DE4436075C2 - Device for palletizing piece goods into a piece goods stack - Google Patents

Device for palletizing piece goods into a piece goods stack

Info

Publication number
DE4436075C2
DE4436075C2 DE19944436075 DE4436075A DE4436075C2 DE 4436075 C2 DE4436075 C2 DE 4436075C2 DE 19944436075 DE19944436075 DE 19944436075 DE 4436075 A DE4436075 A DE 4436075A DE 4436075 C2 DE4436075 C2 DE 4436075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
sliding plates
pallet
stack
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944436075
Other languages
German (de)
Other versions
DE4436075A1 (en
Inventor
Olaf Dr Kluepfel
Walter Muehlisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Moellers GmbH filed Critical Maschinenfabrik Moellers GmbH
Priority to DE19944436075 priority Critical patent/DE4436075C2/en
Publication of DE4436075A1 publication Critical patent/DE4436075A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4436075C2 publication Critical patent/DE4436075C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/26Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the arrangement providing for spaces between the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for palletizing from general cargo to a general cargo stack according to the Oberbe handle of claim 1.

Eine solche Vorrichtung ist sowohl aus dem Firmenpro­ spekt: Palettieranlagen für Säcke (1992), Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co., 59269 Beckum als auch aus EP 0 095 634 A1 bekannt. Dabei kann je nach der gewünsch­ ten Anordnung der Stückgüter in einer Lage zusätzlich auch noch vorgesehen sein, daß einige der vom Stückgutzu­ führer zugeführten Stückgüter vor der Vereinzelung um 90° gedreht werden. Dabei wird bei der bekannten Vorrichtung bzw. dem bekannten Verfahren eine aus den einzelnen Zei­ len gebildete komplette Lage auf zusammengefahrenen Schiebeblechen angeordnet, unter welchen sich eine Palet­ te bzw. bereits auf der Palette gestapelte weitere Lagen befinden. Zur Ablage dieser vollständigen Lage auf die Palette bzw. die oberste auf der Palette befindliche Lage werden die Schiebebleche horizontal auseinandergefahren, wobei gleichzeitig balkenförmige Lagenformelemente ober­ halb der Schiebebleche die Stückgüter in ihrer Lage hal­ ten, um zu vermeiden, daß diese beim Öffnungsvorgang der Schiebebleche mit diesen auseinandergefahren werden. Die Schiebebleche werden somit gleichsam unter den Stückgü­ tern weggezogen, so daß die Stückgüter der Lage an­ schließend auf der obersten auf der Palette befindlichen Lage bzw. auf der Palette selbst in der gewünschten Weise aufliegen.Such a device is both from the company pro Spekt: Palletizing systems for sacks (1992), machine factory Möllers GmbH u. Co., 59269 Beckum as well EP 0 095 634 A1 is known. Depending on the desired additional arrangement of the piece goods in one layer also be provided that some of the general cargo leader supplied general cargo before separation by 90 ° to be turned around. It is in the known device or the known method one from the individual time len formed complete position on collapsed Sliding sheets arranged under which there is a pallet te or other layers already stacked on the pallet are located. To store this complete location on the Pallet or the topmost layer on the pallet the sliding plates are moved apart horizontally, whereby at the same time bar-shaped layer elements above the piece goods in their position half of the sliding plates to prevent them from opening Sliding sheets can be moved apart with these. The  Sliding sheets are thus, as it were, under the piece goods tern pulled away, so that the general cargo of the situation closing on the top one on the pallet Location or on the pallet itself in the desired manner lie on.

Diese bekannte Vorrichtung arbeitet einwandfrei, wenn die Außenabmessungen einer aus Stückgütern gebildeten Lage im wesentlichen mit den Außenabmessungen der Palette übereinstimmen. Da jedoch im wesentlichen Standardpalet­ ten mit Normmaßen verwendet werden, kommt es häufiger vor, daß die gebildete Stapellage kleinere Außenabmessun­ gen als die Palette aufweist, was insbesondere beim nach­ folgenden Übereinanderstapeln mehrerer vollständig palet­ tierter Gutstapel Probleme aufwerfen kann, da die jeweils obere Palette eines oberen Gutstapels mit ihrer Unterseite dann häufig nicht vollflächig auf dem darunter befindlichen Gutstapel aufliegt und dann durch die Gefahr des Umstürzens besteht.This known device works perfectly, if the outer dimensions of one made of piece goods Position essentially with the outer dimensions of the pallet to match. However, since essentially standard palette used with standard dimensions, it happens more often before that the stack layer formed smaller outer dimensions gene than the palette, which is particularly the case after following stacking of several full pallets tiert stack of crops can pose problems, since the upper one Then a pallet of an upper stack of goods with their bottom often not completely on the stack of goods below rests and then there is a risk of overturning.

Aus DE 82 14 719 U1 ist es grundsätzlich bekannt, Stück­ gutstapel, bei denen die Länge und Breite der Palette größer ist als die Länge und Breite der Summe der Abmaße der in einer Lage anzuordnenden Stückgüter, so auszubil­ den, daß die Stückgüter einer Lage auf Abstand zueinander angeordnet werden, damit die äußeren Ränder der außensei­ tigen Stückgüter mit den Rändern der Palette fluchten. Um diese Abstandbildung zwischen einzelnen Stückgütern einer Lage zu erreichen, werden die Stückgüter mit dem jeweils erforderlichen Abstand auf einem Förderband zugeführt und dann seitlich quer zur Förderrichtung auf den zu bilden­ den Stückgutstapel verschoben. Diese Art der Spaltausbil­ dung ist im allgemeinen aufwendig, da die Stückgüter in Förder­ richtung bereits beabstandet zugeführt werden müssen. Dieser so gebildete Abstand muß dann bei der Querver­ schiebung aufrechterhalten werden.From DE 82 14 719 U1 it is known in principle, pieces good stacks where the length and width of the pallet is greater than the length and width of the sum of the dimensions the general cargo to be arranged in a position, so to train that the piece goods of a layer at a distance from each other be arranged so that the outer edges of the outer egg piece goods with the edges of the pallet. Around  this distance formation between individual piece goods one To achieve location, the general cargo with each required distance fed on a conveyor and then to form laterally across the conveying direction moved the general cargo stack. This kind of gap formation manure is generally expensive because the general cargo in funding direction must be supplied at a distance. This distance thus formed must then in the Querver shift can be maintained.

In der EP 0 568 735 A1 ist eine Stapelvorrichtung zum Verbundstapel von Stückgütern beschrieben.EP 0 568 735 A1 describes a stacking device for Compound stack of piece goods described.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel, die eine Lage auf zwei Schiebeblechen durch deren Ausein­ anderfahren und durch Zentrieren mit Lagenformelementen positionsgenau ablegt, so zu schaffen, daß der Stapel eine hohe Transportsicherheit auch bei kürzerer Länge und Breite der lückenlos aneinandergefügten Stückgüter als die Palette aufweist.The object of the invention is therefore a device for palletizing piece goods into a piece goods stack, one layer on two sliding plates by separating them drive differently and by centering with layered elements positions exactly, so that the stack high transport security even with a shorter length and Width of the piece goods joined together without gaps as has the pallet.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs be­ zeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stückgüter einer ersten Zeile mit der Schiebeeinrichtung auf Abstand zur zweiten Zeile auf den Schiebeblechen po­ sitioniert werden und daß die Lagenformelemente aus meh­ reren getrennt voneinander in Längsrichtung des Abstandes verfahrbaren Einzelelementen bestehen.This task is with a device of the beginning Drawn type solved according to the invention in that the General cargo of a first line with the sliding device at a distance from the second line on the sliding plates po be sitioned and that the layer form elements from meh reren separately from each other in the longitudinal direction of the distance  movable individual elements exist.

Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, Stückgut­ stapel mit einer hohen Transportsicherheit zu erreichen, auch wenn die Länge und Breite der lückenlos aneinander­ gefügten Stückgüter geringer als die Palette ist. Die einzelnen Stückgüter werden dabei mittels der Vorrichtung so auf den zu bildenden Stapel abge­ legt, daß die Außenkontur einer Lage im wesentlichen mit der Außenkontur der Palette übereinstimmt. Dabei beein­ trächtigen die dadurch entstandenen Spalte zwischen den einzelnen Stückgütern die Stapelfestigkeit nicht, da vor­ zugsweise, wie üblich, übereinandergestapelte Lagen je­ weils mit einem versetzten Stapelmuster zusammengestellt werden, d. h. die Spalte zweier übereinandergestapelter Lagen befinden sich nicht übereinander.With such a device, it is possible to pack goods to achieve stacks with a high level of transport safety, even if the length and width of the gap to each other joined piece goods is less than the pallet. The individual piece goods are thereby by means of Abge device on the stack to be formed specifies that the outer contour of a layer essentially with the outer contour of the pallet matches. This affects the resulting gaps between the individual piece goods not the stack strength, because before preferably, as usual, stacked layers each because put together with an offset stacking pattern become, d. H. the column of two stacked one on top of the other Layers are not on top of each other.

Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die erste Zeile die erste auf die Schiebebleche geschobene Zeile ist. It is advantageously provided that the first line is the first row pushed onto the sliding plates.  

Schiebereinrichtung mit Abstand zueinander auf den Schie­ beblechen abgelegt werden.Slide device at a distance from each other on the ski metal sheets are stored.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird vorrichtungsmäßig mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des vor­ beschriebenen Verfahrens dadurch gelöst, daß die Lagenformelemente aus mehreren getrennt voneinander verfahrbaren Einzelelementen bestehen. Auf diese Weise ist es je nach Ausgestaltung der jeweiligen Lagenzeile mit mehr oder weniger Stückgütern problemlos möglich, das Auseinan­ derfahren der Lagenformelemente für jede Zeile unterschied­ lich zu gestalten, d. h. für Zeilen mit mehr als drei Stück­ gütern taktweise und für solche mit weniger als drei Stück­ gütern kontinuierlich.The task at the beginning is with the device a generic device for performing the front described method solved that the layer form elements from several separate from each other movable individual elements exist. That way depending on the design of the respective layer line with more or less piece goods easily possible, the apart difference in the layer form elements for each line to shape, d. H. for lines with more than three pieces goods in cycles and for those with less than three pieces goods continuously.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt inThe invention is below with reference to the drawing explained in more detail, for example. This shows in

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, Fig. 1 is a side view of an apparatus,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 und Fig. 2 is a plan view of the device of Fig. 1 and

Fig. 3 bis 5 in unterschiedlichen Verfahrensstadien jeweils in Draufsicht und in Seitenansicht die Lagenbildung im Bereich der Schiebebleche der Stückgutstapelein­ richtung. Fig. 3 to 5 in different stages of the process in plan view and side view of the layer formation in the area of the sliding plates of the piece goods direction.

Eine Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel ist in der Zeichnung allgemein mit 1 be­ zeichnet. Diese Vorrichtung weist hintereinander in einer gemeinsamen Vorschubrichtung 13 angeordnet zunächst einen beispielsweise als umlaufendes Förderband ausgebildeten Stückgutzuführer 2, eine Dreheinrichtung 3, eine getaktete Transporteinrichtung 4 sowie eine Einlaufrollenbahn 5 auf.A device for palletizing piece goods to a piece goods stack is generally shown in the drawing with 1 be. This device has one behind the other arranged in a common feed direction 13 , a piece goods feeder 2 , for example, designed as a revolving conveyor belt, a rotating device 3 , a clocked transport device 4 and an infeed roller conveyor 5 .

Parallel hierzu sind hintereinander in bekannter Weise ein Leerpalettenmagazin 6, eine Leerpalettentransporteinrich­ tung 7, eine Stückgutstapeleinrichtung 8 sowie eine am Aus­ gang derselben angeordnete Stückgutstapeltransporteinrich­ tung 9 vorgesehen. Dabei werden im Leerpalettenmagazin 6 übereinandergestapelte Paletten 10 bereitgehalten, von de­ nen zur Bildung eines Stückgutstapels 11 jeweils eine ein­ zeln mittels der Leerpalettentransporteinrichtung 7 der Stückgutstapeleinrichtung 8 zugeführt wird, in welcher auf nachfolgend noch näher beschriebene Weise übereinander ein­ zelne Lagen des Stapels gestapelt werden, worauf dann der vollständige Stückgutstapel 11 aus der Stückgutstapelein­ richtung 8 herausgeführt und der Stückgutstapeltransport­ einrichtung, die in geeigneter Weise mit der Stückgutsta­ peleinrichtung 8 verbunden ist, zugeführt wird, worauf dann der vollständige Stückgutstapel 11 in der jeweils gewünsch­ ten Weise weiter transportiert werden kann. Parallel to this, an empty pallet magazine 6 , an empty pallet transport device 7 , a piece goods stacking device 8 and a piece goods stack transport device 9 arranged at the output thereof are provided in a known manner. In this stacked in the empty pallet magazine 6 pallets 10 a a is from de nen to form a unit load stack 11 are each individually fed by the empty pallet transport means 7 of the stack of packaged goods means 8, in which in more detail the manner described below on each indi vidual layers of the stack are stacked to be kept, whereupon then the complete stack of packaged goods 11 from the Stückgutstapelein device 8 guided out of the stack of packaged goods transport device which peleinrichtung in a suitable manner with the Stückgutsta 8 is connected, is supplied, after which the complete stack of packaged goods 11 can then be transported further in the gewünsch th each way.

Wie in Fig. 2 zu erkennen, kommt auf dem Stückgutzuführer 2 beispielsweise ein einzelnes Stückgut 12 an, das im darge­ stellten Beispiel sackförmig ausgebildet ist. Dabei ist dieses sackförmige Stückgut 12 im gezeigten Ausführungsbei­ spiel auf dem Stückgutzuführer 2 so angeordnet, daß seine Längsseiten parallel zur Vorschubrichtung 13 sind. Soll das Stückgut 12 für eine besondere Zeilenausbildung um 90° ge­ dreht werden, so erfolgt diese Drehung in der Dreheinrich­ tung 3, welche dazu in bekannter Weise mit einem schwenkba­ ren Dreher 14 ausgerüstet ist.As can be seen in Fig. 2, for example, a single piece of goods 12 arrives on the piece goods feeder 2 , which is bag-shaped in the example presented in Darge. This sack-shaped piece goods 12 is in the game shown Ausführungsbei on the piece goods feeder 2 arranged so that its long sides are parallel to the feed direction 13 . If the piece goods 12 are rotated by 90 ° for a special line formation, this rotation takes place in the rotary device 3 , which is equipped in a known manner with a rotatable rotary driver 14 .

Das jeweilige Stückgut 12 gelangt dann von der Dreheinrich­ tung 3 in den Bereich der getakteten Transporteinrichtung 4, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei in Vor­ schubrichtung 13 gesehen hintereinander angeordnete umlau­ fende Taktbänder 4a und 4b aufweist. Mit dieser getakteten Transporteinrichtung 4, d. h. durch entsprechenden getakte­ ten Antrieb der beiden Taktbänder 4a und 4b, ist es mög­ lich, die ankommenden Stückgüter 12 zu vereinzeln, was be­ deutet, daß abhängig von der Größe der Stückgüter 12 diese entweder einzeln oder beispielweise unmittelbar hinterein­ anderliegend zu zweit taktweise der nachfolgenden Einlauf­ rollenbahn 5 zugeführt werden. The respective unit load 12 then passes from the Dreheinrich tung 3 in the area of the clocked transport device 4 which seen in the illustrated embodiment, two in front of the thrust direction 13 arranged behind one another umlau Fende clock belts 4 a and 4 b having. With this clocked transport device 4 , ie by appropriate clocked th drive of the two conveyor belts 4 a and 4 b, it is possible to separate the incoming piece goods 12 , which means that depending on the size of the piece goods 12, these either individually or for example directly behind each other in pairs the subsequent inlet roller conveyor 5 are fed in cycles.

Diese Einlaufrollenbahn 5 weist wenigstens über der Breite der getakteten Transporteinrichtung 4 eine Mehrzahl von an­ treibbaren Transportrollen 15 auf sowie ggf. einen seitli­ chen Wartebereich, der an die Stückgutstapeleinrichtung 8 angrenzt. Dieser Wartebereich ist dann ebenfalls mit Rollen versehen, die allerdings nicht angetrieben sind, die je­ doch, dann selbstverständlich mit unterbrochener Achse, je­ weils in Achsverlängerung der jeweiligen antreibbaren Transportrollen 15 liegen. Die antreibbaren Transportrollen 15 sowie die anderen Rollen sind jeweils im gewissen Ab­ stand zueinander angeordnet, so daß zwischen den Rollen 15 ggf. ein quer zur Vorschubrichtung 13 verfahrbarer, nicht dargestellter Einführer vorgesehen sein kann, welcher in bekannter Weise eine Mehrzahl von gegenüber dem Niveau der Rollenoberseite anheb- und absenkbaren bügelförmigen Hubele­ menten aufweist.This infeed roller conveyor 5 has, at least over the width of the clocked transport device 4, a plurality of drivable transport rollers 15 and optionally a lateral waiting area which adjoins the piece goods stacking device 8 . This waiting area is then also provided with rollers, which, however, are not driven, but each, then of course with an interrupted axis, depending on the axis extension of the respective drivable transport rollers 15 . The drivable transport rollers 15 and the other rollers are each arranged in a certain distance from each other, so that between the rollers 15 a transversely to the feed direction 13 movable, not shown introducer can be provided, which in a known manner a plurality of compared to the level of Has roller top lifting and lowering bow-shaped Hubele elements.

Darüber hinaus weist die Einlaufrollenbahn 5 noch eine Schiebereinrichtung 20 auf, welche dazu dient, entweder ei­ ne komplette, aus einzelnen Zeilen gebildete Lage oder je­ weils die einzelnen Zeilen einer Lage auf die seitlich der Einlaufrollenbahn 5 angeordnete Stückgutstapeleinrichtung 8 zu verschieben (in Richtung des Pfeiles 18 gemäß Fig. 3). Auf der Einlaufrollenbahn 5 wird in bekannter Weise aus mehreren Stückgütern jeweils eine Zeile gebildet, wozu auch noch ein Anlaufblech 23 für das jeweils erste Stückgut ei­ ner Zeile vorgesehen ist.In addition, the infeed roller conveyor 5 also has a pusher device 20 , which is used either to move a complete layer formed from individual rows or to move the individual rows of a layer onto the piece goods stacking device 8 arranged to the side of the infeed roller conveyor 5 (in the direction of the arrow 18 according to FIG. 3). On the infeed roller conveyor 5 , a row is formed in a known manner from several piece goods, for which purpose also a thrust plate 23 is provided for the first piece goods egg ner line.

Dazu ist die Anordnung so getroffen, daß die Stückgutsta­ peleinrichtung 8 an einem Rahmen 21 angeordnet zwei in Ho­ rizontalrichtung auseinander verfahrbare Schiebebleche 22 aufweist, wobei zur Übernahme einer im Bereich der Einlauf­ rollenbahn 5 gebildete Zeile die Schiebebleche 22 so ange­ ordnet werden, daß von der Schiebereinrichtung 20 die ge­ bildete Zeile auf die Schiebebleche 22 geschoben werden können. Anschließend oder gleichzeitig wird eine Palette 10 leer oder mit bereits auf dieser gestapelten Lagen vertikal nach oben bis unter die Schiebebleche 22 verfahren, um die auf den Schiebeblechen 22 befindlichen Zeilen auf der Leer­ palette 6 bzw. bereits auf dieser abgelegten Stapellagen abzulegen, was dadurch geschieht, daß die Schiebebleche 22 horizontal auseinandergefahren werden, so daß die neu ge­ bildete Lage auf die darunter befindlichen Lagen bzw. die Palette 10 absackt. Anschließend werden die Schiebebleche 22 dann wiederum in Horizontalrichtung geschlossen, um die nächsten Zeilen von der Einlaufrollenbahn 5 zu übernehmen. Gleichzeitig wird die Palette 10 dann mit darauf befind­ lichen Lagen etwa um die Höhe einer Lage nach unten abge­ senkt. For this purpose, the arrangement is such that the Stückgutsta peleinrichtung 8 are arranged on a frame 21, two in Ho rizontalrichtung apart movable slide plates 22, wherein for transferring a roller track in the area of inlet 5, line formed, the sliding plate 22 is so to be arranged that from the Slider device 20 , the line formed can be pushed onto the sliding plates 22 . Then or at the same time, a pallet 10 is empty or with layers already stacked on this layer moved vertically up to below the sliding plates 22 in order to place the rows on the sliding plates 22 on the empty pallet 6 or already stacked layers, which happens thereby that the sliding plates 22 are moved apart horizontally, so that the newly formed layer on the underlying layers or the pallet 10 sags. Then the sliding plates 22 are then closed again in the horizontal direction in order to take over the next lines from the infeed roller conveyor 5 . At the same time, the pallet 10 is then lowered with layers located thereon about the height of one layer down.

Wesentlich für das Verfahren ist nun die Art der Lagenbildung auf den noch geschlossenen Schiebeble­ chen 22. Dabei wird vorausgesetzt, daß sämtliche Stückgüter 12 einer Lage, wenn sie eng benachbart aneinander liegen, eine kleinere Fläche aufweisen als die Fläche der Leerpa­ lette 10, derart, daß die randseitigen Ränder der Palette 10 sich außerhalb der randseitigen Ränder der außenrandsei­ tigen Stückgüter befinden, wie dies in Fig. 3 zu erkennen ist.The type of layer formation on the still closed sliding plates is now essential for the method 22 . It is assumed that all piece goods 12 of a layer, if they are closely adjacent to each other, have a smaller area than the area of the empty pallet 10 , such that the edge edges of the pallet 10 are outside the edge edges of the piece goods on the outside edge side, as can be seen in Fig. 3.

Um eine Anpassung der außenrandseitigen Ränder einer Sta­ pellage an die Außenabmessungen der Palette 10 zu errei­ chen, ist nun verfahrensmäßig vorgesehen, daß zunächst nach der Bildung einer aus Stückgütern bestehenden Zeile auf der Einlaufrollenbahn 5 diese erste Zeile in Richtung des Pfei­ les 18 von der Schiebereinrichtung 20 auf die geschlossenen Schiebebleche 22 geschoben wird, und zwar bis zur Anlage an einem oberhalb der Schiebebleche 22 angeordneten balkenför­ migen seitlichen Lagenformelement 16. Diese Zeile ist in Fig. 3 durch die Stückgüter A, B und C repräsentiert. Die aus den Stückgütern D, E, F gebildete nächste Zeile wird nun ebenfalls in Richtung des Pfeiles 18 von der Schieberein­ richtung 20 in den Bereich der Schiebebleche 22 verschoben, aber nicht soweit, daß diese an den Stückgütern A, B, C an­ liegen, sondern daß zwischen den Stückgütern A, B, C und D, E, F ein Spalt verbleibt. Nachfolgend wird dann eine weite­ re, aus den Stückgütern G, H, I, J bestehende Zeile in glei­ cher Weise von der Einlaufrollenbahn 5 mittels der Schie­ bereinrichtung 20 auf die geschlossenen Schiebebleche 22 verschoben, und zwar ebenfalls mit Abstand bzw. mit einem Spalt zu den benachbarten Stückgütern D, E, F.In order to adjust the outer edge edges of a stack of layers to the outer dimensions of the pallet 10 , procedural provision is now made that first after the formation of a line consisting of piece goods on the infeed roller conveyor 5, this first line in the direction of the arrow 18 from the slide device 20 is pushed onto the closed sliding plates 22 , namely until it rests on a balkenför shaped layered element 16 arranged above the sliding plates 22 . This line is represented in FIG. 3 by the piece goods A, B and C. The next line formed from the piece goods D, E, F is now also moved in the direction of arrow 18 from the slider device 20 into the area of the sliding plates 22 , but not to the extent that these lie on the piece goods A, B, C, but that a gap remains between the piece goods A, B, C and D, E, F. Subsequently, a wide right, consisting of the piece goods G, H, I, J line in the same manner from the infeed roller conveyor 5 by means of the slide device 20 to the closed sliding plates 22 , and also at a distance or with a gap the neighboring general cargo D, E, F.

Der Abstand zwischen den einzelnen Zeilen der Lage ist da­ bei vorzugsweise gleichmäßig gewählt und so bemessen, daß die Außenkanten der Stückgüter A, B, C und G, H, I, J jeweils mit den Außenkanten der darunter befindlichen Palette 10 fluchten. Wenn jedoch die Breite der Palette 10 mit der be­ treffenden Lagenbreite ohne Spaltbildung zwischen den Zei­ len übereinstimmt, ist es nicht erforderlich, die einzelnen Zeilen der Lage jeweils getrennt und auf Abstand zueinander mittels der Schiebereinrichtung 20 zuzuführen, sondern es ist dann vielmehr möglich, diese ganze Lage in Richtung des Pfeiles 18 mittels der Schiebereinrichtung 20 auf die Schiebebleche 22 zu schieben.The distance between the individual lines of the layer is preferably chosen to be uniform and dimensioned such that the outer edges of the piece goods A, B, C and G, H, I, J are each aligned with the outer edges of the pallet 10 underneath. However, if the width of the pallet 10 coincides with the relevant layer width without the formation of a gap between the lines, it is not necessary to feed the individual lines of the layer separately and at a distance from one another by means of the slide device 20 , but rather it is then rather possible to push the entire position in the direction of arrow 18 onto the sliding plates 22 by means of the slide device 20 .

Wie in Fig. 3 dargestellt, ist dabei jeweils außenrandsei­ tig parallel zur Richtung 18 die auf den geschlossenen Schiebeblechen 22 gebildete Lage von Lagenformelementen 17 seitlich gehalten. Diese Lagenformelemente sind dabei beim Ausführungsbeispiel geteilt ausgebildet, und zwar weisen sie Einzelelemente 17a und 17b auf, wobei die Breite der Einzelelemente 17a der anliegenden Breite der dortigen Stückgüter G bzw. J entspricht und die Breite der Elemente 17b in etwa der doppelten Breite der Stückgüter A, D bzw. C, F. Bei dieser Positionierung der einzelnen Stückgüter ist es nun erkennbar so, daß die an den Lagenformelementen 17 anliegenden Kanten der Stückgüter der Lage gegenüber den parallelen Außenkanten der Palette 10 nach innen versetzt sind, was durch die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ver­ fahrensführung verändert wird.As shown in Fig. 3, the outer edge side parallel to the direction 18, the layer formed on the closed sliding plates 22 of layered elements 17 is held laterally. In the exemplary embodiment, these layer-shaped elements are of split design, namely they have individual elements 17 a and 17 b, the width of the individual elements 17 a corresponding to the adjacent width of the piece goods G or J there and the width of the elements 17 b approximately double Width of the piece goods A, D or C, F. With this positioning of the individual piece goods, it can now be seen that the edges of the piece goods lying against the layer-shaped elements 17 of the layer are offset inwards relative to the parallel outer edges of the pallet 10 , which by the process shown in FIGS . 4 and 5 is changed Ver.

Dazu werden nämlich nun die Lagenformelemente 17b in Rich­ tung des Pfeiles 19 so weit nach außen gefahren, daß ihre Innenkanten mit den parallelen Außenkanten der Palette 10 fluchten. Gleichzeitig werden die Schiebebleche 22 in Rich­ tung des Pfeiles 19 horizontal nach außen gefahren. Dies führt dazu, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, daß dabei die Stückgüter D und E ruhen bzw. durch das Öffnen der Schiebebleche 22 auf der darunter befindlichen Palette 10 in unveränderter Position abgelegt werden. Die Säcke A, C, D und F dagegen fahren bis zur Anlage an den Lagenformelemen­ ten 17b in Richtung der Pfeile 19 durch die Öffnungsbewe­ gung der Schiebebleche 22 nach außen, so daß anschließend ihre Außenkanten mit den zugehörigen Außenkanten der Palet­ ten 10 fluchten. Die Stückgüter H und I werden geringfügig bis zur bündigen Anlage an die Stückgüter G bzw. J nach außen verfahren, so daß sich zwischen den Stückgütern H und I ein Spalt einstellt. For this purpose, the layer form elements 17 b are now moved so far outward in the direction of the arrow 19 that their inner edges are aligned with the parallel outer edges of the pallet 10 . At the same time, the sliding plates 22 are moved horizontally outward in the direction of the arrow 19 . As a result, as shown in FIG. 4, the piece goods D and E rest or are placed in the unchanged position on the pallet 10 underneath by opening the sliding plates 22 . The bags A, C, D and F, on the other hand, drive up to the system on the layer form elements 17 b in the direction of arrows 19 by the opening movement of the sliding plates 22 to the outside, so that their outer edges are then aligned with the associated outer edges of the pallets 10 . The piece goods H and I are moved slightly to the outside until they are flush against the piece goods G and J, so that a gap is created between the piece goods H and I.

Wie Fig. 5 zeigt, werden nachfolgend in Richtung des Pfei­ les 19 auch die Lagenformelemente 17a auf das Niveau der Lagenformelemente 17b nach außen verfahren, gleichzeitig werden die Schiebebleche 22 weiterhin geöffnet. Dadurch werden die Stückgüter G und J bis an die Lagenformelemente 17a und damit bis an die Palettenaußenkante bewegt. Demge­ genüber sind die Stückgüter B, E, H und I in unveränderter Position auf der Palette 10 abgelegt. Bei unveränderter Po­ sition der Lagenformelemente 17a und 17b werden dann die Schiebebleche 22 vollständig geöffnet, so daß die komplette Lage in dem in Fig. 5 gezeigten Muster auf der Palette 10 abgelegt wird. Erkennbar fluchten dabei die Außenkanten der Lagen mit den Außenkanten der Palette 10, so daß ein ein­ wandfreies Übereinanderstapeln mehrerer vollständiger Sta­ pel möglich ist. Die geringen Spalte zwischen den einzelnen Stückgütern beeinträchtigen dabei die Stapelfestigkeit nicht, da vorzugsweise bei der nächsten Lagenbildung ein versetztes Lagenmuster gewählt wird.As Fig. 5 shows, subsequently in the direction of Pfeiffer les 19 and the sheet form elements 17 are a to the level of the sheet form members 17 b outwardly moved, at the same time the sliding plates 22 are further opened. As a result, the piece goods G and J are moved up to the layer-shaped elements 17 a and thus up to the outer edge of the pallet. In contrast, the piece goods B, E, H and I are stored in the unchanged position on the pallet 10 . With unchanged position of the ply shaped elements 17 a and 17 b, the sliding plates 22 are then opened completely, so that the complete ply is deposited on the pallet 10 in the pattern shown in FIG. 5. As can be seen, the outer edges of the layers are aligned with the outer edges of the pallet 10 , so that a stack of several complete stacks is possible. The small gaps between the individual piece goods do not adversely affect the stack strength, since an offset layer pattern is preferably selected when the next layer is formed.

Das taktweise Auseinanderfahren der Lagenformelemente 17a ist nur dann erforderlich, wenn eine Zeile wenigstens vier Stückgüter aufweist. Bei drei oder weniger Stückgütern kön­ nen die Lagenformelemente kontinuierlich nach außen verfah­ ren werden. Darüber hinaus ist es in Anpassung an die je­ weiligen Lagen bzw. Palettenabmessungen auch möglich, die Veränderung der Position der einzelnen Stückgüter ggf. nur in einer Richtung durchzuführen, wenn nur eine Anpassung an die Breite oder an die Länge der zugehorigen Palette erfor­ derlich ist und dgl. mehr.The cyclical spreading apart of the layer-shaped elements 17 a is only necessary if a row has at least four piece goods. In the case of three or fewer piece goods, the layer-shaped elements can be moved outwards continuously. In addition, it is also possible, in adaptation to the respective layers or pallet dimensions, to change the position of the individual piece goods, if necessary, only in one direction if only an adaptation to the width or length of the associated pallet is necessary and Like. more.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stück­ gutstapel mit einem Stückgutzuführer (2), einer Schieberein­ richtung (20) und einer Stückgutstapeleinrichtung (8), die zwei ho­ rizontal gegen- und auseinander verfahrbare Schiebebleche (22) sowie randseitige, horizontal verfahrbare Lagenformelemente (17) aufweist, wobei mittels der Schiebereinrichtung (20) Stückgüter (12) in einer Lage auf den beiden Schiebeblechen (22) angeordnet wer­ den, die beim horizontalen Auseinanderfahren die Lage, wel­ che entgegen der Öffnungsrichtung der Schiebebleche (22) von den randseitigen Lageformelementen (17) gehalten wird, auf eine un­ terhalb der Schiebebleche (22) befindliche Palette (10) oder deren oberste Lage ablegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stückgüter einer ersten Zeile mit der Schieberein­ richtung (20) auf Abstand zur zweiten Zeile auf den Schie­ beblechen (22) positioniert werden und daß die Lagenform­ elemente (17) aus mehreren, getrennt voneinander in Längs­ richtung des Abstandes verfahrbaren Einzelelementen (17a, 17b) bestehen.1.Device for palletizing piece goods to a piece stack with a piece feeder ( 2 ), a pusher device ( 20 ) and a piece stack device ( 8 ), the two ho horizontally movable and mutually movable sliding plates ( 22 ) and edge-side, horizontally movable layer form elements ( 17 ), whereby by means of the slide device ( 20 ) piece goods ( 12 ) arranged in a position on the two sliding plates ( 22 ) who, when moving apart horizontally, the position, which che against the opening direction of the sliding plates ( 22 ) from the edges Position form elements ( 17 ) is held on a un below the sliding plates ( 22 ) located pallet ( 10 ) or their top layer, characterized in that the piece goods of a first line with the slider device ( 20 ) at a distance from the second line on the Sliding sheet metal ( 22 ) are positioned and that the layer form elements ( 17 ) from several, tren nt from each other in the longitudinal direction of the distance movable elements ( 17 a, 17 b) exist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeile die erste auf die Schiebebleche (22) geschobene Zeile ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the first line is the first line pushed onto the sliding plates ( 22 ).
DE19944436075 1994-10-10 1994-10-10 Device for palletizing piece goods into a piece goods stack Expired - Fee Related DE4436075C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436075 DE4436075C2 (en) 1994-10-10 1994-10-10 Device for palletizing piece goods into a piece goods stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436075 DE4436075C2 (en) 1994-10-10 1994-10-10 Device for palletizing piece goods into a piece goods stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436075A1 DE4436075A1 (en) 1996-04-18
DE4436075C2 true DE4436075C2 (en) 1996-11-21

Family

ID=6530326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436075 Expired - Fee Related DE4436075C2 (en) 1994-10-10 1994-10-10 Device for palletizing piece goods into a piece goods stack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436075C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728346A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-07 Tul Log Ges Fuer Transport Ums Multifunctional loading table
DE20021874U1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Krones Ag Device for stacking and depalletizing pallets with articles
DE202012006349U1 (en) * 2012-07-03 2013-07-05 Schuster Engineering Gmbh Ship loading assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119851U1 (en) * 2001-12-07 2003-04-10 Autefa Automation Gmbh Device for the series formation of packaged goods
DE102012024198B4 (en) * 2012-12-12 2019-04-18 BEUMER Group GmbH & Co. KG palletizing
JP6074769B2 (en) * 2013-08-23 2017-02-08 東邦ホールディングス株式会社 Loading equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221324A1 (en) * 1982-05-15 1983-11-24 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum DEVICE FOR PALLETIZING PARTS
DE8214719U1 (en) * 1982-05-19 1984-06-20 Schaefer Förderanlagen- und Maschinenbau GmbH, 8043 Unterföhring DEVICE FOR LOADING PALLETS
EP0568735A1 (en) * 1992-05-08 1993-11-10 E.P.V. Europäische Patentverwertungs A.G. Pattern forming device and stacking device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728346A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-07 Tul Log Ges Fuer Transport Ums Multifunctional loading table
DE20021874U1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Krones Ag Device for stacking and depalletizing pallets with articles
DE202012006349U1 (en) * 2012-07-03 2013-07-05 Schuster Engineering Gmbh Ship loading assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436075A1 (en) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847949B1 (en) Device for forming a stack of printed sheets, where these are piled on the edge
DE4404017C2 (en) Method and device for palletizing piece goods
DE2929780A1 (en) PALLETIZING MACHINE
DE3221324A1 (en) DEVICE FOR PALLETIZING PARTS
EP1574459A1 (en) Device and method for the transfer of parallelepipedal products in a certain position
DE2255346A1 (en) SYSTEM FOR LOADING, UNLOADING AND PROVIDING CONTAINERS AND FOR UNLOADING AND UNLOADING TRANSPORT MEANS, SUCH AS RAIL VEHICLES, TRUCKS OR INLAND SHIPS WITH CONTAINERS
EP0085768A1 (en) Method of compounding packets of noninterlocked or interlocked bars and devices for carrying out the method
DE1905714A1 (en) Device for loading pallets with objects
DE4436075C2 (en) Device for palletizing piece goods into a piece goods stack
EP0640529B1 (en) Machine for banding printed products
DE4012840A1 (en) DEVICE FOR STACKING SINGLE FORMATS PRODUCED FROM DISTRIBUTED, DISK-SHAPED INDIVIDUAL WORK PIECES OR DISK PACKAGES
DE2215156A1 (en) Apparatus for building and dismantling a stack of sheet material
DE3839939A1 (en) METHOD FOR THE STAGE-SHAPED GROUPING OF PRODUCTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP2062838A1 (en) Method and device for removing intermediate sheet between palletised goods
DE2353752A1 (en) DEVICE FOR LAYERING STACKING OF BRICKS INTO A STACK
DE2705744C3 (en) Method and device for stacking bricks on pallets
EP4186828B1 (en) Device and method for assembling sets of piece goods
DE3715805C2 (en)
DE2220846A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISASSEMBLING STACKS OF BRICKS
DE1781075B2 (en) Method for loading and unloading pallets and devices for carrying out the method
DE2160555B2 (en) Package stack forming machine - has feed table clear of sinking one, by amount of stack width
DE2640519C3 (en) Device for the orderly stacking of plates or the like.
DE2158465A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING PALLETS WITH GOODS
DE1193883B (en) Device for stacking profile bars that can be stacked by interlocking
DE2648501A1 (en) DEVICE FOR CHARGING OBJECTS

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee