DE4440389A1 - Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte - Google Patents

Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte

Info

Publication number
DE4440389A1
DE4440389A1 DE19944440389 DE4440389A DE4440389A1 DE 4440389 A1 DE4440389 A1 DE 4440389A1 DE 19944440389 DE19944440389 DE 19944440389 DE 4440389 A DE4440389 A DE 4440389A DE 4440389 A1 DE4440389 A1 DE 4440389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
sensor
capacitors
sensor according
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944440389
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440389C2 (de
Inventor
Julius Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER JULIUS POF DR
Original Assignee
WERNER JULIUS POF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER JULIUS POF DR filed Critical WERNER JULIUS POF DR
Priority to DE19944440389 priority Critical patent/DE4440389C2/de
Publication of DE4440389A1 publication Critical patent/DE4440389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440389C2 publication Critical patent/DE4440389C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/04Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using deflection of baffle-plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0026Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using deflection of baffle-plates
    • G01P13/0033Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using deflection of baffle-plates with electrical coupling to the indicating device

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor zur Erfas­ sung atmosphärischer Größen, insbesondere zur Be­ lastungsmessung von technischen Objekten, insbesondere von technischen Bauwerken wie z. B. Hochspannungs-Frei­ leitungen, Windkraftanlagen, Sendemasten, Brückenbau­ werke, Kräne und sonstige Verlade-/Montage-Vorrich­ tungen, Radarstationen der Flugsicherung, Anlagen ins­ besondere der chemischen Industrie usw. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Bestimmung der Eis- und Windbelastung von technischen Objekten.
Winterliche Vereisungen, speziell die Vereisungen ge­ spannter Seile, können in Verbindung mit böigem Stark­ wind zu kritischen Zuständen entsprechender technischer Bauwerke wie z. B. Brücken, Sendemasten, Hochspannungs- Freileitungen oder Windkraftanlagen führen. Gerade bei Hochspannungs-Freileitungen kommt es bei bestimmten Voraussetzungen zu dem sogenannten "Seiltanzen". Dieses führt eventuell zu Kurzschlußschäden.
In der Druckschrift "Konzeption eines Frühwarnsystems zum Seiltanzen an Hochspannungsleitungen" von N. Allnoch, C. Jürdens, H.-C. Müller und J. Werner in Elektrizitätswirtschaft, 1993, S. 468-476 wird ein Versuch beschrieben, die in einigen Wetterstationen gemessenen meteorologischen Daten derart auszuwerten, daß eine Frühwarnung bei Seiltanzgefahr von Hochspan­ nungsfreileitungen möglich ist. Dieses Frühwarnsystem ist allerdings nicht sicher, da die relevanten mete­ orologischen Daten nicht direkt an den Hochspannungs­ trassen gewonnen werden.
Durch Laboruntersuchungen ist festgestellt worden, daß sich die Vertikalschwingungen eines Rohre s durch Rück­ kopplung dann aufschaukeln, wenn dieses Rohr einen elliptischen Querschnitt hat und ein turbulenter Luft­ strom beaufschlagt wird. Die Kombination von Vertikal- und Drehschwingungen, die nicht bei Rohren mit einem kreisförmigen Querschnitt auftreten sondern bevorzugt bei Rohren mit elliptischem Querschnitt, führen zu der genannten Rückkopplung.
Das sogenannte "Seiltanzen" von z. B. Hochspannungs- Freileitungen läßt sich auf diese Weise erklären, wenn berücksichtigt wird, daß sich bei entsprechendem Wind der Eisbeschlag typischerweise auf der Luvseite von den Leitungen befindet.
Eine Vorrichtung zum Feststellen der Vereisung einer Oberfläche eines Gegenstandes ist aus der DE-PS 26 40 349 bekannt. Eine gattungsähnliche Druckschrift ist die DE-PS 32 37 244. Aus diesen Druckschriften ist es be­ kannt, Kondensatoren zur Bestimmung des Aggregatzu­ standes von Wasser zwischen den Elektroden der Konden­ satoren zu benutzen, um damit beispielsweise Eis zu detektieren. Aus diesen Druckschriften kann allerdings keine Vorrichtung entnommen werden, mit der z. B. die luvseitige Eisbelastung von technischen Objekten in Kombination mit der Windbelastung erfaßt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Sensor zur Erfassung von meteorologischen Daten insbe­ sondere zur Belastungsmessung von technischen Objekten sowie ein Verfahren zur Bestimmung der Eis- und Windbe­ lastung von diesen Objekten anzugeben.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merk­ male der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 15 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung geht davon aus, daß Bela­ stungen von technischen Objekten im wesentlichen dann auftreten, wenn die Objekte zumindest luvseitig vereist sind und gleichzeitig ein mäßiger bis starker Wind herrscht, wobei bei Böigkeit die Objekte noch stärker belastet werden.
Die Kraftwerkswirtschaft benötigt z. B. Vorschläge zur Installation eines speziellen Meßnetzes im Bereich besonders "Seiltanz"-gefährdeter Hochspannungsleitungs­ trassen, dessen gewonnene Informationen z. B. per Daten­ fernübertragung das Entstehen von kritischen Zuständen, wie z. B. luvseitige Eisbelastung mit böigem Wind, recht­ zeitig erkennen lassen. Um Kurzschlüsse durch "Seiltan­ zen zu verhindern, könnten dann Lastumverteilungen auf andere Trassen oder ähnliches vorgenommen werden. Die in dem Meßnetz verwendeten Sensoren sollten dabei möglichst wartungsfrei arbeiten.
Käme es bei der Belastung von technischen Bauwerken lediglich auf die kritische Windsituation an, so könnte hier z. B. auch mit Ultraschall-Anemometern wartungsfrei und ohne bewegbare Teile gearbeitet werden. Bei Ver­ eisung hingegen stellt dieser Sensortyp seine Funktion jedoch mehr oder weniger undefiniert ein.
Erfindungsgemäß wird ein Sensor bzw. ein Kombinations­ sensor vorgesehen, der die Prognose und Indikation von im wesentlichen gleichzeitigen Belastungen bzw. Gefähr­ dungen technischer Objekte insbesondere technischer Bauwerke, durch Eisansatz sowie Starkwind bzw. Böen erlaubt.
Als technische Objekte kommen hier in erster Linie aufragende Stahlkonstruktionen wie z. B. Sendemasten, Brückenbauwerke, Kräne und sonstige Verlade- bzw. Mon­ tagevorrichtungen, Radarstationen der Flugsicherung, Windkraftwerke, Anlagen insbesondere der chemischen Industrie und Hochspannungs-Freileitungen in Frage.
Als Belastungen werden insbesondere luvseitige Eisan­ sätze gesehen, die in Verbindung mit Winddruck und Sturmböen kritische Schwingungen verursachen können, wobei es z. B. zu einem Eisabwurf oder zu dem befürchte­ ten "Seiltanzen" kommen kann.
Erfindungsgemäß ist also ein Sensor vorgesehen, mit dem atmosphärische Größen wie luvseitige Eisansätze und Winddruck bestimmt werden können. Dies wird gemäß An­ spruch 1 durch die Kombination mindestens eines zur Umgebung mindestens teilweise offenen Kondensators für die Bestimmung des Aggregatzustandes des Dielektrikums in diesem Kondensator und Mitteln zur Auslenkungsmes­ sung mindestens eines beweglichen Teiles des Sensors zur Bestimmung der Windstärke und Windrichtungen ermög­ licht.
Das Dielektrikum, das sich in dem teilweise offenen Kondensator befinden kann, ist z. B. Luft, Wasser oder Eis. Die Kondensatoren zur Bestimmung des Aggregatzu­ standes des Dielektrikums, also insbesondere zur Erken­ nung von Eis, sind einerseits offen, um überhaupt die Möglichkeit zu schaffen, daß Eis bzw. Wasser in den Zwischenraum des Kondensators gelangen kann und um andererseits die Möglichkeit zu schaffen, daß bei ent­ sprechendem Wind etwaiges Wasser, das sich im Konden­ sator befindet, herausgeblasen wird. Durch geschickte Ausgestaltungen der bzw. des verwendeten Kondensators können auch Wasserbrücken verhindert werden.
Die Windstärke kann durch die Auslenkung eines beweg­ lichen Teiles des Sensors bestimmt werden. Dazu ist gemäß Anspruch 2 eine kapazitive Auslenkungsmessung vorgesehen. Wird gemäß Anspruch 3 mindestens ein Plat­ tenkondensator verwendet, bei dem entweder ein Dielek­ trikum zwischen die Platten geschoben wird, wobei die Länge des in den Plattenkondensator geschobenen Dielek­ trikums mit der Windstärke korreliert oder aber minde­ stens eine Platte eines Plattenkondensators selbst mit dem beweglichen Teil des Sensors verbunden ist, wobei je nach Windstärke der Plattenabstand des Kondensators variiert wird, so wird die Windstärke anhand der sich ändernden Kapazität bzw. Induktivität der Platten­ kondensatoren bestimmt.
Werden gemäß Anspruch 4 zwei im wesentlichen senkrecht zueinander orientierte Plattenkondensatoren verwendet, so kann der Sensor auch bei verschiedenen Windrichtun­ gen verwendet werden. Es ist dann sogar gemäß Anspruch 6 möglich, eine ungefähre Windrichtung anzugeben. Um die gewonnenen Meßwerte nicht zu verfälschen, sollten die Kondensatoren derart angeordnet sein, daß möglichst wenig Feuchtigkeit in die Kondensatoren gelangen kann. Dabei wäre eine Einkapselung der Kondensatoren in dem Sensor denkbar. Es erscheint zweckmäßig, als Dielek­ trikum Luft zu verwenden. Es sind natürlich auch weitere Kondensatoren denkbar, die im wesentlichen einen gleichen Winkelabstand haben. Je mehr Konden­ satoren verwendet werden, um so genauer ist es möglich, die Windrichtung anzugeben.
Um die Bestimmung der Windrichtung weiterhin nicht zu verfälschen, sollten die Eigenschwingungen des Sensors oder von Teilen des Sensors, mit denen z. B. die Wind­ stärke gemessen werden kann, gedämpft werden. Dieses geschieht typischerweise durch Verwendung von Dämp­ fungskörpern, die sich zumindest teilweise in einer Flüssigkeit mit hoher Viskosität befinden.
Um die Aggregatzustände von Dielektrika in Konden­ satoren zu bestimmen, die in der Atmosphäre typischer­ weise auftreten, sind die Dielektrizitätszahlen von Luft, Eis und Wasser von besonderer Bedeutung. Die ungefähren Dielektrizitätszahlen sind jeweils für Luft 1,0, für Eis 3,2 und für Wasser 81,1. Damit ist klar, daß die Kapazität bzw. Impedanz eines Kondensators mit dem Dielektrikum Luft wesentlich anders ist als die­ jenige von einem gleichen Kondensator mit dem Dielek­ trikum Eis.
Das Erkennen von Eis als Dielektrikum ist unter anderem auch dadurch möglich, daß die Kapazitätserhöhung bei gleichzeitig böigem Starkwind mit einer Windge­ schwindigkeit von z. B. mehr als 10 m/s im wesentlichen luvseitig erfolgt. Deshalb ist es sinnvoll gemäß An­ spruch 8, mindestens drei Kondensatoren zur Bestimmung der Aggregatzustände der Dielektrika in den zur Umge­ bung mindestens teilweise offenen Kondensatoren zu verwenden.
Im Falle einer Wasserbenetzung stellen sich z. B. im wesentlichen dünne Filme ein, die vergleichsweise symmetrisch über den gesamten Sensor verteilt sind. Damit würden sich die Kapazitäten bzw. Impedanzen der verwendeten Kondensatoren gleichmäßig erhöhen. Wird hingegen luvseitig Eis in die Kondensatoren einge­ bracht, so ändern sich lediglich die Kapazitäten der Kondensatoren, die dem Wind zugewandt sind. Die verwen­ deten Kondensatoren können also auch dazu verwendet werden, die wesentliche Windrichtung zu bestimmen.
Um die Genauigkeit der Bestimmung der Windrichtung zu erhöhen, können gemäß Anspruch 9 auch mehr als drei Kondensatoren verwendet werden. Als optimale Anzahl von Kondensatoren bezüglich Kosten/Nutzen haben sich gemäß Anspruch 10 sechs Kondensatoren ergeben.
Da sich die Dielektrizitätszahlen von z. B. Eis für verschiedene Frequenzen ändern können und auch die allgemein erhältlichen elektronischen Bauelemente bei verschiedenen Frequenzen unterschiedlich gut funk­ tionieren, unterschiedlich viel Energie aufnehmen und auch unterschiedlich teuer sind, ist es sinnvoll, die Kapazität in einem Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 50 MHz zu messen.
Das zu bestimmende Dielektrikum besteht natürlich zu­ mindest teilweise aus Luft, Wasser und/oder Eis.
Erfindungsgemäß soll der beanspruchte Sensor zur Mes­ sung der luvseitigen Eisbelastung und der Windbelastung von technischen Objekten und insbesondere von Hochspan­ nungs-Freileitungen und/oder Windkraftanlagen verwendet werden. Der erfindungsgemäße Sensor soll natürlich auch zur Frühwarnung bei entsprechender Eis- und Windbela­ stung verwendet werden. Dabei ergibt die Kombination von Vereisung, Sturm und Böigkeit nach entsprechender Berechnung einen kritischen Parameter. Sobald dieser kritische Parameter überschritten ist, kann eine Früh­ warnung stattfinden.
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Bestimmung der Eis- und Windbelastung von technischen Objekten und insbesondere von Hochspannungs-Freileitungen und/oder Windkraftanlagen mit einem Sensor bzw. Kombinationssen­ sor entsprechend Anspruch 15 angegeben. Das erfindungs­ gemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
  • - Die Kapazität von mindestens einem ersten Konden­ sator, der wenigstens zum Teil offen zur Umgebung ist wird zur Bestimmung der Eisbelastung gemessen;
  • - die Auslenkung mindestens eines windempfindlichen Teiles des Sensors, deren Betrag mit der Windstärke bzw. der Windrichtung korreliert ist, wird gemessen;
  • - die ermittelte Kapazität und die Auslenkung werden auf Übereinstimmung der jeweils ermittelten Wind­ richtungen verglichen und
  • - die Messungen werden wiederholt, um aus der Varianz der Windstärken die Böigkeit des Windes zu bestim­ men.
Die Auslenkungsmessung mindestens eines windempfind­ lichen Teiles des Sensors, mit der die Windstärke bzw. Windrichtung bestimmt wird kann mit mindestens einem zweiten Kondensator erfolgen, wobei die Auslenkung eine Änderung der Abstände mindestens zweier Kondensator­ platten oder die Änderung der Menge eines Dielektrikums im Kondensator und damit eine Änderung der Kapazität mindestens des zweiten Kondensators hervorruft. Wenn die Auslenkung durch mindestens den zweiten Platten­ kondensator gemessen wird, dann werden natürlich die Kapazitäten der ersten und zweiten Kondensatoren auf Übereinstimmung geprüft, d. h. es wird überprüft, ob die Eisbeschlagsseite des Sensors, durch die die vorherr­ schende Windrichtung bestimmt werden kann, mit der Auslenkungsrichtung zumindest eines beweglichen Teiles des Sensors im wesentlichen übereinstimmt.
Die Kombination der Bestimmung der luvseitigen Eisbe­ lastung mit der Windbelastung ermöglicht eine relativ genaue Bestimmung der Belastung von technischen Objek­ ten. Ist die die Objekte gefährdende Windrichtung durch die Lage der Objekte bekannt, so kann durch die Bestim­ mung der Windrichtung schon eine Vorabentscheidung über die Gefährdung von Objekten, die in einer gewissen Himmelsrichtung ausgerichtet sind, gegeben werden.
Der Vergleich der gemessenen Windrichtungen mit den ersten und zweiten Kondensatoren verringert weiterhin eine mögliche Fehlerursache, die z. B. dadurch entstehen kann, daß z. B. Fäkalien von Vögeln auf den ersten Kondensator treffen, der teilweise zur Umgebung offen ist. In einem solchen Fall ist es wahrscheinlich, daß die ermittelten Windrichtungen aus den ersten und zweiten Kondensatoren nicht übereinstimmen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exempla­ risch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten er­ findungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sensorkopf, und
Fig. 2 eine seitliche Ansicht eines Querschnittes eines erfindungsgemäßen Sensors.
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder ent­ sprechende Teile mit den selben Bezugszeichen bezeich­ net, so daß auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird, und lediglich die Abweichungen der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert werden:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sensorkopf, der sechs Kondensatoren aufweist. Jeder Kondensator besteht z. B. aus einer innenliegenden Kon­ densatorplatte 4 und einem oder zwei außenliegenden Drähten 3. Innerhalb des Sensorkopfes 14 ist Platz für eine zur Messung der jeweiligen Kapazitäten benötigten Elektronik 5.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Sensor 1, der einen Sensorkopf, wie in Fig. 1 gezeigt, und Mittel zur Halterung des Sensorkopfes aufweist.
Der Sensorkopf der in dieser Ausführungsform be­ schrieben wird, hat Halterungen 13, an denen die Kon­ densatordrähte 3 befestigt sind. Am Sensorkopf 14 ist eine Kondensatorplatte 6a befestigt. Der Sensorkopf 14 wird selbst durch ein federndes Zentralrohr 9 am Basis­ flansch 10 befestigt.
Der gesamte Sensor kann beispielsweise an einer Boden­ platte 11 befestigt sein. Sollte der Sensor auf z. B. einen Mast in beispielsweise 10-50 m Höhe angebracht werdend so sind auch weitere Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen.
An dem federnden Zentralrohr 9 sind Widerstandskörper 16 angebracht. Die Widerstandskörper 16 befinden sich zum Teil in einem Behältnis 7, das zumindest teilweise mit einer hochviskosen Flüssigkeit wie Öl gefüllt ist. Das Behältnis 7 wird durch ein starres Mantelrohr 8 und einen damit verbundenen Zylinder 17 sowie z. B. einem Kreisring oder offenem Rechteck 18 gebildet. Mit dem starren Mantelrohr 8 ist auch elektrisch isolierend eine Kondensatorplatte 6b verbunden. Die Kondensator­ platte 6a ist im übrigen auch isoliert mit dem Sensor­ kopf 14 verbunden.
Drückt nun ein Wind 15 gegen den Sensor 1, insbesondere den Sensorkopf 14, so wird der Sensorkopf aufgrund der Verbindung zum federnden Zentralrohr 9 aus der zentra­ len Lage ausgelenkt. Damit ändert sich der Abstand der Kondensatorplatten 6a und 6b, womit sich auch die Kapa­ zität bzw. die Impedanz des durch die Kondensatorplat­ ten 6a und 6b gebildeten Kondensators ändert. Je stär­ ker nun der Wind ist, um so größer ist die Änderung der Kapazität bzw. Impedanz des Kondensators.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden sowohl luvseitige Eisansätze, als auch seitliche Auslenkung des Sensorkopfes durch Starkwind und Böen kapazitiv gemessen. Etwaige Eigenschwingungen werden durch die Widerstandskörper 16, die sich zumindest teilweise im Öl gefüllten Behältnis 7 befinden, gedämpft. Die sechs Kondensatoren 2, die sich im Sensorkopf 14 befinden, können seitliche Vereisungen des Sensorkopfes 14 dickenproportional als Kapazitätserhöhung messen.
Der Plattenabstand der als Platten fungierenden Draht­ paare 3 und Bleche bzw. Platten 4 beträgt z. B. 6 mm, wovon z. B. 5 mm als Luftspalt außen liegen und durch Eis mehr oder weniger ausgefüllt werden können. Etwaige durch Regentropfen entstehende Wasserbrücken sind bei der gezeigten Geometrie weitgehend ausgeschlossen, da das sich in den Luftspalten ansammelnde Wasser durch Wind weggeblasen wird.
Es könnte ferner von Vorteil sein, den Eisanfall im MHz-Bereich zu messen, da sich Eis verglichen mit Was­ ser in diesen Frequenzbereichen völlig von Wasser unterscheidet und somit vom Sensor in Bezug seine di­ elektrische Eigenschaft gut von Wasser unterschieden werden kann. Um bei der Kapazitätserhöhung durch Eisan­ satz als Meßeffekt mindestens einen Faktor von 2-3 zu erreichen, was einem Anwachsen von ca. 4 µF bei Luft auf maximal 10 µF bei Eis entspricht, erscheint es zweckmäßig, bei einer Dielektrizitätszahl von 3,2 für Eis zu messen. Dem entsprechen Frequenzen von ungefähr 100 kHz und mehr. Für kleinere Frequenzen wächst die Dielektrizitätszahl von Eis auf bis zu ungefähr 100. Dieses ist bei Frequenzen, die kleiner als 5 kHz sind gegeben. In diesem Fall läßt sich das Dielektrikum Eis nicht mehr ohne weiteres vom Dielektrikum Wasser unter­ scheiden. Für einen Zwischenbereich einer Frequenz von ungefähr 50 kHz funktioniert die vorgestellte Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Sensors allerdings immer noch gut. Ein Rückgriff auf stromsparende Stan­ dard-Baukreise, die bei ca. 58 kHz arbeiten, ist damit möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 werden sechs Kondensatoren zur richtungsabhängigen Vereisungs­ analyse und zwei Kondensatoren zur richtungsabhängigen Wind/Böigkeitsanalyse verwendet. Die Elektronik 5, die bequem im Sensorkopf 14 Platz hat, fragt die acht Meß­ kanäle z. B. im 5-Sekundenrhythmus ab. Die Meßwerte kön­ nen dann auf einen Logger gespeichert oder fernüber­ tragen werden. Die Kapazitäten liegen je nach Kanal zwischen z. B. 2 und 60 pF.
Da der Sensor auf einem Mast zwischen etwa 10 und 50 m über Grund eingenordet montiert wird, läßt die gewählte sechseckige Ausführung Rückschlüsse auf die Haupt- Vereisungsrichtung und damit auch auf die Windrichtung im Bereich von etwa ±30° zu.
Bei Einordnung zeigt das eine Plattenpaar (z. B. 6a und 6b) des einen Kondensators zur richtungsabhängigen Wind-/Böigkeitsanalyse in Nord-Süd-Richtung, während das dazu senkrecht bzw. im wesentlichen senkrecht ange­ ordnete Plattenpaar des anderen Kondensators in West- Ost-Richtung zeigt. Aus den Kapazitätsänderungen dieser beiden Plattenpaare lassen sich aufgrund des Vor­ zeichens und des Betrage s der Kapazitätsänderungen bzw. Impedanzänderungen auch Zwischenrichtungen analysieren. Die Software kann die so bestimmten Richtungen mit den unabhängig davon ermittelten Anströmungsrichtungen, die aus den Kapazitätsmessungen der ersten sechs Konden­ satoren ermittelt werden, vergleichen und auf Plausi­ bilität prüfen. Der verwendeten Software ist es weiter­ hin möglich, die Nichtlinearität zwischen den Aus­ lenkungsbeträgen und den Kapazitätsänderungen der Kon­ densatoren zur richtungsabhängigen Wind- und Böigkeits­ analyse reproduzierbar zu linearisieren. Als Maß für die Windstärke kann der richtungsspezifisch lineari­ sierte Mittelwert der bestimmten Kapazitäten und als Maß für die Böigkeit die Streuung der angezeigten Kapa­ zitäten während eines vorgegebenen Meßzeitraumes genom­ men werden.
Die Verknüpfung von Vereisungsbeträgen und -richtungen mit den jeweiligen richtungsspezifischen Windge­ schwindigkeiten und Windböigkeiten als Maß für die zu erwartenden bzw. vorliegenden Belastungen technischer Objekte wird durch entsprechende Formeln von der Soft­ ware nach Bestimmung der spezifischen Parameter be­ rechnet. Die bestimmten Belastungs- bzw. Gefährdungs­ parameter können entweder vor Ort gespeichert und ange­ zeigt werden, beispielsweise durch einen optischen Warnhinweis wie "Vorsicht: EISSCHLAG" oder zu Leitstel­ len fernübertragen werden. Die Versorgung der Elek­ tronik und die Datenübertragung findet über Anschluß­ kabel 12 statt.
Bezugszeichenliste
1 Sensor
2 Kondensator zur richtungsabhängigen Vereisungs­ analyse
3 Draht bzw. Drahtpaar
4 Platte bzw. Blech
5 Elektronik
6a Kondensatorplatte
6b Kondensatorplatte - 6a und 6b zeigen einen von zwei Kondensatoren zur richtungsabhängigen Wind- und Böigkeitsanalyse
7 Behältnis
8 starres Mantelrohr
9 federndes Zentralrohr
10 Basisflansch
11 Bodenplatte
12 Anschlußkabel für die Stromversorgung und Datenübertragung
13 Halterung für den Draht bzw. das Drahtpaar 3
14 Sensorkopf
15 Wind
16 Widerstandskörper
17 Zylinder
18 Kreisring

Claims (17)

1. Sensor zur Erfassung von atmosphärischen Größen insbesondere zur Belastungsmessung von technischen Ob­ jekten insbesondere von Hochspannungs-Freileitungen und/oder Windkraftanlagen, gekennzeichnet durch die Kombination mindestens eines zur Umgebung mindestens teilweise offenen Kondensators für die Bestimmung des Aggregatzustandes des Dielektrikums in diesem Kondensator und Mitteln zur Auslenkungsmessung mindestens eines beweglichen Teiles des Sensors zur Bestimmung der Windstärke und/oder Windrichtung.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkungsmessung kapa­ zitiv erfolgt.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Plattenkonden­ sator verwendet wird.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen senkrecht zueinander orientierte Plattenkondensatoren verwendet werden.
5. Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum Luft ver­ wendet wird.
6. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Plattenkondensatoren zur windrichtungsspezifischen horizontalen Auslenkungsmes­ sung verwendet werden.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die Eigenschwingungen des Sensors oder von Teilen des Sensors dämpfen.
8. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3 Kondensatoren zur Bestimmung der Aggregatzustände der Dielektrika in den zur Umgebung mindestens teilweise offenen Kondensatoren verwendet werden.
9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 4 und 8 Kondensatoren verwendet werden.
10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß 6 Kondensatoren zur Bestimmung der Aggregatzustände der Dielektrika in den Kondensatoren verwendet werden.
11. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsmessungen bei Frequenzen durchgeführt werden, die zwischen 5 kHz und 50 MHz liegen.
12. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bestimmende Dielek­ trikum Luft, Wasser und/oder Eis ist oder mindestens teilweise aus diesen Bestandteilen besteht.
13. Verwendung mindestens eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Messung der luvseitigen Eisbelastung und der Windbelastung von technischen Objekten und ins­ besondere von Hochspannungs-Freileitungen und/oder Wind­ kraftanlagen.
14. Verwendung des Sensors nach Anspruch 13 zur Früh­ warnung bei entsprechender Eis- und Windbelastung.
15. Verfahren zur Bestimmung der Eis- und Windbelastung von technischen Objekten und insbesondere von Hochspan­ nungs-Freileitungen und/oder Windkraftanlagen mit einem Sensor bzw. Kombinationssensor, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Messung der Kapazität von mindestens einem ersten Kondensator, der wenigstens zum Teil offen zur Umge­ bung ist, zur Bestimmung der Eisbelastung,
  • - Messung der Auslenkung mindestens eines windempfind­ lichen Teiles des Sensors, womit die Windstärke bzw. die Windrichtung bestimmt wird,
  • - Vergleich der ermittelten Kapazität aus mindestens dem ersten Kondensator mit der Auslenkung auf Überein­ stimmung der ermittelten Windrichtungen, und
  • - Wiederholung der Messungen, um aus der Varianz der Windstärken die Böigkeit des Windes zu bestimmen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des windem­ pfindlichen Teiles des Sensors eine Änderung der Ab­ stände mindestens zweier Kondensatorplatten oder die Änderung der Menge eines in den Kondensator einführ­ baren Dielektrikums und damit eine Änderung der Kapa­ zität mindestens eines zweiten Kondensators hervorruft.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Kapazitäten der ersten und zweiten Kondensatoren zur Überprüfung der Übereinstimmung der ermittelten Windrichtungen genutzt werden.
DE19944440389 1994-11-11 1994-11-11 Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte Expired - Fee Related DE4440389C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440389 DE4440389C2 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440389 DE4440389C2 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440389A1 true DE4440389A1 (de) 1996-05-15
DE4440389C2 DE4440389C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6533110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440389 Expired - Fee Related DE4440389C2 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440389C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026957A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Techem Service Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Veränderungen in Umgebungsvariablen
EP1720043A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Delphi Technologies, Inc. Wetter-/Umgebungskommunikationsknoten
US9902596B2 (en) 2012-06-01 2018-02-27 Seatrax, Inc. System and method to determine relative velocity of crane and target load

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022129C2 (de) * 2000-05-06 2002-04-18 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424499A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Solvay Messvorrichtung fuer die kondensationstemperatur eines gases oder dampfes
US4134295A (en) * 1977-11-18 1979-01-16 William Alexander Fluid flow force and direction transducer system
DE3237244C2 (de) * 1982-10-07 1985-09-12 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Tau- und Frostfühler
DE2640349C2 (de) * 1976-09-08 1986-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Feststellen der Vereisung einer Oberfläche eines Gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424499A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Solvay Messvorrichtung fuer die kondensationstemperatur eines gases oder dampfes
DE2640349C2 (de) * 1976-09-08 1986-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Feststellen der Vereisung einer Oberfläche eines Gegenstandes
US4134295A (en) * 1977-11-18 1979-01-16 William Alexander Fluid flow force and direction transducer system
DE3237244C2 (de) * 1982-10-07 1985-09-12 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Tau- und Frostfühler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrizitätswirtschaft, Jg. 92 (1993), Heft 8, S. 468-476 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026957A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Techem Service Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Veränderungen in Umgebungsvariablen
EP1720043A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Delphi Technologies, Inc. Wetter-/Umgebungskommunikationsknoten
US7268691B2 (en) 2005-05-02 2007-09-11 Delphi Technologies, Inc. Weather/environment communications node
US9902596B2 (en) 2012-06-01 2018-02-27 Seatrax, Inc. System and method to determine relative velocity of crane and target load

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440389C2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999001302A1 (de) Verfahren zur bestimmung der umdrehungszahl eines sich um eine drehachse drehenden kraftfahrzeugrades
EP0491655A1 (de) Kraftsensorsystem, insbesondere zur dynamischen Achslast-, Geschwindigkeits-Achsabstands- und Gesamtgewichtsbestimmung von Fahrzeugen
WO2018087337A1 (de) Modul und inspektionssystem zur inspektion von fahrenden gegenständen
DE102009034062A1 (de) Teilentladungs-Erfassungssensor und ihn verwendende Teilentladungs-Erfassungsvorrichtung
DE102004002271B4 (de) Elektrischer Sensor zur Wandlung der Erdfeuchtigkeit in eine elektrische Größe
DE102011079935A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Kabelmuffe
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
DE4440389C2 (de) Kombinationssensor zur Erfassung atmosphärischer Größen insbesondere zur Diagnose von Vereisungs- und Windbelastung technischer Objekte
WO2020007574A1 (de) Anordnung und verfahren zum monitoring von äusseren oberflächen einer hochspannungseinrichtung
DE102018100789A1 (de) Blitzschutzsystem mit einer Sensorik zur Erfassung von Umweltparametern einschließlich elektrischer, elektromagnetischer und/oder elektrostatischer Felder
AT519544B1 (de) Vorrichtung zur Leckortung und Feuchteüberwachung
DE4136639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen ermittlung nicht geloester gase in mit fluessigkeit gefuellten hochspannungsanlagen und geraeten als grundlage zur fehlererkennung und ueberwachung dieser anlagen und geraete
DE19501196C1 (de) Feuchtesensor für ausgedehnte Schichten
EP0848824A1 (de) Spannungsmesser, geeignet für mittel-/hochspannungseinrichtungen, mit oberflächenwellen-einrichtung
DE102009050378B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blitzstrommessung
DE102017102040B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Veränderungen des räumlichen Abstandes zwischen zwei stationär verankerten Messpunkten
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
EP4018092B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines blitzschutzsystems in einem windenergieanlagen-rotorblatt
DE3902107A1 (de) Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung
DE4334550A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Leckagen an frei verlegbaren, oberirdischen Rohrleitungen
EP4187238A1 (de) Anordnung und verfahren zur feuchtigkeitsmessung in bauwerken
DE102016118726A1 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung
DE10161918A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Füllstandssensors und Füllstandssensor
DE102021128658A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee