DE4442591A1 - Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE4442591A1
DE4442591A1 DE4442591A DE4442591A DE4442591A1 DE 4442591 A1 DE4442591 A1 DE 4442591A1 DE 4442591 A DE4442591 A DE 4442591A DE 4442591 A DE4442591 A DE 4442591A DE 4442591 A1 DE4442591 A1 DE 4442591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
airbag
tether
air bag
side impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4442591A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Gumprecht
Manfred Dipl Ing Wirries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Safety Components International GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE4442591A priority Critical patent/DE4442591A1/de
Publication of DE4442591A1 publication Critical patent/DE4442591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung, insbesondere Seitenaufprallschutz­ vorrichtung, insbesondere für Insassen von Fahrzeugen, insbesondere wiederum von Kraftfahrzeugen, umfassend einen Luftsack (Airbag) aus Gewebe mit oder ohne Beschichtung, der aus einem Unterteil (Befestigungsteil) auf der Gaseinström­ seite, das gegebenenfalls mit einem Flammschutz ausgerüstet ist, einem Oberteil (Personenaufprallseite) und Fangbändern besteht, wobei wiederum die Fangbänder ein Umstülpen des gesamten Luftsackes nicht zulassen.
Beim Seiten-Airbag sind die Fangbänder kurz gestaltet und nur mit entsprechendem Aufwand vernähbar. Ist der Luftsack mittels Umfangsnaht geschlossen, sind die Fangbänder aufgrund der sehr kurzen Länge nicht mehr zu bearbeiten. Sind jedoch die Fangbänder miteinander vernäht, ist der Bag schwer mittels Umfangsnaht zu schließen, aufgrund dessen, daß die kurzen Fangbänder ein Wenden des Luftsackes nicht zulassen. Der Luftsack muß also in der Funktionslage mittels geeigneter Nähte geschlossen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Vernähen des Seiten-Airbags zu optimieren und dabei die Prozeßfähigkeit zu gewährleisten. Die Umfangsnaht ist also so zu gestalten, daß die Fangband-Enden vor dem Verschließen des Luftsackes verriegelt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch, daß die Außen- bzw. Umfangsnaht, durch die Ober- und Unterteil miteinander verbunden werden, nach dem Anbringen der Fangbänder an Ober- und Unterteil hergestellt wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen 2 bis 4 genannt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Luftsack mit zwei verschiedenen Lagen der Einströmöffnung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Luftsackes (Schnittlinie A-A, Fig. 1);
Fig. 3 Nahtausbildung gemäß Anspruch 2;
Fig. 3 Nahtausbildung gemäß Ansprüche 3 und 4.
Im Hinblick auf diese Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
Bezugszeichenliste
1 Luftsack
1′ Luftsack 2 Oberteil
2′ Oberteil
2′′ Oberteil 3 Unterteil
3′ Unterteil
3′′ Unterteil
4 Umfangsnaht
5 Fangbandkonstruktion
6 Einströmöffnung
6′ Einströmöffnung
7 Verstärkungsteil
8 Verstärkungsteil
9 Gewebeabschnitt
10 Gewebeabschnitt
11 Verbindungsnaht
12 Überlappungsabschnitt
13 Verbindungsnaht
14 Teilabschnitt
15 Verbindungsnaht
Fig. 1 zeigt einen Luftsack (1) mit zwei verschiedenen Lagen der Einströmöffnung. Im einzelnen:
  • - Hier ist die Einströmöffnung (6) innerhalb der Fangband­ konstruktion (5) angeordnet. Die Kraftaufnahme erfolgt hier konstruktiv bedingt primär über die Fangbänder.
  • - Die Einströmöffnung (6′) ist hier stark exzentrisch angeordnet, was beim Seiten-Airbag (schwerpunktmäßiger Anwendungsbereich der Erfindung) der Fall ist. Hier ist von einer größeren Belastung der Umfangsnaht (4) auszugehen.
Nach Fig. 2 ist an das Oberteil (2) ein Verstärkungsteil (7) angebracht. Das gleiche Anordnungsprinzip gilt auch für das Verstärkungsteil (8) des Unterteils (3). Die Verstärkungsteile (7, 8) stellen dabei jeweils in Richtung Innenraum einen Gewebeabschnitt (9) bzw. (10) ab. In der gemeinsamen Füge­ stelle sind diese beiden Gewebeabschnitte, die das Fangband bilden, miteinander vernäht (Verbindungsnaht 11). Hinsichtlich Details wird auf die DE-A-42 40 277 (insbesondere Fig. 3) verwiesen.
Nach Fig. 3 werden Oberteil (2′) und Unterteil (3′) im Bereich der Außen- bzw. Umfangsnaht (Verbindungsnaht 13) einfach überlappt (Überlappungsbereich 12).
Nach Fig. 4 bleibt für die Herstellung der Außen- bzw. Umfangsnaht ein Teilabschnitt (14) offen, welcher nachträglich durch eine gesonderte Naht (15) geschlossen wird. Dabei wird die Arbeitsöffnung in einem Bereich des Luftsackes angeordnet, der bei der Funktion des Luftsackes geringer belastet ist als die übrigen Bereiche.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung, insbesondere Seitenaufprallschutzvorrichtung, insbesondere für Insassen von Fahrzeugen, insbesondere wiederum von Kraftfahrzeugen, umfassend
  • - einen Luftsack aus Gewebe mit oder ohne Beschichtung der aus einem Unterteil auf der Gaseinströmseite, das gegebenenfalls mit einem Flammschutz ausgerüstet ist, einem Oberteil und Fangbändern besteht, wobei wiederum die Fangbänder ein Umstülpen des gesamten Luftsackes nicht zulassen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Außen- bzw. Umfangsnaht, durch die Ober- und Unterteil des Luftsackes miteinander verbunden werden, nach dem Anbringen der Fangbänder an Ober- und Unter­ teil hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil im Bereich der Außen- bzw. Umfangsnaht einfach überlappt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung der Außen- bzw. Umfangsnaht ein Teilabschnitt als Arbeitsöffnung offenbleibt, welcher nachträglich durch eine gesonderte Naht geschlossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsöffnung in einem Bereich des Luftsackes ange­ ordnet wird, der bei der Funktion des Luftsackes geringer belastet ist als die übrigen Bereiche.
DE4442591A 1993-12-09 1994-11-30 Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung Withdrawn DE4442591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442591A DE4442591A1 (de) 1993-12-09 1994-11-30 Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341962 1993-12-09
DE4442591A DE4442591A1 (de) 1993-12-09 1994-11-30 Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442591A1 true DE4442591A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442591A Withdrawn DE4442591A1 (de) 1993-12-09 1994-11-30 Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442591A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044854A3 (de) * 1999-04-13 2001-11-07 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsack
CN101905683A (zh) * 2009-06-05 2010-12-08 丰田合成株式会社 侧气囊装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044854A3 (de) * 1999-04-13 2001-11-07 Nihon Plast Co., Ltd. Luftsack
US6478329B1 (en) 1999-04-13 2002-11-12 Nihon Plast Co., Ltd. Air bag
CN101905683A (zh) * 2009-06-05 2010-12-08 丰田合成株式会社 侧气囊装置
CN101905683B (zh) * 2009-06-05 2012-10-31 丰田合成株式会社 侧气囊装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211437T2 (de) Schutzkissen für den Kopf von Fahrzeuginsassen
DE19939618B4 (de) Schutzpolster für den Kopf eines Fahrzeuginsassen
DE19743626B4 (de) Seitenairbag
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP0773144B1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0995642A2 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem
DE602005004733T2 (de) Airbag und Airbag-System
DE60206717T2 (de) Fahrzeuginsassen-Kopfschutzkissen
EP1284892B1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
DE19946413A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE4442592A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102006047104A1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE4442591A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufprallschutzvorrichtung
DE102008039675A1 (de) Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
DE4104658C2 (de)
DE19934232A1 (de) Gassack mit Entlastungsöffnung
DE102006041704A1 (de) Vorhanggassack-Einheit
DE19859539A1 (de) Gassack-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls
EP3535166A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
EP0824419B1 (de) Aufprallschutzvorrichtung, insbesondere für insassen von fahrzeugen
WO1998042548A1 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung
DE202005011553U1 (de) Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX AIRBAG GMBH, 31137 HILDESHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX AIRBAG GMBH & CO. KG, 31137 HILDESHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE SAFETY COMPONENTS INTERNATIONAL GMBH &

8141 Disposal/no request for examination