DE446210C - Device for attaching a glow cathode - Google Patents

Device for attaching a glow cathode

Info

Publication number
DE446210C
DE446210C DEN23255D DEN0023255D DE446210C DE 446210 C DE446210 C DE 446210C DE N23255 D DEN23255 D DE N23255D DE N0023255 D DEN0023255 D DE N0023255D DE 446210 C DE446210 C DE 446210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
filament
metal
tube
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN23255D
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Bol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE446210C publication Critical patent/DE446210C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBENAM 25. JUNI 1927ISSUED June 25, 1927

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M446210 KLASSE 21 g GRUPPE M 446210 CLASS 21 g GROUP

N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken in Eindhoven, Holland*).N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken in Eindhoven, Holland *).

Vorrichtung zur Befestigung einer Glühkathode.Device for attaching a hot cathode. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juni 1924 ab.Patented in the German Empire on June 1, 1924.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung von Glühkathoden in Entladungsröhren und insbesondere auf die Befestigung von in der Form eines langgedehnten V gebogenen Glühkathoden in Entladungsröhren für verhältnismäßig große Leistung. The invention relates to a device for attaching hot cathodes in discharge tubes and in particular on the attachment of in the form of an elongated V curved hot cathodes in discharge tubes for relatively high output.

Nach der bisher üblichen Befestigungsart würde der Glühfaden meist, außer von seinen Stützdrähten, noch von Stützen, welche am Gitter oder dessen Trägern gehaltert waren, getragen. Zweck der Erfindung ist nun, die Befestigung einer V-förmigen Glühkathode ganz unabhängig von den übrigen in der Entladungsröhre vorhandenen Elektroden zu machen.After the previously usual type of attachment, the filament would usually, except for its support wires, nor of supports, which are held on the grid or its girders were worn. The purpose of the invention is now to attach a V-shaped hot cathode completely independent of the other electrodes in the discharge tube close.

Gemäß der Erfindung ist an einem der Stützdrähte für die Glühkathode eine Metallstütze befestigt, und die umgebogene Mitte der Glühkathode ist an dieser Stütze elektrisch isoliert aufgehängt. Vorzugsweise trägt die Metallstütze am Ende ein Röhrchen aus Quarz oder ähnlichem Material, in dem ein metallenes Stäbchen, an dem die umgebogene Mitte der Glühkathode befestigt ist, hin und her beweglich; ist.According to the invention, a metal support is attached to one of the support wires for the hot cathode attached, and the bent center of the hot cathode is suspended from this support in an electrically insulated manner. Preferably wears the metal support at the end of a tube made of quartz or similar material in which a metal rod to which the bent center of the hot cathode is attached, back and forth agile; is.

In den Abbildungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Sie ist auf eine Entladungsröhre mit drei in gleichachsiger An- Ordnung angebrachten Elektroden angewendet, bei der die Anode als ein einen Teil der Außenwand der Röhre bildendes Metallgefäß ausgeführt ist.In the figures, an embodiment of the device according to the invention is for example shown. It is on a discharge tube with three equiaxed Order attached electrodes applied, in which the anode as a part of the Outer wall of the tube forming metal vessel is carried out.

Abb. ι ist eine Ansicht einer mit einer Vorrichtung nach der Erfindung versehenen Dreielektrodenröhre.Fig. Ι is a view of a device provided with a device according to the invention Three-electrode tube.

Abb. 2 ist eine Ansicht der Anordnung der Glühkathode und des Gitters in der Entladungsröhre nach Abb. 1.Fig. 2 is a view of the arrangement of the hot cathode and the grid in the discharge tube according to Fig. 1.

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Cornells BoI in Eindhoven.Cornell's BoI in Eindhoven.

Claims (2)

Abb. 3 ist ein Durchschnitt nach der Linie H-II in Abb. 2. Abb. 4 stellt eine Seitenansicht des Scheitelendes des Glühfadens mit der zugehörigen Stützvorrichtung dar. Die in den Abb. 1 bis 4 dargestellte Entladungsröhre besteht aus einem hohlen Metallgefäß 2, das als Anode dienen kann und an das ein Glasfuß 1 angeschmolzen ist, der am oberen Ende ein nach innen ragendes Glasrohr 3 trägt. Das Rohr 3 läuft in drei nebeneinanderliegende, am Ende durch Metallscheiben 7, 8 und 9 luftdicht abgeschlossene Rohre 4, 5 und 6 aus. Ein Stromzuleitungsdraht 10 ist an der Scheibe 8 befestigt, und diese Scheibe trägt auf der anderen Seite ein Metallgestell 11, auf dem ein Aufsatz 12 befestigt ist. Als Stoff für das Gefäß 2 und für die Scheiben 7, 8 und 9 kann man einen metallischen Stoff verwenden, der sich gut luftdicht mit Glas verschmelzen läßt, nicht porös ist und zweckmäßig die Eigenschaft haben soll, auch bei Temperaturerhöhung möglichst wenig Gas frei werden zu lassen. Vorzugsweise wird zu diesem Zwecke Chromeisen geeigneter Zusammensetzung verwendet. Die Scheibe 8 und das Gestell 11 können aus einem Stück bestehen, und sowohl das Gestell 11 als auch der Aufsatz 12 werden zweckmäßig aus Chromeisen angefertigt. Auf dem Aufsatz 12 sind vier Stützen 13; (Abb. 2) befestigt, die gegenseitig durch eine am anderen Ende angebrachte Scheibe 14 in der richtigen Lage gehalten werden. Auf die Stützen 13 ist ein Gitterdraht 1S schraubenlinienförmig aufgewickelt. Der Gitterdraht kann aus irgendeinem geeigneten Elektrodenstoff bestehen. Wird das Gitter verhältnismäßig hohen Temperaturen ausgesetzt, wie es z. B. in Senderöhren größerer Leistung vorkommt, so besteht der Gitterdraht zweckmäßig aus einem schwer schmelzbaren Metall, wie Molybdän oder Wolfram. Die Stützen 13 können z. B. aus Nickel hergestellt werden. Wird das Gitter hohen Temperaturen ausgesetzt, so können sie auch aus Chromeisen, Moljbdän oder Wolfram bestehen. Die Stützen sind mittels. Muttern 16 an dem Aufsatz 12 befestigt. Der Aufsatz 12 ist dicht an der Wand des Gefäßes 2 angebracht, so daß das Innere des Gefäßes 2 von dem Raum im Glasgefäß ι ziemlich abgeschlossen ist und keine oder nur wenig Elektronen aus dem Gefäß 2 hinaustreten können. ! Die äußeren Röhren 4 und 6 dienen zum Tragen und luftdichten Einführen der Stützdrähte für den Glühfaden. Die Stützdrähte können durch die Scheiben 7 und 9 hindurchgeführt werden. Zweckmäßig aber werden sie auf beiden Seiten an den Scheiben, beispielsweise durch Schweißen, befestigt. Wie die Abbildung zeigt, sind an den Scheiben 7 und 9 Stromzuleitungsdrähte 20 und 22 (Abb. 1), z.B. aus Nickel, befestigt, und an ihnen sind Drähte 21 und 23, z. B. aus Kupfer, befestigt. Die Stütz drähte 24 und 25 für den Glühfaden sind an der anderen Seite der Scheiben befestigt und tragen die beiden Schenkel des Glühfadens 26 (Abb. 2). Die Befestigung des umgebogenen Endes des Glühfadens ist aus den Abb. 2 und. 4 ersichtlich. Eine Metallstütze 27 ist an dem Stützdraht 24 befestigt und trägt am unteren Ende eine Metallklemme 28, die ein Glasröhrchen 29 festhält. In dem Glasröhrchen ist ein Stäbchen 30 hin und her verschiebbar, und der Scheitel des Fadens ist nun an diesem Röhrchen in geeigneter Weise, z. B. durch einen Bindedraht 31, befestigt. Durch diese Aufhängung des Glühfadens wird verhütet, daß er sich durchbiegt und mit dem Gitter in Berührung kommt. Die Entladungsröhre wird mit dem Metallgefäß 2 nach unten verwendet; wenn nun der Glühfaden im Betrieb heiß wird und sich ausdehnt, schiebt sich das Stäbchen 30 in dem Röhrchen 29 etwas abwärts, während beim Abkühlen des Glühfadens das Stäbchen 30 sich wieder frei aufwärts bewegen kann. Die Anzahl der gläsernen Seitenrohre kann selbstverständlich auch mit Rücksicht auf die Anzahl zu befestigender Elektroden nach Bedarf geändert werden, Pa τ je ν ta ν s ρ RtJ c he :Fig. 3 is a section along the line H-II in Fig. 2. Fig. 4 shows a side view of the apex end of the filament with the associated supporting device. The discharge tube shown in Figs. 1 to 4 consists of a hollow metal vessel 2, which can serve as an anode and to which a glass base 1 is fused, which carries an inwardly protruding glass tube 3 at the upper end. The tube 3 runs out into three tubes 4, 5 and 6, which are located next to one another and are hermetically sealed at the end by metal disks 7, 8 and 9. A power supply wire 10 is attached to the disk 8, and this disk carries on the other side a metal frame 11 on which an attachment 12 is attached. A metallic material can be used as the material for the vessel 2 and for the disks 7, 8 and 9, which can be fused with glass in an airtight manner, is not porous and should expediently have the property of releasing as little gas as possible even when the temperature increases permit. Chrome iron of a suitable composition is preferably used for this purpose. The disc 8 and the frame 11 can consist of one piece, and both the frame 11 and the attachment 12 are expediently made of chrome iron. On the attachment 12 are four supports 13; (Fig. 2), which are mutually held in the correct position by a disc 14 attached to the other end. A grid wire 1S is wound helically onto the supports 13. The grid wire can be made of any suitable electrode material. If the grid is exposed to relatively high temperatures, as it is, for. B. occurs in transmission tubes of greater power, the grid wire is expediently made of a metal that is difficult to melt, such as molybdenum or tungsten. The supports 13 can, for. B. made of nickel. If the grid is exposed to high temperatures, they can also consist of chrome iron, molybdenum or tungsten. The supports are by means of. Nuts 16 attached to the attachment 12. The attachment 12 is attached close to the wall of the vessel 2, so that the interior of the vessel 2 is fairly closed off from the space in the glass vessel and little or no electrons can escape from the vessel 2. ! The outer tubes 4 and 6 are used to carry and airtight insertion of the support wires for the filament. The support wires can be passed through the disks 7 and 9. However, they are expediently attached to the panes on both sides, for example by welding. As the figure shows, power supply wires 20 and 22 (Fig. 1), e.g. made of nickel, are attached to the disks 7 and 9, and wires 21 and 23, e.g. B. made of copper attached. The support wires 24 and 25 for the filament are attached to the other side of the discs and carry the two legs of the filament 26 (Fig. 2). The attachment of the bent end of the filament is shown in Figs. 2 and. 4 can be seen. A metal support 27 is attached to the support wire 24 and carries at the lower end a metal clamp 28 which holds a glass tube 29 in place. In the glass tube a rod 30 is displaceable back and forth, and the vertex of the thread is now on this tube in a suitable manner, e.g. B. by a binding wire 31 attached. This suspension of the filament prevents it from bending and coming into contact with the grid. The discharge tube is used with the metal vessel 2 down; If now the filament becomes hot during operation and expands, the rod 30 pushes itself slightly downwards in the tube 29, while the rod 30 can move freely upwards again when the filament cools. The number of glass side tubes can of course also be changed as required, taking into account the number of electrodes to be attached, Pa τ je ν ta ν s ρ RtJ c he: 1. Vorrichtung zur Befestigung einer Glühkathode in der Form eines langgedehnten V in einer Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Stützdrähte für die Enden der Glühkathode eine Metallstütze befestigt ist, an der die umgebogene Mitte der Glühkathode elektrisch isoliert aufgehängt ist.1. Device for attaching a hot cathode in the form of an elongated one V in a discharge tube, characterized in that at one of the Support wires for the ends of the hot cathode are attached to a metal support to which the bent center of the hot cathode is attached is suspended electrically insulated. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstütze am Ende ein isoliertes. Röhrchen trägt, in dem ein Stäbchen, an dem die umgebogene Mitte der Glühkathode befestigt ist, hin und her beweglich ist.2. Apparatus according to claim r, characterized in that the metal support at the end an isolated one. Carries a tube in which a rod on which the bent center of the hot cathode is attached, is movable back and forth. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEN23255D 1923-06-02 1924-06-01 Device for attaching a glow cathode Expired DE446210C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221231X 1923-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446210C true DE446210C (en) 1927-06-25

Family

ID=19779371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23255D Expired DE446210C (en) 1923-06-02 1924-06-01 Device for attaching a glow cathode

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE446210C (en)
FR (1) FR582006A (en)
GB (1) GB221231A (en)
NL (1) NL18217C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR582006A (en) 1924-12-10
GB221231A (en) 1925-04-30
NL18217C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321709B2 (en) Electric spotlights, in particular for use as vehicle headlights, and method for their production
DE446210C (en) Device for attaching a glow cathode
DE616729C (en) Pinch point arrangement of an electrical discharge tube with positive column discharge and tube legs lying next to one another
AT100414B (en) Discharge tube.
DE687086C (en) Overpressure vapor discharge lamp with fixed glow light than 20 atmospheres
DE611242C (en) Incandescent cathode with indirect heating for gas or vapor-filled discharge tubes
DE327634C (en) Electric vibration tubes
DE551532C (en) Electric glow cathode discharge tubes
AT101830B (en) Airtight passage of wires through a glass wall.
AT143952B (en) High pressure discharge tube.
CH110013A (en) Discharge tube with a hot cathode, an anode and at least one grid-shaped electrode.
DE616418C (en) Electric discharge tubes with a cathode indirectly heated by an essentially elongated filament
DE517901C (en) Discharge tubes with two or more electrodes
DE416242C (en) Incandescent cathode ray tube
DE863830C (en) Cathode for electron tubes
AT105263B (en) Hot cathode for discharge tubes.
DE552547C (en) Gas-filled electric arc lamp
DE661518C (en) Electric light tubes with metal base disks fused to the ends of the vessels
AT151759B (en) Process for the production of large-area electrode systems.
DE547653C (en) Electron tubes
DE633186C (en) Directly heated glow cathode for gas-filled discharge vessels
AT153927B (en) Metal-walled electric discharge tube and method of manufacturing such a tube.
DE729920C (en) Process for the production of frames with lamp bases for electric light bulbs with tempered glass or quartz glass bulbs
AT153463B (en) Glow screen tube.
DE572566C (en) Electrical discharge tubes for receiving or amplifying electrical vibrations