DE4444635C2 - Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper - Google Patents

Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper

Info

Publication number
DE4444635C2
DE4444635C2 DE4444635A DE4444635A DE4444635C2 DE 4444635 C2 DE4444635 C2 DE 4444635C2 DE 4444635 A DE4444635 A DE 4444635A DE 4444635 A DE4444635 A DE 4444635A DE 4444635 C2 DE4444635 C2 DE 4444635C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
laser
optical
sensor
interceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4444635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444635A1 (de
Inventor
Gunther Dr Sepp
Rudolf Dr Protz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE4444635A priority Critical patent/DE4444635C2/de
Priority to GB9525322A priority patent/GB2296078B/en
Priority to FR9514790A priority patent/FR2728333B1/fr
Priority to US08/574,442 priority patent/US5662291A/en
Publication of DE4444635A1 publication Critical patent/DE4444635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444635C2 publication Critical patent/DE4444635C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/226Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/224Deceiving or protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Selbstverteidigung ge­ gen Flugkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Druckschrift "Aviation Week & Space Technology", März 28, 1994, Seite 57 bis 60, ist eine solche Einrichtung bekanntgeworden, die sich aus einer elektronischen Kontrolleinheit, einem "IR-Jammer-Kopf" und ei­ nem elektrooptischen Flugkörpersensor zusammensetzt. Der kardanisch auf­ gehängte "IR-Jammer-Kopf" ist mit drei Öffnungen versehen, von denen die größte für eine Xenon-Bogenlampe bestimmt ist, die mittlere Öffnung ent­ hält die Optikelemente für den Array-Sensor im Flugkörper-Tracker, und die kleinste Öffnung ist der Laseroptik zugeordnet.
Diese Einrichtung ist gegen Flugkörper ohne optischen Zielsuchkopf nicht, gegen solche mit modernen Infrarot-Zielsuchköpfen nur beschränkt einsatz­ fähig.
Zum Stand der Technik werden angeführt: Die DE-AS 25 22 927, die sich auf ein System zur Täuschung, Ablenkung und Vernichtung von autonomen Lenkwaffen bezieht, womit die ein Ziel anfliegende Lenkwaffe durch einen Störkörper abgelenkt und nach Ablenkung zerstört wird.
Ein anderes Verfahren ist aus der DE 37 33 962 A1 bekanntgeworden, bei dem Land- und Wasserfahrzeuge, die mit Radargeräten und verschiedenen Sensoren ausgerüstet sind, die zur Klassifizierung eines anfliegenden Flug­ körpers und automatischer Aktivierung von Selbstschutzmaßnahmen einge­ setzt werden.
Aus der DE 36 23 808 A1 ist ein Verfahren zum Nachführen eines Hoch­ energie-Laserstrahles bekannt, der auf der einmal erreichten Auftreffstelle im Zielobjekt ausgerichtet bleibt und seine thermische Wirkung kontinuier­ lich konzentriert.
Aus der DE 36 40 427 A1 ist ein Raketenabwehrsystem bekannt, das aus Überwachungs- und Zielerfassungssensoren besteht, deren Informationen ausgewertet und zur Zielbekämpfung an die Abwehr-Raketeneinheiten übermittelt werden
Aus der Druckschrift JP 5-223 499 (A) ist eine Nahverteidigungseinrich­ tung mit einem Infrarotlaseroszillator und einem Radar bekannt, die die Strahlung einer Infrarotkamera eines angreifenden Flugkörpers zu sperren versucht und aus der Druckschrift JP 4-86 499 (A) ist es bekannt, daß ein Luftfahrzeug mit Radardetektoren, einem seitlich positionierten Laser-Radar versehen wird, die die Position eines anfliegenden Flugkörpers detektieren und im gegebenen Fall einen sphärischen Spiegel ausfahren lassen, der die Infrarot-Laserstrahlen auf den anfliegenden Flugkörper umlenkt und dessen Zielsuchgerät paralysiert.
Mit den bekannten Verfahren und Einrichtungen ist es jedoch nicht möglich, Maßnahmen durchzuführen, die gewährleisten daß das durch einen Flugkör­ per angegriffene Flugzeug entweder den Flugkörper durch einen gerichteten Lichtstrahl zur Annahme einer abweichenden Flugrichtung zwingt oder die mitgeführten Abfangraketen nach ihrem Abschuß nach dem semiaktiven oder dem Strahlreiter-Verfahren auf den Flugkörper richtet.
Flugkörper mit optischen Zielsuchköpfen können sowohl mit Störlasern als auch mit Abfangraketen bekämpft werden; der Einsatz von Abfangraketen ist hier jedoch sehr unwirtschaftlich. Flugkörper ohne optische Zielsuch­ köpfe können dagegen praktisch nur mit Abfangraketen bekämpft werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Selbstverteidigung vorzuschlagen, womit gewährleistet ist, daß wahlweise sowohl der optische Zielkopf eines Flugkörpers gestört werden kann, als auch die optische Lenkung einer Abfangrakete sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben, und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele erläutert und in einem Blockdiagramm dargestellt. Dieses Blockschaltbild zeigt den Aufbau und die Funktion des beschriebenen Ausführungsbeispiels.
Der allgemeine Erfindungsgedanke sieht eine Kombination von einem Annäherungssensor für den feindlichen Flugkörper, einer Abfangrakete und einem gerichteten Lichtstrahl vor, wobei wahlweise der Lichtstrahl allein als optischer Störer gegen einen optischen Zielsuchkopf des Flugkörpers eingesetzt oder zusammen mit der Abfangrakete zu deren optischer Lenkung entweder nach dem semiaktiven oder nach dem Strahlreiter-Lenkverfahren verwendet wird. Die hierzu erforderlichen Systembaugruppen sind in der Figur der Zeichnung so klar dargestellt, daß sich detailliertere Angaben für einen Fachmann erübrigen dürften.
Ein Steuerrechner der Einrichtung entscheidet zunächst, ob der vom Annäherungssensor detektierte feindliche Flugkörper durch optisches Stören oder durch eine Abfangrakete bekämpft werden soll. Hierbei werden Vorinformationen darüber berücksichtigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit der feindliche Flugkörper mit einem optischen Zielsuchkopf versehen ist. Bei Entscheidung für optisches Stören berechnet der Steuerrechner die Richtung zur Spitze des Flugkörpers, wo sich dessen optischer Zielsuchkopf befindet, richtet eine z. B. zweiachsig stabilisierte Richtoptik entsprechend aus und bestrahlt mit einem bezüglich des optischen Störens optimierten Lichtstrahl den Zielsuchkopf des feindlichen Flugkörpers. Dadurch verliert der Flugkörper sein Ziel, so daß in der Regel ein Treffer vermieden wird.
Um ein wirksames optisches Stören des Zielsuchkopfes zu gewährleisten, umfaßt der Lichtstrahl Wellenlängen innerhalb mindestens eines der für optische Zielsuchköpfe relevanten Wellenlängenbereiches. Als Lichtquelle dient vorzugsweise ein durch diodengepumpten Festkörperlaser mit nachgeschaltetem optisch-parametrischem Oszillator gebildeter Laser, der einen Laserstrahl mit vorzugsweise mehreren Wellenlängen in den Bereichen 0,7-1,2 µm, 2-3 µm und 3-5 µm ausstrahlt.
Weiterhin ist das optische Störsystem mit einem Tracker versehen, der das vom markierten Flugkörper rückgestreute Licht mit einem Laser-Glint-Empfänger mißt und analysiert und die sich ergebenden Meßsignale dem Systemsteuerungs-Rechner eingibt, der seinerseits nun die Richtoptik für den Laserstrahl so steuert, daß dieser auf die Spitze, d. h. die Stelle des Flugkörpers gerichtet und dort gehalten wird, an der ein optischer Suchkopf vermutet wird.
Mit dem Systemsteuerungs-Rechner ist nun ein sogenannter Bekämpfungserfolgs-Sensor verbunden, der durch Analyse der Signale des FK-Annäherungssensors, des Trackers und eines dem Luftfahrzeug zugeordneten Inertialsensors feststellt, ob die Anflugbahn des angreifenden Flugkörpers ausreichend gestört worden ist. Ist dies in ausreichendem Sicherheitsabstand der Fall, so kann der Bekämpfungsvorgang abgebrochen werden.
Ist dies jedoch nicht der Fall, so entscheidet sich der Steuerrechner für die Bekämpfung des feindlichen Flugkörpers mit einer Abfangrakete, die entweder durch ein semiaktives Lenkverfahren oder durch ein Strahlreiter-Lenkverfahren optisch gelenkt wird. Entsprechend berechnet der Steuerrechner die Richtung entweder zu einer Stelle möglichst hoher Verwundbarkeit des Flugkörpers oder zum Kollisionspunkt der Abfangrakete mit dem Flugkörper. Ebenso bestimmt der Steuerrechner, ob die Wellenlänge und Modulation des Lichtstrahls entweder bezüglich des semiaktiven Lenkverfahrens oder des Strahlreiter-Lenkverfahrens optimiert und eingestellt sowie eine entsprechend eingerichtete Abfangrakete abgefeuert wird. Bei der Optimierung des Lichtstrahls wird vorzugsweise entweder das vom Festkörperlaser oder das von den Laserdioden erzeugte Laserlicht verwendet.
Vorzugsweise ist das mit gerichtetem Licht arbeitende Lenkverfahren ein semiaktives Lenkverfahren, wobei der Lichtstrahl eng gebündelt und durch den Tracker auf die jeweils günstigste Stelle des angreifenden Flugkörpers gerichtet und gehalten wird und hierfür die Abwehrrakete mit einem entsprechenden Suchkopf versehen ist. Der Suchkopf wird vorzugsweise schon vor dem Abschuß der Abwehrrakete auf den angreifenden Flugkörper gerichtet. Hat er den von dort rückgestreuten Lichtstrahl entdeckt, so wird die Abfangrakete abgefeuert.
Das mit gerichtetem Licht arbeitende Lenkverfahren kann auch ein sogenanntes Strahlreiter-Lenkverfahren sein, wobei der Tracker den aufgeweiteten Lichtstrahl entsprechend moduliert und auf die hierfür günstigste Stelle des voraussichtlichen Kollisionspunktes mit dem angreifenden Flugkörper lenkt. Die Abfangrakete ist daher mit einem im entsprechenden Wellenlängenbereich arbeitenden Heckempfänger versehen, dessen Signale mit dem Lenkrechner zur Ausrichtung auf den Kollisionspunkt mit dem angreifenden Flugkörper ausgewertet werden.
Das optische Störsystem kann nun so ausgebildet sein, daß Laser, Richtoptik und Tracker ein Laser-Doppler-Radar bilden, das die Geschwindigkeit des angreifenden Flugkörpers mißt und als Ergebnis dem Bekämpfungserfolgs-Sensor eingibt. Laser, Richtoptik und Tracker können aber auch einen Laserentfernungsmesser bilden, dessen Meßsignale dem Bekämpfungserfolgs-Sensor eingeben werden.
Der Bekämpfungssensor vergleicht nun die während der optischen Störung fortlaufend gemessenen Werte der Radialgeschwindigkeit und der Entfernung des Flugkörpers sowie der Richtung zum Flugkörper, leitet daraus die voraussichtliche Flugbahn des Flugkörpers ab und vergleicht diese mit der zu Beginn der optischen Störung ermittelten Flugbahn. Weichen diese beiden Flugbahnen ausreichend voneinander ab, so daß es voraussichtlich nicht zu einem Treffer kommt, so wird dies als Bekämpfungserfolg gewertet. Jetzt kann ein eventueller weiterer angreifender Flugkörper bekämpft werden.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß der vorgeschlagenen Einrichtung zur Selbstverteidigung eine Ausstoßvorrichtung für optische Täuschkörper zugeordnet ist, wobei der Systemsteuerrechner nach Maßgabe der durch den Flugkörper-Annäherungssensor, Tracker und Bekämpfungserfolgs-Sensor festgestellten Flugbahn des angreifenden Flugkörpers auswählt, ob der Einsatz von optischem Störsystem, Täuschkörper oder Abfangrakete bzw. einer Kombination daraus eingesetzt und aktiviert werden soll. Hierbei und generell ist als Flugkörper-Annäherungssensor ein im UV-Wellenlängenbereich empfindlicher Sensor einsetzbar.
Diese Art von Sensor erkennt den anfliegenden feindlichen Flugkörper an der UV-Emission von dessen Abgasstrahl.
Die mit dem semiaktiven Lenkverfahren arbeitende Abfangrakete kann z. B. mit einem zu ihrer Achse symmetrisch angeordneten Einfach-Suchkopf ausgerüstet sein, der aus mehreren Detektorelementen und einer Empfangslinse mit vorgeschaltetem - auf die Laserwellenlänge abgestimmten - Interferenzfilter besteht. Das vom angreifenden Flugkörper zurückgestreute Laserlicht wird leicht defokussiert auf die Detektorelemente abgebildet, wobei die Detektorelektronik die Empfangsintensitäten analysiert und daraus die Einfallsrichtung des zurückgestreuten Laserlichts ableitet und dem Lenkrechner eingibt. Dieses semiaktive Lenkverfahren der Abfangrakete kann z. B. nach dem sogenannten "Hundekurven-Verfahren" und ohne Inertialsystem, oder auch nach dem sogenannten "Proportionalnavigations-Verfahren" und mit einem Inertialsystem in der Abflugrakete arbeiten.

Claims (6)

1. Verfahren zur Selbstverteidigung von Luftfahrzeugen gegen angrei­ fende Flugkörper, wobei das Luftfahrzeug mit Annäherungssensoren, einem lasergestützten Stör- und Leitsystem, einem Abfangraketen-System und einem diese Systeme überwachenden Steuerrechner ausgestattet ist, mit fol­ genden Schritten,
  • - Feststellung der Annäherung eines Flugkörpers durch Annäherungssen­ sor,
  • - Aufschaltung des lasergestützten Leit- und Störsystems auf den Flug­ körper,
  • - Feststellung der Flugkörpergattung durch Analyse des rückgestreuten Lichts und gegebenenfalls Störung des Flugkörper-Suchkopfes durch verstärkte oder modulierte Laserbestrahlung,
  • - Analyse der möglichen Bahnabweichung und
  • - gegebenenfalls Bekämpfung durch das Abfangraketen-System durch Zielbeleuchter oder Strahlreiter-Lenkverfahren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tracker des optischen Stör- und Leitsystems das vom Flugkörper zurückge­ streute Licht mit einem Empfänger mißt, analysiert und dem Steuerrechner zuführt, der die Richtoptik derart steuert, daß der Lichtstrahl auf der ausge­ wählten Stelle des Flugkörpers gehalten wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Lichtquelle einen durch diodengepumpten Festkörperlaser mit nachgeschaltetem optisch-parametrischem Oszillator gebildeten Laser aufweist, der einen Laserstrahl mit mindestens einer Wellenlänge in den Bereichen 0,7-1,2 µm, 2-3 µm und 3-5 µm ausstrahlt und
  • - bei Umschalten auf "Bekämpfung mit Abfangrakete" der Laser derart modifiziert wird, daß entweder das vom Festkörperlaser oder das von den Laserdioden direkt erzeugte Laserlicht ausgestrahlt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das optische Störsystem derart ausgebildet ist, daß Laser, Richtoptik und Tracker gleichzeitig oder wechselweise ein Laser-Doppler-Radar bilden, das die Geschwindigkeit des Flugkörpers mißt und
  • - die Signale des Doppler-Radars dem Bekämpfungserfolgs-Sensor zuge­ führt werden.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das optische Störsystem derart ausgebildet ist, daß Laser, Richtoptik und Tracker gleichzeitig einen Laserentfernungsmesser bilden, der die Entfernung des Flugkörpers mißt, und
  • - die Signale des Laserentfernungsmessers dem Bekämpfungserfolg-Sen­ sor zugeführt werden.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugkörper-Annäherungssensor ein im UV-Wellenlängenbereich empfindlicher Sensor ist.
DE4444635A 1994-12-15 1994-12-15 Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper Expired - Fee Related DE4444635C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444635A DE4444635C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper
GB9525322A GB2296078B (en) 1994-12-15 1995-12-12 Self-defence system against missiles
FR9514790A FR2728333B1 (fr) 1994-12-15 1995-12-13 Dispositif d'autodefense contre des missiles
US08/574,442 US5662291A (en) 1994-12-15 1995-12-15 Device for self-defense against missiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444635A DE4444635C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444635A1 DE4444635A1 (de) 1996-06-20
DE4444635C2 true DE4444635C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6535846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444635A Expired - Fee Related DE4444635C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5662291A (de)
DE (1) DE4444635C2 (de)
FR (1) FR2728333B1 (de)
GB (1) GB2296078B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346001A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-04 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE10349869A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zum Schutz von Transportmitteln gegen IR-gelenkte Flugkörper
EP1845332A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmassnahme für eine Radaranlage
DE19716025B4 (de) * 1997-04-17 2009-12-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Plattform mit abschießbaren, zielverfolgenden Flugkörpern, insbesondere Kampfflugzeug
DE102015009200A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Energiewirksystem und Waffensystem

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788178A (en) * 1995-06-08 1998-08-04 Barrett, Jr.; Rolin F. Guided bullet
GB2342983B (en) * 1996-01-15 2000-08-23 Bodenseewerk Geraetetech Counter measure system for an aircraft
IL120787A (en) * 1997-05-05 2003-02-12 Rafael Armament Dev Authority Tracking system that includes means for early target detection
EP0892240A2 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 TRW Inc. Vorwärtsgefechtsflugkörperabwehrsystem
DE19745785C2 (de) * 1997-10-16 2002-12-05 Eads Deutschland Gmbh Laserstrahlungsquelle für ein DIRCM-Waffensystem
US5992288A (en) * 1997-11-03 1999-11-30 Raytheon Company Knowledge based automatic threat evaluation and weapon assignment
US6369885B1 (en) * 1998-05-05 2002-04-09 Lockheed Martin Corporation Closed-loop infrared countermeasure system using high frame rate infrared receiver
FR2800452B1 (fr) * 1999-10-29 2005-06-24 Giat Ind Sa Procede et systeme pour detecter une menace tiree sur un objet fixe ou mobile
DE10024320C2 (de) * 2000-05-17 2002-09-05 Diehl Munitionssysteme Gmbh Radareinrichtung für den Objekt-Selbstschutz
DE10117007A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
IL145730A0 (en) * 2001-10-01 2003-06-24 Rafael Armament Dev Authority Improved directional infrared counter measure
US6738012B1 (en) * 2003-05-02 2004-05-18 Honeywell Industrial Inc. Protecting commercial airliners from man portable missiles
US7943914B2 (en) * 2003-05-30 2011-05-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Back illumination method for counter measuring IR guided missiles
US7688247B2 (en) * 2003-06-04 2010-03-30 Elop Electro-Optical Industries Ltd. Fiber laser based directional infrared countermeasure (DIRCM) system
US9118709B2 (en) 2003-07-01 2015-08-25 Securityprofiling, Llc Anti-vulnerability system, method, and computer program product
US9118711B2 (en) 2003-07-01 2015-08-25 Securityprofiling, Llc Anti-vulnerability system, method, and computer program product
US9100431B2 (en) 2003-07-01 2015-08-04 Securityprofiling, Llc Computer program product and apparatus for multi-path remediation
US8984644B2 (en) 2003-07-01 2015-03-17 Securityprofiling, Llc Anti-vulnerability system, method, and computer program product
US9118710B2 (en) 2003-07-01 2015-08-25 Securityprofiling, Llc System, method, and computer program product for reporting an occurrence in different manners
US20070113272A2 (en) 2003-07-01 2007-05-17 Securityprofiling, Inc. Real-time vulnerability monitoring
US9118708B2 (en) 2003-07-01 2015-08-25 Securityprofiling, Llc Multi-path remediation
US9350752B2 (en) 2003-07-01 2016-05-24 Securityprofiling, Llc Anti-vulnerability system, method, and computer program product
US6929214B2 (en) * 2003-07-22 2005-08-16 Northrop Grumman Corporation Conformal airliner defense (CAD) system
US7104496B2 (en) * 2004-02-26 2006-09-12 Chang Industry, Inc. Active protection device and associated apparatus, system, and method
US7066427B2 (en) * 2004-02-26 2006-06-27 Chang Industry, Inc. Active protection device and associated apparatus, system, and method
EP1610152B1 (de) * 2004-05-28 2017-05-03 Saab Ab Verfolgung eines sich bewegenden Objektes für ein Selbstverteidigungssystem
US6980151B1 (en) * 2004-06-14 2005-12-27 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. System and method for onboard detection of ballistic threats to aircraft
US7370836B2 (en) * 2005-08-09 2008-05-13 Greene Leonard M Missile defense system and methods for evading heat seeking missiles
US7367531B2 (en) * 2005-08-09 2008-05-06 Greene Leonard M Systems and methods for evading heat seeking missles
US7378626B2 (en) * 2005-10-04 2008-05-27 Raytheon Company Directed infrared countermeasures (DIRCM) system and method
IL173221A0 (en) * 2006-01-18 2007-07-04 Rafael Advanced Defense Sys Devics
US7977614B2 (en) * 2006-09-03 2011-07-12 E.C.S. Engineering Consulting Services-Aerospace Ltd. Method and system for defense against incoming rockets and missiles
US8288696B1 (en) * 2007-07-26 2012-10-16 Lockheed Martin Corporation Inertial boost thrust vector control interceptor guidance
US20090173822A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Arnold Kravitz Distributed infrared countermeasure installation for fixed wing aircraft
US7875837B1 (en) * 2008-01-09 2011-01-25 Lockheed Martin Corporation Missile tracking with interceptor launch and control
US7891298B2 (en) * 2008-05-14 2011-02-22 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Guided projectile
US7823510B1 (en) 2008-05-14 2010-11-02 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Extended range projectile
IL197522A (en) * 2009-03-10 2013-10-31 Bird Aerosystems Ltd A system and method for protecting aircraft from assault
US9321128B2 (en) * 2009-07-28 2016-04-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power laser system
US10880035B2 (en) 2009-07-28 2020-12-29 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Unauthorized electro-optics (EO) device detection and response system
US8581771B2 (en) * 2009-07-28 2013-11-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Scene illuminator
US8305252B2 (en) * 2009-08-14 2012-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Countermeasure device for a mobile tracking device
US8367991B2 (en) * 2009-08-14 2013-02-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modulation device for a mobile tracking device
US20110080311A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Michael Pushkarsky High output laser source assembly with precision output beam
US8665421B1 (en) * 2010-04-19 2014-03-04 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Apparatus for providing laser countermeasures to heat-seeking missiles
IL208830A (en) 2010-10-20 2016-08-31 Krupkin Vladimir Laser Disorder
CN102087082B (zh) * 2010-11-22 2013-05-08 北京机械设备研究所 一种基于射表拟合的低空慢速小目标拦截方法
IL213125A0 (en) 2011-05-24 2011-10-31 Bird Aerosystems Ltd System, device and method of protecting aircrafts against incoming missiles and threats
US9109862B2 (en) 2011-05-24 2015-08-18 Bird Aerosystems Limited System, device, and method of protecting aircrafts against incoming threats
RU2619373C1 (ru) * 2015-12-30 2017-05-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Способ защиты объектов от оптико-электронных систем наведения
IL261605B2 (en) 2018-09-05 2023-04-01 Bird Aerosystems Ltd Device, system and method for aircraft protection and countermeasures against threats
US20220049932A1 (en) * 2018-10-31 2022-02-17 Fortem Technologies, Inc. System and method of managing a plurality of projectile modules on a flying device
CN110657713B (zh) * 2019-08-12 2020-10-16 清华大学 采用预测制导的主动防御导弹最优发射时机搜索方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324491A (en) * 1973-02-12 1982-04-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual mode guidance system
DE2522927C2 (de) * 1975-05-23 1977-05-16 Standard Elektrik Lorenz Ag System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
US4383663A (en) * 1976-06-01 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Active optical terminal homing
FR2674342A1 (fr) * 1980-03-20 1992-09-25 Alsthom Cge Alcatel Procede et dispositif pour concentrer sur une cible l'energie d'un faisceau de rayonnement monochromatique.
SE423451B (sv) * 1980-09-15 1982-05-03 Philips Svenska Ab Sett for samarbete mellan projektiler och malfoljande projektil for genomforande av settet vid bekempning av mal
US4471683A (en) * 1982-08-26 1984-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Voice command weapons launching system
FR2569858B1 (fr) * 1984-08-31 1987-10-09 Thomson Csf Dispositif et procede de visualisation pour dispositif de detection de mobiles
DE3441921A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
ES2019870B3 (es) * 1986-01-30 1991-07-16 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Dispositivo para guiar una particula volatil.
DE3623808A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Diehl Gmbh & Co Verfahren und anordnung zum nachfuehren eines hochenergie-laserstrahles
DE3640427A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Siemens Ag Raketenabwehrsystem
DE3733962A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Wegmann & Co Verfahren zur automatischen zielklassifizierung durch land- und wasserkampffahrzeuge sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4959015A (en) * 1988-12-19 1990-09-25 Honeywell, Inc. System and simulator for in-flight threat and countermeasures training
FR2711806B1 (fr) * 1990-07-23 1995-12-29 Aerospatiale Système de détection et de riposte vis-à-vis d'une menace aérienne.
JPH0772680B2 (ja) * 1992-02-05 1995-08-02 防衛庁技術研究本部長 近接防御装置
US5198607A (en) * 1992-02-18 1993-03-30 Trw Inc. Laser anti-missle defense system
US5549477A (en) * 1992-11-17 1996-08-27 Honeywell Inc. Integrated aircraft survivability equipment in-flight simulation
DE4430830C2 (de) * 1994-01-31 2003-06-26 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Abwehr eines ein Luftfahrzeug angreifenden Luftziel-Flugkörpers
US5472156A (en) * 1994-03-28 1995-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Air combat collective control head

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716025B4 (de) * 1997-04-17 2009-12-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Plattform mit abschießbaren, zielverfolgenden Flugkörpern, insbesondere Kampfflugzeug
DE10346001A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-04 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE10346001B4 (de) * 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
US7886646B2 (en) 2003-10-02 2011-02-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Method and apparatus for protecting ships against terminal phase-guided missiles
DE10349869A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zum Schutz von Transportmitteln gegen IR-gelenkte Flugkörper
EP1845332A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmassnahme für eine Radaranlage
DE102015009200A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Energiewirksystem und Waffensystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2296078B (en) 1998-01-07
FR2728333A1 (fr) 1996-06-21
FR2728333B1 (fr) 1997-10-31
GB9525322D0 (en) 1996-02-14
GB2296078A (en) 1996-06-19
US5662291A (en) 1997-09-02
DE4444635A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444635C2 (de) Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
IL264290B (en) System and method for disrupting a purchase objective
WO2018086919A1 (de) Verfahren und abwehrsystem zur bekämpfung von bedrohungen
EP2482025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
EP3118564B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
RU2320949C2 (ru) Способ защиты объекта от управляемых ракет
DE2908231A1 (de) Co tief 2 -laser-zielortungs- und flugkoerperlenkverfahren
EP3118567B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE3927662C2 (de)
DE60023007T2 (de) Geschosslenkung mittels einer ringanordnung und optisch ausgelösten ablenkvorrichtungen
EP0281675A2 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
DE2522927B1 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
EP3118563B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE2931321C2 (de) Verfahren zur automatischen Lenkung eines Flugkörpers
DE102020002555B4 (de) Verfahren zur Wirkoptimierung mittels iterativer Zielerkennung eines Zielobjekts während eines Zielanflugs mit einem Lenkflugkörper
DE102004040218B4 (de) Annäherungssensoranordnung
DE2918858C2 (de) Anordnung zur Zieleinweisung eines Suchkopfes
EP3118566B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
EP3118565B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE102008020959B4 (de) Verfahren und Apparatur zur Erkennung und Vermeidung von Beschusssituationen beim Betrieb von Luftfahrzeugen
DE7905866U1 (de) Vorrichtung zur Zielortung und Flugkörperlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702