DE4446778A1 - Stromrichter für Bordnetze - Google Patents

Stromrichter für Bordnetze

Info

Publication number
DE4446778A1
DE4446778A1 DE4446778A DE4446778A DE4446778A1 DE 4446778 A1 DE4446778 A1 DE 4446778A1 DE 4446778 A DE4446778 A DE 4446778A DE 4446778 A DE4446778 A DE 4446778A DE 4446778 A1 DE4446778 A1 DE 4446778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical system
voltage
vehicle electrical
transformer
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446778C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Kokes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4446778A priority Critical patent/DE4446778C2/de
Publication of DE4446778A1 publication Critical patent/DE4446778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446778C2 publication Critical patent/DE4446778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4815Resonant converters

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromrichterelement für Bordnetze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches einphasiges Bordnetz ist aus der Veröffentlichung "Analysis of N Schwarz Inverter driving a common Ac Bus" von Bisvadjid Ray und Thomas A. Stuart, Proceedings of the IEEE, 1987 bekannt.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß immer ein Verbraucher mit einer Grundlast vorhanden sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnah­ men eine konstante Spannung in einem weiten Bereich von Impedanzen verschiedenartiger Verbraucher zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufge­ führten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Vorteile der Erfindung sind die universelle Anwendbarkeit des Stromrichters und der dadurch mögliche modulare Schaltungsaufbau.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Stromrichters für Bordnetze;
Fig. 2 den Strom- und Spannungsverlauf am Schwingkreis;
Fig. 3 ein Schaltbeispiel für Elektrofahrzeuge;
Fig. 4 eine Schaltung für eine Kombination von Motor und Generator;
Fig. 5 eine Ausführung in Halbbrückenschaltung mit einem Steuergerät;
Fig. 6 eine Ausführungsform der Doppelbrücke mit Streutransformator;
Fig. 7 eine Halbbrückenschaltung mit Streutransformator und
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Streutransformators.
Die Eingangsgleichspannung UE wird, wie in Fig. 1 gezeigt, zunächst einmal in der Frequenz heraufgesetzt. Dies geschieht in den gesteuerten Leistungshalbleitern T1 bis T4. Die Ansteuerung dieser Transistoren geschieht durch eine Frequenz, weiche mit den Serienschwingkreisen L1/C1 und L2/C2 in Resonanz ist. Die Spannung U1 wird also in eine Spannung gleicher Höhe mit höherer Frequenz auf dem Netz N vorhanden sein.
In Fig. 2 ist die geschaltete Spannung U1 zusammen mit dem Strom iL1 dargestellt. Der Strom iL1 und die Spannung U1 werden hinter dem Kondensatorpaar C₁, C₂ gemessen. Obwohl die Spannung einen rechteckförmigen Verlauf hat, wobei die Spannung U1 gegenüber der Steuerspannung Us leicht versetzt ist, ist der Strom sinusförmig.
Neben der Vollaussteuerung kann man die Spannung durch Variation der Einschaltdauer der positiven und negativen Spannungsanteile der Steu­ erspannung Us auch kleiner machen. In der Schaltung ist eine Last RL dargestellt, weiche sinusförmige Ströme aufnimmt. Falls die Last induk­ tive Anteile enthält, müssen diese durch Kondensatoren abgepuffert werden. Die Spannung UN kann niemals größer sein als U1 oder UE, die Eingangsgleichspannung, da sie durch die Klemmdioden DR1 bis DR4 be­ grenzt wird. Durch den Schwingkreis L1/C1 und L2/C2 wird der Strom iL1 sinusförmig. Als Vorteil ergibt sich eine gute elektromagnetische Verträglichkeit. Die rechteckförmige Spannung ist - ein weiterer wesentlicher Vorteil - konstant und eine Regelung der Spannung ist nicht erforderlich. Es können in einem weiten Bereich Verbraucher mit beliebiger Impedanz zu geschaltet werden. Außerdem würde bei einem Lastabwurf die Spannung ohne die Klemmdioden beliebig ansteigen können. Da aber dann der Strom über die Dioden fließt, kann dies nicht geschehen. Die Dioden haben in diesem Falle die Funktion von Freilaufdioden.
Die Spannungsebenen in einem Bordnetz nach der Erfindung sollen so gewählt werden, daß ein besonderer Berührungsschutz nicht erforder­ lich ist. Maximal zulässig ist eine Gleichspannung von 60 V und bei einer Wechselspannung von 30 kHz eine maximale Spannung von 87,5 Veff. Aus diesen Gründen erscheint die Verwendung von Mittelfrequenz sinnvoll.
Mit 60-70 V kann man Scheibenwischermotoren und ähnliches auch mit gutem Wirkungsgrad betreiben. Die Leitungsquerschnitte können bei einer solchen Spannung bereits stark reduziert werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß für jeden Verbraucher eine sehr leichte Spannungsanpassung durchgeführt werden kann.
Insgesamt hat das Bordnetzkonzept folgende Vorteile:
  • - gute elektromagnetische Verträglichkeit,
  • - hoher Wirkungsgrad des Einspeisestromrichters,
  • - hohe Spannungskonstanz auch unter Lastwechsel,
  • - Regelmöglichkeit des Ausgangsstromes für den Kurzschlußfall,
  • - günstige Kosten,
  • - der Stromrichter 1 kann auch Blindleistung liefern.
Beispiel 1
In Fig. 3 ist ein Anwendungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Strom­ richter 1 dargestellt. Dieser Stromrichter ist im rechten Teil der Fig. 3 dargestellt und entspricht dem Stromrichter 1 in Fig. 1. Die Eingangs­ spannung UE wird durch die Traktionsbatterie TB geliefert. Diese Batte­ rie arbeitet zunächst auf einen Primärstromrichter 3. Dieser Stromrichter ist erforderlich, da der Zentralstromrichter 1 mit Mittelfrequenz arbeitet. Aus Sicherheitsgründen muß eine weitere Pufferbatterie PB vorhanden sein. Diese Pufferbatterie versorgt das Mittelfrequenznetz auch dann, wenn die Traktionsbatterie TB die Energieversorgung nicht ge­ währleisten kann. Auch diese Batterie ist über einen kombinierten Hoch­ setz-Tiefsetzsteller und gesteuerten Gleichrichter als Modul "Batteriestromrichter 2" mit Primärstromrichter 3 und Zentralstromrichter 1 verbunden. Dazwischen ist noch ein Glättungskondensator C geschal­ tet. Die Mittelfrequenz wird über einen Transformator TR den Verbrau­ chern zugeführt. Die Mittelfrequenzspannung kann z. B. auf 60 Volt herabgesetzt und den Verbrauchern zugeführt werden.
Beispiel 2
Für den Einsatz in konventionellen Fahrzeugen wird die Fahrzeugbatte­ rie und der Primärstromrichter entfallen können und durch die Kombi­ nation Starter/Generator mit zugehörigem Stromrichter ersetzt.
Fig. 4 zeigt den Prinzipschaltplan des Systems. Dabei ist das System Starter/Generator eine Einheit mit hohem Wirkungsgrad, welcher durch die hohe Zwischenkreisspannung bedingt ist. Das gesamte System wird als gemeinsamer Elektronikmodul aufgebaut und besitzt einen geringen Verdrahtungsaufwand. Für den Batteriestromrichter 2 wäre es sinnvoll, eine höhere Batteriespannung mit einer entsprechend geringen Entla­ destromstärke zu wählen. Ein Vorteil der bei den hier vorgeschlagenen Lösung immer wieder ins Spiel kommt, ist die geringe zu steuernde Stromstärke, was besonders bei den Halbleitern zu geringen Kosten bzw. einer hohen Lebensdauer führt. Der Strom beträgt im Zwischenkreis höchstens 5 bis 6 A. Da bei 12 V ein Strom bis zu 150 A fließen würde, und die Verluste an der Gleichstrommaschine entsprechend hoch sind, verfügt ein solches System über einen demgegenüber wesentlich höheren Wirkungsgrad und verlängert die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie.
Aus Fig. 3 und Fig. 4 ist zu erkennen, daß die verschiedenen Fahr­ zeugtypen mit Schaltungen in Modulbauweise ausgerüstet werden. Das ist ein weiterer Vorteil, der insbesondere für die Wirtschaftlichkeit die­ ser Lösung spricht.
Der bisher beschriebene Stromrichtertyp kann als Reihenschwingkreis-Strom­ richter mit zweipulsigem Rückarbeitsgleichrichter bezeichnet wer­ den.
Beispiel 3
In Fig. 5 ist ein Steuergerät dargestellt, welches aus dem gemessenen Strom I, welcher in den Mittelfrequenztransformator TR fließt und der Spannung U, welche an der Traktionsbatterie TB anliegt, Signale abgeleitet, welche die Transistoren der Schaltbrücke ansteuern. Wenn die Spannung U niedriger als die Sollspannung Us ist, werden die Halbleiterventile länger geöffnet.
Die Schaltbrücke ist hier nur als Halbbrücke ausgeführt, was ebenso möglich ist wie die Vollbrücke, nur braucht man zusätzlich noch zwei Speicherkondensatoren C, welche einen kapazitiven Spannungsteiler bilden. Die im Schwingkreis entstehende Mittelfrequenz wird durch den Transformator TR auf das Netz übertragen, welches hier nicht dargestellt ist. Bei der symmetrischen Brücke nach Fig. 1 oder 4 hat man zwei Zweige, die jeweils positiv oder negativ schalten.
Bei der Halbbrücke hat man den Vorteil, daß der Aufwand an Transistoren nur halb so groß ist. Bei gleicher Leistung ist der Strom durch die Halbleiter allerdings doppelt so groß. Der Nachteil gegenüber der Doppelbrückenschaltung ist die schlechtere Regelbarkeit. Die Doppelbrücke im Zentralstromrichter kann in jedem der hier aufgeführten Beispiele durch eine Halbbrückenschaltung ersetzt werden.
Die bisher behandelten Schaltungen funktionieren nur mit einem streuarmen Transformator, der sehr aufwendig zu fertigen ist. Wenn der Transformator nicht extrem streuarm ist, muß man zu besonderen Maßnahmen greifen.
Beispiel 4
Der Transformator wird entsprechend der Fig. 6 folgendermaßen abgeändert: Er erhält drei Wicklungen, die Primärwicklung W1, die Sekundärwicklung W2 und eine Wicklung W3, weiche auf die Wicklung W2 mit sehr geringem Abstand aufgebracht ist, so daß die magnetische Kopplung zwischen diesen beiden Wicklungen sehr eng ist. Zum gezielten Einstellen der Streuung wird ein weiterer Kern K2 hinzugenommen, weicher über einen variablen Luftspalt d an den Hauptkern K1 gekoppelt ist. Der Hauptfluß ΦH durchsetzt alle drei Wicklungen, wobei der Streufluß Φs nur durch den Kern K2 geht. Ls ist die Reiheninduktivität für den Serienschwingkreis. Der Vorteil ist der, daß man keine aufwendige Spule benötigt. Die Klemmwicklung besteht lediglich aus sehr dünnem Kupferdraht, der thermisch nur für die Rückarbeitsleistung ausgelegt ist. Es ist magnetische Energie im Streufluß gespeichert, welche nicht mit dem Hauptfluß verknüpft ist. Dadurch wird die Induktivität L′ im Reihenschwingkreis von Fig. 5 dargestellt.
Im linken Teil der Fig. 6 ist ein Batteriestromrichter gezeichnet. Bei Ausfall der Traktionsbatterie TB wird das Mittelfrequenznetz über den Batteriestromrichter aus der Pufferbatterie PB gespeist. Damit können im Notfall wichtige Funktionen aufrecht erhalten werden. Der Batteriestromrichter kann Energie in beiden Richtungen transportieren. Einmal wird aus der Pufferbatterie Energie entnommen, in einen hochfrequenten Wechselstrom umgewandelt und über den Transformator zu den Verbrauchern geschaltet. Der Mittelfrequenz-Bordnetzstromrichter hat die Aufgabe, die Spannung als Rechteckspannung zu formen. Er läuft immer mit, um die Regelung der Mittelfrequenzspannung sicherzustellen.
Wenn der Batteriestromrichter 2 Energie ins Netz speist, wird im Mittelfrequenz-Netzstromrichter 3 eine Rechteckspannung konstanter Amplitude erzeugt. Die Spannungszeitflächen vor und hinter dem Mittelfrequenz-Stromrichter müssen gleich sein.
Die Batteriespannung hingegen schwankt. Man muß Stromrichter 1 geregelt betreiben, damit man die Möglichkeit hat, das Mittelfrequenznetz auf konstanter Spannung zu halten. Dazu werden die Kondensatoren-Puffer des Netzstromrichters auf konstante Spannung geregelt. Die Energie kann im Fehlerfall über die Hauptwicklung W3 des Transformators geschickt werden. Im Normalfall, d. h. wenn die Traktionsbatterie TB in Ordnung ist, dient der in der Fig. 6 ganz links dargestellte Ladekreis nur dazu, die Pufferbatterie PB zu laden.
Beispiel 5
Fig. 7 zeigt eine Halbbrückenschaltung in der Ausführungsform mit Streutransformator. Bezüglich der Halbbrückenschaltung gilt das zu Fig. 5 gesagte. Die Funktion des Streutransformators ist zu dem in Beispiel 4 gesagten analog.
In Fig. 8 ist der Streutransformator in halbschematischer Ansicht wiedergegeben.

Claims (13)

1. Wechselspannungsbordnetz mit einem Brückenwechselrichter, wel­ cher auf einen Schwingkreis arbeitet und mit einer mittelfrequen­ ten Steuerspannung in Resonanz erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung mit einem Serienschwingkreis im Brückenzweig arbeitet und daß der Ausgang des Serienschwingkreises mit einer als Spannungsbegrenzung arbeitenden Diodenanordnung (DR1 . . . DR4) beschaltet ist.
2. Wechselspannungsbordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schwingkreisspeicher gespeicherte Energie bei einem Lastabwurf wieder der Gleichspannungsquelle zugeführt wird.
3. Wechselspannungsbordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Normalbetrieb die Dioden (DR1 . . . DR4) zur Spannungsbegrenzung nicht leiten.
4 Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelfrequente Spannung durch einen Transformator (TR) mit einem Faktor 5 bis 40 herabtransformiert wird.
5. Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (TR) als Streutransformator (TS) ausgebildet ist.
6. Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streutransformator (TS) außer der Primärwicklung (W1) und der Sekundärwicklung (W2) eine Klemmwicklung (W3) aufweist, die mit geringem Abstand auf die Sekundärwicklung (W2) aufgebracht ist.
7. Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenwechselrichter in Halbbrückenschaltung ausgeführt ist.
8. Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenwechselrichter in Doppelbrückenschaltung ausgeführt ist.
9. Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ladung der Traktionsbatterie das Mittelfrequenznetz benutzt wird.
10. Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn ein Verbraucher Energie zurückspeist, die Dioden leitfähig werden.
11. Wechselspannungsbordnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungselektronik vom Bordnetz galvanisch getrennt ist.
12. Verwendung eines Stromrichterbauelements für ein Bordnetz nach Anspruch 1 für den Einsatz in der Spannungsversorgung der Traktion in einem Elektrofahrzeug.
13. Verwendung eines Stromrichterbauelements nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Stromrichter zur Versorgung einer Kombina­ tion aus Starter und Generator in einem Fahrzeug.
DE4446778A 1994-12-24 1994-12-24 Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes Expired - Fee Related DE4446778C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446778A DE4446778C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446778A DE4446778C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446778A1 true DE4446778A1 (de) 1996-06-27
DE4446778C2 DE4446778C2 (de) 1996-12-05

Family

ID=6537251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446778A Expired - Fee Related DE4446778C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446778C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062375A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Sma Solar Technology Ag Power inverter for feeding electric energy from a dc power generator into an ac grid with two power lines
US8508965B2 (en) 2008-06-25 2013-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Inverter and method for operating the inverter
CN104578771A (zh) * 2013-10-18 2015-04-29 浦利派特有限公司 开关功率变换器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009582C (de) * 1970-03-02 1973-03-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Überspannungsschutzschaltungsanordnung für Wechselrichter zur Versorgung von Bordnetzen
DE3935868C2 (de) * 1988-11-09 1993-02-04 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009582C (de) * 1970-03-02 1973-03-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Überspannungsschutzschaltungsanordnung für Wechselrichter zur Versorgung von Bordnetzen
DE3935868C2 (de) * 1988-11-09 1993-02-04 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAY, B. u. STUART, T.A.: "An Analysis of N Schwarz Inverters Driving a Common AC Bus" in: Power Electronics Specialists Conference, 1987 Record, S.244-252 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8508965B2 (en) 2008-06-25 2013-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Inverter and method for operating the inverter
WO2012062375A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Sma Solar Technology Ag Power inverter for feeding electric energy from a dc power generator into an ac grid with two power lines
CN104578771A (zh) * 2013-10-18 2015-04-29 浦利派特有限公司 开关功率变换器
CN104578771B (zh) * 2013-10-18 2019-03-22 浦利派特技术有限公司 开关功率变换器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446778C2 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857645B4 (de) Elektrisches System für Elektrofahrzeug
DE69826172T2 (de) Stromversorgungsgerät
EP0593472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
DE60200900T2 (de) Mehrfachausgang-Leistungswandlerschaltung
DE112015001920T5 (de) Stromquellenvorrichtung
DE112020000089T5 (de) Vorladebare DCDC-Umwandlungsschaltung
WO2010086823A2 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-Wandler
EP0969585A2 (de) DC/DC Konverter
EP0116925A2 (de) Bord-Batterieladegerät
EP2229291A1 (de) Anordnung zur versorgung von einrichtungen einer lokomotive mit elektrischer energie und verfahren zum betreiben der anordnung
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
DE102017220310A1 (de) Bidirektionaler Niederspannungs-Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichter
DE102012214446A1 (de) Schaltbare Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer schaltbaren Energiespeichervorrichtung
DE102012209071A1 (de) Vorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
EP0521901B1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE69630231T2 (de) Versorgungseinheit für ein elektrisches Fahrzeug
DE102020205494A1 (de) Elektrisches Leistungsumwandlungssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren dafür
DE4027969C1 (en) Converter with controlled transistor bridge - has connecting choke divided into main and auxiliary chokes in diagonal branch of bridge
DE4446778C2 (de) Mittelfrequenz-Serienschwingkreis-Brückenwechselrichter zur Speisung eines Wechselspannungsbordnetzes
AT403422B (de) Regelschaltung für batteriebetriebene fahrzeuge
DE2815441C2 (de)
EP0204690A1 (de) Einspeiseschaltung
DE19646666A1 (de) Ladevorrichtung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee