DE4446837C1 - Safety bracket for working on free standing chimney - Google Patents

Safety bracket for working on free standing chimney

Info

Publication number
DE4446837C1
DE4446837C1 DE19944446837 DE4446837A DE4446837C1 DE 4446837 C1 DE4446837 C1 DE 4446837C1 DE 19944446837 DE19944446837 DE 19944446837 DE 4446837 A DE4446837 A DE 4446837A DE 4446837 C1 DE4446837 C1 DE 4446837C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side legs
bracket
guard
rest position
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944446837
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Rothkirch
Tilo Rothkirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944446837 priority Critical patent/DE4446837C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4446837C1 publication Critical patent/DE4446837C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3214Means for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down

Abstract

The bracket comprises the side sections (2) and a transverse one (3), the former hinging coaxially at the top in the holder (5), and extending vertically downwards and close to the chimney in the rest position, when the transverse section is above and close to the catwalk. At the holder bottom and parallel to the transverse section is a shaft (12), on which the end of a first member (14) of a toggle linkage (13) and an operating lever (17) are fixed. The end of the second linkage member (15) hinges on one of the side sections (2). With the linkage fully extended, the free ends (4) of the side sections, which are vertical in the rest position, are horizontal.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schutzbügel für Arbeiten an freistehenden Dachaufbauten nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, insbesondere für Schornsteine.The invention relates to a protective bar for work on free-standing roof structures according to the generic term of the An Proverb 1, especially for chimneys.

Derartige Dachaufbauten, die es in vielfacher Form gibt, müssen häufig regelmäßig gewartet und überprüft werden oder es müssen an ihnen Reparaturen ausgeführt werden. Die ent­ sprechenden Wartungskräfte sind regelmäßig ausreichend geübt, um über ein einfaches Laufbrett über dem Dach zu laufen und auf dem Laufbrett stehend erforderliche Arbeiten auszuführen.Such roof structures, which are available in multiple forms, often need to be serviced and checked regularly or repairs must be carried out on them. The ent speaking maintenance personnel are regularly adequately trained, to walk over the roof over a simple moving board and to carry out the necessary work standing on the running board.

Bisher ist es allgemein üblich keinerlei Maßnahmen zur Siche­ rung der Wartungskräfte zu ergreifen. Das Anbringen von stationären Schutzgittern wird wegen des hohen Aufwandes und des unschönen Aussehens, u. a. aus Gründen des Denkmalschut­ zes, allgemein abgelehnt. Teilweise ist der Einsatz von mobilen Leitern mit Montagebühnen möglich, die neben dem Haus stehend bis an den Dachaufbau heranreichen. In den meisten Fällen ist der Einsatz derartiger Geräte aus Kostengründen nicht möglich oder die Dachaufbauten können mit den Geräten nicht erreicht werden.So far it is common practice to take no security measures maintenance personnel. Attaching stationary protective grids is because of the high effort and the unsightly appearance, u. a. for reasons of monument protection zes, generally rejected. The use of mobile ladders with assembly platforms possible next to the house standing up to the roof structure. In most Cases are the use of such devices for cost reasons not possible or the roof structures can with the devices cannot be reached.

Der Erfindung liegt damit als Aufgabe zugrunde, einen Schutz­ bügel für Arbeiten an freistehenden Dachaufbauten der ein­ gangs genannten Art anzugeben, der dauerhaft am jeweiligen Dachaufbau montiert ist, bei hoher Sicherheit für das War­ tungspersonal einen geringen technischen Aufwand erfordert und das architektonische Bild des Daches nur unwesentlich beeinträchtigt.The invention is therefore based on the object of protection bracket for working on free-standing roof structures Specify the type mentioned above, which is permanent on the respective Roof structure is mounted, with high security for the war training personnel requires little technical effort and the architectural picture of the roof is only insignificant impaired.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.The invention solves the problem by in the characterizing Part of claim 1 mentioned features. Further training of the Invention are characterized in the subclaims.

Der erfindungsgemäße Schutzbügel zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß er in der Ruhelage nahe am jeweiligen Dach­ aufbau, meist ein runder oder eckiger Schornstein, und an dem auch ohne die Erfindung vorhandenen Laufbrett anliegt. The protective bar according to the invention is particularly distinguished characterized in that it is in the rest position close to the respective roof construction, usually a round or square chimney, and on the is present even without the present board.  

Von der Fußgängerebene aus ist der Schutzbügel weitgehend un­ scheinbar. Bei der Montage des erfindungsgemäßen Schutzbügels sind keinerlei Eingriffe in die Dachhaut erforderlich. Die Einrichtung kann jederzeit an beliebig vorhandenen Dachauf­ bauten nachgerüstet werden.From the pedestrian level, the protective bar is largely un seemingly. When installing the protective bracket according to the invention no interventions in the roof skin are required. The Furnishing can at any time on any existing roof buildings can be retrofitted.

Wenn eine Wartungskraft in bekannter Weise über das Laufbrett zum jeweiligen Dachaufbau gelaufen ist, kann sie mit einer einfachen Schwenkbewegung am Betätigungshebel den Schutzbügel in die Sicherungslage bringen, wo er durch die Wirkung des in bekannter Weise leicht überknickten Kniegelenkes sicher abgestützt wird. Der Wartungsarbeiter ist dabei an den Seiten und am Rücken von dem Schutzbügel umgeben, während sich vor ihm der Dachaufbau befindet. Durch die besondere erfindungs­ gemäße Gestaltung des Schutzbügels befinden sich in der Sicherungslage die Seitenschenkel in einer praktischen Höhe von etwa 500 bis 700 mm über dem Laufbrett und der rückseiti­ ge Querschenkel des Schutzbügels in einer Höhe zwischen 1000 bis 1200 mm. Diese Höhe des Schutzbügels erfüllt alle übli­ chen Sicherheitsforderungen für ähnliche Einrichtungen.If a maintenance worker in a known manner on the running board has run to the respective roof structure, it can with a simple swivel movement on the operating lever the protective bar bring to the secure position, where it is affected by the effect of in a known manner slightly kinked knee joint safely is supported. The maintenance worker is on the side and surrounded on the back by the protective bar while in front the roof structure is located. Due to the special fiction appropriate design of the protective bar are in the Secured position the side legs at a practical height from about 500 to 700 mm above the running board and the back cross arm of the protective bracket at a height of between 1000 up to 1200 mm. This height of the protective bracket fulfills all usual security requirements for similar facilities.

Das erfindungsgemäß angeordnete Kniegelenk wird aus Stabili­ tätsgründen meist beidseitig eingesetzt, d. h. auf beiden Seiten wird je ein Kniegelenk einem Seitenschenkel zugeord­ net. Bei kleinen Schutzbügeln kann es auch ausreichend sein, wenn nur ein Kniegelenk auf nur einer Seite vorgesehen ist.The knee joint arranged according to the invention is made from Stabili for reasons of crime mostly used on both sides, d. H. on both One knee joint is assigned to one side leg on each side net. With small protective bars, it may also be sufficient if only one knee joint is provided on only one side.

Unterhalb des Sicherheitsbügels ist erfindungsgemäß keine zusätzliche Absperrung vorgesehen, da in jedem Fall nur speziell ausgebildete und geprüfte Wartungskräfte Arbeiten an den Dachaufbauten ausführen und den Schutzbügel benutzen werden. Es ist jedoch z. B. bei längeren Arbeiten auch mög­ lich, im Bauwesen bekannte Netze am Schutzbügel zu befesti­ gen, die die Sicherheit weiter erhöhen bzw. herabfallende Teile aufhalten.According to the invention, there is none below the safety bar additional barrier provided, since in any case only specially trained and certified maintenance workers are working on Execute the roof structures and use the protective bracket will. However, it is e.g. B. also possible for longer work Lich, to fixi known nets on the safety bar conditions that further increase security or decrease Stop parts.

In der Regel ist es ausreichend, wenn sich die L-förmig abgewinkelten Bereiche der Seitenschenkel und der Quer­ schenkel des Schutzbügels in der Ruhelage nahe über dem Laufbrett befinden oder auch auf diesem aufliegen. Es ist aber auch möglich, diese Teile innerhalb von Aussparungen oder Unterbrechungen in der Ebene des Laufbrettes anzuord­ nen. Dadurch wird eine mögliche Gefahr abgewehrt, daß eine Wartungskraft beim Eintreten in den Bereich des Schutzbügels über diesen stolpert.As a rule, it is sufficient if the L-shaped angled areas of the side legs and the transverse leg of the protection bar in the rest position close to the  The running board or rest on it. It is but also possible to place these parts within cutouts or to arrange breaks in the level of the running board nen. This prevents a possible danger that a Maintenance force when entering the area of the safety bar stumbles over this.

Bei relativ schlanken Dachaufbauten können die Seitenschenkel des Schutzbügels Ω-förmig (Omega-förmig) gestaltet sein, derartig daß die zusammenlaufenden Enden der Seitenschenkel an der Halterung angelenkt sind und das abgewinkelte und verbreitete Bogenteil eine größere Breite aufweist als der Dachaufbau. Damit wird der Wartungskraft mehr Bewegungsfrei­ heit eingeräumt.The side legs can be used for relatively slim roof structures of the protective bracket should be Ω-shaped (omega-shaped), such that the converging ends of the side legs are hinged to the bracket and the angled and widespread arch part has a greater width than that Roof structure. This makes the maintenance staff more free of movement admitted.

Regelmäßig wird der Schutzbügel aus einem Stahlleichtprofil oder aus einem Leichtmetallprofil gefertigt werden. Dadurch ist er relativ leicht manuell mittels des Betätigungshebels aus der Ruhelage in die Sicherungslage zu bewegen. Dennoch ist es z. B. bei größeren Schutzbügeln auch möglich, zusätz­ lich Federelemente oder Öffnungshilfen wie Gasfedern anzuord­ nen, die mindestens in der Anfangsphase das Anheben des Schutzbügels erleichtern.The protective bar is regularly made of a lightweight steel profile or be made from a light metal profile. Thereby it is relatively easy to manually by means of the operating lever to move from the rest position to the safety position. Yet is it z. B. also possible with larger protective bars, additional Lich to arrange spring elements or opening aids such as gas springs who, at least in the initial phase, raise the Lighten the protective bar.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.The invention is intended to be based on an exemplary embodiment are explained in more detail.

Die Zeichnung zeigt inThe drawing shows in

Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schutzbügels in der Ruhelage. Fig. 1 is a side view of a protective bracket according to the invention in the rest position.

Fig. 2 zeigt den Schutzbügel nach Fig. 1 in der Siche­ rungslage. Fig. 2 shows the protective bracket according to Fig. 1 in the hedging position.

Fig. 3 zeigt die linke Seitenansicht von Fig. 2. FIG. 3 shows the left side view of FIG. 2.

Der erfindungsgemäße Schutzbügel 1 gemäß dem Ausführungsbei­ spiel in Fig. 1 besteht aus zwei L-förmig abgewinkelten Seitenschenkeln 2, die über den Querschenkel 3 miteinander verbunden sind. The protective bracket 1 according to the game Ausführungsbei in Fig. 1 consists of two L-shaped angled side legs 2 , which are interconnected via the cross leg 3 .

Die freien Enden 4 der Seitenschenkel 2 sind im Ausfüh­ rungsbeispiel an einer zweiteiligen Halterung 5 schwenkbar gelagert. Die Halterung 5 besteht aus zwei in bekannter Weise übereinander am Schornstein 20 befestigten Stahlb­ andagen 6 und nachfolgend beschriebenen Einzelteilen. The free ends 4 of the side legs 2 are pivotally mounted on a two-part holder 5 in the exemplary embodiment. The bracket 5 consists of two in a known manner one above the other on the chimney 20 Stahlb andagen 6 and individual parts described below.

Die Lagerung des Schutzbügels 1 an der Halterung 5 erfolgt im Ausführungsbeispiel in zwei Schwenklagern 7. Dazu weisen die Seitenschenkel 2 je einen Ansatz 8 auf. Der sich ergebende Abstand a zwischen der vertikalen Lageebene A der Seiten­ schenkel 2 in der Ruhelage und den Schwenklagern 7 vergrößert in der Sicherungslage des Schutzbügels 1, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, den Abstand s des Schutzbügels 1 zum Lauf­ brett 21 um das entsprechende Maß a.The protective bracket 1 is mounted on the holder 5 in the exemplary embodiment in two pivot bearings 7 . For this purpose, the side legs 2 each have an attachment 8 . The resulting distance a between the vertical position plane A of the side leg 2 in the rest position and the pivot bearings 7 increases in the secured position of the protective bracket 1 , as shown in Fig. 2, the distance s of the protective bracket 1 to the running board 21 by that corresponding measure a.

Das Laufbrett 21 ist unabhängig von dem erfindungsgemäßen Schutzbügel 1 in üblicher Weise auf dem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Dach 22 montiert. Das Dach 22 kann dabei sowohl parallel als auch winklig zur Längsachse des Laufbrettes 21 bzw. zum Schornstein 20 geneigt sein.The running board 21 is mounted independently of the protective bracket 1 according to the invention in a conventional manner on the roof 22 not shown in the drawing. The roof 22 can be inclined both parallel and at an angle to the longitudinal axis of the running board 21 or to the chimney 20 .

Die Halterung 5 ist erfindungsgemäß derart am Schornstein 20 montiert, daß der Querschenkel 3 des Schutzbügels 1 im gerin­ gen Abstand von wenigen mm über der horizontalen Ebene der Oberkante des Laufbrettes 21 liegt.The bracket 5 is according to the invention mounted on the chimney 20 such that the cross leg 3 of the protective bracket 1 lies at a slight distance of a few mm above the horizontal plane of the upper edge of the running board 21 .

Parallel zum Querschenkel 3 weist die Halterung 5 in Höhe der oberen Stahlbandage 6 eine Anlage 9 und in Höhe der unteren Stahlbandage 6 eine Anlage 10 auf, an denen sich in der Ruhelage die vertikalen Teile bzw. die freien Enden 4 der abgewinkelten Seitenschenkel 2 abstützen. Damit wird verhin­ dert, daß der Schutzbügel 1 gegen das Mauerwerk des Schorn­ steins 20 schlägt oder unmittelbar auf dem Laufbrett auf­ liegt.Parallel to the transverse leg 3 , the holder 5 has a system 9 at the level of the upper steel bandage 6 and a system 10 at the level of the lower steel bandage 6 , on which the vertical parts or the free ends 4 of the angled side legs 2 are supported in the rest position. This prevents the protective bracket 1 from striking the masonry of the chimney 20 or lying directly on the running board.

Auf der unteren Anlage 10 befinden sich beidseitig der Halte­ rung 5 je eine Schwenklagerung 11, in denen eine durchgehende Welle 12 gelagert ist. Auf der Welle 12 sind beidseitig zur Halterung 5 je ein Kniegelenk 13 mit einem ersten Schenkel 14 drehfest montiert. Der jeweilige zweite Schenkel 15 der Kniegelenke 13 ist in je einem Lager 16 an den Seitenschenkeln 2 des Schutzbügels 1 angelenkt. In der Ruhelage, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, liegen die Kniegelenke 13 zusammen­ geknickt beidseitig zum Schornstein 20 bzw. der Halterung 5.On the lower system 10 are on both sides of the holding tion 5 each have a pivot bearing 11 , in which a continuous shaft 12 is mounted. On the shaft 12 , a knee joint 13 with a first leg 14 is rotatably mounted on both sides of the holder 5 . The respective second leg 15 of the knee joints 13 is articulated in a bearing 16 on the side legs 2 of the protective bracket 1 . In the rest position, as shown in FIG. 1, the knee joints 13 are folded together on both sides to the chimney 20 or the holder 5 .

Fig. 2 zeigt den Schutzbügel 1 in der Sicherungslage. Zum Anheben des Schutzbügels 1 aus der Ruhelage in die Siche­ rungslage ist ein Betätigungshebel 17 vorhanden, der auf einer Seite, in Fig. 1 und 2 vorn, neben einem ersten Schen­ kel 14 der Kniegelenke 13 drehfest auf der Welle 12 befestigt ist. Dieser Betätigungshebel 17 muß von der Wartungskraft, die z. B. am Schornstein 20 Arbeiten ausführen will, zu sich hin um die Achse des Schwenklagers 11 geschwenkt werden. Damit werden auch die beiden ersten Schenkel 14 der Kniegelenke 13 geschwenkt. In der Folge drücken die zweiten Schenkel 15 der Kniegelenke 13 über die Lager 16 gegen die Seitenschenkel 2 des Schutzbügels 1 und dieser dreht sich um die Achse des Schwenklagers 7 bis das Kniegelenk 13 gestreckt ist und in bekannter Weise geringfügig überdrückt an einem inneren Anschlag anschlägt. In dieser Position befinden sich die Seitenschenkel 2 in horizontaler Lage und der Schutzbügel 1 ist in dieser Lage arretiert. Die Höhe s, das Maß, um das der Querschenkel 3 über dem Laufsteg liegt, wird vorteilhaft mit etwa 110 bis 120 cm gewählt. Das entspricht der üblichen Höhe von Sicherheitsgeländern. Das Maß kann aber auch verändert werden. Fig. 2 shows the protective bar 1 in the secured position. To raise the protective bracket 1 from the rest position in the hedging position, there is an actuating lever 17 which on one side, in FIGS. 1 and 2 in front, in addition to a first angle 14 of the knee joints 13 is rotatably fastened on the shaft 12 . This operating lever 17 must by the maintenance force, the z. B. wants to carry out work on the chimney 20 , to be pivoted towards the axis of the pivot bearing 11 . So that the first two legs 14 of the knee joints 13 are pivoted. As a result, the second legs 15 of the knee joints 13 press the bearings 16 against the side legs 2 of the protective bracket 1 and this rotates about the axis of the pivot bearing 7 until the knee joint 13 is stretched and in a known manner slightly strikes an inner stop. In this position, the side legs 2 are in a horizontal position and the protective bar 1 is locked in this position. The height s, the amount by which the cross leg 3 lies above the catwalk, is advantageously chosen to be approximately 110 to 120 cm. This corresponds to the usual height of security railings. The size can also be changed.

Die Wartungskraft steht, während sie den Betätigungshebel 17 bewegt, auf dem Laufbrett 21 innerhalb des Raumes zwischen dem Schutzbügel 1 und dem Schornstein 20. In diesem Raum ist diese Person nach dem Aufrichten des Schutzbügels 1 in die Sicherungslage gegen Absturz gesichert und kann bei hoher Sicherheit die erforderlichen Arbeiten am Schornstein, z. B. Abgasmessungen oder Reinigungsarbeiten, durchführen. Zusätz­ lich ist im Ausführungsbeispiel am Querschenkel 3 eine Öse 18 angebracht, in die ein Befestigungsseil eines Sicherheits­ gurtes der Wartungskraft eingehängt werden kann. Weiterhin können Halterungen für Werkzeuge oder Geräte am Schutzbügel 1 angeordnet sein.The maintenance worker stands while moving the operating lever 17 on the running board 21 within the space between the protective bracket 1 and the chimney 20 . In this room, this person is secured against falling after the protective bracket 1 has been erected into the safety position and can perform the required work on the chimney, e.g. B. exhaust gas measurements or cleaning work. In addition, in the exemplary embodiment, an eyelet 18 is attached to the cross leg 3 , into which a fastening rope of a safety belt of the maintenance worker can be hung. Furthermore, holders for tools or devices can be arranged on the protective bracket 1 .

Erst nach Abschluß der Arbeiten bzw. wenn eine Unterbrechung erforderlich ist, bewegt die Wartungskraft den Betätigungs­ hebel 17 in entgegengesetzter Richtung als beim Aufrichten des Schutzbügels 1 in die Sicherungslage und bringt damit den Schutzbügel 1 wieder in die Ruhelage und kann ihre Position ungehindert verlassen.Only after completion of the work or when an interruption is required, the maintenance force moves the actuating lever 17 in the opposite direction than when the protective bracket 1 is erected into the securing position and thus brings the protective bracket 1 back into the rest position and can leave its position unhindered.

Fig. 3 zeigt die linke Seitenansicht von Fig. 2, in der sich der Schutzbügel 1 in der Sicherungslage befindet. Fig. 3 shows the left side view of Fig. 2, in which the protective bar 1 is in the secured position.

Der erfindungsgemäße Schutzbügel 1 ist technisch einfach, erfordert auch nach längerer Zeit kaum Wartungsarbeiten und gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit für das Wartungs­ personal. Die Einrichtung kann ohne jegliche Eingriffe in die Dachhaut auch nachträglich an den entsprechenden Dachaufbau­ ten montiert werden.The protective bracket 1 according to the invention is technically simple, requires little maintenance work even after a long period of time and ensures a high level of safety for the maintenance personnel. The device can also be retrofitted to the corresponding roof structure without any intervention in the roof skin.

Claims (11)

1. Schutzbügel für Arbeiten an freistehenden Dachaufbau­ ten auf schrägen Dächern (22), insbesondere an Schorn­ steinen (20), die über ein Laufbrett (21) zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbügel (1) aus zwei L-förmig abgewinkelten Seitenschenkeln (2) und einem Querschenkel (3) besteht, daß die freien Enden (4) der Seitenschenkel (2) oben in einer Halterung (5), welche fest am Dachaufbau montiert ist, in zwei Schwenklagern (7) auf gleicher Achse gelagert sind und in der Ruhelage im wesentlichen vertikal nach unten sowie weitgehend parallel und nahe am Dachaufbau lie­ gen und der Querschenkel (3) und die gegenüber den vertikalen freien Enden (4) L-förmig abgewinkelten Bereichen der Seitenschenkel (2) nahe über dem Lauf­ brett (21) liegen, daß unten in der Halterung (5) par­ allel zum Querschenkel (3) eine Welle (12) gelagert ist, an der drehfest ein freies Ende eines ersten Schenkels (14) eines Kniegelenkes (13) und ein Betäti­ gungshebel (17) montiert sind und daß das freie Ende des zweiten Schenkels (15) des Kniegelenkes (13) schwenkbar an einem der Seitenschenkel (2) des Schutz­ bügels (1) angreift, derart daß sich die in der Ruhe­ lage vertikalen freien Enden (4) der Seitenschenkel (2) des Schutzbügels (1) im gestreckten Zustand des Kniegelenkes (13) in horizontaler Position befinden.1. Guard for work on free-standing roof structure th on sloping roofs ( 22 ), in particular on chimneys ( 20 ), which are accessible via a running board ( 21 ), characterized in that the guard ( 1 ) from two L-shaped angled side legs ( 2 ) and a cross leg ( 3 ) is that the free ends ( 4 ) of the side legs ( 2 ) above in a holder ( 5 ) which is fixedly mounted on the roof structure, in two pivot bearings ( 7 ) are mounted on the same axis and in the rest position essentially vertically downwards and largely parallel and close to the roof structure and the cross leg ( 3 ) and the L-shaped areas of the side legs ( 2 ) angled in relation to the vertical free ends ( 4 ) close above the running board ( 21 ) lie that in the bracket ( 5 ) par allel to the transverse leg ( 3 ) a shaft ( 12 ) is mounted, on the non-rotatably a free end of a first leg ( 14 ) of a knee joint ( 13 ) and a B Etäti supply lever ( 17 ) are mounted and that the free end of the second leg ( 15 ) of the knee joint ( 13 ) pivotally engages one of the side legs ( 2 ) of the protective bracket ( 1 ), so that the vertical free ends at rest ( 4 ) the side legs ( 2 ) of the protective bracket ( 1 ) in the extended state of the knee joint ( 13 ) are in a horizontal position. 2. Schutzbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenschenkel (2) je ein Kniegelenk (13) vorhanden ist, deren beide erste Schenkel (14) drehfest an der Welle (12) montiert sind.2. Protection bar according to claim 1, characterized in that on both side legs ( 2 ) there is a knee joint ( 13 ), the two first legs ( 14 ) of which are mounted on the shaft ( 12 ) in a rotationally fixed manner. 3. Schutzbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenschenkel (2) an ihren freien Enden (4) je einen Ansatz (8) aufweisen und daß die Achse der Schwenklager (7) in den Ansätzen (8) derart liegt, daß diese Achse gegenüber den freien Enden (4) der Seitenschenkel (2) seitlich versetzt ist. 3. Guard according to claim 1 or 2, characterized in that the side legs ( 2 ) at their free ends ( 4 ) each have an extension ( 8 ) and that the axis of the pivot bearing ( 7 ) in the extensions ( 8 ) is such that this axis is laterally offset from the free ends ( 4 ) of the side legs ( 2 ). 4. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage des Schutzbügels (1) die vertikalen freien Enden (4) der Seitenschenkel (2) an Anlagen (9, 10) der Halterung (5) abgestützt sind.4. Guard bar according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the rest position of the guard bar ( 1 ) the vertical free ends ( 4 ) of the side legs ( 2 ) on systems ( 9 , 10 ) of the holder ( 5 ) are supported. 5. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungshebel (17) ein Griff angeordnet ist, der sich in der Ruhelage des Schutz­ bügels (1) im Bereich eines Schwenklagers (7) befin­ det.5. Guard according to one of claims 1 to 4, characterized in that a handle is arranged on the actuating lever ( 17 ) which is in the rest position of the protective bracket ( 1 ) in the region of a pivot bearing ( 7 ). 6. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schutzbügel (1) Elemente zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes und/oder Ablagen für Werkzeuge befinden.6. Guard bar according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guard bar ( 1 ) elements for fastening a seat belt and / or storage for tools are located. 7. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die L-förmig abgewinkelten Bereiche der Seitenschenkel (2) und/oder der Quer­ schenkel (3) in der Ruhelage des Schutzbügels (1) in­ nerhalb von Aussparungen oder Unterbrechungen in der Ebene des Laufbrettes (21) befinden.7. Guard according to one of claims 1 to 6, characterized in that the L-shaped angled regions of the side legs ( 2 ) and / or the cross leg ( 3 ) in the rest position of the guard ( 1 ) within recesses or interruptions located in the level of the running board ( 21 ). 8. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schutzbügel (1) und der Halterung (5) Federelemente oder Öffnungshilfen wie Gasfedern angeordnet sind, die mindestens in der Anfangsphase das Schwenken des Schwenkbügels aus der Ruhelage in die Sicherungslage unterstützen.8. Guard according to one of claims 1 to 7, characterized in that between the protective bracket ( 1 ) and the holder ( 5 ) spring elements or opening aids such as gas springs are arranged, which at least in the initial phase, the pivoting of the swivel bracket from the rest position to the securing position support. 9. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich zwischen dem Quer­ schenkel (3) und den Seitenschenkel (2) des Schutz­ bügels (1) Elemente wie Streben, Ketten oder Seile angebracht sind, deren anderes Ende (4) in der Siche­ rungslage des Schutzbügels (1) an der Halterung (5) einrastbar oder einhängbar sind. 9. Protection bar according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the corner region between the cross leg ( 3 ) and the side legs ( 2 ) of the protection bracket ( 1 ) elements such as struts, chains or ropes are attached, the other end ( 4 ) in the securing position of the protective bracket ( 1 ) on the bracket ( 5 ) can be latched or hung. 10. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (2) des Schutz­ bügels (1) Ω-förmig gestaltet sind, derart, daß die zu­ sammenlaufenden Enden der Seitenschenkel (2) an der Halterung (5) angelenkt sind und das verbreiterte Teil des Schutzbügels (1) eine größere Breite aufweist als der Dachaufbau.10. Protection bracket according to one of claims 1 to 9, characterized in that the side legs ( 2 ) of the protection bracket ( 1 ) are designed Ω-shaped, such that the converging ends of the side legs ( 2 ) on the bracket ( 5 ) are articulated and the widened part of the protective bracket ( 1 ) has a greater width than the roof structure. 11. Schutzbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Schutzbügel (1) Elemente vor­ gesehen sind, an die ein Sicherheitsnetz anhängbar ist, welches erforderlichenfalls auch am Laufbrett (21) anhängbar ist.11. Guard according to one of claims 1 to 10, characterized in that the guard ( 1 ) elements are seen before, to which a safety net can be attached, which, if necessary, can also be attached to the running board ( 21 ).
DE19944446837 1994-12-27 1994-12-27 Safety bracket for working on free standing chimney Expired - Fee Related DE4446837C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446837 DE4446837C1 (en) 1994-12-27 1994-12-27 Safety bracket for working on free standing chimney

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446837 DE4446837C1 (en) 1994-12-27 1994-12-27 Safety bracket for working on free standing chimney

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446837C1 true DE4446837C1 (en) 1996-06-13

Family

ID=6537285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446837 Expired - Fee Related DE4446837C1 (en) 1994-12-27 1994-12-27 Safety bracket for working on free standing chimney

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446837C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643274A (en) * 1986-07-11 1987-02-17 Victor Tataseo Ladder stand-off device with safety harness
GB2254098A (en) * 1991-02-09 1992-09-30 Ronald Brown Ladder safety frame.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643274A (en) * 1986-07-11 1987-02-17 Victor Tataseo Ladder stand-off device with safety harness
GB2254098A (en) * 1991-02-09 1992-09-30 Ronald Brown Ladder safety frame.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (en) Dismountable facade scaffold
DE102014222249A1 (en) Method and device for mounting a scaffold tower
EP3896239A1 (en) Scaffolding
DE102019002078A1 (en) Guardrail post for a leading guardrail for a scaffold, scaffolding with a leading guardrail and method for moving a leading guardrail on a scaffold
EP0512210A1 (en) Safety-arrangement used while placing lift-doors
EP0308882B1 (en) Platform for scaffolds
EP2025832A1 (en) Raised platform which can be adjusted in length, in particular for climbing scaffolds
DE102007021159A1 (en) Grid ceiling boarding arrangement for structuring grid in surrounding of e.g. corner column in building, has auxiliary side piece aligned parallel to frame side pieces and arranged between frame side pieces in fastening position
DE19651901C2 (en) Safety guardrail element, especially for scaffolding structures that run in different directions
DE102009021371B4 (en) Frame scaffolding with forward railing with anti-lift device
DE4446837C1 (en) Safety bracket for working on free standing chimney
DE20318911U1 (en) Railing for a formwork platform and stage element with a railing
AT523944B1 (en) railing module
DE10305158A1 (en) Safety railings for constructing multi-level scaffolding comprise U-shaped bars with support devices at ends of support rods to fit and secure on rail of topmost scaffold stage
DE102010009247A1 (en) Assembly security railing for scaffold system at building wall, has latch for covering open end portion of strap in locked position for preventing unintended releasing of temporary fixation of fastener at vertical scaffold position post
EP1209303A2 (en) Fall protection device for job sites on flat roofs
DE19703558B4 (en) Bar equipment for a scaffolding system
DE102012010076A1 (en) Stop system for holding and securing at least one person
AT524232A4 (en) FALL PROTECTION FOR REINFORCED EARTH
DE10121957A1 (en) Safety net temporary support frame for use during erection and dismantling of building scaffolding
DE19748236C2 (en) attic stairs
DE10322289A1 (en) Side protection for scaffolding, has two connection pieces that are mounted to each pole in such a manner that connection pieces extend transverse to length of pole
AT7880U1 (en) DEVICE FOR ARRANGEMENT OF A PERSONNEL DEVICE IN THE CEILING AREA OF A STAGE OR SHOWROOM
DE2643982B2 (en) Access device to a working platform of a scaffolding
DE1684073C3 (en) Swiveling flight of stairs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee