DE4441229A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten Kabelresten und Kabelschrott zum getrennten Wiedergewinnen von Metall und sortenreinem, recycelbarem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten Kabelresten und Kabelschrott zum getrennten Wiedergewinnen von Metall und sortenreinem, recycelbarem Kunststoff

Info

Publication number
DE4441229A1
DE4441229A1 DE19944441229 DE4441229A DE4441229A1 DE 4441229 A1 DE4441229 A1 DE 4441229A1 DE 19944441229 DE19944441229 DE 19944441229 DE 4441229 A DE4441229 A DE 4441229A DE 4441229 A1 DE4441229 A1 DE 4441229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal
container
solvent
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944441229
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441229C2 (de
Inventor
Bernd Drzevitzky
Hartmut Leitzke
Hans-Juergen Walke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944441229 priority Critical patent/DE4441229C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/DE1995/000158 priority patent/WO1995021732A1/de
Priority to CA 2182979 priority patent/CA2182979A1/en
Priority to DE59506897T priority patent/DE59506897D1/de
Priority to US08/702,531 priority patent/US6123277A/en
Priority to EP19950908876 priority patent/EP0743892B1/de
Priority to ES95908876T priority patent/ES2141335T3/es
Priority to JP52090195A priority patent/JPH09508595A/ja
Priority to AT95908876T priority patent/ATE184824T1/de
Publication of DE4441229A1 publication Critical patent/DE4441229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441229C2 publication Critical patent/DE4441229C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • B03B5/34Applications of hydrocyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0231Centrifugating, cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0484Grinding tools, roller mills or disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/707Cables, i.e. two or more filaments combined together, e.g. ropes, cords, strings, yarns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwerten von kunststoffbe­ schichteten oder kunststoffumhüllten Kabelresten und Kabelschrott zum getrennten Wiedergewinnen von Metall und sortenreinem, recycelbarem Kunststoff, bei welchem die in den Kabeln enthaltenen Metallteile von der Umhüllung getrennt und die Metalle wiedergewonnen werden und die Kunststoffe so aufbereitet werden, daß sie als metallfreies Recyclat sortenrein einer Wiederverwendung als Reinkunststoff mit den Werkstoffeigenschaften eines Neukunststoffes zuführbar sind.
Stand der Technik
Kabel als elektrische Leiter bestehen generell aus einer metallischen Kabelseele aus einem oder mehreren Strängen, die vorwiegend aus Kupfer oder Aluminium bestehen und einem oder mehreren Kabelmänteln, die in der Regel aus Polyvinylchlorid (PVC) gefertigt sind, wobei die einzelnen Metallstränge auch getrennt umhüllt sein können. Zur Rückgewinnung des hochwertigen Kupfers oder Aluminiums aus Kabelresten und Kabelschrott ist es bekannt, die Kunststoffummantelung bei hohen Temperaturen zu verschwelen oder zu verbrennen, so daß die Metallseele übrigbleibt. Bei der Verschwelung von Kunststoffen, insbesondere von PVC, entstehen jedoch äußerst schädliche, giftige Abgase, deren Umweltbelastung vom Gesetzgeber nicht mehr toleriert wird. Die Vernichtung des wertvollen Kunststoffes ist ein weiteres, nicht erwünschtes Ergebnis dieses Verfahrens.
Weit verbreitet sind zwischenzeitlich Verfahren, bei denen Kabelreste bzw. Kabelschrott soweit zerkleinert wird, daß die entstehende Partikelgröße keinen mechanischen Zusammenhalt zwischen Metall und Kunststoff mehr zuläßt. Durch die DE 35 29 322 A1 ist beispielsweise ein derartiges Verfahren zur Verwertung von isolierten Kabelabfällen bekanntgeworden, bei denen die Kabelreste durch eine Zerkleine­ rungsmaschine zu kleinen Teilchen geschnitten werden, so daß bereits eine weitgehende Zerlegung von Metall und Isoliermaterial erfolgt. Durch ein Gebläse wird das zerkleinerte Material in eine Trennanlage gefördert, welches mittels Wasserspülung das Material sortiert. Das getrennte Material wird in einem Überlaufbecken gesammelt und das Wasser gleichzeitig wieder als Versorgung einer Pumpe mit den daran angeschlossenen Düsen benützt, womit die unterschiedlichen Dichten von Metall und Kunststoff zur Trennung genutzt werden.
Im Stand der Technik werden Reinheitsgrade beim Trennen von 0,5 bis 5% Kunststoff im Metall und ca. 1 bis 5% Metall im Kunststoff erzielt. Das Wiedereinschmelzen der Metallfraktion ist völlig unproblematisch, während die Kunststoff-Fraktion als Recyclat weitgehend unbrauchbar ist. Sie stellt in aller Regel ein unkontrolliertes Gemisch sehr verschiedener Kunststoffe dar und kann im "Downcycling" nur für Produkte niederer Qualität eingesetzt werden, für die der Markt weitgehend gesättigt ist, weshalb letztlich nur die kostenintensive und umweltschädliche Deponierung der Kunststoffabfälle verbleibt. Auf der Deponie oder beim Einschmelzen der Kunststoffabfälle wirken insbesondere Kupfer und Kupfersalze als Katalysator für die Bildung von Dioxinen. Es muß deshalb die Trennung von Metall und Kunststoff aus Kabelschrott mit oder ohne anschließende Verarbeitung der Kunststoffabfälle nach dem Stand der Technik als sehr problematisch angesehen werden.
Durch die DE 19 63 148 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen des Kunststoffisolationsmaterials von Metalleitern bekanntgeworden, bei dem die Leitungen ebenfalls zuerst in Stücke geschnitten werden, worauf diese Stücke in ein Bad einer erwärmten, die Isolierung nicht chemisch lösenden Flüssigkeit eingetaucht werden, wonach die Leitungsstücke in der erwärmten Flüssigkeit einer die aufgeweichte Isolierung von den Leiterstücken ablösenden Schlagbeanspruchung ausgesetzt werden solange, bis sich die Mantelwerkstoffe vom Metall abgelöst haben. Danach wird die gesamte Charge in einen Trennbehälter mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten umgefüllt, die sich nicht miteinander mischen oder ineinander lösen dürfen. Der Trennvorgang geschieht in der Weise, daß die Metallpartikel in der zweiten Flüssigkeit, die die Trennflüssigkeit darstellt, absinken, während die Kunststoffpartikel auf der Trennflüssigkeit aufschwimmen und sich damit in der Phasengrenzfläche zwischen beiden Flüssigkeiten sammeln und somit separiert werden können. Dieses Verfahren stellt somit einen diskontinuierlichen Prozeß dar.
Weil jedoch kein organisches Lösungsmittel existiert, das nicht in einem anderen organischen Lösungsmittel lösbar oder vermischbar ist, verbleibt als zweite Trennflüssigkeit für technisch realisierbare Möglichkeiten nur Wasser, in dem soviel Salze gelöst sind, daß seine Dichte größer als die der abzuscheidenden Kunststoffe ist. Während des Quellvorganges werden als Weichmacher verwendete Phtalsäureverbindungen aus dem Kunststoff gelöst, die sich beim Kontakt mit Wasser darin lösen bzw. in Suspension gehen. Da sich das Wasser im Prozeßverlauf durch Verunreinigungen verbraucht, ist es nach Gebrauch zu regenerieren. Eine saubere Trennung der gelösten Salze und der aus dem Kunststoff stammenden Verunreinigungen ist technisch schwierig und sehr kostenaufwendig. Die Abgabe an das Abwasser ist in Deutschland gegenwärtig kaum genehmigungsfähig.
Des weiteren ist durch die DE 33 40 273 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwertung von kunststoffbeschichteten Kabelresten bekanntgeworden, bei dem die Kabelreste in ein Bad eingegeben werden, das ein flüssiges Quellmittel enthält, welches die Kunststoffteile aufquellen läßt und brüchig macht. Anschließend an den Quellvorgang werden die Kabelreste einer Waschstation zugeführt und mit scharfen Strahlen aus Sprühdüsen besprüht, wobei die Kunststoffmäntel der Kabelreste durch den Strahldruck zertrümmert werden. Die Kunststoffteile werden durch eine Trennvorrichtung von den Metallteilen getrennt.
Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Rückgewinnung der Metallseele aus Kabelresten und Kabelschrott, die vorzugsweise aus hochwertigem Elektrolytkupfer oder Aluminium besteht, und der die Ummantelung bildenden Kunststoffe von Kabelresten und Kabelschrott ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches eine einwandfreie Trennung der Metallseele von der Kunststoffummantelung gewährleistet, wobei sowohl die Metalle wie auch die Kunststoffe in reiner Form sortenrein wiedergewonnen werden sollen, wobei bei der Durchführung des Verfahrens keine Verunreinigungen in die Atmosphäre oder in das Grundwasser austreten sollen und alle beteiligten Wirkstoffe aufbereitet und wiederverwendet werden sollen. Ein Hauptziel besteht in der Rückgewinnung eines Kunststoffrecyclats, das neuwertigem Kunststoff gleicher Art in seinen Werkstoffeigenschaften gleicht.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 17 gekennzeichnet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung besitzen den hervorstechenden Vorteil, daß nach dem Durchlaufen der Verfahrens­ schritte durch die Vorrichtung sowohl das Metall wie der Kunststoff in getrennter, sortenreiner Form vorliegen, wobei der Kunststoff nicht durch Schwermetalle oder sonstigen Schmutz verunreinigt ist; der Kunststoff wird sortenrein in extrudierfähiger Form gewonnen. In höchst voreilhafter Weise gleicht das Kunststoffrecyclat dem neuwertigen Kunststoff gleicher Art in seinen Werkstoffeigenschaften! Des weiteren ist die gesamte Anlage in sämtlichen Prozeßstufen hermetisch geschlossen, so daß keine Dämpfe des Quell- und/oder Lösungsmittels nach außen in die Atmosphäre oder belastete Flüssigkeiten in das Abwasser dringen können. Ebenso ist von Vorteil, daß die Trennung von Metall und Kunststoff im Prinzip physikalisch-mechanisch geschieht und das Quell- und/oder Lösungsmittel nur zum Aufquellen des Kunststoffes benützt wird, mit demselben jedoch keine chemischen Verbindungen eingeht. Als Quell- und/oder Lösungsmittel kann bevorzugt Dichlormethan oder ein ähnliches Quell- und/oder Lösungsmittel verwendet werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 ein Grundfließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 den ersten Teil einer technischen Anlage zur Durchführung des Verfahrens bis zu den Leitungen Buchstaben A, B und C,
Fig. 3 den zweiten Teil der Anlage mit der Weiterführung der Leitungen A, B, C bis zu den Leitungen D, E, F, G, H, I, K,
Fig. 4 den dritten Teil der Anlage mit der Weiterführung der Leitungen D, E, F, G, H, J, K bis zu den Leitungen L, M, P, N, O,
Fig. 5 den vierten Teil der Anlage mit der Weiterführung der Leitungen L, M, P, N, O bis zu den Leitungen J, K, I, G,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Walzenkegelmühle der Erfindung,
Fig. 7 eine Ansicht eines Doppelarmrührwerkes mit gekrümmten Rotorarmen und Statorarmen,
Fig. 8 eine Ansicht eines Metallsedimentators und
Fig. 9 eine Ansicht eines Kunststoffsedimentators.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Gemäß dem Grundfließbild der Fig. 1 wird der Kabelschrott in Form von kleingeschnittenem Häckselgut von wenigen Zentimetern Länge mitsamt einem Quell- und/oder Lösungsmittel in die Station "VOR- WEICHEN" gebracht, nach der in der Station "TRENNUNG CU/PVC" eine Trennung des Metalls, vorzugsweise Kupfer, vom aufgeweichten bzw. aufgequollenen Kunststoff, vorzugsweise PVC, erfolgt. In der folgen­ den Station "ABSCHEIDUNG CU" erfolgt die Abscheidung des Metalls vom Kunststoff, wonach das Metall in der Station "REINIGUNG CU" gereinigt und in der folgenden Station "TROCKNUNG" getrocknet und zur Verwertung geführt wird. In der folgenden Station "ABSCHEIDUNG PVC" erfolgt die Abscheidung des Kunststoffes, der danach in der Station "REINIGUNG PVC" gereinigt und in der Station "TROCKNUNG PVC" getrocknet und einer Verwertung zugeführt wird.
Aus der Station "REINIGUNG CU" wird in der Station "TRENNUNG SCHLAMM/QUELLMITTEL" der Schlamm und das Quellmittel getrennt und anschließend in der Station "TROCKNUNG SCHLAMM" der Schlamm getrocknet und einer Entsorgung zugeführt.
Sowohl aus den Stationen "REINIGUNG CU", REINIGUNG PVC", "TROCKNUNG PVC", "TROCKNUNG CU" als auch "TROCKNUNG SCHLAMM" wird das Quellmittel einer Station "ABSAUGUNG QUELL- MITTEL" sowie nachfolgend der Station "ABSCHEIDUNG QUELL- MITTEL" zugeführt, wonach das Quellmittel wieder in die Station "VOR- WEICHEN" aufgegeben werden kann. Falls es notwendig ist, wird das Quellmittel in der Station "AUFBEREITUNG QUELLMITTEL" aufbereitet und dann wiederum dem Kreislauf in die Station "VORWEICHEN" zugeführt. Gleichermaßen kann aus der Station "REINIGUNG CU" das Quellmittel entweder der Station "AUFBEREITUNG QUELLMITTEL" oder direkt wiederum dem Verarbeitungszyklus zugeführt werden. Eventuelle Flüssigrückstände aus der Station "AUFBEREITUNG QUELLMITTEL" werden ebenfalls einer Entsorgung zugeführt.
In den nachfolgenden Fig. 2 bis 5 ist ein vollständiges Verfahrens­ fließbild des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Aufbereitung für Kupfer-Kabelschrott mit PVC-Kunststoffummantelungen dargestellt, wobei die Darstellung fortlaufend auf die Fig. 2 bis 5 aufgeteilt ist.
In einer Vorbereitungsstation 1 erfolgt die Vorsortierung der Kabel, wobei dickadrige Starkstromkabel, Kabel mit Stahlmänteln, Ölkabel und Kabel mit Umhüllungen, die offensichtlich nicht aus PVC bestehen, vorher aussortiert und nach dem Stand der Technik bearbeitet werden. Dabei anfallende PVC-Bestandteile dieser Kabel werden zerkleinert und dem nachfolgend beschriebenen Prozeß zugeführt. Eine geringfügige Menge fehlsortierter Kabel, die nicht größer als 10% liegen sollte, kann von dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung toleriert werden. Zur Aufbereitung der Kabelreste und des Kabelschrotts werden diese in Häcksel von wenigen Zentimetern Länge geschnitten und in einen Häckselbunker 2 gefördert, der so dimensioniert sein sollte , daß mit der darin gelagerten Menge vorzugsweise ein 24-stündiger Prozeßablauf gewährleistet ist. Der Häckselbunker 2 ist vorzugsweise trichterförmig, wobei sich an seinem unteren Ende eine Förderschnecke 3 befindet, die einen kontinuierlichen Massenstrom an Kabelhäcksel zur Versorgung der Anlage erzeugt und diesen auf eine Höhe über den Flüssigkeitsspiegel 15 des verwendeten Lösungsmittels in der Anlage fördert. Durch die Förderschnecke 3 wird der Förderstrom in einen Sammelbehälter 4 gelenkt, der die Eingangsstation für ein abgeschiebertes, gasdichtes Kammersystem bildet. Alle folgenden Komponenten der verfahrens-technischen Anlage sind technisch gasdicht gekapselt.
Dem Sammelbehälter 4 sind in Reihe zwei Schleusenkammern 6 und 8 nachgeordnet, zwischen denen sich jeweils Schieber 5, 7 und 9 befinden, wobei der Schieber 9 der Schleusenkammer 8 nachgeordnet ist. Ist durch Schieberbetätigung des der Schleusenkammer 6 nachgeordneten Schiebers 7 dieselbe leer geworden, wird der Schieber 7 geschlossen und der Schieber 5 nach dem Sammelbehälter 4 und vor der Schleusen­ kammer 6 geöffnet. Nach Schließen des Schiebers 7 kann der Schieber 9 geöffnet werden, wobei sich nunmehr die Schleusenkammer 8 leert. Die Schleusenkammer 8 ist durch eine Gasleitung 104 mit der Leitung für Lösungsmitteldämpfe A verbunden, um einen Austritt von Lösungs­ mitteldämpfen in die Umwelt zu verhindern. In der Leitung 104 (A) für die Lösungsmitteldämpfe wird in geregelter Weise ein geringer Unter­ druck eingestellt. Durch Betätigung des Schiebers 9 fallen die Kabel­ häcksel in einen Quellbehälter 10, der ein Lösungsmittelbad aus Dichlor­ methan oder einem anderen geeigneten organischen Lösungsmittel enthält, welches die Kunststoffummantelungen der Kabelhäcksel aufquillt, jedoch weder auflöst bzw. ablöst noch diese in ihrer chemischen Struktur wandelt. Der Quellbehälter 10 ist so bemessen, daß die Kabel­ häcksel mindestens solange darin verweilen, wie es zum hinreichenden Aufquellen des Kunststoffs nötig ist. Er ist so gestaltet, daß ihn die Kabelhäcksel in einem gleichmäßigen Strom von oben nach unten passieren können. Der Flüssigkeitsspiegel 15 innerhalb des Quell­ behälters 10 befindet sich ca. in 3/4 der Behälterhöhe. Der freie Raum des Quellbehälters 10, der sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 15 befindet, ist über eine Leitung 105 mit der Leitung 104 für die Lösungsmitteldämpfe A verbunden. Hierbei sorgt ein geringer Unterdruck dafür, daß keine Lösungsmitteldämpfe imitiert werden können. Im unteren Bereich des Quellbehälters 10 ist eine Rückflußleitung 106 für das Lösungsmittel (B) aus der Anlage angeschlossen.
Der Quellbehälter 10 kann so dimensioniert sein, daß er das 1,5-fache Volumen des stündlichen Durchsatzes an Häckselgut unter der Oberfläche der Quellflüssigkeit aufzunehmen vermag. Zusätzlich kann der Quellbehälter 10 einen ausreichend dimensionierten Dampfraum enthalten, dessen Absolutdruck unter 950 mbar gehalten wird.
Eine nach dem unteren Ende oder im unteren Ende des Quellbehälters 10 angeordnete Förderschnecke 12 gewährleistet den erforderlichen absolut kontinuierlichen Massenstrom gequollener Kabelhäcksel in Schüttdichte zu einer oder mehreren hintereinandergeschalteten Walzenkegelmühlen 13, deren Gestaltung im einzelnen in Fig. 6 gezeigt ist. Wesentlich ist, daß das vorhandene gequollene Gemisch in der Schüttdichte, die nur soviel Lösungsmittel enthält, wie freier Raum in der Schüttung gegeben ist, in die erste Walzenkegelmühle 13 gefördert wird. Hierin wird das Gut definiert so gewalkt, daß eine gleichmäßige Zerstörung des vorhandenen Kunststoffmantels die Folge ist. Dieser beschriebene Vorgang erfolgt kontinuierlich.
Statt einer Förderschnecke 12 kann am Ausgang des Quellbehälters 10 eine Zellradschleuse angeordnet sein, die einen kontinuierlichen Massestrom an Häckselgut erzeugt und dieses in die nachfolgenden Anlageteile fördert.
Die Gestaltung der Walzenkegelmühle 13 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Walzenkegelmühle 13 besteht aus einem im Prinzip zylindrischen Gehäuse 107, in welches vorzugsweise von oben die Leitung 123 aus der Förderschnecke 12 einmündet. Innerhalb des Gehäuses 107 ist ein Walkkegel 91 drehbar um eine Achse angeordnet, die motorisch ange­ trieben ist. Auf den Walkkegel 91 ist von oben eine Kulisse 92 aufgesetzt, die mittels Federn 108 federbelastet auf den Walkkegel 91 gedrückt ist, so daß die Spitze des Walkkegels in die Kulisse 92 ragt. Die Kulisse 92 besteht im Prinzip aus einem Ring, der mit seiner äußeren, umlaufenden Mantelwandung 109 beweglich auf und ab im oberen Teil des Gehäuses 107 der Walzenkegelmühle 13 gelagert ist, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Die innere, umlaufende Manteloberfläche 110 der Kulisse 92 ist konvex gekrümmt und bildet mit der kegelförmigen Oberfläche des Walkkegels 91 einen nach außen hin enger werdenden, umlaufenden Spalt 111 aus. Die Walzenkegelmühle 13 ist so konstruiert, daß sie die gequollenen Kunststoffmäntel unabhängig vom Durchmesser der durchlaufenden Kabelhäcksel in radiale Position zum Walkkegel 91 ordnet und beim Abdrehen aufgrund der Drehung des Walkkegels 91 gegen die federnd gelagerte Kulisse 92 so walkt, daß die Kunststoffmäntel aufgebrochen und die Drahtseelen gelockert werden, jedoch ohne die Kunststoffmäntel oder die Drahtseelen zu zerreiben.
Die gewalkten Kabelhäcksel verlassen durch die Schwerkraft das Gehäuse 107 der Walzenkegelmühle 13 am unteren Ausgang 112 und werden in nachgeordnete ein- oder mehrstufige Doppelarmrührwerke 14 gefördert, die in Fig. 7 dargestellt und anschließend beschrieben sind.
Unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 15 des Quellbehälters 10 mündet in denselben eine Bypaßleitung 11 mit Durchflußregelung, die zumindest an das erste Doppelarmrührwerk 14 angeschlossen ist, um für eine geregelte Flüssigkeitsversorgung der Doppelarmrührwerke 14 mit Quellflüssigkeit zu sorgen.
Ein derartiges Doppelarmrührwerk 14 besteht im Prinzip aus einem zylindrischen Behälter 113 mit den oberen Einlässen 114, 116. Innerhalb des Behälters sind spiralig oder tordiert gekrümmte, feststehende Statorarme 94 angeordnet, die vorzugsweise über die Höhe und über den Umfang des Behälters 113 gleichmäßig verteilt sind. Innerhalb des Behälters 113 ist drehbar eine Achse 115 in Richtung der Längsachse des Behälters 113 angeordnet, wobei an der Achse 115 spiral oder tordiert gekrümmte Rotorarme 93 angeordnet sind, die bei Drehung der Achse 115 zwischen den Statorarmen 94 hindurchzulaufen imstande sind, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die Doppelarmrührwerke 14 haben im Prinzip drei Funktionen. Sie sind so dimensioniert und werden mit einer solchen Drehzahl betrieben, daß die durchgehenden, gequollenen Kabelhäcksel nach dem Walken mit einer so großen Anzahl von Impulsen definierter Größe beaufschlagt werden, daß sich die Metallseelen vom aufgequollenen Kunststoff sauber trennen und die Kunststoffpartikel gleichzeitig von Metallabrieben freigewaschen werden. Gleichzeitig wird auf der Saugseite über die Bypaßleitung 11 (Fig. 2) geregelt Volumenstrom an freiem Lösungsmittel zudosiert, der notwendig ist, um sämtliche Feststoffpartikel, nämlich Metalldrähte und Kunststoff­ partikel, ohne Sedimentationswirkung durch die Leitung C, das ist der Ausgang 124 des letzten Doppelarmrührwerkes 14, den nachgeordneten Anlagenteilen zuleiten zu können. Der Ausgang 124 kann ein spiralig auslaufender Auslaß 124 sein. Die Pumpwirkung der Doppelarm­ rührwerke 14 beruht auf der Druckerhöhung infolge der Rotation des Fördergutes. Das Gehäuse 113 ist zusammen mit der Anordnung der Zulauf- und Ablaufstutzen 114, 116 so konstruiert, daß einerseits die passierenden Partikel, nämlich Kunststoff und Metall, die erforderlichen Mindestwege zurücklegen, andererseits jedoch trotz der Bremswirkung der Statorstäbe 94 die Rotationsbewegung des Fördergutes noch so hoch ist, daß eine ausreichende Druckerhöhung für erforderliche Pumpwir­ kung erreicht wird. Diese Pumpwirkung muß so bemessen sein, daß die in der Leitung C erreichte Geschwindigkeit des entstehenden Dreipha­ sengemisches volle Trubulenz zum Mitreißen aller Feststoffanteile gewährleistet.
Statt der Doppelarmrührwerke 14 können auch andere mechanische Trennwerke zum Einsatz gelangen, wie zum Beispiel Kreuzrührwerke, die ebenfalls durch Strömungskräfte und mechanische Impulse den gequollenen Kunststoff endgültig vom Kupfer trennen.
Von den Doppelarmrührwerken 14 wird das Dreiphasengemisch gemäß Fig. 3 über die Leitung C in einen Metallsedimentator 16 gefördert, der im einzelnen in Fig. 8 gezeigt ist. Der Metallsedimentator 16 besteht aus einem schräg abwärts geneigten Diffusor 95, der im Prinzip eine sich nach unten öffnende trichterförmige Form besitzt, an den sich ein Rohr 96 definierter Länge und definierten Durchmessers mit gleicher Neigung wie der Diffusor 95 anschließt. Das Rohr 96 ist so dimensioniert, daß bis zum unten angefügten Austrittsstutzen 97 des Rohres 96 auch die feinsten anfallenden Metallpartikel auf den Boden abgesunken sind. Die Neigung des Diffusors 95 und des Rohres 96 ist nach der Gleitreibung der Metallpartikel auf der Rohrwand bemessen, um ein sauberes Abgleiten der sedimentierten Metallpartikel zu gewährleisten. Der Metall­ sedimentator 16 ist in seiner Höhe und Länge so dimensioniert, daß sich während des Sinkvorganges der einzelnen Teile Metall und Kunststoff durch ihr unterschiedliches Sinkverhalten sicher trennen.
Die sedimentierten Metallpartikel fallen in den Austrittsstutzen 97, an den sich ein Metallsammelbehälter 17 anschließt. Da gleichzeitig aber auch Kunststoffpartikel auf den Boden gesunken sind, treten diese ebenfalls in den Austrittsstutzen 97 ein. Durch eine Durchflußregelung 19 wird mittels einer Pumpe 21 und einem nachgeschalteten Regelungs­ ventil 20 dem Metallsammelbehälter 17 eine so gemessene Menge an regeneriertem, reinem Lösungsmittel zugeführt, die für einen definierten Aufwärtsstrom an Lösungsmittel aus dem Metallsammelbehälter 17 durch den Austrittsstutzen 97 hindurch notwendig ist. Dieser Aufwärtsstrom ist in seiner Geschwindigkeit geringer als die Sinkgeschwindigkeit der feinsten Metallpartikel, jedoch größer als die höchste Sinkgeschwindigkeit der größten Kunststoffpartikel. Aufgrund der Gegenströmung werden die Schwebestoffe, nämlich Kunststoff- und Schmutzpartikel, nach oben geschwemmt, die Metallpartikel hingegen sinken mit verminderter Sinkgeschwindigkeit nach unten. Dadurch werden Kunststoff- und Schmutzpartikel in den Hauptstrom an Lösungsmittel zurückgeschwemmt und verlassen zusammen mit allen eventuell vorhandenen Wassertröpfchen, Papierschnipseln und Textilfasern, den Metallsedimentator 16 über einen Auslauftrichter bzw. Auslaufstutzen 98 am unteren Ende des Rohres 96 nach dem Austrittsstutzen 97, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Der Auslauftrichter 98 besitzt vorzugsweise die gleiche Richtung wie der Diffusor 95 und das Rohr 96.
Im Austrittsstutzens 97 kann ein Schauglas angeordnet sein zur visuellen Kontrolle des Absink- und Ausschwemmvorganges innerhalb des Metallsedimentators 16.
Die Metallpartikel sinken durch den Austrittsstutzen 97 im Metallsam­ melbehälter 17 in einen am unteren Ende angeordneten Auffangtrichter 117, an dessen unterer Spitze eine Förderschnecke 22 (Fig. 3) angeschlossen ist. Die Förderschnecke 22 fördert die Metallpartikel über das Flüssigkeitsniveau 15 der Anlage, wobei das Lösungsmittel abgesiebt wird und abtropft. Von dort fallen die Metallpartikel in ein ein- oder mehrstufiges Trocknungssystem 27 gemäß dem Stand der Technik, daß über eine Leitung 35 mit der Leitung für Lösungsmitteldampf 34 verbunden ist und welches über zwei Heizleitungen 69 und 70 mit Heiz­ wärme versorgt wird. Die Leitung 35 führt die bei der Trocknung entstehende Lösungsmitteldämpfe ab. Über ein gasdicht abgeschiebertes Kammerschleusensystem, bestehend aus Schieber 28 nach dem Trockner 27, Kammerschleuse 29, Schieber 30, Kammerschleuse 31 sowie Schieber 32, wird das getrocknete Metall in einen Transportbehälter 33 für Metall gefördert. Damit ist das Metall prinzipiell rückgewonnen.
Nach Passieren des Metallsedimentators 16 strömt das nun metallfreie Gemisch aus Lösungsmittel, Kunststoff und Verunreinigungen über einen Anschluß 24 aus dem Metallsedimentator 16 in einen Kunststoffsedimentator 38, der im einzelnen in Fig. 9 gezeigt ist. Der Kunststoffsedimentator 38 nutzt die unterschiedlichen Dichten der verschiedenen in den Mantelwerkstoffen verwendeten Kunststoffe im Verhältnis zum Lösungsmittel aus. Während PVC im Verhältnis zum Lösungsmittel dichter ist, also in ihm sinkt, sind andere Polyolefine, Papier und Textilfasern weniger dicht als das Lösungsmittel. Diese Materialien schwimmen auf und können damit vom PVC separiert werden. Es ist somit die saubere Trennung vom PVC gegeben. Da bedingt durch die vorangehende Lagerung des Bearbeitungsgutes dieses durch Niederschläge feucht geworden sein kann, andererseits im Prozeß anfallende Luftfeuchte als Wasser in sehr geringen Mengen anfällt, wird dieses ebenfalls an dieser Stelle separat abgeschieden.
Der Kunststoffsedimentator 38 gemäß Fig. 9 besteht aus einem zylindrischen Zentralbehälter 100, der oben einen Sammeltrichter 102 und unten einen trichterförmigen Boden 101 mit einem Abgangsrohr 125 aufweist. Am unteren Ende des Zentralbehälters 100 oberhalb des trichterförmigen Bodens 101 ist waagrecht ein Diffusor 98 zur Strömungsminderung angeordnet, an den sich ein horizontales Rohr 99 definierter Länge und mit definiertem Durchmesser anschließt, welches tangential in den Zentralbehälter 100 mündet. Dieses Rohr 99 ist so bemessen, daß sich der größte Teil des Kunststoffs, vorzugsweise über 99%, bereits hierin auf dem Boden des Rohres 99 absetzt und mit dem Strom durch das Abgangsrohr 125 des trichterförmigen Bodens 101 ausgetragen wird. Durch die tangentiale Einmündung des Rohres 99 in den Zentralbehälter 100 erzeugt die Strömung eine Rotationsbewegung mit einer Sekundärströmung. Dadurch werden selbst feinste Kunststoff­ partikel durch den entstehenden "Teetasseneffekt" jeweils in der Mitte des trichterförmigen Bodens 101, die PVC-Partikel mit einer Dichte größer als das Lösungsmittel und in der Mitte des oberen Sammeltrichters 102 Wassertröpfchen, Papierschnipsel, Textilfasern und sonstige Polyolefine mit Dichten kleiner als der des Lösungsmittels gesammelt. Im oberen Bereich des Zentralbehälters 100 ist wiederum tangential an denselben ein waagrechtes Ablaufrohr 103 angeordnet. Dieses Ablaufrohr 103 zum Ablauf absedimentierten Lösungsmittels ist zur Aufrechterhaltung der Rotationsbewegung ebenfalls tangential am Zentralbehälter 100 angeord­ net und liegt um eine definierte Höhe über dem Zulauf 99, um sowohl eine sehr beruhigte Sedimentationsströmung zu gewährleisten, als auch den "Teetasseneffekt" voll ausnutzen zu können. Das Ablaufrohr 103 mündet in eine Rohrleitung 25, die das absedimentierte Lösungsmittel zur Wiederverwendung über die Leitung B-B in den Fig. 2 und 3 dem Quellbehälter 10 zuführt.
An der Spitze des oberen Sammeltrichters 102 befindet sich ein Stutzen 118 mit Flansch, auf den ein Parallelstromfilter 39 aufgesetzt ist. Durch diesen Parallelstromfilter 39 und eine seitlich dazu angeschlossene Rohrleitung 52 wird exakt geregelt die Menge an Lösungsmittel der Anlage entzogen, die notwendig ist, um die Wirksamkeit des Lösungs­ mittels aufrecht zu erhalten. Bei Anquellen der Mantelwerkstoffe werden aus diesen im begrenzten Maß Weichmacher, Gleitmittel und Füllstoffe gelöst. Mit steigender Konzentration dieser Stoffe im Lösungsmittel verliert diese zunehmend die Fähigkeit, die Mantelwerkstoffe aufzu­ quellen. Durch die über den Parallelstromfilter 39 geregelt in die Leitung 52 abgeführte verunreinigte Lösungsmittelmenge wird die Menge an gelösten Zuschlagsstoffen der Mantelwerkstoffe ausgetragen, die notwen­ dig ist, um die Konzentration der Verunreinigungen auf einer Größe zu halten, die die Quellfähigkeit des Lösungsmittels sicher gewährleistet.
Über dem Parallelstromfilter 39 kann ein zweiter Parallelstromfilter 40 gleicher Konstruktion angeordnet sein, der eine seitlich angeschlossene Rohrleitung 119 aufweist. Der Parallelstromfilter 40 ist so in Relation zum Flüssigkeitsspiegel 15 der Anlage positioniert, daß Wasser mit geringerer Dichte als der des Lösungsmittels auf dem Lösungsmittel aufschwimmt. Mit steigendem Wasserspiegel im Filtersystem 39, 40 senkt sich die Phasengrenzfläche zwischen Wasser-Lösungsmittel ab. Erreicht der Wasserspiegel einen Überlaufbehälter 45, der an die Leitung 119 des Parallelstromfilters 40 angeschlossen ist, so läuft das Wasser über eine nachgeordnete Syphonleitung 120, die den Austritt von Lösungsmitteldämpfen in die Umgebung verhindert und die in einen Kondenswasserbehälter 55 führt. Papierschnipsel, Papierfasern, Kunststoffpartikel aus Polyolefinen, die nicht PVC sind, sammeln sich in der Phasengrenzfläche zwischen Wasser-Lösungsmittel. Die Phasengrenzfläche ragt, wenn eventuell eingeschlepptes Kondens- und Niederschlagswasser über den Überlaufbehälter 45 abgeflossen ist, in eine dem Parallelstromfilter 40 nachgeschaltete Förderschnecke 41 ein, die an die abgehende Leitung 121 des Parallelstromfilters 40 angeschlossen ist (Fig. 3). Die Förderschnecke 41 fördert alle sie erreichenden Feststoffpartikel über das Flüssigkeitsniveau 15 der Anlage, siebt Lösungsmittel ab und fördert diese Abfälle über eine Leitung 46 (F) in ein Trockensystem 47 gemäß dem Stand der Technik.
Nach Fig. 4 besteht das Trocknersystem 47 aus einem oder mehreren beliebigen Trocknern. Es trocknet die Abfälle und fördert diese durch ein gasdicht abgeschiebertes Kammerschleusensystem, bestehend aus Tocknersystem 47, nachgeordnetem Schieber 48, nachgeordneter Kam­ merschleuse 49, nachgeordnetem Schieber 50, nachgeordneter Kammer­ schleuse 51, nachgeordnetem Schieber 53, wobei das Kammerschleu­ sensystem den Austritt von Lösungsmitteldämpfen in die Umwelt verhindert, nachfolgend in einen Abfallbehälter 54. Der entstehende Abfall stellt gewöhnlichen Gewerbeabfall dar und ist nach entsprechen­ der Klassierung wenigstens zum größten Teil nach dem DFFD verwendbar.
Die zur Wiederaufbereitung über eine Leitung 52 (G) dosierte Lösungsmittelmenge wird in einer mantelbeheizten Trockenförder­ schnecke 122 verdampft. Dabei polymerisieren Weichmacher, Gleitmittel und sonstige in Lösung gegangenen Stoffe als flockige Schicht an der Trocknerwand der Trockenförderschnecke 122 aus. Die entstehenden Lösungsmitteldämpfe werden über eine Leitung 56 am Ausgang der Trockenförderschnecke 122 abgeführt, während die entstehenden Polymerflocken von der Tocknerwand geschabt und in einen der Trockenförderschnecke 122 nachgeschalteten motorbetriebenen Kunst­ stoffzerfaserer 58 über eine Ausgangsleitung 57 gefördert werden. Innerhalb des Kunststoffzerfaserers 58 werden die Polymerflocken mit dem quellnassen PVC fein zermahlen, wodurch die Polymerflocken an der Oberfläche der PVC-Partikel wieder angelöst und in das PVC zurückgeführt werden. Ihre Rückführung garantiert die ursprüngliche Qualität des zu gewinnenden PVC-Recyclats.
Aus dem unteren Sammeltrichter 101 des Kunststoffsedimentators 38 fördert eine Förderschnecke 42 die tropfnassen Kunststoffpartikel über das Flüssigkeitsniveau 15 der Anlage, siebt überschüssiges Lösungs­ mittel ab und fördert den Kunststoff über eine Leitung 44 in den Kunststoffzerfaserer 58. Hier werden die PVC-Partikel zur Vorbereitung der Trocknung zusammen mit den Polymerflocken fein gemahlen. Eine Leitung 43 am Ende der Förderschnecke 42 stellt die Verbindung des gesamten Systems mit der Leitung für Lösungsmitteldampf 34 (D-L in Fig. 4) her und verhindert unkontrollierte Druckschwankungen.
Vom Kunststoffzerfaserer 58 wird das vorbereitete PVC-Granulat über ein gasdicht abgeschiebertes Kammerschleusensystem, bestehend aus Schieber 59, nachgeordneter Kammerschleuse 60 und nachgeordnetem Schieber 61, in ein vorzugsweise mehrstufiges Trocknungssystem 62 gemäß dem Stand der Technik gefördert. Die Beheizung des Trocknungs­ systems 62 erfolgt über Heizleitungen 69 und 70.
Der entstehende Lösungsmitteldampf wird über eine Leitung 45 in die Hauptleitung für Lösungsmitteldampf (P-Fig. 4; L-Fig. 5) gezogen. Während in der Leitung 34 nur geringer Unterdruck gehalten wird, erfolgt die Trocknung des PVC-Granulats bei höherem Vakuum. Eine Druckregelung gemäß Fig. 5 in der Leitung 34 wird durch eine Regeleinrichtung 36 gewährleistet. Eine Vakuumpumpe 37 sorgt für den Massestrom freigesetzter bzw. entstehender Lösungsmitteldämpfe und drückt diese in eine Leitung 76.
Das trockene, jedoch noch mit absorbiertem Lösungsmittel behaftete PVC-Granulat wird gemäß Fig. 4 nach den Trocknern 62 in ein Kammerschleusensystem 63, 64, 65 gefördert und gelangt von dort in einen Desorptionsbehälter 66, der so dimensioniert ist, daß er das nun trockene, desorbierende PVC-Granulat solange zwischenlagern kann, bis dasselbe nach Passieren dieses Desorptionsbehälters 66 keine Restmengen an Lösungsmittel mehr an die Umwelt desorbieren kann. Zur Gewährleistung dieser Funktion wird der Desorptionsbehälter 66 durch einen an seinem unteren Ausgang angeordneten Schieber 67 gasdicht abgeschiebert. Für die Desorption wird der Desorptionsbehälter 66 mit entfeuchteter Frischluft ausreichenden Volumenstromes über eine Leitung 73 versorgt, die vorzugsweise im unteren Bereich des Desorptionsbehälters 66 in diesen einmündet und die über eine Leitung 72, vorzugsweise im oberen Bereich des Desorptionsbehälters 66, denselben wieder verläßt. Der Schieber 67 am Ausgang des Desorptionsbehälters 66 wird nur geöffnet, um chargenweise desorbiertes PVC-Granulat zu entnehmen. Während dieser Zeit wird der Zustrom von Desorptionsluft über die Leitung 73 abgestellt.
Die Vakuumpumpe 37 in Fig. 5 fördert den Lösungsmitteldampf in die Leitung 76 in einen Wärmetauscher 77, der mit Umgebungswärme auf der kalten Seite (Wasser oder Luft) bei Temperaturen auf der kalten Seite unter 303 Grad Kelvin (unter 30 Grad Celsius) arbeitet und damit den größten Teil des Lösungsmittels aus dem Lösungsmitteldampf auskondensiert. Das nun flüssige Lösungsmittel fließt mittels Schwer­ kraft über Leitungen 81 und 71 zur Pumpe 21.
Dem Abgasstrom nach dem Wärmetauscher 77 wird hinter einem Rück­ schlagverhinderungssystem 78 der zweite Abgasstrom vom Desorptions­ behälters 66 über eine Leitung 72 (N-Fig. 5) und ein Rückschlagver­ hinderungssystem 79 innerhalb der Leitung 72 zugemischt. Danach wird das Abgas in einen Wärmetauscher 80 gedrückt. Der Wärmetauscher 80 stellt in einem beliebig gestalteten Tiefkühlsystem 82 eine Tieftemperatur­ kühlung des Abgasstromes sicher. Der größte Teil des noch vorhandenen Lösungsmitteldampfes wird aus dem Abgas auskondensiert und fließt über eine Leitung 81 in die Leitung 71.
Der nun sehr kalte Abgasstrom wird über eine Leitung 83 zu einem Wärmetauscher 84 gefördert und hier gegen Frischluft auf der warmen Seite erwärmt. Nach Passieren des Wärmetauschers 84 wird das Abgas über eine Leitung 86 in einen Absorptionsfilter 89 gefördert, wo die letzten Reste an Lösungsmittel dem Abgas entzogen werden. Das so gereinigte Abgas wird über einen Kamin 90 an die Umgebung abgegeben. Die Frischluft für den Desorptionsluftstrom wird über einen Ansaugstutzen 88 von einem Gebläse 87 angesogen und in dem Gebläse 87 nachgeschalteten Wärmetauscher 84 gekühlt, um die vorhandene Luftfeuchte auszukondensieren. Das Kondenswasser wird über eine Leitung 85 entsorgt, die nun getrocknete Luft wird des weiteren in die Leitung 73 gedrückt.
Bezugszeichenliste
1 Vorbereitungsstation
2 Häckselbunker
3 Förderschnecke
4 Sammelbehälter
5, 7, 9 Schieber
6, 8 Schleusenkammern
10 Quellbehälter
11 Bypaßleitung
12, 22, 41, 42 Förderschnecken
13 Walzenkegelmühlen
14 Doppelarmrührwerke
15 Flüssigkeitsspiegel bzw. Flüssigkeitsniveau
16 Metallsedimentator
17 Metallsammelbehälter
19 Durchflußregelung
20 Regelungsventil
21 Pumpe
24 Anschluß
25 Rohrleitung
27 Trocknungssystem
28, 30, 32 Schieber
29, 31 Kammerschleuse
33 Transportbehälter für Metall
34 Leitung für Lösungsmitteldampf
35, 43, 46, 52, 56 Leitungen
36 Regeleinrichtung
37 Vakuumpumpe
38 Kunststoffsedimentator
39, 40 Parallelstromfilter
45 Überlaufbehälter
47 Trockensystem
48, 50, 53, 59, 61, 67 Schieber
49, 51 Kammerschleuse
54 Abfallbehälter
55 Kondenswasserbehälter
57 Ausgangsleitung
58 Kunststoffzerfaserer
60 Kammerschleuse
62 Trocknungssystem bzw. Trockner
66 Desorptionsbehälter
69, 70 Heizleitungen
71, 72, 73, 76, 81, 83 Leitungen
77, 80, 84 Wärmetauscher
78, 79 Rückschlagverhinderungssysteme
82 Tiefkühlsystem
85, 86 Leitung
87 Gebläse
88 Ansaugstutzen
89 Absorptionsfilter
90 Kamin
91 Walkkegel
92 Kulisse
93 Rotorarme
94 Statorarme
95 Diffusor
96 Rohr
97 Austrittsstutzen
98 Auslauftrichter bzw. Auslaufstutzen
99 horizontales Rohr
100 Zentralbehälter
101 trichterförmiger Boden des Zentralbehälters
102 Sammeltrichter
103 Ablauf bzw. Ablaufstutzen
104 Gasleitung
105 Leitung
106 Rückflußleitung
107 Gehäuse
108 Federn
109 äußere umlaufenden Mantelwandung
110 innere umlaufende Manteloberfläche der Kulisse
111 umlaufender Spalt
112 unterer Ausgang
113 zylindrischer Behälter
114 oberer Einlaß des Behälters, Zulaufstutzen
115 Achse
116 Ablaufstutzen
117 Auffangtrichter
118 Stutzen mit Flansch
119 Rohrleitung
120 Syphonleitung
121 abgehende Leitung
122 Trockenförderschnecke
123 Leitung
124 Auslaß
125 Abgangsrohr

Claims (28)

1. Verfahren zum Verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten Kabelresten und Kabelschrott, bestehend aus einer Metallseele und einer Ummantelung aus Kunststoff, wobei die Metallteile von der Ummantelung getrennt und die Metallteile und die Ummantelung voneinander getrennt wiedergewonnen werden, in dem die Kabelreste in kleine Stücke von wenigen Zentimetern Länge zerkleinert werden und das Häckselgut in einem Quellbehälter (10) mit einem Quell- und/oder Lösungsmittel für den betreffenden Kunststoff aufgeweicht und eventuell dabei verrührt wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) nach dem Erweichen des Kunststoffes wird der Massestrom mitsamt dem Quell- und/oder Lösungsmittel aus dem Quellbehälter (10) wenigstens einer Walzenkegelmühle (13) zugeführt, welche das Häcksel­ gut walkt und auf dasselbe Druck- und Scherkräfte aufgibt und die Makrostruktur der Kunststoffanteile der einzelnen Kabelstücke mecha­ nisch zerstört und die Metallseele mehr oder weniger freilegt,
  • b) anschließend werden mittels Rühren und/oder Schleudern und/oder Zentrifugieren und/oder Verwirbeln in einem mechanischen Rührwerk (14) die restlichen Metallpartikel von den Ummantelungen mechanisch getrennt,
  • c) danach wird das jetzt vorhandene Drei- oder Mehrphasengemisch in einen Metallsedimentator (16) gefördert, in welchem die schwereren Metallpartikel aufgrund der Schwerkraft absinken und sich von den leichteren Kunststoff- und eventuellen Schmutzpartikeln trennen und die Metallpartikel am unteren Ende des Metallsedimentators (16) aus demselben entnommen werden,
  • d) die Fördergeschwindigkeit des Förderstromes des Drei- oder Mehrphasengemisches innerhalb des Metallsedimentators (16) wird so gewählt, daß die Metallpartikel entsprechend ihrer größenabhängigen unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten bis zum Austritt aus dem Metallsedimentator (16) bzw. bis zum unteren Ende desselben absinken
  • e) in den Förderstrom wird ein vorgebbarer Gegenstrom von Quell- und/ oder Lösungsmittel eingeschleust, der die leichteren Kunststoff- und Schmutzpartikel aus dem Förderstrom und den darin ab sinkenden Metallpartikeln herausschleust,
  • f) der Gegenstrom wird mitsamt den Kunststoff- und Schmutzpartikeln aus dem Metallsedimentator (16) als metallfreier Teilstrom heraus­ geführt und in einen Kunststoffsedimentator (38) geleitet zum sediment­ mäßigen Abscheiden und Trennen der Kunststoffpartikel,
  • g) sämtliche Verfahrensschritte werden gasdicht gegenüber der Umwelt durchgeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmittel in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert und aus den Stationen der Metall- und Kunststoffreinigung und/oder der Metall- und Kunststofftrocknung abgesaugt wird und gegebenenfalls in einer Abscheidestation in einem Reinigungsvorgang abgeschieden und anschließend wieder dem Quellbehälter (10) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines nach dem unteren Ende oder im unteren Ende des Quellbehälters (10) angeordneten Förderers (12), vorzugsweise Förder­ schnecke (12), ein absolut kontinuierlicher Massenstrom gequollener Kabelhäcksel in Schüttdichte erzeugt wird, die der Walzenkegelmühle (13) aufgegeben wird, wobei das gequollene Gemisch in der Schüttdichte nur soviel Lösungsmittel enthält, wie freier Raum in der Schüttung gegeben ist, und anschließend das Gut in der Walzenkegelmühle (13) kontinuierlich gewalkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsedimentator (16) ein Schwerkraftsortierer ist, der das eingeschleuste Gut über eine vorgegebene Sinkhöhe und/oder eine vorgegebene Einströmgeschwindigkeit des Massestromes sowie den vorgegebenen Gegenstrom nach der Größe der unterschiedlichen Teilchen aufgrund deren unterschiedlichen Sinkverhaltens trennt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteilchen nach dem Metallsedimentator (16) in einen Metallsammelbehälter (17) gefördert werden, aus dem sie mittels einer Förderschnecke (22) über das Flüssigkeitsniveau (15) der Anlage gehoben und anschließend in einem Trocknersystem (27) getrocknet und über ein Abkammerungssystem (28, 29, 30, 31, 32) in einen Metallbehälter (33) ausgegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tropfnassen Kunststoffpartikel, vorzugsweise PVC-Partikel, aus dem Kunststoffsedimentator (38) über das Flüssigkeitsniveau (15) der Anlage gefördert und von überschüssigem Lösungsmittel abgesiebt werden, vorzugsweise mittels einer Förderschnecke (42), danach fein zermahlen, vorzugsweise mittels eines Kunststoffzerfaserers (58), und anschließend getrocknet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das getrocknete, jedoch noch mit absorbiertem Lösungsmittel behaftete PVC-Granulat abgekammert mittels eines Kammerschleusen­ systems (63, 64, 65) in einen Desorptionsbehälter (66) gefördert wird, der zur Desorption mit vorzugsweise entfeuchteter Frischluft versorgt wird und aus dem das desorbierte PVC-Granulat entnommen werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Wiederaufbereitung anstehende Lösungsmittelmenge mitsamt den Verunreinigungen verdampft wird, vorzugsweise in einer mantelbeheizten Trockenförderschnecke (122), wodurch Weichmacher, Gleitmittel und sonstige in Lösung gegangenen Stoffe als flockige Schicht auspolymerisieren, wonach diese Polymerflocken nachfolgend zusam­ men mit den PVC-Partikeln, die noch quellnaß sein können, zermahlen werden, wodurch die Polymerflocken an der Oberfläche der PVC-Partikel wieder angelöst und in das PVC zurückgeführt werden, wodurch eine Qualität des zu gewinnenden PVC-Recyclats gemäß ursprünglichem PVC erhalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels aus dem Desorptions­ behälter (66) eine Vakuumpumpe (37) den Lösungsmitteldampf über eine Leitung (76) in einen Wärmetauscher (77) fördert, der mit Umgebungs­ wärme auf der kalten Seite (Wasser oder Luft) bei Temperaturen auf der kalten Seite unter 303 Grad Kelvin (unter 30 Grad Celsius) arbeitet und damit den größten Teil des Lösungsmittels aus dem Lösungsmitteldampf auskondensiert, wonach das flüssige Lösungsmittel über Leitungen (81) und (71) zu einer Pumpe (21) in den Kreislauf zurückfließt, vorzugsweise mittels Schwerkraft, und dem Abgasstrom nach dem Wärmetauscher (77) der zweite Abgasstrom vom Desorptionsbehälters (66) innerhalb einer Leitung (72) zugemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas in einen Wärmetauscher (80) gedrückt wird, der eine Tieftemperaturkühlung des Abgasstromes sicherstellt, wodurch der größte Teil des noch vorhandenen Lösungsmitteldampfes aus dem Abgas auskondensiert und über eine Leitung (81) in den Kreislauf zurück­ gespeist wird, der Abgasstrom zu einem Wärmetauscher (84) gefördert und hier gegen Frischluft auf der warmen Seite erwärmt wird, wonach der Abgasstrom gegebenenfalls in einen Absorptionsfilter (89) geleitet wird zum Entziehen der letzten Reste an Lösungsmittel.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Häckselgut als definierter Volumenstrom unter Luftabschluß dem Quellbehälter (10) zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Häckselgut dem Quellbehälter (10) über ein gasdichtes Kammer­ schleusensystem (5, 6, 7, 8) oder gasdichtes Zellrad aufgegeben wird, welches das Häckselgut in einem vorgebbaren Durchfluß gasdicht in den Quellbehälter (10) überführt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drei- oder Mehrphasengemisch die Stufe der Sedimentation wiederholt durchläuft bzw. mehrfache, hintereinandergeschaltete Sedimentatoren für Metall und/oder Kunststoff (16, 38) benützt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstrom innerhalb des Metallsedimentators (16) als Teilstrom aus diesem herausgeführt und in den Kunststoffsedimentator (38) geleitet wird, in welchem Schwebstoffe, Weichmacheröle und schwimmende Verunreinigungen als Schicht aufschwimmen und von den Kunststoffteilchen getrennt werden, wobei die Verunreinigungsschicht in einem Teilvolumenstrom aus dem Kunststoffsedimentator (38) abgeführt und über das Flüssigkeitsniveau (15) der Anlage herausgehoben und in eine heizbare Förderschnecke (122) geleitet und getrocknet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Kunststoffsedimentator (38) geleitete Massestrom am unteren Ende des Kunststoffsedimentators (38) tangential eingeleitet wird, so daß die Flüssigkeit innerhalb desselben rotiert und eine Sekundärströmung erzeugt, wobei der größte Teil der Kunststoffpartikel mit einer Dichte größer als das Lösungsmittel sich am Boden (101) des Kunststoffsedimentators (38) absetzt und mit dem Strom durch ein Abgangsrohr (125) des Bodens (101), vorzugsweise unterhalb der Einströmöffnung, ausgetragen und in einen Förderer (42) gefördert wird, der die Kunststoffpartikel über das Flüssigkeitsniveau (15) der Anlage hebt und die quellnassen Kunststoffpartikel einem Kunststoffzerfaserer (58) zuführt, wohingegen Verunreinigungen, wie Wassertröpfchen, Papierschnipsel, Textilfasern und sonstige Polyolefine, mit Dichten kleiner als der des Lösungsmittels sich in der oberen Spitze des Kunststoffsedimentators (38) sammeln und mittels Förderschnecke (41) aus dem Kunststoffsedimentator (38) abgeführt werden, die anschließend im Trockner (47) getrocknet und über das Kammerschleusensystem (48, 49, 50, 51, 53) nach außen gefördert werden.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Quell- und/oder Lösungsmittel Dichlormethan verwendet wird.
17. Vorrichtung zum Verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten Kabelresten und Kabelschrott, bestehend aus einer Metall­ seele und einer Ummantelung aus Kunststoff, wobei die Metallteile von der Ummantelung innerhalb der Vorrichtung getrennt und die Metall­ teile und die Ummantelung voneinander getrennt wiedergewonnen vorliegen, unter Zerkleinern der Kabelreste in kleine Stücke von wenigen Zentimetern Länge und Aufweichen und eventuell Verrühren des Häckselgutes in einem Quellbehälter (10) mit einem Quell- und/oder Lösungsmittel für den betreffenden Kunststoff,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) ein dem Quellbehälter (10) nachgeschaltetes Walz-Rührwerk (13) vorzugsweise Walzenkegelmühle (13), zum Walken des Häckselgutes und Aufgeben von Druck- und Scherkräften zur mechanischen Zerstörung der Makrostruktur der Kunststoffanteile der einzelnen Kabelstücke und mehr oder weniger Freilegen der Metallseele,
  • b) ein nachgeschaltetes mechanisches Rührwerk (14), vorzugsweise Doppelarmrührwerk (14), zur mechanischen Trennung der Metallpar­ tikel von den restlichen Ummantelungen,
  • c) einen nachgeschalteten Metallsedimentator (16) in welchem die schwereren Metallpartikel gegenüber den Kunststoffpartikeln aufgrund der Schwerkraft absinken und sich von den leichteren Kunststoff- und eventuellen Schmutzpartikeln trennen und die Metallpartikel am unteren Ende des Metallsedimentators (16) aus demselben entnehmbar sind,
  • d) einen in den Metallsedimentators (16) eingeschleusten Gegenstrom von Quell- und/ oder Lösungsmittel zum Herausschleusen der leichteren Kunststoff- und Schmutzpartikel aus dem Förderstrom und den darin absinkenden Metallpartikeln,
  • f) einen nachgeschalteten Kunststoffsedimentator (38), in den der Gegenstrom mitsamt den Kunststoff- und Schmutzpartikeln aus dem Metallsedimentator (16) als metallfreier Teilstrom einleitbar ist zum sedimentmäßigen Abscheiden und Trennen der Kunststoffpartikel,
  • g) sämtliche Teile der Vorrichtung sind gasdicht gegenüber der Umwelt abgedichtet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Quellbehälter (10) ein gasdichtes Kammerschleusensystem, bestehend aus Schiebern (5, 7, 9) und wenigstens zwei Kammerschleusen (4, 6, 8) oder ein Zellrad, vorzugsweise mit Schleusenbehälter, angeordnet ist zur definierten gasdichten Mengenübergabe von Häckselgut in den Quellbehälter (10).
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Quellbehälter (10) an seinem unteren Ende konisch geformt ist, und an dieses Ende eine Förderschnecke (12) oder Zellradschleuse angeschlossen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenkegelmühle (13) aus einem Gehäuse (107) besteht, in welchem ein Walkkegel (91) drehbar um eine Achse angeordnet ist, die motorisch antreibbar ist, wobei auf den Walkkegel (91) eine Kulisse (92) aufgesetzt ist, die mittels Federn (108) federbelastet auf den Walkkegel (91) gedrückt ist, so daß die Spitze des Walkkegels (91) in die Kulisse (92) ragt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (92) aus einem Ring besteht, der mit seiner äußeren, umlaufenden Mantelwandung (109) auf und ab beweglich innerhalb des Gehäuses (107) der Walzenkegelmühle (13) gelagert ist, wobei die innere, umlaufende Manteloberfläche (110) der Kulisse (92) konvex gekrümmt ist und mit der kegelförmigen Oberfläche des Walkkegels (91) einen nach außen hin enger werdenden, umlaufenden Spalt (111) ausbildet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (15) des Quellbehälters (10) an denselben eine Bypaßleitung (11), vorzugsweise mit einer Durch­ flußregelung, angeschlossen ist, die zumindest zum ersten Doppelarm­ rührwerk (14) führt zur geregelten Flüssigkeitsversorgung der Doppelarmrührwerke (14) mit Quellflüssigkeit.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelarmrührwerk (14) aus einem zylindrischen Behälter (113) mit oberen Einlässen (114, 116) und einem, vorzugsweise spiralig, auslaufenden unteren Auslaß (124) besteht und innerhalb des Behälters gekrümmte, feststehende Statorarme (94) sowie eine Achse (115) in Längsrichtung des Behälters (113) drehbar angeordnet ist, an der gekrümmte Rotorarme (93) befestigt sind, die bei Drehung der Achse (115) zwischen den Statorarmen (94) hindurchzulaufen imstande sind, wobei die Rotationsenergie des Dreiphasengemisches so über den Auslaß (124) genutzt wird, daß das Doppelarmrührwerk (14) gleichzeitig als Pumpe wirkt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffsedimentator (38) aus einem zylindrischen Zentral­ behälter (100) besteht, der oben einen Sammeltrichter (102) und unten einen trichterförmigen Boden (101) mit einem Abgangsrohr (125) aufweist, wobei am unteren Ende des Zentralbehälters (100) oberhalb des trichterförmigen Bodens (101) tangential waagrecht ein Zulaufrohr (99) in den Zentralbehälter (100) einmündet, im oberen Bereich des Zentral­ behälters (100) tangential an denselben ein waagrechter Ablaufstutzen (103) für absedimentierten Lösungsmittel angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß oben auf dem Zentralbehälter (100) ein Parallelstromfilter (39) aufgesetzt ist, durch den und eine seitlich dazu an denselben angeschlossene Rohrleitung (52) die Menge an Lösungsmittel der Anlage geregelt entzogen wird, die notwendig ist, um die Wirksamkeit des Lösungsmittels aufrecht zu erhalten.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß über dem ersten Parallelstromfilter (39) ein zweiter Parallelstrom­ filter (40) vorzugsweise gleicher Konstruktion angeordnet ist, der eine seitlich angeschlossene Rohrleitung (119) aufweist, die zu einem Überlaufbehälter (45) führt, an den Syphonleitung (120) angeschlossen ist, die in einen Kondenswasserbehälter (55) führt, wobei der zweite Parallel­ stromfilter (40) so in Relation zum Flüssigkeitsspiegel (15) der Anlage positioniert ist, daß Wasser mit geringerer Dichte als der des Lösungs­ mittels auf dem Lösungsmittel aufschwimmt.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Parallelstromfilter (39) eine Förderschnecke (41) angeschlossen ist, in die die Phasengrenzfläche zwischen Wasser- Lösungsmittel ragt zur Abförderung der die Förderschnecke (41) erreichenden Feststoffpartikel über das Flüssigkeitsniveau (15) der Anlage in ein Trocknersystem (47), an welches abgekammert über ein Kammerschleusensystem (48, 49, 50, 51) ein Behälter (54) für Abfall angeschlossen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Metallsedimentators (16) ein vorgebbarer Gegenstrom an Quell- und/oder Lösungsmittels zum Aufschwimmen der leichteren Kunststoff- und eventuell Schmutzpartikel erzeugbar ist, der aus dem Hauptstrom als Teilstrom durch einen weiteren Auslaß aus dem Metallsedimentator (16) herausführbar ist, unterhalb des Metall­ sedimentators (16) ein Metallsammelbehälter (17) zum Aufsammeln der Metallpartikeln angeordnet ist, an den sich ein Förderer (22), vorzugs­ weise Förderschnecke (22) anschließt, die die Metallpartikel über das Flüssigkeitsniveau der Anlage hebt und zum Trocknen in ein Trock­ nungssystem (27) fördert zur nachfolgenden Aufgabe der Metallpartikel in einen Metallsammelbehälter (33).
DE19944441229 1994-02-08 1994-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verwerten von kunststoffbeschichteten Kabelresten und Kabelschrott Expired - Fee Related DE4441229C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441229 DE4441229C2 (de) 1994-02-08 1994-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verwerten von kunststoffbeschichteten Kabelresten und Kabelschrott
CA 2182979 CA2182979A1 (en) 1994-02-08 1995-02-08 Process and device for making use of plastic-coated or sheathed wiring and waste wire for the separate recovery of metal and pure recyclable plastic
DE59506897T DE59506897D1 (de) 1994-02-08 1995-02-08 Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff
US08/702,531 US6123277A (en) 1994-02-08 1995-02-08 Process and device for making use of plastic-coated or sheathed wiring and waste wire for the separate recovery of metal and pure recyclable plastic
PCT/DE1995/000158 WO1995021732A1 (de) 1994-02-08 1995-02-08 Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff
EP19950908876 EP0743892B1 (de) 1994-02-08 1995-02-08 Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff
ES95908876T ES2141335T3 (es) 1994-02-08 1995-02-08 Procedimiento y dispositivo para la utilizacion de restos de cable y chatarra de cable revestidos o recubiertos de material plastico, para la recuperacion por separado del metal y del material plastico reciclable clasificado como puro.
JP52090195A JPH09508595A (ja) 1994-02-08 1995-02-08 金属と分別された再生可能な合成樹脂を別々に回収するために、合成樹脂で被覆または包囲されたケーブル残片とケーブル屑を利用するための方法および装置
AT95908876T ATE184824T1 (de) 1994-02-08 1995-02-08 Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403856 1994-02-08
DE19944441229 DE4441229C2 (de) 1994-02-08 1994-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verwerten von kunststoffbeschichteten Kabelresten und Kabelschrott

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441229A1 true DE4441229A1 (de) 1995-08-31
DE4441229C2 DE4441229C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6509733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441229 Expired - Fee Related DE4441229C2 (de) 1994-02-08 1994-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verwerten von kunststoffbeschichteten Kabelresten und Kabelschrott
DE59506897T Expired - Fee Related DE59506897D1 (de) 1994-02-08 1995-02-08 Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506897T Expired - Fee Related DE59506897D1 (de) 1994-02-08 1995-02-08 Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4441229C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838141A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Mueller Peter Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen
CN114141441A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 国网河南省电力公司汝阳县供电公司 一种废电缆回收处理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963148B2 (de) * 1968-12-20 1972-11-02 Nissho-Iwai Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen des Kunststoffisolationsmaterials von Metalleitern
DE2328448A1 (de) * 1973-06-05 1975-02-06 Jentzsch Wolf Dieter Verwendung von methylenchlorid bei der altmaterialaufbereitung
DE3340273A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Bernd Dipl.-Ing. 5024 Pulheim Drzevitzky Verfahren und vorrichtung zur verwertung von kunststoffbeschichteten kabelresten
DE3529322A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Horst Warnebold Verfahren zur verwertung von isolierten kabelabfaellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963148B2 (de) * 1968-12-20 1972-11-02 Nissho-Iwai Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen des Kunststoffisolationsmaterials von Metalleitern
DE2328448A1 (de) * 1973-06-05 1975-02-06 Jentzsch Wolf Dieter Verwendung von methylenchlorid bei der altmaterialaufbereitung
DE3340273A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Bernd Dipl.-Ing. 5024 Pulheim Drzevitzky Verfahren und vorrichtung zur verwertung von kunststoffbeschichteten kabelresten
DE3529322A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Horst Warnebold Verfahren zur verwertung von isolierten kabelabfaellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838141A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Mueller Peter Verfahren und Vorrichtung zur sortenreinen Rückgewinnung von PVC-haltigen Kunststoffabfällen
WO2000010787A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 P-Tec Gmbh Polymertechnologie Verfahren und vorrichtung zur sortenreinen rückgewinnung von pvc aus pvc-haltigen kunststoffabfällen
US6548561B1 (en) 1998-08-21 2003-04-15 P-Tec Gmbh Polymertechnologie Method and device for recovering pure PVC from plastic waste containing PVC
CN114141441A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 国网河南省电力公司汝阳县供电公司 一种废电缆回收处理装置
CN114141441B (zh) * 2021-11-30 2023-10-10 国网河南省电力公司汝阳县供电公司 一种废电缆回收处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441229C2 (de) 1996-04-04
DE59506897D1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725650C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von flüchtige Bestandteile enthaltenden schüttfähigen Feststoffen
EP0800445B2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
EP0743892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwerten von kunststoffbeschichteten oder -umhüllten kabelresten und kabelschrott zum getrennten wiedergewinnen von metall und sortenreinem, recycelbarem kunststoff
DE2733279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von papier, metallen und kunststoffen aus verpackungsabfaellen
EP0553315B1 (de) Verfahren zur trennung von polyethylenterephthalat (pet) und polyvinylchlorid (pvc)
EP0791396B1 (de) Effektive Kunststoffsortierung
DE19508785C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll
DE2801522A1 (de) Verfahren zur klassierung plastenhaltiger abfallstoffe
DE3535633A1 (de) Verfahren und anlage zum aufarbeiten von kunststoffmuell
DE3410961A1 (de) Verfahren zur trennung metallischer anteile von nichtmetallischen anteilen eines entsprechenden gemenges, sowie dazugehoerige anordnung
DE19651571A1 (de) Recyclingverfahren
DE3512965C2 (de)
DE10319786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen oder Verbundstoffen bzw. Gemischen
DE4441229C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verwerten von kunststoffbeschichteten Kabelresten und Kabelschrott
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE3833054C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Teichschlamm (Flotationsabgängen) und Aufbereitungsanlage
DE4217464A1 (de) Trenneinrichtung
AT398540B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von körnigen substraten
AT363051B (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von kunststoffen aus abfall, vorzugsweise muell
EP1105271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortenreinen rückgewinnung von pvc aus pvc-haltigen kunststoffabfällen
DE10336802B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
DE102005017334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Abfall
DE2851533A1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE102013017125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Stäuben in geschlossenen Behältern
EP0752276A1 (de) Verfahren sowie eine Anlage zum Entsorgen von quecksilberhaltigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee