DE4443789A1 - Oxidationsschutzschicht und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken - Google Patents
Oxidationsschutzschicht und Verfahren zur Beschichtung von WerkstückenInfo
- Publication number
- DE4443789A1 DE4443789A1 DE4443789A DE4443789A DE4443789A1 DE 4443789 A1 DE4443789 A1 DE 4443789A1 DE 4443789 A DE4443789 A DE 4443789A DE 4443789 A DE4443789 A DE 4443789A DE 4443789 A1 DE4443789 A1 DE 4443789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- boron
- coating
- sic
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0009—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5022—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
- C04B41/5023—Glass-ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/86—Glazes; Cold glazes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschich
tung eines Werkstückes, insbesondere aus Kohlenstoff-Verbund
werkstoff, mit einer oxidischen Glaskeramik als Oxidations
schutzschicht sowie eine derartige Oxidationsschutzschicht.
Die Gewährleistung eines wirksamen Schutzes gegen oxidativen
Abbrand von Kohlenstoff über ca. 470°C ist Voraussetzung für
jegliche Hochtemperaturanwendung von Kohlenstoffaser-Verbund
werkstoffen an Luft. Erste Versuche für ihren Schutz basierten
auf dünn aufgetragenen SiC-Schichten, die ihrerseits mit einer
B₂O₃-haltigen Glasur versehen wurden, um die in der SiC-Schicht
unter Temperaturwechselbedingungen auftretenden Rißbildungen
abzudichten (J.R. Strife, J.E. Sheehan, Ceramic coatings for
carbon-carbon composites. Ceram. Bull. 67 (1988) 369.). Für
denselben Zweck wurden auch SiO₂- und P₂O₅-Basisgläser unter
sucht, wobei phosphathaltige Coatings inzwischen einen hinrei
chenden Oxidationsschutz bis ca. 1000°C ermöglichen (E. Fitzer,
Carbon fiber reinforced all carbon composites, Proc. 1st Ind.
Carb. Conf., New Dehli (1982) 55). Reine SiO₂-Schichten sind
wegen ihres schlechten Benetzungsverhaltens auf Kohlenstoff so
wie der zwischen 1000°C und 1650°C einsetzenden Entglasung und
den damit unter Volumenänderung einhergehenden Phasenumwandlun
gen kristalliner SiO₂-Modifikationen dagegen ungeeignet. Boro
silikatgläser hingegen weisen zwar gutes Benetzungsverhalten
auf, sind aber auf Einsatztemperaturen unter 1200°C beschränkt
(E. Yasuda, Oxidationsschutz von C/C-composites, Proc. Verbund
werk 1988, Demat Exp. Man. Frankfurt (1985) 15).
Wesentlich höhere Einsatztemperaturen bis 1700°C konnten mit
gasphasenabgeschiedenen dichten SiC- und Si₃N₄- sowie MoSi₂-
Oberflächenschichten erreicht werden, auf denen eine sich in
situ bildende SiO₂-Schicht die Schutzwirkung hervorruft
(K.J. Chown, R.F. Deacon, N. Singer, A.E.S. White, Refractory
coatings on graphite, Special Ceramics, edt. P. Popper, Acade
mic Press, London (1963) 81. Allerdings ist ihre Wirksamkeit
ebenso wie die bis über 2000°C eingesetzte HfB₂/ZrB₂-,
HfC/ZrC- sowie metallischer Iridium-Beschichtungen wegen Riß
bildung sowie Ablation durch hohe Verdampfungsdrücke auf
äußerst kurze Zeiten beschränkt (K.J. Chown, R.F. Deacon,
N. Singer, A.E.S. White, Refractory coatings on graphite,
Special Ceramics, edt. P. Popper, Academic Press, London
(1963) 81 und J.M. Cricione, R.A. Mercuri, E.P. Schram,
A.W. Smith, H.F. Volk, High temperature protective coatings
for graphite, ML-TDR-64 173, Part 11 Oct. (1974)). Hochtem
peraturstabile Oxide wie ZrO₂, HfO₂, Y₂O₃ und ThO₂ erschei
nen für Langzeitanwendungen dagegen besser geeignet, jedoch
ist die Sauerstoffpermeation durch diese Oxide so hoch, daß
zusätzliche SiO₂-Sperrschichten in Form sog. Mehrschicht
systeme eingesetzt werden müssen. Die aufwendige Herstel
lungstechnologie komplex aufgebauter Mehrschichtsysteme sowie
ihre unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
stellen bisher nicht befriedigend gelöste Probleme bei der
Realisierung stabiler Oxidationsschutzsysteme für Kohlen
stoffaser-Verbundwerkstoffe insbesondere für Langzeitanwen
dungen dar (K.J. Hüttinger, P. Greil, Keramische Verbund
werkstoffe für Höchsttemperaturanwendungen, cfi/Ber.
Dt. Keram. Ges. 69 (1992) 445).
Ein weiteres Beispiel für einen an sich hochtemperaturfesten
aber nicht oxidationsbeständigen Werkstoff ist die Molybdän
legierung TZM, die ein aussichtsreicher Werkstoff für Befe
stigungselemente z. B. in Thermalschutzsystemen für Wiederein
tritts-Raumfahrzeuge darstellt, wenn die Oxidation bei Luft
einwirkung ausgeschlossen werden soll.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
hochtemperaturstabile, besonders einfach herzustellende Oxi
dationsschutzbeschichtung und ein Verfahren zur Herstellung
solcher Schutzschichten bereitzustellen.
Die Aufgabe wird für ein Verfahren erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß ein Hafnium-haltiges Glas und ein Bor-haltiges Mittel
auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgebracht werden, und
daß die Oberfläche zur Versiegelung auf mindestens 1250°C er
hitzt wird.
Erfindungsgemäße Oxidationsschutzschichten und Werkstücke mit
einer solchen Beschichtung sind dadurch charakterisiert, daß
sie durch ein solches Verfahren erhalten werden.
Eine wesentliche Idee der Erfindung liegt darin, das Bor-hal
tige Mittel für eine bessere Benetzung der zu beschichtenden
Oberfläche durch das Hafnium-haltige Glas bei höheren Tempe
raturen zu verwenden. So wird eine gleichmäßige Oberflächen
versiegelung durch die beim Erhitzen entstehende Glaskeramik
erreicht. Es ergibt sich insbesondere eine einfache Herstel
lung, da kein Mehrschichtaufbau erforderlich ist.
Bevorzugt wird ein Hafnium-haltiges Alumoborosilikatglas ver
wendet. Beim Erhitzen mit dem Bor-haltigen Mittel ergeben sich
dann eingelagerte Hafnium-, Bor- und Aluminium-haltige kristal
line Oxidphasen, die zusammen mit dem Matrixglas eine thermisch
und mechanisch sehr stabile und dichte glaskeramische Oxida
tionsschutzschicht bilden.
Bevorzugt wird das zur Beschichtung verwendete Alumoborosili
katglas durch Aufschmelzen und Homogenisieren einer Pulvermi
schung aus SiO₂, Al₂O₃, B₂O₃ und HfO₂ gewonnen. Hierzu wird
dieses Pulvergemisch auf eine Temperatur von mindestens
1400°C an Luft erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur
abgeschreckt. Das Glas wird fein gemahlen und als Glaskom
ponente für die Beschichtung verwendet.
Eine wesentliche Voraussetzung für die gleichförmige dichte Ver
siegelung des Werkstücks ist die Verwendung des Bor-haltigen
Mittels als Füllstoff, der sich während des Aufheizprozesses in
der Glasschmelze löst und dadurch in genügend großer Menge zur
Förderung der Benetzung der Oberfläche, wie Kohlenstoff oder
ein Oxidfilm auf einem Metall, durch die Schmelze zur Verfü
gung steht. Vorzugsweise wird als Bor-haltiges Mittel B₄C, BC,
B₄Si, B₆Si oder B verwendet. Eine gute und gleichmäßige Vermi
schung der Glaskomponente, also des Hafnium-haltigen Glases,
und des Bor-haltigen Mittels wird dadurch erreicht, daß eine
Pulvermischung aus diesen beiden hergestellt wird, die dann
beispielsweise in Form einer Aufschlämmung auf die zu be
schichtende Oberfläche aufgetragen wird.
Die siliziumhaltigen Borverbindungen sind vor allem für die
Oxidationsschutzanwendungen bei Temperaturen oberhalb etwa
1000°C vorteilhaft, weil sie einerseits langsamer mit Sauer
stoff reagieren als die Si-freien, also länger wirken können
und andererseits mehr Sauerstoff binden können und zudem durch
SiO₂-Bildung einer starken Flußwirkung von B₂O₃ entgegenwir
ken.
Ein gutes Benetzungsverhalten der Glasschmelze wird erreicht,
wenn der Anteil des Bor-haltigen Mittels an der aufgebrachten
Beschichtung im Ausgangszustand 1 bis 20 Gew.-% beträgt. Es
wird weiter verbessert, wenn das Glas geringe Mengen (<2 Gew.-%)
Alkalioxid (Li₂O und/oder Na₂O); und/oder Erdalkalioxid (MgO
und/oder CaO) enthält.
Vorzugsweise wird eine Aufschlämmung aus der Pulvermischung mit
einem nicht wäßrigen Dispergiermittel wie Chloroform, herge
stellt und das zu beschichtende Bauteil in die Aufschläm
mung eingetaucht. So ergibt sich ein einfaches Auftragen der
für die Beschichtung erforderlichen Bestandteile. Jedoch kann
die Aufschlämmung auch durch Sprühen oder Streichen oder ein
ähnliches Verfahren je nach Anwendungsfall aufgetragen werden.
Eine weitere Verbesserung und Anpassung der sich nach dem Er
hitzungsprozeß bildenden Oxidationsschutzschicht wird dadurch
erreicht, daß zusätzlich hochschmelzende Füllpulver wie SiC,
Si₃N₄ oder dergleichen, dem Hafnium-haltigen Glas und dem Bor-
haltigen Mittel zur Stabilisierung der Schmelzschicht sowie zur
Einstellung und Anpassung der thermischen Ausdehnung der Be
schichtung an das zu beschichtende Werkstück in einem Anteil
von 0-50 Gew.-% zugesetzt werden.
Um eine Oxidation des zu beschichtenden Werkstücks beim Erhit
zen zum Aufschmelzen der Beschichtung zu verhindern, erfolgt
ein rasches Aufheizen mit mindestens 50°C/min, vorzugsweise mit
100°C/min.
Eine Oxidation kann auch dadurch verhindert werden, daß das Er
hitzen unter einer Schutzgasatmosphäre erfolgt.
Durch ein vorübergehendes Ablagern des vorab geschmolzenen Alu
moborosilikatglases und/oder der Beschichtung bei Temperaturen
von 700 bis 1500°C wird eine teilweise Auskristallisation von
refraktären Phasen erreicht. Diese Phasen in der Glasmatrix
tragen wesentlich zur guten Hochtemperaturstabilität der glas
keramischen Schutzschicht bei. Aufgrund des Gehaltes an nied
rigviskosem Matrixglas können durch Temperaturwechsel oder me
chanische Schädigung hervorgerufene Rißbildungen in der Schutz
schicht sogar wieder ausgeheilt werden. Die refraktären Phasen
können durch den zusätzlichen Einbau inerter Füllstoffe, wie
SiC, beeinflußt werden. Eine weitere Funktion des Füllstoffes,
wenn hierfür ein Material mit hoher Sauerstoffaffinität verwen
det wird, ist das Abfangen von in das Glas eindiffundierendem
Sauerstoff.
Die erfindungsgemäße Oxidationsschutzschicht kann beispiels
weise für Bauteile und Komponenten aus Kohlenstoffaser-Verbund
werkstoffen, wie kohlenstoffaserverstärktem Siliziumcarbid
(C-SiC) und kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff (C-C, CFC),
und aus Refraktärmetallen, wie Mo, W, Nb, die bei hohen Tem
peraturen über 1000°C, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt
technik sowie in Wärmekraftmaschinen oder in der Energietechnik
eingesetzt werden, verwendet werden.
Insbesondere bei porösen Grundwerkstoffen, wie z. B. C-SiC und
C-C, ist es vorteilhaft, auf die Oberfläche zunächst eine SiC-
Schicht (seal-SiC) aufzubringen und dadurch die Poren abzu
decken. Dies kann durch Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)
oder durch Auftragen eines siliziumorganischen Polymers und
dessen Pyrolyse zu SiC geschehen. Die glaskeramische Schutz
schicht hat darum vor allem die Funktion, in der SiC-Schicht
unter mechanischer Last und/oder bei Temperaturänderungen
entstehende Risse zu versiegeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen und der
Zeichnung näher erläutert. Wenn nichts anderes angegeben ist,
beziehen sich Anteile und Prozentangaben auf die Masse; Tempe
raturen auf die Celsius-Skala.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Diagramme vergleichender Oxidations
tests. Auf der X-Achse ist jeweils die Erhitzungstemperatur und
auf der Y-Achse der durch Oxidation hervorgerufene Gewichtsver
lust aufgetragen.
Beispiel 1: Pulvermischungen des Beschichtungsglases A mit der
nachfolgend aufgeführten Zusammensetzung
Glas A
SiO₂ < 30 Masse-%
Al₂O₃ < 7 Masse-%
HfO₂ < 10 Masse-%
Al₂O₃ < 7 Masse-%
HfO₂ < 10 Masse-%
wurden 4 Stunden in einer Planetenkugelmühle mit SiO₂-Kugeln in
Isopropanol gemahlen und durch Verdampfen des Isopropanols bei
90-120°C getrocknet. Anschließend erfolgte die Zumischung von
mehr als 20 Masse-% eines vorgetrockneten B₂O₃-Pulvers durch
Trockenmahlung in der Kugelmühle. Die Pulvermischungen wurden
in einem Al₂O₃-Tiegel in Luft mit einer Aufheizrate von
10°C/min auf 1600°C erhitzt und 60 min zur Homogenisierung der
sich bildenden Glasschmelze gehalten. Das Beschichtungsglas
(Glas A) wurde durch Abschrecken des Tiegels auf Raumtemperatur
erhalten. Durch nachfolgende Mahlung in der Planetenkugelmühle
wurde eine Korngröße zwischen 1-20 µm eingestellt.
Beispiel 2: In gleicher Weise wie im Beispiel 1 dargestellt,
erfolgte die Herstellung eines Beschichtungsglases B, welches
einen deutlich höheren Al₂O₃-Gehalt (< 18 Masse-%) aufweist als
Glas A.
Beispiel 3: In gleicher Weise wie im Beispiel 1 dargestellt,
erfolgte die Herstellung eines Mg-haltigen Glases C mit der Zu
sammensetzung:
Glas C
SiO₂ < 35 Masse-%
Al₂O₃ < 12 Masse-%
HfO₂ < 11 Masse-%
B₂O₃ < 20 Masse-%
MgO < 0,5-5 Masse-%.
Al₂O₃ < 12 Masse-%
HfO₂ < 11 Masse-%
B₂O₃ < 20 Masse-%
MgO < 0,5-5 Masse-%.
Diesem Glas werden ebenfalls sowohl Bor-haltige als auch hoch
schmelzende Füllpulver, wie B₄C, BC, B, SiC, Si₃N₄ oder der
gleichen, hinzugefügt. Anschließend wird daraus eine nichtwäß
rige Aufschlämmung hergestellt und, wie in den Beispielen 1, 2
und 4 dargestellt, eine Oxidationsschutzbeschichtung auf das C-
SiC-Substrat aufgebracht.
Beispiel 4: Aus den Pulvern der Gläser A oder B wurde durch
Beimengung von B₄C-Pulver im Verhältnis < 95 Masse-% Glas - < 5
Masse-% B₄C eine Aufschlämmung mit Chloroform hergestellt, de
ren Feststoffgehalt 30-40 Vol.-% betrug. C-SiC-Probenplatten
(60 × 20 × 10 mm³) wurden durch Eintauchen bzw. durch Bestrei
chen der Probenoberfläche mit der Suspension beschichtet und
bei 120°C an Luft getrocknet.
Beispiel 5: In einer weiteren Variante der Schichtzusammenset
zung wurde B₄C teilweise durch elementares B ersetzt, wodurch
eine Schichtzusammensetzung von mindestens 1 Masse-% B, minde
stens 1 Masse-% B₄C, Rest Glas resultiert. Die Aufbereitung
erfolgte entsprechend Beispiel 3, wobei als Lösungsmittel je
doch ein Keton eingesetzt wurde. Die Beschichtung einer Proben
platte aus C-SiC erfolgte durch Aufsprühen der Aufschlämmung
mit verringertem Feststoffgehalt und anschließender Trocknung
bei 120°C.
Beispiel 6: Die beschichteten C-SiC-Proben wurden an Luft in
nerhalb 2-3 min auf 1300°C aufgeheizt, wobei die Benetzung der
Probenoberfläche (Seal-SiC) aufgrund des B-Gehalts so schnell
erfolgte, daß während des Beschichtungsvorganges keine meßbare
Faseroxidation auftrat. Die mit dem Glas A mit mehr als 5
Masse-% B₄C an Luft flash-versiegelte Probe weist eine mittlere
Schichtdicke von 10-100 µm auf.
Beispiel 7: Zu der in Beispiel 3 angeführten Zusammensetzung
des Beschichtungspulvers wurden mehr als 10 Masse-% eines fein
körnigen SiC-Pulvers mit einer mittleren Korngröße von 2 µm
hinzugemischt. Die gemäß Beispiel 5 hergestellte beschichtete
C-SiC Probe wurde anschließend mehrere Stunden bei 1000°C in
einer Argonatmosphäre ausgelagert, um eine teilweise Auskri
stallisation der Schutzschicht zu erreichen. Durch den SiC-Ge
halt wird die thermische Ausdehnungsdifferenz zwischen Schutz
schicht und C-SiC-Substrat verringert und in Verbindung mit den
kristallinen Phasenbestandteilen der Schutzschicht deren Ver
schleißbeständigkeit signifikant verbessert.
Beispiel 8: Die gemäß den Beispielen 1-6 mit einer Schutzbe
schichtung (Glas A mit B₄C, sowie Glas B mit B₄C) versehenen C-
SiC-Proben (mit Seal-SiC-Oberfläche) wurden 9 Stunden bei
550°C, 700°C, 900°C, 1100°C und 1300°C an Luft ausgelagert und
der eintretende Massenverlust, verursacht durch Abbrand der C-
Fasern, über der Zeit gemessen. Die Fig. 1 und 2 zeigen im
Vergleich zu einer unbeschichteten Probe gleicher Matrixzusam
mensetzung die signifikante Verbesserung der Oxidationsbestän
digkeit der mit der Hafnium-haltigen Aluminiumborosilikat-Glas
keramik A und B beschichteten Probe bei isothermer Auslagerung
(9 h) an Luft. Der C-Abbrand wird durch die Beschichtung bei
1200°C um einen Faktor » 10 und bei 700-800°C um einen Faktor
< 400 verringert.
Beispiel 9: Die gemäß den Beispielen 1-6 mit einer Schutzbe
schichtung versehenen C-SiC-Proben wurden einer zyklischen Oxi
dationsbeanspruchung durch wiederholtes Aufheizen (<100°C/min),
Halten (3 h) und Abheizen (<100°C/min) an Luft unterzogen. Die
Maximaltemperaturen betrugen wiederum 550°C, 700°C, 900°C,
1100°C und 1300°C. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Massenän
derung der mit den Gläsern A und B beschichteten C-SiC Proben
bei zyklischer Oxidationsglühung (3 × 3 h) im Vergleich zu Sub
straten ohne Glaskeramikschicht.
Beispiel 10: Eine gemäß den Beispielen 1-6 mit einer Schutzbe
schichtung versehene C-SiC-Probe (mit Seal-SiC-Oberfläche)
wurde isotherm 2 Stunden bei 1400°C an Luft ausgelagert und der
Faserabbrand wiederum über die Zeit gemessen. Hierbei trat ein
Masseverlust von 0,26 mg·cm-2 h-1 ein. Bei einer anschließenden
Auslagerung von 3 Stunden bei 700°C trat keine meßbare Masseänderung
ein.
Beispiel 11: Gemäß Beispielen 1-7 wurden sowohl Glas A als
auch Glas B direkt auf C-SiC-Substrate ohne Seal-SiC-Oberfläche
aufgebracht. Die Glasschichten benetzen die Kohlenstoffasern
vollständig und schützen diese sehr gut vor oxidiativem Abbrand.
Der Massenverlust ist nach 3 h bei 550°C um den Faktor 50 und
bei 900°C um den Faktor 100 geringer als bei unbeschichteten
Substraten.
Es ist wahrscheinlich, daß Bor generell bei Gläsern zu einem besseren Benetzungsverhalten
führt.
Im folgenden werden zwei konkrete Zusammensetzungen (Bulkeinwaagen) der zur
Glasherstellung verwendeten Oxide angegeben.
Diese Grundgläser werden im Verhältnis 90,91 Masse-% zu 9,09 Masse-% mit Borkarbid
vermengt.
Im Zusammenhang mit den nachfolgenden Patentansprüchen sei
noch darauf hingewiesen, daß die Verwendung von B₄Si oder B₆Si
an die Stelle von B4C (Anspruch 4) zweckmäßig sein kann, um
einer zu starken Flußwirkung durch zu viel B₂O₃-Bildung mit
tels gleichzeitiger SiO₂-Bildung entgegenzuwirken.
Die Zugabe von Alkalioxiden (Li₂ und/oder Na₂O) und/oder Erd
alkalioxiden (MgO und/oder CaO) in geringen Mengen, d. h. ≦ 2
Masse-% (Ansprüche 16 bis 18) erfolgt zur Erhöhung der Benet
zungsfähigkeit, es handelt sich um sogenannte Netzwerkwandler.
In zusammengefaßter Form soll die mit der Erfindung im Zusam
menhang stehende Problematik wie folgt umrissen werden, wobei
davon auszugehen ist, daß dies inbesondere in der Form eines
Ausblickes auf Optimierungsmöglichkeiten für die Beschich
tungsmaterialien geschieht.
Für eine weitere Optimierung des durch die Schichtsysteme realisierten
Oxidationsschutzes C-faserverstärkter Siliziumkarbid-Keramiken sollen
die Beschichtungsmaterialien für einen möglichst weiten Temperaturbereich
weiterentwickelt werden. Als kritische Randbedingung für eine ausreichende
Lebensdauer von C-Faserverbundwerkstoffen in oxidativer Umgebung
gilt die Barrierewirkung der Schutzschicht gegen nach innen gerichtete
Sauerstoffdiffusion. Diese hängt von mehreren Faktoren ab. Das B₄C-
Reservoir gilt als eine sehr wichtige Basiskomponente der Oxidationsschutzschicht,
da bei Hochtemperaturauslagerung der beschichteten
Substrate stetig B₂O₃ aus dem Beschichtungsmaterial abdampft, somit
verarmt dieses an Glasbildner bzw. Flußmittel. Durch den B₄C-Anteil der
Schutzschicht kommt es bei Oxidationsbeanspruchung zu einem Gleichgewicht
zwischen Abdampfung von B₂O₃ und Bildung von B₂O₃ durch
B₄C-Oxidation. Ein verstärkter, nach innen gerichteter Sauerstofftransport
bewirkt eine erhöhte Oxidation von B₄C, wodurch der B₂O₃-Gehalt der
Schutzschicht wieder ausgeglichen wird. Zusätzlich wird durch die Oxidationsreaktion
von B₄C der Sauerstoff abgehalten, die im Substrat vorhandenen
C-Fasern zu oxidieren. Diese puffernde Wechselwirkung findet
jedoch nur statt, solange ausreichend B₄C im Beschichtungsmaterial vorhanden
ist.
Mit zunehmender Auskristallisation der Glasmatrix wird der Sauerstofftransport
entlang von Grenzflächen sowie Rißkanten beschleunigt. Eine
Verbesserung der Schutzwirkung erfordert deshalb die Verringerung der
Kristallisationstendenz. Durch eine Minderung der Anteile von Al₂O₃
(«10,19 Masse-%) und HfO₂ («14,02 Masse-%) kann erreicht werden,
daß der in der Borosilikatschmelze nicht lösliche Anteil dieser Oxide zu
einer herabgesetzten Kristallisationstendez führt. Es darf jedoch keine zu
starke Entmischung des Glases aufgrund zu hoher Boroxidkonzentration
auftreten, da ansonsten die Stabilität des Glases vermindert würde. Aufgrund
der Mengenminderung bezüglich der kristallinen Bestandteile der
Glasmatrix wird im Allgemeinen das Fließvermögen des Glases gefördert,
dies beeinflußt sowohl den Versiegelungsvorgang als auch den self-healing
Prozeß bezüglich thermisch induzierter Rißbildung positiv.
Die Verdampfungsrate von Boroxid ist stark vom Aluminiumoxidgehalt
der borosilikatischen Schmelze abhängig /90, 91 Pet/. Nur durch die
genaue Einstellung des Al₂O₃-Gehaltes kann eine Optimierung bezüglich
der Grundglaszusammensetzung erreicht werden. Dabei muß das Kristallisationsbestreben
von Alumoboraten so gering wie möglich gehalten werden.
Durch den Zusatz geringer Mengen (2 Masse-%) von Alkali- (z. B.
Li₂O und/oder Na₂O) bzw. Erdalkalioxiden (z. B. MgO und/oder CaO)
vor der Schmelzhomogenisierung wurde in Vorversuchen festgestellt, daß
hiermit die Viskosität und die Benetzungsfähigkeit der Beschichtungsmaterialien
weiter günstig beeinflußt werden können. Durch das Einbringen
dieser Netzwerkwandler in die Glasstruktur werden Brückensauerstoffe zu
Endsauerstoffen, wodurch der Vernetzungsgrad der Glasstruktur herabgesetzt
wird und dadurch dessen Benetzungsfähigkeit zunimmt.
Sind alle B₄C-Partikel oxidiert, nimmt die Kristallisationstendenz der
Schmelze zu, und damit auch der auf einem zu hohen Kristallitanteil beruhende
Anstieg der Sauerstoffdiffusivität. Borkarbid kann bis 1350°C eingesetzt
werden. Für höhere Temperaturen erscheinen Mischungen von
B₄C- mit SiC-Pulver günstigeres Verhalten aufzuweisen. Die Überlegung,
SiC-Pulver zusammen mit der B₄C-Pulver den Grundgläsern beizufügen,
beruht auf der Möglichkeit, den in die Beschichtung eindiffundierenden
Sauerstoff ab 1200°C teilweise durch die Oxidation von SiC abzufangen:
SiC + 3/2 O₂ → SiO₂ + CO
und mit dem dabei entstehenden SiO₂ überschüssige Teile des durch die
Oxidation von B₄C entstehenden B₂O₃ zu Borosilikatglas zu binden. Da
SiC-Pulver (Partikelgröße < 1,5 µm) erst ab 1200°C eine deutliche Oxidationsreaktion
mit Sauerstoff aufweist wird ab der für das B₄C kritischen
Temperaturstufe SiC als weiterer Sauerstoffgetter aktiv. So wird der eindiffundierende
Sauerstoff nicht mehr ausschließlich durch Borkarbid abgefangen,
wodurch der Massenumsatz von B₄C gemindert wird, und dadurch die
Einsatzdauer der Oxidationsschutzschichten erhöht wird. Auf diese Weise
ist eine zeitliche Ausdehnung der Flußmittelnachlieferung zu erwarten.
Durch den Ersatz von Borkarbid durch Siliziumboride, B₄Si/B₆Si,
bzw. deren Beimengung zu den homogenisierten Gläsern sollte die Hochtemperaturfestigkeit
der Glaskeramik ebenfalls verbessert werden können.
Da Borkarbid schon bei sehr niedrigen Temperaturen beginnt Boroxid
zu bilden, ist es zumindest für den flash-Versiegelungsprozeß der Substrate
unersetzlich. Siliziumborid hingegen beginnt erst ab 900°C zu SiO₂ und
B₂O₃ zu oxidieren, wobei bei diesem Vorgang, aufgrund der simultanen
bildung von SiO₂ ein Teil des entstehenden B₂O₃ zu Borsilikatglas gebunden
wird, und somit die Menge des Glasmatrixanteils der Beschichtung
stabilisiert wird. Hinzu kommt, daß bei den Reaktionen:
B₄Si + 4 O₂ → 2 B₂O₃ + SiO₂
B₆Si + 11/2 O₂ → 3 B₂O₃ + SiO₂
0,5-4,0 Mol mehr Sauerstoff verbraucht werden als bei der Oxidationsreaktion
von B₄C und somit von einer erhöhten Sauerstoffgetterfunktion
ausgegangen werden kann, wodurch die Effizienz des Oxidationsschutzes
weiter gesteigert werden könnte.
Claims (22)
1. Verfahren zur Beschichtung eines Werkstückes, insbesondere
aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, mit einer oxidischen
Glaskeramik als Oxidationsschutz, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Hafnium-haltiges Glas und ein Bor-haltiges Mittel
auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgebracht werden,
und daß die Oberfläche zur Versiegelung auf mindestens
1250°C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
oxidisches Alumoborosilikatglas mit einer Ausgangszusammensetzung
in den Grenzen SiO₂ 30-60 Gew.-%, Al₂O₃ 7-30 Gew.-%,
B₂O₃ 10-30 Gew.-% und HfO₂ 1-20 Gew.-% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Alumoborosilikatglas dadurch hergestellt wird, daß eine
Pulvermischung aus dessen Komponenten auf über 1400°C, vorzugsweise
über 1600°C, an Luft erhitzt wird und nach einer
Homogenisierungszeit von mindestens 30 min. auf etwa Raumtemperatur
abgeschreckt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Bor-haltiges Mittel B₄C, B₄Si, B₆Si,
BC oder B verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß aus dem Hafnium-haltigen Glas und dem
Bor-haltigen Mittel vor dem Aufbringen auf die Oberfläche
eine Pulvermischung hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bor-haltige Mittel zu 1-20 Gew.-% in
der Ausgangsmischung verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß aus dem Hafnium-haltigen Glas und dem
Bor-haltigen Mittel eine Aufschlämmung gebildet wird, die
auf die Oberfläche aufgebracht und getrocknet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine
nichtwäßrige Aufschlämmung gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Chloroform als Dispergiermittel für die Aufschlämmung ver
wendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Aufschlämmung durch Sprühen, Streichen
oder Tauchen auf die Oberfläche aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Aufschlämmung bei 70-120°C getrocknet
wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich hochschmelzende Füllstoffe,
wie SiC, Si₃N₄ oder dergleichen, dem Hafnium-haltigen Glas
und dem Bor-haltigen Mittel zur Stabilisierung der
Schmelzschicht sowie zur Einstellung der thermischen Aus
dehnung mit einem Anteil von 0-50 Gew.-% zugesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Aufheizrate
von wenigstens 50°C/min., vorzugsweise mit 100°C/min., er
hitzt wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Erhitzen unter einem Schutzgas, wie
Argon, Helium oder Stickstoff, erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alumoborosilikatglas und/oder die
Beschichtung zur teilweisen Auskristallisation von refrak
tären Phasen zeitweise bei Temperaturen von 700-1500°C ge
halten wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeich
net durch die Zugabe eines Netzwerkwandlers zu den auf der
Oberfläche aufzutragenden Bestandteilen Glas und bohrhaltiges
Mittel zur Erhöhung der Benetzungsfähigkeit.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Netzwerkwandler in geringer Menge von ≦ 2 Masse-% zugege
ben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch
die Zugabe von Alkalioxyden (Li₂O und I₀NasO) und/oder Erdal
kalioxiden (MgO und/oder CaO) als Netzwerkwandler.
19. Oxidationsschutzschicht aus einer oxidischen Glaskeramik,
erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden
Ansprüche.
20. Werkstück aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoff mit einer Oxida
tionsschutzbeschichtung aus einer oxidischen Glaskeramik,
erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 18.
21. Werkstück mit einer SiC-Oberfläche und einer Oxidations
schutzbeschichtung aus einer oxidischen Glaskeramik, er
hältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
18.
22. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18
für die Beschichtung von Werkstücken zum Schutz gegen Oxi
dation bei Temperaturen über 400°C.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443789A DE4443789C2 (de) | 1993-12-24 | 1994-12-08 | Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks mit einer Glaskeramik, danach erhältliche Oxidationsschutzschicht sowie deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344591 | 1993-12-24 | ||
DE4430219 | 1994-08-25 | ||
DE4443789A DE4443789C2 (de) | 1993-12-24 | 1994-12-08 | Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks mit einer Glaskeramik, danach erhältliche Oxidationsschutzschicht sowie deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443789A1 true DE4443789A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4443789C2 DE4443789C2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=25932552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443789A Expired - Fee Related DE4443789C2 (de) | 1993-12-24 | 1994-12-08 | Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks mit einer Glaskeramik, danach erhältliche Oxidationsschutzschicht sowie deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4443789C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2747674A1 (fr) * | 1996-04-23 | 1997-10-24 | Man Technologie Gmbh | Revetement de protection pour pieces d'oeuvre et son procede de realisation, pieces d'oeuvre presentant ce revetement de protection |
EP0941926A2 (de) | 1998-03-09 | 1999-09-15 | MAN Technologie AG | Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baukomponente |
DE10051901C1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-06-13 | Man Technologie Gmbh | Kohlenstoffverstärkungen, insbesondere zur Verwendung in kohlenstoffverstärkten Werkstoffen, und Verfahren zum Erzeugen eines inneren Oxidationsschutzes von Kohlenstoffverstärkungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4795677A (en) * | 1984-11-30 | 1989-01-03 | Ga Technologies Inc. | Oxidation-inhibited carbon-carbon composites |
-
1994
- 1994-12-08 DE DE4443789A patent/DE4443789C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4795677A (en) * | 1984-11-30 | 1989-01-03 | Ga Technologies Inc. | Oxidation-inhibited carbon-carbon composites |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Ceram, Bull, 67, 1988, 369 * |
DE-B.: Proc. Verbundwerk 1988, Dermat. Exp. Man., Frankfurt 1985, 15 ff * |
De-Z.: cfi/Ber. Dt. Keram. Ges. 69, 1992, 445 ff * |
GB-B.: Prc. Ast Ind. Carbon Conference, New Dehli, 1982, 55 ff * |
GB-B.: Special Ceramics, London, 1963, 81 ff * |
GB-Z.: Carbon 4/1987, 551-557 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2747674A1 (fr) * | 1996-04-23 | 1997-10-24 | Man Technologie Gmbh | Revetement de protection pour pieces d'oeuvre et son procede de realisation, pieces d'oeuvre presentant ce revetement de protection |
DE19616217A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Man Technologie Gmbh | Schutzbeschichtung für Werkstücke, insbesondere aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, Werkstücke mit einer solchen Schutzbeschichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schutzbeschichtung |
DE19616217C2 (de) * | 1996-04-23 | 2000-01-05 | Man Technologie Gmbh | Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks |
US6071615A (en) * | 1996-04-23 | 2000-06-06 | Man Technologie Aktiengesellschaft | Protective coating for workpieces, especially of carbon composite material, workpieces with a protective coating of this type, and process for producing such protective coating |
EP0941926A2 (de) | 1998-03-09 | 1999-09-15 | MAN Technologie AG | Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baukomponente |
DE10051901C1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-06-13 | Man Technologie Gmbh | Kohlenstoffverstärkungen, insbesondere zur Verwendung in kohlenstoffverstärkten Werkstoffen, und Verfahren zum Erzeugen eines inneren Oxidationsschutzes von Kohlenstoffverstärkungen |
US6699589B2 (en) | 2000-10-19 | 2004-03-02 | Mathias Woydt | Carbon reinforcements, in particular for use in carbon-fiber reinforced materials, and a method of generating internal protection against oxidation in carbon reinforcements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4443789C2 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60307254T2 (de) | Schutz von teilen aus verbundmaterial gegen oxidation | |
DE69514666T2 (de) | Glasurschichtbildende zusammensetzung zum heissen beschichten von feuerfesten ofenmaterialien und verfahren zur herstellung dieser glasurschicht | |
US6461415B1 (en) | High temperature amorphous composition based on aluminum phosphate | |
DE3485986T2 (de) | Oxydationsverhindernde beschichtungen fuer kohlenstoffartikel. | |
DE69509993T2 (de) | Verfahren zum oxydationsschutz von produkten aus feuerfestem material und so geschützte produkte | |
US7951459B2 (en) | Oxidation resistant coatings, processes for coating articles, and their coated articles | |
EP0913373B1 (de) | Mit Kohlefasern verstärkter Keramikverbundwerkstoff | |
DE69502858T2 (de) | Hochtemperaturüberzug auf keramischem Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung ohne Brand | |
DE19616217C2 (de) | Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks | |
JPH06287468A (ja) | 高温での大気との反応から材料を保護するためのコーティング | |
DE19714432C2 (de) | Trägerkörper mit einer Schutzbeschichtung und Verwendung des beschichteten Trägerkörpers | |
DE102004053959B4 (de) | Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial | |
DE102006030235B4 (de) | Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung | |
EP3738942A1 (de) | Keramik mit korrosionsschutzschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2056567B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes | |
DE4443789C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks mit einer Glaskeramik, danach erhältliche Oxidationsschutzschicht sowie deren Verwendung | |
DE10133209C5 (de) | Nichtoxidisches keramisches Beschichtungspulver und daraus hergestellte Schichten | |
DE102015106407A1 (de) | Oxidationsbeständige Füllstoffe in Beschichtungsmitteln für hochschmelzende Metalle, deren Legierungen und Werkstoffverbunde daraus | |
DE4445377A1 (de) | Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper | |
DE102004002303B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff | |
DE2544437B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von siliziumnitridhaltigen mit einer Selbstglasur überzogenen Gegenständen | |
EP0742187B1 (de) | Keramisches Bauteil | |
EP0672637A2 (de) | Faserverbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0002194B1 (de) | Masse zur Herstellung feuerfester poröser Steine | |
EP0841311B1 (de) | Silizium-, Bor- und Stickstoff-enthaltende amorphe Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung sowie Komposite, enthaltend diese Fasern und deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |