DE446756C - Footwear - Google Patents

Footwear

Info

Publication number
DE446756C
DE446756C DEU9310D DEU0009310D DE446756C DE 446756 C DE446756 C DE 446756C DE U9310 D DEU9310 D DE U9310D DE U0009310 D DEU0009310 D DE U0009310D DE 446756 C DE446756 C DE 446756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
purposes
driver
heel
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9310D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Publication date
Priority to DEU9310D priority Critical patent/DE446756C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE446756C publication Critical patent/DE446756C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D69/00Shoe-nailing machines
    • A43D69/005Shoe-nailing machines using nails being made from alternative materials, e.g. leather

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Schuhwerk. Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom q.. Juni rga5 ist in Anspruch genommen. Zum Verbinden von Schuhteilen, insbesondere zum Befestigen der Sohlen, der Fersenkappen u. dgl., werden häufig, wenn nicht Nähte angewandt werden, Stifte aus Metall oder Holz benutzt, da die Stiftmaschinen billiger und leistungsfähiger sind als Nähmaschinen. Wenn man Metallstifte anwendet, so wird das Gewicht des Schuhwerkes erheblich vergrößert und durch Oxydation des Metalls häufig das Leder verdorben. Wenn nach dem Aufstiften, beispielsweise des Fersensitzes oder der Hinterkappe, der Schuh noch weiter bearbeitet wird, beipielsweise auf einer Nähmaschine oder einer Fräse, so können durch diese Metallstifte die Werkzeuge der später angewandten Bearbeitungsmaschine leicht beschädigt werden. Holzstifte müssen bei den sogenannten Holznagelmaschinen von einem breiten Band abgetrennt werden, wozu ziemlich verwickelte Abschneidevorrichtungen gehren, und die vorstehenden Enden müssen noch abgekniffen werden, da die . Regelung der Länge der Holzstifte entsprechend der Werkstückdicke auf Schwierigkeiten stößt.Footwear. The priority of filing in the United States of america from q .. june rga5 is claimed. For connecting shoe parts, in particular for fastening the soles, the heel caps and the like, are often if sutures are not used, metal or wood pegs are used as the pen machines are cheaper and more powerful than sewing machines. When using metal pens, so the weight of the footwear is considerably increased and by oxidation of the Metal often spoils the leather. If after pinning, for example the Heel seat or the heel cap, the shoe is processed further, for example on a sewing machine or a milling machine, these metal pins can be used for tools the processing machine used later can easily be damaged. Wooden pencils have to be separated from a wide band in the so-called wooden nailing machines including rather intricate clippers, and the foregoing Ends still have to be pinched off as the. Regulation of the length of the wooden pins encounters difficulties depending on the workpiece thickness.

Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verbindung der Schuhteile durch Zwekken oder Stifte aus Papierstoff oder anderem künstlichen, verfilzten Material, welche ebenso wie die Drähte bei Metallstiftmaschinen in Form eines endlosen Stranges zugeführt und von diesem in der der Dicke des Materials entsprechenden Länge .abgeschnitten und in ein vorgestochenes Loch eingetrieben werden. Man hat zwar bereits vorgeschlagen, Stifte aus Leder für ähnliche Zwecke zu benutzen. Diese können aber nicht in Form eines endlosen Streifens hergestellt werden und sind außerdem so teuer, daß eine Verwendung in der Praxis ausgeschlossen erscheint. Papierstoff läßt sich dagegen in beliebigen Längen drahtähnlich herstellen und in derselben Weise einsetzen wie die Metallstifte. Die Haltekraft der Papierzwecken ist mindestens so groß als die von Metallstiften. Der Preis ist viel geringer, und eine Störung nachfolgender Weiterbearbeitungen tritt nicht ein. Wenn die Haltekraft noch größer werden soll als die durch die einfache Reibung gewonnene, kann man die Papierzwecken an einem oder beiden Enden durch Stauchen mit einem Kopf versehen.According to the present invention, the connection of the shoe parts takes place by pins or pens made of paper or other artificial, matted material, which, like the wires in metal pin machines, are in the form of an endless strand fed and cut from this in the length corresponding to the thickness of the material and driven into a pre-punched hole. It has already been suggested To use pencils made of leather for similar purposes. But these cannot be in shape of an endless strip and are also so expensive that one Use in practice seems impossible. Paper stock can be used against it Manufacture wire-like in any length and use in the same way as the metal pins. The holding power of the paper pins is at least as great as that of metal pins. The price is much lower, and a disruption to subsequent processing does not occur. If the holding force is to be even greater than that provided by the simple one Friction gained, you can stretch the paper ends at one or both ends by upsetting them provided with a head.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Abb. r ist ein Schnitt in vergrößertem Maßstabe eines Teiles eines Holzabsatzes, der durch Papierzwecken mit einem Lederlauffleck verbunden ist Abb. a ist ein Schnitt, ebenfalls in vergrößertem Maßstabe, zweier durch beiderseitig angeköpfte Papierzwecken miteinander verbundener Lederstücke.The subject matter of the invention is illustrated in the drawing, for example. Fig.r is a section, on an enlarged scale, of part of a wooden heel, which is connected to a leather running stain by paper ends Fig.a is a section, also on a larger scale, two with paper pins pinned on both sides interconnected pieces of leather.

Abb. 3 zeigt ein Schuhoberleder, das durch Papierzwecken mit einer für durchgenähtes Schuhwerk bestimmten Sohle verbunden ist.Fig. 3 shows a shoe upper leather, which by paper purposes with a sole intended for sewn-through footwear.

Abb. q. und 5 sind Querschnitte in vergrößertem Maßstabe, Teile eines durchgenähten Schuhes und eines Rahmenschuhes darstellend; das Oberleder ist durch Papierzwecken in aufgezwäckter Lage befestigt worden.Fig.q. and Fig. 5 are cross-sections, on an enlarged scale, parts of one showing a sewn-through shoe and a frame shoe; the upper leather is through Paper purposes have been attached in the pinched position.

Abb. 6 zeigt einen Schuh, dessen auswärts gewendete, untere Schaftkante durch Papierzwecken mit der Brandsohle verbunden ist.Fig. 6 shows a shoe with its lower upper edge turned outwards is connected to the insole by paper purposes.

Abb. 7 zeigt den Fersenteil- eines Schuhes unter Weglassung gewisser Teile.Fig. 7 shows the heel part of a shoe with certain omissions Parts.

Abb. 8 zeigt den für das Aufbringen des Absatzes vorbereiteten Fersenteil eines Schuhes, dessen Laufsohlenferse durch Papierzwecken an der Brandsohle befestigt ist.Fig. 8 shows the heel part prepared for the application of the heel of a shoe, the outsole heel of which is attached to the insole with paper clips is.

Abb.9 erläutert das Annähen der Laufsohle an die übrigen Teile eines durchgenähten Schuhes; Papierzwecken halten die auf den Schuhboden aufgelegte :Laufsohle in der beabsichtigten Lage.Figure 9 explains how to sew the outsole onto the remaining parts of a sewn-through shoe; Paper tacks hold them up the bottom of the shoe applied: outsole in the intended position.

Abb. io erläutert das Befestigen eines lieders durch Papierzwecken an einem Absatz.Fig. 10 explains how to attach a song with paper clips on a paragraph.

Abb. i r stellt einen Holzabsatz dar, dessen Lauffleck durch eine Anzahl von Papierzwecken befestigt worden ist.Fig. I r shows a wooden heel, the running mark of which is marked by a Number of paper purposes has been attached.

Abb. 12 und 13 erläutern (las Befestigen eines Gummiabsatzes durch Papierzwecken an dem Absatzstumpf.Fig. 12 and 13 explain (read through Attaching a Rubber Heel Paper tacks on the heel stump.

Abb.ld. zeigt einen Schuh, dessen Halbsohle durch Papierzwecken an demselben befestigt worden ist.Fig.ld. indicates a shoe whose half-sole is indicated by paper tacks has been attached to the same.

Abb. 15 ist eine Vorderansicht des Kopfes einer Vorrichtung zum Eintreiben von Papierzwecken.Figure 15 is a front view of the head of a driving device of paper purposes.

Abb. 16 und 17 erläutern das Befestigen einer Laufsohle durch Papierzwecken an den übrigen Teilen eines durchgenähten Schuhes.Figs. 16 and 17 illustrate how to attach an outsole with paper clips on the remaining parts of a sewn-through shoe.

Abb. i8 ist ein Teil der -'orrichtung zum Eintreiben oder Einsetzen der Papierzwelcken; diese Vorrichtung ist so beschaffen, daß die Papierzwecken beim Eintreiben angeköpft werden.Fig. 18 is part of the driving or insertion device the paper twists; this device is designed so that the paper purposes at Drive in to be headed.

Abb. i g zeigt- einen Teil des Werkstückträgers, die Brandsohle eines Schuhes mit nach außen gewendeter, unterer Schaftkante und den Treiber der in der Abb. i 8 darge-#tellten Maschine.Fig. I g shows part of the workpiece carrier, the insole of a Shoe with the lower shaft edge turned outwards and the driver in the Fig. I8 illustrated machine.

Abb.2o zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Papierzwecke mit einem fisclischwanzähnlichen Eintrittsende.Fig.2o shows on an enlarged scale a paper purpose with a entrance end similar to fiscli tail.

Abb.2i ist ein O_uerschnitt des Mundstückes der in der hbb. 18 dargestellten Maschine und erläutert insbesondere das Anköpfen einer Papierzwecke.Fig.2i is a cross-section of the mouthpiece in the hbb. 18 shown Machine and explains in particular the heading of a paper purpose.

Abb. 22 erläutert das Einsetzen von Papierzwecken durch eine Maschine finit einer besonderen Aliie und einem besonderen Treiber.Figure 22 illustrates the use of paper clips by a machine finite a special alien and a special driver.

Die Abb. i und 2 zeigen gemäß der Erfindung hergestellte, aus filzigem Faserstoff bestehende Zwecken. Unter »Zwecke« soll ein Befestigungsmittel verstanden werden, das verschiedene Schubteile miteinander verbindet. Die bisher gebräuchlichen Zwecken waren -in - der Regel kleine oder größere Nägel o. dgl. oder auch Holzpflöcke. Die rvlin(-Irische Zwecke 30 ist in einen Lederlauffleck ßz und einen Holzabsatz 3 1 eingesetzt. Der Lauffleck und der Holzabsatz sind vor (lein Einsetzen der Zwecke vorgelocht worden. Die Zwecke wird zwar in verhältnismäßig harte Stofflagen eingetrieben, und dennoch behält sie im wesentlichen ihre. ursprüngliche Gestalt bei. Die Zwecke 36 (Abb. a) ist durch ein Oberleder 38 in eine Brandsohle 4o eingetrieben und dient zum Festhalten des über die Brandsohle gezwickten Oberleders. Damit die Zwecke festen Halt in dem Schuhzeug nimmt, wird sie in noch zu beschreibender Weise beiderseitig (37 und 39) angeknöpft, oder, in anderen Worten, ihre Enden werden umgebördelt. Die Länge einer anzuköpfenden Zwecke übertrifft die Tiefe, bis zu der die Zwecke in das Werkstück: eindringt, so daß ein zum Anköpfen der Enden der Zwecken ausreichender Betrag des Zweckenstoffes vorhanden ist. Der Hub des zum Einsetzen oder Eintreiben der Zwecken verwendeten Treibers wird so bemessen, daß die Entfernung zwischen der Tieflage des mit der Zwecke in Berührung tretenden Treibers und dem Boden des Loches, in das die Zwecke eingetrieben werden soll, geringer ist als die Länge der Zwecke. Unter diesen Umständen wird die Zwecke an einem oder an beiden Enden angeköpft oder umgebördelt. Durch das Anköpfen oder Umbördeln des Endes der Zwecke in dem verhältnismäßig weichen Oberleder wird der sich unter dem Kopf befindliche Teil 42 verdickt, und die Folge davon ist, daß die Zwecke besonders festen Halt in dem Schuhzeug findet.Figs. I and 2 show purposes made of felted fiber fabric made according to the invention. "Purpose" is to be understood as a fastening means that connects different push parts with one another. The purposes that have been used up to now have usually been small or larger nails or the like, or wooden pegs. The rvlin (Irish purpose 30 is set in a leather tread and a wooden heel 3 1. The tread and the wooden heel have been pre-punched before the use of the purpose The purpose 36 (Fig. a) is driven into an insole 40 through an upper leather 38 and is used to hold the upper leather that is pinched over the insole descriptively buttoned on both sides ( 37 and 39), or, in other words, their ends are flanged.The length of a purpose to be capped exceeds the depth to which the purpose penetrates into the workpiece, so that one for tipping the ends of the purpose The stroke of the driver used for inserting or driving in the purposes is such that the distance between chen the depth of the driver coming into contact with the purpose and the bottom of the hole into which the purpose is to be driven is less than the length of the purpose. In these circumstances, the end is capped or crimped at one or both ends. By crimping or crimping the end of the ends in the relatively soft upper leather, the portion 42 located under the head is thickened, and the consequence of this is that the ends find a particularly firm hold in the footwear.

Die Zwecken 30 und 36 bestehen, wie bereits erwähnt, aus Papiergarn, doch ist es nicht notwendig, daß zur Herstellung der Zwecken nur Papierstoff verwendet wird. Um den Zwecken die erforderliche Starrheit zu verleihen, wird der Papierstreifen oder das Papierband, das zu Garn gerundet werden soll, mit Leim oder einem ähnlichen Versteifungsmittel getränkt. Das gedrehte Papiergarn kann dann noch einmal in ein Leimbad o. dgl: eingetaucht werden, um einen geleimten Überzug zu schaffen. Zur Herstellung des die Zwecken bildenden Papiergarnes können geeignete Faserstoffe, z. B. Natronzellstoff und mannigfache andere Stoffe, verwendet werden.The purposes 30 and 36 consist of paper yarn, as already mentioned, but it is not necessary that only paper stock be used to produce the purposes. In order to impart the required rigidity to the purposes, the paper strip or the paper tape which is to be rounded into yarn is impregnated with glue or a similar stiffening agent. The twisted paper yarn can then be immersed again in a glue bath or the like in order to create a glued coating. To produce the paper yarn forming the purposes, suitable fibrous materials, e.g. B. soda pulp and various other substances can be used.

Damit die beschriebenen Papierzwecken in verläßlichster Weise eingesetzt werden, ist es notwendig, daß das Papiergarn, von dem die Zwecken abgeschnitten werden, gleichmäßigen Durchmesser und Querschnitt aufweist. Bei der Herstellung von Papiergarn hat man bereits den Papierstreifen oder das Papierband vor dem Drellieren oder Verdrehen durch ein Leimbad o. dgl. geführt. Je nach der Stärke oder Dicke des herzustellenden Garnes wird jeder Dezimeter des Papierstreifens drei- bis fünfzehnmal verdreht. Wenn zum Beispiel ein '/,,mm dickes Garn hergestellt werden soll, so wird jeder Dezimeter des Papierstreifens ungefähr zehnmal verdreht. Gemäß der Erfindung wird das verdrehte, sich noch in nassem oder feuchtem Zustande befindliche Papiergarn einer zusätzlichen Verdrehung ausgesetzt, die gleichsinnig mit der ursprünglichen Verdrehung ist. Die Anzahl der zusätzlichen Verdrehungen ist jedoch kleiner als diejenige der anfänglichen Verdrehungen, beispielsweise wird jeder Zentimeter Papiergarn ein- bis zweimal verdreht. Hierdurch wird das Papiergarn verdichtet und erhält einen genauen kreisförmigen Querschnitt, insbesondere wenn der kreisförmige Querschnitt vor dem zusätzlichen Verdrehen durch das Aufwickeln oder anderweitig beeinträchtigt worden ist. Das Papiergarn wird dann getrocknet und schließlich durch ein Leimbad o. dgl. geleitet, um den beabsichtigten Überzug zu schaffen.So that the described paper purposes are used in the most reliable way It is necessary that the paper yarn from which the purposes are cut off have a uniform diameter and cross-section. In the preparation of of paper yarn you already have the paper strip or the paper tape before ticking or twisting through a bath of glue or the like. Depending on the strength or thickness of the yarn to be produced, every decimeter of the paper strip is three to fifteen times twisted. For example, if a 1/2 inch thick yarn is to be made, then twisted every decimeter of the paper strip about ten times. According to the invention becomes the twisted paper yarn that is still wet or damp subjected to an additional twist in the same direction as the original Twist is. However, the number of additional twists is becomes smaller than that of the initial twists, e.g. every centimeter Paper yarn twisted once or twice. As a result, the paper yarn is compressed and gets an accurate circular cross-section, especially if the circular one Cross-section before the additional twisting by winding or otherwise has been affected. The paper yarn is then dried and finally through a glue bath or the like. Conducted to create the intended coating.

Abb. 3 stellt den Spitzenteil eines Leistens 5o, einer Brandsohle 52 und eines Oberleders 54 dar. Das auf den Leisten aufgebrachte Oberleder wird durch Papierzwecken 56 in überholter Lage gehalten. Die Zwecken 56 werden in die Brandsohle eingetrieben, ohne jedoch in den Leisten einzudringen. Das Vorlochen des Schuhzeuges erstreckt sich beinahe durch die Brandsohle, jedoch nicht unbedingt ganz durch die letztere hindurch. Damit die Enden der Zwecke aasgeköpft oder umgebördelt werden (57), übertrifft die Länge der Zwecken die Tiefe der Löcher, in die die Zwecken eingesetzt werden sollen und der Hub des zum Einsetzen der Zwecken dienenden Treibers ist dernentsprezhend groß bemessen.Fig. 3 shows the tip part of a last 5o, an insole 52 and an upper leather 54. The upper leather applied to the last is held in obsolete position by paper pins 56. The purposes 56 are in the The insole is driven in, but without penetrating the groin. The pre-punching of the footwear extends almost through the insole, but not necessarily right through the latter. So that the ends of the purposes carrassed or flanged be (57), the length of the purposes exceeds the depth of the holes in which the purposes are are to be used and the hub of the driver used to deploy the purposes is accordingly large.

Die Abb.4 bis 7 erläutern die Art und Weise, in der Papierzwecken beim Aufzwikken von Schuhwerk Anwendung finden. Abb. 4 zeigt im Querschnitt einen Teil eines Leistens 6o mit einem über denselben gezwickten, durchgenähten Schuh. Das Oberleder 62 und das Futter 64 sind durch Papierzwecken 68 an der Brandsohle 66 befestigt worden. Die Enden der Papierzwekken sind in ähnlicher Weise wie die Zwekken 36 (Abb. 2) aasgeköpft oder umgebördelt worden. Die Größe der auf diese Weise geschaffenen Köpfe der Zwecken kann durch geeignete Wahl der ursprünglichen Länge der Zwecken vorherbestimmt werden.The figs 4 through 7 explain the way in which paper purposes are used when clipping footwear. Fig. 4 shows a cross section Part of a last 6o with a shoe that is pinched and sewn over the same. Upper leather 62 and lining 64 are attached to the insole by paper tacks 68 66 has been attached. The ends of the paper pins are in a similar fashion to that Zwekken 36 (Fig. 2) have been decapitated or flanged. The size of the on this Wise minds of the purposes can be made by appropriate choice of the original Length of purposes to be predetermined.

Abb. 5 zeigt den Querschnitt eines Teiles eines Leistens 7o, eine Rahmenbrandsohle 72 und ein durch Papierzwecken 78 an der Brandsohlenrippe 76 befestigtes Oberleder 74.Fig. 5 shows the cross section of part of a last 7o, a Frame insole 72 and one attached to the insole rib 76 by paper pins 78 Upper 74.

Abb. 6 und 21 zeigen einen Schuh, dessen nach außen gewendete, untere Schaftkante 82 durch beiderseitig aasgeköpfte Papierzwecken 86 an dem Sohlenrand befestigt worden ist.Fig. 6 and 21 show a shoe, its outwardly turned, lower Shank edge 82 by means of paper pins 86 decapitated on both sides on the edge of the sole has been attached.

Abb. 7 stellt den Fersenteil eines Schuhes go dar, dessen Oberlederrand 92 durch Papierzwecken 96 um die Ferse herum an der Brandsohle 94 befestigt worden ist.Fig. 7 shows the heel part of a shoe go, its upper leather edge 92 has been attached to the insole 94 by paper tacks 96 around the heel is.

Die Laufsohle gi des in der Abb. 8 dargestellten durchgenähten Schuhes ist durch eine Durchnähnaht 95 mit der Brandsohle 93 verbunden. Papierzwecken 144 und 147 stellen die Verbindung des Oberleders und der- Brandsohle her: - -Die Anwendung der Papierzwecken bringt beim Auflegen der Sohlen von durchgenähtem Schuhwerk besondere Vorteile mit sich. Bisher war es üblich, die Laufsohle durch aus Metall bestehende Nägel vor dem Sohlenauflegen an der Brandsohle zu befestigen. Diese Nägel sind in den zur Aufnahme der Durchnähnaht dienenden Riß der Laufsohle eingetrieben worden und haben häufig Bruch der Nadel der Durchnähmaschine verursacht, und die Haltekraft des an diesen Nägeln vorbeigescheuerten Nähfadens ist wesentlich beeinträchtigt worden.The outsole of the sewn-through shoe shown in Fig. 8 is connected to the insole 93 by a sewn-through seam 95. Paper purposes 144 and 147 establish the connection between the upper leather and the insole: - -The application the use of paper brings special features when the soles of sewn-through footwear are put on Advantages with itself. Up until now it was common for the outsole to be made of metal To attach nails to the insole before laying the soles. These nails are in the crack in the outsole, which serves to absorb the sewn-through seam, has been driven in and have often caused the needle of the sewing machine to break, and the holding force the sewing thread that chafed past these nails is significantly impaired been.

Die Laufsohle 104 des in der Abb. 9 dargestellten Schuhes ioo ist durch Papierzwekken io6 an der Brandsohle befestigt worden. Außerdem sind Papierzwecken io8 durch den Sohlenriß der Laufsohle in das Oberleder und die Brandsohle eingetrieben worden. Diese Papierzwecken verbleiben in dem fertiggemachten Schuh und beeinträchtigen den . Durchnähvorgang in keiner Weise. Abb. 9 zeigt, daß die die Naht i 12 herstellende Nadel iio einer Durchnähmaschine bei 115 (Abb.9) gerade mit einer Papierzwecke 114 zusammentrifft. Hierdurch wird jedoch der Nähvorgang in keiner Weise beeinträchtigt.The outsole 104 of the shoe shown in FIG. 9 is ioo attached to the insole by paper pins. Also are paper purposes io8 driven into the upper leather and the insole through the crack in the outsole been. These paper tacks remain in the finished shoe and interfere the . Do not sew through in any way. Fig. 9 shows that the seam i 12 producing Needle iio of a sewing machine at 115 (Fig 9) straight with a paper pin 114 meets. However, this does not affect the sewing process in any way.

Wie bereits erwähnt, werden die Zwecken vor dem Eintreiben mit einem Leimüberzug versehen. Die Papierzwecken werden in genäßtem Zustande eingetrieben, so daß zumindest ein Teil des Leimüberzuges an dem Schuhzeug anhaftet, um eine innige Verbindung der Zwecken mit dem Schuhzeug zu gewährleisten.As already mentioned, the purposes are prior to driving with a Glue coating provided. The paper ends are driven in wet, so that at least a portion of the glue coating adheres to the footwear for an intimate To ensure connection of the purposes with the footwear.

Das Nageln des Fersensitzes von durchgenähtem oder Rahmenschuhwerk findet nach dem Befestigen der Laufsohle statt. Abb 7 zeigt die Ferse einer durch Papierzwecken i2o an dem Schuh befestigten Laufsohle. Hier sind überhaupt keine aus Metall bestehenden Befestigungsmittel in die Schuhterse eingesetzt worden. Der Absatz r22 kann durch Papierzwecken 124 befestigt werden, und schließlich wird der Lauffleck durch Papierzwecken 1.26 angestiftet. Durch Zusammentreffen der Papierzwecken 124 mit den Zwecken 12o erfolgt keine Ablenkung der ersteren, noch wird die Haltekraft beider Papierzwecken hierdurch irgendwie beeinträchtigt.Nailing the heel seat of sewn or frame footwear takes place after attaching the outsole. Fig 7 shows the heel of a through Outsole attached to the shoe for paper purposes. There aren't any here Metal fasteners have been inserted into the heel of the shoe. Of the Paragraph r22 can be fastened by paper tacks 124, and finally the Running mark pinned by paper pins 1.26. By meeting the paper purposes 124 with the purposes 12o, there is no deflection of the former, nor is the holding force Somehow impaired both paper purposes.

Das Befestigen von Holzabsätzen an für das Befestigen vorbereitete Laufsohlen wird durch die Anwendung von Papierzwecken besonders vorteilhaft gestaltet (Abb.8). Aus Metall bestehende Befestigungsmittel treffen häufig mit dem zum Beschneiden der Sohlenferse dienenden Fräser zusammen und verursachen Beschädigungen des letzteren. Die Sohlenferse wird durch Papierzwecken 130 in ihrer Lage gehalten, und der auf die Sohlenferse einwirkende Fräser erleidet durch Zusammentreffen mit einer (i32, Abb. 8) oder mehreren Papierzwecken keinen Schaden. Auch der zum Beschneiden des Spitzenteiles des Oberleders verwendete Fräser ist durch Zusammentreffen mit den Papierzwecken keiner Beschädigung ausgesetzt.The attachment of wooden heels to outsoles prepared for attachment is particularly advantageous by using paper clips (Fig. 8). Fastening means made of metal often meet with the milling cutter used for trimming the sole heel and cause damage to the latter. The sole heel is held in place by paper tacks 130 , and the milling cutter acting on the sole heel is not damaged by striking one (32, Fig. 8) or more paper tacks. The milling cutter used to trim the tip part of the upper leather is also not exposed to any damage when it comes into contact with the paper ends.

Die Abb. io bis 13 so-,vie Abb. 7 erläutern Absätze, deren Teile durch Papierzwecken miteinander verbunden sind. Der in der Abb. i o dargestellte Absatz besteht aus Lederuni Kunstlederflecken i 5o. Der Keder 152 wird durch Papierzwecken an dem Absatz befestigt, und zwar erfolgt (Jas Befestigen durch einen Treiber 156, der in dem Mundstück 158 einer Befestigungsmittel-Einsetzmaschine arbeitet.Figs. 10 to 13 as well as Fig. 7 explain paragraphs, the parts of which are through Paper purposes are linked together. The paragraph shown in Fig. I o consists of leather uni artificial leather patches i 5o. The welt 152 is made by paper use attached to the heel, and that is done (Yes attachment by a driver 156, which operates in the mouthpiece 158 of a fastener insertion machine.

Abb. ii zeigt einen Holzabsatz 170 mit einem Gummilauffleck 172, welch letzterer eine Holzeinlage 176 aufweist, in der die Befestigungsmittel festen Halt finden. Die Papierzwecken 177 werden in den Lauffleck und den Holzabsatz eingesetzt. Diese Papierzwecken können rund sein (Abb. 2) oder auch eine andere beliebige Gestalt aufweisen. Das Papiergarn, von dem die Zwecken abgeschnitten werden, kann entsprechend dem Aussehen des Lauffleckes gefärbt sein oder von der Farbe des Lauffleckes abweichen.Fig. Ii shows a wooden heel 170 with a rubber tread 172, which the latter has a wooden insert 176 in which the fastening means are firmly held Find. The paper pins 177 are inserted into the tread and wooden heel. These paper pins can be round (Fig. 2) or any other shape exhibit. The paper thread from which the ends are cut can be made accordingly the appearance of the running stain or differing from the color of the running stain.

Abb. 12 erläutert das Befestigen eines Gummiabsatzes i8o an einem aus Leder betehenden Absatzstumpf. Der Gummiabsatz s s i8o weist eine Anzahl von Löchern i,4 und Unterlagsringen 182 auf. Die Papierzwecken 188 werden durch die Löcher 1,84 und durch die Unterlagsringe i82 in den Absatzstumpf eingetrieben. Das Mundstück igo der zum Eintreiben dieser Zwecken dienenden Maschine kann in die konischen Löcher 184 eintreten, und das Eintreiben erfolgt durch einen Treiber 192. Der auf -die beschriebene Weise zusammengefügte Absatz wird an dem Schuh durch Absatznägel befestigt, die die vorher eingesetzten Papierzwecken 188 durchdringen, ohne die Haltbarkeit des Absatzes zu beeinträchtigen.Fig. 12 explains the attachment of a rubber heel i8o to a heel stump made of leather. The rubber heel s s i8o has a number of holes i, 4 and washers 182. The paper pins 188 are driven into the heel stump through holes 1 ,84 and washers i82. The mouthpiece igo the serving for driving these purposes machine may enter the conical holes 184, and the driving is performed by a driver 192. The assembled on -the manner described paragraph is attached to the shoe by paragraph nails, the paper purposes previously used 1 88 penetrate without affecting the durability of the paragraph.

Der in der Abb. 13 dargestellte Absatz be->teht aus einem mit einer Einlage 2o2 versehenen Gummifleck 200, der durch Papierzwecken 2o6 an einem Absatzstumpf 2o.1. befestigt ist. Die Papierzwecken sind vollständig in dein Gummikörper eingebettet und in dein letzteren angeköpft oder umgebördelt worden. Wenn der Treiber aus dem Gummifleck austritt, so schließen sich die Löcher, durch die die Zwecken eingetrieben worden sind, so iiaß der Gunimilieck gewissermaßen »blindgenagelt: an dem Absatzstumpf befestigt ist.The paragraph shown in Fig. 13 consists of a with a Insert 2o2 provided rubber patch 200, which by paper purposes 2o6 on a heel stump 2o.1. is attached. The paper pins are completely embedded in your rubber body and in the latter has been decapitated or crimped. If the driver is from the If the rubber patch emerges, the holes through which the ends are driven close have been, as it were, the Gunimilieck "blind-nailed": to the heel stump is attached.

Abb. 1q. zeigt eine durch Papierzwecken 21d. an einem Schuh befestigte Halbsohle. Die Papierzwecken ` können auch in eine ganze Sohle in den Sohlenriß in der in der Abb. i7 dargestellten Weise eingetrieben werden. Wenn durchgenähtes Schuhwerk hergestellt wird, dessen scharfe Spitzen dem Durchnähen Schwierigkeiten in den Weg stellen, so kann die Spitze der Laufsohle in der in der Abb. 9 dargestellten Weise durch Papierzwecken io8 an dem Schuh befestigt werden. In diesem Falle werden die Papierzwecken vorzugsweise mit einem wasserbeständigen Leim getränkt, damit die Brauchbarkeit des Schuhwerkes nicht beeinflußt wird.Fig. 1q. Fig. 11 shows a through paper 21d. attached to a shoe Half sole. The paper pins can also be inserted into a whole sole in the sole crack driven in the manner shown in Fig. i7. If sewn through Footwear is made, the sharp points of which make it difficult to sew through put in the way, the tip of the outsole can be in the position shown in Fig. 9 Way to be attached to the shoe by paper pins. In this case it will be the paper purposes are preferably impregnated with a water-resistant glue so that the usability of the footwear is not affected.

Die zum Einsetzen der Zwecken dienende Maschine besitzt eine Haspel 230 (Abb. 15) für das Papiergarn 232. Das Garn ragt durch eine Führung 23q_ (Abb. 17) eines Führungsgliedes 235 hindurch und läuft von dort zu einer Öffnung 236 eines Gleitblockes 238. Der Gleitblock 238 wird in geeigneter Weise hin und her bewegt, so daß er Befestigungsmittel von dem Papiergarn 232 abschert und die abgeschnittenen Befestigungsmittel in Übereinstimmung mit einem Loch 240 des Führungsgliedes 236 bringt. Das Loch 240 bildet eine Treiberführung, in der ein Treiber 242 (Abb. 15) arbeitet. Der Treiber 242 ist an einer Treiberstange 2q.:1. angebracht, deren Block 246 in der Bewegungsbahn einer Kurvenscheibe 248 liegt. Die Kurvenscheibe 2q.8 besitzt zwei zum Anheben der Treiberstange dienende Karvenstücke 25o; 252,- die den Treiber mit der Treiberstange während Jedes Eintreibvorganges zweimal anheben. Wenn das Kurvenstück 25o oder 252 den Block 246 v erläßt, so wird die Treiberstange durch eine Feder 254 herabgeschnellt. Während des ersten Treiberhubes bildet der Treiber eine Ahle, die ein Loch in das Werkstück vorsticht. Der erste Treiberhub ist demzufolge so bemessen, daß der Treiber sich über das Ende des Mundstückes hinausbewegt. Durch den zweiten Hub des Treibers wird das von dein Papiergarn 232 abgeschnittene Befestigungsmittel eingetrieben, und dieser Hub muß natürlich kürzer sein als der Vorstechhub des Treibers. An dem Block 246 ist ein einstellbarer Anschlag 258 angebracht, der mit ei@icm bewegbaren Anschlag 26o zusammenwirkt. Der Anschlag 26o ist an einem bei 2C- atz ,lein Maschinenkopf drehbaren Hebel angeordnet, <;essen Rolle 2-66 durch eine Ferlc>r 27o gegen eine Kurvenscheibe 268 gehalten wird. Die Kurvenscheibe 268 ist so gestaltet, daß der Anschlag 26o während des erstens Hubes des Treibers nach rechts. (Abb: 15) bewegt. wird, wobei er der Abwärtsbewegung der Treiberstange nicht -im Wege steht. Ein. Block 272 der Treiberstange trifft mit einem Anschlag 280 zusammen und begrenzt die Abwärtsbewegung :der Treiberstange. Kurz vor dem Beginn des zweiten Treiberhubes wird der Anschlag 26o nach links unter den Anschlag 258 bewegt, wobei de1 Treiberhub die beabsichtigte Verkürzung erfährt.The machine used for using the purposes has a reel 230 (Fig. 15) for the paper yarn 232. The yarn protrudes through a guide 23q_ (Fig. 17) of a guide member 235 and runs from there to an opening 236 of a sliding block 238. The slide block 238 is appropriately reciprocated so that it shears fasteners from the paper yarn 232 and brings the cut fasteners into register with a hole 240 of the guide member 236. Hole 240 forms a driver guide in which a driver 242 (Fig. 15) operates. The driver 242 is on a driver rod 2q.:1. attached, the block 246 of which lies in the movement path of a cam disk 248. The cam 2q.8 has two karven pieces 25o which are used to lift the driver rod; 252, - which lift the driver with the driver rod twice during each driving process. When the cam piece 25o or 252 leaves the block 246v, the driver rod is snapped down by a spring 254. During the first driver stroke, the driver forms an awl that pierces a hole in the workpiece. The first driver stroke is accordingly dimensioned so that the driver moves beyond the end of the mouthpiece. The second stroke of the driver drives the fastener that has been cut from the paper yarn 232 , and this stroke must of course be shorter than the pre-piercing stroke of the driver. An adjustable stop 258 is attached to the block 246 and cooperates with a movable stop 26o. The stop 26o is arranged on a lever that can be rotated at 2C atz, a machine head, and the roller 2-66 is held against a cam disk 268 by a ferrule 27o. The cam disk 268 is designed so that the stop 26o during the first stroke of the driver to the right. (Fig: 15) moves. , whereby it does not stand in the way of the downward movement of the driver rod. A. Block 272 of the driver rod meets a stop 280 and limits downward movement: the driver rod. Shortly before the start of the second driver stroke, the stop 26o is moved to the left under the stop 258 , the driver stroke being shortened as intended.

Die Maschine besitzt einen Behälter 284, von dem eine zum Anfeuchten der Papierzwecken dienende Flüssigkeit durch eine Röhre 286 zu einem Filzkissen 288 (Abb. 16 und 17) o. dgl. geleitet wird, um die durch das Mundstück hindurchgehende Papierzwecke anzufeuchten. Wenn die Papierzwecke mit Leim überzogen ist, so erfolgt das Anfeuchten zweckmäßig durch Wasser. Mit Schellack getränkte Papierzwecken werden hingegen durch Alkohol angefeuchtet.The machine has a container 284, one of which is for wetting the paper-making liquid through tube 286 to a felt pad 288 (Figs. 16 and 17) or the like is directed to the through the mouthpiece passing To moisten paper purposes. When the paper ends are coated with glue, so is done the moistening expediently with water. Paper pins soaked with shellac will be however, moistened by alcohol.

Die in den Abb.18 und i9 dargestellte Maschine soll besonders das Anköpfen oder Umbördeln der Enden- der Befestigungsmittel erleichtern. Die Maschine besitzt einen Werkstückträger 3o2, der senkrecht in Führungen 304 einer an dem Maschinengestell befestigten Konsole 3o6 verschoben werden kann. Ein Gleitblock 3o8 des Werkstückträgers weist eine zur Aufnahme des Treibers 242 dienende öffnung 31o auf. Der Block 308 kann bewegt werden, um die Öffnung 310 in Übereinstimmung mit dem Treiber 242 zu bringen, wenn der letztere ein Loch vorstanzt. Durch Zurückschieben des Blockes 3o8 wird eine Umnietfläche 312 desselben in Übereinstimmung mit dem Treiber gebracht. Die Umnieifläche 3i2 ist an dem oberen Ende. eines abnehmbaren Stiftes 313 ausgebildet, der in einem Loch des Blockes 308 festgeklemmt ist, und sie dient zum Anköpfen oder Umbördeln von Papierzwecken mit einer fischschwarizähnlichen Spitze. Die obere Fläche eines Gleitblockes 314 und eines mit dem letzteren zusammenwirkenden Führungsgliedes 315 bilden einen Winkel 316 miteinander, so daß die abgeschnittenen Papierzwecken die in der Abb. 2o dargestellte Gestalt aufweisen. Die Befestigungsmittel sind etwas länger als die Dicke des Werkstückes. Der Block 308 ist in einer Führung 318 untergebracht. Ein Stift 32o des Blokkes wirkt mit einem Schlitz 322 der Seite einer Führung 318 zusammen und begrenzt die Bewegung des Blockes 308. Eine Feder stützt sich einerseits gegen eine Schulter 326 des Blockes 308 und andererseits gegen einen Stift 328 der Führung 318 und sucht den Block 308 in vorgerückter Lage zu halten, in der das Loch3IO in übepeinstimmung mitdem Treiber 2q.2 ist. Ein herabweisender Arm eines bei 322 an dem Maschinengestell drehbaren WinkeJhebels 330 liegt an einem an der Rückseite des Blockes 3o8 angebrachten Stift 334 an. Wenn der Winkelhebel 330 im Sinne des Uhrzeigers (Abb. 18) geschwungen wird, so bewegt sich der Block 308 zurück. Der rückwärtige Arm des Winkelhebels 330 ist mit einer senkrecht bewegbaren, bei 338 in dem Maschinengestell gelagerten Stange 336 verbunden und trägt eine Molle 342, die in eine Kurvennut einer auf der Antriebswelle der Maschine sitzenden Kurvenscheibe 342 eintritt. Die Kurvenscheibe 342 ist so gestaltet, daß der Block 308 während des ersten Treiberhubes vorgerückt wird, um das Loch 310 in Übereinstimmung finit dem Treiber 242 zu bringen (Abb. 19): Nach dem Vorstechen des Loches beginnt der Treiber seine Aufwärtsbewegung, und die Umnietfläche 3.12 wird durch Zurückbewegung -des Blockes 308 in Übereinstimmung mit dem Treiber gebracht (Abb.21).The machine shown in Figs. 18 and 19 is particularly intended to facilitate the heading or flanging of the ends of the fastening means. The machine has a workpiece carrier 3o2 which can be displaced vertically in guides 304 of a console 3o6 fastened to the machine frame. A sliding block 3o8 of the workpiece carrier has an opening 31o serving to receive the driver 242. The block 308 can be moved to bring the opening 310 into register with the driver 242 as the latter prepunching a hole. By pushing back the block 308, a riveting surface 312 thereof is brought into register with the driver. The edge 3i2 is at the upper end. a detachable pin 313 which is clamped in a hole of the block 308 , and it is used for pecking or crimping paper pins with a fish-black-like tip. The upper surface of a slide block 314 and a guide member 315 cooperating with the latter form an angle 316 with one another so that the cut paper tacks have the shape shown in Fig. 20. The fasteners are slightly longer than the thickness of the workpiece. The block 308 is accommodated in a guide 318. A pin 32o of the block cooperates with a slot 322 on the side of a guide 318 and limits the movement of the block 308. A spring is supported on one side against a shoulder 326 of the block 308 and on the other against a pin 328 of the guide 318 and searches for the block 308 in advanced position where the hole 3IO is in line with the 2q.2 driver. A deflecting arm of an angle lever 330 rotatable at 322 on the machine frame rests on a pin 334 attached to the rear of the block 308. When bell crank 330 is swung clockwise (Fig. 18), block 308 moves back. The rear arm of the angle lever 330 is connected to a vertically movable rod 336 mounted at 338 in the machine frame and carries a Molle 342 which enters a cam groove of a cam disk 342 seated on the drive shaft of the machine. The cam 342 is designed so that the block 308 is advanced during the first driver stroke to bring the hole 310 into register finite with the driver 242 (Fig. 19): After the hole is pricked, the driver begins its upward movement and the riveting surface 3.1 2 is brought into agreement with the driver by moving the block 308 backwards (FIG. 21).

Die in der Abb.22 dargestellte Maschine weist einen besonderen Treiber und eine besondere Ahle auf. Das von einem Horn 4oo getragene Werkstück wird der Ahle 4o2 dargeboten, die das Werkstück nach dem Vorstechen des Loches in üblicher Weise zu einem Treiber 404 vorschiebt. Der Treiber 40:4 arbeitet in einer Treiberführung 4o6 und in einem Mundstück q.o8 und treibt Papierzwecken in das Werksdick ein. Die allgemeine Bauart und Wirkungsweisse der in der Abb.22 dargestellten -Maschine entspricht mehr oder weniger derjenigen einer üblichen Oberfleckstiftmaschine.The machine shown in Figure 22 has a special driver and a special awl. The workpiece carried by a horn 4oo becomes the Ahle 4o2 presented, which the workpiece after pre-piercing the hole in the usual Advances way to a 404 driver. The driver 40: 4 operates in a driver guide 4o6 and in a mouthpiece q.o8 and drives paper objects into the factory thickness. the General design and mode of operation of the machine shown in Figure 22 more or less that of a conventional top stain pen machine.

Claims (2)

PATPNTANSPRÜCI-IP: i. Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile desselben durch aus Papierstoff oder einem gleichwertigen, verfilzten Faserstoff bestehende Zwecken miteinander verbunden sind, von denen jede in an sich bekannter Weise in ein vorher hergestelltes Loch der Schuhteile eingetrieben ist. PATENT APPLICATION IP: i. Footwear, characterized in that components the same by made of paper stock or an equivalent, matted fiber material existing purposes are interrelated, each of which in itself is known Way is driven into a previously made hole of the shoe parts. 2. Schuhwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwecken beim Eintreiben an einem oder beiden Enden angeköpft oder umgebördelt sind, um die Haltekraft der Zwecke in dem Stoff zu erhöhen.2. Footwear according to claim i, characterized in that the purposes when driving in one or both ends are capped or flanged to maintain the holding power of the purpose increase in the substance.
DEU9310D Footwear Expired DE446756C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9310D DE446756C (en) Footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9310D DE446756C (en) Footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446756C true DE446756C (en) 1927-07-11

Family

ID=7566745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9310D Expired DE446756C (en) Footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446756C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437928C2 (en) Method and device for manufacturing footwear
DE446756C (en) Footwear
CH120241A (en) Footwear and process for its manufacture.
DE189230C (en)
DE515534C (en) Method and wire u. Like. For connecting two or more leather layers to one another, in particular for the production of footwear
DE656452C (en) Sewing machine with thread cutting knife
DE446759C (en) Lanyard for footwear components
DE502120C (en) Process for sewing reversible footwear and the machine for performing the process
DE871712C (en) Process for the production of dimensionally stable, flexible footwear
AT103306B (en) Device to ensure the correct assembly of the individual parts of footwear.
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE929298C (en) Process for the production of footwear and lasts for practicing the process
DE622917C (en) Sewing machine presser foot
DE886093C (en) Grooving machine
DE292324C (en)
DE270850C (en)
DE607270C (en) Method for securing work piece parts, especially shoe parts
DE674326C (en) Fasteners for footwear parts
DE207565C (en)
DE1075930B (en) Frame grooving machine
DE158647C (en)
DE611591C (en) Heel straightener
AT136131B (en) Device on footwear sewing machines for sewing uppers to hollow-shaped shoe soles (Opanken).
DE618140C (en) Method and device for the manufacture of footwear with the upper edge turned outwards
AT66822B (en) Machine for sewing the upper part of a shoe that is not on a last with the outer surface of the sole.