DE4447598C1 - Roller door with flexible panel - Google Patents

Roller door with flexible panel

Info

Publication number
DE4447598C1
DE4447598C1 DE4447598A DE4447598A DE4447598C1 DE 4447598 C1 DE4447598 C1 DE 4447598C1 DE 4447598 A DE4447598 A DE 4447598A DE 4447598 A DE4447598 A DE 4447598A DE 4447598 C1 DE4447598 C1 DE 4447598C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
door
door leaf
bar
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447598A
Other languages
German (de)
Inventor
Milan Puncoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schieffer GmbH and Co
Original Assignee
Schieffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieffer GmbH and Co filed Critical Schieffer GmbH and Co
Priority to DE4447598A priority Critical patent/DE4447598C1/en
Priority claimed from DE4414524A external-priority patent/DE4414524C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4447598C1 publication Critical patent/DE4447598C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/585Emergency release to prevent damage of shutter or guiding device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

The door has a flexible panel (2), which is wound around a shaft (1) above the door opening, on which a moment is applied to counteract the weight of the door. A tensioning cable (4) is attached to a fastening strip (13) on the lower end of the panel, and runs around a pulley (10) mounted in the base of the door area. The panel edges engage in vertical slits (18) in shaped side rails. The tensioning cable is attached to mountings on the fastening strip, which do not extend into the side rails.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolltor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a roller door according to the preamble of Claim 1.

Rolltore dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei zum Ausgleich des Gewichts des herabhängenden Tor­ blatts mit der Wickelwelle mindestens eine Trommel verbunden sein kann, auf die sich gegenläufig zum Torblatt ein mit einem Gewicht belastetes Seil oder ein Gurt auf- bzw. abwickelt. Roller shutters of this type are in different embodiments known to compensate for the weight of the hanging gate sheet connected to the winding shaft at least one drum can be on the opposite of the door leaf with one Weight-loaded rope or a belt wound up or unwound.  

Bei einem aus DE 43 24 641 A1 bekannten Rolltor laufen innerhalb des durch die seitlichen, die Toröffnung begrenzenden Profile gebildeten Schlitzes das Abschlußprofil haltende Führungsarme, die einerseits an auf Riemenscheiben auf- und abrollbaren Gurten und andererseits an die Spannung aufbringenden Seilen gehaltert sind. Diese Führungsarme sind mit die Schlitze überragenden Zun­ gen versehen, die in seitliche Aussparungen der Abschlußprofile ragen. Da die Abschlußprofile in Horizontalrichtung elastisch ausgebogen werden können, treten die Zungen aus den entsprechen­ den Aussparungen bei Gewalteinwirkung heraus, so daß die Steck­ verbindung gelöst wird. Die Spannseile verbleiben aber immer innerhalb der Profile.In a roller shutter known from DE 43 24 641 A1 run inside of the profiles that define the side of the door opening formed guide slot holding guide profile, on the one hand on belts that can be rolled up and unrolled on pulleys and on the other hand held to the tension-applying ropes are. These guide arms are protruding tongues gene provided in the side recesses of the end profiles protrude. Since the end profiles are elastic in the horizontal direction can be bent out, the tongues emerge from the corresponding the recesses when subjected to violence, so that the plug connection is released. The tension ropes always remain within the profiles.

Bei einem aus DE 42 42 430 A1 bekannten Rolltor weist die das Torblatt an ihrem unteren Ende abschließende Leiste eine Breite auf, die geringer ist als die lichte Torweite, wobei die die Lei­ ste seitlich überragenden Seitenränder des Torblatts in die ver­ tikalen Schlitze der Profile greifen. Bei diesem bekannten Roll­ tor wird die das Torblatt abschließende Leiste nicht durch Seile gespannt.In a roller door known from DE 42 42 430 A1, this has the The bottom edge of the door leaf is a width on, which is smaller than the clear gate width, whereby the Lei the laterally protruding side edges of the door leaf into the ver grip the slots of the profiles. In this well-known roll the bar that closes the door leaf is not made by ropes curious; excited.

Abgesehen von der Schwierigkeit, bei den bekannten Rolltoren in sogenannter "Crash-Ausführung" die Abschlußleiste und die Seiten­ ränder des Torblatts wieder in die Führungsschlitze einzuführen, weisen diese den Nachteil auf, daß die Abschlußleiste zur Straf­ fung des Torblattes im Falle des Auftretens unzulässig hoher Querkräfte auf das Abschlußprofil nicht auslenken kann, weil die Blattspannung auf in die Seitenstütze hineinragende Verlängerun­ gen des Abschlußprofils wirkt. Um bei bekannten Rolltoren in so­ genannter "Crash-Ausführung" dennoch das Torblatt straff halten zu können, muß die Abschlußleiste entsprechend schwer ausgebil­ det werden, damit diese ein zur Straffung des Torblattes ausrei­ chendes Gewicht aufweist.Apart from the difficulty with the well-known roller shutters in so-called "crash execution" the end bar and the sides reinsert the edges of the door leaf into the guide slots, these have the disadvantage that the end bar for punishment use of the door leaf in the event of an impermissibly high level Can not deflect lateral forces on the end profile, because the Leaf tension on extensions protruding into the side support against the end profile. In order with known roller shutters in such a way named "crash version" nevertheless keep the door leaf taut to be able, the end strip must be trained accordingly difficult  det so that they are enough to tighten the door leaf weight.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Rolltor der eingangs an­ gegebenen Art zu schaffen, bei dem die das Torblatt abschließen­ de Leiste im Falle des Auftretens unzulässig hoher Querkräfte beschädigungsfrei ausschwingen kann, bei dem das Tor nach einem Ausschwingen der Abschlußleiste schnell und einfach wieder in seinen eine normale Funktion gewährleistende Betriebsstellung gebracht werden kann, ohne daß auf eine Straffung des Torblattes durch auf die Abschlußleiste wirkende Spannseile verzichtet wer­ den muß, und bei dem jedes Ausschwingen der Abschlußleiste sofort einen Alarm auslöst.The object of the invention is therefore, a roller door at the beginning given type, in which they complete the door leaf de bar in the event of impermissibly high lateral forces can swing out without damaging the door after a Swing out the end strip quickly and easily back in its normal operating position can be brought without tightening the door leaf by tension cables acting on the end bar it must, and every time the end strip swings out immediately triggers an alarm.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Rolltor der gat­ tungsgemäßen Art durch die kennzeichnenden Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.According to the invention, this task is the gat at a rolling gate appropriate type by the characterizing features in claim 1 solved.

Bei dem erfindungsgemäßen Rolltor ist die das Torblatt abschlie­ ßende Leiste mit ihren beiden seitlichen Endbereichen an den beiden in den seitlichen, die Toröffnung begrenzenden Profilen geführten Schlitten gehalten, wobei die Verbindung beim Auftre­ ten unzulässig hoher Querkräfte, beispielsweise im Falle des Anfahrens durch ein Fahrzeug, aufgehoben wird, ohne daß sich jedoch die Spannseile von der Abschlußleiste lösen. Während des normalen Betriebes des Rolltores treten zwischen den Enden der Abschlußleiste und des Schlittens im wesentlichen nur vertikale Kräfte auf, die von den oberen und unteren Haltestücken der Abschlußleiste auf die Halteteile der Schlitten übertragen wer­ den. In seitlicher Richtung ist das Halteteil des Schlittens zwi­ schen den gabelförmigen Haltestücken der Abschlußleiste durch das Spannseil fixiert, das seitliche Kräfte dadurch aufnimmt, daß es sich an die Seitenwandungen des Kanals oder Spalts des Schlittens anlegt. Sind jedoch die auf das Torblatt bzw. die untere Abschlußleiste wirkenden Querkräfte so groß, daß die Hal­ testücke der Abschlußleiste in seitlicher Richtung von dem Halte­ teil des Schlittens abgeschoben werden, kann die Abschlußleiste zwischen den seitlichen, die Toröffnung begrenzenden Profilen heraustreten oder ausschwingen, wobei sie noch immer mit den beiden Spannseilen verbunden bleibt, so daß ein unkontrolliertes Ausschwingen des unteren Bereiches des Torblattes und unerwünsch­ tes Flattern im Falle eines Crash verhindert wird. Um nach einem Crash das Tor wieder in seinen betriebsbereiten Zustand zu ver­ bringen, ist es nur erforderlich, die Haltestücke seitlich wie­ der über das Halteteil des Schlittens zu schieben und die Randbereiche des Torblattes wieder in die Führungsschlitze zu drücken.In the roller door according to the invention, the door leaf closes with its two lateral end areas on the both in the side profiles that delimit the door opening guided sled held, the connection when entering ten impermissibly high lateral forces, for example in the case of Approach by a vehicle that is lifted without however, loosen the tension cables from the end bar. During the normal operation of the roller shutter occur between the ends of the End bar and the carriage essentially only vertical Forces exerted by the upper and lower holding pieces of the End strip transferred to the holding parts of the sled who the. In the lateral direction, the holding part of the carriage is between rule the fork-shaped holding pieces of the end strip fixes the tension cable, which absorbs lateral forces, that it is on the side walls of the channel or gap of the  Sledges on. However, are those on the door leaf or the lower sealing strip acting transverse forces so large that the Hal piece the end strip in the lateral direction from the stop part of the slide can be pushed off, the end bar between the side profiles that delimit the gate opening step out or swing out, still with the both tension cables remain connected, so that an uncontrolled Swinging out of the lower area of the door leaf and undesirable prevents flutter in the event of a crash. To look for one Crash the gate back to its operational state bring, it is only necessary to like the holding pieces laterally the to slide over the holding part of the sled and the Edge areas of the door leaf back into the guide slots to press.

Da grundsätzlich nur die untere Abschlußleiste und der mit die­ ser verbundene untere Teil des Torblattes im Falle unzulässig hoher Querkräfte beschädigungsfrei aus den Führungen der seitli­ chen Profile austreten müssen, können die seitlichen Ränder des darüberliegenden Teils des Torblattes in üblicher Weise in den Führungsschlitzen durch Halteelemente geführt sein, wie sie bei­ spielsweise aus EP 0 157 198 A2 bekannt sind.Since basically only the bottom end strip and the one with the This connected lower part of the door leaf is inadmissible in the case high lateral forces without damage from the guides of the seitli Chen profiles must emerge, the side edges of the overlying part of the door leaf in the usual way in the Guide slots are guided by holding elements, as in are known for example from EP 0 157 198 A2.

Die das Torblatt spannenden und mit der unteren Abschlußleiste verbundenen Spannseile sind in den Kanälen oder Spalten des Schlittens derart geführt, daß sie auch im Falle eines seitli­ chen Wegdrückens der Abschlußleiste von den Schlitten nicht mit den Kanten der Führungsschlitze in Berührung kommen und dadurch beschädigt werden können.The door leaf exciting and with the bottom end strip connected ropes are in the channels or columns of the Carried out in such a way that even in the case of a lateral Chen pushing the end bar away from the carriage come into contact with the edges of the guide slots and thereby can be damaged.

Zweckmäßigerweise besitzt jeder Schlitten eine obere und eine untere Anschlagfläche, die von den Haltestücken eingefaßt sind. Conveniently, each carriage has an upper and one lower stop surface, which are bordered by the holding pieces.  

Der Schlitten kann aus einem an gegenüberliegenden Seiten mit zueinander parallelen Nuten versehenen Klotz bestehen, wobei die Nuten die den Schlitz begrenzenden Profilstege übergreifen. Eine derartige Ausgestaltung führt zu einem besonders einfachen Auf­ bau des Schlittens, wobei der Klotz vorzugsweise aus einem Kunst­ stoff mit guten Gleiteigenschaften besteht.The carriage can be made from one on opposite sides parallel blocks are provided, the Grooves overlap the profile webs delimiting the slot. A such configuration leads to a particularly simple up construction of the carriage, the block preferably made of an art fabric with good sliding properties.

Der Klotz kann in der Ebene des Torblattes mit einem Spalt verse­ hen sein, der durch zwei scheibenförmige Verbindungsstücke oder zwei Rollen tragende Achsen überbrückt ist. Nach dieser Ausge­ staltung ist der Klotz zweiteilig ausgebildet, wobei der zwi­ schen diesen Teilen gebildete Führungsschlitz durch die beiden Teile verbindende Verbindungsstücke überbrückt ist, die entweder durch runde Gleitflächen für die Spannseile oder Rollen gebildet sind.The block can have a gap in the plane of the door leaf hen be by two disc-shaped connectors or two roles supporting axles is bridged. After this Ausge staltung the block is formed in two parts, the two between these parts formed guide slot by the two Parts connecting connectors are bridged, either formed by round sliding surfaces for the tension cables or rollers are.

Die Verbindungsstücke oder die Rollen tragenden Achsen sind zweckmäßigerweise an etwa diagonal einander gegenüberliegenden Eckbereichen der etwa quadratischen oder rechteckigen, den Spalt begrenzenden Wänden des im wesentlichen quaderförmigen Klotzes angeordnet, so daß eine gute Führung der Spannseile gewährlei­ stet ist.The connecting pieces or the axles carrying the rollers are expediently at approximately diagonally opposite one another Corner areas of approximately square or rectangular, the gap delimiting walls of the essentially cuboid block arranged so that good guidance of the tensioning ropes ensure is steady.

Die Haltestücke der Abschlußleiste bestehen zweckmäßigerweise aus zueinander parallelen, mit der Leiste gabelförmig verbunde­ nen, flachen Profilstücken. Auf diese Weise kann die Abschlußlei­ ste bei Auftreten unzulässig hoher Querkräfte günstig von den Schlitten bzw. Gleitklötzen abgedrückt werden.The holding pieces of the end strip are expediently from parallel to each other, connected to the bar fork-like flat profile pieces. In this way, the final decision If inadmissibly high transverse forces occur, the Slide or slide blocks are pushed off.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das untere, flache Profilstück aus elastischem Material be­ steht. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, nach einem seitlichen Wegdrücken der Abschlußleiste von dem Führungsklotz oder -schlit­ ten automatisch das Einrücken in den Betriebszustand dadurch wie­ der zu bewirken, daß das Tor in seine vollständig-geschlossene Stellung gefahren wird, wobei sich dann der Schlitten oder Klotz mit einer derartigen Kraft gegen das untere Profilstück aus ela­ stischem Material anlegt, daß dieses nach oben gebogen wird und das Halteteil des Schlittens oder Klotzes in seine Haltestel­ lung schnappt.According to a further advantageous embodiment, that the lower, flat profile piece be made of elastic material stands. This configuration allows for a lateral Pushing the end strip away from the guide block or slide  automatically engages in the operating state as which cause the gate to be fully closed Position is driven, then the sled or block with such a force against the lower profile piece from ela stic material creates that this is bent upwards and the holding part of the sled or block in its holding position lung snaps.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jedes Spannseil gegenläufig zum Torblatt auf eine mit der Wickelwelle verbundene Trommel auf- und abwickelbar ist und daß zwischen der bodenseitigen Umlenkrolle und der Trommel das Spannseil zwischen zwei rahmenfesten Umlenkrollen und der Rolle einer zwischen die­ sen angeordneten Unterflasche, die gegenüber dem Bodenbereich durch eine Zugfeder abgespannt ist, flaschenzugartig eingeschert ist.According to an advantageous embodiment, it is provided that each Tensioning rope counter to the door leaf on one with the winding shaft connected drum can be wound up and unwound and that between the bottom pulley and the drum the tension cable between two frame-fixed pulleys and the role of one between the arranged bottom block, which is opposite the floor area is tensioned by a tension spring, pulley-like reeving is.

Das erfindungsgemäße Rolltor läßt sich nach einem, beispielswei­ se durch einen Crash bedingten Wegdrücken des Abschlußprofils, von den Führungsschlitten schnell und einfach und sogar automa­ tisch wieder in seinen Betriebszustand verbringen. Trotz dieses günstigen Anti-Crash-Systems ist das erfindungsgemäße Rolltor mit einer Einrichtung zur Blattspannung und zum Gewichtsaus­ gleich versehen. Von besonderem Vorteil ist weiterhin, daß das erfindungsgemäße Rolltor zu seinem Einbau keine zusätzliche Brei­ te der Toröffnung benötigt, so daß die vorhandene lichte Breite des Tores voll ausgenutzt werden kann. Ein unerwünschtes und un­ kontrolliertes Ausschwingen und Flattern des unteren Teils des Torblattes ist nach einem Crash vermieden. Trotz der Sicherung des Tores gegen einen Crash besitzt dieses durch die Blattspan­ nung und die Halteelemente an den Seitenrändern des Torbehanges eine gute Windstabilität über seine volle Höhe. Schließlich zeichnet sich das erfindungsgemäße Rolltor auch dadurch aus, daß die untere Abschlußleiste im Falle eines Crash unabhängig davon sicher ausklinken kann, gleich an welcher Stelle es getroffen worden ist.The roller door according to the invention can be, for example se due to a crash-induced pushing away of the end profile, from the guide sled quickly and easily and even automatically return the table to its operating state. Despite this Favorable anti-crash system is the roller door according to the invention with a device for leaf tension and for weight loss provided immediately. It is also of particular advantage that the  Roller door according to the invention for its installation no additional porridge te the gate opening required, so that the existing clear width of the gate can be fully used. An undesirable and un controlled swinging out and fluttering of the lower part of the Door leaf is avoided after a crash. Despite the backup of the goal against a crash has this through the leaf chip tion and the holding elements on the side edges of the door curtain good wind stability over its full height. Finally the roller door according to the invention is also characterized in that the lower end strip in the event of a crash regardless of this can safely release, no matter where it hits has been.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:An embodiment of the invention is described below the drawing explained in more detail. In this shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Tores unter Weglassung der seitlichen, die Toröffnung begrenzenden Profile in schematischer Darstellung, Fig. 1 is a side view of the door according to the invention, omitting the side, the door opening-limiting profiles in a schematic representation;

Fig. 2 einen Querschnitt des in dem Schlitz eines seitlichen Torprofils geführten Schlittens mit einem Endbereich der an diesem gehalterten Abschlußleiste des Torblat­ tes, Fig. 2 shows a cross-section of guided in the slot of a lateral Torprofils slide with an end portion of the held to this end strip of Torblat tes,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Endbereich des die Abschlußlei­ ste bildenden Profils mit den an diesem befestigten Hal­ testücken, Shows a plan view of the end portion of the Abschlußlei ste profile forming testücken. 3 with the attached thereto Hal,

Fig. 4 einen Schnitt durch ein seitliches, die Toröffnung be­ grenzendes Profil mit in dessen vertikalem Schlitz ge­ führtem Schlitten und an diesem gehalterten Abschluß­ profil in Betriebsstellung, Fig. 4 shows a section through a side, the door opening be bordering profile with ge in the vertical slot führtem slide and on that end profile retained in the operating position,

Fig. 5 die Darstellung nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung und Fig. 5 shows the representation of FIG. 4 in an enlarged view and

Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung mit ausge­ klinkter Abschlußleiste. Fig. 6 is a representation corresponding to FIG. 5 with a notched end strip.

Das erfindungsgemäße Rolltor besteht aus einer in üblicher Weise oberhalb der Toröffnung gelagerten Wickelwelle mit deren Durch­ messer vergrößerndem Wickelzylinder 1, auf den das flexible Tor­ blatt 2 aufwickelbar ist. Auf der Wickelwelle ist im Bereich der die Toröffnung seitlich begrenzenden Profile, von denen in den Fig. 2 und 4 bis 5 das rechte Profil 5 dargestellt ist, eine Wickeltrommel 3 befestigt, auf die mit zu dem Torblatt 2 entge­ gengesetztem Wickelsinn ein Spannseil 4 aufwickelbar ist. Jedes der beiden Spannseile 4 läuft von der Wickeltrommel 3 über zwei rahmenfest gelagerte bzw. in den Seitenprofilen 5 gelagerte Um­ lenkrollen 6, 7 und eine zwischen diesen angeordnete Rolle 8 ei­ ner Unterflasche über eine an dem Bodenblech 9 gelagerte Umlenk­ rolle 10 zu seinem Festpunkt 11 an dem oberen Haltestück 12, das an der an dem unteren Rand des Torblatts 2 angeordneten Abschluß­ leiste 13 befestigt ist. An einer Öse oder einem Haken der die Umlenkrolle 8 tragenden Unterflasche ist das obere Ende einer Zugfeder 14 befestigt, deren unteres Ende an einer Lasche 15 be­ festigt ist, die mit der Achse 16 der Umlenkrolle 10 verbunden ist.The roller door according to the invention consists of a winding shaft mounted in a conventional manner above the door opening with its diameter-increasing winding cylinder 1 , on which the flexible gate sheet 2 can be wound. In the range on the winding shaft of the door opening at the side delimiting profiles, of which the right profile 5 is shown in FIGS. 2 and 4 to 5, secured to a winding drum 3, in this entge to the door leaf 2 gengesetztem winding direction a tensioning cable 4 wound is. Each of the two tensioning ropes 4 run from the winding drum 3 via two frame fixed mounted or mounted in the side profiles 5 To swivel castors 6, 7, and arranged between this roller 8 specified lower bottle roller over a bearing to the floor panel 9 diverter 10 to its fixed point 11 on the upper holding piece 12 , which is attached to the arranged at the lower edge of the door leaf 2 end strip 13 . On an eyelet or a hook of the bottom bracket carrying the bottom bracket 8 , the upper end of a tension spring 14 is attached, the lower end of which is fastened to a tab 15 , which is connected to the axis 16 of the deflecting roller 10 .

Die Wickelwelle bzw. der Wickelzylinder 1 für das Torblatt 2 ist durch ein Gegengewicht, dessen Gurt oder Halteseil auf eine auf der Wickelwelle befestigte Trommel aufgewickelt ist oder durch eine Zugfeder im Aufwickelsinn mit einem Ausgleichsmoment beauf­ schlagt, das jedoch unter Berücksichtigung des von dem Spannseil auf die Wickelwelle ausgeübten Moments so groß ist, daß das Tor­ blatt ganz oder teilweise auf den Wickelzylinder aufgewickelt wird, wenn im Falle eines Stromausfalls die Bremse des Antriebs­ motors gelüftet wird.The winding shaft or the winding cylinder 1 for the door leaf 2 is by a counterweight, the belt or tether is wound on a drum attached to the winding shaft or by a tension spring in the winding direction with a balancing torque, but this takes into account the tension cable the winding shaft exerted torque is so large that the gate sheet is wholly or partially wound on the winding cylinder when the brake of the drive motor is released in the event of a power failure.

Jedes der seitlichen Profile 5 des Torrahmens weist in seiner zur Tormitte hin weisenden Fläche einen vertikal verlaufenden Schlitz 18 auf, der von den Stegen 19, 20 des Profils 5 begrenzt wird. In diesem Schlitz ist schlittenartig ein etwa quaderförmi­ ger Klotz 21 aus Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten geführt, der auf gegenüberliegenden Seiten mit Nuten 22, 23 ver­ sehen ist, in die die Stege 19, 20 des Seitenprofils 5 greifen. Der Klotz 21 ist in seiner vertikalen Mittelebene mit einem Spalt 24 versehen, der durch zwei scheibenartige Verbindungs­ stücke 25, 26 überbrückt wird, die die beiden ebenfalls etwa qua­ derförmigen Halteteile 27, 28 des Klotzes 21 miteinander verbin­ den. Die scheibenartigen Verbindungsstücke 25, 26 sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise etwa diagonal zu den rechteckigen oder quadratischen, den Spalt 24 begrenzenden Wänden des Klotzes 21 angeordnet.Each of the side profiles 5 of the goal frame has a vertically extending slot 18 in its surface pointing towards the center of the goal, which is delimited by the webs 19 , 20 of the profile 5 . In this slot is an approximately quaderörmi ger block 21 made of plastic with low coefficient of friction, which is seen on opposite sides with grooves 22 , 23 , into which the webs 19 , 20 of the side profile 5 engage. The block 21 is provided in its vertical center plane with a gap 24 which is bridged by two disc-like connecting pieces 25 , 26 , which also connect the two approximately qua-shaped holding parts 27 , 28 of the block 21 to each other. The disk-like connecting pieces 25 , 26 are arranged in the manner shown in FIG. 2 approximately diagonally to the rectangular or square walls of the block 21 delimiting the gap 24 .

An den Querstegen 30, 31 des mit dem unteren Rand des Torblattes 2 verbundenen Abschlußprofils 13 sind die Haltestücke 12, 32, die aus flachen Profilstücken bestehen und die Enden der Leiste oder des Abschlußprofils 13 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Wei­ se gabelförmig überragen, durch Schrauben befestigt. In der aus Fig. 5 ersichtlichen Betriebsstellung fassen die das Abschlußpro­ fil 13 überragenden Haltestücke 12, 32 den den Führungsschlitz 18 überragenden Teil des Klotzes 21 gabelförmig zwischen sich ein. Dabei ist in der Betriebsstellung ein seitliches Abrutschen der Haltestücke 12, 32 von dem Klotz 21 dadurch vermieden, daß sich das Spannseil 4 haltend und zentrierend an den den Spalt 24 begrenzenden, inneren Seitenwandungen des Klotzes 21 anlegt. Wirkt jedoch auf das Torblatt oder unmittelbar auf das Abschluß­ profil 13 beispielsweise im Falle eines Crash eine unzulässig hohe Querkraft, klinkt das Abschlußprofil 13 dadurch von dem Füh­ rungsblock 21 aus, daß die Haltestücke 12, 32 von diesem in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise unter Mitnahme des Spannseils 4 weggedrückt werden. Dabei rutscht das Seil 4 über die obere, ab­ gerundete Kante des Spalts 24 in der aus den Fig. 2 und 6 er­ sichtlichen Weise, ohne dabei mit den den Führungsspalt 18 be­ grenzenden Profilstegen in Verbindung zu kommen. Da das Abschie­ ben und Wegdrücken des Abschlußprofils 13 von dem Führungsblock 21 unter der Spannung des Spannseils 4, das mit dem oberen Halte­ stück 12 verbunden bleibt, erfolgt, ist das Abschlußprofil durch die Spannseile gefesselt und wird nach Beendigung der Querkraft wieder an den Klotz herangezogen, so daß die Haltestücke mühelos durch Aufschieben auf den Klotz 21 wieder eingeklinkt werden kön­ nen.On the crossbars 30 , 31 of the end profile 13 connected to the lower edge of the door leaf 2 are the holding pieces 12 , 32 , which consist of flat profile pieces and the ends of the bar or the end profile 13 protrude fork-shaped in the manner shown in FIG. 2, fixed by screws. In the operating position shown in FIG. 5, the holding pieces 12 , 32 projecting above the Abschlusspro fil 13 , the part of the block 21 projecting beyond the guide slot 18 form a fork between them. In the operating position, a lateral slipping of the holding pieces 12 , 32 from the block 21 is avoided in that the tensioning cable 4 is held and centered on the inner side walls of the block 21 delimiting the gap 24 . However, acting on the door leaf or directly on the end profile 13, for example in case of a crash, an unacceptably high transverse force, disengages the closure profile 13 characterized by the Füh approximately block 21 so that the holding pieces 12, 32 from that in the of Fig. 6 manner shown be pushed away with the tension cable 4 . The cable 4 slips over the upper, from rounded edge of the gap 24 in the manner shown in FIGS. 2 and 6, he without coming into contact with the guide gaps 18 be profile webs. Since the pushing ben and pushing away the end profile 13 from the guide block 21 under the tension of the tensioning cable 4 , which remains connected to the upper holding piece 12 , the end profile is tied up by the tensioning ropes and is pulled back to the block after the transverse force has ended , so that the holding pieces can be easily snapped by sliding onto the block 21 NEN.

An den seitlichen Endbereichen des Abschlußprofils 13 sind Nähe­ rungsinitiatoren 40 angeordnet, die mit in die Gleitklötze 21 eingelassenen Metallplatten 41 zusammenwirken und dadurch beim Ausklinken des Abschlußprofils 13 einen Crash melden.At the side end regions of the end profile 13 , proximity initiators 40 are arranged, which interact with metal plates 41 inserted into the sliding blocks 21 and thereby report a crash when the end profile 13 is released .

Das untere Haltestück 32 kann aus elastischem Material bestehen, so daß nach einem Ausklinken des Abschlußprofils 13 ein selbsttä­ tiges Einklinken dadurch erfolgen kann, daß das Tor in Richtung auf seine Schließstellung gefahren wird. Dabei legt sich die obe­ re Kante des Klotzes 21 gegen die untere Außenseite des flexib­ len Haltestücks 32 in der Weise an, daß dieses nach oben gebogen wird, bis der Halteklotz 21 in seine Betriebsstellung schnappend über dieses hinwegrutscht. Hierzu kann das untere Haltestück ent­ sprechend kürzer ausgebildet sein, wobei ein entsprechendes Spiel des Halteklotzes zwischen den Haltestücken 12, 32 vorgese­ hen wird.The lower holding piece 32 can be made of elastic material, so that after the end profile 13 has been released, an automatic latching can take place in that the gate is moved in the direction of its closed position. The obe re edge of the block 21 lies against the lower outside of the flexible len holding piece 32 in such a way that it is bent upwards until the holding block 21 snaps over into its operating position. For this purpose, the lower holding piece can be made shorter accordingly, a corresponding game of the holding block between the holding pieces 12 , 32 is hen vorgese.

Claims (8)

1. Rolltor mit einem flexiblen Torblatt (2), das auf eine oberhalb der Tor­ öffnung drehbar gelagerte, antreibbare Wickelwelle (1) aufwickel­ bar ist, auf die zum Ausgleich des Gewichts des herabhängenden Torblatts ein Ausgleichsmoment wirkt,
mit einer am unteren Ende des Torblatts (2) befestigten Leiste (13), an deren beiden Enden über im Bodenbereich gelagerte Rol­ len (10) laufende und das Torblatt (2) spannende Seile (4) befe­ stigt sind, und
mit die Toröffnung seitlich begrenzenden Profilen (5), die vertikale Schlitze (18) aufweisen, in die die seitlichen Ränder des Tor­ blatts (2) ragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem der Profile (5) ein Schlitten (21) vertikal ver­ schieblich geführt ist, der an seinem die Profile (5) zur Tormit­ te hin überragenden Halteteil zwischen oberen und unteren, je­ weils mit einem Ende der Leiste (13) verbundenen Haltestücken (12, 32) derart eingefaßt ist, daß die Haltestücke (12, 32) nur in seitlicher Richtung von dem Halteteil abrutschen bzw. ausklin­ ken können,
daß jedes Spannseil (4) mit einem oberen Endbereich der Leiste (13) verbunden ist und durch einen Kanal oder Spalt (24) des Schlittens (21) zur bodenseitigen Umlenkrolle (12) verläuft und
daß an den Enden der Leiste (13) und/oder an den Schlitten (21) Sensoren (40, 41) angeordnet sind, die dessen Austritt zwischen den Haltestücken (12, 32) melden.
1. Rolling door with a flexible door leaf ( 2 ) which can be wound onto a drivable winding shaft ( 1 ) which is rotatably mounted above the door opening and on which a compensating torque acts to compensate for the weight of the hanging door leaf.
with a at the lower end of the door leaf ( 2 ) fastened bar ( 13 ), at both ends of which are mounted on rollers in the floor area ( 10 ) and the door leaf ( 2 ) exciting ropes ( 4 ) are attached, and
with profiles ( 5 ) which laterally delimit the door opening and have vertical slots ( 18 ) into which the side edges of the door leaf ( 2 ) protrude,
characterized,
that in each of the profiles ( 5 ) a slide ( 21 ) vertically slidably guided, on its the profiles ( 5 ) to Tormit te outstanding holding part between the upper and lower, each because with one end of the bar ( 13 ) connected holding pieces ( 12 , 32 ) is framed in such a way that the holding pieces ( 12 , 32 ) can only slide or unclip from the holding part in the lateral direction,
that each tensioning cable ( 4 ) is connected to an upper end region of the bar ( 13 ) and runs through a channel or gap ( 24 ) of the carriage ( 21 ) to the bottom deflection roller ( 12 ) and
that at the ends of the bar ( 13 ) and / or on the carriage ( 21 ) sensors ( 40 , 41 ) are arranged which report its exit between the holding pieces ( 12 , 32 ).
2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitten (21) eine obere und eine untere Anschlagflä­ che besitzt, die von den Haltestücken (12, 32) eingefaßt sind.2. Roller shutter according to claim 1, characterized in that each carriage ( 21 ) has an upper and a lower che surface which are enclosed by the holding pieces ( 12 , 32 ). 3. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitten aus einem an gegenüberliegenden Seiten mit zueinander parallelen Nuten (22, 23) versehenen Klotz (21) besteht und daß die Nuten (22, 23) die den Schlitz (18) begrenzenden Profilstege (19, 20) übergreifen.3. Rolling door according to one of claims 1 or 2, characterized in that the carriage consists of a block ( 21 ) provided on opposite sides with mutually parallel grooves ( 22 , 23 ) and that the grooves ( 22 , 23 ) the slot ( 18 ) overlap the profile webs ( 19 , 20 ). 4. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsstücke (25, 26) oder Achsen an etwa diagonal einander gegenüberliegenden Eckbereichen der etwa quadratischen oder rechteckigen, den Spalt (24) begren­ zenden Wänden des im wesentlichen quaderförmigen Klotzes (21) angeordnet sind.4. Roller door according to one of claims 1 to 3, characterized in that the connecting pieces ( 25 , 26 ) or axes at approximately diagonally opposite corner regions of the approximately square or rectangular, the gap ( 24 ) limiting walls of the substantially cuboid block ( 21 ) are arranged. 5. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltestücke (12, 32) aus zueinander paral­ lelen, mit der Leiste (13) gabelförmig verbundenen, flachen Profilstücken bestehen.5. Roller door according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holding pieces ( 12 , 32 ) consist of parallel to each other, with the bar ( 13 ) fork-shaped, flat profile pieces. 6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Spannseil (4) jeweils mit dem oberen, flachen Profilstück (12) verbunden ist.6. Roller door according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tensioning cable ( 4 ) is each connected to the upper, flat profile piece ( 12 ). 7. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das untere, flache Profilstück (32) aus elasti­ schem Material besteht.7. Roller door according to one of claims 1 to 6, characterized in that the lower, flat profile piece ( 32 ) consists of elastic cal material. 8. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Spannseil (4) gegenläufig zum Torblatt (2) auf eine mit der Wickelwelle (1) verbundene Trommel (3) auf- und abwickelbar ist und daß zwischen der bodenseitigen Umlenkrolle (10) und der Trommel (3) das Spannseil (4) zwi­ schen zwei rahmenfest gelagerten Umlenkrollen (6, 7) und der Rolle (8) einer zwischen diesen angeordneten Unterflasche, die gegenüber dem Bodenbereich durch eine Zugfeder (14) abge­ spannt ist, flaschenzugartig eingeschert ist.8. Roller door according to one of claims 1 to 7, characterized in that each tensioning cable ( 4 ) in the opposite direction to the door leaf ( 2 ) on a with the winding shaft ( 1 ) connected drum ( 3 ) can be wound up and unwound and that between the bottom side Deflection roller ( 10 ) and the drum ( 3 ), the tensioning cable ( 4 ) between two frame-fixed deflection rollers ( 6 , 7 ) and the roller ( 8 ) of a bottom block arranged between them, which is tensioned against the floor area by a tension spring ( 14 ) is reeved like a block and tackle.
DE4447598A 1994-03-28 1994-04-26 Roller door with flexible panel Expired - Fee Related DE4447598C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447598A DE4447598C1 (en) 1994-03-28 1994-04-26 Roller door with flexible panel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410770 1994-03-28
DE4414524A DE4414524C2 (en) 1994-03-28 1994-04-26 Roller door with a flexible door leaf
DE4447598A DE4447598C1 (en) 1994-03-28 1994-04-26 Roller door with flexible panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447598C1 true DE4447598C1 (en) 1997-03-06

Family

ID=25935163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447598A Expired - Fee Related DE4447598C1 (en) 1994-03-28 1994-04-26 Roller door with flexible panel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0675261B1 (en)
DE (1) DE4447598C1 (en)
ES (1) ES2115279T3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716966U1 (en) * 1997-09-22 1997-11-13 Schieffer Tor Und Schutzsystem Roller door with a flexible door leaf
DE29714616U1 (en) * 1997-08-14 1997-11-20 Schieffer Tor Und Schutzsystem Roller door with a flexible door leaf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4509664B2 (en) * 2003-07-30 2010-07-21 株式会社東芝 Steam turbine power generation equipment
DE102012111611A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Efaflex Inzeniring D.O.O. Roller shutter with a door leaf in the form of a flexible curtain
CN110306916A (en) * 2019-07-25 2019-10-08 东莞柏翠科门窗家具有限公司 A kind of shutter door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157198A2 (en) * 1984-04-02 1985-10-09 Schieffer GmbH & Co Kommanditgesellschaft Roller door with flexible door leaf
DE4242430A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-24 Lamsfuss Norbert Roller door with flexible door panel
DE4324641A1 (en) * 1992-07-22 1994-01-27 Kelley Co Inc Roll gate construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141044A (en) * 1991-01-25 1992-08-25 Asi Technologies, Inc. Breakaway roll-up door
US5139074A (en) * 1991-04-03 1992-08-18 Kelley Company Inc. Industrial door having flexible and releasable beam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157198A2 (en) * 1984-04-02 1985-10-09 Schieffer GmbH & Co Kommanditgesellschaft Roller door with flexible door leaf
DE4242430A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-24 Lamsfuss Norbert Roller door with flexible door panel
DE4324641A1 (en) * 1992-07-22 1994-01-27 Kelley Co Inc Roll gate construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714616U1 (en) * 1997-08-14 1997-11-20 Schieffer Tor Und Schutzsystem Roller door with a flexible door leaf
DE29716966U1 (en) * 1997-09-22 1997-11-13 Schieffer Tor Und Schutzsystem Roller door with a flexible door leaf
US6439292B1 (en) 1997-09-22 2002-08-27 Schieffer Tor-Und Schutzsysteme Gmbh Rolling door with a flexible door leaf

Also Published As

Publication number Publication date
ES2115279T3 (en) 1998-06-16
EP0675261A1 (en) 1995-10-04
EP0675261B1 (en) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924C2 (en) Device for guiding flexible supply lines
EP0382172B1 (en) Louvered roller shutter
DE2341328B2 (en) rolling gate
DE3905224A1 (en) ROLLING GATE
DE4324641A1 (en) Roll gate construction
DE2703512A1 (en) Rolling door for hangar-type building - has slats hung on side conveyor chains and moved into storage space when opened
WO1999015754A1 (en) Rolling door with a flexible door leaf
DE3843917C2 (en)
DE4447598C1 (en) Roller door with flexible panel
DE19610268C2 (en) Roller blind device for an insulating glass element
DE10329798B4 (en) sectional
DE4006212C2 (en) louvre
DE4007280A1 (en) Overload protection for flexible door - consists of bar with lugs which bend or break under excessive load
DE10342302A1 (en) Rolling door with collision protection
DE4414524C2 (en) Roller door with a flexible door leaf
EP0899413A1 (en) Roller shutter, in particular for a slope
EP0157198A2 (en) Roller door with flexible door leaf
AT397283B (en) SHUTTER
DE3526745C2 (en)
CH635164A5 (en) RAFFSTORE.
DE3411665A1 (en) Roller gate with a flexible gate leaf
DE3741744C2 (en) Door with a door leaf that can be moved in the side guides
DE2853460C2 (en) Winding device for moving a carrier tape for an advertising or display item
DE19547587C2 (en) Roller shutters for asymmetrical openings
DE19600949C2 (en) Roller shutters for windows or doors

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4414524

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4414524

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee