DE450703C - Machine for making chains - Google Patents

Machine for making chains

Info

Publication number
DE450703C
DE450703C DEH106497D DEH0106497D DE450703C DE 450703 C DE450703 C DE 450703C DE H106497 D DEH106497 D DE H106497D DE H0106497 D DEH0106497 D DE H0106497D DE 450703 C DE450703 C DE 450703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
shaped
pressure
dies
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH106497D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH106497D priority Critical patent/DE450703C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE450703C publication Critical patent/DE450703C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends

Description

Maschine zur Herstellung von Ketten. Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Ketten. Neben der Hancl- schmiedearbeit ist auch ein maschinelles Walz- verfahren zur Herstellung von Ketten aus fortlaufend zugeführtem Werkstoff bekannt geworden. Die Erfindung bezweckt, die Vor- teile der Handarbeit mit der Leistungsfähig- keit der maschinellen Herstellung mittels Preß- walzen zu verbinden. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden die Kettenglieder unter Beibehaltung der bei der Handschaniede- arbeit üblichen Arbeitsstufen hergestellt, wo- bei jedoch an Stelle der Handschmiedetätig- keitWalzdruck tritt, und zwar sind die Walz- druckgesenke hintereinander auf einem wie- genartig sich bewegenden Bogenkörper und die in gleicher Aufeinanderfolge vorgesehenen ortsfesten Gegengesenke im entsprechenden gleichen Abstan.de auf einer wagerechten Bahn angeordnet, so daß durch ein Vorwärts- und Rückwärtswiegen des Walzdruckgesenkträ- gers die Walzdruckgesenke auf .den Gegen- gesenken abrollen. Durch die Bewegung der Preßwalze wird gleichzeitig eine Biegevorrich- tung in Tätigkeit gesetzt, mittels der das in einer Zwischenstufe erforderliche Zusammen- biegen der offenen Gliedenden zum geschlosse- nen Kettengliede mittels gegenläufiger Schlit- ten herbeigeführt wird. Der U-förmig torgebogene Ausgangswerk- stoff, die sogenannte Eisenspinne, wird an .den beiden Schenkelenden nach entgegengesetzten Richtungen keilförmig zugewalzt und dann , zum geschlossenen Kettengliede derart zusam- mengebogen, daß die durch Walzdruck erzeug- ten Keilflächen der Enden aufeinander zu liegen kommen. In einem weiteren Walz- druck- und Gegengesenkpaar wird der Ring nachgeformt, dann in einer Zwischenstufe auf Schweißtemperatur erwärmt und im dritten Gesenkpaar durch Walzdruck zusammen- geschweißt. Diesen vier Herstellungsstufen kann sich eine fünfte Stufe anschließen, auf welcher ebenfalls mittels Walzdrucks in das auf der vierten Stufe fertiggestellte Glied ein Quersteg eingewalzt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Abb. i in einer Seitenansicht und in Abb. 2 in einem OOuerschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i erläutert. In den Abb. 3, d und 5 ist in Aufriß, Grundriß und in Seitenansicht das erste Gensenkpaar mit dem Halter für die U-förmig torgebogene Pinne erläutert. Abb. C zeigt im Grundriß die Pinne, wie sie aus diesem ersten Gesenkpaar heraus- kommt. In Abb. 7, 8 und 9 ist im Aufriß, Grundriß und Seitenansicht die aus zwei gegenteiligen Schlitten bestehende Biegevorrichtung erläu- tert, in welcher die abgeschrägten Schenkel- enden zum geschlossenen Kettengliede zusam- mengebogen werden. In Abb. fo und i i ist in Aufriß und Grundriß das Gesenkpaar zum Aufeinanderpressen der zusamtnengebogenen abgeschrägten Schenkel- enden erläutert. Die Abb. i2 und 13 zeigen in Aufriß und Grund- riß das Gesenkpaar zum Zusammenschweißen unter Walzdruck der abgeschrägten, zu- sammengebogenen und aufeinandergepreßten Schenkelenden des Gliedes. Abb. 14 zeigt das fertige Kettenglied im Grundriß. Auf dem Maschinengestell a ist ein Quer- haupt b angeordnet, in dem die oberen Füh- rungsbahnen dl und d= für einen Schlitten d eingearbeitet sind. Die dritte Führungs- bahn ds bildet unmittelbar das Maschinen- gestell a:. Der Schlitten d trägt eine Achsei, auf welcher zwei gezahnte Bogenstücke e:1, e2 befestigt sind, die mit zwei auf dem Maschi- nengestell a gelagerten Zahnstangen r1, r' kämmen. Außer im Schlitten d dreht sich die Achse noch im Lager yi, das in der Führungs- bahn d= gleitet. Der Schlitten d ist mittels einer Pleuelstange o an die Kurbel p angelenkt, die von irgendeiner Kraftquelle aus ihre Dreh- bewegung erhält. Auf der Achse i ist die bogenförmige Druckwalze f befestigt, die die Gesenke ja, 2a, 3a und 4a trägt. Die mit diesen Druckgesenken zusammenarbeitenden orts- festen Gegengesenke lb, 2b, 3b und .1.b sind auf einer wagerechten Bahn des Maschinenge- stelles a befestigt. Vor dem ortsfesten Ge- senk lb ist noch ein Pinnenhalter je auf dieser wagerechten Bahn angeordnet. Eine Biegevorrichtung ist in die Seiten- wand c des Maschinengestelles a eingebaut und besteht aus zwei gegenläufigen Druck- winkeln 5a und 5b und einem davor angeord- neten Gliedhalter 6. Der obere Druckwinkel 5a sitzt an einer im Maschinengestell geführten Zahnstange ä1 und der untere an einer ent- sprechenden zweiten Zahnstange g2, die beide mittels eines gemeinsamen Ritzels hl in gegen- läufige Bewegung versetzt werden. Dieses Ritzel sitzt auf einer Querwelle h, die von den Lagern 1, l des Maschinengestelles a getragen wird und am rückwärtigen Ende mittels eines zweiten Ritzels lag in Eingriff mit einem ge- zahnten Bogenstück na steht, das um den Zap- fen in'. schwingt und mittels eines am Ende des Armes m2 angeordneten Langloches q die Schlittenachse i umgreift. Bei der Hinundher- bewegung des Schlittens d mittels der Kurbel p und der Pleuelstange o wird der Arm m2 des gezahnten Bogenstückes in mitgenommen und (las Ritzel 1z.= und dessen Welle k dabei in Um- drehung versetzt. Von dieser Welle k erhalten die Zahnstangen g1, g2 ihre gegenläufige Be- wegung, bei welcher die Druckwinkel 5a und 5b in gleicher Weise gegenläufig bewegt werden und die beiden abgeflachten Schenkelenden eines Kettengliedes in der aus Abb. 9 ersicht- lichen Weise zusammenbiegen, die zu dem Zweck vom Halter 6 getragen werden. Mit dieser Maschine werden Ketten wie folgt hergestellt: Die U-förmig vorgebogen@en Pinnen werden ' mit einem Bogenstück in den Halter il' (Abb. i) gelegt und ragen mit ihren freien Schenkeln zwischen die Gesenke ja und ib, die beispielsweise die gegenseitige Stellung zu- einander einnehmen, die in Abb. i angedeutet ist. Wird jetzt die Kurbel p nach links in Um- drehung versetzt, so wird der Schlitten d in gleicher Richtung vorgezogen, und die zusam- men.gehöri,gen Gesenke ja und. lb spitzen die freien Schenkelenden der Pinne nach ent- gegengesetzten Richtungen keilförmig zu, wie (las die Einzeldarstellungen in Abb. 3, -. und 5 erkennen lassen.. Die Pinne kommt nun in den Halter 6 an .der Seitenwand c des Maschinen- gestelles, wobei die nach entgegengesetzten Richtungen keilförmig abgeschrägten Schen- kelenden in den Bereich der beiden Druck- winkel 5a und 5b ragen. Diese Druckwinkel 5a und 5b sind in der aus Abb. 8 ersichtlichen Weise ausgespart, so daß sie, sobald sie sich einander nähern, die beiden Schenkelenden mit clen keilförmigen Flächen übereinanderschie- ben. In Abb. 8 ist die Anfangsstellung der Schenkelenden und in Abb. 9 die Endstellung nach der Druckauswirkung der Druckwinkel gestrichelt angedeutet. Das so vorgeformte Kettenglied wird dann in das ortsfeste Gesenk 2b gelegt, mit dem während der Bewegung der Kurbel p das Druckgesenk 2a zusammenwirkt und zwischen denen die zusammengebogenen Schenkelenden fest aufeinandergewalzt werden. Zwischen der Tätigkeit dieses Gesenicpaares 2a und 2b, deren Formen sich aus den Abb. io und ii ergeben, und dem nächsten Gesenkpaar 3a und 3b wird eine Erwärmung .des Gliedes auf Schweißtemperatur eingefügt. Die noch zu- sammenzuschweißende Gliedkrümmung wird dann zwischen dem Gegengesenk 3b und dem Druckgesenk 3a (vgl. Abb. 12 und 13) wäh- rend der entsprechenden geradlinigen Be- wegung des Schlittens d zusammengeschweißt. Das Kettenglied ist jetzt fertig. Soll es noch mit einem Steg versehen werden, so wird es in die in Abb. i gestrichelte Lage gebracht, in der es das Gegengesenk 4b umschließt, das mit dem Druckgesenk q.a zusammenwirkt. Der Quersteg wird vor der wagerechten Bewegung des Schlittens d über das Gegengesenk 4b .ge- legt und dann von dem oberen Gesenk 4.a ein- gewalzt. Machine for making chains. The invention relates to a machine for Manufacture of chains. In addition to the Hancl forging is also a machine rolling process for the production of chains continuously supplied material known become. The purpose of the invention is to parts of the manual labor with the machine production by means of pressing connect rollers. At the device according to the invention, the chain links while maintaining the handshake normal work stages, where- but instead of manual forging rolling pressure occurs, namely the rolling dies one after the other on a single genetically moving arches and those provided in the same sequence stationary counter-dies in the corresponding same Abstan.de on a horizontal track arranged so that by a forward and Backward weighing of the rolling die the roller pressure dies on the counter roll down. By moving the Press roll is also a bending device tion is set in motion, by means of which the in an intermediate stage required bending the open limb ends into closed chain links by means of counter-rotating slides ten is brought about. The U-shaped gate-curved original fabric, the so-called iron spider, is used on the both leg ends towards opposite ends Directions rolled in a wedge shape and then, to the closed chain link in such a way bent so that the th wedge surfaces of the ends towards one another come lying down. In another rolling The ring becomes the pressure die and counter die pair reshaped, then in an intermediate stage Welding temperature heated and in the third Pair of dies together by roller pressure welded. These four stages of manufacture can be followed by a fifth stage which is also pushed into the a link completed on the fourth stage Cross web is rolled in. An embodiment of the invention is in the drawing in Fig. I in a side view and in Fig. 2 in a cross section along the line 2-2 of Fig. I. In the Fig. 3, d and 5 is in elevation, plan and in side view the first gene sink pair with the holder for the U-shaped arched gate Pinne explained. Fig. C shows the tiller in plan, how they out of this first pair of dies- comes. In Figs. 7, 8 and 9 are in elevation, plan and side view the two opposite The existing bending device tert, in which the beveled thigh end together to form a closed chain link. be bent. In Fig. Fo and ii is in elevation and plan the pair of dies for pressing the bent together bevelled thigh ends explained. the Figs. I2 and 13 show in elevation and plan tore the pair of dies for welding together under rolling pressure of the beveled, bent and pressed together Thigh ends of the limb. Fig. 14 shows the finished chain link in the Layout. On the machine frame a is a transverse main b, in which the upper guide approximate tracks dl and d = for a slide d are incorporated. The third leadership track ds directly forms the machine frame a :. The carriage d carries an axle i, on which two toothed arch pieces e: 1, e2 which are attached with two on the machine rack a bearing racks r1, r ' comb. Except in the slide d, it rotates Axis still in bearing yi, which is in the path d = slides. The carriage d is means a connecting rod o hinged to the crank p, which, from some source of power, movement receives. On the axis i is the arc-shaped pressure roller f attached which the Dies yes, 2a, 3a and 4a bears. The ones with these Pressure dies cooperating local fixed counter-dies lb, 2b, 3b and .1.b are on a horizontal track of the machine place a attached. In front of the stationary lower lb is still a tiller holder ever on this one arranged horizontally. A bending device is in the side wall c of the machine frame a installed and consists of two opposing pressure angles 5a and 5b and one in front of them Neten link holder 6. The upper pressure angle 5a sits on a guided in the machine frame Rack ä1 and the lower one on a separate speaking second rack g2, both by means of a common pinion hl in opposite running movement. This Pinion sits on a cross shaft h, which is from the Bearings 1, of the machine frame a worn l and at the rear end by means of a second pinion was in mesh with a na toothed elbow is that around the Zap fen in '. swings and means one at the end of the arm m2 arranged elongated hole q the Encompasses slide axis i. In the back and forth moving the carriage d by means of the crank p and the connecting rod o becomes the arm m2 of the toothed bow piece in taken and (read pinion 1z. = and its shaft k in reverse offset. Obtained from this wave k the racks g1, g2 their opposite loading movement in which the pressure angles 5a and 5b be moved in opposite directions in the same way and the two flattened leg ends of a chain link in the form shown in Fig. 9 bend together in a way that leads to the Purpose to be carried by the holder 6. With this machine, chains like is made as follows: The pins are pre-bent in a U-shape 'with a bow piece in the holder il' (Fig. I) and protrude with their free Thighs between the dies ja and ib, die for example, the mutual position on occupy each other, indicated in Fig. i is. If the crank p is now turned to the left in rotation, the slide is d in preferred in the same direction, and the men. belong, genes, yes and. lb tip the free leg ends of the tiller opposite directions wedge-shaped to, like (read the individual representations in Fig. 3, -. and 5 reveal .. The tiller is now in the Holder 6 on the side wall c of the machine frame, with the opposite Directions of wedge-shaped beveled legs ends in the area of the two pressure angles 5a and 5b protrude. This pressure angle 5a and 5b can be seen in FIG Way so that they are recessed as soon as they are up approach each other, the two ends of the legs with it the wedge-shaped surfaces lay one on top of the other ben. In Fig. 8 the starting position is the Leg ends and in Fig. 9 the end position according to the pressure effect, the pressure angle indicated by dashed lines. The chain link thus preformed is then placed in the stationary die 2b, with the during the movement of the crank p that Pressure die 2a cooperates and between where the bent leg ends be rolled tightly on top of each other. Between the activity of this Gesenic couple 2a and 2b, the forms of which can be seen in Figs. io and ii result, and the next pair of dies 3a and 3b is heating up .the limb Welding temperature inserted. The still to- joint curvature is to be welded then between the counter-die 3b and the Die 3a (see Fig. 12 and 13) select rend the corresponding straight line movement of the slide d welded together. The chain link is now ready. Should it still be provided with a web, so it will brought into the position dashed in Fig. i, in which it encloses the counter die 4b, the cooperates with the pressure die qa. Of the Crossbar is in front of the horizontal movement of the carriage d over the counter die 4b. and then from the upper die 4.a rolled.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Ketten, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmig vorgebogener Ausgangswerkstoff zwischen Gesenken (ja, ib) einer Walzdruckpresse an den freien Schenkelenden keilförmig zugespitzt, dann in einer Biegevorrichtung zum geschlossenen Kettengliede mit auf- einanderliegenden Keilflächen zusammen- gebogen, darauf in einem weiteren Ge- senkpaar (2a, 2b) der Walzdruckpresse nachgeformt und schließlich in einem drit- ten Gelenkpaar (3a, 3b) der Walzdruck- presse nach vorheriger Erwärmung zu- sammengeschweißt wird. 2. Maschine nach Anspruch i, gekenn- zeichnet durch die Anordnung eines vier- ten Gelenkpaares (-fa, .[b) an der Walz- druckpresse. (f) zum Einwalzen eine Quersteges. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Walzdruck-
presse aus einem schwingenden bogenförmigen Körper (f) mit den Druckgesenken (ja, 2a, 3a usw.) und aus den auf einer festliegenden geraden Bahn angeordneten Gegengelenken (,b, 2b, 3b usw.) besteht. 4.. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung zum Zusammenbiegen der keilförmig zugeschärften Schenkelenden aus gegenläufigen Schiebern (5a, 5b) besteht, die mittels eines gezahnten Bogenstückes (zic) und eines geschlitzten Schwenkarmes (m=) an den schwingenden bogenförmigen Walzdruckkörper (f) angeschlossen sind.
PATENT CLAIMS: i. Machine for the production of chains, characterized in that U-shaped pre-bent starting material between dies (yes, ib) of a roller press is tapered at the free leg ends, then in a bending device to form a closed chain link with adjacent wedge surfaces curved, then in a further lowering pair (2a, 2b) of the roller printing press reshaped and finally in a third th pair of joints (3a, 3b) of the roller pressure press after prior heating is welded together. 2. Machine according to claim i, marked characterized by the arrangement of a four th pair of joints (-fa,. [b) on the roller printing press. (f) for rolling in a Transverse web. 3. Machine according to claim i and 2, there- characterized in that the roll pressure
press consists of a swinging arch-shaped body (f) with the pressure dies (ja, 2a, 3a, etc.) and the counter-joints (, b, 2b, 3b, etc.) arranged on a fixed straight path. 4 .. Machine according to claim i to 3, characterized in that the bending device for bending the wedge-shaped sharpened leg ends consists of counter-rotating slides (5a, 5b) which by means of a toothed curved piece (zic) and a slotted swivel arm (m =) to the oscillating arc-shaped roll pressure body (f) are connected.
DEH106497D 1926-08-21 1926-08-21 Machine for making chains Expired DE450703C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106497D DE450703C (en) 1926-08-21 1926-08-21 Machine for making chains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106497D DE450703C (en) 1926-08-21 1926-08-21 Machine for making chains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450703C true DE450703C (en) 1928-05-05

Family

ID=7170055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH106497D Expired DE450703C (en) 1926-08-21 1926-08-21 Machine for making chains

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450703C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159652C3 (en) Device for zigzag bending of a wire for a support infill or the like
DE450703C (en) Machine for making chains
AT109375B (en) Machine for making chains.
DE2709544C2 (en) Device for the treatment of kneaded and preformed dough
DE623124C (en) Machine for bending bars or sheets in a zigzag shape
DE2157877B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF STEEL COMPONENTS MADE OF TWO PARALLEL LONGITUDINAL BARS AND RUNG-LIKE BETWEEN WELDED CROSS CONNECTORS
DE973262C (en) Toggle press
DE618640C (en) Device for treating textile goods, in particular for milling, felting, pressing, stretching, or the like.
DE1942138A1 (en) Baler
DE514761C (en) Panting machine
DE702227C (en) Devices for curling fibers
DE2710537A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING TAPES FROM A PREFERRED THERMOPLASTIC MATERIAL FROM A INSERT STRIP AND A COVER STRIP
DE614248C (en) Forming machine for the production of long pieces of dough
DE533995C (en) Copier, especially for flame cutting machines
DE611278C (en) Forming machine for the production of long slit pieces of dough
DE702599C (en) Type lever drive for typewriters
DE669753C (en) Raising device for flax harvesting machines
DE245890C (en)
DE505398C (en) Machine for the production of chains, in which the chain link is formed from a U-shaped pre-bent workpiece by bending and welding the wedge-shaped, pointed leg ends
DE1931079A1 (en) Method and device for the manufacture of tights
DE687662C (en) Device for forming the bottom square of cross-bottom bags
DE146501C (en)
DE494317C (en) Swiveling rubbing bar with rubbing band on a machine for sorting bristles and animal hair by roots and flags on a rubbing pad
DE26786C (en) Finishing device on braiding machines
DE450564C (en) Hackle machine for cleaning and parallel laying of the stalks of straw, in particular for the production of straw husks and straw mats