DE4444674A1 - Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante - Google Patents

Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante

Info

Publication number
DE4444674A1
DE4444674A1 DE19944444674 DE4444674A DE4444674A1 DE 4444674 A1 DE4444674 A1 DE 4444674A1 DE 19944444674 DE19944444674 DE 19944444674 DE 4444674 A DE4444674 A DE 4444674A DE 4444674 A1 DE4444674 A1 DE 4444674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallpaper
solder
electronic
cutting edge
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944444674
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444674C2 (de
Inventor
Wolfgang Meinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944444674 priority Critical patent/DE4444674C2/de
Priority to DE9421969U priority patent/DE9421969U1/de
Publication of DE4444674A1 publication Critical patent/DE4444674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444674C2 publication Critical patent/DE4444674C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/06Machines, apparatus, tools or accessories therefor for applying the paper to the surface to be covered

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Einhandtapezierlot mit dem es möglich ist, mit nur einer Hand eine zu transportierende Tapetenbahn zu der zu tapezierenden Wand zu befördern. Nachdem die zu tapezierende Tapetenbahn elektronisch in die waagerecht-lotrechte Lage versetzt ist, kann mit der zweiten freien Hand die Tapetenbahn an die Wand angelegt und befestigt werden. Durch die konstruktive Auslegung der Klemmschiene des Einhandtapezierlotes ist es möglich die erforderliche Länge der Tapetenbahn bis zur Zimmerdecke festzulegen und mittels integrierter Abschneidkante auf die erforderliche Länge abzuschneiden. Ein umständliches ansetzen einer üblichen Abschneidschiene entfällt.
Die elektronische Ausrichtung der Tapetenbahn erfolgt vorzugsweise mittels Quecksilber-Neigungsschalter (8) oder Reedschalter (14) wobei über einen üblichen Schalter eine Gerätbereitschaftsanzeige, vorzugsweise eine rote Leuchte, vorhanden ist. Ist die waagerechte-lotrechte Stellung erreicht, erlischt die rote Leuchte und eine, vorzugsweise grüne Leuchte, wird mit Strom über den Quecksilber-Neigungsschalter in Funktion gesetzt.
Nach dem heutigen Stand der Tapeziertechnik wird eine zu tapezierende Tapetenbahn immer noch zwangsläufig mit beiden Händen angefaßt und an die zu tapezierende Wand gebracht. Dieses ist nicht ganz ungefährlich, da man mit der eingekleisterten Tapetenbahn in der Regel auf eine Leiter steigen muß. Bei dieser Anbringungsweise hat man keine Hand frei um sich an der Leiter festzuhalten, dieses konnte in der Vergangenheit zu Unfällen und Stürzen führen.
Ziel der Erfindung ist es, derartige Nachteile beim tapezieren auszuschalten, was diese auch auf einfache aber wirkungsvolle Weise kann.
Das Neue an dieser Erfindung ist, daß man mit nur einer Hand die eingekleisterte Tapetenbahn transportieren kann, wobei durch ein leichtes verdrehen der Hand die Tapetenbahn mittels elektronischer Vorrichtung ins Lot zu bringen ist, ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand. Mit der zweiten Hand wird die Tapetenbahn mühelos im oberen Bereich an der Wand befestigt, danach wird das Einhandtapezierlot etwas von der Wand abgezogen und über die Längenmaßabschneidkante wird die Tapetenbahn auf die exakte Länge gebracht, ohne das man auf andere Abschneidhilfsmittel angewiesen ist. Dieses erhöht enorm die Sicherheit, da weniger Werkzeuge auf der Leiter liegen müssen.
Eine einfache Vorrichtung des elektronischen Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante besteht aus folgenden Teilen:
Aus dem Grundkörper (1), der vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium ausgebildet. An diesem Grundkörper sind, nicht weiter bezeichnete, Deckel vorn oder und hinten angebracht, vorzugsweise aus Kunststoff. Diese drei oder vier Bauteile bilden somit einen Raum. Die Deckel werden vorzugsweise geklebt, gesteckt oder verschraubt oder kombiniert.
Der Grundkörper (1) nimmt elektronische und mechanische Bauteile auf. Die elektronische Lotanzeige des gesamten Tapezierlotes kann über einen Quecksilber Neigungsschalter (8), einem Reedschalter (14), einem mechanischem Pendel (13) oder einer sonstig geeigneten Vorrichtung erfolgen, wobei diese direkt am Pendel oder einer sonstig geeigneten Vorrichtung abgelesen werden kann. Der Grundkörper (1) wird vorzugsweise starr an der Klemmschiene (12) befestigt. Bei elektronischer Lotauslösung, beispielsweise über einen Quecksilberschalter (8) ist die Auslösung eines optischen oder akustischen Signales vorteilhaft. Beispielsweise ein Summer oder eine Leuchte (7). Auch eine Kombination ist denkbar. Die Stromversorgung erfolgt vorzugsweise über Batterie (6). Vorteilhaft ist auch eine Kontrollvorrichtung (5), welche mittels Schalter (9) beispielsweise eine Leuchte schaltet, die die Betriebsbereitschaft des Tapezierlotes anzeigt.
Der mit (1) bezeichnete Grundkörper kann alle möglichen geometrischen Ausgestaltungen annehmen, wie beispielsweise (rechteckig, quadratisch, rund . . . ). Auch ist eine handergonomische, als Griff, ausgestaltete Form denkbar. An dem Grundkörper (1) ist mittels Schrauben (10) eine Klemmschiene (12) befestigt. Die Klemmschiene (12) ist im unteren Bereich derart ausgebildet, daß eine Abschneidkante (3) entsteht. Die Länge und Breite der Abschneidkante ist konstruktiv so ausgelegt, daß wenn die Klemmschiene an der Zimmerdecke in waagerechter Form anliegt, das gleiche Maß entsteht wie Oberkante zur Unterkante der Klemmschiene. Dadurch wird die Tapetenbahn exakt bis zur Zimmerdecke abzuschneiden sein. In die Aufsteckleiste (12) wird die zu tapezierende Tapetenbahn in die hierin befindliche, vorzugsweise keilförmige oder konische Aussparung (11) gesteckt. Mittels, vorzugsweise als Schiebeteil, ausgebildeter Vorrichtung (2), die derart konstruiert ist, daß sie vorzugsweise keilförmig ist, wird jede, auch von unterschiedlicher Dicke, Tapetenbahn sicher und fest befestigt. Das Schiebeteil wird mittels Noppen, Schrauben oder Niet (4) in der erforderlichen Lage gehalten und zwar so, daß es nicht verloren gehen kann. Weitere nicht weiter dargestellte Kontrollbohrungen in der Aufsteckleiste (12) erlauben die Sicht zu einem einwandfreien Sitz der Tapetenbahn in der Klemmschiene. Die Klemmschiene (12) kann auch so ausgebildet sein, daß die Tapetenbahn mittels Federkraft und unterschiedlichen Ausgestaltungen der Federn oder federnder Schienen befestigt werden. Die Materialauswahl ist hier weitestgehend freibleibend, (Alu, Aluleg., Kunststoffe, Holz, Stahl, Pappe, Stahlleg. usw.).
Ein Anführungsbeispiel wird anhand von zwei Figurenbezeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht das komplette elektronische Einhandtapezierlot mit integrierter Klemmschiene und Tapetenmaßabschneidkante in Quecksilber Neigungsschalterausführung und Leuchtanzeige.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Pendelausführung mit Pendel (13) und Reedschalter (14).
Die Funktion des elektronischen Einhandtapezierlotes wird anhand einer einfachen Ausbildung in Quecksilber-Neigungsschalterweise erläutert und ist wie folgt:
Nachdem beispielsweise eine Tapetenbahn eingekleistert wurde, wird das Kopfende der Tapetenbahn ca. 1-3 cm umgeschlagen und zwar so, daß das umgeschlagene Ende mit der übrigen Tapetenbahn übereinstimmt, so wird erreicht, daß der Knick der Tapetenbahn im rechten Winkel ist, dieses hat zur Folge, daß ein über den Knick gestülptes elektronisches Einhandtapezierlot hier in der Waage ist und die andere Seite der Bahn im Lot. Nachdem die Tapetenbahn in die Aussparung (11) der Klemmschiene (12) eingeführt wurde, wird diese mittels Schiebeteil (2) befestigt.
Die Tapetenbahn wird an der zu tapezierenden Wand durch Drehung in die Lotstellung gebracht, vorzugsweise von einer nach links unten geneigter Lage aus.
Die obere Kante der Tapetenbahn ist dann in der Waagerechten, wenn der Quecksilber-Neigungsschalter (8) Kontakt zur Leuchte (7) durchschaltet. Eine umgekehrte Schaltweise ist ebenfalls denkbar. Die Stromversorgung wird vorzugsweise über Batterie (6) mittels Schalter (9) hergestellt und durch die Anzeigeleuchte (5) sichtbar. Wenn die Tapetenbahn waagerecht ist, erlischt die Leuchte (5) und gleichzeitig leuchtete die Leuchte (7) auf. Durch die nicht näher bezeichneten Kontrollbohrungen in der Klemmschiene kann der Sitz der Tapetenbahn in der Aussparung (11) der Klemmleiste (12) festgestellt werden. Nachdem die Tapetenbahn im oberen Bereich an der Wand klebt, wird das Einhandtapezierlot ein wenig von der Wand abgezogen und die Tapetenbahn über der Längenmaßabschneidkante (3) abgeschnitten. Das in der Klemmleiste befindliche Tapetenstück kann weggeworfen werden, es ist durch die Klemmwirkung ohnehin unbrauchbar geworden, zumal wenn es sich um steropurbeschichtete Tapeten handelt. Nachdem der Rest der Tapetenbahn an der Wand befestigt ist, ist der Tapeziervorgang für diese Tapetenbahn beendet.

Claims (11)

1. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen welches aus mehreren voneinander abhängigen Bauteilen besteht, und zwar derart, daß die Bauteile wie der Grundkörper (1), in diesem untergebracht sind mindestens eine Batterie (6), ein Schalter (9), ein Summer (Leuchte) (7), ein vorzugsweise Quecksilber-Neigungsschalter, eine vorzugsweise als Lötleiste ausgebildete Kontaktstelle, sowie mindestens eine Kontrolleinrichtung, vorzugsweise eine LED-Leuchte, sowie mehrere Elektroleitungen und gegebenenfalls Widerstände und IC, diese Bauteile werden mittels vorzugsweise Schrauben (10) an der Klemmleiste (12), vorzugsweise fest befestigt, wobei in der Klemmleiste (12) eine Aussparung (11) ist, die derart ausgebildet ist, daß im unteren Bereich eine Längenmaßabschneidkante (3) entsteht und eine Klemmvorrichtung (2) in die Aussparung (11) geschoben werden kann. Das Schiebeteil (2) wird, vorzugsweise mittels Niet, an der Klemmschiene (12) beweglich aber unverlierbar befestigt, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bauteile zusammen in einer Einhandbedienungsausführung ausgestaltet sind und ein lot- und waagerechtes Ausrichten von zu tapezierenden Tapetenbahnen sowie das maßgenaue Längen von Tapetenbahnen ermöglichen.
2. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (7) durch andere akustische Signalgeber (Melodieimpulse) ersetzt wird.
3. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) alle möglichen geometrischen Ausgestaltungen besitzt. (rund, quadratisch, rechteckig . . . ), sowie als Griff beispielsweise ergonomisch geformt ist.
4. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Material Kunstoff, Metall,- Legierungen, Pappe oder Holz, sowie Papier oder Alu ist.
5. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) vorzugsweise fest an der Klemmleiste (12) befestigt ist.
6. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß über ein vorzugsweise als Quecksilber-Neigungsschalter (8) ausgebildetes Lotmedium über E.-Kontakt einen Summer (7) oder eine Leuchte oder beides in Funktion setzt, damit die lotrechte Lage der Tapetenbahn angezeigt wird.
7. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lotmedium ein Reedschalter (14) und Pendel (13) ist.
8. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-7, gezeichnet dadurch, daß ein Schiebeteil (2) vorhanden ist.
9. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung mittels Federn erfolgt.
10. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-9, wonach mindestens eine Abschneidkante (3) vorhanden ist.
11. Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren, sowie maßgeschneidertes Längen von Tapetenbahnen nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Funktionskontrolleinrichtung (5) vorhanden ist.
DE19944444674 1994-12-15 1994-12-15 Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante Expired - Fee Related DE4444674C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444674 DE4444674C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante
DE9421969U DE9421969U1 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn-Längenmaßabschneidkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444674 DE4444674C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444674A1 true DE4444674A1 (de) 1996-06-20
DE4444674C2 DE4444674C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6535870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444674 Expired - Fee Related DE4444674C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444674C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913580C1 (de) * 1999-03-24 2001-02-15 Wolfgang Madlener Meßtaster für Bearbeitungsmaschinen mit einer Werkzeugspindel
US6370789B1 (en) 1999-03-24 2002-04-16 Wolfgang Madlener Probe for machine tools with a tool spindle
EP1362714A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 C.A. Jürgen Lehnartz GmbH Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325140U1 (de) * 1983-09-01 1983-12-22 Fröhlich, Helmut, 3250 Hameln Mess- und beschneidevorrichtung fuer tapeten und wandbespannungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8325140U1 (de) * 1983-09-01 1983-12-22 Fröhlich, Helmut, 3250 Hameln Mess- und beschneidevorrichtung fuer tapeten und wandbespannungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913580C1 (de) * 1999-03-24 2001-02-15 Wolfgang Madlener Meßtaster für Bearbeitungsmaschinen mit einer Werkzeugspindel
US6370789B1 (en) 1999-03-24 2002-04-16 Wolfgang Madlener Probe for machine tools with a tool spindle
EP1362714A2 (de) * 2002-05-14 2003-11-19 C.A. Jürgen Lehnartz GmbH Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialien
EP1362714A3 (de) * 2002-05-14 2006-10-18 C.A. Jürgen Lehnartz GmbH Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444674C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670405B1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE2424722B2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE4444674A1 (de) Elektronisches Einhandtapezierlot mit integrierter Tapetenbahn - Längenmaßabschneidkante
DE19614066C1 (de) Aufschwenkbare Aufputztürstation einer Haussprechanlage
DE2325080A1 (de) Messgeraetegehaeuse aus kunststoff
CH610463A5 (en) Replaceable (interchangeable) electronic assembly
DE19729851C2 (de) Befestigung eines elektronischen Bauteils mittels Druckfeder auf einem Aluminium-Strangpressprofil durch eine lösbare Schnappverbindung
DE3415317A1 (de) Anschlagwinkel
DE4441665A1 (de) Elektronisches Tapezierlot
DE4434285A1 (de) Vorrichtung zum lot- und waagerechten Ausrichten von Tapetenbahnen beim Tapezieren
DE19755576B4 (de) Blatthalter
DE19502221A1 (de) Tapezierlot
DE4441664C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Steckdosen oder Lichtschalterausbrüchen bei zu tapezierenden Tapetenbahnen
DE202016100475U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wellenpappe-Ecken
DE842000C (de) Tragbares Elektronenblitzgeraet fuer photographische Zwecke
DE1937626U (de) Tapeziergeraet.
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE603470C (de) Handschneidegeraet
DE3230818A1 (de) Filterkasten mit herausnehmbarer filterzelle
DE4444736A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Steckdosen und Lichtschalterausbrüchen bei zu tapezierenden Tapetenbahnen mit integriertem Auswurf-Reinigungsmechanismus
DE7429480U (de) Bilderwechselrahmen
DE2531888A1 (de) Grundplatte, insbesondere fuer gehaeuse von messgeraeten
DE19731431A1 (de) Klebebandspender für Klebebandrollen für einseitig mit Klebstoff beschichteten Klebebändern
CH648470A5 (en) Suspension device for a loudspeaker unit
EP0155234A2 (de) Elektrisches Handschneidgerät für Weichmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee