WO2021008790A1 - Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion - Google Patents

Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion Download PDF

Info

Publication number
WO2021008790A1
WO2021008790A1 PCT/EP2020/066426 EP2020066426W WO2021008790A1 WO 2021008790 A1 WO2021008790 A1 WO 2021008790A1 EP 2020066426 W EP2020066426 W EP 2020066426W WO 2021008790 A1 WO2021008790 A1 WO 2021008790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
load
energy
energy source
emergency stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KLAUCK
Marcel Brasch
Original Assignee
Liebherr-Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Elektronik Gmbh filed Critical Liebherr-Elektronik Gmbh
Priority to EP20733395.6A priority Critical patent/EP3997723A1/de
Publication of WO2021008790A1 publication Critical patent/WO2021008790A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch

Definitions

  • the present invention relates to a device with an individual emergency stop function.
  • stop category 1 In the case of stop category 0, the energy supply to the drive elements is cut off immediately, although this only makes sense if the sudden switch-off of the energy does not cause any danger.
  • a controlled stop is carried out for systems in stop category 1. The machine is put into a safe state, and only then is the energy to the drive elements finally separated. This is useful if clamps, brakes, etc. Need energy. Systems with stop category 2 have the effect that the machine is put into a safe state, but the energy is not disconnected. This category is mainly used when there is no technical possibility to safely separate the energy. For example, on a crane with a lifting magnet, switching off the voltage on the magnet would cause the load to crash. For this purpose, different circuits with different control devices are often used in the system architecture in order to target the deactivation of components to only one part.
  • At least 3 circuit elements are required for such a functionality that enables individual control of outputs of a control device in the event of an emergency stop together with a second shutdown path.
  • 2n switches typically 2n + 1 switches
  • the device is provided with an individual emergency stop function and an energy source for providing electrical energy, a load that can be supplied with energy via the energy source, a first switch between the energy source and the load is arranged and interrupts a supply of energy to the load in its open state, a second switch which is arranged between the energy source and the load downstream of the first switch and interrupts a supply of energy to the load in its open state, and comprises a logic unit which is designed to operate the first switch and the second switch.
  • the device is characterized in that the logic unit is also designed to open the second switch in the event of an emergency stop request in order to disconnect the load from the energy source, and to check whether the opening of the switch leads to disconnection of the energy source from the load, and if not, to open the first switch.
  • the emergency stop function of the device is called “individual” because it first switches off the load in a targeted manner and only then, if this has failed, interrupts the main energy supply by opening the first switch. It can accordingly be provided that the second switch is only used to switch the load attached to it on or off and other loads that can be switched independently thereof are not switched by actuating the second switch. Since the second switch is also used to switch the load on and off regularly, it is not necessary to provide a further separate switch. In order to meet the strict requirements for an emergency stop, there must be a second switching path for deactivating the energy supply to the load, which according to the invention is provided via the first switch. In contrast to the prior art, a switching unit is saved and a more compact and less error-prone device can be provided.
  • the first switch and the second switch are connected in series with one another.
  • the series connection of the two switches immediately shows that opening just one of the switches leads to an interruption of the energy supply to the load, so that the load is in a safe state.
  • At least one further load is connected to the energy source via a junction arranged downstream of the first switch and upstream of the second switch.
  • This further load can be connected via an associated switch, which is also arranged in series with the first switch of the device.
  • This further load can thus be controlled by the logic unit in that the associated switch can be switched by the logic unit.
  • the logic unit now reaches an emergency stop request for a certain of the several loads, the main energy supply is not cut by opening the first switch, but only that load is deliberately de-energized by opening the associated second switch for which the Request has been received.
  • the other loads can continue to be supplied with the energy supply.
  • the logic unit determines after an attempt to open the associated second switch that the load is still being supplied with energy, the first switch is opened immediately, so that now not only the load for which the emergency stop request has been received, but all loads controllable by the logic unit are disconnected from the power supply.
  • the opening of the first switch is a deactivation of the main energy supply of the device and the opening of the second switch only causes the deactivation of the associated load.
  • n + 1 switches need to be present in the device for implementing the emergency stop function, so that when only two switches are required for exactly one load.
  • the required number of switches does not increase linearly by a factor of 2 with an increase in the loads used, but is only increased at the same time as the number of loads.
  • the energy source is a battery of a vehicle and in particular can also represent a connection to the terminal 30 of a vehicle battery. Terminal 30 describes the positive lead of the battery.
  • the emergency stop function is an emergency stop function in stop category 2.
  • the structure of the device therefore makes it possible to keep other components of the device in operation despite an emergency stop request. Only when the second switch is defective or cannot be opened for any other reason is the main power supply disconnected, so that any additional loads are no longer supplied with power.
  • the functionality of the emergency stop function is ensured up to performance level “d” according to ISO-13849. It can further be provided according to the present invention that the
  • Logic unit draws its energy from an independent energy source derived from Uv.
  • the first switch and the second switch are used to implement the emergency stop function of the load. Further switches are therefore not required.
  • a switch for each load provided with the emergency stop function of the present invention there is a switch (so-called second switch) assigned exclusively to this load, which is arranged downstream of the first switch and on which only the load to be switched is suspended. Further switches connected in series for this purpose are preferably not provided.
  • the second switch is the switch that is also used for the regular on or off switch of the load.
  • the invention also relates to a control system for a vehicle with a device according to one of the aspects listed above.
  • FIG. 1 is a general scheme of the present invention in which a first
  • Fig. 2 the general scheme of the present invention in which a second
  • FIG. 1 shows a structure of a possible interconnection of the present invention.
  • the device 1 has an energy source 2, which is represented in the figure by a supply voltage “U supply”. This is connected directly to a first switch 4, which can be controlled by a logic unit 6 via line 8. The other end of the first switch 8 is connected to a second switch 5, which can also be controlled by the logic unit 6. The control line bears the reference number 9. The other end of the second Switch 5 is in direct connection with a load 3, which should be separable from the energy source 2 by means of the emergency stop function.
  • the load 3 is connected to earth with its connection facing away from the switch, so that when the first switch 4 and the second switch 5 are closed, a voltage drop is present across the load.
  • a semiconductor diode 11 connected in parallel to the load can be provided to stabilize the emergency stop function, the cathode of which is clamped to the line leading between the second switch and the load and its anode is connected to earth.
  • the diode is accordingly in the reverse direction.
  • connection 10 which runs from the logic unit 6 to the load 3
  • the logic unit 6 can check whether the load 3 is de-energized or not.
  • Fig. 2 shows the alternative shutdown path to be carried out in dashed lines.
  • the logic unit 6 disconnects the main energy supply by moving the first switch 4 to its open position.
  • the first switch 4 is moved into its open position via the line 8, so that all of the loads arranged downstream of the first switch 4 are disconnected from the energy supply.
  • the line 10 outgoing from the logic unit 6 confirms (therefore shown in dashed lines) that the load 3 is disconnected from its energy supply 2.
  • the invention thus makes it possible to deactivate a dedicated electrical output with the aid of an emergency stop signal, while other outputs can be kept unchanged in their state. This enables non-safety-related functions to continue even though an emergency stop signal has successfully decoupled a load.
  • the logic unit shown in FIG. 1 and FIG. 2 can also consist of an interconnection of several independent individual logic units.

Landscapes

  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die mit einer individuellen Not- Aus-Funktion versehen ist und eine Energiequelle zum Bereitstellen von elektrischer Energie, eine Last, die über die Energiequelle mit Energie versorgbar ist, einen ersten Schalter, der zwischen der Energiequelle und der Last angeordnet ist und in seinem geöffneten Zustand eine Versorgung von Energie an die Last unterbricht, einen zweiten Schalter, der zwischen der Energiequelle und der Last stromabwärts des ersten Schalters angeordnet ist und in seinem geöffneten Zustand eine Versorgung von Energie an die Last unterbricht, und eine Logikeinheit umfasst, die dazu ausgelegt ist, den ersten Schalter und den zweiten Schalter zu betätigen. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit ferner dazu ausgelegt ist, bei einer Not-Aus-Anforderung den zweiten Schalter zu öffnen, um die Last von der Energiequelle zu trennen, und zu überprüfen, ob das Öffnen des Schalters zu einem Trennen der Energiequelle von der Last geführt hat, und falls nicht, den ersten Schalter zu öffnen.

Description

Vorrichtung mit einer individuellen Not-Aus-Funktion
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer individuellen Not-Aus- Funktion.
Not-Aus-Funktionen bilden heute einen wichtigen Bestandteil in Steuerungssystemen, um in einem Gefahrenfall oder zur Abwendung einer Gefahr eine Vorrichtung oder eine Maschine schnell in einen sicheren Zustand zu versetzen.
Dabei muss die einwandfreie Funktion der Not-Aus-Ketten stets durch den Aufbau und die Steuerungsarchitektur sichergestellt sein. Je mehr Bauteile in einer solchen Sicherheitskette verbaut werden, desto schlechter wird ihre Verfügbarkeit, da jedes Bauteil eine intrinsische Ausfallrate mit sich bringt. Diese Ausfallraten addieren sich im Gesamtsystem, so dass es wichtig ist, die Anzahl von Komponenten in solchen Sicherheitsketten zu minimieren.
Flerkömmliche Not-Aus-Anforderungen werden in der Regel mit Hilfe eines Schalters (Schütz, Relais, Transistor, etc.) in der Energiehauptversorgung (Zuleitung) gelöst. Dabei wird bei der Aktivierung eines Not-Aus-Schalters oder einer Notaus-Kette der Schalter geöffnet und dadurch die an die Energieversorgung angeschlossenen Teilsysteme energielos, so dass der sichere Zustand erreicht ist. Bei Systemen der Stopp-Kategorie 2 werden unabhängige Energiekreise aufgebaut, die dann durch eine spezielle Verschaltung der Steuerungen (Topologien), den gewünschten Zielzustand bereitstellen können.
Die unterschiedlichen Kategorien unterscheiden sich dabei wie folgt:
Bei der Stopp-Kategorie 0 wird die Energiezufuhr zu den Antriebselementen sofort getrennt, wobei dies aber nur sinnvoll ist, wenn das plötzliche Abschalten der Energie keine Gefährdung verursacht. Bei Systemen der Stopp-Kategorie 1 wird ein gesteuertes Stillsetzen durchgeführt. Dabei wir die Maschine in einen sicheren Zustand versetzt, und erst danach wird die Energie zu den Antriebselementen endgültig getrennt. Dies ist sinnvoll, wenn Klemmungen, Bremsen o. Ä. Energie benötigen. Systeme mit der Stopp-Kategorie 2 bewirken, dass die Maschine in einen sicheren Zustand versetzt, die Energie aber nicht getrennt wird. Diese Kategorie wird vor allem dann genutzt werden, wenn technisch keine Möglichkeit besteht, gefahrlos die Energie zu trennen. Zum Beispiel würde bei einem Kran mit Lasthebemagnet das Abschalten der Spannung am Magnet zum Abstürzen der Last führen. Hierfür werden oftmals in der Systemarchitektur unterschiedliche Schaltkreise mit unterschiedlichen Steuergeräten verwendet, um das Deaktivieren von Komponenten gezielt auf nur einen Teil zu richten.
Oftmals ist es bei Aktivierung eines Not-Aus-Schalters aber wünschenswert, dass nicht alle dedizierten Ausgänge eines Steuersystems energielos geschaltet werden, so dass nicht sicherheitsrelevante Ausgänge des Steuersystems weiter mit Energie versorgt werden.
Dabei ist es aber nach dem Stand der Technik so, dass für eine solche Funktionalität, die eine individuelle Steuerung von Ausgängen eines Steuergeräts bei einem Not-Aus zusammen mit einem 2. Abschaltweg ermöglicht, mindestens 3 Schaltungselemente benötigt werden. So werden bei n individuell zu schaltenden Ausgängen 2n Schalter (typischerweise 2n+1 Schalter) benötigt, wodurch eine hohe Anzahl an Fehlerquellen und auch eine hohe Anzahl an Bauteilen vorhanden ist.
Es ist demnach das Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorstehend aufgeführten Probleme abzumildern oder zu überwinden, damit auch bei einer weniger Bauteile erfordernden Umsetzung ein Not-Aus dedizierte Ausgänge eines Steuerungssystems nicht abschaltet sondern ihren Zustand weiterhin beibehält.
Dies gelingt mit einer Vorrichtung, welche sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei in den abhängigen Ansprüchen festgelegt.
Nach der Erfindung ist demnach vorgesehen, dass die Vorrichtung mit einer individuellen Not-Aus-Funktion versehen ist und eine Energiequelle zum Bereitstellen von elektrischer Energie, eine Last, die über die Energiequelle mit Energie versorgbar ist, einen ersten Schalter, der zwischen der Energiequelle und der Last angeordnet ist und in seinem geöffneten Zustand eine Versorgung von Energie an die Last unterbricht, einen zweiten Schalter, der zwischen der Energiequelle und der Last stromabwärts des ersten Schalters angeordnet ist und in seinem geöffneten Zustand eine Versorgung von Energie an die Last unterbricht, und eine Logikeinheit umfasst, die dazu ausgelegt ist, den ersten Schalter und den zweiten Schalter zu betätigen. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit ferner dazu ausgelegt ist, bei einer Not-Aus-Anforderung den zweiten Schalter zu öffnen, um die Last von der Energiequelle zu trennen, und zu überprüfen, ob das Öffnen des Schalters zu einem Trennen der Energiequelle von der Last geführt hat, und falls nicht, den ersten Schalter zu öffnen.
Die Not-Aus-Funktion der Vorrichtung wird deswegen als„individuell“ bezeichnet, da sie zuerst eine gezielte Abschaltung der Last vornimmt und nur dann, wenn dies fehlgeschlagen ist, die Haupt-Energiezufuhr über das Öffnen des ersten Schalters unterbricht. Es kann demnach vorgesehen sein, dass der zweite Schalter nur zum An- bzw. Ausschalten der daran angehängten Last dient und andere unabhängig davon schaltbare Lasten nicht durch Betätigen des zweiten Schalters geschaltet werden. Da der zweite Schalter auch zum Regulären Ein- und Ausschalten der Last dient, ist es also nicht erforderlich, einen weiteren separaten Schalter vorzusehen. Um die strengen Anforderungen an einen Not-Aus zu erfüllen, muss es einen zweiten Schaltweg zum Deaktivieren der Energiezufuhr an die Last geben, der nach der Erfindung über den ersten Schalter gegeben ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik spart man sich somit eine Schalteinheit und kann eine kompaktere und weniger fehleranfällige Vorrichtung vorsehen.
Nach einer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Schalter und der zweite Schalter zueinander in Reihe geschaltet sind. Durch die Reihenschaltung der beiden Schalter geht unmittelbar hervor, dass bereits das Öffnen von nur einem der Schalter zu einer Unterbrechung der Energiezufuhr an die Last führt, so dass sich die Last in einem sicheren Zustand befindet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens eine weitere Last über eine stromabwärts des ersten Schalters und stromaufwärts des zweiten Schalters angeordnete Abzweigung mit der Energiequelle verbunden ist. Diese weitere Last kann dabei über einen zugehörigen Schalter angebunden sein, der ebenfalls in Reihe zu dem ersten Schalter der Vorrichtung angeordnet ist. So kann diese weitere Last durch die Logikeinheit gesteuert werden, indem der zugehörige Schalter durch die Logikeinheit schaltbar ist.
Dem Fachmann ist klar, dass es dabei eine Vielzahl von weiteren Lasten geben kann, die stromabwärts des ersten Schalters angebunden sind und dabei vorzugsweise über einen jeweiligen weiteren Schalter verfügen, der die Stromzufuhr unabhängig von dem ersten Schalter an die Last steuern kann. So kann vorgesehen sein, dass die Energiequelle mit dem ersten Schalter verbunden ist und stromabwärts des ersten Schalters eine Vielzahl von Lasten angebunden ist, die jeweils über einen zugehörigen Schalter mit der Energiequelle verbindbar sind. Dabei kann jeder Schalter durch die Logikeinheit steuerbar ausgebildet sein.
Erreicht die Logikeinheit nun eine Not-Aus-Anforderung für eine bestimmte der mehreren Lasten, wird nicht etwa durch Öffnen des ersten Schalters die Energie- Hauptversorgung gekappt, sondern es wird gezielt nur diejenige Last durch Öffnen des zugehörigen zweiten Schalters energielos geschaltet, für die die Anforderung eingegangen ist. Die anderen Lasten können dabei mit der Energieversorgung weiter versorgt werden.
Stellt die Logikeinheit nach einem Öffnungsversuch des zugehörigen zweiten Schalters hingegen fest, dass die Last weiterhin mit Energie versorgt wird, wird unverzüglich der erste Schalter geöffnet, so dass nun nicht nur die Last, für die die Anforderung des Not-Aus empfangen worden ist, sondern alle durch die Logikeinheit steuerbaren Lasten von der Energieversorgung getrennt werden.
So kann es Vorkommen, dass aufgrund eines durchlegierten zweiten Schalters ein Öffnen nicht möglich ist, so dass der 2. Weg zum Unterbrechen der Energiezufuhr mittels Öffnung des ersten Schalters durchgeführt werden muss.
Nach einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Öffnen des ersten Schalters ein Deaktivieren der Energie-Hauptversorgung der Vorrichtung ist und das Öffnen des zweiten Schalters nur das Deaktivieren der zugehörigen Last bewirkt.
Nach einer optionalen Modifikation kann vorgesehen sein, dass bei einer Anzahl von n Lasten, die mit einer Not-Aus-Funktion steuerbar sind, nur n+1 Schalter in der Vorrichtung zur Umsetzung der Not-Aus-Funktion vorhanden sein müssen, so dass bei genau einer Last nur zwei Schalter erforderlich sind. Dabei steigt also die erforderliche Anzahl an Schalter nicht linear um den Faktor 2 bei einer Erhöhung der verwendeten Lasten, sondern wird nur gleichlaufend mit der Anzahl der Lasten erhöht. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Energiequelle eine Batterie eines Fahrzeugs ist, und insbesondere auch einen Anschluss an die Klemme 30 einer Fahrzeugbatterie darstellen kann. Die Klemme 30 beschreibt dabei die Plus-Leitung der Batterie. Nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Not-Aus-Funktion eine Not-Aus-Funktion in der Stopp-Kategorie 2 ist. Durch den Aufbau der Vorrichtung ist es also möglich, trotz einer Not-Aus-Anforderung andere Bestandteile der Vorrichtung weiterhin in Betrieb zu halten. Lediglich dann, wenn der zweite Schalter defekt ist oder sich aus einem anderen Grund nicht öffnen lässt, erfolgt ein Abtrennen von der Haupt-Energiezufuhr, sodass auch die eventuell weiteren Lasten nicht mehr mit Energie versorgt werden. Nach der Erfindung ist dabei die Funktionsweise der Not-Aus-Funktion sichergestellt bis Performance Level„d“ nach ISO-13849. Weiter kann nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass wobei die
Logikeinheit ihre Energie von einer unabhängigen und aus Uversorgung abgeleiteten Energiequelle bezieht.
Vorzugsweise wird zur Umsetzung der Not-Aus-Funktion der Last nur auf den ersten Schalter und den zweiten Schalter zurückgegriffen. Weitere Schalter sind demnach nicht erforderlich. So gibt es für jede mit der Not-Aus-Funktion der vorliegenden Erfindung versehene Last einen exklusiv dieser zugeordneten Schalter (sog. zweiter Schalter), der stromabwärts des ersten Schalters angeordnet ist und am dem nur die zu schaltende Last hängt. Weitere dazu in Reihe geschaltete Schalter sind vorzugsweise nicht vorgesehen. Nach der Erfindung kann weiter vorgesehen sein, dass der zweite Schalter derjenige Schalter ist, der auch zum regulären An- oder Ausschalter der Last genutzt wird. Durch das erfindungsgemäße Zusammenlegen der Not-Aus-Funktion und des normalen Schaltungsbetriebs, ist eine Einsparung eines Schalters möglich, wobei aber trotzdem die Funktion einer individuellen Not-Ausschaltung beibehalten wird. Der erforderliche zweite Abschaltweg (für den Fall, dass die erste Abschaltung über den zweiten Schalter aus nicht näher differenzierten Gründen fehlschlägt) ist der erste Schalter vorgesehen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehend aufgeführten Aspekte.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 : ein allgemeines Schema der vorliegenden Erfindung, in der ein erster
Abschaltweg bei einer Not-Aus-Anforderung hervorgehoben ist, und
Fig. 2: das allgemeine Schema der vorliegenden Erfindung, in der ein zweiter
Abschaltweg bei einer Not-Aus-Anforderung hervorgehoben ist.
Fig. 1 zeigt dabei eine Struktur einer möglichen Verschaltung der vorliegenden Erfindung.
Dabei weist die Vorrichtung 1 eine Energiequelle 2 auf, die vorliegend durch eine Versorgungsspannung „Uversorgung“ in der Figur dargestellt ist. Diese ist direkt an einen ersten Schalter 4 angeschlossen, der durch eine Logikeinheit 6 über die Leitung 8 steuerbar ist. Das andere Ende des ersten Schalters 8 ist dabei mit einem zweiten Schalter 5 verbunden, der ebenfalls durch die Logikeinheit 6 steuerbar ist. Die Steuerleitung trägt dabei das Bezugszeichen 9. Das andere Ende des zweiten Schalters 5 steht in direkter Verbindung mit einer Last 3, die mittels der Not-Aus- Funktion von der Energiequelle 2 trennbar sein soll.
Da in dem Abschnitt zwischen den beiden Schaltern 4, 5 weitere Lasten angehängt sein können (nicht dargestellt) ist das dortige Spannungsniveau mit „Ustopp“ bezeichnet und entspricht demnach nicht unbedingt der Versorgungsspannung
U Versorgung-
Die Last 3 ist dabei mit ihrem dem Schalter abgewandten Anschluss mit Erde verbunden, so dass bei geschlossenen Zuständen des ersten Schalters 4 und des zweiten Schalters 5 ein Spannungsabfall über der Last anliegt.
Weiter kann zur Stabilisierung der Not-Aus-Funktion eine parallel zur Last geschaltete Halbleiterdiode 11 vorgesehen sein, die mit ihrer Kathode an die zwischen dem zweiten Schalter und der Last führenden Leitung angeklemmt ist und mit ihrer Anode mit Erde verbunden ist. Die Diode befindet sich in der dargestellten Verschaltung der Fig. 1 demnach in Sperrrichtung.
Mit der Verbindung 10, die von der Logikeinheit 6 hin zur Last 3 verläuft, kann die Logikeinheit 6 prüfen, ob die Last 3 energielos ist oder nicht.
Zu beachten ist, dass die dargestellten Zustände der Schalterfrei gewählt sind und nichts über die eigentlichen Betriebszustände aussagen In einem Anwendungsbeispiel der Erfindung geht bei einer mit Energie versorgten Last 3 eine Not-Aus-Anforderung von der Einheit 7 an die Logikeinheit 6 Diese wiederum veranlasst mit Hilfe der Leitung 9 eine Öffnung des zweiten Schalters 5 aus seiner geschlossenen in seine geöffnete Position. Ist dieser Öffnungsvorgang erfolgreich, so ist die Last 3 von der Energiequelle getrennt und in den sicheren Zustand überführt worden. Dies ist in der Fig. 1 mit den gestrichelt ausgeführten Leitungen dargestellt. Stellt die Logikeinheit 6 mittels ihrer Leitung 10 hingegen fest, dass die Last trotz eines Öffnungsversuchs des zweiten Schalters 5 weiterhin mit Energie versorgt wird (durchgehend gezeichnete Leitung 10), so ist es erforderlich, die Abschaltung der Last 3 über einen alternativen Abschaltweg durchzuführen.
Fig. 2 zeigt den denn auszuführenden alternativen Abschaltweg in gestrichelter Ausführung.
Schlägt also das direkte Abschalten der Last fehl (bspw. wegen einem durchlegierten Schalter oder dergleichen), das das Beibehalten der Funktionalität von weiteren an der Leitung „Ustopp“ angehängten Lasten mit sich bringen würde, führt die Logikeinheit 6 ein Trennen der Energie-Hauptzufuhr durch, indem der ersten Schalter 4 in seine geöffnete Stellung überführt wird. Hierzu wird über die Leitung 8 der erste Schalter 4 in seine geöffnete Position überführt, so dass alle der zum ersten Schalter 4 stromabwärts angeordneten Lasten von der Energieversorgung getrennt werden.
Die von der Logikeinheit 6 abgehende Leitung 10 bestätigt (daher gestrichelt ausgeführt) dabei, dass die Last 3 von ihrer Energieversorgung 2 getrennt ist.
Somit ist es durch die Erfindung möglich, einen dedizierten elektrischen Ausgang mit Hilfe eine Not-Aus-Signals zu deaktivieren, während andere Ausgänge in ihrem Zustand unverändert beibehalten werden können. Dies ermöglicht das Weiterlaufen von nicht sicherheitsrelevanten Funktionen, obwohl ein Not-Aus-Signal eine Last erfolgreich abgekoppelt hat.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Logikeinheit kann auch aus einer Verschaltung von mehreren unabhängigen Einzellogikeinheiten bestehen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ) mit einer individuellen Not-Aus-Funktion, umfassend:
eine Energiequelle (2) zum Bereitstellen von elektrischer Energie,
eine Last (3), die über die Energiequelle (2) mit Energie versorgbar ist, einen ersten Schalter (4), der zwischen der Energiequelle (2) und der Last (3) angeordnet ist und in seinem geöffneten Zustand eine Versorgung von Energie an die Last (3) unterbricht,
einen zweiten Schalter (5), der zwischen der Energiequelle
(2) und der Last
(3) stromabwärts des ersten Schalters (4) angeordnet ist und in seinem geöffneten Zustand eine Versorgung von Energie an die Last (3) unterbricht, und
eine Logikeinheit (6), die dazu ausgelegt ist, den ersten Schalter (4) und den zweiten Schalter (5) zu betätigen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (6) ferner dazu ausgelegt ist:
bei einer Not-Aus-Anforderung den zweiten Schalter (5) zu öffnen, um die Last (3) von der Energiequelle (2) zu trennen, und
zu überprüfen, ob das Öffnen des zweiten Schalters (5) zu einem Trennen der Energiequelle (2) von der Last (3) geführt hat, und falls nicht, den ersten Schalter
(4) zu öffnen. 2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der erste Schalter (4) und der zweite Schalter (5) zueinander in Reihe geschaltet sind. 3. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine weitere Last (3) über eine stromabwärts des ersten Schalters (4) und stromaufwärts des zweiten Schalters (5) angeordnete Abzweigung mit der Energiequelle (2) verbunden ist. 4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Öffnen des ersten Schalters (4) ein Deaktivieren der Energie-Hauptversorgung der Vorrichtung (1 ) ist und das Öffnen des zweiten Schalters (5) nur das Deaktivieren der zugehörigen Last (3) bewirkt. 5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer
Anzahl von n Lasten (3), die mit einer Not-Aus-Funktion steuerbar sind, nur n+1 Schalter (4, 5) in der Vorrichtung (1 ) zur Umsetzung der Not-Aus-Funktion vorhanden sein müssen, so dass bei einer Last (3) nur zwei Schalter (4,
5) erforderlich sind.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Energiequelle (2) eine Batterie eines Fahrzeugs ist, und insbesondere auch einen Anschluss an die Klemme 30 einer Fahrzeugbatterie darstellen kann.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Not-
Aus-Funktion eine Not-Aus-Funktion in der Stopp-Kategorie 2 ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Logikeinheit (6) ihre Energie von einer unabhängigen und aus Uversorgung (2) abgeleiteten Energiequelle bezieht.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Umsetzung der Not-Aus-Funktion der Last (3) nur auf den ersten Schalter (4) und den zweiten Schalter (5) zurückgegriffen wird.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite
Schalter (5) derjenige Schalter ist, der auch zum regulären An- oder Ausschalten der Last (3) genutzt wird.
11. Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/066426 2019-07-16 2020-06-15 Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion WO2021008790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20733395.6A EP3997723A1 (de) 2019-07-16 2020-06-15 Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119238.2 2019-07-16
DE102019119238.2A DE102019119238A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Vorrichtung mit einer individuellen Not-Aus-Funktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021008790A1 true WO2021008790A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=71103373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066426 WO2021008790A1 (de) 2019-07-16 2020-06-15 Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3997723A1 (de)
DE (1) DE102019119238A1 (de)
WO (1) WO2021008790A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041633A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Moeller Gmbh Schaltgeräteanordnung
DE102014117280A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät zum Ein- und sicheren Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
US20190006138A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-03 Omron Corporation Relay device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216226A1 (de) * 2002-04-08 2003-10-30 Pilz Gmbh & Co Vorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere in industriellen Produktionsanlagen
DE102014001923A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen einer Manipulatorachse
DE102014208709A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Smiths Heimann Gmbh Sicherheitseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041633A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Moeller Gmbh Schaltgeräteanordnung
DE102014117280A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltgerät zum Ein- und sicheren Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
US20190006138A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-03 Omron Corporation Relay device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119238A1 (de) 2021-01-21
EP3997723A1 (de) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493064B2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
EP3313710B1 (de) System und verfahren zur automatischen kurzschlussbeseitigung in einem energiebus
EP3435508B1 (de) Stromversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer stromversorgungseinrichtung
EP3191357B1 (de) Förderanlage mit sicherheitsfunktion
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
WO2021008790A1 (de) Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion
EP3414637B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102017221793A1 (de) Sicherungstechnische Einrichtung für eine sicherungstechnische Anlage
EP3688855B1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten von wechselrichtergeräten
DE102019215606B3 (de) Versorgungsmodul
DE202016102634U1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0397913B1 (de) Gleichrichteranordnung
DE19844185A1 (de) Busleitungssystem
DE102014016018B4 (de) Schalteinrichtung für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Bordnetz und Kraftfahrzeug
EP3963616A1 (de) Schalteranordnung und verfahren zum sicheren betrieb einer schalteranordnung
EP1259970B1 (de) Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem
EP4367765A1 (de) Fehlerstromüberwachung für ein gleichspannungsschaltgerät
DE1919344C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Umschaltung wenigstens einer Last von einem Betriebsverstärker auf einen Ersatzverstärker
EP4367698A1 (de) Gleichspannungsschaltgerät mit erdschlussschutz
DE102019216196A1 (de) Einspeisemodul
DE102009035166A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieversorgungsnetzes
WO2017140350A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und sicherheitsgerichtetes gerät
EP0698988A1 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einer aus einer Spannungsquelle zu speisenden Stufe
DD253900A1 (de) Verfahren zur fehlertoleranten stromversorgung und fehlertolerantes stromversorgungssystem insbesondere fuer automatisierungsanlagen mit verteilten funktionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20733395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020733395

Country of ref document: EP

Effective date: 20220211