DE4441270A1 - Beschlag für Fenster und Türen - Google Patents

Beschlag für Fenster und Türen

Info

Publication number
DE4441270A1
DE4441270A1 DE4441270A DE4441270A DE4441270A1 DE 4441270 A1 DE4441270 A1 DE 4441270A1 DE 4441270 A DE4441270 A DE 4441270A DE 4441270 A DE4441270 A DE 4441270A DE 4441270 A1 DE4441270 A1 DE 4441270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fitting according
frame
wing
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4441270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441270C2 (de
Inventor
Werner Mencher
Johannes Dipl Ing Trampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE4441270A priority Critical patent/DE4441270C2/de
Priority to EP95101021A priority patent/EP0668426A1/de
Publication of DE4441270A1 publication Critical patent/DE4441270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441270C2 publication Critical patent/DE4441270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Fenster oder Türen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Erschweren eines Einbruchs durch gewaltsames Öffnen der Flügel von Fenster oder Türen werden seit geraumer Zeit Sicherheitsbeschläge eingesetzt. Diese Sicherheitsbeschläge weisen vorzugsweise in den Eckbereichen der Flügel zusätzliche Riegel auf, die beim Schließen des Fensters und Betätigen des Fenstergriffes in Schließstellung in Riegel­ öffnungen des Blendrahmens eingeschoben werden.
Die Riegel für Sicherheitsfensterbeschläge sind an der Treibstange des Stulpschienen/Treibstangenbeschlages befestigt und werden durch diese verschoben. Daher ist es zum Betätigen von vier Riegeln erforderlich, den Stulp­ schienen/Treibstangenbeschlag mit wenigstens drei Eckum­ lenkungen zum Teil mit vier Eckumlenkungen auszubilden, was einen hohen Aufwand bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheits­ beschlag für Fenster oder Türen mit zusätzlichen einbruchs­ hemmenden Riegeln am Flügel zu versehen, die bei geschlossenem Flügel vorzugsweise im Eckbereich in Riegel­ öffnungen des Blendrahmens eingreifen, ohne daß dazu gegenüber normalen Beschlägen zusätzliche Eckumlenkungen benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 18 beschrieben.
Zwar ist es nach der US-PS 3 949 525 bekannt, Beschläge für Fenster oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 als Zuhaltungen am griffseitigen vertikalen Holm anzuordnen und ebenso ist es nach der DE 29 20 581 C3 bekannt, derartige Riegel als Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelver­ riegelung bei besonders großen Fenstern oder Türen einzu­ setzen.
Diese Beschläge sind jedoch nicht zum Einsatz als einbruch­ hemmende Riegel geeignet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß auf einfache Weise, ohne den Einsatz zusätzlicher Eckumlenkungen eine erhöhte Einbruchssicherung bei Fenster oder Türen erzielt werden kann. Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Beschläge auch bei bereits eingebauten Fenstern nachgerüstet werden.
Die Ausbildung nach Anspruch 3 führt zu einer sehr genauen Verstellung des Riegels. Die Ausführung nach Anspruch 4 zeigt eine sehr einfache und preiswerte Lösung. Bei der Ausbildung nach Anspruch 5 wird bewirkt, daß der Flügel auch gegen Ausheben aus dem Ecklager gesichert ist. Die Ausbildung nach Anspruch 8 ergibt eine sehr platzsparende Ausbildung des Beschlages. Die Ausbildung nach Anspruch 13 reduziert nicht nur Teile des Beschlages durch die Kombi­ nation von Eckwinkel und Sicherheitsbeschlag, sondern bedingt auch eine stabilere Anbindung des Beschlages am Flügel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 den Schnitt durch eine Fensterecke mit einem Sicherheitsriegel,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei geöffnetem Flügel,
Fig. 3 die Ansicht eines Sicherheitsriegels in Verbindung mit einem Eckwinkel,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Sicherheitsriegel entsprechend Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt eines Sicherheitsriegels entsprechend Fig. 4 mit Zuschaltung einer weiteren Feder,
Fig. 6 die Ausbildung eines Sicherheitsriegels mit einer Wendelfeder,
Fig. 7 und 8 eine weitere Einbausituation eines Sicher­ heitsriegels zwischen Flügel und Blendrahmen,
Fig. 9 die Ausbildung eines Sicherheitsriegels mit einem Rädergetriebe,
Fig. 10 die Draufsicht auf einen Sicherheitsriegel ent­ sprechend Fig. 9, und
Fig. 11 eine weitere Ausbildungsart eines Sicherheits­ riegels.
Der erfindungsgemäße Beschlag für Fenster oder Türen wird nachfolgend als Sicherheitsriegel bezeichnet. Dieser Sicher­ heitsriegel kann alternativ am Flügel 1 oder am Blendrahmen 2 eines Fensters oder einer Tür angeordnet sein und greift mit einem Riegel 3 in eine Riegelöffnung 4 des Gegenteils (Blendrahmen oder Flügel).
In den Fig. 1 und 2 ist der Sicherheitsriegel in der Beschlagaufnahmenut 5 des unteren waagerechten Holms 6 am Flügel 1 befestigt. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Abschnitt der unteren bandseitigen Ecke eines Fensters. Dabei sind der bandseitige vertikale Holm 7 des Flügels 1 und der vertikale Holm 8 des Blendrahmens 2 geschnitten dargestellt. Der Sicherheitsriegel ist als Bauteil mit einem Eckwinkel 9 verbunden, der auch die Lagerhülse 10 einer unteren Ecklagerbaugruppe trägt.
Die Lagerhülse 10 ist wiederum über einen Stift 11 mit einem am vertikalen Holm 8 des Blendrahmens 2 angebundenen Lager­ bock 12 verbunden. Im Falzluftbereich zwischen Flügel 1 und Blendrahmen 2 ist am vertikalen Holm 8 des Blendrahmens 2 eine Riegelaufnahme 13 angebracht, die mit einer Riegel­ öffnung 4 ausgebildet ist. Die Anbindung dieser Riegelauf­ nahme 13 an den vertikalen Holm 8 des Blendrahmens 2 ist nicht näher dargestellt. Vorzugsweise handelt es sich hier um eine kompakte Platte, die über Schrauben mit dem Holm­ profil verbunden ist.
In Fig. 1 ist der Flügel 1 geschlossen. Die Hebel 14, 15, als Betätigungsglieder bei dieser Bauform eines Sicherheits­ riegels sind gestreckt, da der am Hebel 14 angeordnete Mitnehmer 16 an der Innenkante des unteren horizontalen Holms 17 des Blendrahmens 2 angeschlagen ist. Dadurch ist der Riegel 3 bis in die Riegelöffnung 4 vorgeschoben.
In der Stellung des Flügels 1 nach Fig. 2 (das Flügelprofil ist hier nicht dargestellt) ist der Flügel 1 soweit geschlossen, daß der Mitnehmer 16 nahezu an der Außenkante des unteren horizontalen Holms 17 des Blendrahmens 2 zur Anlage kommt. In dieser Stellung ist der Riegel 3 noch zurückgezogen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Aufbau des Sicherheitsriegels im einzelnen. Dabei hat der Sicherheitsriegel die Stellung ent­ sprechend Fig. 2. Der den Sicherheitsriegel tragende Eckwinkel 9 weist einen vertikalen Schenkel 18 und einen horizontalen Schenkel 19 auf. Am vertikalen Schenkel 18 ist die Lagerhülse 10 des Ecklagers angebunden. Der horizontale Schenkel 19 übernimmt die Funktion einer Befestigungs­ schiene. Der Riegel 3 ist über einen Niet 20 horizontal verschieblich am horizontalen Schenkel 19 angebunden. Die horizontale Verschiebung wird über einen von Niet 20 durchgriffenen zentralen Längsschlitz 21 bestimmt und begrenzt. Da der Riegel 3 innerhalb des Eckwinkels 9 angeordnet ist, ist ein Durchbruch 22 in der Ecke des Eckwinkels 9 erforderlich, damit der Riegel 3 in Richtung auf den Blendrahmen 2 verschoben werden kann. Zur weiteren Führung des Riegels 3 im Eckwinkel 9 ist letzterer ebenfalls in einem Längsschlitz 23 ausgebildet, in dem das nach unten abgekröpfte innere Ende des Riegels 3 geführt wird. An diesem Ende des Riegels 3 ist über einen weiteren Niet 24 ein Hebel 15 des Hebelgetriebes angebunden, der wiederum über einen Niet 25 anderenends mit dem weiteren Hebel 14 des Hebelgetriebes verbunden ist, welcher anderenends über einen Niet 26 am eckabgewandten Ende des horizontalen Schenkels 19 des Eckwinkels 9 angebunden ist.
Der Hebel 14 des Hebelgetriebes ragt über den den Knickpunkt bildenden Niet 25 hinaus und ist hier mit einem nach unten abgewinkelten Mitnehmer 16 versehen. Beim Anschlagen dieses Mitnehmers 16 an die Innenkante des horizontalen Holms 17 des Blendrahmens 2 wird das aus den Hebeln 14 und 15 bestehende Hebelgetriebe gestreckt, was zu einem horizon­ talen Verschieben des Riegels 3 führt. Der Niet 26 ist als Exzenter ausgebildet und erlaubt dadurch eine Verstellung des Hebels 14 zum horizontalen Schenkel 19 und damit eine horizontale Einstellung des gesamten Sicherheitsriegels. Zum Zurückziehen des Riegels 3 aus der Verriegelungsstellung beim Öffnen des Fensters dient eine Zugfeder 27, die mit einem Ende im Riegel 3 und mit dem anderen Ende im horizon­ talen Schenkel 19 des Eckwinkels 9 angebunden ist.
Die vorbeschriebene Anbindung des abgewinkelten Mitnehmers 16 am Hebel 14 ergibt sich aus den jeweiligen kinematischen Gegebenheiten. Sofern es die Kinematik erlaubt, muß der Hebel 14 den Knickpunkt des Hebelgetriebes nicht überragen. Dann kann der Mitnehmer 16, wie in Fig. 2 dargestellt, direkt am Knickpunkt des Hebelgetriebes angeordnet werden.
Der Mitnehmer 16 muß auch nicht einteilig mit dem Hebel 14 ausgebildet sein. Eine nicht dargestellte zweiteilige Aus­ bildung hat den Vorteil, daß der Beschlag mit gleichen Bauteilen alternativ für Rechtsanschlag oder für Linksan­ schlag ausgebildet werden kann.
In Fig. 5 wird eine Weiterentwicklung eines Sicherheits­ riegels entsprechend Fig. 3 und 4 gezeigt. Die Weiterent­ wicklung betrifft die Anbindung des Hebels 14 an den horizontalen Schenkel 19 des Eckwinkels 9 bzw. alternativ an eine Befestigungsschiene 28. Im Unterschied zur Ausbildung nach den Fig. 3 oder 4 wird der Hebel 14 über einen Niet 26 nicht direkt mit der Befestigungsschiene 28 verbunden, sondern an einem Schlitten 29. Dieser Schlitten 29 wiederum ist über einen Niet 30 durch einen Längsschlitz 31 längsver­ schieblich an der Befestigungsschiene 28 angebunden. Zwischen dem Schlitten 29 und einem Anschlag 32 der Befesti­ gungsschiene 28 ist eine Druckfeder 33 angeordnet. Bei dieser Ausbildung kann das Ausrichten des Sicherheitsriegels durch den exzentrisch verstellbaren Niet 26 entfallen. Der Riegel 3 wird bei geschlossenem Fenster jeweils bis in die tiefste Stellung in die Riegelöffnung 4 geschoben. Dabei ist vorgesehen, daß diese tiefste Stellung bereits vor dem voll­ ständigen Schließen des Flügels erreicht wird. Bei weiterem Strecken des Hebelgetriebes durch weiteres Schließen des Flügels verschiebt sich der Niet 26 und damit der Schlitten 29 gegen die Kraft der Druckfeder 33 nach hinten. Diese Ausbildung bedingt nicht nur Vorteile hinsichtlich der Einstellung des Sicherheitsriegels. Sie erhöht auch die Einbruchsicherheit. Bei dem gewaltsamen Versuch, den Flügel gegenüber dem Blendrahmen aufzubiegen, knickt zwar das Hebelgetriebe ein. Durch die Möglichkeit des Nachschiebens des gesamten Systems über die Druckfeder 33 ist jedoch weiterhin gewährleistet, daß der Riegel 3 in der tiefsten Stellung in der Riegelöffnung 4 verbleibt.
Bei der alternativen Ausbildung nach Fig. 6 wird die Zugfeder 27 gegen eine Wendelfeder 34 ausgetauscht. Diese Wendelfeder 34 umschlingt den Kopf des Niets 26 und ist mit Federarmen an der Befestigungsschiene 28 einerseits und dem Hebel 14 andererseits angebunden. Eine derartige Wendelfeder kann in gleicher Weise auch im Bereich der Niete 24 oder 25 angeordnet werden. Als weitere Ausbildungsvariante ist in Fig. 6 kein Mitnehmer 16 sondern ein Anschlag 35 am Hebel 14 angeordnet. Dieser Anschlag 35 weist eine nach außen konvexe Form auf. Das Zusammenwirken dieses Anschlages mit einem Fenster oder einer Tür wird in den Fig. 7 und 8 gezeigt.
In den Fig. 7 und 8 ist der Einbau eines Sicherheitsriegels in der Beschlagsnut von Holzfenstern gezeigt. Der Sicher­ heitsriegel ist wiederum in der Beschlagsaufnahmenut 5 des Flügels 1 angeordnet und dort befestigt. In einer Ausfräsung 36 am Blendrahmen 2 ist ein Winkelstück 37 angeordnet und z. B. über Schrauben befestigt. Das Winkelstück 37 erstreckt sich in Holmrichtung und ist über einen am Grund der Ausfrä­ sung 36 aufliegenden Winkelschenkel 38 mit dem Blendrahmen 2 verschraubt. Der andere Winkelschenkel 39 erstreckt sich frei nach unten und dient als Gegenanschlag zum Anschlag 35 des Hebelgetriebes. Eine Einstellvorrichtung zur Lageverän­ derung des Winkelstücks 37 in der Ausfräsung 36 ist nicht dargestellt, wird jedoch durch übliche bauliche Maßnahmen erzielt.
Der Sicherheitsriegel nach den Fig. 9 und 10 bedient sich zur Umsetzung der Relativbewegung zwischen Flügel 1 und Blendrahmen 2 in eine Vorschubbewegung des Riegels 3 eines Zahnradgetriebes. Hier wird die Relativbewegung zwischen Flügel 1 und Blendrahmen 2, die beispielsweise durch eine nicht dargestellte Steuerkulisse erzeugt wird, auf eine Steuerstange 40 übertragen und über eine Druckfeder 41 auf eine sich gegen eine weitere Druckfeder 42 abstützende Zahnstange 43 übertragen. Ein in die Zahnstange 32 eingrei­ fendes Zahnrad 44 dient zur Bewegungsumkehr und greift an der gegenüberliegenden Seite in eine Verzahnung des Riegels 3 ein. Somit wird erreicht, daß beim Einschieben der Steuer­ stange 40, unter Berücksichtigung der Einfederungswege der Federn 41 und 42 der Riegel 3 vorgeschoben und in die Riegelöffnung 4 der Riegelaufnahme 13 verschoben wird. Auch bei der Ausbildung des Sicherheitsriegels nach den Fig. 9 und 10 ist eine Sicherung derart vorgesehen, daß bei geschlossenem Fenster der Riegel 3 in die tiefste Stellung in die Riegelöffnung 4 einfährt. Diese tiefste Stellung wird wiederum bereits vor dem endgültigen Schließen des Flügels erreicht. Bei weiterem Schließen des Flügels 1 und damit weiterem Einschieben der Steuerstange 40 kann sich das gesamte Gehäuse 45 gegenüber dem des tragenden Eckwinkels 9 nach hinten verschieben. Eine weitere Druckfeder 46, die zwischen dem Gehäuse 45 und einem Anschlag 47 am Eckwinkel 9 angeordnet ist, dient dazu, das Gehäuse 45 bei Entlastung des Sicherheitsriegels wieder zurückzuschieben.
Ein weiterer einfacher Sicherheitsriegel wird in Fig. 11 gezeigt. Die Darstellung zeigt in der Vollstrichstellung die geschlossene Stellung des Flügels 1 und in der strichpunk­ tierten Darstellung die Lage des Sicherheitsriegels bei geöffnetem Flügel. Flügel 1 und Blendrahmen 2 sind nicht dargestellt. Daher ist zum Verständnis der Darstellung anzu­ merken, daß das Steuerblech 48, als Teil der Kulissenführung im Ausführungsbeispiel fest am Blendrahmen 2 angebracht ist und in der gezeigten Stellung verbleibt. Dagegen ist der Sicherheitsriegel am Flügel 1 angeordnet und verändert seine Lage, wie schematisch dargestellt, in Bezug auf das Steuer­ blech 48. Der Sicherheitsriegel ist wiederum am horizontalen Schenkel 19 des Eckwinkels 9 angebracht. Der Riegel 3 ist im vorderen Bereich wiederum mit einem Längsschlitz 49 ausge­ bildet, der durch einen Niet 50 durchgriffen wird, welcher wiederum mit dem horizontalen Schenkel 19 des Eckwinkels 9 verbunden ist. Am anderen Ende des Riegels 3 ist eine Zugfeder 51 angebunden, die mit ihrem weiteren Ende am horizontalen Schenkel 19 des Eckwinkels 9 verbunden ist und den Riegel 3 in die Ausgangsstellung zurückzieht. Am Riegel 3 ist weiterhin eine Steuerrolle 52 vorgesehen, die beim Schließen des Flügels gegen das Steuerblech 48 fährt und entsprechend der Ausbildung der Schräge 53 am Steuerblech 48 den Riegel nach vorne in die Riegelöffnung 4 der Riegelauf­ nahme 13, welche am Blendrahmen 2 befestigt ist, schiebt. In einer vereinfachten Ausbildung wird anstatt einer Steuer­ rolle 52 ein feststehender Steuerstift verwendet.
Bezugszeichenliste
1 Flügel
2 Blendrahmen
3 Riegel
4 Riegelöffnung
5 Beschlagaufnahmenut
6 unterer horizontaler Holm
7 vertikaler Holm
8 vertikaler Holm
9 Eckwinkel
10 Lagerhülse
11 Stift
12 Lagerbock
13 Riegelaufnahme
14 Hebel
15 Hebel
16 Mitnehmer
17 unterer horizontaler Holm
18 vertikaler Schenkel
19 horizontaler Schenkel
20 Niet
21 Längsschlitz
22 Durchbruch
23 Längsschlitz
24 Niet
25 Niet
26 Niet
27 Zugfeder
28 Befestigungsschiene
29 Schlitten
30 Niet
31 Längsschlitz
32 Anschlag
33 Druckfeder
34 Wendelfeder
35 Anschlag
36 Ausfräsung
37 Winkelstück
38 Winkelschenkel
39 Winkelschenkel
40 Steuerstange
41 Druckfeder
42 Druckfeder
43 Zahnstange
44 Zahnrad
45 Gehäuse
46 Druckfeder
47 Anschlag
48 Steuerblech
49 Längsschlitz
50 Niet
51 Zugfeder
52 Steuerrolle
53 Schräge

Claims (18)

1. Beschlag für Fenster oder Türen, der im Falzluftbereich zwischen Flügel (1) und Blendrahmen (2) angeordnet ist, mit einem Riegel (3), der beim Schließen des Flügels (1) durch eine an den Blendrahmen (2) anschlagende Steuer­ vorrichtung gegen den Widerstand eines Kraftspeichers in eine Riegelöffnung des Blendrahmens (2) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag in der Nähe einer Ecke des Fensters oder der Tür und die Riegel­ öffnung (4) in der Ecke des Blendrahmens (2) angeordnet ist und daß die Steuervorrichtung ein Betätigungsglied aufweist, das zumindest bei geöffnetem Flügel (1) aus dem Falzluftbereich herausragt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher eine Feder ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Steuer­ stange (40) als Betätigungsglied aufweist, die über ein Zahnradgetriebe mit dem Riegel (3) verbunden ist.
4. Beschlag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung durch einen am Riegel (3) angeordneten Anschlagkörper als Betätigungs­ glied gebildet ist, welcher mit einer am Blendrahmen (2) befestigten Kulissenführung zusammenwirkt.
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) am horizontalen Holm (6) des Flügels (1) angeordnet ist und in eine Riegel­ öffnung (4) am vertikalen, bandseitigen Holm (8) des Blendrahmens (2) eingreift.
6. Beschlag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) über ein seitlich ausknickendes Hebelgetriebe verschoben wird, welches durch einen direkt oder indirekt an den Blendrahmen (2) anschlagenden, am Knickgelenk des Hebelgetriebes angeord­ neten Anschlag (35) oder Mitnehmer (16) als Betäti­ gungsglied bewegt wird.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (14) des Hebelgetriebes über das Knickgelenk hinaus verlängert und mit einem Anschlag (35) oder Mitnehmer (16) als Betätigungsglied ausgebildet ist.
8. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Spiral- oder Wendelfeder (34) ausgebildet und an einem der Gelenke (14) des Hebelgetriebes angeordnet ist.
9. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (16) direkt an der Ecke des Blendrahmenprofils anschlägt.
10. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (35) eine nach außen konvexe Form aufweist und sich gegen einen Schenkel (39), eines am Blendrahmen (2) angeordneten Winkelstückes (37) anlegt.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (37) mit einem Winkelschenkel in einer Nut oder Ausfräsung (36) am Blendrahmen (2) oder Flügel (1) befestigt, vorzugsweise verschraubt ist und der andere, abstehende Winkelschenkel (39) sich in Holm­ richtung erstreckt.
12. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) längsver­ schieblich an einer in der Beschlagaufnahmenut (5) des horizontalen Holms (6) angeordneten Befestigungsschiene (28) angeordnet ist.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene ein Schenkel (19) eines am Flügel (1) angeordneten Eckwinkels (9) ist.
14. Beschlag nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe zwei Zahnstangen (43) mit einem Umlenkzahnrad (44) aufweist, wobei eine Zahnstange mit dem Riegel (3) und die andere Zahnstange (43) mit der Steuerstange (40) verbunden ist.
15. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 3, 5 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange beim Schließen des Flügels (1) durch eine Steuerkulisse des Blendrahmens (2) oder Flügels (1) verschoben wird.
16. Beschlag nach Anspruch 14 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Zahnstange mit dem Riegel (3) einteilig und/oder der Steuerstange (40) einteilig ausgebildet ist.
17. Beschlag nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagkörper ein Zylinderstift oder eine Steuerrolle (52) am Riegel (3) angeordnet ist, der/die beim Schließen des Flügels (1) von einer, an einem mit dem Blendrahmen (2) oder Flügel (1) verbundenen Steuerblech (48) angeordneten, schräg verlaufenden Steuerkante verschoben wird.
18. Beschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung von Steuerstange (14) bzw. Hebel (14) und Riegel (3) durch die Zu- oder Zwischenschaltung weiterer Federn (33, 46) oder anderer Kraftspeicher entkoppelt sind.
DE4441270A 1994-02-18 1994-11-19 Beschlag für Fenster oder Türen Expired - Fee Related DE4441270C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441270A DE4441270C2 (de) 1994-02-18 1994-11-19 Beschlag für Fenster oder Türen
EP95101021A EP0668426A1 (de) 1994-02-18 1995-01-26 Beschlag für Fenster oder Türen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405165 1994-02-18
DE4441270A DE4441270C2 (de) 1994-02-18 1994-11-19 Beschlag für Fenster oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441270A1 true DE4441270A1 (de) 1995-08-24
DE4441270C2 DE4441270C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6510541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4441270A Expired - Fee Related DE4441270C2 (de) 1994-02-18 1994-11-19 Beschlag für Fenster oder Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441270C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602081U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-05 Niemann Hans Dieter Vorrichtung zum Befestigen eines Flügelrahmens in einem Blendrahmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207725B (de) * 1957-11-15 1960-02-25 Mayer & Co Rahmenverschluß für das bandseitige obere Eck von Fenstern oder Türen mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE1708286A1 (de) * 1967-07-08 1971-05-19 Weidtmann Fa Wilhelm Verriegelungselement fuer einen Ausstellarm von Fenstern od. dgl.
US3949525A (en) * 1973-02-28 1976-04-13 Truth Incorporated Window lock structure
DE2920581A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Siegenia Frank Kg Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken der riegelglieder an verschluessen, insbesondere mittelverschluessen, von fenstern, tueren o.dgl.
DE3008043A1 (de) * 1980-03-03 1981-10-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207725B (de) * 1957-11-15 1960-02-25 Mayer & Co Rahmenverschluß für das bandseitige obere Eck von Fenstern oder Türen mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE1708286A1 (de) * 1967-07-08 1971-05-19 Weidtmann Fa Wilhelm Verriegelungselement fuer einen Ausstellarm von Fenstern od. dgl.
US3949525A (en) * 1973-02-28 1976-04-13 Truth Incorporated Window lock structure
DE2920581A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Siegenia Frank Kg Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken der riegelglieder an verschluessen, insbesondere mittelverschluessen, von fenstern, tueren o.dgl.
DE3008043A1 (de) * 1980-03-03 1981-10-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt der Firma Winkhaus-Technik GmbH in DE-Telgte "Winkhaus-Information zum Thema Sicherheit" 1989 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602081U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-05 Niemann Hans Dieter Vorrichtung zum Befestigen eines Flügelrahmens in einem Blendrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441270C2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE4441270C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0761920B2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE19964524B4 (de) Kantriegelverschluss
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP0128429B2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o. dergl.
WO1993004253A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
EP0730074A2 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
EP0710758A1 (de) Entlastungselement
DE19909208B4 (de) Kantriegelverschluss
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE10145930A1 (de) Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUBI BAUBESCHLAEGE GMBH, 54411 HERMESKEIL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG, 57074 SIEGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee