DE4436518A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE4436518A1
DE4436518A1 DE4436518A DE4436518A DE4436518A1 DE 4436518 A1 DE4436518 A1 DE 4436518A1 DE 4436518 A DE4436518 A DE 4436518A DE 4436518 A DE4436518 A DE 4436518A DE 4436518 A1 DE4436518 A1 DE 4436518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
gear
piston
gears
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436518A
Other languages
English (en)
Inventor
Clement Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC EUROP DE MECANIQUE SA
Original Assignee
SOC EUROP DE MECANIQUE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC EUROP DE MECANIQUE SA filed Critical SOC EUROP DE MECANIQUE SA
Priority to DE4436518A priority Critical patent/DE4436518A1/de
Priority to ES95115849T priority patent/ES2161815T3/es
Priority to DE59509508T priority patent/DE59509508D1/de
Priority to EP95115849A priority patent/EP0708245B1/de
Publication of DE4436518A1 publication Critical patent/DE4436518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • F04C14/265Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels being obtained by displacing a lateral sealing face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, vorzugsweise eine Außenzahnradpumpe, bestehend aus mindestens zwei kämmenden, gegenläufigen, in einem Gehäuse gelagerten Zahnrädern, von denen ein Zahnrad mit einem Antrieb verbunden ist.
Aufgrund ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus bei ausreichender Fördergenauigkeit eignen sich Zahnradpumpen für viele hydraulische Antriebe. Insbesondere werden sie vielfach als Schmierölpumpen bei Brennkraftmaschinen verwendet. Der von der Zahnradpumpe erzeugte Öldruck kühlt Kolbenböden, schmiert und kühlt die Kolbenlaufbahn, Haupt- und Pleuellager sowie Kipphebel und versorgt die Nockenwellenlager. Die Förderung der Flüssigkeit kommt dadurch zustande, daß diese in die freiwerdenden Zahnlücken der miteinander kämmenden Zahnräder eintritt, in Drehrichtung am Gehäusemantel außen herum in die Druckzone wandert und durch das wechselseitige Eingreifen der Zähne aus den Lücken in den Druckraum herausgedrückt wird. Da jede Zahnlücke vor der vollständigen Entleerung durch den Zahn des Gegenzahnrades abgeschlossen wird, entsteht hier eine sogenannte Quetschflüssigkeit, die zur Vermeidung von Energieverlusten und eines harten Ganges der Zahnradpumpe durch Bohrungen oder Nuten in den Druckraum abgeleitet werden muß. Die nach dem Verdrängerprinzip arbeitenden Zahnradpumpen haben die Eigenschaft, daß mit steigender Drehzahl die Fördermenge und der Flüssigkeitsdruck proportional zunehmen und demzufolge ohne Regelung der zulässige Dauerbetriebsdruck - bei wirtschaftlichem Einsatz und hinreichender Lebensdauer - überschritten wird. Um die Fördermenge mit steigender Drehzahl der Zahnradpumpe und damit den Dauerbetriebsdruck konstant halten zu können, ist es bekannt, in der an den Druckraum der Zahnradpumpe anschließenden Druckleitung ein Überdruckventil vorzusehen, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Dauerbetriebsdrucks öffnet, der Druck abgesenkt wird und die überschüssige Fördermenge an Flüssigkeit von der Druckleitung über eine Rücklaufleitung in den Flüssigkeitsbehälter zurückströmt. Dieser Regelablaufist in nachteiliger Weise mit einer nicht unerheblichen Verlustleistung der Zahnradpumpe verbunden, die beispielsweise bei einer Fördermenge von 10 l/min etwa 1300 W beträgt; mit steigender Fördermenge nimmt die Verlustleistung nur relativ geringfügig ab.
Hinzu kommt, daß die zurückströmende Flüssigkeitsmenge zur Schaumbildung in dem Flüssigkeitsbehälter führt und demzufolge Schaum angesaugt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs beschriebene Zahnradpumpe so zu gestalten, daß eine deutliche Abnahme der Verlustleistung erzielt wird und die Schaumbildung unterbleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Zahnradpumpe, die die im Anspruch 1 oder 7 aufgeführten Merkmale besitzt.
In den Ansprüchen 2 bis 6 sind weitere Ausgestaltungen der Zahnradpumpe gemäß Anspruch 1 angegeben.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Zahnradpumpe ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung der Bauelemente der Zahnradpumpe und
Fig. 2 eine räumliche Darstellung der Zahnradpumpe mit einem Ausbruch.
Bei der Zahnradpumpe (1) kommt die Förderung der Flüssigkeit in der Weise zustande, daß die Flüssigkeit auf der Saugseite (2) in den Pumpenraum in die freiwerdenden Zahnlücken der kämmenden, in dem Pumpengehäuse (3) angeordneten gegenläufigen Zahnräder (4, 5) eintritt, in Drehrichtung außen herum am Gehäusemantel zur Druckseite (6) des Pumpenraums wandert und durch das wechselseitige Eingreifen der Zähne aus den Zahnlücken herausgedrückt wird. Da jede Zahnlücke vor der vollständigen Entleerung durch den Zahn des jeweiligen Gegenzahnrades (4, 5) abgeschlossen wird, entsteht hier eine sogenannte Quetschflüssigkeit, die zur Vermeidung von Energieverlusten und eines harten Ganges der Zahnräder (4, 5) durch nicht dargestellte Bohrungen in den Druckraum abgeleitet wird. Die Zahnräder (4, 5), von denen das eine Zahnrad (4) mit einem nicht dargestellten Antriebselement verbunden ist, laufen mit engstem Spiel zwischeneinander und dem Pumpengehäuse (3) in radialer und axialer Richtung. In der der Antriebsseite der Zahnradpumpe (1) gegenüberliegenden axialen Pumpengehäusewand (7) befindet sich ein koaxial zu dem Zahnrad (5) angebrachtes Durchgangsloch (8), dessen Fläche ähnlich der Fläche des Kopfkreises der Zähne des Zahnrads (5) ist. Auf der Außenseite der Pumpengehäusewand (7) ist vor dem Durchgangsloch (8) ein mit der Pumpengehäusewand (7) verbundener Hohlzylinder (9) koaxial angeordnet. Der Innendurchmesser des Hohlzylinders (9) stimmt mit dem Durchmesser des Durchgangslochs (8) überein. In der Bohrung des Hohlzylinders (9) ist ein hohlzylinderförmiger Kolben (10) verschiebbar gelagert, wobei im Grundzustand dessen Kolbenboden (11) an der Stirnseite des Zahnrades (5) anliegt. Da die Fläche des Kolbenbodens (11) ähnlich der Fläche des Kopfkreises der Zähne des Zahnrads (5) ist, ist dessen Stirnseite vollständig abgedeckt. Zwischen der Innenseite des Kolbenbodens (11) und der Innenseite des Hohlzylinders (9) ist eine zylindrische Schrauben-Druckfeder (12) eingesetzt, durch deren Federkraft der die Stirnseite des Zahnrads (5) vollständig abdeckender Kolbenboden (11) in axialer Richtung gegen die Stirnseite des Zahnrads (5) gedrückt wird.
Bei Überschreiten einer bestimmten Fördermenge bzw. eines vorgegebenen Betriebsdrucks wird der Kolben (10) gegen die Federkraft der Schrauben-Druckfeder (12) in den Hohlzylinder (9) hineingeschoben, so daß sich zwischen dem Kolbenboden (11) und der Stirnseite des Zahnrades (5) ein Spalt öffnet, ein Druckabbau erfolgt und die überschüssige Fördermenge über diesen Bypass unmittelbar zur Saugseite (2) des Pumpenraums der Zahnradpumpe (1) strömen kann. Das hat zur Folge, daß die Verlustleistung vergleichsweise deutlich sinkt und eine erheblich kleinere Flüssigkeitsmenge im Kreislauf geführt werden muß. Es wird nur die Flüssigkeitsmenge angesaugt, die tatsächlich verbraucht wird. Beträgt z. B. bei einer herkömmlichen Zahnradpumpe bei einer Umdrehungszahl von 3000 U/min die Verlustleistung bei einer Fördermenge von 20 l/min 1240 W, so wird durch den Einsatz der erfindungsgemäß ausgebildeten Zahnradpumpe die Verlustleistung auf 960 W erniedrigt. Darüber hinaus wird die Schaumbildung der Flüssigkeit vermieden.

Claims (7)

1. Zahnradpumpe, vorzugsweise Außenzahnradpumpe, bestehend aus mindestens zwei kämmenden, gegenläufigen, in einem Gehäuse (3) gelagerten Zahnrädern (4, 5), von denen ein Zahnrad mit einem Antrieb verbunden ist, gekennzeichnet durch einen mit einer der Seitenwände (7) der Zahnradpumpe (1) verbundenen, axial vor einer Durchbrechung (8) der Seitenwand angeordneten Hohlzylinder (9), in dem ein Kolben (10) axial verschieblich gelagert ist, dessen Kolbenboden (11) im Grundzustand an der Stirnseite der Zahnräder (4, 5) anliegt.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenboden (11) die Stirnseite eines der Zahnräder (4, 5) vollständig abdeckt.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte von Kolbenboden (11) und Kopfkreis der Zähne des Zahnrads (4, 5) auf einer Achse liegen.
4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Kolbenbodens (11) ähnlich der Fläche der Umhüllenden der Kopfkreise der Zähne der Zahnräder (4, 5) ist und die Stirnseiten der Zahnräder vollständig abgedeckt sind.
5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Innenseite des Kolbenbodens (11) und der Innenseite des Zylinderdeckels ein Federelement (12) mit durch Federspannung vorgegebenem Drucksollwert eingesetzt ist.
6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) hydraulisch verschieblich ist.
7. Zahnradpumpe, vorzugsweise Außenzahnradpumpe, bestehend aus mindestens zwei kämmenden, gegenläufigen, in einem Gehäuse (3) gelagerten Zahnrädern (4, 5), von denen ein Zahnrad mit einem Antrieb verbunden ist, gekennzeichnet durch einen mit einer der Seitenwände (7) der Zahnradpumpe (1) verbundenen, axial vor einer Durchbrechung (8) der Seitenwand angeordneten Hohlzylinder (9) und eine im Grundzustand an der Stirnseite der Zahnräder anliegende, ideal plastisch formänderbare, unter Druck in den Hohlzylinder hineinverformbare Querwand.
DE4436518A 1994-10-13 1994-10-13 Zahnradpumpe Withdrawn DE4436518A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436518A DE4436518A1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Zahnradpumpe
ES95115849T ES2161815T3 (es) 1994-10-13 1995-10-09 Bomba de engranajes.
DE59509508T DE59509508D1 (de) 1994-10-13 1995-10-09 Zahnradpumpe
EP95115849A EP0708245B1 (de) 1994-10-13 1995-10-09 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436518A DE4436518A1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436518A1 true DE4436518A1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6530622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436518A Withdrawn DE4436518A1 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Zahnradpumpe
DE59509508T Expired - Lifetime DE59509508D1 (de) 1994-10-13 1995-10-09 Zahnradpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509508T Expired - Lifetime DE59509508D1 (de) 1994-10-13 1995-10-09 Zahnradpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0708245B1 (de)
DE (2) DE4436518A1 (de)
ES (1) ES2161815T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102259A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Außenzahnradpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB722667A (en) * 1952-02-01 1955-01-26 Zenith Carburateur Soc Du Improvements in or relating to gear pumps and applications thereof
US2786553A (en) * 1954-01-11 1957-03-26 Wilford E Beattie Fluid pressure controlled gear brake
CH476212A (de) * 1966-06-24 1969-07-31 Schindler Werner Verdrängungspumpe
FR2054775A6 (de) * 1969-07-25 1971-05-07 Bertin & Cie
ZA782350B (en) * 1977-05-26 1979-04-25 Stainless Steel Pumps Ltd Lobe-rotor pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102259A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Außenzahnradpumpe
WO2012016552A2 (de) 2010-06-14 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aussenzahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0708245A1 (de) 1996-04-24
EP0708245B1 (de) 2001-08-16
DE59509508D1 (de) 2001-09-20
ES2161815T3 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0994257B1 (de) Aussenzahnradpumpe mit Fördervolumenbegrenzung
DE1528949A1 (de) Pumpe mit in der Saugleitung eingebauter,verstellbarer Drossel
DE9013630U1 (de) Hochdruck-Flüssigkeitspumpe
DE7625941U1 (de) Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke
DE2336282A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten, insbesondere schmierstoffpumpe
EP0563661A1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit radial beweglichen Dichtelementen zur Radialkompensation
EP1462654B1 (de) Zahnradpumpe
EP0377617A1 (de) Zahnradmotor.
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4436518A1 (de) Zahnradpumpe
DE10134069B4 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE60021235T2 (de) Brennstoffpumpe mit Speicher
EP1651866B1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende pumpen oder motoren
DE3139561A1 (de) Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE3812867A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit vor- und haupteinspritzung des kraftstoffes
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
DE3303856A1 (de) Pumpe
DE3112930A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE3325479C2 (de)
DE3708200C2 (de)
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE102012207259A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10343549B4 (de) Verdrängerpumpe mit Überdruckventil
AT500629A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal