DE4440360C2 - Boring tool for forming holes in a plate - Google Patents

Boring tool for forming holes in a plate

Info

Publication number
DE4440360C2
DE4440360C2 DE19944440360 DE4440360A DE4440360C2 DE 4440360 C2 DE4440360 C2 DE 4440360C2 DE 19944440360 DE19944440360 DE 19944440360 DE 4440360 A DE4440360 A DE 4440360A DE 4440360 C2 DE4440360 C2 DE 4440360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boring tool
tool according
region
transmission device
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944440360
Other languages
German (de)
Other versions
DE4440360A1 (en
Inventor
Peter Eisenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944440360 priority Critical patent/DE4440360C2/en
Publication of DE4440360A1 publication Critical patent/DE4440360A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4440360C2 publication Critical patent/DE4440360C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausdrehwerkzeug zum Bilden von Löchern in einer Platte, insbesondere in Dämmplatten bzw. Dämmstoff­ isolierplatten, z. B. Styrodur-Platten für den Bau.The present invention relates to a boring tool for forming of holes in a board, especially in insulation boards or insulation insulating plates, e.g. B. Styrodur plates for construction.

Es sind allgemein Bohr- oder Fräswerkzeuge bekannt, die maschinell Löcher in Platten bilden. Diese Bohr- oder Fräsvorgänge werden durch Drehen mit einer hohen Drehzahl und gleichzeitiges axiales Verschieben des Bohr- oder Fräswerkzeuges durchgeführt und können Beschädigungen der Platten zur Folge haben.Drilling or milling tools that machine holes are generally known form in plates. These drilling or milling processes are carried out by turning with a high speed and simultaneous axial displacement of the drilling or Milling tool performed and can damage the plates Have consequence.

Beschädigungen der Platten oder von anderen dazu benachbarten Strukturen treten insbesondere dann auf, wenn die Dämmplatten an Bauwerken einge­ setzt werden, z. B. beim Herstellen von bewohnbaren Kellerräumen oder zum Isolieren von einer Keller- oder Außenwand. Die Dämmplatten werden in diesem Fall an eine Innenseite einer tragenden Struktur (z. B. einer Schaltafel) oder einer Schalungshaut befestigt und mit Löchern vorgesehen, wonach ein vorbestimmter Raum, der zur einen Seite hin zumindest teilweise durch die Dämmplatten abgeschlossen ist, mit Beton vergossen wird, um eine gedämm­ te Mauer zu bilden. Die Löcher werden insbesondere in den Dämmstoffplatten gebildet, um die Abstandshalter des Schalungssystems durch den Dämmstoff zwecks optimaler Stabilität unmittelbar auf die Spannstellen zu montieren. Weiterhin dienen die Löcher in den Dämmstoffplatten insbesondere, um einseitige Befestigungsmittel z. B. Schalungshülsen, Dübel oder dgl. an der Schalhaut zu Befestigen, da die Dämmstoffplatte keine hinreichende Festig­ keit bietet, um die einseitigen Befestigungsmittel daran befestigen bzw. verankern zu können. Die in der Schalhaut verankerten Befestigungsmittel sind weiterhin von außen zugänglich. Es ist bekannt, die Löcher in der an einer tragenden Struktur oder Schalungshaut befestigten Dämmplatte mit einem maschinell mit hoher Drehzahl angetriebenen Kranzbohrer zu bilden. Sobald die Dämmplatte durchbohrt ist, steht der Kranzbohrer über die Dämm­ platte vor und stößt auf die dahinter angeordnete tragende Struktur oder Schalungshaut, wodurch diese beschädigt wird.Damage to the panels or other structures adjacent to them occur in particular when the insulation panels on buildings  be set, e.g. B. in the manufacture of habitable cellars or Isolate from a basement or exterior wall. The insulation boards are in in this case on the inside of a supporting structure (e.g. a formwork panel) or a formwork skin attached and provided with holes, after which a predetermined space that is at least partially to one side through the Insulation boards is completed, poured with concrete to make an insulation to form the wall. The holes are particularly in the insulation boards formed to the spacers of the formwork system by the insulation material To be mounted directly on the clamping points for optimum stability. Furthermore, the holes in the insulation boards serve in particular to unilateral fasteners z. B. formwork sleeves, dowels or the like. On the Fasten the formlining, as the insulation board is not sufficiently strong speed to attach the one-sided fasteners to it or to be able to anchor The fasteners anchored in the formlining are still accessible from the outside. It is known the holes in the with a load-bearing structure or formwork skin attached insulation board to form a crown drill driven by machine at high speed. As soon as the insulation board has been drilled through, the crown drill stands over the insulation plate and meets the supporting structure or Formwork skin, which damages it.

Je größer die Stärke der zu durchbohrenden Dämmplatten ist, desto schwieri­ ger ist es, das Durchstoßen des Kranzbohrers durch die Dämmplatte zu verhindern. Die Schäden der hinter der Dämmplatte angeordneten tragenden Struktur oder Schalungshaut sind somit umso wahrscheinlicher, je stärker (d. h. dicker) die zu durchbohrenden Dämmplatten sind.The greater the thickness of the insulation boards to be drilled, the more difficult It is easier to puncture the crown drill through the insulation board prevent. The damage to the load-bearing structure arranged behind the insulation board Structure or formwork skin are therefore the more likely the stronger (i.e. thicker) are the insulation boards to be drilled through.

Darüberhinaus können die bekannten Kranzbohrer Löcher nur in jenen Platten bilden, welche eine gewisse von Bohrer zu Bohrer veränderliche, jedoch immer begrenzte Stärke (insbesondere etwa 50 mm) nicht überschreiten.In addition, the well-known drill bits can only drill holes in those plates form which is a certain variable from drill to drill, however Always do not exceed a limited thickness (especially about 50 mm).

Aus ökologischen und ökonomischen Gründen werden heutzutage Dämm­ platten mit immer größerer Stärke eingesetzt, um die Wärme- oder Kältedäm­ mung bzw. -isolierung zu erhöhen. Insbesondere schreiben Bauvorschriften vorbestimmte Mindeststärken der Isolierschichten vor, welche immer größer werden, z. B. ab 1. Januar 1995 ist eine Isolierschicht-Stärke für den Keller-Wohnbereich von mindestens 80 mm vorgeschrieben. Deshalb besteht die Notwendigkeit immer tieferer Löcher in den Platten. Aus den obengenannten Gründen eignen sich daher die bekannten Kranzbohrer nicht zur Bildung von Befestigungslöcher in den Dämmplatten.Nowadays, for ecological and economic reasons, they become insulation  plates with increasing thickness used to heat or cold insulation insulation or insulation. In particular, write building codes predetermined minimum thicknesses of the insulating layers, which are always larger be, e.g. B. from January 1, 1995 is an insulating layer thickness for the basement living area of at least 80 mm. That is why there is The need for ever deeper holes in the panels. From the above For this reason, the known ring drills are not suitable for the formation of Fastening holes in the insulation boards.

Es ist weiterhin bekannt, anstelle eines Kranzbohrers einen Diamant-Bohr­ krone aus dem Beton-Bohrwesen zu benutzen, welcher jedoch auch mit einer erhöhten Drehzahl maschinell angetrieben werden muß. Die Diamantbohr­ krone kann jedoch das oben beschriebene Problem des Durchstoßens des Fräs- bzw. Bohrkopfes durch die Dämmplatte und der damit verbundenen Beschädigung nicht lösen, da die Diamant-Bohrkrone ebenso wie der Bohrkopf mit einer hohen Drehzahl maschinell angetrieben werden muß und nicht recht­ zeitig vor der Unterstruktur oder Schalungshaut angehalten bzw. zurückgehal­ ten werden kann. Die bekannte Diamant-Bohrkrone bzw. der Diamant-Fräskopf bedingt sehr hohe Herstellungskosten und ist somit nur begrenzt ein­ setzbar.It is also known to use a diamond drill instead of a ring drill to use crown from the concrete drilling system, which however also with a increased speed must be driven mechanically. The diamond drill However, crown can overcome the problem of puncturing the above Milling or drilling head through the insulation board and the associated Do not loosen the damage as the diamond drill bit as well as the drill head must be driven mechanically at a high speed and not quite stopped or held back in front of the substructure or formwork skin can be. The well-known diamond drill bit or the diamond milling head causes very high manufacturing costs and is therefore only limited settable.

Alle bekannten Fräs- und Bohrköpfe weisen darüberhinaus nicht die Möglich­ keit auf, manuell und/oder ohne weitere Vorrichtungen benutzt zu werden.Furthermore, all known milling and drilling heads do not have the possibility ability to be used manually and / or without additional devices.

Ein weiterer Nachteil aller bekannten Werkzeuge ist der durch deren hohe Antriebsdrehzahl bedingte Anfall von Sägemehl und Spänen, der insbesondere bei Fräsköpfen groß ist. Diese Rückstände müssen zeitaufwendig entfernt werden, z. B. durch Kehren oder Saugen, um eine mögliche negative Ein­ wirkung auf die chemische Reaktion bzw. Aushärtung des Betons zu ver­ hindern. Größere Mengen an Rückständen können unter Umständen zu einer Undichtheit in der gebildeten Wand führen. Another disadvantage of all known tools is that of their high Drive speed-related accumulation of sawdust and chips, which in particular is large with milling heads. These residues need to be removed time consuming be, e.g. B. by sweeping or sucking to a possible negative one effect on the chemical reaction or hardening of the concrete prevent. Larger amounts of residues can possibly lead to a Leakage in the wall formed.  

Aus DE 91 07 003 U1 ist ein Lochstanzinstrument mit einer kreiszylindrischen Schneidbuchse bekannt. Die kreiszylindrische Schneidbuchse ist dabei stationär auf einer unverschieblichen Grundplatte angeordnet. Zum Ausstanzen von Löchern findet ein hin- und herbewegbares Stanzwerkzeug Verwendung, wel­ ches das zu bearbeitende Material der Schneidbuchse zuführt. Zum Auswurf des ausgeschnittenen Materiales aus der Schneidbuchse ist im Inneren der Schneid­ buchse eine Art federbelasteter Stempel angeordnet.DE 91 07 003 U1 discloses a punching instrument with a circular cylindrical one Knife bush known. The circular cylindrical cutting bush is stationary arranged on an immovable base plate. For punching out Holes use a reciprocating punch, wel ches feeds the material to be machined to the cutting bush. To expel the material cut out of the cutting bushing is inside the cutting arranged a kind of spring-loaded stamp.

Dieses bekannte Lochstanzinstrument wird zur maschinellen Bearbeitung von Werkstücken eingesetzt. Eine manuelle Anwendung des Lochstanzinstrumentes ist nicht möglich.This well-known punching instrument is used for the machining of Workpieces used. Manual use of the punching instrument can not.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausdrehwerkzeug zum Bilden von Löchern einer Platte bereitzustellen, welches leicht und flexibel, insbesondere am Einsatzort, einsetzbar und bedienbar sowie kostengünstig in der Herstellung ist.It is an object of the present invention to provide a boring tool for forming Provide holes in a plate that is light and flexible, especially on Location, can be used and operated and is inexpensive to manufacture.

Die Aufgabe wird durch ein Ausdrehwerkzeug wie es im Anspruch 1 angegeben ist gelöst.The object is achieved by a boring tool as specified in claim 1 is solved.

Bei dem vorgesehenen Ausdrehwerkzeug ist es ins besondere von Vorteil, daß dieses direkt am Einsatzort, z. B. auf einer Baustelle, einsetzbar ist. Die mit der Möglichkeit der Einsetzbarkeit verbundene manuelle Betätigung des Ausdreh­ werkzeuges birgt einen weiteren Vorteil in dem Umstand, daß die Kraftüber­ tragungseinrichtung sehr leicht vom zylinderförmigen Hohlkörper entfernt werden kann und dazu benutzt wird, den Bohrkern aus dem zylinderförmigen Körper auf einfache Art und Weise zu entfernen. In the proposed boring tool, it is particularly advantageous that this directly on site, e.g. B. can be used on a construction site. The one with the Possibility of use combined manual actuation of the turning tool has another advantage in the fact that the force Carrier device can be removed very easily from the cylindrical hollow body can and is used to the drill core from the cylindrical body easy way to remove.  

Das erfindungsgemäße Ausdrehwerkzeug wird mit einer niedrigen Drehzahl in die Dämmplatten ein gedreht, wodurch ein Hervorstehen des Werkzeuges, nachdem ein Loch in der Dämmplatte gebildet wurde, vermieden werden kann. Eine benachbart bzw. hinter der Dämmplatte angeordnete Struktur oder Schalungshaut wird somit geschont.The boring tool according to the invention is in at a low speed the insulation boards are turned in, causing the tool to protrude, after a hole has been made in the insulation board can. A structure arranged adjacent or behind the insulation board or Formwork skin is thus protected.

Das erfindungsgemäße Ausdrehwerkzeug ist konstruktiv sehr einfach gestal­ tet und daher kostengünstig in der Herstellung, und weist eine einfache und schnelle Handhabung auf. Das Ausdrehwerkzeug der Erfindung kann leicht nachgeschärft bzw. -geschliffen werden und benötigt insbesondere keine auf­ wendig zu schleifende Sägeverzahnung.The boring tool according to the invention is structurally very simple tet and therefore inexpensive to manufacture, and has a simple and quick handling. The boring tool of the invention can be easily are sharpened or ground and in particular do not require any saw toothing that is easy to grind.

Mit dem erfindungsgemäßen Ausdrehwerkzeug ist eine stufenlose Schneid- bzw. Ausdrehtiefe möglich, welche insbesondere bis etwa 120 mm betragen kann.With the boring tool according to the invention, a stepless cutting or turning depth possible, which are in particular up to about 120 mm can.

Es ist daher vorteilhaft möglich, in Platten mit allen gängigen Dicken Löcher zu bilden. It is therefore advantageously possible to make holes in plates with all common thicknesses to build.  

Weiterhin bevorzugt greift die Kraftübertragungseinrichtung in mindestens ein im Körper gebildetes Loch, insbesondere mit Spiel, ein, und besonders bevorzugt ist die Kraftübertra­ gungseinrichtung in zwei, in einer Richtung senkrecht zur Längsachse fluch­ tende Löcher eingepaßt.Also preferred is the Power transmission device in at least one hole formed in the body, especially with play, and the power transmission is particularly preferred supply device in two, in a direction perpendicular to the longitudinal axis curse holes.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfaßt die Kraftübertragungseinrichtung einen zylindrischen Teil und einen Verdickungsteil, wobei der Verdickungsteil einen größeren Außendurchmesser als der zylindrische Teil aufweist, wobei der Außendurchmesser des Verdickungsteils bevorzugt kleiner ist als der Innendurchmesser des Körpers.In a further preferred embodiment of the present invention the power transmission device comprises a cylindrical part and a Thickening part, the thickening part having a larger outer diameter than the cylindrical part, the outer diameter of the thickening part is preferably smaller than the inside diameter of the body.

Die Kraftübertragungseinrichtung kann außer zur Übertragung einer Kraft auf den Körper des Ausdrehwerkzeuges, auch zum Entfernen bzw. Rausschieben bzw. Austreiben eines mit dem Ausdrehwerkzeug ausgedrehten Plattenberei­ ches bzw. Bohrkerns dienen, indem die Kraftübertragungseinrichtung von dem Körper entfernt wird und, insbesondere mit dem Verdickungsteil nach vorne, in den Hohlraum des Körpers eingeführt wird, und zwar bis das eine Ende der Kraftübertragungseinrichtung den Bohrkern berührt hat und diesen von dem Hohlraum des Körpers entfernt hat.The force transmission device can be used to transmit a force the body of the boring tool, also for removal or pushing out or driving out a panel production turned out with the boring tool ches or drill core serve by the power transmission device from the Body is removed and, especially with the thickening part forward, is inserted into the cavity of the body until one end of the Power transmission device has touched the drill core and this from the Has removed cavity of the body.

Der Bereich abnehmender Wandstärke definiert in einer weiteren Ausfüh­ rungsform einen Endbereich in Axialrichtung, welcher bevorzugt eine Breite im Bereich von 1 bis 30 mm, besonders bevorzugt von 3 bis 20 mm und am bevorzugtesten von 5 bis 15 mm, aufweist.The range of decreasing wall thickness is defined in another version tion form an end region in the axial direction, which preferably has a width in Range from 1 to 30 mm, particularly preferably from 3 to 20 mm and am most preferably from 5 to 15 mm.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aus­ drehwerkzeuges weist der Außendurchmesser des Körpers in einem Bereich benachbart dem Bereich abnehmender Wandstärke mindestens 40 mm, weiterhin bevorzugt mindestens 48 mm und am bevorzugtesten mindestens 65 mm auf. Die Länge des Körpers beträgt bevorzugt mindestens 100 mm. In a further preferred embodiment of the Aus according to the invention turning tool has the outer diameter of the body in one area adjacent to the area of decreasing wall thickness at least 40 mm, further preferably at least 48 mm and most preferably at least 65 mm. The length of the body is preferably at least 100 mm.  

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein in Axialrichtung verschiebbarer Anschlagring auf dem Körper aufschieb­ bar, welcher bevorzugt Kautschukgummi enthält. Der Körper ist bevorzugt aus rost­ freiem Stahl.In a particularly preferred embodiment of the present invention is a stop ring that can be moved in the axial direction bar, which preferably contains rubber. The body is preferably made of rust free steel.

Das erfindungsgemäße Ausdrehwerkzeug benötigt daher kein elektrisches Antriebsgerät, wodurch dessen Einsatz vereinfacht wird und die Kosten insgesamt gesenkt werden.The boring tool according to the invention therefore does not require electric drive device, which simplifies its use and the Total costs can be reduced.

Weitere Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden beispielhaften Beschreibung verschiedener Ausführungsformen in Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung hervorgehen.Further advantages of the invention will become apparent from the following exemplary description of various embodiments in Reference to the attached drawing.

Fig. 1 stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausdreh­ werkzeuges dar. Fig. 1 shows an embodiment of a boring tool according to the invention.

Fig. 2A stellt eine Schnittansicht in Längsrichtung des Ausdrehwerkzeu­ ges aus Fig. 1 darf und Fig. 2A is a sectional view in longitudinal direction of the Ausdrehwerkzeu ges of FIG. 1 may and

Fig. 2B stellt eine Schnittansicht in Querrichtung des Ausdrehwerkzeu­ ges aus Fig. 1 dar. Fig. 2B shows a sectional view in the transverse direction of the boring tool from Fig. 1.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausdrehwerkzeuges. Fig. 3 shows a further embodiment of the boring tool of the invention.

Das in Fig. 1, 2A und 2B gezeigte Ausdrehwerkzeug umfaßt einen Körper 10, der insbesondere aus einem rostfreien Stahl gebildet ist, und eine Kraft­ übertragungseinrichtung, welche einen zylindrischen Teil 44, insbesondere ein Stahlrohr, und einen Verdickungsteil 50 umfaßt. Die Kraftübertragungseinrich­ tung wird in den Körper 10 durch zwei in einer Querrichtung K fluchtende Löcher 42 eingesetzt, wobei der Verdickungsteil 50 als Anschlag dienen kann, um zu verhindern, daß die Kraftübertragungseinrichtung, wenn sie sich z. B. in einer vertikalen Stellung befindet, durch die Löcher 42 hindurchfällt.The boring tool shown in FIGS . 1, 2A and 2B comprises a body 10 , which is formed in particular from a stainless steel, and a force transmission device, which comprises a cylindrical part 44 , in particular a steel tube, and a thickening part 50 . The force transmission device is inserted into the body 10 through two holes 42 aligned in a transverse direction K, the thickening part 50 can serve as a stop to prevent the force transmission device when it is z. B. is in a vertical position, through which holes 42 fall.

Der Verdickungsteil 50, insbesondere aus Hart-PVC, umfaßt einen kreisrun­ den Teil 54 und einen vorspringenden Teil 52, wobei der kreisrunde Teil 54 in dem zylindrischen Teil 44, insbesondere in Preßpassung, eingesetzt ist und der vorspringende Teil 52 einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der des zylindrischen Teils 44 sowie der der Löcher 42.The thickening part 50 , in particular made of hard PVC, comprises a circular part 54 and a projecting part 52 , the circular part 54 being inserted in the cylindrical part 44 , in particular in an interference fit, and the projecting part 52 having a diameter which is larger than that of the cylindrical part 44 and that of the holes 42 .

Der im wesentlichen zylindrische Hohlkörper 10 weist an einem Ausdrehende 20 einen Endbereich 22 auf, welcher angespitzt bzw. geschärft ist, d. h. dessen Wand- bzw. Wandungs- bzw. Materialstärke progressiv abnimmt, wodurch dieser Endbereich 22 die. Gestalt einer kreisrunden Klinge aufweist. Diese Wandstärkenahnahme bzw. Schärfung wird durch Schleifen bzw. Abdrehen erzeugt, insbesondere mittels eines Drehmeißels, wobei die Wand­ stärkenabnahme über den Umfang des Körpers 10 bevorzugt gleichmäßig ist. Der Endbereich 22 hat in Axialrichtung X eine Abmessung B, welche bevor­ zugt 15 mm beträgt.The essentially cylindrical hollow body 10 has at one turning end 20 an end region 22 which is sharpened or sharpened, that is to say its wall or wall or material thickness progressively decreases, as a result of which this end region 22 . Has the shape of a circular blade. This increase in wall thickness or sharpening is generated by grinding or turning, in particular by means of a turning tool, the decrease in wall thickness over the circumference of the body 10 preferably being uniform. The end region 22 has a dimension B in the axial direction X, which is 15 mm before given.

Der Außendurchmesser AD des Körpers 10 beträgt insbesondere mehr als 48 mm, bevorzugt mehr als 60 mm, um den geltenden Bauvorschriften zu genü­ gen. Die Länge L des Körpers 10 ist der Dicke der auszudrehenden Platten angepaßt, d. h. der Körper weist eine Länge L auf, welche größer ist als die Plattendicke, um eine Anbringung bzw. Anordnung von der Kraftübertra­ gungseinrichtung 44, 50 an dem Körper 10 zuzulassen.The outer diameter AD of the body 10 is in particular more than 48 mm, preferably more than 60 mm, in order to meet the applicable building regulations. The length L of the body 10 is adapted to the thickness of the plates to be turned out, ie the body has a length L, which is greater than the plate thickness to allow attachment from the power transmission device 44 , 50 to the body 10 .

Die Löcher 42 sind an einem Ende 30 vorgesehen, das ent­ gegengesetzt von dem Ausdrehende 20 angeordnet ist. Bei diesem Eingriffs­ ende 30 ist der hohle Körper 10 offen, um zuzulassen, daß die Kraftübertragungseinrichtung in den Körper 10 in eine Richtung im wesentli­ chen parallel zu einer Längsachse X des Körpers 10 eingeführt werden kann, um einen mit dem Ausdrehwerkzeug aus einer Dämmplatte ausgedrehten Bohrkern aus dem Körper 10 zu entfernen. Der Durchmesser des Verdickungsteils 50 ist insbesondere zu diesem Zweck kleiner als der Innendurch­ messer ID des Körpers 10, so daß der Verdickungsteil 50 als Anschlag dienen kann.The holes 42 are provided at one end 30 , which is arranged ent opposite the turning end 20 . At this end of engagement 30 , the hollow body 10 is open to allow the power transmission device to be inserted into the body 10 in a direction substantially parallel to a longitudinal axis X of the body 10 to a drill core rotated with the boring tool from an insulating plate to remove from the body 10 . The diameter of the thickening part 50 is particularly smaller for this purpose than the inner diameter ID of the body 10 , so that the thickening part 50 can serve as a stop.

Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist einen An­ schlagring 60 auf.The embodiment of the invention shown in FIG. 3 has an impact ring 60 .

Weitere Merkmale dieser Ausführungsform, welche denen der in Fig. 1, 2A und 2B dargestellten Ausführungsform ähneln bzw. entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden im folgenden nicht mehr detailliert beschrieben werden.Further features of this embodiment, which are similar to or correspond to those of the embodiment shown in FIGS. 1, 2A and 2B, are designated by the same reference numerals and will not be described in detail below.

Der Anschlagring 60 ist insbesondere aus Vollgummi oder kann eine mit Gummi ummantelte Metallstruktur umfassen. Der Anschlagring 60 ist auf dem Körper 10 aufgeschoben und derart von dem Ausdrehende 20 beabstan­ det, daß bei Anschlag des Anschlagringes 60 auf der Oberfläche der auszu­ drehenden bzw. ausgedrehten Dämmplatte, das Ausdrehwerkzeug nicht vor der Dämmplatte vorsteht. Durch den wirkungsvollen Anschlag des Anschlag­ ringes 60, insbesondere entlang des ganzen Umfanges des Ausdrehwerkzeu­ ges, wird eine Beschädigung einer in Ausdrehrichtung hinter bzw. nach der Dämmplatte angeordneten Struktur effektiv verhindert.The stop ring 60 is in particular made of solid rubber or can comprise a metal structure coated with rubber. The stop ring 60 is pushed onto the body 10 and beabstan det from the unscrewing end 20 such that when the stop ring 60 stops on the surface of the insulating board to be turned or turned out, the boring tool does not protrude in front of the insulating board. Due to the effective stop of the stop ring 60 , in particular along the entire circumference of the boring tool, damage to a structure arranged behind or after the insulation board in the turning direction is effectively prevented.

Die Beschädigung einer benachbarten Struktur oder Schalungshaut wird weiterhin dadurch unterstützt, daß bei dem Ausdrehwerkzeug aggressive Sägezähne oder dgl. fehlen.Damage to an adjacent structure or formwork skin further supported by the fact that the boring tool is aggressive Saw teeth or the like are missing.

Der Anschlagring 60 kann in Längsrichtung X entlang des Körpers 10, ins­ besondere manuell, verschoben werden und ist vom dem Ausdrehende 20 in axialer Richtung X unter einem Abstand A beabstandet. Der Abstand A ent­ spricht insbesondere der Stärke der Dämmplatte, wobei jedoch auch ein Abstand A eingestellt werden kann, welcher (um etwa 1 bis 2 mm) geringer als die Dämmplattenstärke ist. Der Anschlagring 60 dient insbesondere zur Vermeidung einer Beschädigung der Schalhaut oder einer benachbart angeord­ neten weiteren Platte oder Struktur. Als Anschlagring 60 kann insbesondere ein gewöhnlicher Dichtungsring mit einem geeigneten Durchmesser verwen­ det werden.The stop ring 60 can be moved in the longitudinal direction X along the body 10 , in particular manually, and is spaced from the unscrewing end 20 in the axial direction X at a distance A. The distance A corresponds in particular to the thickness of the insulation board, although a distance A can also be set which (by about 1 to 2 mm) is less than the thickness of the insulation board. The stop ring 60 is used in particular to avoid damage to the formwork skin or a neighboring plate or structure. As a stop ring 60 , in particular an ordinary sealing ring with a suitable diameter can be used.

Ein Ausdrehvorgang mit dem erfindungsgemäßen Ausdrehwerkzeug ist insbesondere wie folgt:
Das Ausdrehwerkzeug mit einem geeigneten Außendurchmesser AD wird an dem gewünschten Ort einer Dämmplatte angebracht, in der ein Loch (oder mehrere Löcher) gebildet werden soll, wobei die Längsachse X des Körpers 10 bevorzugt senkrecht auf die Hauptebene der Dämmplatte ausgerichtet wird.
A boring process with the boring tool according to the invention is in particular as follows:
The boring tool with a suitable outer diameter AD is attached to the desired location of an insulation board in which a hole (or a plurality of holes) is to be formed, the longitudinal axis X of the body 10 preferably being oriented perpendicular to the main plane of the insulation board.

Die Kraftübertragungseinrichtung 44, 50 wird in die Löcher 42 des Körpers 10 eingeschoben.The power transmission device 44 , 50 is inserted into the holes 42 in the body 10 .

Das Ausdrehwerkzeug wird mit einer kurzen Drehung (insbesondere etwa 90°) mittels der Kraftübertragungseinrichtung 44, 50 manuell in die Dämmplatte eingedreht und zwar bevorzugt mit einer geringen Dreh- bzw. Winkelgeschwindigkeit.The boring tool is manually turned into the insulation board with a short rotation (in particular approximately 90 °) by means of the force transmission device 44 , 50 , preferably with a low rotational or angular speed.

Das Ausdrehwerkzeug wird mit mäßiger Kraft gedreht und gleichzeitig wird eine Kraft in Längsrichtung X des Körpers 10 ausgeübt, bis der bevorzugt vorgesehene Anschlagring 60 auf der Oberfläche der Dämmplatte aufliegt.The boring tool is rotated with moderate force and at the same time a force is exerted in the longitudinal direction X of the body 10 until the preferably provided stop ring 60 rests on the surface of the insulation board.

Das Ausdrehwerkzeug wird nun, bevorzugt in die entgegengesetzte Drehrich­ tung, gedreht und eine Axialkraft in einer entgegengesetzten Richtung ausge­ übt, um das Ausdrehwerkzeug zusammen mit dem ausgedrehten Plattenbereich (dem sogenannten Bohrkern) von der Dämmplatte zu entfer­ nen.The boring tool is now, preferably in the opposite direction  tion, rotated and an axial force in an opposite direction practices the boring tool along with the bored out Panel area (the so-called drill core) to be removed from the insulation board nen.

Die Übertragungseinrichtung 44, 50 wird aus den Löchern 43 des Körpers 10 entfernt, und bevorzugt zuerst mit dem Verdickungsteil 50 in den inneren Raum bzw. Hohlraum des Körpers 10, bevorzugt vom Eingriffsende 30 her eingeführt, um den Bohrkern vom Inneren des Körpers 10 zu entfernen bzw. auszutreiben.The transfer device 44 , 50 is removed from the holes 43 of the body 10 , and preferably first inserted with the thickening part 50 into the inner space of the body 10 , preferably from the engagement end 30 , in order to remove the drill core from the inside of the body 10 or to expel.

Claims (17)

1. Ausdrehwerkzeug zum Bilden von Löchern in einer Platte, mit einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen Körper (10), dessen Wandstärke an einem Ausdrehende (20) abnimmt, wobei
eine Kraftübertragungseinrichtung (44, 50) an einem dem Ausdrehende (20) gegenüberliegender offenen Eingriffsende (30) des Körpers (10) vorgesehen ist, um eine Kraft in einer Axial- und/oder einer Azimutalrichtung auf den Körper (10) zu übertragen,
der Körper (10) mittels der Kraftübertragungseinrichtung (44, 50) manuell betätigbar ist und
die Kraftübertragungseinrichtung (44, 50) von dem Körper (10) entfernbar ist, um es zu ermöglichen, daß die Kraftübertragungseinrichtung (44, 50) am offenen Eingriffsende (30) in den Körper (10) in eine Richtung im wesentlichen parallel zur Längsachse (X) des Körpers (10) einführbar ist, um einen mit dem Ausdrehwerkzeug ausgedrehten Bohrkern aus dem Körper (10) zu entfernen.
1. boring tool for forming holes in a plate, with a hollow, substantially cylindrical body ( 10 ), the wall thickness of which decreases at one boring end ( 20 ), wherein
a force transmission device ( 44 , 50 ) is provided at an open engagement end ( 30 ) of the body ( 10 ) opposite the unscrewing end ( 20 ) in order to transmit a force to the body ( 10 ) in an axial and / or an azimuthal direction,
the body ( 10 ) can be actuated manually by means of the force transmission device ( 44 , 50 ) and
the power transmission device ( 44 , 50 ) is removable from the body ( 10 ) to enable the power transmission device ( 44 , 50 ) at the open engagement end ( 30 ) into the body ( 10 ) in a direction substantially parallel to the longitudinal axis ( X) of the body ( 10 ) can be inserted in order to remove a drill core which has been turned out with the boring tool from the body ( 10 ).
2. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Kraftübertragungsein­ richtung (44, 50) in mindestens ein im Körper (10) gebildetes Loch (42) eingreift.2. boring tool according to claim 1, wherein the force transmission device ( 44 , 50 ) engages in at least one in the body ( 10 ) formed hole ( 42 ). 3. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftübertragungs­ einrichtung (44, 50) in zwei, in einer Richtung (K) senkrecht zur Längsachse (X) fluchtende Löcher (42) eingepaßt ist.3. boring tool according to claim 1 or 2, wherein the power transmission device ( 44 , 50 ) in two, in one direction (K) perpendicular to the longitudinal axis (X) aligned holes ( 42 ) is fitted. 4. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Kraftübertragungs­ einrichtung (44, 50) in mindestens ein Loch (42) mit Spiel eingepaßt ist. 4. boring tool according to claim 2 or 3, wherein the power transmission device ( 44 , 50 ) in at least one hole ( 42 ) is fitted with play. 5. Ausdrehwerkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kraftübertragungseinrichtung einen zylindrischen Teil (44) und einen Verdickungsteil (50) umfaßt, wobei der Verdickungsteil (50) einen größeren Außendurchmesser als der zylindrische Teil (44) aufweist.5. boring tool according to one of the preceding claims, wherein the power transmission means comprises a cylindrical part ( 44 ) and a thickening part ( 50 ), wherein the thickening part ( 50 ) has a larger outer diameter than the cylindrical part ( 44 ). 6. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 5, wobei der Außendurchmesser des Verdickungsteils (50) kleiner ist als der Innendurchmesser (ID) des Körpers (10).6. boring tool according to claim 5, wherein the outer diameter of the thickening part ( 50 ) is smaller than the inner diameter (ID) of the body ( 10 ). 7. Ausdrehwerkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Bereich abnehmender Wandstärke einen Endbereich (22) in Axialrichtung (X) definiert.7. boring tool according to one of the preceding claims, wherein the region of decreasing wall thickness defines an end region ( 22 ) in the axial direction (X). 8. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 7, wobei der Endbereich (22) eine Breite (B) im Bereich von 1 bis 30 mm aufweist.8. boring tool according to claim 7, wherein the end region ( 22 ) has a width (B) in the range of 1 to 30 mm. 9. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 8, wobei der Endbereich (22) eine Breite (B) im Bereich von 3 bis 20 mm aufweist.9. boring tool according to claim 8, wherein the end region ( 22 ) has a width (B) in the range of 3 to 20 mm. 10. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 9, wobei der Endbereich (22) eine Breite (B) im Bereich von 5 bis 15 mm aufweist.10. boring tool according to claim 9, wherein the end region ( 22 ) has a width (B) in the range of 5 to 15 mm. 11. Ausdrehwerkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser (AD) des Körpers (10) in einem Bereich (12) benachbart dem Bereich abnehmender Wandstärke mindestens 40 mm aufweist.11. boring tool according to one of the preceding claims, wherein the outer diameter (AD) of the body ( 10 ) in a region ( 12 ) adjacent to the region of decreasing wall thickness has at least 40 mm. 12. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 11, wobei der Außendurchmesser (AD) des Körpers (10) in einem Bereich (12) benachbart dem Bereich abnehmen­ der Wandstärke mindestens 48 mm aufweist.12. boring tool according to claim 11, wherein the outer diameter (AD) of the body ( 10 ) in a region ( 12 ) adjacent to the region of decreasing wall thickness has at least 48 mm. 13. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 12, wobei der Außendurchmesser (AD) des Körpers (10) in einem Bereich (12) benachbart dem Bereich abnehmen­ der Wandstärke mindestens 65 mm aufweist.13. boring tool according to claim 12, wherein the outer diameter (AD) of the body ( 10 ) in a region ( 12 ) adjacent to the region of decreasing wall thickness has at least 65 mm. 14. Ausdrehwerkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Länge (L) des Körpers (10) mindestens 100 mm beträgt.14. boring tool according to one of the preceding claims, wherein the length (L) of the body ( 10 ) is at least 100 mm. 15. Ausdrehwerkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein in Axialrichtung (X) verschiebbarer Anschlagring (60) auf den Körper (10) aufschiebbar ist.15. boring tool according to one of the preceding claims, wherein a stop ring ( 60 ) displaceable in the axial direction (X) can be pushed onto the body ( 10 ). 16. Ausdrehwerkzeug gemäß Anspruch 15, wobei der Anschlagring (60) Kau­ tschukgummi enthält.16. boring tool according to claim 15, wherein the stop ring ( 60 ) contains chewing rubber. 17. Ausdrehwerkzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Körper (10) aus Stahl ist.17. boring tool according to one of the preceding claims, wherein the body ( 10 ) is made of steel.
DE19944440360 1994-11-11 1994-11-11 Boring tool for forming holes in a plate Expired - Fee Related DE4440360C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440360 DE4440360C2 (en) 1994-11-11 1994-11-11 Boring tool for forming holes in a plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440360 DE4440360C2 (en) 1994-11-11 1994-11-11 Boring tool for forming holes in a plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440360A1 DE4440360A1 (en) 1996-05-15
DE4440360C2 true DE4440360C2 (en) 1998-07-02

Family

ID=6533093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440360 Expired - Fee Related DE4440360C2 (en) 1994-11-11 1994-11-11 Boring tool for forming holes in a plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440360C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051408A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Method for fastening spreading dowel in thermal insulation composite system attached on brick building wall to fasten e.g. postbox, involves creating hole by driving bolt into insulating layer, and introducing dowel in insulating layer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107003U1 (en) * 1991-06-07 1991-08-22 Oberhofer, Kurt, 6916 Wilhelmsfeld, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107003U1 (en) * 1991-06-07 1991-08-22 Oberhofer, Kurt, 6916 Wilhelmsfeld, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051408A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Method for fastening spreading dowel in thermal insulation composite system attached on brick building wall to fasten e.g. postbox, involves creating hole by driving bolt into insulating layer, and introducing dowel in insulating layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440360A1 (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752583B1 (en) Trench wall cutting apparatus and method for building a diaphragm wall in the ground
DE3039632C2 (en) Rotary bit for deep drilling
EP0086452A2 (en) Method of fixing an insulating slab to be plastered to a building surface
DE3939245A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MAKING DRILL HOLES IN EARTH INFORMATION
EP0025959A1 (en) Method for manufacturing a stone panel for surface heating
DE3521159C2 (en) Rotary drill bit and drill head
AT4227U1 (en) DRILL
DE2701044A1 (en) EARTH DRILLING JIG
EP0475891B1 (en) Method and means for making holes
DE3123048C2 (en) Twist drill
DE2535066A1 (en) Undercutter for tubular wall plug - has bush and off centre cutter shaft rotated in hole
CH630996A5 (en) ROCK DRILL WITH HARD METAL DRILL HEAD.
DE4440360C2 (en) Boring tool for forming holes in a plate
DE2422489A1 (en) Earth borer with drill shaft and screw shaped cutting blade - shaft has hub with stops for rotary blades pivot fitted to hub
EP1138842B1 (en) Method for producing a panel-like sound-absorbing element and apparatus for carrying out said method
EP2003251B1 (en) Holder stem
EP0725713A1 (en) Device for manufacturing tire sectors interconnected in the area of the tire cap from used tires
LU101822B1 (en) Hole saw assembly for a drilling machine and horizontal hole saw for a hole saw assembly
EP0238648B1 (en) Process and device for making deep cuts in concrete or similar material
DE3823784C2 (en)
DE2029131C3 (en) Fastening device for fastening relatively heavy objects to walls or panels
DE4301708C2 (en) rock drill
DE102006031270A1 (en) Hollow crown drill, for drilling into insulated cellar walls, has an ejection plunge within the drill pot to remove the core plug drilled out of the insulation
DE102012020522A1 (en) Method for removal of predefined thickness dimension of material from surface of refractory workpieces or stones, involves simultaneously forming slots or grooves having depth smaller than thickness of material, on surface of workpiece
DE3807161C2 (en) Tool for drilling holes with a cross-section that differs from the circular shape

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee