DE4440295A1 - Induktivgeber zur Drehzahlerfassung - Google Patents

Induktivgeber zur Drehzahlerfassung

Info

Publication number
DE4440295A1
DE4440295A1 DE19944440295 DE4440295A DE4440295A1 DE 4440295 A1 DE4440295 A1 DE 4440295A1 DE 19944440295 DE19944440295 DE 19944440295 DE 4440295 A DE4440295 A DE 4440295A DE 4440295 A1 DE4440295 A1 DE 4440295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux concentrator
radially
inductive
wheel
pulse wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944440295
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19944440295 priority Critical patent/DE4440295A1/de
Publication of DE4440295A1 publication Critical patent/DE4440295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings

Description

Die Erfindung betrifft einen Induktivgeber zur Drehzahlerfas­ sung. Ein solcher Induktivgeber ist beispielsweise aus der DE 42 39 828 A1 bekannt. Er ist als Drehsensor mit integrierter Temperaturmessung ausgebildet. Bei diesem findet ein fest­ stehender Flußkonzentrator Verwendung, der außen und innen verzahnt ist. Mit dem Flußkonzentrator wirkt ein mehrpoliger Magnet mit abwechselnder Polarität zusammen, der rotiert. Nachteilig ist bei einem solchen grundsätzlichen Aufbau eines Induktivgebers zur Drehzahlerfassung, daß funktionswichtige Bauteile, nämlich Magnet und Flußkonzentrator, keine Einheit bilden und damit Bestandteil des Stators als auch des Rotors sind. Dies erschwert unter anderem eine Funktionsprüfung des Induktivgebers.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Induktivgeber zur Drehzahlerfassung anzugeben, bei dem die funktionswichtigen Bauteile eine Einheit bilden und von den Bauteilen mit unterge­ ordneter Funktion getrennt sind.
Die Erfindung schlägt einen Induktivgeber zur Drehzahlerfassung vor, mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator einen Magnetring, einen Flußkonzentrator mit wenigstens einem ver­ zahnten Bereich an dessen Umfang, und eine Wicklung aufweist, der Flußkonzentrator Teil eines Magnetkreises bildet, sowie der Rotor als Impulsrad mit wenigstens einem verzahnten Bereich an dessen Umfang ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist damit vorgesehen, daß nur das relativ problemlos gestaltete und eine untergeordnete Funktion auf­ weisende Impulsrad rotiert, während alle anderen Teile des Induktivgebers stationär sind. Hierdurch bietet es sich an, das Impulsrad als rotierendes Teil des Radlagers, hingegen die restliche Bauteile als feststehendes Teil des Radlagers aus zu­ gestalten. Magnetring, Flußkonzentrator und Wicklung können als Baugruppe montiert werden, zu deren Funktionsprüfung nur noch das externe Impulsrad erforderlich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Induktivgeber wird der magnetische Widerstand im Kreis durch wechselnden Schluß der Verzahnung des Impulsrades mit der Verzahnung des Flußkonzentrators moduliert und in der Wicklung eine Wechselspannung induziert. Der besonde­ re Vorteil des erfindungsgemäßen Induktivgebers liegt darin, daß der Magnet unipolar aufmagnetisiert werden kann. Es wird gegenüber den bisherigen zylinderförmigen Systemen der komplette Umfang des Impulsrades genutzt. Radlagereinheit und Induktivsy­ stem können getrennte Einheiten bilden. Verwendung findet der erfindungsgemäße Induktivgeber bevorzugt zur Drehzahlerkennung im Zusammenhang mit einem Antiblockiersystem.
Der Induktivgeber kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Flußkonzentrator und das Impulsrad über deren gesamten Umfang mit gleichvielen Zähnen versehen sind. In Abhängigkeit von der Anzahl der am Umfang verteilten Zähne ergibt sich bei großer Zähnezahl eine genauere Drehzahlerfassung. Es ist grundsätzlich möglich, den Magnetring unipolar axial oder mehr­ polig radial zu magnetisieren. Der verzahnte Bereich des Impulsrades kann radial außerhalb oder radial innerhalb des verzahnten Bereiches des Flußkonzentrators angeordnet sein. Der Magnetring kann sich außerhalb oder innerhalb des verzahnten Bereiches des Flußkonzentrators befinden. Der Flußkonzentrator kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Impulsrad kann radial außen und/oder radial innen mit einer Verzahnung versehen sein.
In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungs­ formen des Induktivgebers beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein.
Fig. 1 verdeutlicht einen möglichen Aufbau eines bei dem erfindungsgemäßen Induktivgeber Verwendung findenden Stators 1. Dieser weist einen hufeisenförmig ausgebildeten Flußkonzentrator 2 auf. Dessen Innenringabschnitt 3 nimmt im Bereich seines freien axialen Endes einen Magnetring 4 auf und dessen Außen­ ringabschnitt 5 ist im Bereich seines freien Endes mit einer Verzahnung 6 versehen. Die Verzahnung 6 erstreckt sich mit gleichmäßigem Zahnabstand 7 über den durch den Außenringab­ schnitt 5 gebildeten Vollkreis. Aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung ist die Verzahnung 6 nur im oberen Bereich des Außenringabschnittes 5 verdeutlicht. Für den Magnetring 4 ist in Fig. 1 die N-Polarität verdeutlicht, der S-Pol befindet sich auf der dem Innenringabschnitt 2 zugewandten Seite des Ma­ gnetringes 4. Der Magnet ist damit unipolar axial magnetisiert. Innerhalb des vom Hufeisen des Flußkonzentrators 2 umschlossenen Ringspaltes ist ein Wicklungsring 8 angeordnet, der aus Gründen zeichnerischer Klarheit nur über etwa einen Halbkreis darge­ stellt ist. Mit der Bezugsziffer 9 sind die beiden Anschlüsse zum Wicklungsring 8 bezeichnet.
Der insoweit beschriebene Stator 1 bildet ein Bauteil, das beispielsweise mit dem feststehenden Teil eines Radlagers verbunden ist. Nicht gezeigt ist in dieser Figur der mit dem Stator 1 zusammenwirkende, gleichfalls konzentrisch zur Achse 10 des Stators 1 angeordnete Rotor, der als Ringteil ausgebildet ist, das an seinem Umfang mit einer der Verzahnung 6 des Stators 1 entsprechenden Verzahnung, somit gleichvielen Zähnen 17 versehen ist. Stehen die Zähne 17 von Flußkonzentrator 2 und Rotor sich gegenüber, ergibt sich ein maximaler magnetischer Fluß, stehen die Zähne hingegen auf Lücke, ist der magnetische Fluß minimal. Der Rotor, der die Funktion eines Impulsrades aufweist, ist mit dem drehbaren Teil des Radlagers verbunden.
Fig. 2 zeigt die Gestaltung des Stators 2 nach Fig. 1 sowie zusätzlich des Rotors, wobei es sich in dieser Figur und den nachfolgenden Fig. 3 bis 9 um eine radiale Schnittdarstellung im Außenbereich des Induktivgebers handelt.
Fig. 2 verdeutlicht den in den hufeisenformigen Flußkonzen­ trator 2 eingesetzten Wicklungsring 8, ferner die Verzahnung 6 am Außenringabschnitt 5 des Flußkonzentrators 2 und den mit dem Innenringabschnitt 3 des Flußkonzentrators 2 verbundenen Magnetring 4. Aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung ist in dieser Figur die Verzahnung 6 nur teilweise dargestellt, obwohl sie sich über einen Vollkreis erstreckt, dies gilt auch für die Verzahnung 11 des dort gezeigten Impulsrades 12. Bei der Ausführungsform des Induktivgebers nach Fig. 2 weist das Impulsrad 12 eine Scheibe 13 auf, beispielsweise eine beim Radlager ohnehin Verwendung findende rotierende Scheibe, die mit einem Zahnrad 14, das die Verzahnung 11 aufweist, bestückt worden ist. Die Verzahnung 11 des Impulsrades 12 ist radial innerhalb der Verzahnung 6 des Flußkonzentrators 2 angeordnet. Der Magnetring 4 ist unipolar axial magnetisiert. Der Flußkon­ zentrator 2 ist zweiteilig ausgebildet, er besteht aus einem Winkelring 15 und einem Innenring 16.
Die Ausführungsform des Induktivgebers nach Fig. 3 unter­ scheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß der Flußkonzen­ trator 2 als tiefgezogenes Bauteil, somit einteilig ausgebildet ist.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 9 sind die umlaufenden Verzahnungen am Impulsrad und am Flußkonzentrator aus Gründen zeichnerischer Vereinfachung und besserer Übersicht­ lichkeit der Zeichnungen nicht dargestellt. Diese Figuren verdeutlichen weitere Ausgestaltungen des Induktivgebers, die entsprechend dem vorgegebenen Aufbau der Radlager und deren Bauabmessungen unterschiedlich gestaltet sind. Im übrigen ist auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4 bis 7 die Verzahnung 11 innerhalb der Verzahnung 6 angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Magnetring 4 unipolar radial magnetisiert. Das Impulsrad 12 ist als Blech- Stanz-Tiefziehteil ausgeführt, das radial außen mit der Ver­ zahnung 11 versehen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Magnetring 4 mehrpolig radial magnetisiert. Das Impulsrad 12 ist als Blech- Stanz-Tiefziehteil ausgebildet und sowohl außen als auch innen mit der Verzahnung 11 versehen. Das Impulsrad 12 mit dem inneren und äußeren Zahnrad und der Flußkonzentrator 2 weisen dieselbe Zahnteilung auf. Diese Gestaltung ermöglicht eine besonders starke Modulation des magnetischen Flusses.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der Magnetring 4 unipolar axial magnetisiert und das Impulsrad 12 gekröpft ausgebildet, im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 7, wo das Impulsrad 12 auf einfachste Art und Weise realisiert ist, nämlich flach ausgebildet ist.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8 und 9 ist die Verzahnung 11 des Impulsrades 12 außerhalb der Verzahnung 6 des Flußkonzentrators 2 angeordnet. Der Magnetring 4 ist jeweils unipolar magnetisiert, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 8 der Magnetring 4 innerhalb der Verzahnung 6 des Flußkonzen­ trators 2 und des Impulsrades 12, und bei der Ausführungsform nach Fig. 9 außerhalb der Verzahnung 11 des Flußkonzentrators 2 und des Impulsrades 12 angeordnet ist.

Claims (9)

1. Induktivgeber zur Drehzahlerfassung mit einem Stator (1) und einem Rotor (12), wobei der Stator (1) einen Magnetring (4), einen Flußkonzentrator (2) mit wenigstens einem verzahnten Bereich (6) an dessen Umfang und eine Wicklung (8) aufweist, der Flußkonzentrator (2) einen Teil eines Magnetkreises bildet, sowie der Rotor (12) als Impulsrad mit wenigstens einem verzahnten Bereich (11) an dessen Umfang ausgebildet ist.
2. Induktivgeber nach Anspruch 1, bei dem der Flußkonzentrator (2) und das Impulsrad (12) über deren gesamten Umfang mit gleichvielen Zähnen (17) versehen sind.
3. Induktivgeber nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Flußkon­ zentrator (2) hufeisenförmig um die Wicklung (8) herum angeordnet ist.
4. Induktivgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Magnetring (4) unipolar axial oder mehrpolig radial magnetisiert ist.
5. Induktivgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der verzahnte Bereich (11) des Impulsrades (12) radial au­ ßerhalb oder radial innerhalb des verzahnten Bereiches (6) des Flußkonzentrators (2) angeordnet ist.
6. Induktivgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Magnetring (4) außerhalb oder innerhalb des verzahnten Bereiches (6) des Flußkonzentrators (2) angeordnet ist.
7. Induktivgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Flußkonzentrator (2) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
8. Induktivgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Impulsrad (12) radial außen und/oder radial innen verzahnt ausgebildet ist.
9. Induktivgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Impulsrad (12) gekröpft oder flach ausgebildet ist.
DE19944440295 1994-11-11 1994-11-11 Induktivgeber zur Drehzahlerfassung Ceased DE4440295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440295 DE4440295A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Induktivgeber zur Drehzahlerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944440295 DE4440295A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Induktivgeber zur Drehzahlerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440295A1 true DE4440295A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6533055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440295 Ceased DE4440295A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Induktivgeber zur Drehzahlerfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440295A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121870A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Hella Kg Hueck & Co Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor
EP1150009A3 (de) * 2000-04-25 2004-05-19 Perkins Engines Company Limited Zeitgebender Ring
WO2007038657A2 (en) 2005-09-26 2007-04-05 Cummins, Inc. Variable reluctance position sensor
DE102006007926A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Schaeffler Kg Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl und/oder des Drehwinkels eines magnetischen Encoder-Sensor-Systems
WO2013060601A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Tyco Electronics Corporation India Pvt Limited Magnetic flux enhancer system for reluctance type sensors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150009A3 (de) * 2000-04-25 2004-05-19 Perkins Engines Company Limited Zeitgebender Ring
DE10121870A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Hella Kg Hueck & Co Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor
DE10121870B4 (de) * 2001-05-05 2007-09-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor
WO2007038657A2 (en) 2005-09-26 2007-04-05 Cummins, Inc. Variable reluctance position sensor
EP1929148A2 (de) * 2005-09-26 2008-06-11 Cummins, Inc. Positionssensor mit variabler reluktanz
EP1929148A4 (de) * 2005-09-26 2011-01-05 Cummins Inc Positionssensor mit variabler reluktanz
DE102006007926A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Schaeffler Kg Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl und/oder des Drehwinkels eines magnetischen Encoder-Sensor-Systems
WO2013060601A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Tyco Electronics Corporation India Pvt Limited Magnetic flux enhancer system for reluctance type sensors
CN103890546A (zh) * 2011-10-24 2014-06-25 泰科电子连接印度私有有限公司 用于磁阻式传感器的磁通量增强器系统
US9322638B2 (en) 2011-10-24 2016-04-26 Te Connectivity India Private Limited Magnetic flux enhancer system between magnetic field generating means and rotor for reluctance type sensors
CN103890546B (zh) * 2011-10-24 2016-08-24 泰科电子连接印度私有有限公司 用于磁阻式传感器的磁通量增强器系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE3927171C2 (de) Impulsgeberring
DE1638456C3 (de) Synchronmotor
DE4447880B4 (de) Radialmagnetmotor
DE3641369C2 (de)
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE2816098C2 (de) Kleinelektromotor
DE3300115A1 (de) Rotor fuer einen schrittschaltmotor
DE3512411A1 (de) Zuendsignalgenerator fuer brennkraftmaschinen
DE19805981A1 (de) Drehstrommotor
DE19651660A1 (de) Mikroelektromotor
DE102012220629A1 (de) Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE2542917A1 (de) Messwertgeber zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugrades
DE4440295A1 (de) Induktivgeber zur Drehzahlerfassung
DE2855635A1 (de) Winkelsegmentgeber mit hall-generator
DE19958503C2 (de) Elektrische Maschine
DE4001273C2 (de)
DE2424761C3 (de) Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen
DE2811746C2 (de)
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE1513857A1 (de) Kleiner selbstanlaufender Wechselstromsynchronmotor
DE19807959A1 (de) Sensorrotor zum Erfassen von Radgeschwindigkeiten
DE10256321A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE2535149C3 (de) Aus zwei gleichartigen Baugruppen bestehender Kleinmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8131 Rejection