DE4446707A1 - Verfahren zur Überwachung einer digitalen Ausgabebaugruppe - Google Patents
Verfahren zur Überwachung einer digitalen AusgabebaugruppeInfo
- Publication number
- DE4446707A1 DE4446707A1 DE19944446707 DE4446707A DE4446707A1 DE 4446707 A1 DE4446707 A1 DE 4446707A1 DE 19944446707 DE19944446707 DE 19944446707 DE 4446707 A DE4446707 A DE 4446707A DE 4446707 A1 DE4446707 A1 DE 4446707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- processing unit
- digital output
- output module
- switching voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0423—Input/output
- G05B19/0425—Safety, monitoring
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/24—Pc safety
- G05B2219/24091—Display indication out of order, alarm indication
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/24—Pc safety
- G05B2219/24127—Disable, inhibit control signal in I-O interface if alarm status set
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/24—Pc safety
- G05B2219/24212—Set off alarm state manually, acknowledge to restart normal control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25458—Opto isolation, optical separation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25462—Galvanic separation, galvanic isolation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer digitalen
Ausgabebaugruppe eines hierarchisch strukturierten Leitsystems mit mindestens einer
Leitstation, die über einen Systembus mit Prozeßstationen verbunden ist, an die
analoge und digitale Eingabe- und Ausgabebaugruppen anschließbar sind, die jeweils
über eine Verarbeitungseinheit verfügen.
Die digitale Ausgabebaugruppe umfaßt digitale Ausgabekanäle für binär schaltbare
Aktoren, wie beispielsweise Magnetventile, Motorschalter und Anzeigelampen, die
mittels einer vorgegebenen Schaltspannung betätigt werden. Aufgrund einschlägiger
Sicherheitsvorschriften ist die Schaltspannung für die Aktoren von der
Betriebsspannung der Ausgabebaugruppe galvanisch getrennt auszuführen.
Es ist aus der Veröffentlichung von Günther Strohrmann, Automatisierungstechnik, R.
Oldenbourg-Verlag, München Wien, 1992, Band 1, Seite 314 ff. bekannt, Relais derart
in die digitale Ausgabebaugruppe zu implementieren, daß die Wicklung im Stromkreis
der Betriebsspannung und die Schaltkontakte im Stromkreis der Schaltspannung
angeordnet sind. Eine Masche im Stromkreis der Schaltspannung ist dabei durch eine
Reihenschaltung, bestehend aus einem Schmelzeinsatz, den Schaltkontakten des
Relais und dem Aktor, gebildet.
Nachteilig ist an dieser Ausführung, daß nach jeder Überlastung in einer der Maschen
im Stromkreis der Schaltspannung, die zum bestimmungsgemäßen Abschmelzen des
Schmelzeinsatzes führt, der Schmelzeinsatz vor Ort in der Ausgabebaugruppe
manuell zu ersetzen ist. Insbesondere in dezentralen Leitsystemen mit verteilten
Prozeßstationen ist dieser Vorgang zeitaufwendig und wegen der damit verbundenen
Ausfallzeit des betreffenden Aktors unerwünscht. Darüber hinaus ist wegen der
irreversiblen Schutzcharakteristik des Schmelzeinsatzes eine Unterscheidung
zwischen temporären und statischen Überlastungen unmöglich. Das bedeutet, daß
auch bei kurzzeitiger Überlastung, beispielsweise infolge elektromagnetischer
Beeinflussung auf einem den Aktor mit der digitalen Ausgabebaugruppe verbindenden
Anschlußkabel, der Aktor durch Auslösen des Schmelzeinsatzes blockiert werden
kann. Weiterhin ist die Ausfallwahrscheinlichkeit elektromechanischer Schaltelemente
vergleichsweise hoch gegenüber der elektronischer Schaltelemente, so daß das Relais
im wesentlichen die Lebensdauer der digitalen Ausgabebaugruppe bestimmt.
Aus der o. g. Veröffentlichung ist weiterhin bekannt, Stellinformationen über
Optokoppler oder magnetische Ringkerne potentialgetrennt ins Feld zu übertragen.
Zum Schalten des Aktors im Stromkreis der Schaltspannung sind konfektionierte
niederohmige Halbleiterschalter, wie beispielsweise die BTS 400-Reihe der Firma
Siemens, bekannt, die für sich thermisch überlastgeschützt und kurzschlußfest sind,
die aus der Schaltspannung speisbar sind und die über einen
Statusrückmeldeausgang verfügen, der bei Überlastung des Halbleiterschalters
insbesondere bei Kurzschluß in der betreffenden Masche aktiviert wird.
Beim Betrieb derartiger Halbleiterschalter an einer strombegrenzten Schaltspannung
kommt es im Fall ausgangsseitiger stationärer Überlastung mit erhöhtem Stromfluß zu
einem störenden Pulsen der Schaltspannung, weil beim Ansprechen des thermischen
Überlastschutzes der Ausgang des Halbleiterschalters abgeschaltet wird, der
Halbleiterschalter dadurch abkühlt und der Ausgang des abgekühlten
Halbleiterschalters wieder freigegeben wird. Die pulsende Schaltspannung
beeinträchtigt dabei das Verhalten von Aktoren in parallelgeordneten Maschen im
Stromkreis derselben Schaltspannung. Darüber hinaus verkürzt eine dauernde
thermische Beanspruchung im Überlastfall die Lebensdauer des Halbleiterschalters.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung einer
digitalen Ausgabebaugruppe der genannten Art anzugeben, das geeignet ist,
temporäre und statische Störungen differenziert zu behandeln, daß
Störbeeinflussungen der dem gestörten Aktorstromkreis parallelgeordneten, derselben
Schaltspannung zugeordneten Aktorstromkreise weitgehend vermeidet und daß eine
Fernwartung der Aktorstromkreise von einer Leitstation aus ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 8
beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die Prinzipdarstellung eines hierarchisch strukturierten Leitsystems,
Fig. 2 die räumlich konstruktive Darstellung eines Leitsystems,
Fig. 3 die Darstellung einer Prozeßstation
Fig. 4 die Darstellung einer Eingabe-/Ausgabeeinrichtung,
Fig. 5 die Prinzipdarstellung einer digitalen Ausgabebaugruppe.
Mit einem räumlich ausgedehnten, stilisiert dargestellten Prozeß 100 sind gemäß
Fig. 1 eine Anzahl k Sensoren 90/1 bis 90/k und einer Anzahl m Aktoren 95/1 bis
95/m verbunden. Jeder Sensor 90/1 bis 90/k und jeder Aktor 95/1 bis 95/m ist an eine
von n Anschlußeinheiten 80/11-1 bis 80/31-n einer nahegelegenen Eingabe-
/Ausgabeeinrichtung 80/11 bis 80/31, im folgenden als E/A-Einrichtungen bezeichnet,
angeschlossen. Dabei wird zwischen Anschlußeinheiten für die Dateneingabe und
Anschlußeinheiten für die Datenausgabe unterschieden. An die Anschlußeinheit 80/11-
1 ist der Sensor 90/1 angeschossen; die Anschlußeinheit 80/11-1 ist eine
Eingabeanschlußeinheit. An die Anschlußeinheit 80/11-2 ist der Aktor 95/1
angeschlossen; die Anschlußeinheit 80/11-2 ist eine Ausgabeanschlußeinheit.
Die E/A-Einrichtungen 80 sind über serielle Busse 50/1 bis 70/2 an zentrale
Verarbeitungseinheiten 40/1 bis 40/3 angeschlossen. Je nach Anzahl und zeitlicher
Aufeinanderfolge von Funktionssequenzen können die E/A-Einrichtungen 80 über
einen oder mehrere parallelgeordnete serielle Busse 70/1 bis 70/2, 60 oder 50/1 bis
50/3 an die zentralen Verarbeitungseinheiten 40/1, 40/2 oder 40/3 angeschlossen sein.
Jeder E/A-Einrichtung 80/11 bis 80/31 sind jeweils eine Anzahl von Anschlußeinheiten
80/11-1 bis 80/31-n zugeordnet. Dabei kann die Anzahl n einer E/A-Einrichtung
zugeordneten Anschlußeinheiten von konstruktiven Vorgaben und Randbedingungen
abhängig sein und kann von E/A-Einrichtung zu E/A-Einrichtung unterschiedlich sein.
Die zentralen Verarbeitungseinheiten 40/1 bis 40/3 sind darüber hinaus an einen
Systembus 20 angeschlossen, an den im Wartenbereich 10 gemäß Fig. 1 je eine
Konfigurationseinrichtung 11, eine Bedieneinrichtung 12 und eine
Beobachtungseinrichtung 13 angeschlossen sind, die als Komplex eine Leitstation
darstellen. Dementsprechend kann es in Abhängigkeit vom zu steuernden Prozeß
zweckmäßig sein, die funktionelle Zuordnung der Einrichtungen 11, 2 und 13 im
Wartenbereich zu kombinieren. So es es möglich, die Bedienung und Beobachtung
geräteseitig funktionell zusammenzufassen, so daß ein oder mehr kombinierte Bedien-
/Beobachtungseinrichtungen 12, 3 an den Systembus 20 angeschlossen sind. Wenn
der zu steuernde Prozeß 100 es zuläßt, kann auch die Konfiguration des Leitsystems
von einer Bedien-/Beobachtungseinrichtung aus vorgenommen werden.
Darüber hinaus kann das Leitsystem zum Zwecke des erhöhten Datendurchsatzes
zwischen zentralen Verarbeitungseinheiten 40/1 bis 40/3 mit Lateralbussen 30/1 und
30/2 ausgestattet sein.
Im Rahmen der konstruktiven Ausgestaltung von Leitsystemen werden logische
Funktionseinheiten physisch zu Baueinheiten zusammengefaßt, die in einem
Gefäßsystem angeordnet sind. Vorzugsweise werden für Leitsysteme
Baugruppenträger vorgesehen, die mit einer Reihe von physischen Baueinheiten
bestückt werden. Jeder Baugruppenträger weist eine Anzahl von Steckplätzen auf, die
in Abhängigkeit von der ihm zugeordneten logischen Funktion mit verschiedenen
physischen Baugruppen ausgerüstet sind.
In Fig. 2 ist ein Leitsystem gezeigt, das aus fünf Prozeßstation 35/1 bis 35/5 besteht,
die über einen Systembus 20 mit einer Leitstation, bestehend aus einer
Konfigurationseinrichtung 11 einer Bedieneinrichtung 12 und einer
Beobachtungseinrichtung 13 verbunden sind. Die Prozeßstationen 35/4 und 35/5 sind
darüber hinaus über zwei Lateralbusse 30/1 und 30/2 miteinander verbunden. Über
drei E/A-Busse 50/1 bis 50/3 sind an die Prozeßstation 35/4 zwei E/A-Einrichtungen
80/1 und 80/2 angeschlossen.
Jede Prozeßstation 35/1 bis 35/5 weist gemäß Fig. 3 eine Anschaltbaugruppe 36,
eine zentrale Verarbeitungseinheit 40 sowie acht Anschlußeinheiten auf. Die in Fig. 3
gezeigte Steuereinheit 35 weist beispielsweise drei analoge
Ausgangsanschlußeinheiten 82, zwei digitale Ausgangsanschlußeinheiten 83 und drei
digitale Eingangsanschlußeinheiten 84 auf, an die jeweils Aktoren bzw. Sensoren
anschließbar sind.
Über die Anschaltbaugruppe 36 wird die Prozeßstation 35 mit Energie versorgt.
Darüber hinaus sind die E/A-Busse 50/1 bis 50/3 für den Anschluß der E/A-
Einrichtungen 80 über die Anschaltbaugruppe 36 an die zentrale Verarbeitungseinheit
40 angeschlossen.
Die der Prozeßstation 35 physisch zugeordneten Anschlußeinheiten 82, 83 und 84
sind jeweils eine logische E/A-Einrichtung 80 gemäß Fig. 1 und über E/A-Busse 50/1
bis 50/3 mit der zentralen Verarbeitungseinheit 40 verbunden.
Zur Erweiterung des Leitsystems können gemäß Fig. 2 E/A-Einrichtungen 80/1 und
80/2 vorgesehen sein, die physisch abgesetzte, separate Baueinheiten bilden. Jeder
dieser E/A-Einrichtungen 80/1 und 80/2 weisen gemäß Fig. 4 eine
Anschaltbaugruppe 36 und neun Anschlußeinheiten auf. In Fig. 4 sind zwei analoge
Ausgangsanschlußeinheiten 82, eine digitale Ausgangsanschlußeinheit 83, drei
digitale Eingangsanschlußeinheiten 84 und drei analoge Eingangsanschlußeinheiten
85 dargestellt. Die Anschlußeinheiten 82, 83, 84 und 85 sind über E/A-Busse 50/1 bis
50/3 mit der Prozeßstation 35/4 verbunden.
Jede digitale Ausgangsanschlußeinheit 83 weist gemäß Fig. 5 mindestens eine
digitale Ausgabebaugruppe 830 auf, die mindestens eine physische Schaltvorrichtung
für einen Aktor 95/1 aufweist. In Fig. 5 ist eine Ausgabebaugruppe 830 mit acht
Schaltvorrichtungen dargestellt. Jede physische Schaltvorrichtung ist durch einen
kurzschlußfesten und thermisch überlastgeschützten Halbleiterschalter 830-1 bis
830-8 gebildet, der einer logischen Anschlußeinheit, beispielsweise 80/12-1 gemäß
Fig. 1, entspricht. An jeden Halbleiterschalter 830-1 bis 830-8 ist ein Aktor 95/1 bis
95/8 anschaltbar. Zur Versorgung der Aktoren 95/1 bis 95/8 ist eine Schaltspannung
950 vorgesehen, die von der Betriebsspannung 800 der digitalen Ausgabebaugruppe
830 galvanisch getrennt ist. Jeder Halbleiterschalter 830-1 bis 830-8 weist einen
Steuereingang 831-1 bis 831-8 zur Eingabe eines Steuersignals, einen Schaltausgang
833-1 bis 833-8 und einen Statusrückmeldeausgang 832-1 bis 832-8 zur Ausgabe
eines Statusrückmeldesignals bei Kurzschluß am jeweiligen Schaltausgang 833-1 bis
833-8 auf. Die Steuersignalausgänge 840-11 bis 840-18 der Verarbeitungseinheit 840
sind über Optokoppler 851 bis 858 mit einem Steuereingang 831-1 bis 831-8 jeweils
eines Halbleiterschalters 830-1 bis 830-8 verbunden. Der Statusrückmeldeausgang
832-1 bis 832-8 jedes Halbleiterschalters 830-1 bis 830-8 ist über einen Optokoppler
861 bis 868 mit einem Statusrückmeldesignaleingang 840-21 bis 840-28 der
Verarbeitungseinheit 840 verbunden. Die Verarbeitungseinheit 840 ist an einen
E/A-Bus 50 angeschlossen.
Zur Inbetriebsetzung eines Aktors 95/1 wird ein über den E/A-Bus 50 empfangenes
Datensignal auf den Steuersignalausgang 840-11 der Verarbeitungseinheit 840
umgesetzt. Dabei wird der Steuereingang 831-1 des Halbleiterschalters 830-1 aktiviert
und der Halbleiterschalter 830-1 leitend. Der Statusrückmeldeausgang 832-1 ist
während des störungsfreien Betriebes deaktiviert.
Beim Auftreten einer Überlastung durch Kurzschluß des Schaltausganges 833-1 wird
der Statusrückmeldeausgang 832-1 aktiviert und über den Optokoppler 861 ein
Statusrückmeldesignal an den Statusrückmeldesignaleingang 840-21 der
Verarbeitungseinheit 840 übertragen. Infolgedessen wird der Steuersignalausgang
840-11 deaktiviert und der Halbleiterschalter 830-1 gesperrt. Weiterhin wird das
Ereignis über den E/A-Bus 50 an die zugehörige Prozeßstation 35 und weiter über den
Systembus 20 an die Leitstation gemeldet. In der Leitstation wird das Ereignis
visualisiert und für das Bedienpersonal zur Quittierung vorgehalten. Dabei bleibt der
Steuersignalausgang 840-11 solange deaktiviert, bis die Meldung des Ereignisses in
der Leitstation quittiert ist und der Aktor 95/1 manuell von der Leitstation aus reaktiviert
wird.
In vorteilhafter Weise wird dabei erreicht, daß der Ausgang des Halbleiterschalters
spannungsfrei geschaltet wird, so daß keine dauernden thermischen Verlustleistungen
bei ausgangsseitigem Kurzschluß abzuführen sind. Darüber hinaus wird das pulsende
Schalten mit den damit verbundenen Schwankungen der Schaltspannung vermieden,
so daß parallel geordnete Halbleiterschalter, die an derselben Schaltspannung
angeschlossen sind, unbeeinträchtigt bleiben. Weiterhin werden die Halbleiterschalter
vor dauerhaft fließenden Kurzschlußströmen geschützt, die deutlich größer als die
Nennströme sind.
Die Wiederinbetriebnahme wird, abgesehen von der physischen Beseitigung der
Überlastursache, ausschließlich von der Leitstation aus realisiert. Für temporäre
Überlastfälle ist somit die schnellstmögliche Wiederinbetriebnahme der digitalen
Ausgabebaugruppe durch versuchsweise Reaktivierung des gestörten
Halbleiterschalters gegeben. Für den Fall, daß die versuchsweise Realisierung
fehlschlägt, wird von einem statischen Überlastfall ausgegangen und erst dann die
Vor-Ort-Untersuchung eingeleitet. Auf diese Weise wird eine größtmögliche
Verfügbarkeit der an der digitalen Ausgabebaugruppe angeschlossenen Aktoren
erreicht.
Die digitale Ausgabebaugruppe 830 kann gemäß Fig. 5 darüber hinaus mit einem
Komparator 880 zur Bewertung der Schaltspannung 950 ausgestattet sein, der über
einen Optokoppler 870 an einen Schaltspannungsüberwachungseingang 840-31 der
Verarbeitungseinheit 840 angeschlossen ist.
Sinkt die Schaltspannung 950 unter eine vorgegebene Schranke, wird über den
Optokoppler 870 der Schaltspannungsüberwachungseingang 840-31 aktiviert. Dieses
Ereignis wird über den E/A-Bus 50 an die zugehörige Prozeßstation 35 und weiter über
den Systembus 20 an die Leitstation gemeldet. In der Leitstation wird das Ereignis
quittierbar visualisiert.
Infolge Unterschreitung der minimalen Schaltspannung 950 werden die
Halbleiterschalter 830-1 bis 830-8 der digitalen Ausgabebaugruppe 830 durch
Deaktivierung der Steuersignalausgänge 840-11 bis 840-18 der Verarbeitungseinheit
840 gesperrt. Dadurch wird erreicht, daß undefinierte Zustände der Aktoren 95/1 bis
95/8 der betroffenen digitalen Ausgabebaugruppe 830 infolge unzureichender
Schaltspannung vermieden werden.
Nach Quittierung der Meldung in der Leitstation und bei Vorliegen mindestens der
minimalen Schaltspannung 950 werden die Steuersignale der durch das Ereignis
abgeschalteten Halbleiterschalter 830-1 bis 830-8 gemeinsam reaktiviert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zeitpunkt jeder
Meldung in der Leitstation registriert wird. Auf diese Weise ist ein Ergebnisprotokoll
generierbar, das Aufschluß über die Zuverlässigkeit und Gesamtverfügbarkeit jeder
digitalen Ausgabebaugruppe gibt und darüber hinaus durch die zeitliche
Aufeinanderfolge der Meldungen geeignet ist, temporäre von statischen Störungen zu
unterscheiden.
Weiterhin ist vorgesehen, den Zeitpunkt jeder Quittierung eines Ereignisses in der
Leitstation zu registrieren. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, den Zeitpunkt jeder
Reaktivierung eines Steuersignals in der Leitstation zu registrieren. Die Summe aller
Registraturen ergeben in vorteilhafter Weise einen Gesamtüberblick über die
Verfügbarkeit des Leitsystems. Dadurch wird der Service und die Wartung der
Leitsysteme administrativ erheblich vereinfacht und in der Durchführung erleichtert.
Darüber hinaus ist vorgesehen, jede Quittierung und jede Reaktivierung in der
Leitstation zu visualisieren. Dadurch wird erreicht, daß dem Bediener stets der aktuelle
Zustand des Leitsystems visuell offeriert wird. Die Mensch-Maschine-Kommunikation
wird dabei durch kausal zusammenhängende Beobachtungs-Bedien-Handlungen
erleichtert und die Beherrschung des Prozesses sicher gestaltet.
Bezugszeichenliste
10 Wartenbereich
11 Konfigurationseinrichtung
12 Bedieneinrichtung
13 Beobachtungseinrichtung
20 Systembus
30, 30/1 bis 30/2 Lateralbusse
35, 35/1 bis 35/5 Prozeßstationen
36 Anschaltbaugruppe
40, 40/1 bis 40/3 zentrale Verarbeitungseinheiten
50, 50//1 bis 50/3 }
60 } E/A-Busse
70, 70/1 und 70/2 }
80, 80/11 bis 80/31 E/A-Einrichtungen
80/11-1 bis 80/31-n Anschlußeinheiten
82 analoge Ausgangsanschlußeinheiten
83 digitale Ausgangsanschlußeinheiten
84 digitale Eingangsanschlußeinheiten
85 analoge Eingangsanschlußeinheiten
90, 90/1 bis 90/k Sensoren
95, 95/1 bis 95/m Aktoren
100 Prozeß
800 Betriebsspannung
830 digitale Ausgabebaugruppe
830-1 bis 830-8 Halbleiterschalter
831-1 bis 831-8 Steuereingang
832-1 bis 832-8 Statusrückmeldeausgang
833-1 bis 833-8 Schaltausgänge
840 Verarbeitungseinheit
840-11 bis 840-18 Steuersignalausgänge
840-21 bis 840-28 Statusrückmeldesignaleingänge
840-31 Schaltspannungsüberwachungseingang
851 bis 870 Optokoppler
880 Komparator
950 Schaltspannung
11 Konfigurationseinrichtung
12 Bedieneinrichtung
13 Beobachtungseinrichtung
20 Systembus
30, 30/1 bis 30/2 Lateralbusse
35, 35/1 bis 35/5 Prozeßstationen
36 Anschaltbaugruppe
40, 40/1 bis 40/3 zentrale Verarbeitungseinheiten
50, 50//1 bis 50/3 }
60 } E/A-Busse
70, 70/1 und 70/2 }
80, 80/11 bis 80/31 E/A-Einrichtungen
80/11-1 bis 80/31-n Anschlußeinheiten
82 analoge Ausgangsanschlußeinheiten
83 digitale Ausgangsanschlußeinheiten
84 digitale Eingangsanschlußeinheiten
85 analoge Eingangsanschlußeinheiten
90, 90/1 bis 90/k Sensoren
95, 95/1 bis 95/m Aktoren
100 Prozeß
800 Betriebsspannung
830 digitale Ausgabebaugruppe
830-1 bis 830-8 Halbleiterschalter
831-1 bis 831-8 Steuereingang
832-1 bis 832-8 Statusrückmeldeausgang
833-1 bis 833-8 Schaltausgänge
840 Verarbeitungseinheit
840-11 bis 840-18 Steuersignalausgänge
840-21 bis 840-28 Statusrückmeldesignaleingänge
840-31 Schaltspannungsüberwachungseingang
851 bis 870 Optokoppler
880 Komparator
950 Schaltspannung
Claims (8)
1. Verfahren zur Überwachung einer digitalen Ausgabebaugruppe eines
hierarchisch strukturierten Leitsystems mit mindestens einer Leitstation, die über
einen Systembus mit Prozeßstationen verbunden ist, an die analoge und digitale
Eingabe- und Ausgabebaugruppen anschließbar sind, die jeweils über eine
Verarbeitungseinheit verfügen, wobei jede digitale Ausgabebaugruppe mit
mindestens einem von der Verarbeitungseinheit galvanisch getrennten, für sich
kurzschluß- und überlastfesten Halbleiterschalter, der einen Steuereingang zur
Eingabe eines Steuersignals, einen Schaltausgang, Anschlüsse für eine erdfreie
Schaltspannung und einen Statusrückmeldeausgang zur Ausgabe eines
Statusrückmeldesignals bei ausgangsseitigem Kurzschluß aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Statusrückmeldesignal über Mittel zur galvanischen Trennung zur Verarbeitungseinheit der digitalen Ausgabebaugruppe (830) übertragen wird,
- - daß das Steuersignal bei aktiviertem Statusrückmeldesignal deaktiviert wird,
- - daß die Aktivierung des Statusrückmeldesignals von der Verarbeitungseinheit über die Prozeßstation (35) an die Leitstation gemeldet wird,
- - daß die Meldung über das aktivierte Statusrückmeldesignal quittierbar visualisiert wird und
- - daß das Steuersignal so lange deaktiviert bleibt, bis es nach Quittierung der Meldung über das aktivierte Statusrückmeldesignal reaktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die erdfreie Schaltspannung (950) der digitalen Ausgabebaugruppe (830) auf Unterschreiten einer vorgegebenen minimalen Schaltspannung überwacht wird,
- - daß das Unterschreiten der minimalen Schaltspannung über die Prozeßstation (35) an die Leitstation gemeldet wird und
- - daß die Meldung über das Unterschreiten der minimalen Schaltspannung quittierbar visualisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuersignale der Schalt-Ausgänge (840-11 bis 840-18) der
Verarbeitungseinheit (840) der digitalen Ausgabebaugruppe (830) beim
Unterschreiten der minimalen Schaltspannung deaktiviert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuersignale der Schalt-Ausgänge (840-11 bis 840-18) der
Verarbeitungseinheit (840) der digitalen Ausgabebaugruppe (830) nach
Quittierung der Meldung und Fehlerbeseitigung gemeinsam reaktiviert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt jeder Meldung in der Leitstation registriert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt jeder Quittierung in der Leitstation registriert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt jeder Reaktivierung eines Steuersignals in der Leitstation
registriert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Quittierung und jede Reaktivierung in der Leitstation visualisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944446707 DE4446707A1 (de) | 1994-12-15 | 1994-12-15 | Verfahren zur Überwachung einer digitalen Ausgabebaugruppe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944446707 DE4446707A1 (de) | 1994-12-15 | 1994-12-15 | Verfahren zur Überwachung einer digitalen Ausgabebaugruppe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446707A1 true DE4446707A1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6537201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944446707 Ceased DE4446707A1 (de) | 1994-12-15 | 1994-12-15 | Verfahren zur Überwachung einer digitalen Ausgabebaugruppe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4446707A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0825503A2 (de) * | 1996-08-23 | 1998-02-25 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Hausgeräts mit einem Steuerungssystem |
DE19828219B4 (de) * | 1998-06-25 | 2012-09-06 | Abb Ag | Verfahren zur Zustandsüberwachung von elektromechanisch geschalteten Verbrauchern an speicherprogrammierbaren Steuerungen |
WO2023025459A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltung zum steuern einer last |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238957A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Mannesmann Ag | Übertragungssystem zum Datenaustausch |
-
1994
- 1994-12-15 DE DE19944446707 patent/DE4446707A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238957A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Mannesmann Ag | Übertragungssystem zum Datenaustausch |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"E/A-Baugruppe für Steuerungssysteme" in "industrie-elektrik + elektronik", Jg.30, 1985, Nr.10, S.14-16 * |
JANNING, W.: "Eingangs- und Ausgangsüber- wachung bei PC-Steuerungen" in "elektro- anzeiger spezial" 1979, S.37-42 * |
WRATIL, Peter: "Speicherprogrammierbare Steuerung in der Automatisierungstechnik" Vogel-Buchverlag Würzburg, 1989, S.104 u. 105 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0825503A2 (de) * | 1996-08-23 | 1998-02-25 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Hausgeräts mit einem Steuerungssystem |
EP0825503A3 (de) * | 1996-08-23 | 1998-05-27 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Verbindung eines elektrischen Hausgeräts mit einem Steuerungssystem |
DE19828219B4 (de) * | 1998-06-25 | 2012-09-06 | Abb Ag | Verfahren zur Zustandsüberwachung von elektromechanisch geschalteten Verbrauchern an speicherprogrammierbaren Steuerungen |
WO2023025459A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-02 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltung zum steuern einer last |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904096T2 (de) | Fehlerschutzanordnung und -verfahren für elektrische Energieversorgungsanlagen | |
EP2586051B1 (de) | Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren ein- oder ausschalten einer gefährlichen anlage | |
EP2980659B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises | |
EP2649496B1 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers | |
EP3014365B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung zur detektion von fehlerhaften eingängen | |
DE69715868T2 (de) | Abklemmbares elektrisches gerät mit einer ortsfesten einheit und einer entfernbaren und abklemmbaren einheit welche in der ortsfesten einheit installiert ist | |
EP1364459B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
DE4446707A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer digitalen Ausgabebaugruppe | |
DE4446710B4 (de) | Digitale Ausgabebaugruppe | |
DE19813389A1 (de) | Sicherheitsgerichtete Ansteuerschaltung | |
WO2002011165A1 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine | |
EP0532787A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Gefahrenmeldern | |
DE102010038459A1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE19828219B4 (de) | Verfahren zur Zustandsüberwachung von elektromechanisch geschalteten Verbrauchern an speicherprogrammierbaren Steuerungen | |
EP1533622B1 (de) | Verfahren zur Adernschlusserkennung | |
DE3029851A1 (de) | Schaltungsanordnung zur signaltechnisch sicheren ansteuerung eines stromverbrauchers | |
EP3848633B1 (de) | Schaltanordnung mit schutz vor internen fehlern | |
EP3963616B1 (de) | Schalteranordnung und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung | |
EP2097958A1 (de) | Gasisolierte schaltanlage | |
EP1251596B2 (de) | Mehrpolige Steckverbindung für Steuerungs- und Automatisierungssysteme | |
EP2595010B1 (de) | Eingangsschaltung für ein Sicherheitsschaltgerät, Sicherheitsschaltung mit einem Sicherheitsschaltgerät und einer solchen Eingangsschaltung, und Verfahren zur Überwachung von einer Mehrzahl Sicherheitsfunktionen | |
DE102016102150A1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
EP4336537A1 (de) | Relaisvorrichtung und sicherheitsschaltgerät mit mindestens einer relaisvorrichtung | |
WO2021008790A1 (de) | Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion | |
DE3339070C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HARTMANN & BRAUN AG, 60487 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8131 | Rejection |