Teil 07 gegen die Platte OB und schwenkt die Welle 09 aus der in Fig. 4 ausgezogen gezeichneten Lage in die gestrichelte Lage. Durch diese Bewegung derSchwenkwelle wird erstens die Fühlvorrichtung zur Wirkung gebracht, welche feststellt, ob der Schaltrahmen frei beweglich ist, und zweitens wird das Ventil verstellt, das die Luftzufuhr für die Schaltrahmenverriegelungsvorrichtung steuert. Beide Bewegungen werden mit Hilfe eines einzigen Hebels 012 erzielt, der auf der Schwenkwelle 09 an deren hinterem Ende befestigt ist, das über den rückwärtigen Ansatz 011 hinausragt, in welchem die Welle 09 gelagert ist.Fig. 3 and q. The drawing show that the lever 04 can perform a lateral pivoting movement between the legs of a U-shaped piece 05 which is located at the end of a transverse shaft OB, which, in addition to a pivoting movement, can also experience longitudinal displacement. Below its pivot mounting, the lever 04 has a hook-shaped extension 07 which (cf. FIGS. 3 and q.) Can rest against the right surface of a plate 08 which is attached to a pivot shaft 09 that is adjustable in the longitudinal direction. The pivot shaft 09 lies at its ends in lugs 018, 011 which are offset to the left with respect to the holder C8 carrying the housing 0. When the lever 04 is pivoted out of the groove, the lower, hook-shaped part 07 rests against the plate OB and pivots the shaft 09 from the position shown in solid lines in FIG. 4 into the position shown in dashed lines. This movement of the pivot shaft firstly causes the sensing device to act, which determines whether the switching frame is freely movable, and secondly the valve which controls the air supply for the switching frame locking device is adjusted. Both movements are obtained by means of a single lever 012 which is mounted on the pivot shaft 09 at its rear end which extends beyond the rear extension 011 is mounted in which the shaft 09th

An seinem linken Ende, von vorn auf die Maschine gesehen, trägt der Hebel 012 eine Kugel 013, die zwischen den eine Gabel bildenden rückwärtigen Endteilen eines kleinen, hin und her bewegbaren Hebels 014 liegt, der in seiner Mitte an dem die Welle 09 tragenden Ansatz 011 schwenkbar gelagert und an seinem vorderen Ende mit der senkrechten Stange N5 verbunden ist, die an die Fühleinrichtung einwirkt. Wenn der Hebel 012 durch die Schwenkwelle 09 ausgeschwungen wird, hebt er zunächst die Stange N5, und falls kein Widerstand gegen seine Bewegung auftritt, was ein Zeichen dafür ist, daß die Magazine frei liegen, geht er in die in Fig. q. gestrichelt dargestellte Lage über. Der Hebel 012 besitzt an seinem rechten Ende eine Anschlagschraube 015, die gegen das untere Ende des Stößels L4 zur Anlage kommen kann, durch welchen das Ventil L2 verstellt wird, das den Luftzutritt zu dem Zylinder K2 der Schaltrahmenverriegelungsvorrichtung beherrscht. Die Verschwenkung des Steuerhebels 04 in seine senkrechte Stellung reicht aus, um über den Hebel 012 das Ventil L2 voll zu öffnen, was zur Folge hat, daß der Schaltrahmen durch Lösung der Sperrbolzen K entriegelt wird. Sobald der Steuerhebel 04 seine senkrechte Stellung erreicht hat, kann demnach der Magazinschaltrahmen gehoben oder gesenkt werden. Die Platte 0e, durch welche die Schwenkwelle 09 von dem Steuerhebel 04 aus gedreht wird, stimmt in der Länge mit dem Schlitz 02 überein, so daß sie in jeder Lage des Hebels wirksam wird. Die Anschlagschraube 015 am Ende des Hebels 012 kann nachgestellt werden, wenn sich dies als notwendig erweisen sollte.At its left end, seen from the front of the machine, the lever 012 carries a ball 013, which is located between the rear end parts of a small lever 014, which can be moved back and forth and which is located in its center on the shoulder bearing the shaft 09, which form a fork 011 is pivotably mounted and connected at its front end to the vertical rod N5, which acts on the sensing device. When the lever 012 is swung out by the pivot shaft 09 , it first lifts the rod N5, and if there is no resistance to its movement, which is an indication that the magazines are exposed, it goes into the position shown in FIG. dashed position over. The lever 012 has a stop screw 015 at its right end, which can come to rest against the lower end of the plunger L4, through which the valve L2 is adjusted, which controls the access of air to the cylinder K2 of the switching frame locking device. The pivoting of the control lever 04 into its vertical position is sufficient to fully open the valve L2 via the lever 012, with the result that the switching frame is unlocked by releasing the locking bolt K. As soon as the control lever 04 has reached its vertical position, the magazine switching frame can accordingly be raised or lowered. The plate 0e, through which the pivot shaft 09 is rotated from the control lever 04, coincides in length with the slot 02, so that it is effective in every position of the lever. The stop screw 015 at the end of the lever 012 can be readjusted if this should prove necessary.

Die kleine Schwenkwelle 0e, an deren linkem Ende der Steuerhebel 04 schwenkbar in zwei mit Abstand angeordneten Armen des U-förmigen Teils 05 sitzt, ist in einem Schieber 018 gelagert, der seinerseits in Längsrichtung des Schlitzes 02 hin und her bewegt werden kann, um die Längsverschiebung des Steuerhebels 04 durchzuführen. Der Schieber 016 (vgl. Fig. 3 und q.) wird in einer Längsaussparung C9 in dem Halter C8 geführt und durch eine Platte C18 gehalten, die an dem Halter befestigt ist und ebenfalls einen Schlitz aufweist, so daß die Längsbewegung des Steuerhebels vorgenommen werden kann. Die Schwenkwelle OB erstreckt sich an dem dem Steuerhebel abgekehrten Ende durch einen Schlitz C11 in dem Halter Ca, welcher ebenfalls eine ausreichende Länge aufweist, um die Bewegung des Hebels zuzulassen. An diesem Ende besitzt die `Felle einen Arm 017 mit einem abgewinkelten Finger 018, der in eine Längsnut 019 eines Schienenstückes 028 fassen kann. Die Schiene ist (vgl. Fig. 3, 6 und $) an ihren Enden mit versetzten Ansätzen 021 versehen, von denen der Ansatz an der vorderen Seite an einen Teil des festen Halters C8 schwenkbar angebracht ist, während der Ansatz an der Rückseite an der Welle 1V111 befestigt ist, die auf den Absperrschieber M7 einwirkt. Der Steuerhebel 04 kann, nachdem er aus einer Nut 03 herausgeschwenkt wurde und seine senkrechte Lage eingenommen hat, um einen bestimmten Betrag vor- oder rückwärts gedreht werden, der durch den Abstand der Kanten des Schlitzes in der Halteplatte C18 und des unteren Teiles des U-förmigen Stückes 05 der Schwenkwelle OB bestimmt wird, in welchem der Steuerhebel gehalten ist.The small pivot shaft 0e, at the left end of which the control lever 04 is pivotably seated in two spaced arms of the U-shaped part 05, is mounted in a slide 018, which in turn can be moved back and forth in the longitudinal direction of the slot 02, around the Carry out longitudinal displacement of the control lever 04. The slide 016 (see. Fig. 3 and q.) Is guided in a longitudinal recess C9 in the holder C8 and held by a plate C18 which is attached to the holder and also has a slot so that the longitudinal movement of the control lever can be made can. The pivot shaft OB extends at the end remote from the control lever through a slot C11 in the holder Ca, which also has a sufficient length to allow the lever to move. At this end, the skin has an arm 017 with an angled finger 018, which can reach into a longitudinal groove 019 of a rail section 028. The rail is provided (see. Fig. 3, 6 and $) at its ends with offset lugs 021, of which the lug on the front side is pivotably attached to a part of the fixed holder C8, while the lug on the back is attached to the Shaft 1V111 is attached, which acts on the gate valve M7. The control lever 04, after it has been pivoted out of a groove 03 and has assumed its vertical position, can be rotated forwards or backwards by a certain amount, which is determined by the distance between the edges of the slot in the retaining plate C18 and the lower part of the U- shaped piece 05 of the pivot shaft OB is determined in which the control lever is held.

Wenn der Magazinschaltrahmen gesenkt werden soll, wird der Steuerhebel 04 nach vorn von der in Fig. 6 in ausgezogenen Linien gezeigten Lage nach der linken, gestrichelt dargestellten Lage bewegt, und dabei wird die Welle 0s, auf welcher er angebracht ist in der gleichen Richtung geschwenkt, was zur Folge hat, daß der Finger 018 des Armes 017 am Ende der Schwenkwelle sich aufwärts bewegt, so daß die Schiene 02g in Richtung des Uhrzeigers, von vorn auf die Maschine gesehen, verschwenkt wird. Durch diese Bewegung der Schiene gelangt der Absperrschieber M7 in die seine Hochdruckseite mit dem oberen Ende des Zylinders H des Schaltrahmenantriebs in Verbindung bringende Lage, während die untere Seite des Zylinder H nach der Außenluft geöffnet ist. Diese Lage behält der Absperrschieber so lange hei, bis der Steuerhebel zu dem Schlitz gelangt ist, welcher dem ausgewählten Magazin entspricht. Nurmehr wird der Hebel ns in die senkrechte Lage zurückbewegt, in welcher der Absperrschieber wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt und die Luftzufuhr nach dem oberen Ende des Zylinders H abgeschnitten ist, worauf der Schaltrahmen zur Ruhe kommt. Sobald dann der Hebel 04 in die dem ausgewählten Magazin entsprechende Nut eintritt, gibt er die Welle C9 frei, die (vgl. Fig. q.) auf die Fühlervorrichtungen und das Steuerventil für die Schaltrahmen:verriegelung einwirkt. Durch die Freigabe der Welle 09 kann der Hebel 012, welcher mit ihr in Verbindung steht, wieder in seine gewöhnliche Stellung unter den.Einfluß der Feder N12 gelangen, welche die Fühleinrichtungen wieder zurückstellt. Durch die Rückkehr des Hebels 012 in die gewöhnliche Lage kann das Ventil L2, welches die Schaltrahmenverriegelung steuert, geschlossen «-erden, so daß der Luftdruck von dem Zylinder K2 abgeschnitten ist. Dementsprechend wird die Verriegelungsvorrichtung wieder wirksam und sperrt den Schaltrahmen in seiner neuen Lage.When the magazine switching frame is to be lowered, the control lever 04 forward from the position shown in solid lines in FIG. 6 to the left, The position shown in dashed lines moves, and the wave 0s on which it is attached pivoted in the same direction, with the result that the Finger 018 of the arm 017 at the end of the pivot shaft upwards emotional, so that the rail 02g in the clockwise direction, viewed from the front of the machine, is pivoted. This movement of the rail moves the gate valve M7 into its high pressure side with the upper end of the cylinder H of the switch frame drive communicating position while the lower side of the cylinder H to the outside air is open. The gate valve keeps this position hot until the control lever has reached the slot corresponding to the selected magazine. Just more the lever ns is moved back into the vertical position in which the gate valve resumes its original position and the air supply to the upper end of the cylinder H is cut off, whereupon the switch frame comes to rest. As soon then the lever 04 enters the groove corresponding to the selected magazine, there he free the shaft C9, which (see. Fig. q.) On the sensing devices and the control valve for the switch frame: locking acts. By releasing the shaft 09 can the lever 012, which is in connection with it, back to its usual one Position under the influence of the spring N12, which the sensing devices resets again. Returning the lever 012 to its normal position allows the valve L2, which controls the switching frame interlock, closed «-earth, so that the air pressure is cut off from the cylinder K2. Accordingly, will the locking device is effective again and locks the switch frame in its new location.

Wenn anderseits der Magazinschaltrahmen angehoben werden soll, dann wird der Steuerhebel 04 nach dem Schwenken aus der Nut in seine senkrechte Lage aus der in Fig.6 in ausgezogenen Linien gezeigten Lage in die gestrichelte, rechte Lage gebracht, wobei der Finger 018 auf dem an der Schwenkwelle 06 befindlichen Arm abwärts bewegt wird, so daß die Schiene 020 in eine Lage gelangt, in welcher der Schieber 117 den Kanal offen legt, der die Hochdruckseite des Ventils mit der Bodenplatte des Zylinders H und die Oberseite des Zylinders mit der Außenluft verbindet. Wenn der Steuerhebel 04 wieder in die Nut gelangt, die dem ausgewählten Magazin entspricht, wird er in seine senkrechte Stellung zurückbewegt und anschließend in die Nut unter entsprechender Rückstellung aller durch ihn bewegten Teile eingeschwenkt.If is to be raised on the other hand the magazine switch frame, the control lever is moved to the dashed, right-hand position 04 after pivoting out of the groove in its vertical position from the position shown in Figure 6 in full lines position, the finger 018 on the on the Pivot shaft 06 located arm is moved down, so that the rail 020 comes in a position in which the slide 117 exposes the channel that connects the high pressure side of the valve with the bottom plate of the cylinder H and the top of the cylinder with the outside air. When the control lever 04 comes back into the groove that corresponds to the selected magazine, it is moved back into its vertical position and then pivoted into the groove, with all parts moved by it being reset accordingly.

Um die Vor- und Rückbewegung des Steuerhebels 04 init der Aufundabbewegung des Schaltrahmens gleichzuschalten, so daß die Lage des Hebels jederzeit anzeigt, welches der Magazine sich in der wirksamen Stellung befindet, ist der Schieber 016 über ein entsprechendes Getriebe mit dem Schaltrahmen verbunden, so daß die Bewegung beider Teile gleichläuft. Wie aus Fig. i, und 3 ersichtlich, erstreckt sich der die kleine Welle 06 enthaltende Schieber 016 etwas über das rückwärtige Ende des Halters C8 hinaus, der seinerzeit rückwärts etwas über das Ventilgehäuse I_ hinausreicht. In diesem Teil des Halters C8 wird der Schieber in seiner Nut durch eine Stirnplatte C12 gehalten; die ähnlich der an der Vorderseite vorgesehenen Platte ist, jedoch keinen Schlitz aufweist. In der oberen Kante des Schiebers 010 ist in der Nähe seines rückwärtigen Endes eine Anzahl von Zähnen 022 ausgespart, die mit einem Ritzel 023 im Eingriff stehen, das seinerseits in ein Zwischenrad 024 eingreift, das sich zwischen dem Ritzel und dem Zahnrad G1 am rechten Ende der Querwelle G befindet und von der entsprechenden Zahnstange G2 an der rechten Seite des Schaltrahmens getrieben wird. Ritzel und Zwischenrad sind auf Zapfen drehbar angebracht, welche seitlich von einem Arm Cri aus sich erstrecken, der von dem Halter C8 aufwärts führt, Sobald der Schaltrahmen angehoben wird, wird der Schieber 016 über das Zahnrad.vorgelege 023, 024 um eine dem Verschiebungsweg des Schaltrahmens gleiche Strecke rückwärts bewegt, während bei der Abwärtsbewegung des Schaltrahmens der Schieber um einen entsprechenden Betrag vorbewegt wird. Bei diesem Gleichlauf des Schaltrahmens und des Schiebers zeigt die Nut C3 in welche der Steuerhebel 04 eingreift, nicht nur an, welches der Magazine sich in der wirksamen Lage befindet, sondern dient auch zur Bestimmung der Länge der Zeit, in welcher der Hebel in seiner vorderen oder rückwärtigen Lage gehalten werden muß, um das Eintreffen des ausgewählten Magazins in die wirksame Lage zu gewährleisten.In order to synchronize the forward and backward movement of the control lever 04 with the up and down movement of the switch frame so that the position of the lever always indicates which of the magazines is in the effective position, the slide 016 is connected to the switch frame via a corresponding gear so that the movement of both parts is the same. As can be seen from FIGS. 1 and 3, the slide 016 containing the small shaft 06 extends somewhat beyond the rear end of the holder C8, which at the time extends somewhat backwards beyond the valve housing I_. In this part of the holder C8, the slide is held in its groove by an end plate C12; which is similar to the plate provided on the front, but does not have a slot. In the upper edge of the slide 010 , near its rear end, a number of teeth 022 are recessed, which are in engagement with a pinion 023 , which in turn engages with an intermediate gear 024, which is located between the pinion and the gear G1 at the right end the cross shaft G is located and is driven by the corresponding rack G2 on the right side of the shift frame. Pinion gear and intermediate gear are rotatably mounted on pins which extend laterally from an arm Cri off, which leads from the holder C8 upwards, as soon as the switch frame is raised, the slider 016 via the Zahnrad.vorgelege 023, 024 a the displacement of the Switching frame moves the same distance backwards, while the slide is moved forward by a corresponding amount during the downward movement of the switching frame. With this synchronization of the switching frame and the slide, the groove C3 in which the control lever 04 engages not only indicates which of the magazines is in the effective position, but also serves to determine the length of time in which the lever is in its front or rear position must be held in order to ensure the arrival of the selected magazine in the effective position.

Beim Einfügen in .die Nut 03 entsprechend dem neu gewählten Magazin folgt der Hebel 04 der Abflachung an der nahen Kante der Nut und führt hierbei eine Bewegung aus, die sich aus zwei Komponenten zusammensetzt. Die erste ist eine nach links gerichtete Komponente, die durch die Feder 1"12 veraplaßt wird und (vgl. Fig. d) die den Schaltrahmen verriegelnden Bolzen K auslöst, und die zweite ist eine von vorn nach hinten verlaufende Komponente, die durch die fortgesetzte Bewegung des Schiebers 016 veranlaßt wird und den Hebel in seine gewöhnliche Stellung schwingt, in der er die Luftzufuhr zu dem oberen Ende des Zylinders H abschneidet. Es werden somit die Verriegelungsbolzen K freigegeben., so daß sie vor dem Absperren der Luft nach dem Zylinder H in Tätigkeit treten, und der Schaltrahmen wird seine Bewegung nur bis zu dem Zeitpunkt fortsetzen, wo die Verriegelungsbolzen einfallen und ihn festlegen. Auf diese Weise ermöglicht die Anfangsbewegung des Hebels 012 nach seiner Ausgangslage zurück ein Schließen des Ventils L2. so daß der Luftdruck in dem Zylinder K2 nachläßt und die Feder Kig die Bolzen Kr verstellen kann. Da das vollständige Schließen des die Luft zu dem Zylinder H zuführenden Ventils erst erfolgt, wenn der Hebel 04 innerhalb der Nut durch die fortgesetzte Bewegung des Schiebers 016 seine Strecklage erreicht hat, so ist es klar, daß der Schieber seine Bewegung fortsetzt, bis der Schaltrahmen durch das Einschnappen der freigegebenen Verriegelungsbolzen in die Nuten F11 entsprechend dem neu ausgewählten Magazin zum Stillstand kommt. Fig. 13 zeigt näher im einzelnen die verschiedenen Stellungen des Handhebels 04, wenn er beispielsweise aus der Nut i in die Nut 2 geschaltet wird. Wenn die Teile in Ruhe sind und das oberste :Magazin in der Arbeitslage ist, dann nimmt der Handhebel 04 die in gestrichelten Linien gezeichnete Lage i ein, entsprechend der in vollen Linien gezeigten Stellung des Hebels in Fig. 4. Der Hebel ist in dieser seiner Anfangslage in der Nut i nach links geneigt, hat aber keine Neigung nach vorn oder nach rückwärts. Um das zweite Magazin von oben einzufügen, bewegt der Setzer den Hebel aus der Nut i in den Schlitz 02, indem er ihn nach rechts und hinten drückt, bis er die in vollen Linien dargestellte Stellung 2 einnimmt, entsprechend der hinteren, gestrichelten Lage nach Fig. 6. Diese Bewegung des Handhebels, bei der der Schieber 016 seine Stellung behält, hat die Wirkung, daß die Verriegelungsbalzen K zurückgezogen werden, um den Schaltrahmen freizugeben und daß der Zylinder H an dem unteren Ende beschickt wird, während er an seiner Oberseite mit der Außenluft in Verbindung gelangt, es beginnt also die Aufwärtsbewegung des Schaltrahmens.When inserting into the groove 03 according to the newly selected magazine, the lever 04 follows the flattening on the near edge of the groove and performs a movement that is composed of two components. The first is a component directed to the left, which is lapped by the spring 1 ″ 12 and (cf. Fig. D) triggers the bolts K which lock the switch frame, and the second is a component which runs from front to rear, which is caused by the continued Movement of the slide 016 is caused and the lever swings into its usual position, in which it cuts off the air supply to the upper end of the cylinder H. The locking bolts K are thus released, so that they are before the air is shut off to the cylinder H and the switch frame will only continue to move until the locking bolts drop in and lock it in. In this way, the initial movement of the lever 012 back to its original position enables the valve L2 to be closed, so that the air pressure in the Cylinder K2 slackens and the spring Kig can adjust the bolts Kr. Since the valve supplying the air to the cylinder H is completely closed only takes place when the lever 04 has reached its extended position within the groove due to the continued movement of the slide 016 , so it is clear that the slide continues its movement until the switching frame by snapping the released locking bolts into the grooves F11 according to the new selected magazine comes to a standstill. 13 shows in greater detail the various positions of the hand lever 04 when it is switched from the groove i into the groove 2, for example. When the parts are at rest and the top magazine is in the working position, the hand lever 04 assumes the position i shown in dashed lines, corresponding to the position of the lever shown in full lines in FIG. 4. The lever is in this position The initial position in groove i is inclined to the left, but has no inclination forwards or backwards. In order to insert the second magazine from above, the setter moves the lever out of the groove i into the slot 02 by pushing it to the right and back until it assumes the position 2 shown in full lines, corresponding to the rear, dashed position according to Fig 6. This movement of the hand lever, in which the slide 016 maintains its position, has the effect that the locking bars K are retracted to release the switching frame and that the cylinder H is loaded at the lower end while it is loaded at its top the outside air comes into contact, so it begins the upward movement of the switching frame.

Wenn der Schaltrahmen aufwärts geht, wird der Handhebel in dem Schlitz 02 auf Grund seiner Anordnung an dem mit dem Magazinschaltrahmen verbundenen Schieber 016 nach hinten bewegt. Wenn er so an dem Schlitz 03 entlang geführt wird, bleibt er natürlich nach rückwärts geneigt, um weiter Druckluft zu dem Zylinder H zuzulassen, und wird. gegen eine Bewegung nach links durch die linke Wand des Schlitzes 02 gesichert, so daß die Verriegelungsbolzen zurückgezogen gehalten werden. Wenn er jedoch vor der Nut 2 angekommen ist, tritt der Handhebel unter dem Einfluß der Feder N12 in diese Nut ein, wobei er entlang der nach vorn abgeflachten Kante der Nut nach links bewegt wird, bis er an dem Boden der Nut aufsitzt, wie dies durch die in gestrichelten Linien gezeichnete Stellung 3 dargestellt ist. Hierdurch werden die Verriegelungsbolzen K freigegeben und schnappen in den zweiten Satz von Nuten F" ein, wenn der Schaltrahmen seine volle Bewegung vollendet hat, um das zweite Magazin in .die Arbeitsstellung zu bringen. Während des letzten Teiles seiner Bewegung bewegt der Schaltrahmen den Schieber 016, an dem der Handhebel angebracht ist, weiter, und der Schieber schwingt dabei den Hebel, der sich jetzt in der Nut 2 befindet, aus der gestrichelten Lage 3 in die gestrichelte Lage 4, d. 1i. in seine Anfangslage gegeniiber dem Schieber 018 zurück.When the switching frame goes up, the hand lever in the slot 02 is moved backwards due to its arrangement on the slide 016 connected to the magazine switching frame. Of course, if it is guided along the slot 03 in this way, it will remain inclined backwards to allow further compressed air to the cylinder H and will. secured against movement to the left by the left wall of the slot 02, so that the locking bolts are held retracted. However, when it has arrived in front of the groove 2, the hand lever, under the influence of the spring N12, enters this groove, moving it to the left along the flattened edge of the groove to the left until it rests on the bottom of the groove, like this is represented by position 3 shown in dashed lines. This releases the locking bolts K and snaps into the second set of grooves F "when the switch frame has completed its full movement to bring the second magazine into the working position. During the last part of its movement, the switch frame moves the slide 016 , to which the hand lever is attached, and the slide swings the lever, which is now in the groove 2, from the dashed position 3 to the dashed position 4, i.e. back to its initial position opposite the slide 018 .

Bei diesem auf mechanischem Wege erfolgenden Zurückführen des Handhebels in die Anfangslage wird die Druckluft von dem Zylinder H durch Schließen des Ventils M7 abgesperrt und der Schaltrahmen in die Ruhelage gebracht. Das neu ausgewählte Magazin ist eingestellt und wird in seiner Arbeitslage durch das Einschnappen der Verriegelungsbolzen K in den zweiten Satz von Nuten F" gehalten. Es erfolgt somit zwar der Beginn der Magazinschaltbewegung durch eine Handtätigkeit, nämlich durch die Bewegung des Handhebels aus der Stellung i in die Stellung 2., aber das Festhalten des neu ausgewählten Magazins in der Arbeitslage geschieht vollkommen selbsttätig, indem der Handhebel zuerst in die Stellung 3 und dann in die Stellung 4 bewegt wird. Der Setzer wird zwar trotz dieser selbsttätigenArbeitsweise der bewegten Teile in der Regel beim Auswechseln eines Magazins den Handhebel während der garizen Schaltzeit in der Hand behalten, weil die Tätigkeit dieser Teile so rasch erfolgt daß er sich überhaupt nicht bewußt wird, was eigentlich vorgeht, aber tatsächlich hat er nur den Handhebel aus der einen Nut heraus zu bewegen und in eine neue Nut entsprechend dem ausgewählten Magazin hineinzuführen.In this mechanical way of returning the hand lever the compressed air from cylinder H is returned to the initial position by closing the valve M7 locked and the switch frame brought to the rest position. The newly selected The magazine is set and is in its working position by snapping the Locking bolt K is held in the second set of grooves F ". It thus takes place although the beginning of the magazine switching movement by a manual activity, namely by the movement of the hand lever from position i to position 2., but holding on of the newly selected magazine in the working position happens completely automatically, by moving the hand lever first to position 3 and then to position 4. In spite of this automatic mode of operation of the moving parts, the setter is in usually when changing a magazine, the hand lever during the garizen switching time kept in hand because the activity of these parts takes place so quickly that he himself he is not at all conscious of what is actually going on, but in fact he only has to move the hand lever out of one groove and into a new groove accordingly the selected magazine.

Wenn eine oder mehrere Nuten zwischen der vorangehenden und der neu ausgewählten Nut liegen, d. h. wenn z. B. von Nut i nach Nut ¢ geschaltet wird, dann muß der Setzer den Handhebel gegen die Wirkung der Feder Nie aus den dazwischenliegenden Nuten heraushalten, wenn der Handhebel als Ganzes an dem Schlitz 02 entlang bewegt wird. Es erfolgt aber auch in diesem Fall die Bewegung des Handhebels durch den Schieber 016 so schnell, daß der Setzer sich des Bestrebens des Handhebels, in die dazwischenliegenden Nuten sich hineinziehen zu lassen, gar nicht bewußt wird.If one or more grooves lie between the previous and the newly selected groove, ie if z. B. is switched from slot i to slot ¢, then the setter must never hold the hand lever out of the intervening grooves against the action of the spring when the hand lever is moved as a whole along the slot 02. In this case too, however, the movement of the hand lever by the slide 016 takes place so quickly that the setter is not even aware of the effort of the hand lever to be drawn into the grooves in between.

Wenn der Setzer während des Auswechselns eines Magazins die Bewegung des Schaltrahmens an irgendeiner Stelle des Schlitzes 02 anzuhalten wünscht, so kann dies dadurch geschehen, daß er von Hand den Handhebel innerhalb des Schlitzes so streckt, daß er dadurch die Druckluft von dem Zylinder H absperrt. Diese Möglichkeit, die Bewegung des Schaltrahmens nach Belieben anzuhalten, ist vorteilhaft zur Vermeidung einer möglichen Beschädigung der Teile, falls sich der Bewegung des Schaltrahmens ein Hindernis entgegenstellt, z. B. wenn Matrizen aus einem Magazin hervorstehen. Durch ein solches von Hand bewirktes Anhalten des Schaltrahmens ist es auch möglich, ein neu ausgewähltes Magazin in die wirksame Lage zu bringen, bevor die Verriegelungsbolzen freigegeben sind, aber es ist klar, daß diese von Hand vorzunehmende Tätigkeit gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt, da eine genaue Übereinstimmung der Lage der Verriegelungsbolzen und der mit ihnen zusammenwirkenden Nuten an dem Schaltrahmen nötig ist.If the setter stops moving while changing a magazine desires to stop the switching frame at any point in the slot 02, so this can be done by manually pulling the lever inside the slot so extends that it thereby shuts off the compressed air from the cylinder H. This possibility, stopping the movement of the switching frame at will is advantageous for avoidance possible damage to the parts in the event of movement of the switch frame opposing an obstacle, e.g. B. when dies protrude from a magazine. By stopping the switch frame by hand, it is also possible to Bring a newly selected magazine into the effective position before the locking bolt are cleared, but it is clear that this manual operation is certain Difficulties with it, as an exact match of the position of the locking bolts and the grooves cooperating with them on the switch frame is necessary.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: i. Magazinschaltvorrichtung für- Matrizenr setz- und Zeilengießmaschinen mit durch ein Druckmittel umschaltbaren :Magazinen, dadurch gekennzeichnet, daß für das Heben und Senken der Magazine-(A) ein von der Maschine getrennter und unabhängiger pneumatischer Antrieb (H) vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: i. Magazine switching device for Matrizenr setting and line casting machines with switchable by a pressure medium: Magazines, characterized in that a separate and independent pneumatic drive (H) is provided for raising and lowering the magazine (A). 2. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem beweglichen Magazinschaltrahmen (B) und einem festen Teil (C) der Maschine ein an seinen beiden Enden wechselweise an eine Druckluftquelle sowie an die Außenluft anschließbarer Zylinder (H) und ein in diesem verschiebbar geführten Kolben (H1) eingefügt sind und die Druckluftzuführung zu dem Zylinder (H) über ein Ventilgehäuse (3l) mit drei Auslaßöffnungen (1-1=, 1I3, 1114) erfolgt, von denen die eine (l14) mit der Außenluft und die beiden anderen (1I2, 113) mit je einem Zylinderende (HO bzw. 2. Magazine switching device according to claim i, characterized in that between the movable magazine switching frame (B) and a fixed part (C) of the Machine one at both ends alternately to a compressed air source as well as to the outside air connectable cylinder (H) and a slide guided in this Pistons (H1) are inserted and the compressed air supply to the cylinder (H) via a Valve housing (3l) with three outlet openings (1-1 =, 1I3, 1114) takes place, of which one (l14) with the outside air and the other two (1I2, 113) with one each Cylinder end (HO resp. H7) verbunden und. von einem Drucklufterzeuger für gewöhnlich durch eine Absperrvorrichtung (l17) abgeschaltet sind, die jedoch so einstellbar ist, daß eine dieser beiden Öffnungen (b12, 313) mit dem Druckerzeuger und gleichzeitig die andere Öffnung mit der dritten, nach der Außenluft führenden Üffn.ung (1b14) in Verbindung gebracht wird. 3:Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbsttätiger hydraulischer Geschwindigkeitsregler (l, J1) vorgesehen ist, in welchem beim Schalten der Magazine (A) eine Flüssigkeitsströmung (I6) erzeugt wird, welche die Geschwindigkeit der Bewegung des Magazinschaltrahmens (B) beeinflußt und durch einen besonderen Regler (l14) einstellbar ist. d.. H7) connected and. are usually switched off by a compressed air generator by a shut-off device (l17), which can, however, be adjusted so that one of these two openings (b12, 313) with the pressure generator and at the same time the other opening with the third opening leading to the outside air ( 1b14). 3: Magazine switching device according to claims i and a, characterized in that an automatic hydraulic speed controller (1, J1) is provided in which, when the magazines (A) are switched, a liquid flow (I6) is generated which increases the speed of the movement of the magazine switching frame ( B) is influenced and adjustable by a special controller (l14). d .. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätige hydraulische Geschwindigkeitsregler (J, J1) so ausgebildet ist, daß er die Bewegung des Magazinschaltrahmens (B) anfangs bis zu einer gleichförmigen Geschwindigkeit beschleunigt und bei Annäherung an die Endlage des Rahmens verlangsamt. Magazine switching device according to claim 3, characterized in that the automatic hydraulic speed regulator (J, J1) is designed so that it starts the movement of the magazine indexing frame (B) Accelerates to a steady speed and when approaching the End position of the frame slowed down. 5. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet d,aß als hydraulischer Geschwindigkeitsregler ein flüssigkeitsgefüllter Zylinder (J) und ein in diesem verschiebbarer Kolben (J1) zwischen dem beweglichen Magazinschaltrahmen (B) und einem festen Teil (C) der Maschine eingefügt sind und die Enden des Zylinders (J) durch einen Kanal (J5, J6, J6) miteinander in Verbindung stehen, durch welchen bei Bewegung des Kolbens (J1) Flüssigkeit von dem einen Zylinderende zu dem anderen Zylinderende übertritt und der einen den Durchlaßquerschnitt (j) für diese Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Magazineinstellung verändernden Strömungsregler (J14) enthält. 5. magazine switching device according to claim 4, characterized marked d, ate a liquid-filled as a hydraulic speed regulator Cylinder (J) and a piston (J1) that can be moved in this between the movable one Magazine switching frame (B) and a fixed part (C) of the machine are inserted and the ends of the cylinder (J) communicate with each other through a duct (J5, J6, J6) stand through which, when the piston (J1) moves, liquid is removed from one end of the cylinder crosses over to the other end of the cylinder and one of them has the passage cross section (j) for this liquid depending on the magazine setting changing flow regulator (J14) contains. 6. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung von einem zum anderen Zylinderende des hydraulischen Geschwindigkeitsreglers (J, l1) ein axial verschiehbarer,von einem Kanal (j, j1) durchquerter Zapfen (J14) vorgesehen und an diesen Zapfen ein Kniehebel (l15) angelenkt ist, der durch eine Feder (l2°) dauernd gegen eine Steuerleiste (F9) gedrückt wird, welche Aussparungen (F19) in regellnäßigen, der Teilung der Magazine entsprechenden Abständen aufweist, in welche der Kniehebel (J15) mit seinem freien Ende unter gleichzeitiger Verschiebung des Zapfens (J14) und unter entsprechender Veränderung des freien Durchtrittsquerschnittes des Kanals (j, j1) einschnappt. 6. Magazine switching device according to claim 5, characterized in that for controlling the flow of liquid from one cylinder end to the other of the hydraulic speed controller (J, l1) an axially displaceable pin (J14) traversed by a channel (j, j1) is provided and attached to this pin a toggle lever (l15) is articulated, which is permanently pressed by a spring (l2 °) against a control bar (F9), which has recesses (F19) at regular intervals, corresponding to the division of the magazines, in which the toggle lever (J15) with its free end snaps into place with simultaneous displacement of the pin (J14) and with a corresponding change in the free passage cross-section of the channel (j, j1). 7. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Unterschiedes zwischen der vom hin und her gehenden Kolben- (J1) auf der Seite der Kolbenstange (J4) und der auf seiner anderen Seite verdrängten Flüssigkeitsmenge an dem von der Kolbenstange (J4) durchsetzten Ende des Zylinders (J) ein Vorratsbehälter (J19) angeordnet ist,welcher die überschüssigeFlüssigkeitsrnenge in der einen, Hubrichtung des Kolbens (J1) aufnimmt und als Zuschußmenge dem Zylinder (J) in der anderen Hubrichtung zuführt. B. 7. magazine switching device according to claim 6, characterized in that to compensate of the difference between that of the reciprocating piston (J1) on the side the piston rod (J4) and the amount of fluid displaced on its other side at the end of the cylinder (J) penetrated by the piston rod (J4) a storage container (J19) is arranged, which the excess liquid volume in one, stroke direction of the piston (J1) and as an additional amount the cylinder (J) in the other stroke direction feeds. B. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine (A) in ihrer wirksamen Lage durch Riegel (K) verblockbar sind, die durch einen pneumatischen Antrieb (K2, K3) auslösbar und durch Federantrieb (K19) in die Sperrstellung nach Abschaltung des pneumatischen Antriebes zurückführbar sind. Magazine switching device according to Claims i to 7, characterized in that that the magazines (A) can be blocked in their effective position by means of bolts (K), which can be triggered by a pneumatic drive (K2, K3) and by a spring drive (K19) can be returned to the locked position after the pneumatic drive has been switched off are. 9. Magazinschaltvorrichtungnach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil :des Magazinschaltrahmens (B) Leisten(F12) mit in der Zahl und Lage den Magazinen (A) entsprechenden Nuten. (F11) angebracht sind und eine Feder (KIO) den Verblockungsriegel (K) in diese Nuten hineinzudrücken sucht, während ein in einem Zylinder (K2) verschiebbarer Kolben (K3) unter überwindung der Gegenkraft dieser Feder den Riegel aus den Nuten herauszieht, wenn er zur Freigabe des Magazinschaltrahmens für die Schaltbewegung durch in seinen Zylinder eingelassene Druckluft verschoben wird. i o. 9. magazine switching device according to claim 8, characterized in that on a part: the magazine switching frame (B) strips (F12) with the number and position Magazines (A) corresponding grooves. (F11) are attached and a spring (KIO) is attached The locking bar (K) seeks to push it into these grooves while one in one Cylinder (K2) displaceable piston (K3) overcoming the opposing force of this Spring pulls the bolt out of the grooves when it releases the magazine switching frame shifted for the switching movement by compressed air admitted into its cylinder will. i o. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, d'aß das die Druckluftzuführung zu dem pneumatischen Antrieb für das Heben und Senken der Magazine (A) beherrschende Ventil (M, M2, 1b73, 11'I4, M7) durch einen Handhebel (04) steuerbar ist, der um einen Zapfen (05) im einen oder im anderen Drehsinn je nach der gewünschten Richtung der Magazinbewegung schwenkbar und auf einem verschiebbaren Teil (016) angebracht ist, welcher ihn entsprechend der Magazinbewegung in verschiedene Lagen je nach dem in der Wirkungslage befindlichen Magazin (A) mitnimmt und in der Schwenkrichtung des Hebels (04) die Magazinbewegung einleitet sowie mit den Magazinen (A) so verbunden ist, daß der Hebel (04) eine mit den Magazinen gleichsinnige Bewegung ausführt. i i. Magazine switching device according to Claims 1 to 9, characterized in that the valve (M, M2, 1b73, 11'I4, M7) controlling the compressed air supply to the pneumatic drive for raising and lowering the magazine (A) is provided by a hand lever (04 ) is controllable, which can be pivoted around a pin (05) in one or the other direction of rotation depending on the desired direction of the magazine movement and is mounted on a displaceable part (016), which moves it into different positions depending on the position of action takes the magazine (A) with it and initiates the magazine movement in the pivoting direction of the lever (04) and is connected to the magazines (A) in such a way that the lever (04) executes a movement in the same direction as the magazines. i i. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (04) in so viele Nuten (03), als Magazine (A) vorhanden sind, von Hand ein- und daraus ausschwenkbar und von einer zu einer anderen Nut überführbar ist und je nach seiner Einstellung die Wirksamkeit einer Fühleinrichtung (N, N3) die Lösung der Verriegelungsvorrichtung (K, K2, K3) des Magazinschaltrahmens (B), die Ingangsetzung des pneumatischen Antriebes (H, Hl) für die Magazinschaltung und die Überführung des gewünschten Magazins (A) in die Arbeitslage, das Arbeiten der Vorrichtung (K, K2, K3) für die Sperrung des Magazinschaltrahmens (B) und die Abschaltung des pneumatischen Tragrahmenantriebes (H, Hl) hervorruft. Magazine switching device according to claim 10, characterized in that the control lever (04) can be swiveled in and out of as many grooves (03) as there are magazines (A) by hand and can be transferred from one groove to another and depending on its Setting the effectiveness of a sensing device (N, N3), the release of the locking device (K, K2, K3) of the magazine switching frame (B), the activation of the pneumatic drive (H, Hl) for the magazine circuit and the transfer of the desired magazine (A) in the working position, the working of the device (K, K2, K3) for the blocking of the magazine switching frame (B) and the switching off of the pneumatic support frame drive (H, Hl) causes. 12. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich schwenkbar gelagerte Steuerhebel (04) unterhalb seines Drehzapfens einen hakenförmigen Ansatz (07) aufweist, der mit einer an einer drehbaren Welle (O9) angebrachten Platte (O8) zum Berührungseingriff kommen kann, so daß die seitliche Verschwenkung des Steuerhebels diese Welle verstellt, die ihrerseits die Fühleinrichtungen (N, N3) an den Sammler- und Ablegereinlässen zum Magazin durch Hebelgestänge (N5 bis N11) zur Wirkung bringt. 12. Magazine switching device according to claim ii, characterized in that the laterally pivotable control lever (04) below its pivot pin has a hook-shaped projection (07) which can come into contact with a plate (O8) attached to a rotatable shaft (O9), so that the lateral pivoting of the control lever adjusts this shaft, which in turn brings the sensing devices (N, N3) to the collector and deposit inlets to the magazine by lever linkage (N5 to N11) to act. 13. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einem Schieber (O18) gelagerte schwenkbare Steuerhebel mittels einer drehbaren Welle (0g) und eines von dieser ausgehenden Armes (017) sowie eines Zwischengliedes (02°) ein die Druckluftzufuhr zum pneumatischen Antrieb für den Magazinschaltrahmen beherrschendes Ventil (M7) verstellt und beim Eintreffen in der gewählten Nut (O3) in seine Anfangslage gegenüber dem Schieber gebracht wird und dabei diese Druckluftzufuhr absperrt. 13. Magazine switching device according to claim 12, characterized in that the one mounted on a slide (O18) pivotable control levers by means of a rotatable shaft (0g) and one of these outgoing arm (017) and an intermediate member (02 °) a compressed air supply for the pneumatic drive for the magazine switching frame controlling valve (M7) adjusted and when it arrives in the selected groove (O3) in its starting position opposite is brought to the slide and thereby shuts off this compressed air supply. 14. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (04) bei seinem seitlichen Hineinschwenken in die gewählte Nut (O3) den Druck auf ein federbelastetes Ventil (L2) freigibt und dadurch die Druckluftzufuhr zu der Verriegelungsvorrichtung (K) des Nlagazinschaltrahmens unterbricht und diese für die Überführung in die Sperrlage durch Federwirkung (K19) freigibt. 14. Magazine switching device according to claim 13, characterized in that the control lever (04) at its side Swiveling into the selected groove (O3) exerts pressure on a spring-loaded valve (L2) releases and thereby the compressed air supply to the locking device (K) of the Nlagazinschaltrhmens interrupts and this for the transfer to the blocked position releases by spring action (K19). 15. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventile (L2, M7) vorgesehen sind, von denen das eine (L2) den pneumatischen Antrieb (K2, K3) für die Verriegelung und das andere (M7) den pneumatischen Antrieb (H, Hl) für die Verschiebung der Magazine (A) beherrscht und welche beiden von einem gemeinsamen Hebel (04) gesteuert werden, welcher zunächst in einer Richtung zur Verstellung des ersten Ventils für die Entsperrung der Magazinverriegelung (K) und dann in der einen oder anderen Richtung zur auswählenden Einwirkung auf das zweite Ventil (M7) für die entsprechende Magazinumschaltung bewegt und schließlich in den umgekehrten Richtungen geführt wird, um die Ventile in ihre gewöhnlichen Lagen zurückzubringen, so daß die Bewegung des Magazin, schaltrahmens (B) aufhört und in dessen neuer Stellung die Magazinverriegelung wieder einsetzt, während zur Feststellung der freien Bewegbarkeit der Magazine eine Fühleinrichtung (N, N3) vorgesehen ist, welche zusammen mit der Schalt- und der Verriegelungsvorrichtung von dem gemeinsamen Hebel (04) gesteuert werden kann. 16.. Magazinschaltvorrichtung nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Längsrichtung der Magazine (A) quer liegende Welle (G), die ein oder mehrere mit Zahnstangen (G2) am Magazinschaltrahmen (B) kämmende Ritzel (G1) und eine oder mehrere Trommeln (G3) trägt, in dem festen Maschinenrahmen (C) mit ihren einen Enden gelagert ist und an den Trommeln (G3) Streifen (G5) befestigt sind, deren andere Enden an je eine für 'den Gewichtsausgleich eines Magazins (A) bemessene Feder (G6) angeschlossen sind, die ihrerseits mit ihrem freien Ende am festen Maschinenrahmen (C) verankert ist. Angezogene Druckschriften: LTSA.-Patentschrift Nr. 1 157 784.15. Magazine switching device according to claim i to 14, characterized in that two valves (L2, M7) are provided, one of which (L2) the pneumatic drive (K2, K3) for the locking and the other (M7) the pneumatic drive (H, Hl) for the displacement of the magazine (A) and which two are controlled by a common lever (04), which is initially in one direction to adjust the first valve for unlocking the magazine lock (K) and then in one direction or in another direction to selectively act on the second valve (M7) for the corresponding magazine switchover and finally moved in the opposite directions to return the valves to their usual positions so that the movement of the magazine, switching frame (B) stops and in whose new position the magazine lock starts again, while a sensing device (N, N3) is provided to determine the free mobility of the magazine, which z together with the switching and locking device can be controlled by the common lever (04). 16 .. Magazine switching device according to claims i to 15, characterized in that a shaft (G) lying transversely to the longitudinal direction of the magazine (A), the one or more pinions (G1) meshing with toothed racks (G2) on the magazine switching frame (B) and a or carries several drums (G3), is mounted in the fixed machine frame (C) with their one ends and strips (G5) are attached to the drums (G3), the other ends of which are each attached to one for the weight compensation of a magazine (A) dimensioned spring (G6) are connected, which in turn is anchored with its free end on the fixed machine frame (C). References: LTSA. Patent No. 1,157,784.
DEM354D 1939-12-27 1940-12-28 Magazine switching device for die setting and line casting machines Expired DE909099C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US909099XA 1939-12-27 1939-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909099C true DE909099C (en) 1954-04-12

Family

ID=22224913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM354D Expired DE909099C (en) 1939-12-27 1940-12-28 Magazine switching device for die setting and line casting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909099C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055550B (en) * 1955-02-08 1959-04-23 Linotype Ges Mit Beschraenkter Power-operated magazine switching device for die setting and line casting machines
DE1240529B (en) * 1961-04-26 1967-05-18 Eltra Corp Die setting and line casting machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157784A (en) * 1911-12-26 1915-10-26 Mergenthaler Linotype Gmbh Typographical machine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157784A (en) * 1911-12-26 1915-10-26 Mergenthaler Linotype Gmbh Typographical machine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055550B (en) * 1955-02-08 1959-04-23 Linotype Ges Mit Beschraenkter Power-operated magazine switching device for die setting and line casting machines
DE1240529B (en) * 1961-04-26 1967-05-18 Eltra Corp Die setting and line casting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635003A1 (en) MACHINE TOOLS, IN PARTICULAR PUNCHING OR NIBBLE MACHINE
DE1082929B (en) Device for determining the opening width of tamping tools in a track tamping machine
DE909099C (en) Magazine switching device for die setting and line casting machines
DE3344132A1 (en) HAND PUMP WITH AUTOMATIC LOCKING
DE3226967C2 (en) Lifting device
DE728436C (en) Electro-hydraulic control for shut-off devices
DE695882C (en) Device for the hydraulic switching of the sliding gears of gear drives, especially on machine tools
CH224199A (en) Machine for pressing, dividing and molding dough.
DE675501C (en) Pressure medium switching device for gear change transmissions, especially of motor vehicles
DE487549C (en) High pressure piston compressor
DE354990C (en) Reversing device for fluid gears, especially foetting gears
DE53477C (en) Auxiliary control device for regulating the movement of the main control slide in water pressure elevators
DE34273C (en) Hydraulic forging press
DE37123C (en) Elevator control with locking device and automatic shut-off valve
AT87659B (en) Fournier dryer.
DE451094C (en) Hydraulic tipping device for the loading bridge of three-way tippers
DE928041C (en) Hydraulic knife star dough dividing and molding machine
DE74670C (en) Automatic hydraulic setting tool for positive controls
DE645694C (en) Moving grate
DE322384C (en) Control for the relief slide of a turbine relief device with fast opening and slow closing
DE664361C (en) Control arrangement for air brakes with two control valves
DE1012181B (en) Synchronization control for hydraulic multi-cylinder presses
DE580246C (en) Constantly working wood grinder
DE921723C (en) Hydraulic power lift for lifting and inserting, for example, agricultural equipment or equipment sets that are connected to a tractor
DE764616C (en) Hydraulic device for controlling the movable mold halves of an injection molding machine